POPULARITY
Wir sprechen in dieser Woche darüber, was der November mit uns macht. Gesund zu bleiben ist schwieriger - mit weniger Licht und weniger frischer Luft. Gegen den Novemberblues hilft Bewegung. Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Lars Donath, er ist Sportwissenschaftler und leitet das Institut für Trainingswissenschaft an der Sporthochschule Köln.
In dieser tiefgehenden Podcast-Folge geht es um digitale Gesundheitsprävention, Bewegung als Seelsorge, die Rolle von Sport in einem gelungenen Leben und die Verbindung zwischen Biografie, digitaler Technologie und gesundem Altern. Gast ist Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider von der Deutschen Sporthochschule Köln, der mit Moderator Tobias über Sport, Theologie, KI-unterstützte Biografiearbeit, mentale Gesundheit, gesellschaftliche Verantwortung und das individuelle Glück spricht. Show Notes & Kapitelübersicht:– Was macht die Sporthochschule Köln?Einziger Sportcampus Deutschlands.Fokus auf Forschung in Medizin, Kommunikation, Philosophie & Neurowissenschaften. – Sport als SeelsorgeMedizin oft nur körperlich fokussiert.Bewegung = Schlüssel zur mentalen Gesundheit.2/3 der Gesundheitskosten durch psychosoziale Erkrankungen.– Wissen ist vorhanden – Umsetzung fehltInformationsflut durch Digitalisierung.Menschen wissen, was gut ist – tun es aber oft nicht. – Von Meinung zu evidenzbasiertem HandelnKritischer Blick auf dogmatische Gesundheitsratschläge.KI als Chance zur Verarbeitung großer Datenmengen (RCTs, Biografien). – Biografiearbeit mit KIEntwicklung einer App zur strukturierten Lebensrückschau.Beispiel: 93-jähriger Mann diktiert sein Lebensbuch.Potenzial für personalisierte Gesundheitsinterventionen. – Was ist ein gelungenes Leben?Reflektieren über Wünsche & Werte.Lebensfreude als zentraler Aspekt gesunden Alterns. – Longevity vs. LebenssinnMehr Lebensqualität statt nur längeres Leben.Selbstbestimmung, Reflexion & Akzeptanz der Endlichkeit. – Bewegung & AlltagBewegung als täglicher Lebensbaustein.Fahrradfahren, Enkelkinder, Wandern – individuell anpassbar. – Digitale Tools & MotivationSmart Devices als Einstiegshilfe.Vorschlag: Sport-Tinder für gemeinsames Training.– Soziale Isolation als KrankmacherEinsamkeit als Demenz-Risikofaktor.Gemeinschaft = Resilienz.– Städteplanung & VerhältnisseSport muss ermöglicht werden: freie Flächen, offene Hallen.Inspiration aus Taiwan.– Rolle der Schule & ElternSchulen sollten Vielfalt zeigen, Eltern sind aber zentral.Bewegung muss Routine sein – wie Gassi gehen mit dem Hund.– Future Skills & SchlusswortReflexion, Selbstbestimmung, soziale Bindung, körperliche Aktivität.Sport als ganzheitlicher Entwicklungsraum für Körper, Geist & Seele. Zentrale Takeaways:Sport ist mehr als Training – er ist Identitätsarbeit, mentale Pflege & sozialer Anker.Digitalisierung kann helfen, aber nicht ersetzen: Tools sind Mittel, nicht Selbstzweck.Routine & Community schlagen Wissen – dranbleiben ist wichtiger als anfangen.Lebensfreude & Selbstreflexion sind zentrale Bestandteile eines gesunden Alterns.Biografische Arbeit mit KI hat enormes Potenzial für präventive, individuelle Gesundheitsförderung.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In dieser Bonus-Episode von Kampf der Unternehmen gehen wir noch tiefer in die Welt des FC Bayern München. Mit Professor Christoph Breuer von der Sporthochschule Köln sprechen wir über die ökonomische Macht des Vereins, die Bedeutung der 50+1-Regel, internationale Vermarktung, Investoren und die Frage, ob Bayern in der Bundesliga überhaupt noch einzuholen ist. Vom legendären „Festgeldkonto“ bis zur Allianz Arena – wir analysieren, wie der FC Bayern zum Fußballkonzern wurde und warum er sportlich wie wirtschaftlich so weit vor der Konkurrenz liegt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir sind zurück aus der Sommerpause !In dieser ersten Folge nach der Pause knüpfen wir an die Thematik der letzten Folge mit Leon Zimmerspitz, dem S&C sowie Athletiktrainer aus Frankfurt an. Mit dem Sportwissenschaftler Professor Doktor Lars Donath von der Sporthochschule Köln betrachten wir Thaiboxen mal aus der Sicht einer Fachperson . Er ist ein deutscher Sportwissenschaftler und seit 2017 an der Sporthochschule zu Köln. Dort leitet er die Abteilung für Trainingswissenschaftliche Interventionsforschung am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik. Er beantwortet uns einige sehr interessante Fragen - vom Einfluss von Musik beim Training, bis hin zur Mentalen Toughness auf den Körper und Geist über zu wie man trainieren sollte und was laufen mit dem Körper anstellt.______________________________________________________Anmeldung für die Muay Thai Masterclass in München am 23.08.25https://forms.gle/JzsFe2s4CrfZnXLPA______________________________________________________http://www.teeptalkmedia.deMail an : mailto:teeptalkmedia@mail.dewww.khunpon.de Code Teep10 für zehn Prozent auf euren nächsten Einkaufwww.patreon.com/teeptalk www.muaythaicamp.net
