POPULARITY
Jede Beziehung durchläuft Höhen und Tiefen – doch wie kannst du Konflikte vermeiden, Spannungen abbauen und eine harmonische Verbindung aufrechterhalten? Wie kannst du Konflikte vermeiden, Spannungen abbauen und eine harmonische Beziehung aufrechterhalten? Diese Episode liefert dir wertvolle Erkenntnisse und praktische Strategien, um deine Beziehung nachhaltig zu verbessern.Highlights aus der Folge:Gefühle spiegeln sich wider: Warum deine eigene emotionale Haltung den Umgang mit deinem Partner oder deiner Familie beeinflusst.Spannungsbögen vermeiden: Wie du offene Kommunikation und ehrliche Gespräche als Grundlage für eine gesunde Beziehung nutzt.Kompromisse eingehen: Warum Flexibilität in einer Beziehung wichtiger ist als das Beharren auf der eigenen Meinung.Freiraum schenken statt einengen: Wie du durch Vertrauen und Loslassen eine tiefere Verbindung schaffst.Die Psychologie der Anziehung: Warum Menschen Partner bewundern, die sie inspirieren und wie du das in deiner Beziehung nutzen kannst.Diese Episode gibt dir nicht nur wertvolle Einblicke in zwischenmenschliche Dynamiken, sondern zeigt dir konkrete Techniken, wie du deine Beziehung auf ein neues Level heben kannst.Höre jetzt rein und entdecke, wie du Harmonie und Verständnis in deinen Beziehungen förderst!Sprecher: Ewald SchoberModeration und technische Soundbearbeitung: Matthias ReiterMusik: The Success by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoonMusic promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Redaktion: Britta Wisniewski
Gefühlte Fakten - Folge 264: Klonen der Barbar! Das ist die heißeste Folge Gefühlte Fakten jemals, denn nicht nur ist es aufgrund einer defekten Heizung im Büro unglaublich warm, sondern wir legen deswegen auch im Verlauf der Folge immer mehr Kleidungsstücke ab... Hot! Christian stellt außerdem einen heißen Kandidaten für das Gefühlte Fakten Tier des Jahres vor und Tarkan erzählt von seiner Schulzeit und hat einen Wikipedia-Artikel der Woche dabei. [**Tickets für unsere Live-Tour**] (https://live.gefuheltefakten.de) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/gefuehlte_fakten) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema "Festgefahrenheit" in der Landwirtschaft ein. Das Gefühl, auf der Stelle zu treten, ist vielen Landwirten vertraut – sei es im Beruf, im Familienleben oder in anderen Lebensbereichen. Du bekommst Impulse und neue Ideen, um deine Situation zu verbessern. Themen der Folge:Gefühl des Festgefahrenseins: Jeder von uns kennt das: Man fühlt sich festgefahren, als würde man auf der Stelle treten. In dieser Episode gebe ich dir Impulse, um wieder Fahrt aufzunehmen. Festgefahrenheit in der Landwirtschaft: Festgefahrenheit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft eine natürliche Folge eines anspruchsvollen Jobs. Ein verengter Blick auf die Arbeit kann dazu führen, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden. Wir diskutieren, wie man erste Anzeichen erkennt und rechtzeitig gegensteuern kann. Beispielgeschichte: Der Mais abfahren Diese Anekdote dient als Metapher – sie zeigt, wie wichtig es ist, zu reflektieren und rechtzeitig gegenzusteuern. Bereiche des Festgefahrenseins: Ich benenne verschiedene Lebensbereiche, in denen man sich festgefahren fühlen kann: von der Arbeit bis zur Tiergesundheit, von Freundschaften bis zur Hofübergabe. Jeder Bereich bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Der Anfahrmoment: Die höchsten Energieanforderungen entstehen oft am Anfang. Doch mit kleinen Schritten kann man eine positive Aufwärtsspirale in Gang setzen. Wir sprechen über die Überwindung der ersten Hürden und die Überzeugung, dass es immer Wege gibt. Maßnahmen zur Lösung der Festgefahrenheit: Mittelmaß finden: Manchmal hilft es, den Druck rauszunehmen und unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden. Regelsysteme aufbauen: Persönliche Soft Skills (Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Ich-Botschaften, usw.) und Anpassungsfähigkeit sind hilfreich, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Hilfsmittel einsetzen: Manchmal sind es banale Dinge, wie ein gemeinsamer Kalender, feste Zeiten für wichtige Dinge und vieles mehr, die enorm weiter helfen. Unterstützung annehmen: Manchmal muss man absteigen und Hilfe von außen annehmen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Fazit der Folge: Diese Episode ermutigt dazu, deine aktuelle Situation bewusst wahrzunehmen und erste Schritte zur Verbesserung zu machen. Es ist wichtig, über diese Themen zu sprechen – sowohl innerhalb der Familie als auch mit anderen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Links zur Folge:Abonniere den Kuhverstand-Newsletter für weitere wertvolle Impulse. Podcast mit Test: Bist du ein ausgebremster Milchviehhalter? Arbeit IM und AM Betrieb Jetzt reinhören für Impulse für Kuhmenschen erhalten !
