POPULARITY
Ich habr die Ehre, als erster Interviewer mit Harald Havas über sein neues Buch „Das Ufo-Handbuch: Alles, was Sie über das Phänomen wissen müssen“ zu sprechen. Dieses kürzlich erschienene Werk richtet sich an alle, die sich für das Thema Unidentifizierte Aeriale Phänomene (UAP) interessieren. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Grundlagenforschung, sondern beleuchtet auch die Ereignisse, die seit 2017 das Interesse an diesem Phänomen neu entfacht haben. Harald Havas, geboren 1964 in Wien, ist ein vielseitiger Autor, Journalist und Übersetzer. Neben seiner Tätigkeit als Buchautor ist er Mitbegründer der österreichischen Comicserie "Austrian Superheroes" und betreibt den YouTube-Kanal „UFO TV“, auf dem er wöchentliche News-Updates zu UAPs und verwandten Themen gibt. In unserem Gespräch diskutierten wir die Motivation hinter seinem neuen Buch, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der UAP-Forschung und die Bedeutung einer offenen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Besonders hervorzuheben ist, dass Havas in seinem Buch verschiedene Theorien präsentiert, darunter die Möglichkeit, dass Aliens von anderen Planeten, aus dem Erdinneren oder aus anderen Dimensionen kommen könnten. Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, ist „Das Ufo-Handbuch“ eine empfehlenswerte Lektüre, die sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen einen fundierten Einblick bietet. Harald Havas ist Inhaber von @UFOTVAktuell Das UFO-Handbuch: Alles, was Sie über das Phänomen wissen müssen: https://amzn.eu/d/39ba3lR
Andreas Peter lässt sich heute von Prof. Stefan Homburg, langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundesfinanzministerium, das Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Nachtragshaushalt 2021 erläutern.Er befragt Frank Wahlig, der für uns den Bundesparteitag der Grünen verfolgt hat und seine Eindrücke schildern wird.Er lässt sich vom Diplom-Geologen, Dr. Stefan Uhlig, die Risiken und grundsätzlichen Vorgänge im Erdinneren erklären, während Europa nach Island und Italien blickt, wo die Ausbrüche von Vulkanen erwartet werden.Und Cora Stephan kommentiert das aus ihrer Sicht nur noch merkwürdige Verständnis und Verhältnis der deutschen Außenpolitik zu Fragen von Schuld und Sühne im Namen Deutschlands.
- Was ein Roboter im Gehirn macht - Woher der Ozean im Erdinneren kommt - Wie funktioniert Highway Hypnosis
Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover in dieser Folge.
Willkommen zum t3n Daily vom 30. Januar. Heute geht es um die KI ChatGPT von OpenAI. Außerdem: spannende Fakten zum Erdinneren, Neues zu den E-Autos von VW, wie du versandkostenfrei bei Amazon einkaufen kannst und alles über einen Luxus-SUV.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Hässliche Fische sind stärker bedroht als schöne Fische +++ Mikroplastik im Antarktis-Schnee nachgewiesen +++ Diamanten fahren im Erdinneren wohl Fahrstuhl +++
Vor 11.000 Jahren kam es in der Eifel zu einer gewaltigen Eruption: Der Ausbruch des Vulkans, an dessen Stelle sich inzwischen der Laacher See befindet, verwüstete weite Landstriche. Eine Lawine aus glühender Lava wälzte sich zu Tal und türmte sich zu einem hundert Meter hohen Damm, der den Mittelrhein in einem Gebiet vom heutigen Koblenz bis nach Mainz zu einem See aufstaute. Auch wenn gerne das Gegenteil behauptet wird, weil die Eifel-Vulkane alle scheinbar friedlich ruhen: Ganz erloschen sind die vulkanischen Aktivitäten in Westdeutschland keineswegs, so Hans-Ulrich Schmincke. Er gilt als einer der weltweit führenden Vulkanologen. Zunächst in den USA und dann als Professor an den Universitäten in Bochum und Kiel hat er sich von 1969 bis zu seiner Emeritierung 2003 diesem Forschungsgebiet intensiv gewidmet. Der Vulkanismus, bei dem geschmolzenes Gestein aus den heißen Erdinneren an die Oberfläche aufsteigt, ist ein vielschichtiges Thema. Zum Beispiel gibt es Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung des hochgedrückten Materials, und dies wiederum entscheidet über die Art des Ausbruchs. Schmincke (Jahrgang 1937) berichtet auch von seinen wissenschaftlichen Reisen, die ihn nicht nur zu den jetzt mit Wasser gefüllten Kratern in der Westeifel geführt haben, den „Maaren“. Auf Hawaii und den Kanarischen Inseln etwa hat er aktive Vulkane vor Ort untersucht. Und er erzählt von der ohrenbetäubenden Erfahrung, wenn man einen frischen Lavastrom aus der Nähe beobachtet – einem Lärm, als würde man neben einem Düsenjet stehen.