Tag für Tag sitzen wir. Insgesamt 613 Minuten - mehr als zehn Stunden. Das steht im sogenannten DKV-Report der deutschen Krankenversicherung DKV in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg. Rechnen wir noch acht Stunden Schlaf dazu, den wir meist liegend hinter uns bringen, dann bleiben noch knapp sechs Stunden, in denen wir in Bewegung sind. Ingo Froböse hat an der Stunde mitgearbeitet. Er ist Professor für Sportwissenschaft in Köln. Froböse sagt in SWR Aktuell, dass vor allem viele junge Menschen täglich noch länger sitzen, weil sie am Computer arbeiten und abends, statt Sport zu treiben, lieber Fernsehen schauen: "Nur was genutzt wird, entwickelt sich. Was ungenutzt bleibt, das verkümmert. Dieser Spruch gilt auch für viele Körpersysteme. Und deshalb resultieren daraus viele Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Probleme, Stoffwechselstörungen und Übergewicht, weil Bewegung kaum noch stattfindet." Wie sich dieser Trend in den vergangenen zehn Jahren verstärkt hat und was dagegen unternommen werden sollte, darüber hat Ingo Froböse mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
Spielintelligenz & Kognition im Fußball – mit Prof. Dr. Daniel Memmert In dieser Episode ist Prof. Dr. Daniel Memmert zu Gast – Leiter des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Sporthochschule Köln und einer der führenden Experten für kognitives Training im Fußball. Wir sprechen über zentrale kognitive Fähigkeiten, die im modernen Fußball eine immer größere Rolle spielen: Wahrnehmung, Kreativität, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und Spielintelligenz – und wie sie gezielt trainierbar sind. Wie kann ich als Trainer:in kognitives Training in den Alltag integrieren? Welche Methoden sind praxisnah und wirkungsvoll? Und warum sollten kognitive Reize nicht als „Extra“, sondern als zentraler Bestandteil der Ausbildung verstanden werden? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Matchplan Konferenz, die am 15. November 2025 in Köln stattfindet – mit vielen spannenden Impulsen rund um Taktik, Training und Innovation im Fußball.
Viele Deutsche sind ausgesprochen aktiv. Gleichzeitig verbringt ein Großteil der Bevölkerung fast zehn Stunden täglich im Sitzen. Im SAZsport-Podcast erklärt Prof. Ansgar Thiel von der Deutschen Sporthochschule Köln, warum dies so gefährlich ist – und wofür eine neue Staatsministerin die Sportwissenschaft braucht. Deutschland, so scheint es, ist zumindest auf sport- und bewegungstechnischer Ebene ein Volk der Extreme: Über 20 Millionen Läufer, rund 40 Millionen Wanderer und 12 Millionen Mitglieder in Fitnessstudios stehen im Schnitt fast zehn Stunden Sitzen pro Tag und Bürger gegenüber. Gesundheitlich richtig bedenklich wird es dann, wenn sich wenig bis gar nicht bewegt wird. Hoffentlich kann Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt der Bundesregierung, in der neu geschaffenen Stelle ihren Teil dazu beitragen, diese Menschen zu aktivieren – in der Vergangenheit kein allzu großes Anliegen der Politik. Ein wichtiger Ansprechpartner für etwaige Maßnahmen sollte Prof. Ansgar Thiel sein, renommierter Sportwissenschaftler und seit vergangenem Jahr Rektor an der Sporthochschule Köln. Im SAZsport-Podcast spricht Thiel über die berühmt-berüchtigte Aufnahmeprüfung, das widersprüchliche Bewegungsverhalten der Deutschen und die Verantwortung von Politik, Schule und auch der Sportartikelbranche. Hört unbedingt rein, euch viel Spaß und gute Erkenntnisse!
„Mehr Einsatz Wagen – der Podcast der digitalen Transformation im Gesundheitswesen“:
Ob Joggingrunde oder Radausflug: Wenn wir uns an der frischen Luft bewegen, fühlen wir uns meist nicht nur körperlich, sondern auch seelisch besser. Schon Spazieren sorge für ein "Lebendigkeitsgefühl", sagt Jens Kleinert von der Sporthochschule Köln. Von WDR 5.
Kraftsport hatte lange Zeit ein negatives Image. Pumpen in der Muckibude wäre nur was für Muskelprotze. Falsch, sagt Dr. Heinz Kleinöder von der Sporthochschule Köln im Interview. Vor allen für Frauen sei Kraftsport gut.
Den Begriff "VO2max" (= maximale Sauerstoffaufnahme) kennen die meisten Ausdauersportler:innen - denn je besser die persönliche VO2max ist, desto schneller und länger können wir laufen. Und um diesen Wert zu verbessern, machen viele Läufer:innen brav Intervalltraining. Aber ist das überhaupt der einzige oder beste Weg zum Ziel? Was steckt hinter diesem magischen Parameter und mit welchen Methoden lässt er sich am effektivsten trainieren? In diese Fragen stürzen wir uns mit Sportwissenschaftler Dr. Oliver Jan Quittmann von der Sporthochschule Köln. Er präsentiert uns die neuesten Studien und heißesten Erkenntnisse rund um die VO2max - exklusiv in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören!(00:01:47) - Intro Ende(00:07:01) - Wie wirkt sich eine Sportpause auf die VO2max aus?(00:09:17) - Was ist die VO2max und was sagt sie aus?(00:12:16) - Wie bestimmt man die VO2max?(00:17:25) - Welches Protokoll ist das sinnvollste? (00:21:07) - Länger leben mit guter VO2max?(00:25:28) - Einfluss der VO2max auf die sportliche Leistung(00:28:20) - Für welches Leistungslevel ist die VO2max entscheidend?(00:33:23) - Was ist eigentlich eine gute VO2max?(00:39:14) - Gibt es ein VO2max-Limit?(00:43:05) - Rolle der Genetik bei der VO2max(00:46:34) - Wie lässt sich VO2max trainieren? - Einblick in die Studienlage(00:49:58) - HIT vs. Low Intensity: Was ist besser?