POPULARITY
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 12.12.2024: (00:00:00) Scrabble-Wunder: Der spanische Meister spricht kein Spanisch. (00:01:46) Syrien: Angehörige suchen in Assads "Schlachthaus" nach Angehörigen, die vom Regime verschleppt wurden. (00:06:25) Warum der mutmaßliche Mörder eines US-Versicherungschefs im Internet von vielen als Held gefeiert wird. (00:12:29) Flut im Ahrtal: Betrüger haben offenbar Millionen Euro Wiederaufbauhilfe kassiert. Habt ihr Fragen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Die neue Übergangsregierung in Damaskus macht Hoffnung. Friedrich Merz versucht sich schon mal als Weltpolitiker. Und Kanzler Olaf Scholz gibt den Arbeiterführer. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Das Grauen von Assads »Schlachthaus« Als Merz spricht, nickt Selenskyj seinen Beratern zufrieden zu Die fetten Jahre sind vorbei+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Send us a textIn dieser Folge des MKN Küchenschnacks wird es kontrovers und ehrlich! Gemeinsam mit Heiko Antoniewicz, Ralf Jakumeit und Michael Forster tauchen wir tief in die Welt von Social Media ein und stellen provokante Fragen: Wie authentisch können und sollten Gastronomen online sein? Ist es heute unverzichtbar, sich selbst auf Plattformen wie Instagram und TikTok zu präsentieren, oder wird alles nur noch zur Selbstdarstellung? Die Gäste teilen ihre Erfahrungen, Erfolge und auch Herausforderungen mit Social Media – von Shitstorms über Follower-Booms bis hin zu echten Freundschaften, die durch die Online-Welt entstanden sind.Hört rein und erfahrt, wie unsere Gäste es schaffen, ihre Küche viral zu machen, wo die Grenzen von Authentizität und Werbung verschwimmen und warum es heute fast schon riskant ist, nicht auf Social Media präsent zu sein. Diese Episode ist ein Muss für alle Gastronomen und Köche, die wissen wollen, ob und wie Social Media auch ihr Business beflügeln kann.Viel Spaß beim Zuhören!Ralf Jakumeit https://www.instagram.com/ralfjakumeit/?hl=de https://www.instagram.com/rockingchefs/?hl=de Heiko Antoniewicz https://www.instagram.com/antoniewiczheiko/?hl=de Michael Forster https://www.instagram.com/landmetzgerei_moosmeier/?hl=de
Bernhard Aichner, bekannt für seine blutrünstigen Thriller, ist auch im realen Leben häufig mit dem Tod in Berührung gekommen: als Assistent einer Bestatterin, als Pressefotograf bei Unglücken und als Zeuge eines Tsunamis. In dieser Begegnung erzählt er, warum er als Jugendlicher Tischtennis in einem Schlachthaus spielte – einem Schauplatz, der auch in seinem neuen Roman „Yoko“ eine Rolle spielt, in dem auch Tattoos von Bedeutung sind. Besonders unterhaltsam ist seine Reaktion auf das selbstgestochene Tattoo seines Sohnes. Zudem spricht er über einen Moment, in dem er sich über sich selbst erschreckte.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Tim Stumpf ist Schlachter - und auch Landwirt. Mit seiner Frau Anna hält er Rinder in der Nähe von Hamburg, die Namen haben, mit Liebe aufgezogen und gestreichelt werden. Wenn die Zeit jedoch gekommen ist, schlachtet Tim sie im hofeigenen Schlachthaus. Wie geht es ihm vorher? Er kennt die Rinder schließlich oft seit ihrer Geburt. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage erfahren viel über die Hof-Philosophie, über das Schlachten an sich und den Beruf des Schlachters. Muss man selbst ein Tier schlachten können, wenn man Fleisch essen möchte? Wie ist Eure Meinung? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Seid Ihr selbst Viehhalter? Wie organisiert Ihr den Schlacht-Prozess? Schreibt ebenfalls an 63hektar@ndr.de. Was ist dran am Rind? Hier seht Ihr eine Grafik: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Was-ist-dran-am-Rind,hektar120.html Weitere Infos zum Thema: Der Fleischkonsum der Deutschen geht zurück: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_051_413.html#:~:text=Damit%20ging%20die%20inl%C3%A4ndische%20Fleischproduktion,H%C3%BChner%2C%20Puten%20und%20Enten%20geschlachtet. Regelung zur Schlachtung: https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/weideschlachtung-und-hofnahe-schlachtung EU-Verordnung über den Tierschutz beim Transport: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/eu-tierschutztransport-vo.html Mehr Tierschutz - EU will Reform der Transportregeln: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/mehr-tierschutz-eu-kommission-will-reform-der-transportregeln-und-einheitliche-tierwohl-standards-2023-12-07_de Einblicke auf den Hof von Anna und Tim: https://www.ardmediathek.de/video/die-nordreportage/anna-und-die-edelrinder-eine-zuechterin-geht-ihren-weg/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxNjkxN19nYW56ZVNlbmR1bmc Wenn ihr nicht nur was übers Schlachten auf dem Hof hören, sondern auch sehen wollt– dann schaut bei den Kollegen von der WDR Lokalzeit - Land.Schafft bei Youtube rein. Da gibt es einen Film zu Schlachten direkt am Hof: Das Schlachtmobil. https://www.youtube.com/watch?v=Opc8pBPqCvw Podcast-Tipp: "eat.READ.sleep" - der Bücherpodcast von NDR Kultur https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Fazit: @Challenge_Leben behandeln die Tiere als Sklaven. Sie können mir keine ethisch-signifikanten Unterschied zwischen Menschen und Tieren geben, der es rechtfertigt, die einen mit Gewalt zu behandeln und die anderen nicht und finden könne Rechtfertigung finden Tiere ins Schlachthaus zu zwingen. Das ist Diskriminierung, Gewalt und Ermordung. Sei nicht wie @Challenge_Leben! Sei VEGAN!➡️ Die wichtigsten DOKUMENTATIONEN:
Im heutigen Rabe-Info sprechen wir mit der Tessiner Theatergruppe Trickster-P über ihr Stück, das im Schlachthaus zu sehen ist. Es ist kein gewöhnliches Theaterstück, sondern eher ein Spiel. Und es geht dabei darum, gemeinsam die Welt zu retten. Ausserdem hören wir von einer neu eröffneten Abteilung in der Kornhausbibliothek: Es gibt dort jetzt rund hundert ... >
In der neuesten Episode unseres Küchenschnack-Podcasts haben wir einen ganz besonderen Gast: Michael Forster, einer der führenden Fleisch-Influencer auf TikTok, direkt aus Neustadt Aisch!Michael gewährt uns nicht nur spannende Einblicke in die Nutzung sozialer Medien wie TikTok und Instagram im traditionellen Metzgerhandwerk seiner Landmetzgerei Moosmeier, sondern nimmt uns auch mit auf eine faszinierende Reise durch den gesamten Prozess der Fleischgewinnung.Ein Thema, das oft kontrovers diskutiert wird, ist die Schlachtung. In unserer Episode geht Michael darauf ein und erklärt die Bedeutung von Transparenz und ethischen Praktiken in diesem Prozess. Er zeigt uns, wie er diese Aspekte in seinen täglichen Abläufen und auf seinen Social-Media-Plattformen integriert.Diese Episode bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Verbindung von traditionellem Handwerk und modernen Marketingstrategien. Wir diskutieren auch die Herausforderungen, die soziale Medien für traditionelle Geschäfte mit sich bringen.Hört rein und erfahrt, wie Michael Forster die Welt des Fleischhandwerks neu definiert und dabei die Vorteile der sozialen Medien geschickt einsetzt!Kapitel: 00:00:00 Einleitung 00:04:40 Begrüßung TikTok Zuschauer Live00:08:30 Vorstellung Michael Forster – Metzgerei Moosmeier 00:16:05 Das Metzgerhandwerk wurde oft ins schlechte Licht gerückt 00:18:40 Schlachten von Tieren & die Emotionen 00:27:50 Was denkt ein Tier vor dem Schlachthaus? 00:29:55 Verkostung von Wurstprodukten 00:39:50 Gläser und Konserven 00:42:35 Landmetzgerei Moosmeier auf TikTok 00:46:40 Aufklärungsarbeit „schlachten & zubereiten“ 00:49:30 Du machst Dich zum Affen auf TikTok. 00:55:44 Wie viele Follower? / Wie viele Aufrufe? Wie geht ein Video viral? 00:59:30 Was für Technik wird genutzt? 01:07:20 Küchenumbau Metzgerei Moosmeier 01:09:45 Fragen von TikTok Live Zuschauer 01:16:57 10 Fragen & Antworten 01:23:00 Kontaktdaten
