Podcasts about gesamtleitung

  • 14PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesamtleitung

Latest podcast episodes about gesamtleitung

SPRICH:STUTTGART
Folge 117: Carola Riehm zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 121:21


Über 20 Jahre hinweg hat Carola Riehm Erfahrungen in der Palliativmedizin gesammelt. Nun hat sie zum 1. Juli 2024 die Gesamtleitung des Hospiz Stuttgart übernommen. Sie und ihr Team der Haupt- und  Ehrenamtlichen verstehen sich bewusst als “Lebensbegleiter” der sterbenden Menschen. Carola Riehm thematisiert “Tod” und “Sterben” offen, die Aufgabe im Hospiz erfüllt sie. Sie lohne sich, persönlich aber auch gesellschaftlich, erläutert sie im Podcast. Dabei vermittelt das Hospiz durchaus Freude und Hoffnung, auch in den schweren Zeiten. Und immer wieder beeindruckt Carola Riehm, wie viel unbeschwerter die Kinder im Vergleich zu den Erwachsenen mit  ihrem Schicksal umzugehen verstehen. Hosts dieser Folge sind Ekaterina Astafeva, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6.12.24, online ab 13.12.24). 2:05 Weihnachten im Hospiz 7:02 Lebenszeit und Lebensqualität 10:35 Kinder- und Jugendhospiz 12:46 Trägerschaft und Finanzierung 17:24 Herausforderungen der Hospizarbeit 21:24 Ehrenamtliche und deren Rolle 36:00 Gute Sterbeerfahrungen 40:56 Palliativversorgung erklärt 48:35 Umgang mit Sterben und Tod 51:44 Öffentliche Wahrnehmung des Sterbens 57:40 Innere Größe und Lebensziele 1:13:37 Ein Geschenk der Begleitung 1:23:25 Erwachsene vs. Kinder 1:47:09 Die Kraft der spirituellen Begleitung 1:58:08 Stuttgart entdecken

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Die Essenz von Führung: Warum und wie? In dieser Episode des Kurswechsel-Podcasts tauchen Alina und Frank tief in das Thema Führung ein. Sie beginnen mit einer grundlegenden Frage: Warum ist Führung notwendig? Frank erklärt dies aus der Perspektive der Systemtheorie und betont, wie essentiell Führung für die Lebensfähigkeit von Systemen ist, insbesondere in Organisationen. Er bringt das Konzept der "Führungsschleife" ein, ein Instrument zur Analyse und Verbesserung von Führungsprozessen, und diskutiert, wie Führung auf verschiedenen Ebenen einer Organisation – von der Gesamtleitung bis zur Selbstführung – stattfinden kann. Die Führungsschleife: Beobachten, Entscheiden, Umsetzen Im weiteren Verlauf der Episode erörtern Alina und Frank die drei Phasen der Führungsschleife: Beobachtung, Entscheidung und Umsetzung. Sie diskutieren, wie eine Führungskraft effektiv den Ist-Zustand überprüfen, notwendige Änderungen vornimmt und diese dann in die Tat umsetzen sollte. Dieser Prozess wird als kontinuierliche Schleife beschrieben, in der jede Phase für den Erfolg der nächsten entscheidend ist. Sie betonen, dass Führung auch darin besteht, zu erkennen, wann Handlungen angepasst werden müssen, um die Organisation auf Kurs zu halten und sie an externe Erwartungen anzupassen. Führung als dynamischer Austausch Zum Abschluss der Diskussion heben Alina und Frank hervor, dass Führung nicht nur eine Aufgabe für Führungskräfte ist, sondern eine dynamische Wechselwirkung zwischen allen Mitgliedern einer Organisation darstellt. Sie argumentieren, dass Führung überall stattfinden kann, wo Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden, und dass sie eine wesentliche Rolle spielt, um Organisationen anpassungsfähig und lebensfähig zu halten. Der Podcast schließt mit dem Gedanken, dass effektive Führung essenziell ist, um auf Herausforderungen zu reagieren und Innovationen voranzutreiben. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!