Zehntausende Onlineshops locken mit billigen Markenartikeln. Doch oft kommen die bestellten Produkte nie an. Und das Geld ist weg. Nun zeigt eine Recherche, an der die ZEIT und ZEIT ONLINE beteiligt waren: Dahinter steckt oft eine kriminelle Organisation aus China, die das wohl größte bisher bekannt gewordene Netzwerk solcher Betrugsseiten betreibt. Über 76.000 Domains haben irgendwann einmal dazugehört. Gesteuert von einer einzelnen Gruppe am Rande der chinesischen Stadt Fuzhou. Das konnte das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE gemeinsam mit dem britischen Guardian und der französischen Le Monde aufdecken. Ausgangspunkt ihrer Recherche war ein mehrere Gigabyte umfassendes Datenleck, auf das die Berliner IT-Sicherheitsfirma SR Labs gestoßen ist. Darunter auch: die Kontaktdaten von Katharina. Sie ist eines der Opfer dieser Fake-Shops und berichtet in einer neuen Was-jetzt?-Spezialfolge mit Helena Schmidt von ihren Erfahrungen. Außerdem spricht Kai Biermann aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE darüber, wie sich das Netzwerk organisiert und was deutsche Ermittlungsbehörden dagegen unternehmen. Und Matthias Marx von SR Labs berichtet von dem Datenfund. Moderation und Produktion: Helena Schmidt Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gefälschte Onlineshops: Fake-Shops von der Stange Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Unangefochten die absolute Nr. 1, sowohl in meiner Arbeit, als auch auf meinem persönlichen Heilungsweg. Über kein Thema, wird mehr gesprochen, als über die Liebe zu uns selbst. Aber wie sieht Selbstliebe eigentlich aus und wie geht das mit dem Selbstlieben? Was Selbstliebe für mich ganz persönlich ist und wie ich sie inzwischen zelebriere, darüber sprechen wir in dieser wunderschönen Folge❤ Hier geht es zu Deinem kostenfreien Erstgespräch Hier geht es zum Coaching Zirkel Achtung: Mein beliebter Online Selbstlernkurs „Mama, hör auf an mir zu zweifeln! Ich bin gut so wie ich bin.“ ist gerade um 90% reduziert. Sichere Dir den Kurs für mehr Leichtigkeit, ab sofort für 44,- Euro, statt 444,- Euro. Online Kurs - MHAAMZZ REDUZIERT JETZT KOSTENFREIES ERSTEGESPRÄCH SICHERN
Gefühlte Fakten - Folge 222: Die stade Zeit! Wir sind krank, aber das hält uns nicht auf. Denn es ist soweit, das GEFÜHLTE FAKTEN TIER DES JAHRES (jahres jahres jahres) wird gekrönt. Wer wird Nachfolger der DOOM RATTE? Außerdem diskutieren wir über Ritterrüstungen und Gladiatorenkämpfe und läuten die stade Zeit ein. Denn das ist tatsächlich die letzte Folge Gefühlte Fakten... des Jahres. KW 2 hören wir uns wieder! Danke für das geile Jahr, haben euch lieb. Folgt uns! Gefühlte Fakten [**auf Tiktok**] (https://www.tiktok.com/@gefuehltefakten) und [**auf Instagram**] (https://www.instagram.com/gefuehltefakten/) [**Tarkan auf Instagram**] (https://Instagram.com/TarkanBagci) [**Christian auf Instagram**](https://Instagram.com/Christian_Huber) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten
Es kommen die Tage im Jahr die nicht von Performance geprägt sind. Genau an diesen Tagen hört Mann oder Frau auf seinen Körper und lässt auch mal alle Fünfe gerade sein und entspannt sich auch mal. Der eine oder andere bewegt sich dann ein wenig und dann ist es auch schon etwas besser. Diese Folge widmen wir den etwas gebrauchten Tagen. Liebe Grüße und viel Spaß! Fred und Philipp IG: diesportpraxisbraunschweig , fred_kramp Youtube: https://youtube.com/channel/UC1eSOo9i3K8fxy9l0Mj4fXQ Fan und Sponsor werden : https://www.patreon.com/user?u=51078735
So werden Hitzerekorde richtig gemessen. Klimatreffen von China und USA. Solastalgie: Wenn wir traurig sind wegen kaputter Natur. Und: Verkehrsberuhigung bringt was.**********In dieser Folge:00:00:01 - Wie man offiziell Temperaturen und Temperaturekorde misst.00:08:48 - China und USA sprechen über Klimaschutz00:14:30 - Trauer über zerstörte Natur - was tun bei Solastalgie?00:16:37 - Was geht: Was Verkehrsberuhigung bringt00:19:14 - Deine Minute Natur: Linyanti-Sümpfe in Botsuana**********Diese Woche mit: Klaus Jansen und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Gefühlte Temperatur – Vorhersage für Europa, Deutscher WetterdienstHitzewarnungen aufs Handy holen mit der DWD WarnWetter-App, Deutscher WetterdienstHitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes im NetzNeuer Hitze-Rekord für China: 52,2 Grad Celsius, Deutschlandfunk Nova80 Grad Celsius in China gemessen? Video bei der South China Morning Post, 18.7.2023Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Erklärung warum Kinder nie die Verantwortung tragen sollten für die Gefühle der Eltern. Warum es wichtig ist unsere Sprache zu reflektieren und nicht einfach Dinge zu sagen "Dann ist Mama aber traurig." oder so. Eine absolute Impulsfolge