Seid nicht so wie Farid. Seid mutige und starke Veganer. Keine Mitläufer, die die Tiere aus Gewohnheit und Traditionen oder Geschmack ins Schlachthaus schicken. Alle essentiellen Nährstoffe, die du brauchst um gesund und stark zu sein, kannst du aus einer pflanzlichen Ernährung und als Ergänzung, der Supplemente bekommen. Du kannst fit sein und Sport machen oder Muskeln aufbauen, auch wenn du keinen Tieren die Kehle aufschlitzt. Also lieber Farid, welche Rechtfertigung hast du noch ein mitlaufender, schwacher, ignoranter Nicht-Veganer zu sein?
Es wirke, als gäbe es keine "Verbindung zwischen Tod und Salami", sagt David Spaeth, Regisseur der Dokumentation „Wir und das Tier – Ein Schlachthausmelodram“. Mit seinem Film möchte er das Bewusstsein dafür schärfen, was genau in einem Schlachthaus passiert, nicht nur mit den Tieren, sondern und vor allem mit den Menschen, die dort arbeiten. Die Widersprüchlichkeit der Menschen Die Widersprüchlichkeit der Menschen, die in Schlachthäusern arbeiten, habe ihn am meisten interessiert, sagt Spaeth. „Einerseits sind das Menschen, die Tiere lieben, anderseits töten sie sie.“ Sein Ansatz war zu beobachten, wie diese Menschen mit dem Konflikt umgehen. Das Team habe viel Zeit darauf verwendet, die Bilder sorgsam auszuwählen, so Spaeth. Denn die Zuschauerinnen und Zuschauer sollten dem Thema nahekommen, ohne das Gefühl dabei zu haben, weggucken zu müssen. „Deshalb wollten wir keine Gewalt zeigen, keinen blutigen Film.“
Nolte, Jakobwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Seit dem Wirtschaftswunder vom Han-Fluss gilt es in Südkorea als Zeichen von Wohlstand, bei fast jeder Mahlzeit Fleisch zu servieren. Die Preise sanken kontinuierlich, besonders bei Import-Fleisch, wenn auch nicht so tief wie in Deutschland, doch Obst und Gemüse wurden teurer, sodass viele Koreaner eine fleischlose Ernährung inzwischen schlicht für zu teuer halten. Tatsächlich muss man für eine vegetarische oder gar vegane Ernährung in Südkorea viel mehr Aufwand und Geld aufbringen, sodass einige Expats ihren mitgebrachten Vegetarismus irgendwann aufgegeben haben. Spätestens seit dem Film „Okja“ (2017) von Bong Joon-ho über die Rettung eines Superschweins vor dem Schlachthaus wird das Bewusstsein über Tierwohl und Umweltschutz immer stärker, und zusammen mit dem allgemeinen Gesundheitstrend ist ein wachsender Markt für fleischlose Lebensmittel entstanden, der eine steigende Anzahl von Vegetariern immer besser versorgt. Vegane Restaurants kann man z.B. über diese App finden: www.happycow.net
**Wer bist du in wenigen Worten? ** Ich bin die Dudin – wie »der Dude« – nur mit Titten. Musik ist toll – Leute, die tanzen, auch. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? ** Unterschiedliche Partys – shoutout an fak_tue – Wohnprojekte – was sich so ergibt – also, slide in my dms. **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen? ** Im Mix steckt quasi eine kleine Tasche aus meiner Wohnzimmer-Plattensammlung. Mehr oder weniger laid back Hip Hop, bisschen UK, bisschen deutsch, bisschen independent. Auf Partys spiele ich viel mehr Bass. Das ist schon ein Unterschied. Aber Musik is halt auch so vielfältig und unterschiedliche Musik passt ja bekanntlich zu unterschiedlichen Situationen. **Welches ist dein liebster »Drehscheiben-Ort« in Tübingen?** k.A. – ich würde gerne im Schlachthaus auflegen. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer? ** Wie soll man sich denn da entscheiden… z.B. Suff Daddy – Pompette Lous and the Yakuza – Gore …von Trettmann sollte immer was dabei sein und die Groove-Sessions aus dem Hause Chineseman Records. **Tracklist** 1. Malik B & Mr. Green – Dolla Bill 2. Groove Session 3-Deluxe – Tall Ground 3. Malik B & Mr. Green – Fake Friends 4. True Mendous – Sumtymes 5. Fliptrix – Inside the Ride (feat. Ocean Wisdom, One Caponoe) 6. True Mendous – That Don't Mean 7. Fliptrix – Inhale (feat. Coops) 8. Trettmann – Stolpersteine 9. Suff Daddy – Jammin 10. Lous and the Yakuza – Solo 11. Megaloh & Trettmann – Landgang (Kitschkrieg Dub) 12. Groove Session 5 (Chinese Man, Baja Frequencia, Scratch Bandits Crew) – No Man 13. Mellow Music – Apollo Brown, Buff1, Majestic Legend – Judas Priest 14. Wu Tang – Can It Be All So Simple 15. Fliptrix – Alignment 16. Suff Daddy – Lamborarri 17. Megaloh & Trettmann – Sowieso 18. Suff Daddy – My World (feat. Juju Rogers) 19. Fliptrix – C4 (feat. The Four Owls, Jazz T) 20. Mellow Music – Apollo Brown, Roc Marciano, Tranquil, XO – Helpless Dreamer 21. Maxcarpone – Hydroponics
**Wer bist du in wenigen Worten?** Ich bin Jonas und lege seit ca. 10 Jahren auf. Am liebsten Drum & Bass, Jungle & Breakbeat, aber auch anderes. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Meistens spiele ich auf der Oszillate im Schlachthaus bzw. Epple. Wenn es sich ergibt auch sehr gern in verschiedenen Wohnprojekten. **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Den Mix habe ich im Winter aufgenommen und dort ein wenig melodiösen Drum & Bass gegen die kalten Tage gemischt. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Ich denke die Kategorie geht ans Schlachthaus, wobei es natürlich zu Hause oft immer noch am schönsten ist. Schwer zu sagen, aber ich glaube es gilt, je mitreißender die Musik, desto unwichtiger der Ort. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Calibre – Mr. Maverick/Highlander Sully – Swandive Mark System – Final Approach LP **Tracklist:** Calibre – Mr. Natural Alix Perez – Revolve Her Eveson & Halogenx – Grey Dawn Ivy Lab – 20 Questions Commix – Time Has Come Tokyo Prose – Tell Me Calibre – No One Gets You Response & Pliskin – North Man Mark System – Water Pressure Calibre – Notting Hill Bungle – Astral Travel
Wenn das letzte Schlachthaus im Kreis Lörrach schließt, wird das Schlachtvieh nach Freiburg oder Waldshut gebracht. Vier Unikliniken bilden ein Netzwerk gegen Long-Covid und im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald fehlen Landärzte.