Treffpunkt
100 Jahre «Badenfahrt»

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 56:48


Die «Badenfahrt» ist eines der grössten Volksfeste der Schweiz. Das Fest findet alle 10 Jahre für 10 Tage im August statt. Über eine Million Menschen besuchen in dieser Zeit die kleine Stadt Baden. Ein übergeordnetes Komitee übernimmt jeweils die Gesamtleitung.  Das Herz der «Badenfahrt» sind die rund 100 Vereine. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Rund 10'000 Menschen helfen ehrenamtlich mit. Der Start erfolgt am 18. August. Das Fest dauert bis am 27. August. Kurz vor dem Start nimmt Sie die Sendung «Treffpunkt» mit nach Baden. Wir werfen einen Blick hinter die geschäftigen Kulissen.  Gast: * Antonina Businger, Leitung Festgestaltung und künstlerische Leitung

Klassik aktuell
Interview mit Ballettdirektor und Choreograf Goyo Montero

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 3:43


Am 21. und 22. Juli finden im Staatstheater Nürnberg unter der der Gesamtleitung von Ballettdirektor Goyo Montero zwei große Ballettgala-Abende statt. Zahlreiche Größen des internationalen Tanzparketts werden erwartet. BR-KLASSIK hat mit Goyo Montero darüber gesprochen.

montero goyo choreograf br klassik ballettdirektor staatstheater n gesamtleitung
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Petra Möckli: Leidenschaftliche Vollblut-Unternehmerin liebt nicht nur Motoren und Technik

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 33:59


Frau Petra Möckli absolvierte eine kaufmännische Grundausbildung und sammelte praktische Berufserfahrung. Danach folgten verschiedene Weiterbildung in Abendschulen bis zur eidg. dipl. Verkaufsleiterin. 1988 stieg sie auf Wunsch ihrer Eltern in der elterlichen Firma ein und übernahm die kaufmännische Leitung und später die Gesamtleitung. Zusammen mit Ihrem Bruder entwickelte sie die kleine lokale Kanalreinigungsfirma zum schweizerischen Marktführer für Kanalisations- und Strassenwerterhalt mit über 200 Mitarbeitern. 2017 wurde im Rahmen einer vorgezogenen Nachfolgeregelung die Firmengruppe in die Hände einer Investorengruppe überführt. Bis Ende 2020 blieb die Geschäftsführung in ihrer Hand. Heute steht sie ihren Nachfolgern noch beratend zur Seite. Nebst anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten war sie 8 Jahre Finanzvorständin in ihrer Wohngemeinde. Stärken und Fachgebiete Unternehmen aufbauen, führen und entwickeln Ganzheitliches unternehmerisches Denken, da praktische Erfahrungen in allen Bereichen der Unternehmensführung Aktive Verwaltungsarbeit in zahlreichen Verwaltungsräten Fundierte Erfahrung im Umgang mit Behörden und Verbänden Menschen führen, begeistern, inspirieren und fördern Querdenken, Visionen entwickeln und sie in Projekte umwandeln und realisieren Hohes technisches Verständnis für Anlagetechnik und Fahrzeugkonstruktion Mentoring und Reflexion von Führungskräften Das Weibliche und männliche in mir zu vereinen Buchempfehlung Wertvolle Tipps: Man sollte sich fokussieren! Frage: Für was schlägt mein Herz? Von nichts kommt nichts. Halte die Augen offen und beobachte die Entwicklungen. Lebenslanges Lernen ist entscheidend. Sei bei dir und tue was du gerne machst. Wenn eine Umgebung dir nicht gut tut, dann solltest du diese verlassen. Bitte keine sinnlosen Baustellen aufreissen. Kontakt zu Petra Möckli: LinkedIn, Tel +41  79 446 77 66, E-Mail: petra@pmoeckli.ch Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Capitol Intern - Die Akte Stromberg
Folge 8: Der letzte Tag

