POPULARITY
Pour sa dernière émission régulière de l'année, Estelle reçoit la chanteuse de La Sécurité Éliane Viens-Synnott et la performeuse Maroussia Lacoste dans le cadre du concert-bénéfice The Horror ISREAL qui ammassera des fonds pour aider une famille de Gaza à évacuer. Le concert aura lieu à l'Esco le 28 décembre et mettra en scène les projets musicaux de La Sécurité, Population II, Renonce et Alix Fernz en plus des poèmes et performances de Elissa Kayal, Frédérike Clermont, Juliette Langevin, Sayaka Araniva-Yanez et Maroussia Lacoste. Les billets sont au coût de 25$. Lien vers l'événement: https://www.facebook.com/share/12BJdGtCjDk/ Liste des chansons diffusées:Hawa B - Silence - better sad than sorryFashion Club - Confusion - A Love You Cannot ShakeLa Sécurité - Detour - SingleAlix Fernz - Rouge à lèvres - BizouMustafa - SNL - Dunya
In this weeks episode we celebrate our official two year podcasting anniversary by talking to one of our favorite musicians - Josiah Mazzaschi. Josiah is a multi instrumentalist/engineer/producer/songwriter who made quite a name for himself in the Chicago area before eventually settling in Los Angeles where he now works as a producer and songwriter. Many of you will know of Josiah from his bands like Childseat, Light FM, Bizou and Motorhome, but he has also worked with bands like The Smashing Pumpkins, Idles and Jesus and the Mary Chain in his role as a producer. We talk about his studio 'The Cave', general musician life and he even shared a hilarious Steve Albini story with me, check out the full interview now. Check out all things Josiah Mazzaschi by visiting thecave.studio, or https://linktr.ee/childseatmusic For more on Travis Marc or the Musicians Mentor website, please visit www.musicians-mentor.com Additionally, we're stoked to announce that we are now affiliated with the lovely folks over at Soundbrenner - make sure you check out their groundbreaking 'designed for musician' products by visiting - https://www.soundbrenner.com/shop-products?sca_ref=7126476.57WNNiCqiN --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/musiciansmentor/support
Der Versuch ne Hitparade bei Radio Woltersdorf zu etablieren, auf Pi Radio und Radio Corax auszuweiten, bei dem Freien Radio Neumünster anzufangen und digitalisiert bei dem Freien Radios Berlin-Brandenburg zu starten. Puhh heute sehr fluffig, dem Anlass angemessen. Alles neu. ## Neuvorstellungen (Mai 2024) 1. Virtual Combat — Dissonance (Virtual Combat — 11. Mai 2024 — Not On Label) 2. Otto Von Schirach — Rattlesnake (s/t — 17. Mai 2024 — Triangle Earth Records) 3. Alix Fernz — Muselière (Bizou — 19. April 2024 — Mothland) 4. Fat White Family — Polygamy Is Only For The Chief (Forgiveness Is Yours — 26. April 2024 — Domino Recording Co Ltd) 5. Roman Smith — Touch It: Original Mix (Trip — 22. April 2024 — Alien Delirium Recordings) 6. Hainbach & Look Mum No Computer — Klirrfaktor (Pipe Dreams — 13. März 2024 — Look Mum No Label) 7. 小王XIAOWANG — Steal (KACHAKACHA — 12. Juni 2024 — Damnably Records) 8. Japanese Television — Typhoon Reggae Police (Automata Exotica — 22. März 2024 — Tip Top Recordings) 9. Iglooghost — flux•Cocoon (Tidal Memory Exo — 10. Mai 2024 — LuckyMe) 10. Schnallo — Ich weiß (s/t — 5. Mai 2024 — Magisch) 11. Lord Spikeheart — 33RD DEGREE ACCESS (The Adept — 19. April 2024 — Haekalu) 12. Les Soeurs Doga & Viktor Marek — Bayiri (Bayiri — 1. März 2024 — Fun In The Church / Bertus / Zebralution) ## Die aktuelle Hitparade (April 2024) 13. (Platz 3) Marja Marlene Lechner — Zeig mir deine Liebe (Zeig mir deine Liebe — 8. April 2024 — Not On Label) 14. (Platz 2) Kim Gordon — I'm A Man (The Collective — 8. März 2024 — Matador) 15. (Platz 1) Low Poly — The Noise (Three Bells — 12. April 2024 — Dome of Doom Records) ### Informationen * Einsendeschluss: 14. Juni 2024 * Junisendung – Radio Woltersdorf: 20. Juni 2024 um 17:00 Uhr * Junisendung – Pi Radio: 20. Juni 2024 um 17:00 Uhr * Junisendung – Radio Corax: 24. Juni 2024 um 20:00 Uhr und 25. Juni 2024 um 11:00 Uhr * Junisendung – Freies Radio Neumünster: 27. Juni 2024 um 22:00 Uhr Alles ohne Gewähr!!! # Die Hitparade von Radio Woltersdorf Die Regeln sind einfach. Wähle deinen Titel aus den Neuvorstellungen aus und schicke uns entweder eine E-Mail mit dem Titel, oder eine zum Titel zugeordnete E-Mail die Leer bleiben kann oder gehe auf die Abstimmungsseite ( ). Oder Postkarte an Pi Radio; Lottumstr. 9/10; 10119 Berlin oder vorbeikommen... Es ist alles noch nicht richtig durchdacht, wir wollten aber mal damit anfangen, deswegen geht hier nicht alles mit richtigen Dingen zu. * http://pipapo.radio-woltersdorf.org ## Community Radio Woltersdorf Nichtkommerzielles, freies Radio aus Berlin Brandenburg, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, aus dem Umfeld der Spielerei auf Pi Radio in Berlin. * https://radio-woltersdorf.org/
Egyptian-born Bizou has always had a knack for melding traditional melodies of the region with modern electronic beats. Her music, a blend of East and West, got its initial recognition in local clubs before resonating across European venues. Bizou's distinct sound brews tech house, afro house, and soft psytrance with a tinge of Eastern melodies and rhythms. Bizou's talent shines in her unorthodox set flows. A listen to her Select 192 unveils a smooth transition from Schak's rendition of Souvlaki's “Inferno” to John Creamer's mix of “Till there was you,” before crescendoing with Club Caviar's “Speed it up.” crafting a dynamic and euphoric auditory voyage. DJing across Egypt and Europe, Bizou acknowledges the varied musical palate but sees it as a canvas for her diverse sets, “What's considered here as fast music for example isn't the same there and so juggling gigs between both has always been interesting. I used to feel self conscious about this before without having a constant 'type of crowd' - but this turned out to be the best thing because before each set I would spend time researching what would be best suitable' which led me to find my style of fast music with multiple genre switches - I mix in Arabic tunes, balkan music, psytrance, whatever I feel like” www.scenenoise.com
durée : 00:03:31 - Où est-ce que tu vas pour les vacances ? - par : David ABITTAN - En partenariat avec Tema.archi, David Abittan nous emmène à la découverte d'une ville française, et tente de nous convaincre d'aller la visiter à partir de quelques-uns de ses lieux remarquables. Aujourd'hui, rendez-vous à Bizou, dans l'Orne, pour découvrir le Parc naturel régional du Perche.