Auf dem Sonnenhof Hampel kommt alles aus einer Hand: Von der Geburt über die Aufzucht bis zum küchenfertigen Rinderbraten passieren Erzeugung und Verarbeitung komplett auf dem Hof. Um den Tieren einen weiten Transport und Stress zu ersparen, betreibt die Familie auch ein hofeigenes Schlachthaus. Über ein großes Fenster kann man hier von außen bei Arbeit zusehen. Wie das ankommt und warum sie diesen Weg gegangen sind, verrät uns Sandra Hampel in dieser Episode #bioessenregionalkaufennachhaltigleben.Die Themen:Was bringt es, Tiere auf dem Hof zu schlachten?Warum gleich ein eigenes Schlachthaus – was bringt das für Tiere, Vermarktung und Betriebsablauf?Durch ein großes Fenster kann man in eurem Schlachthaus beim Töten und Zerlegen zusehen. Warum ist euch diese Transparenz wichtig und wie reagieren die Menschen?Ihr seid ein reiner Grünlandbetrieb. Das heißt, ihr habt keine Ackerflächen zur Erzeugung von Tierfutter. Warum?Reicht es, wenn sich die Rinder rein von der Weide ernähren? Was macht das mit den Tieren? Geschlachtet wird bei beiden. Trotzdem seid ihr ein Gegenmodell zu industriellen Schlachtbetrieben. Was macht euch und eure Produkte anders?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Zeit, die wetterfeste Schutzkleidung auszupacken, denn Sergej und Martin begeben sich dahin, wo's blutig und glitschig ist. Zuerst wird dem Knast ein Besuch abgestattet, den der Titelheld in "Story Of Ricky" alias "Riki-Oh" in ein amtliches Schlachthaus verwandelt, dann geht es in die Mutantenstadt a.k.a. "The Wicked City", wo Menschen und Mutanten eine kalten Krieg führen, der heiß zu werden droht. Sex mit Flipperautomaten gibts da zu bestaunen, menschliche Motorräder, Flugzeugduelle und natürlich eine Extraportion Mutantenschleim. Und damit die zwei Hosts vom Nachtprogramm in solch gefährlicher Umgebung nicht verloren gehen, haben sie sich einen fachkundigen Ortsführer mitgenommen, der schon so manche Perle aus dem schlierigen Bodensatz der Trashtümpel geborgen hat; den "Trashtaucher" Steffen Buchmann zum Trashtaucher Folgt uns auf Twitter Instagram Sergejs Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Er will eine Verbindung schaffen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In seiner aktuellen Ausstellung „Apollo“ zeigt Jeff Koons eine buntbemalte Statue des griechischen Sonnengottes Apollo gemeinsam mit Nike-Turnschuhen aus Bronze. Im Hintergrund vermischen sich griechische Gesänge mit Liedern von Led Zeppelin, Britney Spears und Oasis. Hier geht es zur Ausstellung „Apollo“ im Slaughterhouse auf Hydra >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-jeff-koons-und-die-antike
Er will eine Verbindung schaffen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In seiner aktuellen Ausstellung „Apollo“ zeigt Jeff Koons eine buntbemalte Statue des griechischen Sonnengottes Apollo gemeinsam mit Nike-Turnschuhen aus Bronze. Im Hintergrund vermischen sich griechische Gesänge mit Liedern von Led Zeppelin, Britney Spears und Oasis. Hier geht es zur Ausstellung „Apollo“ im Slaughterhouse auf Hydra >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-jeff-koons-und-die-antike
Er will eine Verbindung schaffen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In seiner aktuellen Ausstellung „Apollo“ zeigt Jeff Koons eine buntbemalte Statue des griechischen Sonnengottes Apollo gemeinsam mit Nike-Turnschuhen aus Bronze. Im Hintergrund vermischen sich griechische Gesänge mit Liedern von Led Zeppelin, Britney Spears und Oasis. Hier geht es zur Ausstellung „Apollo“ im Slaughterhouse auf Hydra >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-jeff-koons-und-die-antike
Die Mitgliederzahlen der christlichen Kirchen in Deutschland sinken und sinken. Erstmals rutschen sie unter die Marke von 50 Prozent. Bischof Bätzing zeigt sich zerknirscht, weiß aber auch, wie man die geflohenen Schäfchen zurück ins Schlachthaus lockt. Das Ketzerteam untersucht seine Vorschläge auf Tauglichkeit. Wird das große Comeback gelingen? Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Wir versuchen ein schönes Urlaubstjema zu finden und versprochen, es klappt! Viel Wpaß mit dieser Folge!
Karfreitag ist schon wieder fast vergessen, aber mit dieser Podcast-Folge wird der Tag noch einmal kurz wieder auferstehen. Malerin Svenja Wetzenstein und ich haben uns am Karfreitag 2022 über ein Bild von Lovis Corinth unterhalten, das uns an eine Kreuzabnahme erinnerte. Ganz neutral betrachtet handelt es sich um eine Schlachtung und ebenso neutral lautet der Titel des 1899 gemalten Bildes „Im Schlachthaus“. Es dampft, tropft und fließt darin alles zu einer seltsamen Ästhetik zusammen. Thematisch liegt dieses Bild sehr nah am eigenen Werk von Svenja Wetzenstein. Einen tieferen Einblick erhältst Du auf ihrer Website https://svenja-wetzenstein.de/ und im Rahmen eines Interviews, das Du unter https://astridblohme.de/interview-mit-svenja-wetzenstein findest. Wenn Du Lust hast, mit einem selbst ausgewählten Bild an einer Podcast-Folge teilzunehmen, schreibe mich gerne über das Kontaktformular auf meiner Website an: https://astridblohme.de/kontakt.