(00:53:27) - Polarisiertes Training: Wie können wir den Ansatz für uns nutzen?(00:55:24) - Wie sieht die perfekte HIT-Einheit aus?(01:02:01) - Was sollten wir beim Höhentraining beachten?(01:08:03) - Atemtechnik und ihre Wirkung auf die VO2max(01:12:08) - Die Ernährung für VO2max: Wie viel bringt rote Bete Saft wirklich?(01:18:15) - Tracken der VO2max richtig tracken: Ist die Laufuhr zuverlässig?(01:27:31) - Wann werden die ersten Fortschritte sichtbar?Hier findet ihr Olivers YouTube-Kanal.Schaut hier vorbei auf seinem Instagram!Oliver hat auch einen eigenen Podcast, schaut doch hier vorbei!Foto: Oliver J. QuittmannMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyBlack Friday-Aktion bei SHOKZ: Jetzt 30% sparen!--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Den Begriff "VO2max" (= maximale Sauerstoffaufnahme) kennen die meisten Ausdauersportler:innen - denn je besser die persönliche VO2max ist, desto schneller und länger können wir laufen. Und um diesen Wert zu verbessern, machen viele Läufer:innen brav Intervalltraining. Aber ist das überhaupt der einzige oder beste Weg zum Ziel? Was steckt hinter diesem magischen Parameter und mit welchen Methoden lässt er sich am effektivsten trainieren? In diese Fragen stürzen wir uns mit Sportwissenschaftler Dr. Oliver Jens Quittmann von der Sporthochschule Köln. Er präsentiert uns die neuesten Studien und heißesten Erkenntnisse rund um die VO2max - exklusiv in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören!(00:01:47) ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Den Begriff "VO2max" (= maximale Sauerstoffaufnahme) kennen die meisten Ausdauersportler:innen - denn je besser die persönliche VO2max ist, desto schneller und länger können wir laufen. Und um diesen Wert zu verbessern, machen viele Läufer:innen brav Intervalltraining. Aber ist das überhaupt der einzige oder beste Weg zum Ziel? Was steckt hinter diesem magischen Parameter und mit welchen Methoden lässt er sich am effektivsten trainieren? In diese Fragen stürzen wir uns mit Sportwissenschaftler Dr. Oliver Jens Quittmann von der Sporthochschule Köln. Er präsentiert uns die neuesten Studien und heißesten Erkenntnisse rund um die VO2max - exklusiv in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören!(00:01:47) ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit Thomas Miller über taktische Trends im Profifußball. Thomas hat unter anderem beim FC Ingolstadt, Bayern München und dem FC Carl-Zeiss Jena gearbeitet und macht aktuell seine A-Lizenz. Welche taktischen Muster können wir aktuell beim VFB Stuttgart und FC Bayern erkennen? Welche Laufwege bieten sich im Umschaltspiel an? Warum ist das Spiel der Bayern mehr auf die vorhandenen Spieler angepasst? Wie besetzen wir am besten die Box? Wir reden drüber! Hier könnt ihr euch zur Matchplan Konferenz am 16.11.2024 an der Sporthochschule Köln anmelden: https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-trainingswissenschaft-und-sportinformatik/sportinformatik-sportspielf/spielanalyse/die-matchplan-konferenz-2024/ Für euch gibt's es auch einen speziellen Rabattcode. Ihr erhaltet 20 € Nachlass! Rabattcode: ms24 Kommt in die kostenlose Community von Technik vor Taktik. Ihr seid Trainer oder Trainerin? Ab sofort gibt es eine Community für Technik vor Taktik zum Austauschen, Netzwerken und Wissen teilen. Zusätzlich wird es Inhalte geben, die ihr nur in der Community erhaltet. Natürlich sind viele Podcast-Gäste schon in der Community! Wo kann ich mich anmelden? https://www.skool.com/technik-vor-taktik-3742/about Ihr wollt mehr über Thomas Miller erfahren? LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-miller-050975203/ Die neuen Termine für das Techniktrainer Zertifikat sind da: Anmeldung unter info@m-steffen.com NEUE Termine: 03.01 bis 05.01.2025 Sportwerk Ochtrup 06.06 bis 08.06.2025 Sportwerk Ochtrup Bei der Anmeldung bitte das gewünschte Wochenende angeben! Das Seminar dauert 3-Tage. Freitag 15 Uhr bis 20 Uhr / Samstag 9 Uhr bis 18 Uhr / Sonntag 9 bis 15 Uhr Internetseite www.m-steffen.com Instagram: MSIndividual Instagram: technikvortaktik Internet: www.m-steffen.com #fcbayern #fcingolstadt #vfbstuttgart #arsenallondon #taktischetrends #taktik #talent #talentförderung #akademien #dfb #trainingsinhalte #techniktraining #jugendfussballtraining #technikvortaktik #1bundesliga #2bundesliga #dfbpokal #trainerausbildung #fussballtraining #scouting #techniktraining #bundesliga #profis #athlet #fussballpodcast #bundesliga #content #nlz #coach #coaching #podcast #nachwuchsleistungszentrum #trainer #trainerpersönlichkeit #ausbildung #jugend #athleten #Fußballtraining #Fußballtaktik #Fußballübungen #FußballtrainerTipps #Jugendfußballtraining #Fußballtraining planen #Mannschaftsaufstellun #TrainingsmethodenFußball #CoachingimFußball #FußballtrainerInterviews #TrainingslagerFußball #FitnessfürFußballspieler
Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Paris 2024 - die olympischen Spiele setzen neue Maßstäbe. Auch bei der Geschlechtergerechtigkeit. Sind Männer und Frauen im Spitzensport jetzt gleichberechtigt? Gespräch mit der Sportsoziologin Prof. Bettina Rulofs von der Sporthochschule Köln.