Erinnerungen; Führen Vulkanausbrüche zu Hohlräumen im Erdinneren?; Krieg in der Ukraine: Kann man den Bildern trauen?; Wie man in Kenia dem Klimawandel trotzt; Homöopathie: Warum sie eher eine Glaubensfrage ist; Studio Brüssel; Freundschaften in der Pandemie; Wie gehen Rechenzentren klimafreundlich?; Investigativ-Recherche deckt Mängel bei Bürgertests auf - Testkits geeignet für Omikron?; Cyberkrieg ganz nach Muster; Klimawandel lässt Ohren wachsen; Moderation: Franz Josef Hansel.
Auf der Kanareninsel La Palma sorgt ein Vulkanausbruch mitsamt mehreren Laveströmen seit Wochen für Zerstörung. Ein Hörer fragt: Fehlt Material im Erdinneren, wenn bei Vulkanausbrüchen Lava austritt?
Kult-Hörspiel · Auch in Russland verschwindet ein Anthropologe. Dr. Gauge und Inspektor Adams finden Professor Stacey auf einer nordschottischen Insel. Aber er kann sich an sein Verschwinden nicht erinnern. Dr. Gauge vermutet, dass sich menschenähnliche Wesen aus dem Erdinneren nach oben bohren, um Menschen zu verschleppen. Alle, die bisher wiederkamen, sind unversehrt, haben aber Gedächtnislücken. // Mit Horst Tappert, Heinz Schimmelpfennig, Albert Weiland, Marlies Schoenau, Peter Lühr u.a. / Aus dem Englischen von Peter Bahama / Komposition: Walter Kabel / Regie: Wilm Ten Haaf / BR 1962// Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Nicht überall auf der Erde gibt es Vulkane, sie sind ungleichmäßig verteilt. Die allermeisten von ihnen liegen entlang der Plattengrenzen – dort, wo Erdplatten aneinander reiben oder auseinander driften. An diesen Bruchstellen kann heißes Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche quellen. Manchmal geht es uns mit unseren Gefühlen ja auch so. Da kommt was aus der Tiefe raus, muss sich Luft verschaffen und kann explosiv oder gefährlich für die Umwelt sein. Aber Gefühle, auch negative sind an sich nicht schlecht. Sie sprechen ja zu und über uns. Da ist etwas in unserem Innern, das durch spannungsvolle Umstände nach oben kommt. Ich ermutige Dich heute, solche Gefühle, wenn sie hochkommen, nicht zu unterdrücken oder verdrängen, sondern auf sie zu hören, in einen Dialog mit ihnen zu treten, sie aber auch so zu kanalisieren, damit du für deine Umwelt nicht zu einem gefährlichen Pulverfass wirst. Du kannst das, probier es aus, geh mit deinen Gefühlen neue, versöhnliche Wege. Ich wünsche dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Besuch der Erlebnisholzkugel in Steinberg am See (OPf.) im Oktober...Ich habe ja, Höhenangst hin oder her, ein Faible für Waldwipfelwege (siehe hier Binz und hier St. Engelmar, die unterschiedlicher nicht hätten sein können!) und den dort befindlichen Kugeln, die meist nochmals hundert Meter in die Höhe gehen – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach der Pleite mit der Fahrt nach St. Engelmar, führte uns der Weg ein paar Tage später gerade mal drei Autobahnausfahrten weiter – in den inMotion Park Steinberg am See in der wunderschönen Oberpfalz – und auf einen wunderschönen Aufstieg in die dortige Erlebnisholzkugel bei strahlendem Sonnenschein. Die Erlebnisholzkugel im Blick / Bild-Quelle: privat Wir nutzen ein „Regenfenster“ um uns auf den Weg zu machen. Und, siehe da, unser Plan wurde belohnt: nicht nur, dass wir neben einigen Sonnenanbetern, die wir erst auf der „Spitze“ treffen sollten, neben einer Großfamilie die Einzigen waren, die sich auf dem langsam bereits wieder trocknenden Holz auf den Weg nach oben machten. Auch der – kostenpflichtige, wenn ich mich recht erinnere 2 Euro, hierfür sind Münzen wichtig! – Parkplatz vor der Tür hatte quasi, mit nur drei weiteren Fahrzeugen, die Pole Position für uns parat. Parken mit Kleingeld, sonst alles neu und kurze Wege – Erlebnisholzkugel Steinberg am See / Bild-Quelle: privat Die gesamte Anlange ist nagelneu und top gepflegt. Wenn, wie in unserem Fall, die Kassen geschlossen sind, gibt es die Tickets im Restaurant. Moderner Stil, schöne Inneneinrichtung, große Fensterfronten. Wow. Der Eintrittspreis liegt mit knapp 11 Euro im grünen Bereich. Und schon kann es losgehen! Die komplette Kugel kann zu Fuß, mit Kinderwagen, Rollstuhl – aber nicht mit Hund erklommen werden. Auch bei Nässe, mit ein bisschen Vorsicht, ist es überhaupt kein Problem. Schade war nur, dass die Nässe die Rutschen gesperrt hat – die hätte ich ja zu gerne ausprobiert! Majestätischer Blick von unten (hoch) / Bild-Quelle: privat Auf dem Rundweg der Kugel gibt es immer kleine Lernstationen zum Thema Längen- und Breitengrade, unsere Erde und alles, was damit in Zusammenhang steht. So ab der Hälfte der Kugel