Das Projekt «Schlachthaus im Quartier: Theaterwochen 2022» ist in diesem Jahr in Wittigkofen zu Gast. Im Fokus stehen Theaterstücke und Projekte für Kinder, die im Quartier selbst stattfinden. Die aktuelle Ausgabe ist voraussichtlich auch die letzte, da auf Ende Saison eine Leitung das Schlachthaus Theater Bern übernimmt und gestaltet. Zwischen Auftaktfest vom 8. April 2022 ... >
Das Jahr geht zu Ende und mit ihm unsere Redegewandtheit. Mit Knoten in der Zunge zusammengezimmert, so könnte man diese Podcastfolge wohl auch nennen aber sie kommt vom Herzen. So wie Vorhofflimmern. Wir sprechen über 2021 und überraschenderweise auch über das kommende Jahr. Wie ja sonst kaum jemand so kurz vor Silvester. Und wir haben ein paar Wünsche drauf gelegt für alle. Weniger Idioten um einen herum. Mehr Zeit für alles was schön ist. Etwas Glück und 5 Tage mehr im Monat, die besser sind als in 2021. 5 Tage, Leute. Da kann man doch was draus machen! Wir verabschieden uns aus 2021 mit viel Liebe, vielen Ponyhöfen und manchen Mittelfingern und freuen uns auf ein mächtig schönes 2022 mit Euch allen - Wir machen weiter und ihr erzählt es rum! So der Plan! Guten Rutsch und Herz Herz Herz von uns. Philina und Nicole.
Im oberbayrischen Waakirchen, in der Nähe des Tegernsees, lebt und arbeitet der Braumeister Markus Hoppe. Nach Anfängen als Hobbybrauer und einer ordentlichen Ausbildung - die ihn nach Mauritius geführt hatte, um dort eine Gasthausbrauerei zu bauen - hat er erst das Schlachthaus des elterlichen Hofes umgewidmet, war dann einige Jahre Gast in anderen Brauereien und hat vor drei Jahren seine eigene Brauerei, Hoppebräu gebaut. Ein Gespräch über das Wirtschaften, die Wirtschaften und hochmoderne Braukunst. Bild: erlebe.bayern - Peter von Felbert
Metzgermeister Michael Moser aus Landsberg am Lech hat einen eigenen Schlachthof und ist sehr stolz darauf, seinen Kunden Fleisch und Wurst von Tieren anbieten zu können, die er selbst geschlachtet hat. Michael liebt sein Handwerk, er liebt seine Heimat, seine Kunden und er liebt die Tiere, die er zu leckeren Fleisch- und Wurstspezialitäten verarbeitet. “100 % Landsberg, 100 % Handwerk, 100 % Regional” – der “eingefleischte” Wurstmacher nimmt seine Kunden gerne mal mit ins „Schweinehotel“ und legt großen Wert darauf, dass Bauer Gelb ihm die Tiere persönlich ins Schlachthaus bringt. In dieser Episode stellen wir euch Michael vor, wie reden über Strohschweine und die Vorteile, einen eigenen Schlachthof vor der Haustür zu haben.
Eine FiBL Focus Folge auf Schweizerdeutsch und Hochdeutsch. Eine Landwirtin und zwei Landwirte sprechen darüber, wie und warum sie ihre Rinder auf dem Hof töten und nicht in ein Schlachthaus fahren. Eine kleine Vorwarnung für sensible Gemüter: In dieser Sendung „Aus der Praxis – für die Praxis“ werden unter anderem Details von Tötungsmethoden besprochen.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder hinterlasst uns Kommentare auf Youtube oder Facebook. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Gäste:Mechthild Knösel, Hofgut Rengoldshausen, Deutschland; Fleisch aus Hoftötung kann im online-Shop oder über den Hofladen gekauft werden.Nils Müller, Hof Zur Chalte Hose, Schweiz; Fleisch von Hoftieren aus Weidetötung oder von Wildtieren aus der Ansitzjagd – Kauf über Webseite oder Hofladen. Neuerscheinung Buch «Zum Sterben schön» von Claudia Wanger und Nils Müller – Bezug über Webseite.Cäsar Bürgi, Hof Silberdistel, Schweiz; Fleisch aus Hoftötung von Hoftieren ist auf Vorbestellung erhältlich.Moderation Gespräch: Franziska Hämmerli, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBLGesammelte Informationen zur Hof- und Weidetötung auf bioaktuell.ch, der Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern.Kostenloses FiBL-Merkblatt zur Hof- und Weidetötung inkl. Praxisbeispiele von Nils Müller und Cäsar Bürgi.Video auf Youtube-Kanal FiBLFilms „Weideschlachtung“ auf dem Hof von Nils Müller. Diese Sendung wurde von der Stiftung Vontobel unterstützt.
Jonas soll für einen pseudonymen Klienten eine Bauchspeicheldrüse auf dem Schwarzmarkt beschaffen. Doch auch nach getaner Arbeit lässt ihm der Fall keine Ruhe, und bevor er's sich versieht ist Jonas, mit durch Plastiface verändertem Gesicht und unverändertem Supercomputer Sam im fernen Costaguana, wo seltsamerweise alle Schwarzmarktorgane herkommen… Ein Fall für "Die letzten Detektive". Rudi und Torsten begleiten Detektiv Jonas aus der Kult-Sci-Fi-Hörspielserie "Der letzte Detektiv", die sie monatlich auf diesem Kanal besprechen. Dabei beziehen sie sich auf: – die Folge "Schlachthaus" von "Der letzte Detektiv" (https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1363472&vi=92&SID) – das Cover der CD-Veröffentlichung der Folge (https://buchfindr.de/buecher/der-letzte-detektiv-schlachthaus) – Die Herkunft des fiktiven Staatsnamens Costaguana (https://www.jstor.org/stable/24634732) – Rainer Erlers Film "Fleisch" (https://www.imdb.com/title/tt0079160) ----------------------------- Wir bedanken uns herzlich für die Musik bei von Schwarzensee. Feedback gerne via sam@dieletztendetektive.de oder auf Instagram (@dieletztendetektive) oder Twitter (@letztedetektive). Es hat Euch gefallen? Bitte teilt unseren Podcast gerne überall und ratet uns entsprechend. ("Die letzten Detektive" ist ein Projekt der Wertschätzung und Kritik und hat keine offiziellen Verbindungen zu Michael Koser, dem Bayerischen Rundfunk, oder anderen an der Produktion Beteiligten.)