Du bist dem Begriff "gefühlsstark" schon mal über den Weg gelaufen? Du hast dich schon öfter gefragt ob dein Kind oder sogar du selbst gefühlsstark seid? In dieser Folge erkläre ich aus meiner Sicht (Gefühlsstarke Mama) mit einem gefühlsstarkem Kind den Unterschied zwischen einem gefühlsstarken und willensstarken Kind. Woran du erkennen kannst, daß du es vielleicht mit so einem besonderen Menschen beschenkt wurdest und vielleicht sogar selbst so eine Gabe in dir trägst ❤️ Abonniere meinen Podcast, hinterlasse gerne eine Rezension
Zu Gast ist Claudia aus Wiesbaden, Mutter von Rita, die wir aus der Folge „Gefährliche Identitätskrise – Ritas Schwan“ kennen. Claudia hat eigentlich mehrere „Leichen im Keller“. Doch Drogensucht, Diebstahl und Prostitution bereiten ihr bis heute weniger Gewissensbisse als eine Urkundenfälschung. Denn auf der Geburtsurkunde ihrer Tochter steht der Name eines Kurzzeitlovers. Wer Ritas Vater wirklich ist, weiß sie nicht. Erst in der Therapie begreift sie, warum das heftige Konsequenzen für ihre Tochter haben kann. Vorher war sie nicht in der Lage, das zu sehen, denn ihre Situation war kompliziert. 1996 in München: Claudia ist etwa 30, obdachlos und extrem untergewichtig. Sie nimmt Heroin, Benzodiazepine und Kokain. Ihre Dealer sind gleichzeitig ihre Freier. Bei einer geplanten Inhaftierung erfährt sie, dass sie im 7. Monat schwanger ist. Sie heult vor Freude. Muss nicht ins Gefängnis und bekommt sofort Hilfe, wird substituiert – ein Wunder! Das nächste: Ihr Baby kommt gesund auf die Welt, muss allerdings als erstes einen Entzug machen und ist deswegen von Claudia getrennt. Sie bekommt derweil einen Therapieplatz, findet eine Wohnung und lernt für ihr Kind zu kochen und es richtig anzuziehen. Sie kann sich leider nicht erinnern, wer der Vater ihrer Tochter ist. Beim Amt gibt sie einfach den Namen ihres aktuellen Liebhabers an. Welche Folgen das auf das Leben ihrer Tochter hat und wie sich Lügen auswirken können, diskutiert sie mit Roman, Nina und Maximilian. Außerdem geht es um gute und schlechte Therapeuten und den Sinn oder Unsinn von absoluter Abstinenz. Die Vier sind sich sicher, dass die Ursachen einer Drogenkarriere nicht in einem schlechten Charakter gründen, sondern dass sehr viele Verletzungen und Leid dahinterstecken. Heute lebt Claudia engagiert für ihre Kinder, Arbeit und Ehrenamt. Sie wäre erleichtert, die Sache aus der Welt zu schaffen. Rita weiß davon und die Urkundenfälschung ist verjährt. Fehlt eigentlich nur noch der nächste Schritt. Schreibt uns unter gjh@swr3.de akzept e.V. – Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik: https://www.akzept.eu/ JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte) Netzwerk für die Interessen und Bedürfnisse Drogen gebrauchender Menschen: https://www.jes-bundesverband.de/ DNA-Test zur Herkunftsanalyse: https://www.ancestry.de/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
Lammlachse grillen #Rezept Hallo und schön, dass Sie eingeschaltet haben. In der heutigen Folge geht es um, Lammlachse grillen #Rezept.
Warum ich vergleichen unter Müttern nicht empfehle, wie sehr es mich meine Kraft und Energie gekostet hat, mich ständig selbst zu verurteilen und was ich mir selbst sagen würde, wenn ich noch einmal 3 Jahre in der Zeit zurückreisen könnte. Das und meine absoluten Gamechanger auf dem Weg zu einer entspannteren Mama verrate ich Dir in der heutigen Folge. JETZT KOSTENFREIEN GEFÜHLSSTÄRKE TEST MACHEN
Der Sommer beginnt und endlich darf es für viele Familien endlich wieder auf Reisen gehen. Während jedes andere Kind entspannt im Flieger pennt oder Autofahrten von mehr als 20 Stunden total chillig sind, können Eltern von gefühlsstarken Kindern oft froh sein, wenn sie das Hotelgelände überhaupt verlassen können ohne das eigene Kind komplett zu überfordern. Wie unsere Urlaube trotz zahnen, Fieber und nem Pezziball trotzdem immer total schön waren und worauf es im Urlaub mit gefühlsstarken wirklich ankommt, darüber sprechen wir in der heutigen Folge. JETZT KOSTENFREIEN GEFÜHLSSTÄRKE TEST MACHEN
Ich glaube, wenn ich mich entscheiden müsste, was sich in der Anfangszeit meiner Mutterschaft am schwersten angefühlt hat, dann wäre es wohl ganz klar die Schuld, die ich stets und ständig bei mir gesucht habe. Immer wieder die selben zermürbenden Gedanken: „Was mache ich nur falsch?“, Warum kriegen es alle Mütter hin, nur ich nicht?“ und „Ich darf keine Fehler machen!“. Das diese Gedanken zwangsläufig zu einem wahnsinnig schlechten Gefühl geführt haben und der Teufelskreis von Gedanken-Gefühlen- und letztlich meiner Realität, sich dann auch noch bestätigt hat und wie Du mit diesen 3 Punkten da wieder raus findest, darüber spreche ich mit Dir in der heutigen Podcastfolge. JETZT KOSTENFREIEN ORRIENTIERUNGSCALL SICHERN
Der Alltag mit gefühlsstarken Babies oder Kindern kann ganz schön fordernd sein, vor allem weil sich am Ende alles immer nur um die Kleinsten dreht. Warum Du dabei unbedingt diese 3 Dinge beachten solltest und wie Du es schaffst eine Menge Konfliktpotenzial im Alltag zu vermeiden, darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Dir. Denn ganz egal ob Überreizung oder Abweichung von bestehenden Strukturen oder Übergängen, all diese Dinge können besonders gefühlsstarke Kinder regelrecht aus der Bahn werfen. Umso mehr haben uns diese Dinge im Alltag dabei geholfen den einen oder anderen Gefühlssturm zu vermeiden. Folge Gefühlsstark - Der Elternpodcast