Capitol Intern - Die Akte Stromberg

Play Episode Listen Later May 12, 2022 137:30


Die große Chance für Bernd Stromberg ist da! Durch einen (un)glücklichen Zufall darf unser "Lieblingschef" doch am Bewerbungsverfahren um die Gesamtleitung teilnehmen. Wie grandios er auch wieder diese Möglichkeit in den Sand setzt, haben eure Lieblingsschnacker vom Capitol Assessmentcenter Daniel und Denny wieder in dieser schönen Podcastfolge zusammengefasst. Wie im Podcast erwähnt, folgen hier die Links, unter denen ihr eure Bürogeschichten (in Text- oder auch gerne in Audioform) loswerden dürft: https://www.instagram.com/spectral.denny/ https://www.instagram.com/jasonpvnk/ https://www.facebook.com/spectral.denny/ oder nutzt gerne die Spectral Radio Mailadresse: spectralradio@gmx.de

der.mARkTstand
16 | "Clash der Kulturen – Freie Szene vs. klassische Kulturinstitution“ [mit Oliver Brunner]

der.mARkTstand

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 46:08


In der heutigen Episode sprechen wir mit Oliver Brunner, dem Schauspieldirektor des Staatstheater Darmstadt, der ein genuines Interesse an Projektentwicklungen, immersiven Stoffen und dem Öffnen von Genregrenzen hat und so nicht nur die Beschränkungen von Institutionen verschiebt, sondern auch Freier Szene Zugang zu Institutionen ermöglicht, umso Partizipation zu generieren und im gleichen Atemzug Privilegien zu hinterfragen. Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten und Ideen, wie und ob die Freie Szene Institutionen befruchten kann und wie Herangehensweisen aussehen könnten. Oliver Brunner, geboren 1969 in Hann.Münden, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kommunikationswissenschaft / Zeitungswissenschaft. Nach Abschluss des Studiums 1997 mit einer Magisterarbeit über Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall" war er Regieassistent an den Münchner Kammerspielen, Intendanz Dieter Dorn. Hier arbeitete er u.a. mit Antoine Uitdehaag, Peter Wittenberg und Christof Loy zusammen. Ab der Spielzeit 2001/2002 wurde er persönlicher künstlerischer Mitarbeiter von Dieter Dorn am Bayerischen Staatsschauspiel. 2003 inszenierte er die deutsche Erstaufführung von Marie NDiayes "Hilda" im Theater im Haus der Kunst (mit Juliane Köhler, Thomas Loibl, Lena Dörrie). Von 2006 bis 2011 war Oliver Brunner Künstlerische Direktor und Stellvertreter des Intendanten am Bayerischen Staatsschauspiel. 2011/12 übernahm er die Gesamtleitung der 30. Bayerischen Theatertage 2012 am Theater Augsburg. Ab der Spielzeit 2012/13 war er als Schauspieldramaturg, Produktionsleiter (Schwerpunkt Brechtfestival) und Stellvertreter der Intendantin Juliane Votteler am Theater Augsburg beschäftigt. Hier u.a. Zusammenarbeiten mit Anne Lenk, Hans-Werner Kroesinger und Ludger Engels. Ab der Spielzeit 2014/15 bildete Oliver Brunner als Künstlerischer Betriebsdirektor Schauspiel, zusammen mit der Chefdramaturgin und Regisseurin Maria Viktoria Linke die Künstlerische Leitung Schauspiel am Theater Augsburg. Hier u.a. Zusammenarbeiten mit Christoph Mehler, Christian Weise, Paul Georg Dittrich, Matthias Fontheim, Katrin Plötner und Bernadette Sonnbichler. Seit der Spielzeit 2016/17 ist Oliver Brunner Schauspieldirektor am Staatstheater Darmstadt. WIR: Oliver Brunner: https://www.staatstheater-darmstadt.de/kuenstler/oliver-brunner.102/ Frauke Meyer: https://www.fraukemeyer.art/ Susanne Petridis: https://www.die-marktfrau.com/ Wenn Ihr Feedback, Anmerkungen oder Themenanregungen habt, meldet Euch bei Susanne unter susanne@die-marktfrau.com oder bei Frauke unter post@fraukemeyer.art Die jeweiligen Podcastfolgen werden alle zwei Wochen am Freitag ab 15 Uhr hörbar sein. D.h. die nächste Folge könnt Ihr ah dem 08.04.22 hören.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#83 Jan-Philipp Berner - Sylt: Eine kulinarische Liebeserklärung