À l'approche de la présidentielle de 2017, toute la vie publique semble polarisée par la bataille électorale. La politique et les médias paraissent alors bien déconnectés du monde réel. Dans un moment pareil, comment faire des films à contre-sens ?Un autre jour en France est une réponse en un film collectif, composé de onze courts-métrages articulés autour de scénettes animées, pour parcourir une autre France à la veille d'un rendez-vous électoral.Écrire, dit-elle, de Charlie RojoUne journée avec Laetitia, chez elle, autour des mots qu'elle écrit, de jour en jour. Les siens et ceux des autres, de mots en maux…L'Ordre des choses, de Caroline Le RoyD'une journée en 2016 à des films de famille dans les années 50, de la campagne beauceronne à Bangui, de la France coloniale à la France d'aujourd'hui, d'un espace intime à un espace public, d'une lettre à un poème engagé.Le Maire du lac, de Cédric MichelDans le centre de la Bretagne, le lac de Guerlédan est asséché tous les quarante ans, découvrant les ruines de hameaux engloutis. Michel André, le maire de la commune, s'est mis en tête de les préserver des pillages. Encore faut-il qu'il ne soit pas dérangé par les coups de téléphone de ses administrés…Le Sentier, de Jean Riant et Franck WolffUn jour au Sentier… Le Sentier, c'est un hameau qui pourrait être un petit village : il y a une école, mais plus aucun élève ne la fréquente. Il y a une église, mais elle est désertée par les fidèles depuis très longtemps et sert d'atelier à un artiste. Et face à l'école, un bâtiment qu'il est plus rare de trouver dans un village tourangeau, une bâtisse abandonnée à l'allure austère perdue au milieu d'un pré aux hautes herbes : l'ancien temple protestant.Fiction de gauche, d'Yvan PetitUn jour, on est venu chercher les gauchers pour les mettre dans des camps…Une chanson pour Tony, de Mohamed OuzineUn jour ordinaire avec Tony Lombardi, 60 ans, chanteur en maison de retraite, qui ne désespère pas d'être repéré par une major, à l'occasion de ce film peut-être, afin que justice soit faite et que le monde entier sache enfin quel grand crooner il est.Bizou bizou, de Nadejda TilhouIl est arrivé… un jour. Quel jour ? Je ne m'en souviens pas. Lui non plus. “Chez nous on s'en fout, quel jour on est.” Pourtant, depuis qu'il est là, le cours des choses est changé.Thérèse, de Franck LecardonnelUn jour comme un autre, à la table de Thérèse : un couple de jeunes étrangers et leur garçon de trois ans échangent les gestes et les propos familiers d'un repas quotidien. Noan, Araskia et Sam sont réfugiés, et Thérèse est leur hôte.Daniel, d'Anne MoltrechtDaniel a fui la Pologne et vit aujourd'hui en France sans travail, ni logement. Portrait d'un rêveur nostalgique, captif de son présent sans fin.Bienvenue chez nous, de Vincent ReignierC'est le jour J pour Ikéa à Orléans. L'inauguration du premier magasin s'annonce grandiose. Des employés terminent d'arranger les derniers articles dans les grandes allées. Un animateur éloquent, des musiciens en costume et une mascotte bicolore prennent place. Durant les dernières heures avant l'arrivée des premiers clients, deux mises en scène s'installent et s'entremêlent : celle de la consommation et celle du spectacle.Éloge de la boîte à chaussure, de Vianney LambertJ'ai trouvé il y a très longtemps une boîte remplie de photos et de vieux papiers. Elle était là abandonnée au milieu d'objets divers dans une brocante. Plus personne ne voulait de ces photos sauf le brocanteur qui l'avait dénichée par hasard. Mais lui ne s'intéressait pas à ces photos de famille en noir et blanc sans âge ni aux rouleaux de pellicule et à ces négatifs rangés méticuleusement dans des petites enveloppes datées de l'été 1942… Hier, j'ai eu à nouveau envie de fouiller dans cette boîte et de regarder autrement son contenu…
Joyfully recorded and released on 02-22-2022! Welcome to the Woke Wisdom Podcast, I am here with my furry cosmic guardians Cyrus and Bizou, joyfully coming to you from the Moon Garden where wisdom is nourished, awakening is embraced, and fun is encouraged... Text Us With Questions for Alexandra Loves: 601.301.6974 Email: Wokewisdompodcast@gmail.com Please follow or like: FACEBOOK Woke Wisdom Podcast Insta: @wokewisdompodcast Meet/Work with Alexandra Loves: www.alexandraloves.com Original podcast music, "Morning Love" by Quincy Davis Disclaimer and Copyright Claim The information in all podcast episodes and corresponding materials of the Woke Wisdom Podcast With Alexandra Loves are provided for general informational and explorative purposes only, it is not professional advice. Any content provided by Alexandra Loves, guests, bloggers, sponsors or authors are of their opinion and are not intended to defame, slander, or malign any person, place, or thing. No guarantee is given regarding the accuracy of any statements or opinions made on the podcast or attached material. Alexandra Loves and her guests are not therapists, counselors, or physicians unless otherwise stated. By listening to this podcast you agree not to use this podcast or corresponding material to treat any mental, physical, or medical condition in either yourself or others. Please seek out the appropriate professionals for help. Privacy matters to the Woke Wisdom Podcast: people, places, and scenarios mentioned in the podcast may be changed to protect confidentiality. Through this podcast and corresponding materials you are able to link to other websites which are not under the control of this Podcast or Alexandra Loves. The inclusion of any links does not necessarily imply a recommendation or endorse the views expressed within them. In no event is “The Woke Wisdom Podcast” or Alexandra Loves liable for any loss or damage including without limitation, indirect or consequential loss or damage, or any loss or damage whatsoever arising from your interaction with this podcast or corresponding materials. This podcast and all corresponding materials should not be used in any legal capacity whatsoever. This podcast and all corresponding material is owned and copyrighted by Alexandra Loves. You are welcome to download and play the Podcast and share with others for personal use; please acknowledge the “Woke Wisdom Podcast With Alexandra Loves” as the source of the material. You may not, except with our express written permission, distribute or commercially exploit the content. Email wokewisdompodacast@gmail.com to attain written permission.
Mission encre noire Tome 32 Chapitre 367. Pomme Grenade par Elkahna Talbi paru en 2021 aux éditions Mémoire d'encrier. Le pire c'est l'amour, dit la poète Elkahna Talbi dans un recueil de poésie intime qui confronte les relations compliquées entre amants de différentes cultures, langue ou religions. Est-il possible de voyager en amour comme on immigre, en laissant tout le reste derrière soi? Comment savoir si l'autre, l'amant, est une terre arable ou stérile? Faut-il se perdre pour mieux se retrouver? Par quels chemins faut-il passer pour trouver son refuge à soi ? Comment laisser l'autre s'approcher, comment se laisser toucher, bouleverser par une autre personne sans réellement savoir si ce qui l'attire vraiment dépend de nous ou d'autre chose? Qu'est-ce qui se dissimule derrière les traits familier, trop familier du visage aimé? Qu'est ce qui s'éclipse derrière le h mal prononcé de habibi? Elkahna Talbi est à Mission encre noire, ce soir. Extrait:« Ma colère fraîche/dans l'allée d'épicerie/comprendre/face au fin fruit noir/tout ce qu'on a/dérobé à la vanille/nos histoires/éparpillées/sur la route/becs sucrés/goût amer.» Trou l'immortelle de Camille Thibodeau paru en 2021 aux éditions La mèche. Il y a 20 ans, le 28 octobre 1999 Abitibi-Consolidated annonçait la fermeture de son usine à Chandler, la Gapésia. Trinité Horth naît dans ce contexte de fin du monde. Le temps pour la Gazpézia de rajouter un z à son nom, Chandler de devenir candeur et pour Trinité de retrouver un souffle perdu dans le chaos de sa naissance à la veille de l'an 2000. Comment trouver sa place quand on a une face de truite n'a rien d'un conte de fée. Moquée, rejetée, Truite morte, ou simplement Trou, prendra la fuite à bord du char de Young Dick. Elle finira prostitué pour finalement échapper à son proxénète sous les conseils avisés d'une étoile de mer mauve. Camille Thibodeau vous offre une fuite irrésistible vers un imaginaire poétique foisonnant et drôle. Une fable marine immorale qui malgré un destin annoncé des plus funestes devient une quête de liberté. Aux frontières du fantastique, de la poésie et de la légende, j'accueille, Camille Thibodeau, ce soir, à Mission encre noire. Extrait:« Truite Morte rentre à la maison avec des points d'interrogation plein la bouche, harcèle sa mère à coups de pourquoi les gars aiment les fesses qui chient, pourquoi les belles parlent juste aux belles, pourquoi ma face est drôle de même? Nancy n'aime pas répondre aux questions. Elle dit va voir docteur Chéri, va voir père Bizou, va voir Miss Univers, mais certaines questions ne se posent pas aux inconnus. «Maman, pourquoi papa j'ai pas ? - Adéodat est mort avec l'usine.» La nuit, Truite Morte s'échappe par la fenêtre de sa chambre. Elle traverse la rue Reine pour aller fouiller les ruines de la Gaspézia, sniffer la sale machinerie, le sol banni où rien ne vit plus sauf quelques plantes et insectes mutants. Elle regagne son lit, buzzée, avant le réveil de sa mère et de sa soeur aînée.»
Mission encre noire Tome 32 Chapitre 367. Pomme Grenade par Elkahna Talbi paru en 2021 aux éditions Mémoire d'encrier. Le pire c'est l'amour, dit la poète Elkahna Talbi dans un recueil de poésie intime qui confronte les relations compliquées entre amants de différentes cultures, langue ou religions. Est-il possible de voyager en amour comme on immigre, en laissant tout le reste derrière soi? Comment savoir si l'autre, l'amant, est une terre arable ou stérile? Faut-il se perdre pour mieux se retrouver? Par quels chemins faut-il passer pour trouver son refuge à soi ? Comment laisser l'autre s'approcher, comment se laisser toucher, bouleverser par une autre personne sans réellement savoir si ce qui l'attire vraiment dépend de nous ou d'autre chose? Qu'est-ce qui se dissimule derrière les traits familier, trop familier du visage aimé? Qu'est ce qui s'éclipse derrière le h mal prononcé de habibi? Elkahna Talbi est à Mission encre noire, ce soir. Extrait:« Ma colère fraîche/dans l'allée d'épicerie/comprendre/face au fin fruit noir/tout ce qu'on a/dérobé à la vanille/nos histoires/éparpillées/sur la route/becs sucrés/goût amer.» Trou l'immortelle de Camille Thibodeau paru en 2021 aux éditions La mèche. Il y a 20 ans, le 28 octobre 1999 Abitibi-Consolidated annonçait la fermeture de son usine à Chandler, la Gapésia. Trinité Horth naît dans ce contexte de fin du monde. Le temps pour la Gazpézia de rajouter un z à son nom, Chandler de devenir candeur et pour Trinité de retrouver un souffle perdu dans le chaos de sa naissance à la veille de l'an 2000. Comment trouver sa place quand on a une face de truite n'a rien d'un conte de fée. Moquée, rejetée, Truite morte, ou simplement Trou, prendra la fuite à bord du char de Young Dick. Elle finira prostitué pour finalement échapper à son proxénète sous les conseils avisés d'une étoile de mer mauve. Camille Thibodeau vous offre une fuite irrésistible vers un imaginaire poétique foisonnant et drôle. Une fable marine immorale qui malgré un destin annoncé des plus funestes devient une quête de liberté. Aux frontières du fantastique, de la poésie et de la légende, j'accueille, Camille Thibodeau, ce soir, à Mission encre noire. Extrait:« Truite Morte rentre à la maison avec des points d'interrogation plein la bouche, harcèle sa mère à coups de pourquoi les gars aiment les fesses qui chient, pourquoi les belles parlent juste aux belles, pourquoi ma face est drôle de même? Nancy n'aime pas répondre aux questions. Elle dit va voir docteur Chéri, va voir père Bizou, va voir Miss Univers, mais certaines questions ne se posent pas aux inconnus. «Maman, pourquoi papa j'ai pas ? - Adéodat est mort avec l'usine.» La nuit, Truite Morte s'échappe par la fenêtre de sa chambre. Elle traverse la rue Reine pour aller fouiller les ruines de la Gaspézia, sniffer la sale machinerie, le sol banni où rien ne vit plus sauf quelques plantes et insectes mutants. Elle regagne son lit, buzzée, avant le réveil de sa mère et de sa soeur aînée.»