hat man es verstanden: man „begeht“ gerade unsere Erdkugel! Ja, eine Rutsche! / Bild-Quelle: privat Aber auch für ein Plus an Gesundheit ist in zwei „Etagen“ gedacht, bei denen man aus dem „Erdinneren“ bzw. der Kruste „ausbrechen“ kann: zum einen wird man mit einem gigantischen Rundumblick belohnt, der sich aber ergangen werden will, zum andere gibt es Fitness- und Geschicklichkeitsübungen quasi im freien Fall… nur durch ein Sicherheitsgitter geschützt, aber mit freiem Blick zum Erdboden. Da sind die Höhenmeter, die man erklommen hat, gleich so richtig in Szene gesetzt. Auf zwei Ebenen Fitness- und Gleichgewichtsübungen mit Blick nach unten! / Bild-Quelle: privat Auf der zweiten „Ebene“ gibt es auch einen Übergang ins „Erdinnere“: auf eine Plattform, die in der Mitte der Kugel hier. Auch hierhin braucht man ein wenig Überwindung: die beiden Möglichkeiten sind „geflochtene“ Hängebrücke mit Schwellen oder mit Seil (aber auch hier: freie Sicht nach unten, aber alles gut gesichert!). Von der Mitte aus erkennt man Weg drei: ein breiter, mit Holzbrettern stabil konstruierter Zugang. Und warum: WEIL DA DIE RUTSCHEN SIND! Hier geht es zu den Rutschen! / Bild-Quelle: privat Wow, wie die silbernen Röhren sich schrauben und steil nach unten fallen – VERFLUCHT SEIST DU, VORHERGEHENDER REGELFALL! Aber, Pro-Tipp: für die Rutschen braucht man einen „Teppich“ auf dem man sitzt, um, unten angekommen und zum Beispiel mit meinem Gesamtgewicht, rechtzeitig gebremst zu werden, bevor man – unfreiwillig – „übers Ziel hinausschießt“! Und da die nur da sind, wenn das Wetter passt, war auch unsere letzte Chance auf einen kurzer „Freiflug“ dahin. Aber: die gute Aussicht, auch auf den Steinberger See und das dort befindliche Freizeitgelände machte alles wieder wett. Blick auf den Steinberger See, Naherholung und Sport / Bild-Quelle: privat Aber die Kugel galt es noch zu erklimmen. Vorbei an den letzten Info-Lern-Tafeln, die einem jetzt wirklich klarmachten, dass es sich bei der Holzkugel in Art und Form um unsere Erde handelt. Und dann: endlich oben! Ein wunderbarer Blick, eine tolle Aussicht. Und wie immer, Schilder und Entfernungsangaben zu Städten, ob nah oder fern. Allerdings verleitete uns ein Blick nach oben dazu, die erneut aufziehenden Wolken erst zu nehmen und somit strammen Schrittes den „Abstieg“ anzutreten… Letzte Meter zur oberen Plattform und Blick nach unten auf zwei Plattformen und den Weg / Bild-Quelle: privat Mitten drin, oft vorbeigefahren und endlich besucht – das waren gigantische eineinhalb Stunden. Und die Barrierefreiheit hat uns auch mit Kinderwagen problemlos an alle Ecken gebracht. Daher: zwei enthusiastisch erhobene Daumen! Anmerkung: Im Rahmen meines Besuchs wurde mir auf Nachfrage ein Rabatt auf den Eintrittspreis gewährt. Bewertung: Juhuuuu: Nagelneu, top in Schuss und komplett barrierefrei. Parkplatz, Restaurant, Toiletten: alles in Gehweite. Angenehmer Eintrittspreis. Zwei Ebenen mit Fitness und Spaß und Spiel, auch dank den Lerntafeln mit Kindern ein kurzweiliger Aufstieg. Buuuuh: Der Wettergott hat uns und unsere Ausflüge gehasst: schon wieder Regen, daher auch kein Video vom „Sturzflug“ in der Rutsche! Clou: Mitten in der Oberpfalz, praktische Anfahrt von der A93, nagelneu, top in Schuss und für jeden was dabei! Lernen, Sport machen, Spaß haben – und wenn das Wetter passt, ab in die Sturzrutsche! Viel Spaß Euch! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon |
News: Ein starkes Erdbeben erschütterte Reykjavík am Dienstag! Bricht in nächster Zeit vielleicht sogar ein Vulkan aus? Die Wahrscheinlichkeit ist auf alle Fälle alles andere als gering. Und auf einmal drehen sich alle News nicht mehr um das Corona Virus, sondern um die Magmaaktivität unter Island. Diese Magmaaktivität hat in letzter Zeit viele starke Erdbeben verursacht. Ich erkläre euch, wie es überhaupt dazu kommt und was in den letzten Monaten im Erdinneren unter Island so alles passiert ist. Außerdem berichte ich über die spannende momentane Erdbebensituation, welche die Isländer und auch mich persönlich in Atem hält. Falls ihr irgendwelche Fragen habt, dann scheibt mir gerne auf Instagram: @Leas.Islandtagebuch https://www.instagram.com/leas.islandtagebuch Eine weitere Podcastepisode zur Entwicklungen der Erdbeben und Magmaaktivität im Februar 2021: #31 Erdbebenupdate: Seit 1 Woche bebt ganz Reykjavík (Teil 2): https://open.spotify.com/episode/3CL6FtKi47uU5ozTT9krDW?si=kNlrJty1QZyWvk723s8MKQ&utm_source=copy-link Alle erwähnten Informationen findet ihr auf: https://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthquakes und https://www.ruv.is/tag/jardskjalfti