Die US-amerikanische Kunstturnerin Simone Biles begeistert gerade in Paris. Sie zeigt Sprünge, die sonst niemand kann. Viele Fans und Expert:innen bezeichnen sie als GOAT des Kunstturnens, als Greatest of All Time. Bei News Plus fragen wir: Wie wird man eigentlich zur Besten aller Zeiten? SRF-Kunstturnexperte Roman Schweizer beobachtet die Karriere von Simone Biles schon seit 15 Jahren. Er berichtet von dem Biles-Hype in Paris und beschreibt uns wie es die Spitzenathletin zur GOAT geschafft hat. Mit dem Sporthistoriker Stephan Wassong von der Sporthochschule Köln schauen wir uns an, wie lange es GOATs eigentlich schon gibt und wer diesen Ehrentitel verleiht. Habt Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns gerne auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.
Beim Zählen der täglichen Schritte ist bei manchen ein regelrechter Hype um die geknackte 10.000er-Marken entstanden. Wissenschaftlich stecke nichts hinter dieser Zahl, sagt Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln. Dennoch sagt er: "Jeder Schritt zählt." Von WDR 5.
#17 – KI im Sport – Wie gut ist KI als Co-Trainer, Schiedsrichter und Tipp-Orakel? Der Sport erhitzt in diesem Sommer mit der Fußball-EM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Paris die Gemüter – und ist dabei mehr denn je auch ein spannendes Spielfeld für den Einsatz neuer KI-Technologien. Aber welche Funktion übernehmen Künstliche Intelligenz und Datenauswertungen heute tatsächlich schon im Profi-Sport? Welche Qualität haben KI-generierte Ergebnisprognosen, Trainingspläne und strategische Empfehlungen? Wie kommen KI-Tools im Individual- und Breitensport an? Dazu spricht Stefan Göllner in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler Daniel Memmert von der Sporthochschule Köln.
Der Sommer 2024 wird sportlich: Die Heim-EM, die Olympischen Spiele in Paris, Wimbledon und die Tour de France ziehen die Massen ins Stadion, zum Public Viewing oder vor den Fernseher. Was viele gar nicht wissen: Hinter diesen Mega-Events steckt jede Menge Digitalisierung. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie digital der Sport bereits ist und welche Rolle digitale Infrastrukturen beim Streaming und der Netzauslastung spielen. Sie werfen auch einen Blick hinter die Kulissen von EM, Olympia, Wimbledon und Co. und zeigen, wo überall digitale Tools zum Einsatz kommen. Dr. Thomas King, CTO bei Europas größtem Internetknoten DE-CIX erklärt Sven was ein Internetknoten ist, warum während sportlicher Großereignisse Peaks auftreten und was diese genau bedeuten. Zudem sprechen die Zwei über digitale Vorbereitungen, die vor Großevents wie der EM getroffen werden müssen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Memmert vom Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Sporthochschule Köln erfährt Sven, wie digitale Tools im Sport eingesetzt werden, welchen Einfluss moderne Technologien wie KI und Virtual Reality auf Training und Scouting haben und welche konkreten Vorteile sich daraus für die Sportler:innen ergeben. Weitere Informationen: eco Pressestatement zur Einigung von Bund und Ländern beim OZG 2.0 eco-Umfrage zur Fußball-Europameisterschaft: Film der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen eco Podcastfolge zum Jahresrückblick 2023 (inkl. Digital Detox) ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Zum Auftakt der EM sprechen Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer mit dem Freizeitforscher Prof. Jürgen Mittag von der Sporthochschule Köln über das wachsende Angebot an Spitzensport in den Medien, die Ursachen, die Finanzierung und die möglichen Grenzen.
HIT-Training ist nur was für Kraftsportler:innen - oder? Weit gefehlt! Denn High intensity intervall Training, kurz HIT oder HIIT, gibt es in vielen verschiedenen Formen und Varianten und kann auch auf uns Läufer:innen perfekt zugeschnitten werden. Mit den richtigen Übungen tun wir damit nicht nur etwas für unsere Gesundheit, indem wir Muskeln, Bänder und Sehnen stärken, sondern boosten ebenfalls unsere Laufperformance. Wir verbessern zum Beispiel unsere Sauerstoffaufnahme, ganz nach dem Motto: HIT statt Höhentraining! Welche Vorgänge Intervalltraining in unserem Körper freisetzt und wie eine sinnvolle Trainingsgestaltung für Läufer:innen aussehen kann, verrät uns Sportmediziner Prof. Dr. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln. Viel Spaß beim Lauschen und Lernen!(00:01:50) - Intro Ende(00:02:38) - Was ist HIT/HIIT?(00:06:45) - Was lang sollten die Intervalle sein?(00:11:54) - Geschlechter- und altersspezifische Unterschiede beim HIT(00:13:14) - Einsatz von HIT bei Erkrankungen(00:17:36) - Was trainieren wir mit HIT?(00:18:20) - Häufige Fehler beim HIT-Training(00:21:15) - HIT-Intensität steigern(00:27:49) - Vorteile von HIT-Training für Läufer:innen(00:32:44) - Wettkampfvorbereitung: In welchen Trainingsphasen lohnt sich HIT?(00:39:44) - Welche Körperstellen sollten Läufer:innen am meisten trainieren?(00:41:41) - Positive Effekte von HIT auf Laufökonomie?(00:44:49) - Durch HIT Laufverletzungen vorbeugen?(00:47:30) - Intervalltraining im Wasser fürs Herzkreislaufsystem(00:50:53) - RegenerationFoto: Wilhelm BlochMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
HIT-Training ist nur was für Kraftsportler:innen - oder? Weit gefehlt! Denn High intensity intervall Training, kurz HIT oder HIIT, gibt es in vielen verschiedenen Formen und Varianten und kann auch auf uns Läufer:innen perfekt zugeschnitten werden. Mit den richtigen Übungen tun wir damit nicht nur etwas für unsere Gesundheit, indem wir Muskeln, Bänder und Sehnen stärken, sondern boosten ebenfalls unsere Laufperformance. Wir verbessern zum Beispiel unsere Sauerstoffaufnahme, ganz nach dem Motto: HIT statt Höhentraining! Welche Vorgänge Intervalltraining in unserem Körper freisetzt und wie eine sinnvolle Trainingsgestaltung für Läufer:innen aussehen kann, verrät uns Sportmediziner Prof. Dr. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