Edición Limitada - 26 de Abril del 2021. Producción, realización y conducción: Francisco J. Brenes. Presentando música de Lucinda Chua, Low, José González, Porridge Radio, Paul Weller, Luke Haines, Jarv... Is, Meow Wolf + Beach House, Twin Shadow, Gruff Rhys, James, Jenny Lewis & Serengeti, Liz Phair, The Coral, Beach Bunny con Tegan and Sara, Iceage, Desperate Journalist, A Place To Bury Strangers, The Polyphonic Spree, Puscifer, Simone Istwa, Danny Elfman, Mogwai, Stereobird, Hooverphonic, Wolf Alice, Chvrches, Bizou, Ormiston, Ghost Twin, Oui Plastique, The Chemical Brothers, Methyl Ethel, Daniel Avery, Zachery Allan Starkey, Working Men's Club, Hante, Kero Kero Bonito, Yelle, Dam-Funk, Gary Numan, Alan Vega, Denial Waits, Black Plastic con Richard Butler & Robert Calvert, Love Object y Octolab.
Rachel Gendreau, General Manager of Bizou, Laura Price, General Manager of Bang Tapas, and Valorie L Easter, Co-Founder of Uncle Yogi's Picnic Basket, joined me live on The I Love CVille Show! The I Love CVille Show headlines (Tuesday, December 8) 1. Will we face more covid restrictions today from the Governor's office? https://dailyprogress.com/news/state-and-regional/govt-and-politics/northam-further-covid-restrictions-could-come-this-week/article_5993ffb5-88fd-56b7-a738-4a7005e13611.html#tracking-source=home-trending 2. CVille's first ghost kitchen just launched at Brasserie Saison. Please show on-screen the “Mr. Nice Guy” menu from the Brasserie Saison facebook page. 3. Richmond School Board votes to keep the school system virtual through the rest of the school year. https://richmond.com/news/local/richmond-school-board-votes-to-keep-system-virtual-through-the-rest-of-the-school-year/article_9e1426d8-66fb-55c6-8250-1a77e57dc75d.html#tracking-source=home-top-story-1 4. More students have applied to Virginia Tech this year than all of last year. https://dailyprogress.com/news/state-and-regional/more-have-applied-to-virginia-tech-so-far-than-all-of-last-year/article_2be9ba9f-7e8c-56dd-b7f3-fba1dfaeb5ca.html#tracking-source=home-the-latest 5. Greyhound building and parking lot on West Main Street is about to be sold. https://www.nbc29.com/2020/12/07/greyhound-building-parking-lot-be-sold/ 6. What will travel look like in 2021? Andre Xavier's thoughts. 7. Will UVA football play in a bowl game? https://dailyprogress.com/sports/mendenhall-virginia-football-team-uncertain-about-their-postseason-plans/article_6bfd68aa-38bd-11eb-8c79-237e6516db6a.html The I Love CVille Show airs live before a worldwide audience Monday – Friday from 12:30 pm – 1:30 pm on The I Love CVille Network. The I Love CVille Show is powered by four generation strong Intrastate Inc., trusted limo company Camryn Limousine, the talented Dr. Scott Wagner of Scott Wagner Chiropractic and Sports Medicine, custom home builder John Kerber of Dominion Custom Homes and entrepreneur Patricia Boden Zeller's Animal Connection – All Natural Store for Healthy Pets.
Kitchen Sink # 103 Playlist The Chills – Wet Blanket (Brave Words, 1987) Even As We Speak – Forgiving (first single from Even As We Speak's forthcoming release "Adelphi" coming out this month, Sydney indie pop) Fountains of Wayne with Sharon Van Etten – Hackensack (Live, Jersey 4 Jersey Performance) Pale Lights – Say You’ll Be the One (new, B-side to You and I, NYC indie pop) Break 1 White Poppy-Orchid Child (Crystal Dorval, British Columbia dream pop, new Paradise Gardens) Modern Studies – Photograph (UK psych folk, new, The Weight of the Sun) Blonde Tongues – Jane Walks the Universe (2017, Safe Like Silk in Polyester Sheets, Brisbane indie pop) Bathe Alone – Champagne (new, Bailey Crone, Georgia dream pop) Wilsen – YNTOO (new, Ruiner, NYC dream pop) The Voices – The Set Up (new, Death of a Lover’s Song, Welsh psych) Chelsea Pribble – Under the Covers (new, Second Movement, Austin chamber pop) Brandi Ediss – Count to Three (new, Bees and Bees and Bees, Northampton MA indie pop) Badly Drawn Boy – Fly on the Wall (new, Banana Skin Shoes, UK indie pop) Coke Belda – Just a Dream (new, Coke Belda 4, Pittsburgh power pop) Break 2 Rilev – Come Back (new, Split 06.03.2020, Mexico City dream pop) Draag – Maybe Next Year (Nontoxic Process, 2018, LA shoegaze) Relay Tapes – Dream Colour (Early Morning Abstract, new, Brisbane dream pop) I Break Horses – Neon Lights (new, Warnings, Swedish synth pop) Graveyard Club – Valens (new, Minneapolis synth pop) topographies – Speak Through Me (new, Not My Loneliness, But Ours, SF shoegaze) ACTORS – Mining for Heart (single, Vancouver cold wave) Control Room – War (Bonus Track, Scenery, Mississippi post punk, new) Cold Beat – Double Sided Mirror (new, Mother, California post punk) Bizou – Kiss the Stars (new, stilllifeburning, LA beach goth) Curve – Think and Act (Doppelgänger: 25th Anniversary Expanded Edition) Break 3 Juliper Sky – Heaven (Visions of a New Age, new, Manchester psych gaze) Lightning Bug – Bobby (Floaters, 2015, NYC bedroom pop) Lunar Twin – Drunken Sky (new, Ghost Moon ritual, Hawaiian dream wave) Nervous Monks – Down and Out (View From a Softer High, 2019, Florida indie rock) Juniper Bush – Who Are You (Healing Through a Sonic Figure, new, Winnipeg prairiegaze) Ringo Deathstarr – God Help the Ones You Love (Ringo Deathstarr, new, Austin shoegaze) 93millionmilesfromthesun – Unfamiliar (North Star Lockdown Live Session, UK shoegaze) Break 4 IST IST – Discipline (Architecture, new, Manchester post punk) Spotlight Kid – Take Some Time (Demo, From the Archives Part 1, Nottingham shoegaze)
Edición Limitada - 6 de Abril del 2020. (Playlist). Producción y realización: Francisco J. Brenes. Presentando música de Chrome Waves, Nine Inch Nails, Daniel Avery con Alessandro Cortini, Muzz, M. Ward, The Magnetic Fields, Portugal. The Man, Låpsley, Caroline, JFDR, Sorry, SoKo, Dirty Projectors, Ellis, Yves Tumor, BANKS, Purity Ring, Thievery Corporation con Natalia Clavier, D.A.F., Gabi Delgado, Fountains of Wayne, R.E.M., KMFDM, Ministry, Rammstein, Duran Duran, Benjamin Gibbard, Michael Stipe, Iceage, The Vaccines, John Cooper Clarke, The Cure, Melenas, Disheveled Cuss, BC Camplight, Mark Lanegan, Car Seat Headrest, Elbow, Confusing Mix Of Nations, The Buttertones, Pozi, Young Knives, Sondre Lerche, The Pretenders, Bizou, Braids, TOPS, CARROUSEL, FACS, El Ten Eleven, Rolling Blackouts Coastal Fever, Chelsea Light Moving, Swans, Flat Worms, Mush, Squid, Daughters, Brick, As Friends Rust, Milk Teeth, Einsturzende Neubauten, The Dream Syndicate, Ed O'Brien, Liza Anne, Placebo, The Memories, Billie Joe Armstrong, TORRES y JG Thirlwell con Simon Steensland.