Du hast Dir nichts sehnlicher gewünscht als dieses Kind und nun sitzt Du da, in diesem Scherbenhaufen von Gefühlen, Selbstzweifeln und Überforderung und fühlst Dich, als hättest Du das Muttersein einfach völlig versemmelt? Ständig fragst Du Dich was Du nur falsch machst und noch dazu verunsichert Dich, dass einfach niemand in Deinem Umfeld versteht was Du da tust? Spoiler: Dann könnte diese Folge vermutlich ein absoluter Gamechanger für Dich und Deine Familie sein. Wie Du es schaffst endlich weniger an Dir zu zweifeln, selbstsicherer im Umgang mit dem Verhalten Deines Kindes umgehen zu können und wie Du lernst Deinen ganz eigenen Weg für Eure Familie zu finden, erfährst Du in dieser Folge. Folge Gefühl hoch vier - Der etwas andere Familienpodcast für alle Podcastfolgen:
Du bist Mama und hast einfach zu wenig Zeit für Dich? Dein Kind braucht viel Begleitung im Alltag, beim Schlafen und an manchen Tagen fühlst Du Dich, als hättest Du nichts anderes gemacht, als Mutter zu sein? Dann geht es Dir wie mir, als ich zum ersten Mal Mutter geworden bin. Ich war ausgelaugt, erschöpft und irgendwie fühlte sich Muttersein alles andere als erfüllend für mich an. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dir über 3 Gründe, warum Du zu wenig oder gar keine Me-Time für Dich hast und wie ich es geschafft habe, wieder mehr Leichtigkeit und Freude am Muttersein zu verspüren. Denn am Ende gibt es in der Elternschaft keine größere Verantwortung, als die auf sich selbst zu achten, weil nur, wenn wir selbst genug zu geben haben, können wir auch gute Eltern für unsere Kinder sein. Folge Gefühl hoch vier - Der etwas andere Familienpodcast für alle Podcastfolgen:
So oft werde ich gefragt, „Jenny, wie hast Du das geschafft?“ „Ich finde es so toll, dass Du immer alles so positiv siehst“ oder „Ich möchte das auch können.“ Was viele dabei vergessen, ist, dass ich meinen Weg bereits seit 3 Jahren gehe und genau da begonnen habe, wo Du vielleicht gerade stehst. Ob ich ständig das Gefühl hatte einfach alles zu verkacken? Hell, yes! Ob ich komplett überfordert war? Total! Ob sich alles einfach richtig doof angefühlt hat und ich dachte es wird niemals besser? Ähm, jup! Aber das alles ist inzwischen 3 Jahre her, hat mich wachsen lassen und ich habe jede Menge Zeit, Liebe und Arbeit in mich und meine Persönlichkeitsentwicklung investiert. Ich möchte Dir Mut machen, dass es sich lohnt diesen Weg zu gehen und gleichzeitig daran erinnern, dass Du gerade auf einem wahnsinnig tollen Weg bist und nicht zu hart zu Dir selbst sein solltest.❤️ Folge Gefühl hoch vier - Der etwas andere Familienpodcast für alle Podcastfolgen:
Gefühlsstarke Kinder erleben ihre Emotionen und Gefühle etwa 100 fach stärker als andere Kinder. So passiert es nicht selten, dass gefühlsstarke Kinder Wut nicht nur wesentlich häufiger und intensiver spüren und ausleben als andere, sondern auch vermeintlich „einfache“ Dinge wie Übergänge, Wickeln oder ein „Nein“ zu einem unaufhaltsamen Gefühlsausbruch führen und das am laufenden Band. In diesen Fällen Ruhe zu bewahren und sich vor allem immer wieder in Erinnerung zu rufen, dass unsere Kinder hier kein Drama vorspielen, sondern sich wahrhaftig in einem Angstzustand befinden, fällt uns im Alltag nicht immer so leicht. Warum es deshalb so wichtig ist, dieses Du bist gut so wie Du bist auch mit dem Herzen zu fühlen und das unsere Kinder keine Tyrannen sind oder unerzogen, darüber rede ich in der heutigen Podcastfolge mit Euch. Folge Gefühl hoch vier - Der etwas andere Familienpodcast für alle Podcastfolgen:
Gefühlte Fakten Folge 129 - Jesus Milchzähne! Neue Folge, neues Glück. Hatten Maria und Josef ein Kinderfotobuch für Jesus angelegt? Sind Laserpointer im Kino Absicht? Was ist das Furchtbarste, was man bei einem Umzug tragen muss (Spoiler: ein Aquarium). Darum geht es in dieser pickepacke vollen Folge Gefühlte Fakten. 10 von 10 Reliquien. Partner diese Woche sind Taxfix und CLARK Taxfix - Steuererklärung unkompliziert erledigen. Du hast es verdient - in rund 30 Minuten um die 1000€ von der Steuer anhand einfach gestellter Fragen wiederzubekommen. Mit dem Code “Fakten22” schenken wir dir 15% auf deine Steuererklärung. Code bis 30.05.2022 gültig. Geh auf taxfix.de oder lade dir die kostenlose Taxfix-App. Dein 30 Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GF” unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Versicherungsverträge. Folgt uns: http://instagram.com/tarkanbagci http://instagram.com/Christian_Huber
Wir gehen ein auf die Rückmeldungen zur letzten Folge über Gefängnis und Gerechtigkeit. Lest "Überwachen und Strafen" von Michel Foucault! https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberwachen_und_Strafen
Hallo und schön, dass Sie eingeschaltet haben. In der heutigen Folge geht es um, Rezept: Gefüllte Zucchini vom Grill.