Diese Woche in der Zukunft: Warum die Digitalisierung das Recht von Grund auf verändert: Ein Gespräch mit Rechtsanwalt und Digitalisierungsexperte https://www.noerr.com/de/persoenlichkeiten/klindt-thomas (Thomas Klindt), Partner bei Noerr. Wenn wir erstmals nicht nur Handlungen, sondern Entscheidungen an Maschinen delegieren, also von der Automatisierung zur Digitalisierung kommen, dann ist auch das Rechtssystem herausgefordert. Ein Gespräch über Werte von Algorithmen und das Image des Rechts als universelle Bremse bei Innovationen. FCKW und die Todesstrafe sind auch dabei. In der Zukunftsstaffel gibt der Ernährungswissenschaftler https://mrexpert.de/ (Malte Rubach) eine Einschätzung zur Frage von https://www.linkedin.com/in/dr-christian-arleth-366399159 (Christian Arleth), Rechtsanwalt bei PETA Deutschland. Die Frage lautete: „Wann werden vegane Fleischimitate und echtes Fleisch aus Zellkulturen so verbreitet sein, dass das letzte Schlachthaus und der letzte Maststall schließen?“ Wie Malte Rubach die Zukunft von künstlichem Fleisch einschätzt und wie wiederum seine Frage an die Zukunft lautet, erfahren Sie diese Woche. Die Gäste dieser Woche:https://www.linkedin.com/in/dr-christian-arleth-366399159 (Christian Arleth), Rechtsanwalt bei PETA Deutschland e.V. https://mrexpert.de/ (Malte Rubach), Ernährungswissenschaftler, Geschäftsführer von M.R.EXPERT und Autor von unter anderem „https://mrexpert.de/die-oekobilanz-auf-dem-teller/ (Die Ökobilanz auf dem Teller)“ und „https://www.amazon.de/Das-Geheimnis-gesunden-Alterns-wissenschaftlichen/dp/3426658623/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Das+Geheimnis+des+gesunden+Alterns&qid=1580200391&sr=8-1 (Das Geheimnis des gesunden Alterns)“. https://www.noerr.com/de/persoenlichkeiten/klindt-thomas (Thomas Klindt), Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Noerr LLP, Experte für Haftungsfragen rund um Digitalisierung, KI und Connectivity, Herausgeber von juristischen Fachmagazinen und Professor für europäisches Produkt- und Technikrecht an der Universität Bayreuth.
In der Bielefelder Pudding-Dynastie ist es acht Erben nicht gelungen, die Gruppe als Ganzes zu erhalten. Jetzt wird Oetker zerlegt, wie die Rinderschulter im Schlachthaus.
Gleich zwei Museen warten in Burgdorf auf Anabel und Mara. Gemeinsam besichtigen sie sowohl das Museum Franz Gertsch sowie auch das Luginbühl Museum. Die Stadt im Emmental gilt aber auch als „Stadt der Schulen“ und beherbergt zudem natürlich eine Burg.
**Wer bist du in wenigen Worten?** Ich tanze gern und kann nicht stillsitzen, wenn Musik läuft. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Einmal hier und einmal dort – für mich geht das Scheibendrehen gerade erst los. Das Café Haag war dabei, ein Sound Selection im Willis und ein Stream im Schlachthaus. **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Verregnete Tage, ein kellerflutender Hagelsturm, dann wieder Sonnenschein, eine Portion Fernweh und ganz besonders viele verschiedene Instrumente. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Die Orte wo sie Scheiben drehen sind mir die liebsten. Da muss gar nicht ich hinter den Plattenspielern stehen. Freistil, Willis, Pico, Blauer, Schlachthaus – das sind besonders schöne Orte. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Professionell mit Plattenkoffer bin ich noch nicht unterwegs. Eher mit ausgeliehener Plastikkiste. Aber in der ist in letzter Zeit immer etwas von Thomas Mapfumo zu finden. Wer noch nichts von Chimurenga gehört hat, der sollte sich diese „Musik der Befreiung“, die in den 70ern im britisch kontrollierten Rhodesien (heute Simbabwe) entstand, unbedingt mal anhören. **Tracklist:** Stanley Cowell / Travellin‘ Man Kirk Lightsey, Rudolph Johnson / Fresh air Arthur Verocai / Presente grego Mirot / Love for sale Mulatu Astatke / Munaye Rob / Just One More Time Magnum / Evolution Joe Farrell / Another Star Monk Higgins / Get down Sheba Guts, Pat Kalla / Daddy Sweet Banda Black Rio / Miss Cheryl Ramsey Lewis / Kufanya Mapezi Keni Okulolo / Funky People Buddy Rich Big Band / Three day sucker Thomas Mapfumo / Butsu mutandarika Hallelujah Chicken Run Band / Chaminuka Mukuru
Schrems gegen Tracking-Cookies / Cookie-Armageddon / Mozilla frisiert den Firefox / Handy-Grippe / Trojanische Pferde im Schlachthaus
**Wer bist du in wenigen Worten?** Musikalisch vor allem ein "Teil von". Teil von Trompetendisko, Teil von MRMR. Hauptsache Timo Wetzel ist dabei. Platten begleiten mich schon seit den 90ern. Damals allerdings noch (Post)-Hardcore Punk-Rock Zeug, oder so. Lange her. Heute viel elektronische Musik. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Zuletzt unregelmäßig an den üblichen Orten wie Willi's und im Piccolo bei der m(arte)di. Vor ein paar Jahren konnte man meine Platten auch schon mal im Schlachthaus und häufiger im Jazzkeller hören. Wem der Name noch etwas sagt, weiß dass das schon länger her ist. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Der Mix hat jedenfalls Lust gemacht wieder häufiger aufzulegen. Mindestens international. **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Ein Querschnitt durch Musik, die ich zuletzt und in den letzten Jahren gut fand. Es sind ein paar Künstler dabei, die ich sehr schätze. Maurice Fulton, der mit seinen unzähligen Projekten (unter anderem Boof) gerne unterschiedliche Genres zu neuem vereint, oder Kink, vor allem für seine improvisierten Live-Auftritte. Ich mag es von Musik überrascht zu werden. Damit lande ich häufig bei verfrickeltem Maschinensound, welcher in manch anderen Ohren eher stressig klingen kann. Die Veröffentlichungen des PAN Labels zB., die gerne mal Klang-Experiment Charakter besitzen, schaffen das ganz gut. Eingängige Melodien haben aber genauso ihren Platz in meinem Herzen. In dem Mix wollte ich das alles irgendwie unterbringen. Und Stücke, die ich selbst noch nicht zu oft gehört habe. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Als wenn es hier so viele Antwort-Möglichkeiten gäbe. Aber ich will mich nicht beklagen. Die Orte, die wir haben sind klasse! Am häufigsten bin ich im Schlachthaus, Willi's und Picco. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Ich glaube eine Platte die ich fast immer einstecke ist die Brother/Sister EP von Leon Vynehall. Sie wird auch auf Dauer nicht langweilig. Margot - Er Suonone vielleicht noch. Irgendwas von Kink ist auch meistens drin. **Tracklist:** Beatrice Dillon - Workaround One - PAN Bergsonist - Amazon Snake Charming - Optimo Music Boof - Ana's F Is Chillin - Running Back Joe - Tail Lift - Hessle Audio Errorsmith & Marc Fell - Cuica Digitales - PAN DJML - DDD-2 - FTD Records I:Cube - Danse de Saint Guy - Versatile Il Quadro di Troisi - Raggio Verde - Raster Gil Scott-Heron - The Crutch - XL Recordings Andy Stott - Up the box - Modern Love Anthony Naples - Busy Signal - The Trilogy Tapes Kink - Perth (Chord Mix) - Running Back Perel - Projekt 3 - DFA Fatima Yamaha - What's a girl to do - Dekmantel Gunnar Hasalam - Garagnano - Long Island Electrical Systems Asa Moto - Play Time - Deewee Helena Hauff - Nothing Is What I Know - Ninja Tune Joy Orbison - Ellipsis (Head High Remix) - Hinge Finger Mombasa - Anson Edit - African Shakedown
Eine vegane Hundeernährung ist nicht nur möglich, sondern sogar empfehlenswert.