Bizou stops by to talk about Victorian period dramas, The Cutting Edge, hearing ghosts whispers, witchy great grandmas and so much more!
lepetitbonheur.podbean.com/e/873/ C’est mercredi, mais faut pas désespérer! LPB is here! Au menu: Véronique s’est inspiré du film Fight Club pour créer ses savons, Nick a déjà volé un livre de joke cochonne, Guy nous parle du black-mirror-shit qui se passe en chine, Chuck se confie et s’ouvre sur son passé de délinquant de journaux. Un petit show avec plein de conseils pratiques! À demain! Véronique: http://bit.ly/30D0ocB Guy: http://bit.ly/2jYVN3K Nick: http://bit.ly/2LbOVuW Chuck: http://bit.ly/2L45sBi iTunes (On vous adore quand vous nous laissez ★★★★★): http://goo.gl/n1411W YouTube: http://goo.gl/K2kKOo Google Play: http://goo.gl/KUTKG4 Spotify: http://goo.gl/QrK6Tv Twitter: http://twitter.com/lepbonheur Merci de nous suivre!
Hello - Hello Music Junkies!Welcome to our latest newsletter, this week we had an episode with Erin Tidwell of the supergroup Bizou. Highlights:- The importance of playing with your good friends and how it benefits the music- When pursuing your dreams you either need to "Get off the Train or Get Off", just do it- How doing things outside of music allows you to live life and have inspiration to come back to the art- How playing live brings an inner peace- So Much More! Erin Tidwell is a multi-instrumental artist who is best known for her hard-hitting drumming. She has played for different bands such as Shoreline Dream, Overcasters and Cowboy Curse. She has also worked with LA bands, The Cold and Lovely, and The Graysmiths.Crossing paths in the Los Angeles music scene, they all became close friends and from there Bizou was born. This band features the talents of Mina Prietto, Josiah Mazzaschi, Nicole Fiorentino, Erin Tidwell and Nicki Nevlin. Together they have created a band, which creates music that feels perfectly right. The members of Bizou, all of whom are best friends, refer to themselves as the ‘supergroup’. The fact that all of the band members have been friends for a long time, makes it easier for them to play together. They collectively create music together, but with a modern twist.If you are looking to pursue your career in music, you should know how to create a music that feels right. Erin believes that playing with your best friends makes things easier. When friends play together it allows them to let things go, which not only strengthens their bond, but also makes music more fun.The passion to pursue a career in music also pushes you to travel and see the world for yourself. It offers a learning opportunity and a chance to get to know great people. She believes that meeting different people is great way to discover new music, new ways of thinking and of creating unique music masterpieces, which brings me onto my next point. If you want to go after your dreams just close your eyes and go for it, ‘Get on the train or get off’.Erin suggests that in order to take a step ahead towards your goals, it’s important to get past the negative thoughts in your mind. As musicians, balancing your work with the rest of the life can be tricky. But don’t worry! Erin has some tip to help you find the perfect balance. She explained that there is no need to overfocus. You can do other stuff besides music like hiking, caring for animals and running your own business. It’s important to take a break for your work and to find distractions which make you happy.Finding inner peace requires an incredible amount of work and effort. She said that the feelings of playing a live show are like taking in the energy of the crowd. It’s hard to explain but it brings inner peace.©That’s all for today! Catch our latest episode and listen to Erin talk about how music can change your life for good. Geoff AntonioLet's officially Swagger then SwerveSwagger Swerve LinksGet in tune with your inner creativity with Swagger Swerve here: https://swaggerswerve.squarespace.comLet me know what you think by subscribing on social mediaYou can follow Geoff from Swagger Swerve at:Website: http://swaggwerswerve.comInstagram: https://www.instagram.com/swaggerthenswerveFacebook: https://www.facebook.com/swaggerswerveGeoff's New Program on ‘how to release one song a month for the next 12 months’ - Music GSD (Get S Done) https://swaggerswerve.squarespace.com/store
Our Moderator Libby gives hard-hitting stories of food in the news to our panelists and they discuss their attitudes and opinions in our Weekly Baste Segment. This week we discuss airplane food, lobsters getting high, Russ & Daughter's, East Coast vs. West Coast chefs and The Maillard Reaction Segment opens the floor for each panelist to give an opinion about a question that is relevant to the current week. The show is rounded out by two special guests, Cal Peternell and Rob McKeown. Cal Peternell grew up on a small farm in New Jersey and earned a BFA in painting from the School of Visual Arts in New York City. While living in Italy with his wife, artist Kathleen Henderson, Cal was inspired to pursue a cooking career. After working at various acclaimed restaurants in San Francisco and Boston, including BIX, Loretta Keller's Bizou, Lydia Shire's BIBA, and Chris Schlesinger's the Blue Room, he landed at Alice Waters' Chez Panisse. Since leaving the kitchen, Cal started a podcast called Cooking By Ear, which encourages listeners to cook along and features exciting kitchen guests and he just published his third cookbook, Almonds, Anchovies and Pancetta. Cal and his wife have three sons and live in the Bay Area. Rob McKeown is a journalist, scholar and designer based in Ottawa and Florida. The Main Course O.G. is powered by Simplecast.
Cake Work. With #MeToo Challenges, Baking Triumphs, and Spirituality. Does baking have a spiritual side? We explore this topic among others in Episode 99. Although anxiety-inducing for some, baking can actually be a way to calm yourself down and conquer your demons. Welcome to my conversation with Rachel Greenberg Willis of Cakes By Rachel! Rachel opened her shop in downtown Crozet in 2015, but she's been baking professionally for years. The story of how she found the shop is so quintessentially of this region I found myself shaking my head in wonder, and making a mental note to take this approach immediately. This person doing The Work of Food got her start at 18, studying at culinary school and cooking everywhere she could, eventually staging at a Michelin-starred restaurant in a small French town in the southwest of France and cooking for a white-water rafting company in the Pyrenees. What was that experience like? Short answer? IT'S A MUST-LISTEN. As is the story of an epic wedding fail that happened to a colleague. Wow. I'm still thinking about it. In Charlottesville, she cooked first at The Metropolitan with Vincent Derquenne and Timothy Burgess of Bizou and Thomas Leroy of The Market at Grelen, moving on to work with Gerry Newman of Albemarle Baking Company, a past podcast guest, as well as Harvest Moon Catering among others. What was the Charlottesville restaurant scene like back then? How has it changed? Are the majority of our restaurants for the folks who live here? Or the folks who visit? As is the story of so many bakers, Rachel got her start when a friend asked her to make a wedding cake. She'd made her own as well as some for Clifton Inn, so why not? It was while in the depths of designing that Rachel found her niche. Here was a place where she could do what she loved while at the same time expressing herself, using that artistic side that needed to come out, the side that was tired of making beef tenderloin the same way night after night after night. Here was where she could shine. Thank goodness she made the change because her cakes taste amazing and look like stunning works of art. Rachel is a strong proponent of shattering the myth wedding cakes aren't supposed to taste good and her chef's palate and unique flavor combinations reflect that. Believe me, with one of her cakes that myth has been obliterated. You can choose flavor combinations from the brides who ordered them first or create your own special concoction from the ingredients listed. Me? I'll take the Alexandra: "Almond polenta layers moistened with cognac, filled with raspberry curd and Mascarpone cream. The layers can be iced with buttercream or left open and smothered with fresh berries. Gluten free!"