Gefühlte Fakten - Folge 86: Lama im Call! Die erste Folge Gefühlte Fakten, die in einem (halbwegs) professionellem Studio entstanden ist. Wow. Wir reden hauptsächlich über Christians kaputtes Mac Book und schweifen dabei über Hemingway und dem Tiger King ganz schön ab. Anders als Hemingway landen wir am Ende aber sicher bei den Bayrischen Ausdrücken. Partner diese Woche ist Bookbeat. Um Bookbeat einen Monat kostenlos in der Premium Variante zu testen geht auf www.bookbeat/fakten.de Oder gebt bei der Registrierung den Code "fakten" ein. Auf Twitter und Instagram @tarkanbagci @christian_huber
YOUTUBE-KANAL: Fußball Mentaltraining oder Darko Krstic | In dieser geführten Mediation leite ich dich mit meinen Worten und einer entspannenden Musik zu deiner Gelassenheit, zu deinem inneren Frieden. Lass alles los. Komm voll im Hier und Jetzt an. Sei pure Glückseligkeit. Ich wünsch dir ganz viel Gelassenheit :)
GO WILD! Design Thinking für nachhaltig erfolgreiche Teams der New Work
Lass uns dein Team gemeinsam gezielt stärken: https://www.schollmeier-consulting.de/ Zu dieser Folge: Gefühle im Beruf sind noch immer ein Tabu. Allerding führt genau dieses Problem zu Wutausbrüchen, unproduktivem Arbeiten und verminderter Motivation. Warum das so ist und warum Gefühle wichtig sind, um WIRKLICH gute Zusammenarbeit zu bewirken und wie ein gesunder Umgang mit Emotionen aussieht erfährst du in dieser Folge. Gib mir gern Feedback oder Wünsche über: Instagram: https://www.instagram.com/alexandraschollmeier/ oder LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandra-schollmeier-9514a053/?originalSubdomain=de Du brauchst Rückenwind und eine neue Richtung für euren Teamerfolg? Nutze die Innovationsmethode Design Thinking, um Konzepte für eine nachhaltig bessere Zusammenarbeit zu generieren.
www.darkokrstic.at | In dieser Episode führe ich dich in deine innere Ruhe. In deiber Rihe liegt die Kraft. Vertrau mir und vorallem vertrau dir!
In dieser fünften und letzten buddhistischen Achtsamkeitsübung begleitet euch die Psychologin Main Huong Nguyen durch eine Lächel-Meditation. Die Übung kann euch helfen, negative Emotionen zu umarmen und zu transformieren. Die Idee ist, durch das Lächeln eine Verbindung zwischen Körper und Geist zu schaffen: Lächelt der Körper, kann auch der Geist dazu gebracht werden, in einen heilsamen, wohlwollenden Zustand zu kommen. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort, macht es euch bequem und lasst Main Huongs Stimme euren Atem begleiten. Eine detaillierte Einführung in alle Übungen hört ihr in der Folge "Gefühlschaos" ab Minute 32:15. ______ 1. Einatmend, bin ich mir meines Körpers bewusst. Ausatmend, lächle ich meinem Körper zu. Körper – Zulächeln 2. Einatmend, bin ich mir des Schmerzes in meinem Körper bewusst. Ausatmend, lächle ich dem Schmerz in meinem Körper zu. Schmerzen im Körper – Zulächeln 3. Einatmend, bin ich mir des Schmerzes in meinem Geist bewusst. Ausatmend, lächle ich dem Schmerz in meinem Geist zu. Schmerzen im Geist – Zulächeln 4. Einatmend, bin ich mir des Gefühls der Angst in mir bewusst. Ausatmend, lächle ich dem Gefühl der Angst in mir zu. Angst – Zulächeln 5. Einatmend, bin ich mir des Gefühls der Unsicherheit in mir bewusst. Ausatmend, lächle ich dem Gefühl der Unsicherheit in mir zu. Unsicherheit – Zulächeln 6. Einatmend, bin ich mir des Gefühls der Traurigkeit in mir bewusst. Ausatmend, lächle ich dem Gefühl der Traurigkeit in mir zu. Traurigkeit – Zulächeln 7. Einatmend, bin ich mir des Gefühls der Wut in mir bewusst. Ausatmend, lächle ich dem Gefühl der Wut in mir zu. Wut – Zulächeln 8. Einatmend, bin ich mir des Gefühls der Eifersucht in mir bewusst. Ausatmend, lächle ich dem Gefühl der Eifersucht in mir zu. Eifersucht – Zulächeln 9. Einatmend, bin ich mir meines Körpers bewusst. Ausatmend, lächle ich meinem Körper zu. Körper – Zulächeln ______ Die Übung stammt aus dem Buch "Creating True Peace" von dem vietnamesischen Zen-Buddhisten Thích Nhất Hạnh. Main Huong hat sie aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Disclaimer: Bei schweren Krisen können Achtsamkeitsübungen nur bedingt helfen. Lasst euch da bitte professionell helfen. Für akute Krisensituationen gibt es lokale, psychiatrische Notdienste, ansonsten müssten sich auch jetzt noch Therapeut*innen finden lassen.