HIT-Training ist nur was für Kraftsportler:innen - oder? Weit gefehlt! Denn High intensity intervall Training, kurz HIT oder HIIT, gibt es in vielen verschiedenen Formen und Varianten und kann auch auf uns Läufer:innen perfekt zugeschnitten werden. Mit den richtigen Übungen tun wir damit nicht nur etwas für unsere Gesundheit, indem wir Muskeln, Bänder und Sehnen stärken, sondern boosten ebenfalls unsere Laufperformance. Wir verbessern zum Beispiel unsere Sauerstoffaufnahme, ganz nach dem Motto: HIT statt Höhentraining! Welche Vorgänge Intervalltraining in unserem Körper freisetzt und wie eine sinnvolle Trainingsgestaltung für Läufer:innen aussehen kann, verrät uns Sportmediziner Prof. Dr. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Institut für Sportrecht der Sporthochschule Köln veröffentlicht einen Code für Safe Sport. Damit gibt es bald zwei solcher Regelwerke. Denn Athleten Deutschland und der DOSB haben ihren bereits vorgestellt. Von Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Das Institut für Sportrecht der Sporthochschule Köln veröffentlicht einen Code für Safe Sport. Damit gibt es bald zwei solcher Regelwerke. Denn Athleten Deutschland und der DOSB haben ihren bereits vorgestellt. Von Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Adidas rüstete über 70 Jahre lang die deutsche Fußball-Nationalmannschaft aus. Jetzt wechselt der DFB zum US-Konzern Nike. Sebastian Uhrich, Professor an der Sporthochschule Köln, schätzt den spektakulären Deal ein.
Jeden Januar heißt es wieder "New year, new me!" und zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen zählen eine gesündere Ernährung und mehr Sport. Auch viele Läufer:innen wollen im neuen Jahr die eigenen sportliche Rekorde brechen und die Ernährung optimieren. Aber wie behalten wir uns diese Motivation bei, anstatt ab spätestens Februar wieder in alte Routinen zu verfallen? Diese Frage beantwortet uns in dieser Podcastfolge Sport- und Ernährungsmedizinerin Prof. Dr. Dr. Christine Joisten von der Sporthochschule Köln. Als Spezialistin in puncto Motivation verrät sie uns, woran die meisten Vorsätze rund um einen gesunden Lebensstil scheitern - und wie wir diese Blocker umgehen können. Egal, ob's um's Training geht oder um die Sporternährung, mit Christines Tipps bleiben wir 2024 am Ball!(00:01:40) - Intro Ende(00:05:26) - Was ist ein gesunder Lebensstil?(00:07:15) - Gute Gründe für einen gesunden Lebensstil(00:09:50) - Wieso werden Vorsätze nicht eingehalten?(00:14:10) - „Blocker“ des gesunden Lebensstils umgehen(00:17:47) - Selbstbelohnung als Motivator(00:20:26) - Ziele setzen im Sport: Wie bleibe ich motiviert?(00:26:18) - Plan B: Wie sinnvoll ist das?(00:28:30) - Ziel nicht erreicht, und nun?(00:34:04) - Motivieren durch „selbst beschimpfen“?(00:37:28) - Das Pensum richtig erhöhen: Wie schaffe ich das?(00:42:02) - Ruhephasen einlegen - wieso?(00:44:00) - Ernährung: Motivation zum gesunden Essen behalten(00:50:53) - Aus Routinen ausbrechen(00:54:28) - Finetuning bei Ernährungszielen?(00:59:15) - Zucker und Alkohol - die häufigsten Vorsätze im Blick(01:03:27) - Zu motiviert? Übertraining und andere ExtremeBild: Willy FischlMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier geht es zu "Gesund to go" auf Instagram!Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeden Januar heißt es wieder "New year, new me!" und zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen zählen eine gesündere Ernährung und mehr Sport. Auch viele Läufer:innen wollen im neuen Jahr die eigenen sportliche Rekorde brechen und die Ernährung optimieren. Aber wie behalten wir uns diese Motivation bei, anstatt ab spätestens Februar wieder in alte Routinen zu verfallen? Diese Frage beantwortet uns in dieser Podcastfolge Sport- und Ernährungsmedizinerin Prof. Dr. Dr. Christine Joisten von der Sporthochschule Köln. Als Spezialistin in puncto Motivation verrät sie uns, woran die meisten Vorsätze rund um einen gesunden Lebensstil scheitern - und wie wir diese Blocker umgehen können. Egal, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Wer schon morgens Sport machen will, muss sich jetzt wieder auf Kälte einstellen. Wichtig sei, dabei nicht zu frieren, sagt Christine Joisten von der Sporthochschule Köln. Eine zu hohe Intensität könnte zudem das Immunsystem überfordern. Von WDR 5.
Bewegung und Training sind die Basis für Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit. In beiden Kontexten wird meist eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining empfohlen. Und das von jung bis alt; im Individual- und Mannschaftssport. Diese Kombination von Kraft- und Ausdauertraining bezeichnet man als "Concurrent Training". Was viele nicht wissen: Diese Trainingsformen können sich beeinflussen und im schlimmsten Fall sogar gegenseitig hemmen! In der Fachsprache nennt man das den "Interferenzeffekt". Doch: - Wie genau sieht diese Hemmung aus? - Welche Ursachen werden diskutiert? - Wen betrifft dieser "Interferenzeffekt"? UND: - Was kann ich tun, um Interferenzen zu vermeiden? Diesen Fragen gehe ich in Episode #016 zusammen mit meiner Gästin Deborah Seipp nach. Debbie ist Sportwissenschaftlerin, schließt gerade ihren M.Sc. an der Sporthochschule Köln ab, spielt leidenschaftlich gerne Handball und war bis vor kurzem im Auslandssemester an der "State University of New York at Cortland". Neben den Basics zum Thema "Concurrent Training" sprechen wir auch über ihren Einstieg in die Wissenschaft: Von einer Hausarbeit zum Paper - chapeau!