WAHNSINN! Mein Podcast hat die 100. Folge erreicht. Da muss etwas ganz besonderes sein. Ich habe mich interviewen lassen. Das Besondere: Die Fragen kamen von euch, meinen Lesern und Hörern. Gestellt hat die Fragen Gordon Schönwälder der Podcast-Held im deutschen Raum. Gordon ich danke dir für das tolle Gespräch und deine Freundschaft. Clammr ItListen in a New WindowSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSS Gordon Schönwälder: Ja nachdem ich schon im Intro war, mache ich jetzt hier einfach mal weiter. Mein Name ist Gordon Schönwälder und ich habe jetzt hier heute mal den Podcast von Benjamin Floer gekapert. Es ist nämlich die 100. Episode. Herzlichen Glückwunsch dazu erstmal. Benjamin Floer: Vielen, vielen Dank dir. Gordon Schönwälder: Wie fühlt sich das denn an mit 100? Benjamin Floer: Ja noch ein bisschen unglaublich, unwirklich, zumindest jetzt während wir das aufnehmen, weil es fehlen ja noch ein paar ein paar bis es soweit ist. Ich bin ein bisschen in Vorproduktion, aber vor allem, habe ich am Anfang nie gedacht, dass das so weit geht. Gordon Schönwälder: Wann kommt die Episode dann raus? Benjamin Floer: Ja. Juni glaube ich. Gordon Schönwälder: Juni? Okay. Wir haben hier jetzt den 19. Januar. Was wird denn, wenn wir jetzt mal so ein prognostizieren, in der Zeit zwischen dem 1. äh zwischen dem 19. Januar und dem Ausstrahlungsdatum passiert sein? Benjamin Floer: Ja im Blog hoffentlich eine ganze Menge mit neuen Artikeln und Podcast-Folgen und so weiter. Gordon Schönwälder: Und in der Welt? Benjamin Floer: In der Welt wird der Benjamin hoffentlich irgendwann einen Brief bekommen haben und wissen, wo er ab September in einer neuen Gemeinde wirken wird. Gordon Schönwälder: Spannend. Du wartest da auch schon gefühlte Jahre oder gefühlte Monate drauf? Benjamin Floer: Etwas länger. Es war noch nie so spannend den Briefkasten aufzumachen wie zurzeit. Gordon Schönwälder: Ja ich kenne das. Wir warten gerade darauf, weil wir umbauen bauen. Wir sind auch jeden Tag im Briefkasten gefühlt und gucken, ob es nicht vielleicht doch jetzt den Bescheid von der Bank gibt. Gut. Also wir haben jetzt hier erstaunlich viel Papier. Dafür, dass wir eigentlich totale Freunde des papierlosen Büros sind. Benjamin Floer: Ja. Auch mal ein Novum. Gordon Schönwälder: Also ich habe jetzt hier, ich glaube man hört es auch, habe 5 Blätter Papier, Benjamin auch, und da sind Fragen drauf. Und diese Fragen stammen woher? Benjamin Floer: Diese Fragen stammen aus meiner 21 Tage Challenge, da frage ich immer am Anfang die Leute in der Mail, was ist so dieser Haupt-, dein derzeitiges Hauptproblem, mit dem du dich im Zeitmanagement auseinanderzusetzen hast und was möchtest du in dieser Challenge erreichen für dich. Also was möchtest du in diesen 3 Wochen wirklich ändern an deinem Selbstmanagement? Gordon Schönwälder: Cool. Okay. Benjamin Floer: Und die habe ich jetzt alle noch mal durchgeguckt in Vorbereitung auf diese Folge und die Fragen daraus dann entnommen. Gordon Schönwälder: Okay. Wir haben insgesamt, ich gucke nochmal eben kurz, das sind insgesamt, das ist Old School, aber ist cool, 8 Fragen sind es in Summe, die jetzt hier dran sind. Sollen wir mal loslegen oder willst du noch Benjamin Floer: Ja. Gordon Schönwälder: irgendwas, ich habe jetzt hier als Einstieg stehen ein paar persönliche Fragen. Da fällt dir sicher was ein. Habe ich irgendeine persönliche Frage vergessen? Weißt du, welche Frage ich vergessen habe? Die, die du nämlich in meiner 100. Episode gestellt hast. Wir fangen an mit der 0. Frage. Welche Frage? Benjamin Floer: Jetzt kommt’s zurück. Gordon Schönwälder: Welche Antwort auf welche Frage macht dir so ein bisschen Bauchschmerzen? Also welche Frage beantwortest du äußerst ungerne? Benjamin Floer: Also, wo ich immer ein bisschen in Verlegenheit komme, ist, wenn Leute fragen, wann ich aufstehe. Nicht, weil ich da nicht hinter stehe, sondern weil ich weiß, welche Reaktion gleich kommt. Wenn ich sage, viertel vor Fünf geht’s morgens los und dann weiß ich, jetzt kommen so ganz viele entsetzte Blicke und Rückfragen und wie kann man nur? Gordon Schönwälder: Viertel vor Fünf? Benjamin Floer: Ja. Ich habe das ein bisschen vorgezogen inzwischen. Gordon Schönwälder: Okay. Ja. Weil du dann produktiv bist, die Kids noch pennen und Benjamin Floer: Ja genau und Zeit für meine Morgenroutine habe. Also ich hatte, ich war mal lange bei 5 Uhr und habe dann das Gefühl gehabt, je mehr ich an dem Tag zu tun habe, desto mehr habe ich an meiner Routine gestrichen, kürzer gelesen, leider auch kürzer gebetet und habe gesagt: Nein, da, die Viertelstunde macht’s dann auch nicht mehr und habe mir diese Zeit noch zusätzlich gegönnt. Gordon Schönwälder: Allein, wenn ich mir vorstelle, ich wache auf und da ist noch die Vier an erster Stelle, das ist schon. Benjamin Floer: Ja das wird irgendwann ganz normal. Also ich bin eher geschockt, wenn dann da irgendwie montags mal eine Sieben steht und dann denkst du: Mensch, jetzt hast du aber 3 Stunden länger geschlafen. Gordon Schönwälder: Mhm (bejahend). Okay. Ich hätte jetzt gedacht, es kommt irgendwas aus dem Nähkästchen. Aber gut, du hast mit der Zahl angefangen und mit der Uhrzeit, das ist ja auch in Ordnung. Du hattest auch nicht viel Zeit drüber nachzudenken, das war ja jetzt auch Überfall. Vielleicht fällt mir noch eine ein am Ende. Benjamin Floer: Bestimmt. Gordon Schönwälder: 1. reguläre Frage von einem der 21 Tage Challenge. Wie kann ich mich beim Suchen im Internet nicht verlieren. Ich finde immer so unfassbar viele spannende Sachen. Benjamin Floer: Ja, die Frage kam von jemandem, der beruflich unheimlich viel im Netz im unterwegs sein muss und auch unheimlich viel im Netz suchen muss und Recherche betreiben. Und dabei stolpert der natürlich andauernd über irgendwelche anderen interessanten Texte. Ich glaube, das kennst du aber auch und der Hörer wahrscheinlich auch. Einmal kurz bei Facebook eine Nachricht schreiben wollen und schon hat man 3 interessante Artikel und von da eine Weiterverlinkung und die halbe Stunde ist weg. Und seine Frage war eben: Wie kann ich das verhindern? Ich habe dann immer Angst, dass ich die Sachen nie wiederfinde. Und das hatte ich auch lange und habe mich deswegen gerne festgelesen bis ich Pocket entdeckt habe. Ich glaube, nutzt du auch inzwischen? Gordon Schönwälder: Ja genau. Auch schon eine Weile. Benjamin Floer: Ja. Also Pocket, eine App, in der man alle interessanten Links, die man so findet, ganz schnell mit einem Klick aus dem Browser oder auch auf dem Handy ablegen kann und so habe ich quasi interessanten Lesestoff dabei. Wenn ich nämlich dann mal die Zeit habe zu lesen, also Beispiel, ich sitze im Wartezimmer beim Zahnarzt, dann kann ich irgend so eine Frauenzeitung lesen oder klassischerweise für Männer eine Autozeitung, die mich nun mal überhaupt nicht interessiert. Vor allem, weil Sportwagen für Familienväter irgendwie nicht das Wahre sind. Ja und so nehme ich halt dann mein Handy oder iPad raus und habe einfach eine Liste mit Artikeln dabei, die ich sowieso mal lesen wollte und kann die Zeit direkt sinnvoll nutzen. Gordon Schönwälder: Okay. Hast du das innerhalb von Pocket noch mal irgendwie strukturiert oder wie läuft das ab? Also wie sieht Pocket aus? Benjamin Floer: Ich habe es tatsächlich gar nicht strukturiert. Als am meisten füttere ich nämlich Pocket über Feedly, eine App, wo ich ganz viele verschiedene Blogs abonniert habe und immer eben mitkriege, wenn die was Neues geschrieben haben. Und das ist wirklich eine große Sammelbörse in Pocket, in die ich alles reinhaue, was mich irgendwie interessiert. Und genauso dann aber auch, wenn ich Zeit habe zum Lesen, auswähle und sage: Ach, die Überschrift spricht mich jetzt gerade an und dann fange ich an zu lesen, wo ich gerade will. Gordon Schönwälder: So. Nachdem wir jetzt gerade so ein paar technische Schwierigkeiten gelöst haben, direkt noch mal die Frage 2, lieber Benjamin. Gibt es einen Trick, um Nein zu sagen? Benjamin Floer: Ich glaube, dass wir Nein sagen im Laufe unseres Lebens einfach verlernt haben. Denn bei Kindern ist das überhaupt kein Problem, die haben das total gut drauf. Also meine Tochter zum Beispiel sagt sehr gerne: Nein, du bist nicht der Bestimmer. Und ich sage