Critical Zones | Terrestrische Universität [18.06.2020] Was hat prähistorische Höhlenmalerei mit zeitgenössischer Kunst zu tun? Und wieso sind dabei Vulkanologie und Medientechnologie von höchster Relevanz? Dieses und viel mehr bespricht der Kurator Martin Guinard mit den KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen Karen Holmberg und Andrés Burbano. In der dritten Ausgabe der »Terrestrischen Universität« begrüßen wir die KünstlerInnen Karen Holmberg und Andrés Burbano. Sie beschäftigen sich mit der Erforschung des Erdinneren im Rahmen der »Critical Zones«-Ausstellung, genauer gesagt: mit einem Vulkan in Patagonien. Die beiden geben uns einen Einblick in ihre Feldarbeit, bei der sie das Filmmaterial aufgenommen haben, das die Grundlage für ihre künstlerische Arbeit bildet. Ihr 360-Grad-Video »Topography-Time-Volcano: Online version«, kann auf unserer digitalen Plattform erkundet werden. In der physischen Ausstellung, die am 24. Juli ihre Türen für die BesucherInnen öffnet, präsentieren sie die Mehrkanal-Videoinstallation »Double-Sided Immersion«. Beide Werke machen die Faszination einer immersiven Umgebung begreiflich. Andrés Burbano ist Medienkünstler und -wissenschaftler und lehrt derzeit sowohl als außerordentlicher Professor im Fachbereich Design an der Universidad de Los Andes in Bogotá, Kolumbien als auch als Gastprofessor an der Donau-Universität in Krems, Österreich. Burbano hat einen Doktortitel in Medienkunst und -technologie von der University of California Santa Barbara. Karen Holmberg ist Vulkanologin und Archäologin. Sie interessiert sich für die kreative Vermittlung von Umweltwissen und Erzählungen der geologischen Zeit, Vorgeschichte und modernen Wissenschaft. Sie arbeitet mit Kontexten radikaler Landschaftsveränderungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Holmberg lehrt derzeit als Gastprofessorin für Umweltwissenschaften an der interdisziplinären Gallatin School der New York University. Das Gespräch wird von Martin Guinard, Co-Kurator der Ausstellung, begleitet. In etwa einer Stunde werden sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Aspekte der Arbeit im konzeptionellen Rahmen der Ausstellung untersucht werden. Mit der »Terrestrischen Universität« laden wir im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« herzlich zu einer experimentellen Vorlesungsreihe ein: mit unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, Artist Talks, Performance Lectures oder Workshops wenden wir uns in einer Art Ringvorlesung der kritischen Lage der Erde zu. Gemeinsam mit eingeladenen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und BürgerInnen sowie BürgerInnen-Initiativen erkunden wir die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.
Nachdem die vier Freunde Para, Bodo, Allmut und Luzi in der letzten Folge in ein Raum-Zeit-Problem geraten waren, kann nun die Reise zum Goldenen Drachen ins Drachen-Reich im Erdinneren losgehen! Wirklich? Denn schon wieder taucht etwas auf, was sie abhält. Am Ende landen sie dann doch endlich beim goldenen Drachen.
Allmut und Luzi sind auf dem Weg zum Goldenen Drachen, ins Drachen-Reich im Erdinneren. Doch bevor sie dort ankommen, treten Raum-Zeit-Probleme auf! Gut, dass die Drachenbrüder Para und Bodo dabei sind - und gut, dass die Kinder ihre Zahnbürsten dabeihaben. Ja, und dann taucht auch noch die Zeit höchstpersönlich auf….
In dieser Folge von "Stimmt die Chemie?" sprechen die beiden Master-Studentinnen über Naturgewalten. Genauer gesagt geht es hier um Vulkane und Tsunamis. Es werden unter anderem Fragen beantwortet wie: Wie entstehen Vulkane? Welcher ist der höchste Vulkan der Welt? Was passiert im Erdinneren beim Vulkanausbruch? Wodurch werden Tsunamis ausgelöst? Und was haben Tsunamis mit Vulkanen zu tun? https://www.facebook.com/stimmtdiechemie/
Die Evolution des Menschen begann vor vier Milliarden Jahren an lebensfeindlichen Orten in der Tiefsee, im Eis oder im heißen Erdinneren. Doch eine viel wichtigere Urfrage blieb bis heute nahezu ungeklärt: Wie kam es im Jahr 2010 zur Gründung von Zugezogen Maskulin? In Folge 1 vom „10 Jahre Abfuck“ Podcast geht es auf Spurensuche. Grim104 und Testo berichten von ihren Umzügen nach Berlin und einem Bild der Hauptstadt, das von musikalischen Helden geprägt wurde. Es geht um das Kennenlernen in der Redaktion von rap.de und darum, wie „King Staiger“ die Rap-Ambitionen der beiden niederschmetterte. Eine Folge über musikalische Anfänge, Demütigung und ein Deutschland, das sich abschaffte.