Im vierten Teil unserer kleinen Achtsamkeits-Serie begleitet euch Main Huong durch eine Übung, mit der ihr euch mithilfe der Bauchatmung um starken Emotionen kümmern könnt. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort, macht es euch bequem und lasst Main Huongs Stimme euren Atem begleiten. Eine detaillierte Einführung in alle Übungen hört ihr in der Folge "Gefühlschaos" ab Minute 32:15. _____ 1. Einatmend, bringe ich meine ganze Aufmerksamkeit runter zu meinem Bauch. Ausatmend, bringe ich meine ganze Aufmerksamkeit runter zu meinem Bauch. Bauch – Bauch 2. Einatmend, verbleibe ich auf der Höhe meines Bauches. Ausatmend, verbleibe ich auf der Höhe meines Bauches. Höhe des Bauches – Verbleiben 3. Einatmend, bin ich mir bewusst, wie sich mein Bauch hebt. Ausatmend, bin ich mir bewusst, wie sich mein Bauch senkt. Bauch hebt sich – Bauch senkt sich 4. Einatmend, bin ich mir bewusst, dass meine Einatmung, schnell, flach und ungleichmäßig ist. Ausatmend, bin ich mir bewusst, dass meine Ausatmung, schnell, flach und ungleichmäßig ist. Einatmen – Ausatmen 5. Einatmend, bin ich mir bewusst, dass meine Einatmung, sich beruhigt. Ausatmend, bin ich mir bewusst, dass meine Ausatmung sich verlangsamt Beruhigen – Verlangsamen 6. Einatmend, bin ich mir bewusst, dass mein Ärger, meine Verzweiflung, mein Leid nachlassen. Ausatmend, bin ich mir bewusst, dass mein Ärger, meine Verzweiflung, mein Leid nachlassen. Starke Emotionen – Nachlassen 7. Einatmend, bin ich mir bewusst, dass mein Ärger, meine Verzweiflung, mein Leid vergangen sind. Ausatmend, bin ich mir bewusst, dass mein Ärger, meine Verzweiflung, mein Leid vergangen sind. Starke Emotionen – Vergangen 8. Einatmend, bin ich mir meiner Stabilität bewusst. Ausatmend, lächle ich meiner Stabilität zu. Stabilität – Lächeln _____ Die Übung stammt aus dem Buch "Creating True Peace" von dem vietnamesischen Zen-Buddhisten Thích Nhất Hạnh. Main Huong hat sie aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Disclaimer: Bei schweren Krisen können Achtsamkeitsübungen nur bedingt helfen. Lasst euch da bitte professionell helfen. Für akute Krisensituationen gibt es lokale, psychiatrische Notdienste, ansonsten müssten sich auch jetzt noch Therapeut*innen finden lassen.
Wir veröffentlichen jede Achtsamkeitsübung mit der Psychologin Main Huong Nguyen. Diese Woche begleitet sie euch durch eine Übung, um positive Emotionen zu umarmen und zu nähren. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort, macht es euch bequem und lasst Main Huongs Stimme euren Atem begleiten. Eine detaillierte Einführung in alle Übungen hört ihr in der Folge "Gefühlschaos" ab Minute 32:15. ___ Einatmend, bin ich mir meiner Einatmung bewusst. Ausatmend, bin ich mir meiner Ausatmung bewusst. Ein – Aus. Einatmend, erfahre ich Ruhe. Ausatmend, lächle ich der Ruhe in mir zu. Ein – Ruhe Aus – meiner Ruhe zulächeln. Einatmend, erfahre ich Freude. Ausatmend, lächle ich der Freude in mir zu. Ein – Freude Aus – meiner Freude zulächeln. Einatmend, erfahre ich Gleichmut. Ausatmend, lächle ich der Gleichmut in mir zu. Ein – Gleichmut Aus – meinem Gleichmut zulächeln. Einatmend, erfahre ich Glück. Ausatmend, lächle ich dem Glück in mir zu. Ein – Glück Aus – meinem Glück zulächeln. ____ Die Übung stammt aus dem Buch "Creating True Peace" von dem vietnamesischen Zen-Buddhisten Thích Nhất Hạnh. Main Huong hat sie aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Disclaimer: Bei schweren Krisen können Achtsamkeitsübungen nur bedingt helfen. Lasst euch da bitte professionell helfen. Für akute Krisensituationen gibt es lokale, psychiatrische Notdienste, ansonsten müssten sich auch jetzt noch Therapeut*innen finden lassen.