Grausamkeiten in Schlachthöfen dringen höchstens durch heimliche Videos von Tierschützern nach außen. Anders ist es mit Lina Gustafssons Schlachthaus-Tagebüchern. Nüchtern gibt sie Einblicke in ihre Arbeit als Veterinärin – bis sie nicht mehr kann. Von Carolin Born www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Diese Frage beantworten wir eindeutig mit JA! Und wir sind da einer Meinung mit einer Frau die sechs Kinder hat und ein eigenes Schlachthaus. Die Landwirtin Sandra Hampel züchtet auf dem Sonnenhof im Vogelsberg Angus- und Hereford-Rinder. Damit die Tiere nicht zum Schlachthof transportiert werden müssen, hat sie direkt an ihr Wohnhaus einen Schlachtraum bauen lassen. Wir reden in dieser Episode über schonende Rinderschlachtung, neugierige Kinder, freundliche Nachbarn und Metallica in concert. Zu Sandras Hof geht es hier: https://biorindfleisch-schotten.de/ Das Buch, über das im Podcast gesprochen wird, heißt: Fleisch ist mit nicht Wurst und ist hier erschienen: https://www.harpercollins.de/products/fleisch-ist-mir-nicht-wurst-9783959678728?gclid=EAIaIQobChMIo7HJ86-A7wIVT-d3Ch2RGguSEAAYASAAEgKbWPD_BwE
**Wer bist du in wenigen Worten?** Jan oder auch Jan Itor. Manche nennen mich Janitor. Entspannter Typ mit top Musikgeschmack. Ach, und Freund des Analogen. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Lustige Frage. Coronabedingt daheim halt. Einst quer durch unsere kleine Stadt. Die letzten Jahre vor allem im Schlachthaus zur FUNKYZEIT! **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Naja, meine kleine Sammlung gepaart mit harten Digitalisierungsproblemen. Außerdem war der „Plan“ den geneigten Anklickern ein entspanntes Hörerlebnis bekannter und weniger bekannter Künstler und Tunes zu bieten. Außerdem hatte ich Lust Zeug unterzubringen, das ich bei Tanzveranstaltungen eher nicht spiele. Und groovy sollte es werden. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Das Schlachthaus des Don. Aber nice wars aktuell auch immer im Willyhinterhof. Außerdem erinnere ich mich gerne ans Freuobst. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Puh. Nein nicht Puhdys. Schwierige Frage. Ich sortiere schon immer mal um. Aber die Bongolian LPs sind fast immer dabei, wechselnde Sampler und nach Wendy Renés „After Laughter“ jetzt die Sleepwalking Society mit „Simmer Down“. **Tracklist** The Billy Cobham - George Duke Band: Space Lady Les Hudles: Off Beat The Impressions: On The Move Labi Shivre: I Got The Number America: Slow Down Quiller: Quiller Mickey Erbe Orchestra: 2001 Johnny Taylor: Watermelon Man Betty Bibbs: Pounds Of Soul René Bailey: It‘s Too Late For Tears Eddie Bo: Lover And Friend Gonzalez: Pick It Up The Meters: Can You Do It Without? The Detroit Emeralds: Baby Let Me Take You In My Arms Gregory James Edition: Ain‘t No Sunshine The Koliphones: Voyage Into Sun Jean Jaques Pery: EVA The Freshup Players: Spaghetti Sauce The Bongolian: Flight Trough The Five Galaxys Lefties Soul Connection: She‘s Not Answering Unknown: Spread Love Fatback: Spread Love
**Wer bist du in wenigen Worten?** Jan oder auch Jan Itor. Manche nennen mich Janitor. Entspannter Typ mit top Musikgeschmack. Ach, und Freund des Analogen. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Lustige Frage. Coronabedingt daheim halt. Einst quer durch unsere kleine Stadt. Die letzten Jahre vor allem im Schlachthaus zur FUNKYZEIT! **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Naja, meine kleine Sammlung gepaart mit harten Digitalisierungsproblemen. Außerdem war der „Plan“ den geneigten Anklickern ein entspanntes Hörerlebnis bekannter und weniger bekannter Künstler und Tunes zu bieten. Außerdem hatte ich Lust Zeug unterzubringen, das ich bei Tanzveranstaltungen eher nicht spiele. Und groovy sollte es werden. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Das Schlachthaus des Don. Aber nice wars aktuell auch immer im Willyhinterhof. Außerdem erinnere ich mich gerne ans Freuobst. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Puh. Nein nicht Puhdys. Schwierige Frage. Ich sortiere schon immer mal um. Aber die Bongolian LPs sind fast immer dabei, wechselnde Sampler und nach Wendy Renés „After Laughter“ jetzt die Sleepwalking Society mit „Simmer Down“. **Tracklist** The Billy Cobham - George Duke Band: Space Lady Les Hudles: Off Beat The Impressions: On The Move Labi Shivre: I Got The Number America: Slow Down Quiller: Quiller Mickey Erbe Orchestra: 2001 Johnny Taylor: Watermelon Man Betty Bibbs: Pounds Of Soul René Bailey: It‘s Too Late For Tears Eddie Bo: Lover And Friend Gonzalez: Pick It Up The Meters: Can You Do It Without? The Detroit Emeralds: Baby Let Me Take You In My Arms Gregory James Edition: Ain‘t No Sunshine The Koliphones: Voyage Into Sun Jean Jaques Pery: EVA The Freshup Players: Spaghetti Sauce The Bongolian: Flight Trough The Five Galaxys Lefties Soul Connection: She‘s Not Answering Unknown: Spread Love Fatback: Spread Love
**Wer bist du in wenigen Worten?** Jan oder auch Jan Itor. Manche nennen mich Janitor. Entspannter Typ mit top Musikgeschmack. Ach, und Freund des Analogen. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Lustige Frage. Coronabedingt daheim halt. Einst quer durch unsere kleine Stadt. Die letzten Jahre vor allem im Schlachthaus zur FUNKYZEIT! **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Naja, meine kleine Sammlung gepaart mit harten Digitalisierungsproblemen. Außerdem war der „Plan“ den geneigten Anklickern ein entspanntes Hörerlebnis bekannter und weniger bekannter Künstler und Tunes zu bieten. Außerdem hatte ich Lust Zeug unterzubringen, das ich bei Tanzveranstaltungen eher nicht spiele. Und groovy sollte es werden. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Das Schlachthaus des Don. Aber nice wars aktuell auch immer im Willyhinterhof. Außerdem erinnere ich mich gerne ans Freuobst. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Puh. Nein nicht Puhdys. Schwierige Frage. Ich sortiere schon immer mal um. Aber die Bongolian LPs sind fast immer dabei, wechselnde Sampler und nach Wendy Renés „After Laughter“ jetzt die Sleepwalking Society mit „Simmer Down“. **Tracklist** The Billy Cobham - George Duke Band: Space Lady Les Hudles: Off Beat The Impressions: On The Move Labi Shivre: I Got The Number America: Slow Down Quiller: Quiller Mickey Erbe Orchestra: 2001 Johnny Taylor: Watermelon Man Betty Bibbs: Pounds Of Soul René Bailey: It‘s Too Late For Tears Eddie Bo: Lover And Friend Gonzalez: Pick It Up The Meters: Can You Do It Without? The Detroit Emeralds: Baby Let Me Take You In My Arms Gregory James Edition: Ain‘t No Sunshine The Koliphones: Voyage Into Sun Jean Jaques Pery: EVA The Freshup Players: Spaghetti Sauce The Bongolian: Flight Trough The Five Galaxys Lefties Soul Connection: She‘s Not Answering Unknown: Spread Love Fatback: Spread Love
RND-Chefreporter Thorsten Fuchs erzählt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von seinen Recherchen bei Deutschlands größtem Fleischbetrieb. Er berichtet von einer erstaunlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch das Verbot der Leiharbeit seit Anfang des Jahres - und gleichzeitig von weiterhin teils erschreckenden Zuständen in den Unterkünften der Arbeiter.
Nach einem Interview über Fleisch im Deutschlandfunk kam es auf der Facebook-Seite des Senders zu ordentlich Traffic. Interessanterweise stimmten die meisten Hörerinnen und Hörer meinem Bruder zu, der forderte, Schülerinnen und Schüler sollten im Alter von 15 Jahren mit der ganzen Klasse mal einen Ausflug ins Schlachthaus machen. Das war schon deshalb eine Überraschung, wird einem in den Medien doch oft der Eindruck vermittelt, die Mehrheit der Menschen wäre mittlerweile ins Lager der Veganer und Vegetarierinnen gewechselt. Zeit ein paar Dinge geradezurücken.
**Wer bist du in wenigen Worten?** Schwierz, Jochen, Schweizer, schwierzischwierz, Jules, Julian **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Schlachthaus, Wohnprojekte, Blauer Salon, Picco, Willis, Unikat, Daheim **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Viel Wein und Zigaretten, the Nod Factor, 28 Platten, Hip Hop und much Love!!! **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Schlachthaus!!! Peace out to TIME4sumAksion, THC, Gässlesrap Kollektiv, die Kumblz, DST / Mo Tea und alle anderen DST DJs, Don Jorge, Phillow, Asher, Corona FUCK YOU!!!, 1LOVE !!!!!!!!!!!! **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Sweet Sable-Love Thang Masta Ace-Da Answer Mad Skillz-From Where **Tracklist** Mad Skillz-Get your Groove on Heather B-all glocks down YZ-The Ghetto's Been Good to Me Shyheim-move it over here Latee-Brainstorm (45King) Hard2Obtain LI Groove OC-Word Life Large Professor-justwannachill Godfather Don-Status Da Bushbabees- Gravity N.O.T.S-larger than life DJ Honda-for every day that goes by Special ED-just like dat King Just-no flow on the rodeo Cella Dwellas-land of the lost Call o da Wild-clouds of smoke De la Soul-stakes is high Craig mack-get down Bahamadia-3 tha hard way Godfather don-live&let die Mike Zoot-scene Big Punisher-I´m not a player Ran reed-never knew me then Blahzay blahzay-pian i feel T-MAX-Sweat me not The jazzhole-Gotta b everything Dunky DL-Soul Silhoutte Nefertiti-Vision of Nefertiti (SID Remix)
**Wer bist du in wenigen Worten?** Schwierz, Jochen, Schweizer, schwierzischwierz, Jules, Julian **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Schlachthaus, Wohnprojekte, Blauer Salon, Picco, Willis, Unikat, Daheim **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Viel Wein und Zigaretten, the Nod Factor, 28 Platten, Hip Hop und much Love!!! **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Schlachthaus!!! Peace out to TIME4sumAksion, THC, Gässlesrap Kollektiv, die Kumblz, DST / Mo Tea und alle anderen DST DJs, Don Jorge, Phillow, Asher, Corona FUCK YOU!!!, 1LOVE !!!!!!!!!!!! **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Sweet Sable-Love Thang Masta Ace-Da Answer Mad Skillz-From Where **Tracklist** Mad Skillz-Get your Groove on Heather B-all glocks down YZ-The Ghetto's Been Good to Me Shyheim-move it over here Latee-Brainstorm (45King) Hard2Obtain LI Groove OC-Word Life Large Professor-justwannachill Godfather Don-Status Da Bushbabees- Gravity N.O.T.S-larger than life DJ Honda-for every day that goes by Special ED-just like dat King Just-no flow on the rodeo Cella Dwellas-land of the lost Call o da Wild-clouds of smoke De la Soul-stakes is high Craig mack-get down Bahamadia-3 tha hard way Godfather don-live&let die Mike Zoot-scene Big Punisher-I´m not a player Ran reed-never knew me then Blahzay blahzay-pian i feel T-MAX-Sweat me not The jazzhole-Gotta b everything Dunky DL-Soul Silhoutte Nefertiti-Vision of Nefertiti (SID Remix)
**Wer bist du in wenigen Worten?** Schwierz, Jochen, Schweizer, schwierzischwierz, Jules, Julian **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Schlachthaus, Wohnprojekte, Blauer Salon, Picco, Willis, Unikat, Daheim **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Viel Wein und Zigaretten, the Nod Factor, 28 Platten, Hip Hop und much Love!!! **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Schlachthaus!!! Peace out to TIME4sumAksion, THC, Gässlesrap Kollektiv, die Kumblz, DST / Mo Tea und alle anderen DST DJs, Don Jorge, Phillow, Asher, Corona FUCK YOU!!!, 1LOVE !!!!!!!!!!!! **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Sweet Sable-Love Thang Masta Ace-Da Answer Mad Skillz-From Where **Tracklist** Mad Skillz-Get your Groove on Heather B-all glocks down YZ-The Ghetto's Been Good to Me Shyheim-move it over here Latee-Brainstorm (45King) Hard2Obtain LI Groove OC-Word Life Large Professor-justwannachill Godfather Don-Status Da Bushbabees- Gravity N.O.T.S-larger than life DJ Honda-for every day that goes by Special ED-just like dat King Just-no flow on the rodeo Cella Dwellas-land of the lost Call o da Wild-clouds