Ralph Kleimeier wiegt im Februar 2022 fast 127 kg bei 1,74 Meter Körpergröße. Er kann nicht richtig aufstehen, die Gelenke schmerzen, und er ist herzinfarktgefährdet. Er beschließt abzunehmen. Unterstützt wird er dabei von der Sporthochschule Köln.Von Stephanie Kowalewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Dr. Ingo Froböse ist Professor an der renommierten Sporthochschule Köln und ein leidenschaftlicher Verfechter der Idee, dass Bewegung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist. Für ihn ist Sport mehr als nur eine Aktivität – es ist ein Medikament ohne Nebenwirkungen. Im Podcast erzählt er wie Waerables der Sportwissenschaft helfen, bisher unbekannte Daten zu liefern […] Der Beitrag Prof. Dr. Ingo Froböse – Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln sagt, Sport ist ein Medikament ohne Nebenwirkungen erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Zu viel sitzen, zu wenig Sport, zu viel Stress und zu ungesunde Ernährung: Um die Gesundheit der Deutschen steht es nicht gut, sagt die Studie von DKV und Sporthochschule Köln. Sport, Sitzen, Bewegung, DKV, Sporthochschule Köln, Gesundheit, Ernährung
Unsere Themen: +++ Plastik aus Fliegen herstellen +++ Wir sitzen immer länger +++ Veganes Fett macht Fleischersatz leckerer +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:American Chemical Society Fall 2023DKV-Report 2023, Sporthochschule Köln, 14.08.2023Shortwave absorption by wildfire smoke dominated by dark brown carbon, Nature Geoscience, 07.08.2023Transforming sustainable plant proteins into high performance lubricating microgels, Nature, 07.08.2023BLIDS, der Blitz Informationsdienst von Siemens**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Endlich wieder eine Aufzeichnung mit Publikum! Diese Folge startet mit einer sehr guten Nachricht: Der Zoofachhandel Zajac verkauft keine Welpen mehr!! Martins langjähriger Wegbegleiter und Manager Michael Freitag weiß Spannendes und Absurdes aus der gemeinsamen „Studentenzeit“ zu berichten und enthüllt, wie der Hundeprofi wirklich zu seinem Platz an der Sporthochschule Köln kam. Der Psychotherapeut Dr. Dr. Daniel Wagner schildert, was an seinem Beruf so spannend ist und warum die meisten Menschen mit Angststörungen Hoffnung haben dürfen. Außerdem: Toni Kroos ruft während der Aufzeichnung an, um von Martin die Absolution für einen Welpenkauf zu bekommen und Martin stellt mal eben eine neue Mitarbeiterin für das Mina-Imperium ein. Aus der Reihe #DDDHNB: Der Entenschnabelmaulkorb, ein echter Klassiker. Und natürlich beantworten Martin und Katharina lustige Fragen aus dem Publikum. Ein Rasseportrait gibt´s auch: FCI-Nr.: 283. +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Spiel mit Köpfchen!“ ist kein seltener Aufruf im Fußball. Eine Wissenschaftlerin der Sporthochschule Köln hat herausgefunden, welche kognitiven Funktionen beim Fußball besonders wichtig sind und wie man diese messen kann. Dass soll bei der Auswahl von Nachwuchstalenten helfen.
Pünktlich zum Leichtathletik DM-Wochenende in Kassel kommt die neue Folge Bestzeit-Podcast mit der vielleicht unbekanntesten deutschen Weltklasseathletin: Majtie Kolberg. Sie lief schon 2021 mit gerade mal 21 Jahren die 800m unter der magischen Marke von 2:00,00min - in 1:59,24min. Auch in dieser Saison lief sie schon wieder 1:59min, ist damit schon sicher für die WM in Budapest qualifiziert und eine der aussichtsreichen Starterinnen am kommenden Wochenende, wo es in Kassel um die Deutschen Freiluft-Titel geht. Bemerkenswert ist, dass die Sportsoldatin & Studentin der Sporthochschule Köln keinem der in der Szene bekannten „großen“ Vereine angehört, sondern nach wie vor für ihren Heimatverein LG Kreis Ahrweiler startet. Was vermutlich wenige wissen ist, dass die heimatverbundene Athletin zunächst mit Triathlon begann, bevor sie sich für den Fokus aufs Laufen entschied. Auch bei der Wahl ihres Trainers setzt sie auf Beständigkeit und trainiert schon seit vielen Jahren bei Leo Monz-Dietz. Wir sprachen mit ihr direkt nach ihrer Abschlusseinheit vor dem großen DM-Wochenende, wollten natürlich wissen die 800m-Spezialistin da noch so auf dem Plan hat, über den Saisonaufbau & Trainingsschwerpunkte einer Mittelstrecklerin, die Hass-Liebe zu hochlaktazidem Training und wo zukünftig die Reise noch hingehen kann.
Unsere moderne, schnelle, dauerhaft vernetzte Gesellschaft führt oft zu einem Leben im Stress. In einer Studie der Sporthochschule Köln haben 60 Prozent der Befragten angegeben, dass sie keine Wege mehr finden, um den gefühlten Stress zu reduzieren oder auszugleichen. Das ist der bisher höchste jemals gemessene Wert. Cathrin Schreiber spricht mit dem Gesundheits- und Ernährungsexperte Achim Happel über die gravierenden gesundheitlichen Folgen von Stress und darüber, wie wir uns Entspannungsinseln im Alltag schaffen können.