Endlich sind Para und Bodo im Erdinneren im Reich der Drachen angekommen! Dort ist heute das Schloss vom Einhorn-Reich zu Besuch - wegen dem fabelhaften Fest der Drachen und Einhörner, welches nur einmal im Jahr stattfindet. Am nächsten Tag dürfen sie dann den goldenen Drachen besuchen, der ihnen etwas über ihre Eltern und die vielen Eier aus ihrer Familie der Buntschuppen-Drachen erzählt, die auf der Erde verteilt wurden. Ganz zum Schluss kannst du noch hören, wie Maxi, Bene, Marina und Finja die Tatjana dabei beraten, wie sie versucht, eine Einhorn-Malvorlage zu zeichnen. Auf unserer Webseite findest du ein Einhorn-Ausmalbild zum Runterladen, Ausdrucken und Ausmalen. Das Drachenkinder-Ausmalbild findest du weiter unten bei Folge 2.
Heute nehmen wir dich mit in unsere gemütliche Geschichten-Erzähl-Werkstatt: Das Einhorn Fabiella hat sich eine neue Folge über die Drachenbrüder ausgedacht, die Tatjana mit Maxi, Bene und ihren Besucherinnen Marina und Finja zusammen weiterentwickeln: Para und Bodo beschließen, den Weg zu den Drachen-Höhlen im Erdinneren zu suchen. Doch bis dahin kommen sie heute noch gar nicht, weil so vieles anderes passiert. Die Drachenbrüder genießen es, dass endlich Schnee liegt, der Bär Flip Flop stapft vorbei und dann begegnen ihnen schließlich zwei bisher unbekannte Waldbewohner, die den Weg zum Drachenreich tatsächlich kennen. Und Tonia, die Mama von Maxi und Bene ist heute auch dabei. Auf unserer Webseite kannst du von den Kindern ausgemalte Drachenkinder-Ausmalbilder sehen, die es unten bei Folge 2 als Malvorlage zum Herunterladen gibt.
Die größte Schatzkammer liegt unter uns - im Erdinneren. Hier entstehen die Schätze unserer Erde: Gold, Silber, Diamanten und so vieles mehr. Dabei spielen hochkomplexe, physikalische und chemische Faktoren eine Rolle. (BR 2015)
Die großen Naturkatastrophen auf unserer Erde: Erdbeben, Vulkanausbrüche und Flutwellen. Was ruft sie hervor? Welche Abläufe im Erdinneren spielen eine Rolle? Wie Eisschollen auf dem Meer treiben die Kontinente auf dem flüssigen Erdinneren, und das hat Folgen. Die Sendung führt in die Thematik der Kontinentalverschiebungen ein, klassifiziert die Kollisionsformen und stellt in Trickfilmen die Vorgänge im Erdinneren dar. (Online-Signatur Medienzentren: 4980363)
Noch heute ist der vulkanische Ursprung der Liparischen Inseln allgegenwärtig. Der Stromboli demonstriert mehrmals pro Stunde die Unberechenbarkeit des heißen Materials, das jederzeit aus dem Erdinneren hervorbrechen kann. Auf der Insel Vulcano werden die warmen Quellen und der schwefelhaltige Schlamm zur Therapie von Krankheiten genutzt. Auf Lipari wurde viele Jahre lang Bimsstein abgebaut und exportiert, und auf den fruchtbaren Böden der Insel Salina gedeihen vor allem Kapern und Wein. Diese Sendung wird in deutscher und italienischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4985100)
Wofür die Natur Milliarden Jahre braucht, das schaffen Wissenschaftler jetzt in wenigen Wochen - sie züchten Diamanten im Labor. Diese synthetischen Klunker stehen jenen aus dem Erdinneren nicht nach!