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 62:38


Jan-Philipp-Berner, Chefkoch im Söl‘ring Hof auf Sylt, übernimmt ab Januar 2022 die Gesamtleitung für das Kleinod auf der Rantumer Düne von seinem Mentor Johannes King und hat fast gleichzeitig sein erstes Kochbuch SYLT herausgebracht. Eine Liebeserklärung an seine Wahlheimat und Sehnsuchtsort: Die Insel Sylt. Hier agiert der junge Sternekoch bereits seit 2013 und versteht es, seine Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern und zu überraschen. Die Produkte der Insel und des Nordens bilden die Grundlage von Jan-Philipp Berners saisonaler Küche. Sein nach Jahreszeiten gegliedertes Kochbuch enthält eine Sammlung von über 80 außergewöhnlichen Rezepten, die auf dem Söl‘ring Hof in den letzten 20 Jahren entstanden sind. Die Rezepte sind im Detail beschrieben, so dass sie von ambitionierten Hobby-Köchen nachkochbar sind und sich Kulinarik-Liebhaber den Zauber der nordfriesischen Trauminsel nach Hause holen können. Hinzu kommen aufschlussreiche Informationen zur Herkunft und Saisonalität der einzelnen Zutaten, Beschreibungen der besonderen Atmosphäre der Insel sowie spektakuläre Fotografien und grandiose Landschaftsaufnahmen. All das macht das Buch zur Liebeserklärung an Sylt und die regionalen Produkte der Insel Jan-Philipp Berner erzählt frei heraus, dass es ein wenig gedauert hat, bis er Sylt verstanden hat und dass es einen zweiten Anlauf brauchte, um die Insel zu verstehen. Aber jetzt ist er hier längst angekommen und kann sich für seine Familie kaum einen besseren Ort zum Leben vorstellen. So schwärmt er auch in den höchsten Tönen von seinem Arbeitsplatz, seinem Team, dem familiären Zusammenhalt und der Interaktion mit seinen Gästen. Diese lieben seine authentische norddeutsche Küche, die auf die Qualität hochwertiger und teils vergessener regionaler Produkte setzt. Regionale Highlights, wie Steinbutt, Austern, Wattschnecken, aber auch junge Triebe aus dem Garten, Wildkräuter, Fichtensprossen und die Sylter Heckenrose spielen in seinen Kompositionen eine große Rolle. “Qualität steht immer an erster Stelle, aber dann folgt unsere Region. Sie liefert uns fast alles, was wir brauchen.” so Jan-Philipp Berner, der bevor er endgültig im Söl'ring Hof landete, seine Erfahrungen in verschiedenen Spitzenrestaurants wie etwa dem Schlosshotel Lerbach bei Nils Henkel sammelte. Jan-Philipp Berner ist nicht nur Spitzenkoch, sondern auch ein großartiger Erzähler und Botschafter der Top-Gastronomie. Aber vor allem ist er ein großer Liebhaber „seiner“ Insel Sylt. Links zu dieser Episode: Jan- Philipp Berner - Sylter Sternekoch https://janphilippberner.de Jan-Philipp Berner bei Instagram https://www.instagram.com/janphilipp_berner/?hl=de Söl'ring Hof auf der Insel Sylt. Das Sylter 5-Sterne-Hotel https://www.soelring-hof.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - Alles für die Küche Das Fachgeschäft für Küchenutensilien, Küchengeräte & Espressomaschinen https://www.cucinaria.de