Diese Woche ist Sebastian bei uns zu Gast. Sebastian ist ehemaliger Dozent an der Sporthochschule Köln, hat das Leistungsdiagnostikzentrum ProAthletes mitbegründet und ist ehemaliger Triathlet. Gemeinsam mit Sebastian sprechen wir darüber, was man tun kann um energietechnisch am besten auf eine Session vorbereitet zu werden. Viel Spaß bei der Folge! Yeeeew! Deeply Code: Surftalk für […] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
Diese Woche ist Sebastian bei uns zu Gast. Sebastian ist ehemaliger Dozent an der Sporthochschule Köln, hat das Leistungsdiagnostikzentrum ProAthletes mitbegründet und ist ehemaliger Triathlet. Gemeinsam mit Sebastian sprechen wir darüber, was man tun kann um energietechnisch am besten auf eine Session vorbereitet zu werden. Viel Spaß bei der Folge! Yeeeew! Deeply Code: Surftalk für 10% Rabatt „SURFTALK“ oder eu.Deeply.com/discount/SURFTALK Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Socials: @surftalkpodcast@deeply_europe@salzwasser.eu@frittboardssurfshop
Die Themen der Wissensmeldungen: +++ Laut Studie der Sporthochschule Köln nehmen viele Spitzensportlerinnen und -sportler Schmerzmittel, ohne sie zu brauchen +++ Bienen lernen Kommunikationstanz nur perfekt durch Vorbilder +++ Warum das britische Englisch schlauer klingt als das US-amerikanische Englisch +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Heute müsst ihr ein bisschen Zeit mitbringen. Denn wir haben quasi Überlänge. Aber es lohnt sich. Journalist Bernd Schwickerath erklärt das erneute Hoch der Düsseldorfer EG. Und mit Dr. Christoph Bertling widmen wir uns der Kommunikationsarbeit im Sport.
Die Fußball-WM wird gespielt, Katar wird sich von seiner besten Seite zeigen und wir werden - mit schlechtem Gewissen - Fußball gucken. Also einfach Augen zu und durch? Nein, wir wärmen uns nochmal ordentlich auf für diese umstrittene WM, beschäftigen uns mit der Menschenrechtsfrage und warum die WM im Wüstenstaat landen konnte. Wir fragen auch, ob und wie sich die Lage der rund 2,5 Millionen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in der Glitzerwelt Katars verbessert hat. Und was man eigentlich auf der Südhalbkugel dazu sagt, dass aus europäischer Sicht die Fußball-WM jetzt im Winter stattfindet, wegen der besonderen "klimatischen Bedingungen". Wir sprechen mit Dario Minden, Fußball-Fan, Dietmar Schäfers von der Bau und Holz Internationale und dem Sportphilosophen Volker Schürmann von der Sporthochschule Köln.
Sind Sie ein „guter Futterverwerter“, also läuft Ihr Stoffwechsel auf Hochtouren? Unser Stoffwechsel ist quasi der Motor in unserem Körper – und je besser er läuft, desto mehr Energie hat man. Menschen mit einem „guten“ Stoffwechsel halten deshalb auch leichter ihr Gewicht. Aber nicht bei jedem und jeder funktioniert der Stoffwechsel eben gleich gut – „schlechte Futterverwerter“ merken jede Mahlzeit, was dann auch das Abnehmen erschwert. Vor allem in der zweiten Lebenshälfte verändert sich etwas: Der „Motor“ fängt an zu schwächeln, der Stoffwechsel arbeitet langsamer. Mit spürbaren Veränderungen: Wir fühlen uns nicht mehr so leistungsfähig, schlafen schlechter, die Haare werden dünner … und wir dicker. Um den Stoffwechsel zu beschleunigen und wieder in Schwung zu bringen, können wir viel tun! Mit dem renommierten Sportwissenschaftler und Gesundheitsexperten Prof. Dr. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln, der das Reformhaus® seit langen Jahren wissenschaftlich begleitet, sprechen wir in dieser Folge darüber, wie wir unseren „Körper-Motor“ wieder auf Hochtouren bringen und - egal in welchem Alter – energiegeladen und leistungsfähig bleiben.
Markus Brauckmann, Ilona Gerling und Andreas Höfer über einen Sommer vor 50 Jahren Am 26. August 1972 gingen sie los: die Olympischen Spiele 1972 in München. 50 Jahre später gibt es sehr viele Rückblicke, überall. Meistens geht es um das furchtbare Attentat. Doch die Olympischen Spiele waren mehr. Viel mehr. Diese Spiele waren eine Riesenherausforderung und eine sehr große Chance für die noch neue junge Bundesrepublik sich der Welt zu präsentieren, sagt Dr. Andreas Höfer. Der Direktor des Deutschen Sport- und Olympia-Museums in Köln erklärt auch ganz genau warum. Ilona Gerling, die über 40 Jahre an der Sporthochschule Köln als Dozentin gearbeitet hat, schildert, dass sie damals seitenlange Aufsätze schreiben musste um ins internationale, olympische Jugendlager zu kommen. Außerdem musste ich dann auch noch musizieren und mich in Berlin einem sportlich Wettkampf stellen. Unvorstellbar, wie so vieles andere im Jahr 1972. Denn darum geht es sowohl in dem Buch von Dokumentarfilmer und Regisseur Markus Brauckmann und dem Historiker Gregor Schöllgen als auch in dieser eigentlich monothematischen Ausgabe von sprengerspricht: es geht um ein Stück Zeitgeschichte, um einen deutschen Sommer, um - und das Zitat fällt auch - das erste deutsche Sommermärchen. Taucht ab in eine andere Zeit, in eine Zeit wo die Bravo und der Playboy auf den Markt kamen, die Haare lang und die Röcke kurz waren - und wo - auch - die Propaganda des kalten Krieges und der ehemaligen DDR laufen lernte. guests Markus Brauckmann Ilona Gerling Dr. Andreas Höfer book Markus Brauckmann, Gregor Schöllgen - München 72: Ein deutscher Sommer voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 mails&more: kontakt@sprengerspricht.deDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Markus Brauckmann, Ilona Gerling und Andreas Höfer über einen Sommer vor 50 Jahren Am 26. August 1972 gingen sie los: die Olympischen Spiele 1972 in München. 