ihr dann immer, dass ich sehr wohl der Bestimmer bin, auch wenn wir vieles immer absprechen können. Aber ich glaube, dass diese Grundeinstellung, wenn ich etwas nicht will, dann will ich das nicht, und dann kämpfe ich mit allem, was ich habe dafür, bei Kindern viel, viel besser gegeben ist und wir uns das irgendwie sozial abgewöhnt haben. Gordon Schönwälder: Ja ich glaube auch. Ja. Benjamin Floer: Und wir stehen viel zu wenig für das ein, was wir selber eigentlich wollen beziehungsweise eben auch, was wir nicht wollen, und denken viel zu viel drüber nach, was denkt der andere jetzt über mich, wenn ich Nein sage. Wir können uns das Nein-Sagen natürlich ein bisschen einfacher machen, zum einen, indem wir uns bewusst machen, immer wenn ich Nein sage, gewinne ich dadurch Zeit, weil ich habe jeden Tag nur 24 Stunden und alles, was ich in der Zeit nicht machen muss, weil ich es nicht möchte, und das auch kommuniziere, kann ich für Dinge investieren, die ich gerne mache oder die mir wirklich wichtig sind. Noch einfacher geht’s, wenn eine Anfrage in schriftlicher Form an einen ran getragen wird, denn da kann man ein bisschen fuschen. Ich habe mir das Nein-Sagen vorformuliert, damit ich nicht jedes Mal, wenn ich eine Anfrage kriege, das neu erst mal aufschreiben und tippen muss. Ich nutze dafür auf dem Mac Textexpander, gibt aber auch PhraseExpress, das läuft dann auch auf Windows-Rechnern. Da gebe ich quasi ein Kürzel ein und daraus macht das Programm einen längeren Text und zwar komplett systemübergreifend in jedem, egal wo ich gerade Text eingebe. Also ein Beispiel. Eben, wenn ich Nein eintrage und zwar nur geschrieben mit Großbuchstaben, um das auch für mich selber deutlich zu machen, wird das ersetzt durch eine freundliche, durch einen freundlichen Text, in dem ich erkläre, dass ich zurzeit dafür keine Ressourcen habe, weil ich an vielen anderen Dingen arbeite und ja einfach freundlich bleiben im Ton, bleibt dieses Ding, aber es entschuldigt es nicht. Weil es ist ja nichts Schlimmes, wenn ich sage, ich möchte gerade nicht. Ich glaube, das ist, sollten wir alle viel, viel mehr tun auch. Ja genau und diese Programme nutze ich eben auch für ganz viele andere Sachen, wo ich irgendwie Text einsetzen muss. Gordon Schönwälder: Was ich total spannend finde, ist, wenn man mal jetzt so den Umkehrschluss sich betrachtet. Es ist so, dass wenn ich jetzt vielleicht kein Nein sage, aber ein Ja sage anderen gegenüber, dass ich eigentlich Nein zu mir selber sage. Benjamin Floer: Ja. Gordon Schönwälder: Und das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Da darf man mal so ein bisschen drauf rumdenken. Nur noch mal so ein kleiner Einschub von mir. Okay, Benjamin. 3. Frage. Woran merke ich, dass ich für heute fertig bin, wenn ich doch eigentlich immer was tun habe? Benjamin Floer: Genau. Es gibt ja zwei Arten von Berufsgruppen. Das eine sind die, die ganz feste Arbeitszeiten haben und dann eben die Selbstständigen, Leute in der Pastoral und so weiter, wo Arbeitsstunden niemanden interessieren, sondern man könnte halt immer an irgendwas arbeiten und es gibt auch immer neue Aufgaben, die reinkommen, von außen an einen ran getragen. Ich glaube beides hat Vor- und Nachteile, das muss auch jeder für sich entscheiden. Nur diese Gefahr, wenn man eben keine festen Arbeitszeiten hat, man geht nicht irgendwann nach Hause und sagt: Ich kann ja jetzt eh nichts mehr daran tun, weil ich habe ja Feierabend. Was wollte ich sagen? Ja genau. Deswegen ist es mir ganz wichtig, vorher festzulegen, was ich an dem Tag machen möchte. Entweder mit meiner konkreten Tagesplanung oder noch viel mehr, ich habe alle meine Aufgaben im Todoist und habe da eine Liste „heute“. Und alles, was das Datum gekriegt hat irgendwann in meiner Planung, was dann heute aufleuchtet, wird auch heute erledigt, und alles andere interessiert mich heute auch nicht. Dabei habe ich eine Grundregel. Wenn neue Dinge an mich ran getragen werden, im Laufe eines Tages trifft man ja immer irgendwen, der sagt, könntest du das noch und so, entweder es geht sehr, sehr schnell, dann mache ich das sofort und dann muss ich es auch vor Ort umsetzen können, also meistens per Handy, oder ich trage es automatisch im Todoist auf morgen ein. Also ich habe sogar, wenn ich, per Siri kann man ja auch Aufgaben hinzufügen, die landen automatisch getaggt auf „morgen“, weil mein heutiger Tag ist geplant und da lasse ich mir nicht mehr reinfuschen. Und dadurch, wenn die Liste zu Ende ist, dann ist halt auch wirklich Feierabend auch mit gutem Gewissen. Einen zweiten kleinen Trick, womit ich mir das immer noch mal verdeutliche. Manchmal gelingt es sogar mir, dass mein Handy Akku nachmittags schon leer ist, weil ich einfach unheimlich viel genutzt habe. Jetzt beim neuen Handy nicht mehr so viel wie vorher. Aber ich hatte da als Grundregel, wenn der Akku vom Handy leer ist, ist es meiner wahrscheinlich auch. Und habe das Handy dann erst über Nacht auch wieder aufgeladen und den Rest des Tages einfach ausgelassen. Gordon Schönwälder: Heute habe ich dich auch nicht erreicht, als ich schon früher Zeit hatte hier. Benjamin Floer: Ja heute war heute Morgen so früh der Akku leer. Das wäre schlimm nach zwei Stunden. Nein, heute habe ich sogar Notdienst, es hätte an sein müssen, aber der Akku, ich habe ein kaputtes Ladekabel identifiziert und das hat heute Nacht nicht seinen Dienst getan. Gordon Schönwälder: Das ist ja etwas Benjamin Floer: Ja das hat’s jetzt davon. Jetzt liegt’s im Müll. Gordon Schönwälder: 4. Frage beziehungsweise es ist keine richtige Frage, es ist mehr so ein, ja so ein Lebensding. Und zwar schreibt jemand. Ich bin immer auf der Suche nach dem perfekten Weg. Hast du da irgendwas zu zu sagen, Herr Floer? Benjamin Floer: Ja zum einen DEN perfekten Weg gibt es sowieso nicht. Also wenn, dann gibt es den perfekten Weg für dich, aber selbst den Traum muss ich dir glaube ich zerstören oder demjenigen zerstören. Es gibt nicht das Perfekte. Es gibt nicht die perfekte Routine, das perfekte Essen, die perfekte Kalender-App, sondern es gibt halt was, was ganz gut zu einem passt und es gibt was, was besser und schlechter passt, aber wenn man sich dann einmal festgelegt hat, sollte man auch erst mal dabeibleiben. Mein Tipp: Mindestens 6 Wochen mit demselben Ding arbeiten oder an der Routine zum Beispiel nichts mehr ändern 6 Wochen lang, weil erst dann kann es wirklich zu einer Routine werden und erst dann kann ich auch bewerten: Kann ich mit dem Programm vernünftig arbeiten oder nicht? Und nicht andauernd was Neues kaufen. Also wenn man das versucht, da immer up to date zu sein, und sich jedes Mal an neue Programme und sonst was gewöhnen muss, da verliert man so viel mehr Zeit, als einem das beste Tool irgendwann überhaupt zurückgeben kann. Gordon Schönwälder: Das heißt, wenn du jetzt, wenn wir jetzt auf dem Weg sind irgendwas auszuprobieren oder so was, muss ich schon erst mal so ein bisschen Zeit investieren in das Programm, in den neuen Weg, um ihn auszuprobieren, bevor ich ihn überhaupt bewerten kann? Benjamin Floer: Klar. Also jede Fähigkeit kostet dich erst mal Zeit und so ist es im gesamten Zeitmanagement. Du musst leider erst mal Zeit rein investieren. Aber ich sage mal, das ist wie beim Kochen. Du kannst auch nicht direkt perfekt kochen, sondern wirst da eine ganze Menge Mist vorher fabrizieren in der Küche. Gordon Schönwälder: Okay. 5. Frage. Wie kann ich am Feierabend abschalten ohne nur auf der - jetzt pass auf, in der Frage steht - auf der Coach rumzulungern. Also ich glaube, du meinst, was ich kann ich tun, damit ich nicht nur auf der Couch rumlungere? Benjamin Floer: Ja der Rechtschreibfehler. Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass der an mich ran getragen wurde in der E-Mail, sondern wird von mir stammen. Gordon Schönwälder: Das war PhraseExpress. Benjamin Floer: Das nehme ich auf mich. Das könnte tatsächlich sein oder Autokorrektur. Da passieren ja manchmal schöne Sachen. Man kann ja mal ausprobieren, was aus der Gebetsgemeinschaft Rogamus, liebe Kollegen. Nur mal so. Aber gut, das am Rande. Feierabend. Ich habe für mich irgendwann festgestellt, mir hilft es unheimlich sich rüber zu schleusen. Und zwar hatten wir so einen Nachmittag für Ehepaare und saßen mit den verschiedenen Männern zusammen in der Runde. Und da sagten eben mehrere, dass ihnen das total schwerfallen würde, weil noch die ganzen Gedanken von der Arbeit auch durch den Kopf gehen, wenn man nach Hause kommt und eigentlich hat man noch gar keinen Kopf für die Kinder. Das kriegt man so einem Kind logischerweise nicht erklärt. Und dann sagte einer: Ja, aber das weiß ja niemand, wann ich nach Hause komme. Also kann ich auch das Auto parken und noch eine Viertelstunde spazieren gehen und bin dann, wenn ich ankomme, wirklich da. Und das hat mir unheimlich die Augen geöffnet. Also seitdem gönne ich es mir oft, dass ich mich noch einen Moment drüben erst in die Kirche setze oder ins Mahlwerk gehe, einen schönen Kaffee trinken, bevor ich nach Hause gehe. Um einfach diesen Abstand dazwischen auch hinzukriegen. Ja und dann ist natürlich die Frage, wie möchte ich meinen Feierabend nutzen? Wenn ich wirklich mein Leben nur leben will, um tagsüber zu arbeiten und abends vor der Glotze abzuhängen. Das ist mal schön. Ich glaube, wir beide wissen ja auch, dass wir ganz viele Serien und so weiter auch gucken, auch im Laufe des Tages mal als Pause. Aber das kann ja nicht alle sein. Und deswegen glaube ich, muss man sich schon auch bewusst seine Freizeit planen und vorher schon festlegen, wann werde ich diese Woche zum Sport gehen? Wann treffe ich überhaupt meine Freunde? Und diese Sachen zuerst einplanen und dann auch wirklich durchziehen mit der gleichen Priorität wie jeden dienstlichen Termin. Gordon Schönwälder: Okay. Das heißt aber, wenn ich es richtig verstanden habe, es gibt nichts gegen Abende auf der Couch oder es gibt jetzt keine Regel oder kein Gebot dagegen oder so was, sondern es geht einfach darum, den Feierabend zu machen, den man selber will im Endeffekt? Benjamin Floer: Genau. Und wenn Coach, Coach, jetzt habe ich, wenn Sofa, dann muss es eine aktive Entscheidung sein. Also du siehst das ja hinter dir, ich habe, irgendwann haben wir ein Bild vor unseren Fernseher gestellt. Das ist ein ganz blöder psychologischer Trick. Seitdem kann ich mich nicht aufs Sofa sitzen und zur Fernbedienung greifen, einfach nebenbei, sondern ich muss dahin gehen und dieses Bild wegstellen, weil ich sonst nichts sehe. Aber da in dem Moment muss ich mir überlegen, will ich jetzt wirklich Fernsehen gucken? Und das habe ich für mich verknüpft mit der Frage: Was will ich eigentlich gerade gucken? Weil dieses Durchzappen durchs Programm das bringt überhaupt nichts. Gordon Schönwälder: Ja bin ich ganz bei dir. Okay. Zum Thema Ablenkung noch ein bisschen was. 6. und ich glaube drittletzte Frage. Oder ist auch egal, wir werden es hier so ein bisschen durchnummerieren. Wie kann ich Ablenkungen bei der Arbeit vermeiden? Benjamin Floer: Ja ich glaube, das kennt jeder, dass es den ganzen Tag irgendwo bimmelt, klingelt, jemand an der Tür klopft, irgendwer was will. Und vor allem andauernd irgendwelche Sachen aufploppen, egal ob auf dem Handy oder auf dem Computer. Und das Problem ist halt, dass wir so gesteuert sind, dass wir dann auch wissen wollen, was dahintersteckt. Ich habe jetzt letztens noch gelesen, das wäre so ein bisschen wie so ein Geschenkeauspacken an Weihnachten. Man will wissen, was da drin ist. Und das gibt einem sofort so einen kleinen Dopamin-Stoß. Egal wie blöd das ist, was dahinter ist, aber dieses an sich macht glücklich. Und deswegen finde ich es ganz, also ich kriege das nicht immer hin das zu vermeiden. Und kappe deswegen ganz bewusst das Internet. Also ich, du hast ja auch schon mal eine App empfohlen, mit der man das ganz gut machen kann. Es gibt sowohl Programme, die eben bestimmte Webseiten oder das ganze Internet sperren. Ich bin inzwischen ein bisschen radikaler, ich gehe auch gerne hin und ziehe die Fritzbox aus der Wand. Muss nur immer vorher gucken, ob im Büro der Kollegin gegenüber Licht ist, weil sonst steht die auch ohne Internet da. Und dann hilft es mir extrem mich auch akustisch abzugrenzen. Also ich habe inzwischen einen Kopfhörer mit Noise Cancelling. Habe jetzt gerade den neuen bestellt. Gordon Schönwälder: Uhh! Benjamin Floer: Endlich einen mit Bluetooth. Ich setze Gordon Schönwälder: Der Teufel. Benjamin Floer: Der Teufel. Der Teufel Kopfhörer ist einfach genial, weil der blendet alle Außengeräusche aus. Also ich arbeite, ich weiß nicht, ob man es hier im Hintergrund vielleicht ein bisschen sogar hört, wir sind jetzt ein bisschen weiter weg vom Kindergarten als mein Büro. Aber ich höre die ganze Zeit die Kinder draußen spielen. Wenn Spielgruppe neben im Pfarrsaal ist. Ganz schön sind Chorproben. Noch schöner ist Training mit einzelnen Sängern, wo man dann jede, immer wieder an derselben Tonstelle arbeitet. Und da kann ich einfach nicht bei vernünftig arbeiten. Genauso, wenn ich, ich arbeite sehr gerne im Café, aber je nachdem, wer da so am Nebentisch sitzt, ist das entweder sehr nervig oder sehr spannend da auch zuzuhören. Und von daher auch wirklich dann Kopfhörer auf die Ohren und ab in meine Welt. Also sich einfach zu überlegen, wie kann ich mich isolieren und was kann ich alles abschalten? Das sind ja nicht nur, nicht nur das Internet, sondern auch dein Telefon hat ja einen Ausknopf. Das vergessen viele immer, die kennen nur lauter leiser vielleicht noch. Aber dass man das Ding auch einfach mal ganz ausmachen kann, ist so ein bisschen in Vergessenheit geraten. Ich glaube, das ist auch. Ich glaube ja, bei Apple ist das der nächste Knopf, der wegfällt. Nachdem jetzt der Kopfhöreranschluss weg ist, irgendwann kannst du das Ding einfach nicht mehr ausschalten. Gordon Schönwälder: Na weiß ich nicht. Weiß ich nicht. Benjamin Floer: Na? Gordon Schönwälder: Aber wir werden es natürlich erleben. Was ich mich jetzt frage, wenn ich mir jetzt vorstelle, okay ich sitze jetzt im Café oder Benjamin sitzt im Café, was hörst denn du da, wenn du jetzt deine Kopfhörer aufhast beim Arbeiten? Benjamin Floer: Kommt demnächst tatsächlich eine Folge zu. Ich bin nicht sicher, ob die jetzt schon gekommen ist oder nicht. Das müsstet ihr jetzt mal nachprüfen, wenn ihr immer gehört habt. Ich höre ganz viel Café del Mar und solche Sachen, also so klassische Entspannungsmusik aus so Cafés halt. Und durchaus auch irgendwie ganz bestimmte Fokus-Musik. Also ich habe eine Weile auch hier dieses focus@will ausprobiert, das ist mir aber ehrlichgesagt zu teuer. Aber es gibt davon auch eine gratis Version und zwar von einem anderen Anbieter, die heißt Noisli. Da kann man sich ganz viel Naturgeräusche und lustigerweise auch Café-Gespräche vom Nebentisch reinmachen und so ein eigenes Soundkonzept mischen, sowohl zum Entspannen wie auch zum Arbeiten. Das gibt’s halt sowohl für den Browser, aber auch als App. Und das höre ich sehr gerne, weil einfach im Hintergrund so ein bisschen Geräusche, irgendwie Meeresrauschen, Wind. Ja oder, jetzt müsste ich nachgucken, es gibt, kann man aber in die Shownotes packen. Gordon Schönwälder: Alles klar. Benjamin Floer: Ein Musiker, der sehr, sehr gute Musik dafür gemacht hat. Gordon Schönwälder: Okay. Also was ich zum Beispiel, ich mache das ja auch mit diesem Noise Cancelling, ich liebe das auch mich abzugrenzen von der Welt. Was da zum Beispiel überhaupt gar nicht geht, ist deutschsprachige Musik oder generell Musik mit Gesang ist schwierig. Was gar nicht geht, ist Podcasts. So da bin ich natürlich auch dann vollkommen abgelenkt. Aber irgendwo, es gibt dann glaube ich bei Spotify habe ich so eine Playlist „Maximale Konzentration“ heißt die. Die kommt immer gut. Ansonsten halt auch so Café del Mar Sachen, die höre ich auch ganz gerne. Benjamin Floer: Ja. Und ganz wichtig finde ich dann, also die Gefahr ist ja beim Noise Cancelling, man hört ja wirklich nichts: Und das auch zu kommunizieren. Meine Frau hat gestern wie blöd geklingelt vor der Haustür. Ich hatte das Ding auf. Ich hab’s nicht mitgekriegt. Oder ich habe halt lange mit, also ich habe Gebärdensprache gelernt und da ist es so, die Leute können ja nichts damit anfangen, wenn du an der Tür klopfst, sondern die erschrecken sich dann tierisch, wenn du plötzlich einfach hinter denen im Büro stehst. Und das gleiche Problem hatte ich jetzt mit diesem Kopfhörer. Und deswegen ist ganz schön, dass ich mich mit meiner Frau drauf geeinigt