Klassik aktuell
Porträt: Nikolaus Bachler zum 70. Geburtstag

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 4:05


Seit 2008 leitet der Österreicher Nikolaus Bachler die Bayerische Staatsoper, im Herbst wird er sie verlassen. Einen neuen Job hat er schon: Seit letztem Jahr ist Bachler Geschäftsführer der Salzburger Osterfestpiele, nächstes Jahr übernimmt er dort auch die Künstlerische Gesamtleitung. Am 29. März feiert der Staatsintendant seinen 70. Geburtstag.

hauseins
Neu von hauseins: "Wir schaffen das!"

hauseins

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 1:49


Nur wenige Sätze in der aktuellen deutschen Geschichte haben solche Strahlkraft entwickelt und sind so umstritten wie Angela Merkels „Wir schaffen das!“, als im Sommer 2015 Hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland kamen. Sie brachte am 31. August 2015 mit diesen drei Worten eine Haltung zum Ausdruck, die ihr in ganz Deutschland und international Respekt einbrachte: Menschen, die ihre Heimat verlassen und nach Deutschland kommen, nehmen wir auf – und bekommen das hin, als Gesellschaft, als Land, als Wirtschaft. So die Idee. Fünf Jahre später ist klar: Das Land hat sich verändert. Auf der einen Seite unzählige freundschaftliche Begegnungen im Alltag zwischen Menschen verschiedener Herkunft. Auf der anderen Seite wählen mehr Menschen rechtsextrem, und rassistische Anschläge gehören zu unserem Alltag.  Fünf Jahre nach Merkels Worten gehen Lea Hampel und Sham Jaff deshalb auf die Suche: Haben wir es geschafft? Wo stimmt das, wo nicht, wie hat sich das Land verändert? Was davon war unumgänglich, was hätte anders laufen können oder müssen? Diese Fragen haben wir mitgenommen in die oberbayrische Provinz, in den Landkreis Weilheim-Schongau. In acht Episoden sprechen wir mit Menschen, deren Leben sich durch die Worte der Bundeskanzlerin verändert hat: Die 2015 nach Deutschland geflohen sind, mit Menschen, die Geflüchtete auf- und angenommen haben, mit Menschen, die sich in Politik, Kirche, Gemeinde den neuen Verhältnissen gestellt haben.  “Wir schaffen das! Wie ein Satz Deutschland veränderte” ist eine hauseins-Produktion für fyeo.Gesamtleitung bei fyeo: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann  Alle Infos zur Serie auf hauseins.fmAlle Episoden exklusiv in der fyeo-App anhören (die erste Folge ist kostenlos, danach kostet der fyeo-Zugang 4.99 Euro im Monat)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
739: Turntrainer und Gymnaestrada-Funktionär Thomas Bachmann (AUT)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 125:00


Mit dem ehemaligen Leistungsturner und aktuellen Trainer der Turnerschaft Röthis reiht sich dieses Interview hervorragend in die vergangenen Turn-Folgen (Turntrainer Robert Hausammann sowie Bodyweight-Training-Series 1-3) auf Power-Quest.cc ein. Anfang der 1990er Jahre noch selbst erfolgreich im Turnsport aktiv, qualifizierte sich Thomas Bachmann sogar für die Weltmeisterschaft 1991. Nun, fast drei Jahrzehnte später, ist er dem Turnen weiterhin tief verbunden. Mit über 12 Jahren (!) als Landesfachwart bzw. zeitweise in der Funktion des Vizepräsidenten der Vorarlberger Turnerschaft tätig, übernahm er die sportliche Gesamtleitung der 16. Weltgymnaestrada 2019 in Dornbirn. Welche enormen Herausforderungen organisatorischer sowie logistischer Art ein solches „Mega-Event“ mit sich bringt, erklärt er eindrucksvoll im Gespräch mit Jürgen Reis. Zumal die Messlatte durch die Premiere in 2007 bereits sehr hochgelegt wurde. Das Fazit: Mit über 18.000 Teilnehmern aus 65 Ländern und jeder Menge unvergesslicher Momente war die Gymnaestrada ein Erfolg auf ganzer Linie. Außerdem vertiefen die zwei Vorarlberger die aktuelle Lage des Turnsports: Was macht die Schweiz sowohl im Breiten- wie auch Spitzensport so erfolgreich? Was kann Österreich als Nation von den Eidgenossen lernen und wie ist der österreichische Turnverband insgesamt aufgestellt? Alle Antworten erhaltet ihr in diesem hoch spannenden Interview, welches im August 2019, kurz nach der 2019er-Gymnaestrada in Dornbirn, live on tape ging.