Diamanten entstehen 3-400km im Erdinneren. Bei sehr hohen Temperaturen und unglaublich hohem Druck. Wenn sich dieser Druck durch eine gewaltige Explosion entlädt, wird diese kostbare Fracht an die Erdoberfläche transportiert und erblickt das Licht der Welt. Tobias Beck, einer der erfolgreichsten Speaker und Coaches in Europa sagt, so ist das mit uns oft auch. Wir gehen durch unglaubliche Tiefen in unserem Leben und entstehen kann daraus etwas komplett Neues. In diesem inspirierenden Interview erfährst Du, wie Tobi damit umgeht. Wie er sich ein Leben erschafft, voller Nähe zu seiner Frau und seinen Kindern und gleichzeitig riesen großen Erfolg hat, mit der Tobias Beck University. Wir haben darüber gesprochen, … … was er für seine Weiterentwicklung tut und wie er mit diesen Prozessen umgeht. … warum es wichtig ist, der Vergangenheit zuzustimmen und mit Ihr Frieden zu finden. … wie unsere Identität entsteht und wie wir darüber hinaus wachsen können. … was wir für unsere Kinder tun können, um sie zu glücklichen Erwachsenen werden zu lassen. … wie wir dafür sorgen, dass unserer Partnerschaft lebendig bleibt. … wie wir Menschen erkennen, die uns Energie abziehen und was wir dann machen können. … und vieles mehr. Ich freue mich riesig, wenn Du in den Podcast ‘reinhörst und ihn fleißig mit Deinen Freunden teilst. So eine wichtige Botschaft. Lass mich auf Instagram oder Facebook wissen, was Deine Gedanken dazu sind. Du bist wunderbar, so wie Du bist. Und Du hast alles in Dir, was Du brauchst. #SatnamBaby - Die Weisheit liegt in Dir. Podcast https://bewohnerfrei.de/podcast/ Website www.tobias-beck.com Seminar Erwachsene https://masterclassofpersonality.de/ Seminar Kids https://tobias-beck.com/youngstars/
Diamanten entstehen 3-400km im Erdinneren. Bei sehr hohen Temperaturen und unglaublich hohem Druck. Wenn sich dieser Druck durch eine gewaltige Explosion entlädt, wird diese kostbare Fracht an die Erdoberfläche transportiert und erblickt das Licht der Welt. Tobias Beck, einer der erfolgreichsten Speaker und Coaches in Europa sagt, so ist das mit uns oft auch. Wir gehen durch unglaubliche Tiefen in unserem Leben und entstehen kann daraus etwas komplett Neues. In diesem inspirierenden Interview erfährst Du, wie Tobi damit umgeht. Wie er sich ein Leben erschafft, voller Nähe zu seiner Frau und seinen Kindern und gleichzeitig riesen großen Erfolg hat, mit der Tobias Beck University. Wir haben darüber gesprochen, … … was er für seine Weiterentwicklung tut und wie er mit diesen Prozessen umgeht. … warum es wichtig ist, der Vergangenheit zuzustimmen und mit Ihr Frieden zu finden. … wie unsere Identität entsteht und wie wir darüber hinaus wachsen können. … was wir für unsere Kinder tun können, um sie zu glücklichen Erwachsenen werden zu lassen. … wie wir dafür sorgen, dass unserer Partnerschaft lebendig bleibt. … wie wir Menschen erkennen, die uns Energie abziehen und was wir dann machen können. … und vieles mehr. Ich freue mich riesig, wenn Du in den Podcast ‘reinhörst und ihn fleißig mit Deinen Freunden teilst. So eine wichtige Botschaft. Lass mich auf Instagram oder Facebook wissen, was Deine Gedanken dazu sind. Du bist wunderbar, so wie Du bist. Und Du hast alles in Dir, was Du brauchst. #SatnamBaby - Die Weisheit liegt in Dir. Podcast https://bewohnerfrei.de/podcast/ Website www.tobias-beck.com Seminar Erwachsene https://masterclassofpersonality.de/ Seminar Kids https://tobias-beck.com/youngstars/
Noch heute ist der vulkanische Ursprung der Liparischen Inseln allgegenwärtig. Der Stromboli demonstriert mehrmals pro Stunde die Unberechenbarkeit des heißen Materials, das jederzeit aus dem Erdinneren hervorbrechen kann. Auf der Insel Vulcano werden die warmen Quellen und der schwefelhaltige Schlamm zur Therapie von Krankheiten genutzt. Auf Lipari wurde viele Jahre lang Bimsstein abgebaut und exportiert, und auf den fruchtbaren Böden der Insel Salina gedeihen vor allem Kapern und Wein. Begleitmaterial: Zeitschrift „Planet Schule“, Ausgabe 2-2014/2015 Diese Sendung wird in deutscher und italienischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4985558)
Geophysiker erforschen, wie das gigantische Schutzschild 3000 Kilometer unter unseren Füßen im Erdinneren wirkt und warum sich möglicherweise ein Austausch der Pole ankündigt.