habe, wir nehmen diesen selben Trick wie das auch Gehörlose machen. Du greifst nur eben ins Büro rein und gehst an den Lichtschalter und machst Licht ein paar Mal an und aus. Und solche Sachen haben mir einfach enorm dabei geholfen mich nicht andauernd tierisch zu erschrecken, nur weil jemand plötzlich hinter mir steht. Gordon Schönwälder: Schöne Idee. Also das werde ich mal ausprobieren. Ich werde das dann, wir können das nachher mal den Leuten dann im Bizou sagen, wo unser Zweitbüro ist, dass die uns besser auch nicht so ansprechen sollen. Benjamin Floer: Ja das Schöne ist, die wissen ja immer, was wir schon trinken wollen. Soviel reden müssen wir da ja gar nicht mehr. Gordon Schönwälder: Genau. Okay. 7. Frage. Es heißt oft „Iss den Frosch zuerst", aber was ist, wenn ich gar keine Frösche mag? Die Frage wird jetzt erst mal den ein oder anderen ein bisschen überfordern. Was ich verstehen kann. Was ist denn jetzt damit gemeint überhaupt? Benjamin Floer: Ja prinzipiell gemeint mit „Iss den Frosch zuerst“ ist eine inzwischen sehr weit verbreitete Methode im Selbstmanagement. Es geht darum, sich morgens zuerst da vorzunehmen, was entweder die größte Wichtigkeit hat oder schon am längsten auf der Aufgabenliste vor einem hergeschoben wird, also das, was so richtig nervig ist. Und diese Aufgabe als Allererstes morgens nach der Morgenroutine wohlgemerkt zu erledigen. Und ja, wenn du das hinter dir hast, dann kann der Tag nur noch produktiv sein. Egal, also da kannst du dich danach auch direkt aufs Sofa legen theoretisch oder nichts mehr Sinnvolles machen, trotzdem hat sich dieser Tag schon gelohnt, weil du diese Aufgabe weghast. Und es beflügelt dermaßen, finde ich immer, dass ich dadurch hinterher wirklich unheimlich viel noch arbeite, weil ich einfach diesen Schwung mitnehme. Gordon Schönwälder: Okay. Benjamin Floer: Genau. Und von daher heißt es immer, entweder die Aufgabe mit dem meisten Output oder die nervigste morgens als erstes erledigen. Gordon Schönwälder: Würdest du auch empfehlen, auch wenn jetzt die Frage suggeriert irgendwie, eigentlich will ich jetzt vielleicht auch gar nicht, aber das ist etwas, was du aus deiner täglichen Praxis auch empfehlen würdest? Benjamin Floer: Ja. Ich würde das auf jeden Fall empfehlen. Die Frage ist, wenn ich den Frosch überhaupt nicht mag, warum mag ich diesen Frosch nicht? Ist das eine Aufgabe, die ich dann wirklich machen muss? Also, wenn ich was seit 3 Wochen vor mir herschiebe, ist ja die Frage, muss ich das wirklich noch irgendwann erledigen oder kann ich es eigentlich auch löschen? Und wenn das was ist, was erledigt werden muss, was ich aber überhaupt nicht mag, kann ich mich immer noch fragen, kann das jemand anderes vielleicht besser erledigen, schneller erledigen? Oder kann das einfach jemand anderes machen, damit ich es nicht machen muss? Also es gibt ja durchaus da viele Dienstleistungsmöglichkeiten. Ich glaube, wir alle delegieren viel mehr, als wir glauben. Wenn unsere Kinder jetzt gerade im Kindergarten sind, weil wir uns hier unterhalten, haben wir gerade ein bisschen Pädagogik an unseren Kindern delegiert. Ja. Genauso kann ich delegieren mein Klo putzen zu lassen, auch wenn ich das mit Podcast auf den Ohren immer ganz gerne selber mache. Aber einfach zu sagen, welche Aufgaben kann ich wirklich abgeben und ich glaube das geht auch bei vielen Büroaufgaben inzwischen. So und dann darfst du nicht vergessen, auch kein Franzose ist den Frosch am ganzen Stück und komplett, sondern der zerlegt den vorher und sich dann erst mal die besten Sachen vielleicht raus. Und ich glaube genauso müssen wir das auch mit diesen unbeliebten Aufgaben machen, zu sagen, okay vielleicht muss ich mir die einfach mal in 6 Teile aufstückeln und sagen, und ich nehme jeden Morgen ein Stückchen davon. Dann ist es auch in einer Woche erledigt. Gordon Schönwälder: Okay. 8. und letzte Frage. Hey, das passt ganz gut mit der halben Stunde. Pass auf: Was kann ich tun, um gegen meinen Schweinehund zu kämpfen? Benjamin Floer: Ja die Frage kam unheimlich oft. Gordon Schönwälder: Habe ich mir fast gedacht. Benjamin Floer: Überrasche deinen Schweinehund einfach mal. Und zwar kennt dein Schweinehund dich unheimlich gut. Der weiß, wie er dich kriegt, der weiß wie er dich aufs Sofa vor Netflix zieht und ich finde es total praktisch, man kann den Schweinehund ein bisschen überlisten, indem man ihn überrumpelt quasi, und sagt: Pass auf, ich habe das wahrgenommen, dass ich da keine Lust drauf habe und dass ich gerade nicht motiviert bin, aber ich fange jetzt und mache 5 Minuten. 5 Minuten ist so eine kleine Zeiteinheit, die kriegt man schnell mal eben hin und dann stellst du dir einen Wecker und sagst, wenn der gleich in 5 Minuten klingelt und ich dann immer noch überhaupt keinen Bock habe, höre ich auf. Und ich habe dabei überhaupt kein schlechtes Gewissen, weil wenn mir überhaupt nicht danach ist, wird das gerade sowieso nichts. Meistens ist es aber so, dass das Anfangen das eigentlich Schwierige ist und wenn du einmal begonnen hast, dann läuft’s auch weiter. Das ist wie beim Joggen, wenn du einmal die Schuhe anhast und draußen auf der Straße bist, dann drehst du dich nicht auf dem Parkplatz um und sagt: Oh, ich geh wieder rein. Gordon Schönwälder: Ja ist zumindest unwahrscheinlich. Benjamin Floer: Es ist unwahrscheinlich, da muss das Wetter schon sehr mies sein. Und das Witzige finde ich immer wieder an diesem Trick, es ist einer der wenigen Tricks, die funktionieren, obwohl wir wissen wie sie funktionieren. Also auch wenn du jetzt weißt, soundso ist das, wenn du dich an diese 5 Minuten hältst, wird das klappen. Weil dein Hirn sich an der Stelle unheimlich gut manipulieren lässt und somit dein Schweinehund keine Chance mehr hat. Gordon Schönwälder: Manchmal ticken wir erstaunlich leicht oder einfach. Benjamin Floer: Ich glaube, wir sind oft einfacher, als wir uns das selber eingestehen. Gordon Schönwälder: Ja. Das kann gut sein. Jetzt haben wir ja 8 Fragen durch, sind kurz vor der halben Stunde. Benjamin, hast du noch irgendwo, irgendwie das Gefühl, dass wir irgendwas vergessen haben? Benjamin Floer: Ja ich habe eine Sache vergessen. Du hast mir gratuliert zur 100. Folge, aber ich habe mich nicht bei meinen Hörern bedankt. Gordon Schönwälder: Ah. Benjamin Floer: Und deswegen wende ich mich jetzt ganz gezielt an dich und sage ganz, ganz herzlichen Dank für die Treue, egal wie lange du schon dabei bist. Ohne dich als Hörer, ohne dich als Leser würde das Ganze keinen Sinn machen, weil mir die Sachen selber aufzuschreiben wäre vielleicht ganz nett, aber es würde längst nicht so viel Spaß machen, wie es das tut, seitdem so viele Leute dabei sind. Von daher vielen Dank dir. Bleib mir treu und empfiehl mich gerne weiter. Gordon Schönwälder: Ja. Ich schließe mich da mehr oder weniger an, weil ich ja auch Leser und Hörer bin. Also gerne. In Vertretung. Ich bedanke mich dafür, dass ich die Gelegenheit hatte mit dir hier zu sprechen, dass wir das hier gerockt haben in, ja vor Ort in Langenfeld. Und ja mal gucken, was wir jetzt gleich noch machen. Benjamin Floer: Ich sag dir ganz herzlichen Dank, dass du das mit mir gemacht hast. Gordon Schönwälder: Ich könnte mir vorstellen, dass wir gleich mal schön noch einen Salat essen. Benjamin Floer: Ich glaube auch. Gordon Schönwälder: Super. Benjamin Floer: Ob es ein Salat wird, weiß ich noch nicht. Gordon Schönwälder: Super Plan. Auf jeden Fall vielen, vielen Dank und ja bis zum nächsten Mal. Benjamin Floer: Bis dahin. Tschüss! Weiterlesen
On this week's Eat Your Words, host Cathy Erway is joined by Cal Peternell of Chez Panisse, and author of A Recipe for Cooking, which The New York Times Book Review called "the best beginner’s cookbook of the year, if not the decade." Cal Peternell grew up on a small farm in New Jersey and earned a BFA in painting from the School of Visual Arts in New York City. Living in Italy with his wife, artist Kathleen Henderson, Cal was inspired to pursue a cooking career. After working at various acclaimed restaurants in San Francisco and Boston, including BIX, Loretta Keller’s Bizou, Lydia Shire’s BIBA, and Chris Schlesinger’s the Blue Room, he landed at Chez Panisse. Cal and his wife have three sons and live in the Bay Area.