Salis trifft...
Claudia Lässer im Gespräch bei «Salis trifft…» mit Gianfranco Salis

Salis trifft...

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 32:05


Mein heutiger Gast ist ein bekanntes Gesicht der Schweizer TV-Szene. Sie ist Programmchefin von Teleclub Sport, Teleclub Zoom und TV-Moderatorin. Nachdem sie die Matura und die Primarlehrerausbildung abgeschlossen hatte, arbeitete sie als Primarlehrerin und anschliessend als Model. 1996 wurde sie Miss Ostschweiz. 1998 nahm sie an den Miss Schweiz-Wahlen teil, wo sie 4. wurde. Im Januar 2000 startete sie ihre Fernsehkarriere bei «Star TV», wo sie das Kinder- und Jugendprogramm aufbaute. Zwei Jahre später war sie als Redaktorin und Moderatorin das Gesicht der Sendung «Fashion». 2004 gründete sie mit Trendscout GmbH, ihre erste eigene Firma, wo sie Events konzipierte, welche sie kurz darauf auch erfolgreich umgesetzt hat. Zu dieser Zeit realisierte sie auch Fernsehsendungen für Sat.1 Schweiz und Österreich und ProSieben Schweiz. Ab 2008 war sie als Programmleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung vom Schweizer Sportfernsehen SSF, für die kompletten Sendeinhalte, den Rechteinkauf und für die Lancierung von neuen TV-Formaten zuständig und übernahm 2011 die Gesamtleitung des Senders. Die Konzepte und Umsetzung der Sendungen «Close Up», «Kick it» und «Einer wie Beni Thurnheer» ‒ alle fürs Schweizer Sportfernsehen ‒ oder «Faces TV» und das Magazin «Fashion Days» für ProSieben Schweiz stammen von ihr. Aber auch Events wie «Fashion Days Zürich 2010» und die «CEO Olympiade 2012» in Arosa sind Kreationen von ihr. Seit 2012 ist sie als Programmleiterin und Moderatorin der Fussball Super League beim Pay-TV-Sender Teleclub tätig. 2014 lancierte sie auf dem Sender ihre Talksendung «persönlich by Claudia Lässer». Seit 2015 ist sie Sport- und Medienmanagerin Abteilungsleiterin von Teleclub Sport, seit 2017 auch von Teleclub Zoom. Auch als Event-Moderatorin ist sie sehr erfolgreich unterwegs. Ich traf sie an ihrem Arbeitsplatz bei Teleclub in Volketswil.