Im zweiten Teil unserer kleinen Serie mit Achtsamkeitsübungen macht die Psychologin Main Huong Nguyen mit euch einen Bodyscan. Sie kann euch helfen, in den gegenwärtigen Moment zu kommen und eure Körper bewusst zu spüren. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort, macht es euch bequem und lasst Main Huongs Stimme euren Atem begleiten. Eine detaillierte Einführung in die Übungen hört ihr in der Folge "Gefühlschaos" ab Minute 32:15. ___ Leg dich auf den Rücken. Die Arme seitlich am Körper. Mach es dir bequem. Sei dir des Bodens unter der gewahr, und des Kontaktes zwischen Körper und Boden. Werde dir deines Atems bewusst. Wie du ein- und ausatmest. Nimm deine Bauchdecke war. Die sich beim Ein- und Ausatmen hebt und senkt. Einatmend wendest du deine Aufmerksamkeit den Augen zu. Ausatmend entspannst du deine Augen. Lass die Augen zurück in den Kopf sinken. Lasse die Spannungen in allen kleinen Muskeln im Augenbereich los. Unsere Augen erlauben uns, ein Paradies an Farben und Formen zu sehen. Lasse die Augen zur Ruhe kommen. Sende deinen Augen Liebe und Dankbarkeit. Einatmend bringe deine Aufmerksamkeit zu deinem Mund. Ausatmend entspannst du deinen Mund. Lasse die Spannungen um deinen Mund los. Die Lippen sind die Blüten einer Blume. Lass ein sanftes Lächeln auf deinen Lippen erblühen. Das Lächeln löst die Spannung in den hunderten von Gesichtsmuskeln auf. Spüre, wie sich die Spannung in deinen Wangen auflöst. Im Kiefer, in deiner Kehle. Einatmend bringt du deine Aufmerksamkeit zu deinen Schultern. Ausatmend entspannst du deine Schultern. Lass sie in den Boden sinken. Und lass all die angesammelten Spannungen in den Boden abfließen. Wir laden uns so viel auf unsere Schultern. Sorg für deine Schultern und entspanne sie. Einatmend werd dir deiner Arme gewahr. Ausatmend entspanne deine Arme. Lasse deine Arme in den Boden sinken. Die Oberarme, die Ellbogen, die Unterarme, die Handgelenke, die Hände, Finger. Die winzigen Muskeln. Beweg deine Finger ein wenig, wenn du magst, um die Muskeln zu entspannen. Einatmend bringst du deine Aufmerksamkeit zu deinem Herzen. Ausatmend lässt du dein Herz sich entspannen. Wir haben unser Herz lange Zeit vernachlässigt: Durch die Art wie wir arbeiten, essen, und mit Angst und Stress umgehen. Doch unser Herz schlägt für uns Tag und Nacht. Umarme dein Herz mit Achtsamkeit und Sanftheit. Versöhne dich mit deinem Herzen, und trage Sorge für dein Herz. Einatmend bringe deine Aufmerksamkeit zu deinen Beinen. Ausatmend lässt du deine Beine entspannen. Löse alle Spannungen in deinem Bein auf. Die Oberschenkel, die Knie, die Unterschenkel, die Waden, die Knöchel, die Füße, die Zehen. All die winzigen Muskeln in den Zehen. Vielleicht mögen sich die Zehen ein wenig bewegen, um ihnen zu helfen, sich zu entspannen. Sende deinen Zehen eine Liebe und Fürsorge. Einatmend, ausatmend, fühlt sich der ganze Körper leicht. Wie Seegras auf Wasser. Du musst nirgends hingehen und nichts tun. Du bist frei wie die Wolke am Himmel. Bringe deine Aufmerksamkeit zurück zu deinem Atem. Zu deiner Bauchdecke, die sich hebt und senkt. Dem Atem folgend wirst du dir deiner Arme und Beine bewusst. Vielleicht magst du dich ein wenig bewegen und strecken. Steh auf, wenn du bereit dazu bist und wenn du magst, kannst du deine Hand aufs Herz legen und dich bei deinem Körper bedanken. _____ Die Übung stammt aus dem Buch "Die Heilkraft buddhistischer Psychologie" von dem vietnamesischen Zen-Buddhisten Thích Nhất Hạnh. Disclaimer: Bei schweren Krisen können Achtsamkeitsübungen nur bedingt helfen. Lasst euch da bitte professionell helfen. Für akute Krisensituationen gibt es psychiatrische Notdienste, ansonsten müssten sich auch jetzt noch Therapeut*innen finden lassen.