of smoke De la Soul-stakes is high Craig mack-get down Bahamadia-3 tha hard way Godfather don-live&let die Mike Zoot-scene Big Punisher-I´m not a player Ran reed-never knew me then Blahzay blahzay-pian i feel T-MAX-Sweat me not The jazzhole-Gotta b everything Dunky DL-Soul Silhoutte Nefertiti-Vision of Nefertiti (SID Remix)
The Hive - Die Pen&Paper-Serie Chaos im Schlachthaus Wir schreiben das Jahr 2120. Die Welt hat sich verändert, und Deutschland und insbesondere das Ruhrgebiet wurden hart getroffen. Konzernkriege, Armut, Krankheiten und Mutationen sowie alptraumhafte Kreaturen aus den verseuchten Meeren prägen das Leben der Menschen im Hive, dem Moloch, der einmal das Ruhrgebiet war. Eine Truppe aus vier unfreiwilligen Helden stolpert über eine Verschwörung, die das Schicksal aller Menschen im Hive bedroht. Es spielen: Monroe - Thilo Matschke Pi - Sebastian Kubis Screw - Dominik Poch Wanderer - Raphael Batzik Story und Spielleitung: Daniel Hees Schnitt: Dominik Poch Sonntags auf Youtube. Montags als Podcast. Wenn du unsere Pen&Paper-Produktionen unterstützen möchtest, so kannst du auf Steady ein Pen&Paperlover werden: https://steadyhq.com/de/theateressensued
**Wer bist du in wenigen Worten?** Timo Dufner aka PapaLoco aka PPLC ist Musiker, Medienkünstler und Informatiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf das Testen der Grenzen von Hard- und Software. Dabei sind Glitches eine unvermeidbare Komponente, die er bewusst in Kauf nimmt. Charakteristisch für seine Arbeit ist auch die direkte Interaktion zwischen Ton und Bild und der Austausch zwischen Publikum und Stück. Alle seine Werke entstehen in Echtzeit - im Augenblick - und somit ist jede Aufführung anders. Echtzeit-Audioverarbeitung, maschinelles Lernen und KI, Live-Codierung und zahlreiche elektronische Instrumente kommen zum Einsatz. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Nicht mehr so oft, ich habe die Seiten gewechselst und veranstalte mehr. Wenn, dann aber überwiegend im Schlachthaus, Reihen: DeepBassMusic, Achtung/Kunst, Oszillate **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Das Dub-Ding kam zurück. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Schlachthaus (ohne Covid) sonst Willis **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Smith & Mighty – life is… Rhythm & Sound – Rhythm & Sound More Rockers – Selection 2 **Tracklist** Eric B & Rakim – Paid in Full Unknown / Unknown Rhythm & Sound – King in My Empire Unknown / Unknown Beat Pharmacy – new dawn Rockers HiFi – we na gonna run Wamdue Project – king of my castle Monolake – Melting Unknown / Unknown Unknown / Unknown HVL – bizarre realms Gorge Morel – lets groove Hardrive – deep inside Double99 – Ripgroove Ryuken – I need a Rhythm (Herve’s Illegal Bass remix)
**Wer bist du in wenigen Worten?** Timo Dufner aka PapaLoco aka PPLC ist Musiker, Medienkünstler und Informatiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf das Testen der Grenzen von Hard- und Software. Dabei sind Glitches eine unvermeidbare Komponente, die er bewusst in Kauf nimmt. Charakteristisch für seine Arbeit ist auch die direkte Interaktion zwischen Ton und Bild und der Austausch zwischen Publikum und Stück. Alle seine Werke entstehen in Echtzeit - im Augenblick - und somit ist jede Aufführung anders. Echtzeit-Audioverarbeitung, maschinelles Lernen und KI, Live-Codierung und zahlreiche elektronische Instrumente kommen zum Einsatz. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Nicht mehr so oft, ich habe die Seiten gewechselst und veranstalte mehr. Wenn, dann aber überwiegend im Schlachthaus, Reihen: DeepBassMusic, Achtung/Kunst, Oszillate **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Das Dub-Ding kam zurück. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Schlachthaus (ohne Covid) sonst Willis **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Smith & Mighty – life is… Rhythm & Sound – Rhythm & Sound More Rockers – Selection 2 **Tracklist** Eric B & Rakim – Paid in Full Unknown / Unknown Rhythm & Sound – King in My Empire Unknown / Unknown Beat Pharmacy – new dawn Rockers HiFi – we na gonna run Wamdue Project – king of my castle Monolake – Melting Unknown / Unknown Unknown / Unknown HVL – bizarre realms Gorge Morel – lets groove Hardrive – deep inside Double99 – Ripgroove Ryuken – I need a Rhythm (Herve's Illegal Bass remix)
**Wer bist du in wenigen Worten?** Timo Dufner aka PapaLoco aka PPLC ist Musiker, Medienkünstler und Informatiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf das Testen der Grenzen von Hard- und Software. Dabei sind Glitches eine unvermeidbare Komponente, die er bewusst in Kauf nimmt. Charakteristisch für seine Arbeit ist auch die direkte Interaktion zwischen Ton und Bild und der Austausch zwischen Publikum und Stück. Alle seine Werke entstehen in Echtzeit - im Augenblick - und somit ist jede Aufführung anders. Echtzeit-Audioverarbeitung, maschinelles Lernen und KI, Live-Codierung und zahlreiche elektronische Instrumente kommen zum Einsatz. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Nicht mehr so oft, ich habe die Seiten gewechselst und veranstalte mehr. Wenn, dann aber überwiegend im Schlachthaus, Reihen: DeepBassMusic, Achtung/Kunst, Oszillate **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Das Dub-Ding kam zurück. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Schlachthaus (ohne Covid) sonst Willis **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Smith & Mighty – life is… Rhythm & Sound – Rhythm & Sound More Rockers – Selection 2 **Tracklist** Eric B & Rakim – Paid in Full Unknown / Unknown Rhythm & Sound – King in My Empire Unknown / Unknown Beat Pharmacy – new dawn Rockers HiFi – we na gonna run Wamdue Project – king of my castle Monolake – Melting Unknown / Unknown Unknown / Unknown HVL – bizarre realms Gorge Morel – lets groove Hardrive – deep inside Double99 – Ripgroove Ryuken – I need a Rhythm (Herve’s Illegal Bass remix)