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende Arbeit behandelt zwei unterschiedliche Anwendungen aus dem Bereich der numerischen Seismologie: Das erste Thema umfasst die Entwicklung und Anwendung eines Programms zur Berechnung der lokalen Wellenausbreitung in seismischen Störungszonen (Fault Zones) mit spezieller Fokussierung auf geführte Wellen (Trapped Waves). Dieser Wellentyp wird an vielen Störungszonen beobachtet und aus seinen Eigenschaften können Informationen über die jeweilige Tiefenstruktur abgeleitet werden. Das zweite Thema dieser Arbeit behandelt die Entwicklung und Anwendung zweier Verfahren zur Berechnung der globalen Wellenausbreitung, also der Ausbreitung seismischer Wellen durch die gesamte Erde einschließlich des äußeren und inneren Erdkerns. Die verwendeten Methoden ermöglichen es, kleinräumige Strukturen in großen Tiefen wie zum Beispiel die Streueigenschaften des Erdmantels oder die kleinskalige Geschwindigkeitsstruktur an der Kern-Mantelgrenze in knapp 2900 km Tiefe zu untersuchen. Wellenausbreitung in seismischen Störungszonen: Seismische Störungszonen, wie zum Beispiel der San Andreas Fault in Kalifornien, zeigen auf beeindruckende Weise, wie die Gestalt der Erdoberfläche durch seismische Aktivität als Folge tektonischer Prozesse geprägt wird. Die genaue Kenntnis der Tiefenstruktur einer Störungszone hingegen bietet zusätzlich einen Einblick in die vergangene Seismizität, die die Struktur der jeweiligen Störung geprägt hat. Neben den tektonischen Eigenschaften einer Region lassen sich aus der Tiefenstruktur auch Voraussagen über Häufigkeit und zu erwartende Stärke zukünftiger Erdbeben ableiten. Da Erdbeben vorzugsweise in solchen Störungszonen auftreten, ist eine möglichst genaue Kenntnis der Geometrie einer Schwächezone wichtig, um Regionen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial zu erkennen. Für die Untersuchung der Tiefenstruktur einer Störungszone stehen in vielen Fällen ausschließlich Messungen von der Erdoberfläche zur Verfügung, etwa von seismischen Netzen, die in unmittelbarer Umgebung oder direkt auf einer Störung platziert wurden. Ereignet sich nun ein Erdbeben in einigen Kilometern Tiefe innerhalb der Störungszone, breitet sich ein Teil der angeregten seismischen Wellen durch die gesamte Störungszone bis zur Erdoberfläche aus, wo sie registriert werden. Die aufgezeichneten Signale werden somit entlang ihres gesamten Laufweges durch die Struktur der Störungszone beeinflusst, was die Ableitung der tiefenabhängigen Struktur aus den Messdaten erschwert. Um trotzdem ein genaues seismisches Abbild einer Störungszone zu bekommen, analysiert man unterschiedliche Wellentypen im Seismogramm, wodurch ein Maximum an Strukturinformation abgeleitet werden kann. Einer dieser Wellentypen, der sich durch besondere Eigenschaften auszeichnet, ist die geführte Welle (Trapped Wave). Diese entsteht, wenn eine Störungszone einen ausgeprägten vertikal ausgedehnten Bereich drastisch reduzierter seismischer Ausbreitungsgeschwindigkeit (Low Velocity Layer) und nicht zu komplexer Geometrie besitzt, der als seismischer Wellenleiter wirkt. In einem solchen Wellenleiter kann sich eine geführte Welle ausbreiten, die als mit Abstand stärkstes Signal an der Erdoberfläche registriert wird, also deutlich stärkere Bodenbewegungen hervorruft als etwa die direkte Welle. Dieser Verstärkungseffekt hat unter anderem Konsequenzen für die Abschätzung der seismischen Gefährdung in der Nähe einer Störungszone, zum Beispiel wenn die Störungszone durch dicht besiedeltes Gebiet verläuft. Geführte Wellen beinhalten aufgrund ihrer hohen Sensitivität bezüglich der Eigenschaften von Niedergeschwindigkeitszonen Strukturinformationen, die aus anderen Wellentypen nicht abgeleitet werden können. Daher leistet das Verständnis dieses Wellentyps einen wichtigen Beitrag für die Ableitung möglichst vollständiger Modelle von Störungszonen. Ausbreitung von SH- und P-SV Wellen in Erdmantel und der ganzen Erde: Das allgemeine Verständnis der Struktur und Dynamik des tiefen Erdinneren basiert zu einem großen Teil auf den Ergebnissen der globalen Seismologie. Im Gegensatz zum ersten Teil dieser Arbeit haben diese Erkenntnisse keine unmittelbare Auswirkung auf unser tägliches Leben. Jedoch liefert die Kenntnis des inneren Aufbaus der Erde wichtige Erkenntnisse für die geophysikalische Grundlagenforschung bis hin zum Verständnis der Entstehungsgeschichte der Erde und unseres Planetensystems. Die Modellierung der globalen seismischen Wellenausbreitung unterscheidet sich von der lokalen Modellierungen in zwei wesentlichen Punkten: (1) die wesentlich größere Ausdehnung globaler Modelle, welche die gesamte Erde oder zumindest große Teile des Erdinnern beinhalten, und (2) der Eigenschaft seismischer Wellen, sich