Gefühlte Fakten - Folge 42: Zwinker Zwinker! Wann ist es cool, zu zwinkern? Richtig, nie! Hier eine neue Folge Gefühlte Fakten von der Terrasse. Wir sprechen über, ja, Corona, wie Christian einmal Gras kaufen musste, und über einen eigenartigen Online-Shop. Außerdem hat Tarkan ne Todesliste dabei. Ist ganz lustig. Zwinker. http://GefuehlteFakten.de
Wie umgehen mit starken Gefühlen? Die Psychologin und Buddhistin Main Huong glaubt, dass wir in den meisten Fällen schon alles in uns haben, um uns selbst zu helfen. Ab sofort veröffentlichen wir wöchentlich von ihr geleitete Meditationen, den Beginn macht das Achtsame Atmen. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort, macht es euch bequem und lasst Main Huongs Stimme euren Atem begleiten. Ein ausführliches Intro zu den Übungen hört ihr in der Folge "Gefühlschaos" ab Minute 32:15. _____ Einatmend bin ich mir nur meiner Einatmung bewusst. Ausatmend bin ich mir nur meiner Ausatmung bewusst. Ein – Aus. Einatmend bin ich mir bewusst, dass meine Einatmung tiefer wird. Ausatmend bin ich mir bewusst, dass meine Ausatmung tiefer wird. Tief – Tief. Einatmend bin ich mir bewusst, dass meine Einatmung langsamer wird. Ausatmend bin ich mir bewusst, dass meine Ausatmung langsamer wird. Langsam – Langsam. _____ Die Übung stammt aus dem Buch "Creating True Peace" von dem vietnamesischen Zen-Buddhisten Thích Nhất Hạnh, Main Huong hat sie übersetzt. Disclaimer: Bei schweren Krisen können Achtsamkeitsübungen nur bedingt helfen. Lasst euch da bitte professionell helfen. Für akute Krisensituationen gibt es psychiatrische Notdienste, ansonsten müssten sich auch jetzt noch Therapeut*innen finden lassen.
Drama um Helga: Während sie in Klaus‘ Wohnung auf die kleine Ida aufpasst, bricht plötzlich ein Feuer aus. Die Küche steht in Flammen und der Rauch ist mörderisch. Wird es Helga gelingen das Baby und sich selbst zu retten?
Herzlich Willkommen beim Regenbogenkreis Podcast: Der Podcast für gesunde Ernährung und ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur. Inhalt der Folge: Gefühle von Ohnmacht und diffuse Ängste fluten Matthias Langwasser nach einer niederschmetternden Nachricht aus dem Freundeskreis. Das schreckliche Ereignis führt ihm neu vor Augen: Wenn wir unsere eigene Mitte finden, wenn wir in Kontakt mit unserem wahren Selbst sind, wenn wir unsere Gedanken auf das Gute, das Göttliche ausrichten, dann können wir unsere eigene Schwingung erhöhen. Und dann wird uns – wieder oder ganz neu – bewusst, dass wir alles in unserem Leben verändern und erreichen können. Viel Inspiration bei der heutigen Folge! __________ ★ Wenn Du nichts verpassen willst, vergiss nicht zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren! ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! :) __________ -Website- ▶Shop: www.Regenbogenkreis.de -Social Media- ▶ Facebook: https://goo.gl/iqMpCL ▶ Instagram: https://goo.gl/qmAA8H
Zusammen mit unserem Besuch aus Deutschland erkunden wir Bali und lernen viel über die Menschen und deren Traditionen. In dieser Folge: Geführte Tagesausflüge mit Donny Wirawan Tour 1: Aufführung eines Barong, einem traditionellen Tanz Hidden Canyon Trekking Reisterassen Tegallalang nördlich von Ubud Kemenuh Schmetterlingspark Tour 2: Schildkrötenauffangstation Garuda Wisnu Park Uluwatu Temple Padang Padang Beach Interview mit Donny Wirawan Ein sehr bewegendes Erlebnis - unser erstes Erdbeben Wochenendausflug nach Gili Trawangan ( Gili T. ) Die Gilis und ihre Situation nach dem Erdbeben Glamping im Gili Tenda Restort Mehr Infos und Bilder: https://allesmalanders.de/ama-005/
2017 ist da. Und damit auch die 41. Folge "Gefährliches Halbwissen". Ganz im Zeichen der Zeit haben wir uns das Thema "Alternative Fakten" zum Herzen genommen und einfach Dinge zum Fakt erklärt. Zum Beispiel weiss Kevin jetzt alles über Meditation und Lichtschalter, Niklas ist zum besten Spielentwickler und Schallzahnbürsten Experten aller Zeiten geworden und Florenz sagt was DIE besten Spiele 2016 waren. Ansonsten: Die Happy Brush Kevins Lichtwecker* Curse's Meditations Podcast Warum man Curse noch kennen sollte Dantz und Alexa Overcooked (PS4, Xbone, Steam)* Overwatch (PS4, Xbone, Battle.net)* Nintendo Switch* Shadow Tactics: Blades of the Shogun (Amazon)* lnside Pony Island Ludum Dare: Room Loop Ludum Dare: Rogue Room Ludum Dare: One Gogh "Basically, run!" das Ludum Dare Spiel von unserem Knuffel Barning! Rückblende, "wir" redeten bereits im letzten Jahr über den Superbowl Abspann: Florenz hat sich eine neue Tastatur gebaut *Amazon Referrer Link. Coverfoto
Trotz unser Bambusleitung haben wir den Tindergarten zur Seite gelegt und sind am fly. Nach kurzem Banalverkehr haben die drei Uhrensöhne aufgehört typische Googleschreiber zu sein und sind zum Spießertum mutiert. So ist dass halt wenn man Interneteier hat. Isso. Ohne Dumfall streicht sich Florenz über seinen Overcut und dann legen Swaggernaut, Süßmo und Uhrensohn auch direkt los. Ohne Tweef. Aber mit viel Yologamie. Also: Schenkt euch einen Hopfensmoothie ein, hört auf zu darthvadern, schmeisst eure Swagphones und Vollpfostenantenne schmoof in die Höhe, denn hier ist die neue Folge Gefährliches Halbwissen.
Die 4. Folge Gefühlsbetont & Gut Erholt, live aus dem Kundensupport von Steam. Diesmal geht es um die Qualität auf Valve's großer Verkaufsplattform.