50 Jahre später gibt es sehr viele Rückblicke, überall. Meistens geht es um das furchtbare Attentat. Doch die Olympischen Spiele waren mehr. Viel mehr. Diese Spiele waren eine Riesenherausforderung und eine sehr große Chance für die noch neue junge Bundesrepublik sich der Welt zu präsentieren, sagt Dr. Andreas Höfer. Der Direktor des Deutschen Sport- und Olympia-Museums in Köln erklärt auch ganz genau warum. Ilona Gerling, die über 40 Jahre an der Sporthochschule Köln als Dozentin gearbeitet hat, schildert, dass sie damals seitenlange Aufsätze schreiben musste um ins internationale, olympische Jugendlager zu kommen. Außerdem musste ich dann auch noch musizieren und mich in Berlin einem sportlich Wettkampf stellen. Unvorstellbar, wie so vieles andere im Jahr 1972. Denn darum geht es sowohl in dem Buch von Dokumentarfilmer und Regisseur Markus Brauckmann und dem Historiker Gregor Schöllgen als auch in dieser eigentlich monothematischen Ausgabe von sprengerspricht: es geht um ein Stück Zeitgeschichte, um einen deutschen Sommer, um - und das Zitat fällt auch - das erste deutsche Sommermärchen. Taucht ab in eine andere Zeit, in eine Zeit wo die Bravo und der Playboy auf den Markt kamen, die Haare lang und die Röcke kurz waren - und wo - auch - die Propaganda des kalten Krieges und der ehemaligen DDR laufen lernte. guests Markus Brauckmann Ilona Gerling Dr. Andreas Höfer book Markus Brauckmann, Gregor Schöllgen - München 72: Ein deutscher Sommer voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 mails&more: kontakt@sprengerspricht.deDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Markus Brauckmann, Ilona Gerling und Andreas Höfer über einen Sommer vor 50 Jahren Am 26. August 1972 gingen sie los: die Olympischen Spiele 1972 in München. 50 Jahre später gibt es sehr viele Rückblicke, überall. Meistens geht es um das furchtbare Attentat. Doch die Olympischen Spiele waren mehr. Viel mehr. Diese Spiele waren eine Riesenherausforderung und eine sehr große Chance für die noch neue junge Bundesrepublik sich der Welt zu präsentieren, sagt Dr. Andreas Höfer. Der Direktor des Deutschen Sport- und Olympia-Museums in Köln erklärt auch ganz genau warum. Ilona Gerling, die über 40 Jahre an der Sporthochschule Köln als Dozentin gearbeitet hat, schildert, dass sie damals seitenlange Aufsätze schreiben musste um ins internationale, olympische Jugendlager zu kommen. Außerdem musste ich dann auch noch musizieren und mich in Berlin einem sportlich Wettkampf stellen. Unvorstellbar, wie so vieles andere im Jahr 1972. Denn darum geht es sowohl in dem Buch von Dokumentarfilmer und Regisseur Markus Brauckmann und dem Historiker Gregor Schöllgen als auch in dieser eigentlich monothematischen Ausgabe von sprengerspricht: es geht um ein Stück Zeitgeschichte, um einen deutschen Sommer, um - und das Zitat fällt auch - das erste deutsche Sommermärchen. Taucht ab in eine andere Zeit, in eine Zeit wo die Bravo und der Playboy auf den Markt kamen, die Haare lang und die Röcke kurz waren - und wo - auch - die Propaganda des kalten Krieges und der ehemaligen DDR laufen lernte. guests Markus Brauckmann Ilona Gerling Dr. Andreas Höfer book Markus Brauckmann, Gregor Schöllgen - München 72: Ein deutscher Sommer voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 mails&more: kontakt@sprengerspricht.deDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Erst nach einem drastischen Signal ihres Körpers hat Johanna ihre Sportroutine hinterfragt. Auch Training braucht Augenmaß, bestätigt der Sportwissenschaftler Lars Donath und erklärt, was er damit meint. **********Ihr hört in der Ab 21:01:05 - Johanna, hat eine hypothalamische Amenorrhöe durchgemacht, studiert heute Medizin11:28 - Lars Donath, Sport- und Trainingswissenschaftler, Sporthochschule Köln**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sport und Durchhaltevermögen: So schaffen wir es, dranzubleibenSport im Park: Fit in der StadtSport: So viel Bewegung muss sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Es ist soweit, die zweite Saison der ELF, der European League of Football, steht in den Startlöchern. Zeit, sich mit den Regimen der medizinischen Abteilungen zu beschäftigen. Diesmal geht es um das Thema Concussion. Prävention, Screening, Rehabilitation, was schreibt die ELF ihren Franchises vor und wie realistisch ist die Umsetzung? Dazu haben wir uns mit David Wischtukat unterhalten. David steht kurz vor seinem Abschluss zum M.Sc Sportphysiotherapie, ist Inhaber von Rebuild Cologne und leitender Physio der Cologne Centurions. Warum die Centurions im Concussion Screening eigene Wege gehen, was es mit der Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln auf sich hat und warum Screening aus der Verhaltenstherapie bei den Kölner im Concussionsetting eingesetzt werden, erfahrt ihr in dieser Folge. Und wir klären die Frage, wie man es schafft, in einer Physiopraxis keine Behandlungsbank zu haben. Viel Spaß mit der Folge und protect your neck! Shownotes: Christy Collins: Neck Strength - a protective factor reducing risk for concussion in High School Sports https://www.researchgate.net/publication/263095653_Neck_Strength_A_Protective_Factor_Reducing_Risk_for_Concussion_in_High_School_Sports Sporthochschule Köln, Professor Ingo Helmig https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/person/jun-prof-dr-ingo-helmich/