im globalen Maßstab hauptsächlich in der Ebene auszubreiten, die durch den Großkreis zwischen Quelle und Empfänger aufgespannt wird. Beide Punkte legen nahe, zur Verringerung des Rechenaufwands eine Symmetriebedingung einzuführen. In dieser Arbeit wird durch die Formulierung von Wellengleichung und Modell in einem sphärisch-achsensymmetrischen Koordinatensystem der – im globalen Maßstab im Allgemeinen geringe – Anteil von Variationen der seismischen Parameter und von Wellenfeldanteilen orthogonal zur Großkreisebene vernachlässigt. Diese Beschränkung führt zu einer enormen Einsparung an Rechenressourcen, da das zu berechnende seismische Wellenfeld nur noch zwei Dimensionen aufspannt. Eine Folge der Achsensymmetrie ist die Aufspaltung des seismischen Wellenfeldes in einen SH- und einen P-SV Anteil. Beide Wellenfeldanteile sind voneinander entkoppelt und breiten sich in unterschiedlichen Regionen des Erdinneren aus. Zur Berechnung des SH- und des P-SV Wellenfeldes wurden daher in dieser Arbeit zwei separate Programme SHaxi und PSVaxi entwickelt. Kapitel 3 behandelt die Berechnung des globalen SH Wellenfeldes für Achsensymmetrische Geometrien mit dem im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Programm SHaxi. Das SH Wellenfeld besteht aus horizontal polarisierten Scherwellen, die sich in guter Näherung ausschließlich im Erdmantel, also zwischen Erdoberfläche und Kern-Mantelgrenze ausbreiten. Somit muss nur der Erdmantel als Modellraum abgebildet werden, was die Diskretisierung des Modells und die Implementierung der Wellengleichung deutlich vereinfacht. Um eine Anwendung auf modernen Parallelcomputern mit verteilter Speicherarchitektur zu ermöglichen, wurde der Modellraum durch vertikale Schnitte in gleichgroße Segmente geteilt, die von den einzelnen Elementen (Knoten) eines Parallelrechners getrennt bearbeitet werden können. Das Wellenfeld in den Randbereichen dieser Segmente muss dabei nach jedem Zeitschritt explizit zwischen benachbarten Knoten ausgetauscht werden, um die Ausbreitung durch das gesamte Modell zu ermöglichen. Ein wesentlicher Aspekt des Kapitels ist die Verifikation des Verfahrens unter besonderer Berücksichtigung der implementierten Ringquelle. Durch einen Vergleich mit analytisch berechneten Seismogrammen werden die Eigenschaften der implementierten achsensymmetrischen Ringquelle diskutiert und es wird gezeigt, dass das Programm korrekte Seismogramme berechnet, die mit einer realistischen Double-Couple Quelle vergleichbar sind. Abschließend werden bisherige Anwendungen des Programms gezeigt: (1) die Modellierung von Streuung im gesamten Erdmantel und (2) die Untersuchung von kleinskaliger Topographie der D“ Schicht im untersten Erdmantel. Kapitel 4 behandelt das Gegenstück des im vorherigen Kapitel behandelten Verfahrens: Das Programm PSVaxi zur Berechnung des globalen P-SV Wellenfeldes für achsensymmetrische Geometrien. Im Gegensatz zum SH Wellenfeld breitet sich das P-SV Wellenfeld nicht nur im Erdmantel sondern auch im äußeren und inneren Erdkern aus. Dies erforderte eine Erweiterung des Modellraums bis praktisch zum Erdmittelpunkt, die sich mit dem im SH Fall verwendeten gleichförmigen Gitter aufgrund von Grundsätzlichen Stabilitätsproblemen des verwendeten Finite Differenzen Verfahrens nicht durchführen lässt. Um diesen zusätzlichen Modellraum zu erschließen wurde eine Mehrgebietsmethode (Multi-Domain Method) implementiert. Diese füllt zusätzliche Tiefenbereiche mit neuen, jeweils gleichförmigen Gittern (Domains) aus, deren Gitterabstände an den jeweiligen Tiefenbereich angepasst sind, was für die notwendige Stabilität des Verfahrens sorgt. Zusätzlich zur tiefenabhängigen Aufteilung des Modellraumes in gleichförmige Gitter wurde eine Parallelisierung vorgenommen, um das Programm auf Parallelcomputern nutzen zu können. Dazu wurde der Modellraum durch horizontale Schnitte in einzelne Segmente zerlegt, die – analog zu den vertikalen Schnitten bei der SHaxi Parallelisierung – von den einzelnen Knoten eines Parallelrechners bearbeitet werden können. Die Kombination von Mehrgebietsmethode und Segmentierung führt zu einem recht aufwendigen Algorithmus, erlaubt jedoch die Berechnung des hochfrequenten globalen Wellenfeldes durch die ganze Erde auf Parallelrechnern mit vergleichsweise geringem Rechenaufwand. Erste Anwendungen des PSVaxi Programms werden am Ende des Kapitels diskutiert: (1) eine exemplarische Modellierung der Wellenausbreitung in einer angenommenen D“ Schicht mit Topographie (2) eine Studie des Einflusses von Niedergeschwindigkeitszonen mit Topographie auf seismische Phasen, die durch den untersten Mantel und den äußeren Kern verlaufen und (3) eine Arbeit, die die Streueigenschaften des Mantels aus an der Kern-Mantelgrenze diffraktieren Wellen ableitet.