Enneagram Germany Podcast
058 - Wissenschaft #1: Gene vs. Erziehung

Enneagram Germany Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 70:09


⟩⟩ Wir sprechen über interessante Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse und verknüpfen sie mit den drei Zentren und dem Enneagramm. Hier sind die in der Folge erwähnten Quellenangaben. /---/ ⟩⟩ 9 Childhood Temperaments: --- Thomas, Alexander & Chess, Stella (1977). Temperament and development. Brunner/Mazel, New York — https://trove.nla.gov.au/work/10993973 // https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/temperament-and-development-by-a-thomas-and-s-chess-pp-270-illustrated-1350-brunnermazel-new-york-1977/68C80488EF21E565234A7E911678FC00 --- Alexander Thomas, Stella Chess and Herbert G. Birch. The Origin of Personality. Scientific American, pp 102-109, 1970. —http://www.acamedia.info/sciences/sciliterature/origin_of_personality.htm ⟩⟩ Gene vs. Erziehung: --- Max Planck Florida's Neurotransmittions Podcast — Nr. 34: „Nature vs Nurture“ with Dr. Liqun Luo (Professor of Biology at Stanford University) — https://soundcloud.com/neuropodcast/34-nature-vs-nurture-with-dr-liqun-luo --- Hidden Brain Podcast: „What twins tell us about who we are“ with Nancy Segal (Professor of psychology at California State University Fulleton and director of twin study center) — https://n.pr/2uvpvPe ⟩⟩ Worte verändern unser Verhalten: --- Fernsehsendung: „Geist & Gehirn“ (Staffel 7, Episode 5) zum Thema „Unbewusste Kreativität“ mit Prof. Dr. Manfred Spitzer (ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm, inkl. Gesamtleitung des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)). Erstausstrahlung: Fr. 27.10.2006 BR-alpha — https://www.fernsehserien.de/geist-und-gehirn/folgen/7x05-unbewusste-kreativitaet-401263 --- Fernsehsendung: „ZAPP - Das Medienmagazin“ zum Thema „Sprache und Ressentiment hängen zusammen“ mit Elisabeth Wehling (Sprachwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Kognitive Linguistik). Erstausstrahlung: 05.12.2018 NDR — https://youtu.be/U6gtHrv9aEM // https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Sprache-und-Ressentiment-haengen-zusammen,zapp11596.html /---/ ⟩⟩ Fragen und Anregungen zum Podcast: podcast@enneagramgermany.de

JULL.studio
LESEN SIE DIESES BUCH NICHT

JULL.studio

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 53:36


Die Vorlage zu diesem Hörspiel ist in der Pionierzeit des JULL entstanden, nämlich 2015/16. Gecoacht von der Autorin Suzanne Zahn schrieb die damalige 1B «Lesen Sie dieses Buch nicht». Ein Jahr später befassten sich die Schüler/innen, nun in der 2B, noch einmal intensiv mit ihrem Text. Unter der Gesamtleitung von Schauspieler und Regisseur Martin Engel wurde die Hörspielfassung im JULL-eigenen Tonstudio aufgenommen - unterstützt von Schauspielerin Irene Eichenberger. Zur Zeit der Fertigstellung des Hörspiels und dieser CD waren die Mädels und Jungs dann bereits in der 3B - also fast schon in ihrem übernächsten Leben.

Neue Gemeinden
Leitung und Leiterentwicklung – Waldemar Harder im Interview

Neue Gemeinden

Play Episode Listen Later Feb 20, 2018 32:39


Waldemar Harder spricht im Interview über Leitung und Leiterentwicklung. Seine Aufgabe bei To All Nations ist die Gesamtleitung und die Repräsentation des Missionswerkes. Dies beinhaltet die strategische Leitung, tägliches Management, Förderung und Begleitung der Mitarbeiter, sowie enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand, der Mitgliederversammlung, Sponsoren und Gemeinden

Klassik aktuell
#01 Die Meistersinger von Nürnberg an der Bayer. Staatsoper - Premierenkritik

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 17, 2016 5:59


An der Bayerischen Staatsoper feierte am Pfingstmontag eine Neuprodukton von Wagners "Meistersingern" Premiere: David Bösch setzte den Sängerwettstreit in Szene und die Gesamtleitung hatte Kirill Petrenko. Ein Abend, an dem eine Wagner-Büste dran glauben muss und nicht alle Sänger bis zum Schluss durchhalten.