POPULARITY
Acht Monate nach dem Verschwinden kommt der erste konkrete Hinweis, was mit Christa Pichler passiert sein und wo sich ihr Grab befinden soll. Für die Familie der Linzerin der nächste Schock: Es ist eine Stelle, an der auch die Angehörigen intensiv gesucht haben.Findet uns auf Instagram, schreibt uns per Mail oder kommentiert direkt auf Spotify!Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Acht Monate alt war die Schweizer Autorin Zora del Buono, alsihr Vater bei einem Autounfall starb. Jetzt, sechzig Jahre später, macht siesich auf die Suche nach ihm und vor allem nach jenem Mann, der damalsden Unfall verursachte. Zora del Buono, "Seinetwegen", C.H. Beck. // Moderation: Sabine Zaplin
Acht Monate arbeiten 65 Frauen und Männer in Bonn am Grundgesetz. Dieser Parlamentarische Rat will die Verfassung eines Rechtsstaats schaffen - mit nüchterner Sprache und hehren Zielen. Von Anja Arp.
Acht Monate nach All In dreht sich die Welt bei AEW Dynamite diese Woche um CM Punk und Jack Perry! Ihr Backstage Brawl bei All In war das Resultat von fehlerhaftem Management und führte schließlich zur Entlassung Punks, der vergangene Woche mit einem Shoot Interview bei Ariel Helwani für Aufsehen sorgte. Die Reaktion von Tony Khan und AEW: Eine leidenschaftliche Prom ovon Adam Copeland. Doch jetzt schlägt Khan giftig zurück und leakt das geheime Wembley-Footage! Wir diskutieren und fragen: Was bringt All Elite Wrestling die Ausstrahlung?Jazzy und Tobi sprechen außerdem über Will Ospreays ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Acht Monate nach All In dreht sich die Welt bei AEW Dynamite diese Woche um CM Punk und Jack Perry! Ihr Backstage Brawl bei All In war das Resultat von fehlerhaftem Management und führte schließlich zur Entlassung Punks, der vergangene Woche mit einem Shoot Interview bei Ariel Helwani für Aufsehen sorgte. Die Reaktion von Tony Khan und AEW: Eine leidenschaftliche Prom ovon Adam Copeland. Doch jetzt schlägt Khan giftig zurück und leakt das geheime Wembley-Footage! Wir diskutieren und fragen: Was bringt All Elite Wrestling die Ausstrahlung?Jazzy und Tobi sprechen außerdem über Will Ospreays ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Acht Monate nach All In dreht sich die Welt bei AEW Dynamite diese Woche um CM Punk und Jack Perry! Ihr Backstage Brawl bei All In war das Resultat von fehlerhaftem Management und führte schließlich zur Entlassung Punks, der vergangene Woche mit einem Shoot Interview bei Ariel Helwani für Aufsehen sorgte. Die Reaktion von Tony Khan und AEW: Eine leidenschaftliche Prom ovon Adam Copeland. Doch jetzt schlägt Khan giftig zurück und leakt das geheime Wembley-Footage! Wir diskutieren und fragen: Was bringt All Elite Wrestling die Ausstrahlung?Jazzy und Tobi sprechen außerdem über Will Ospreays ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Acht Monate vor der Wahl hat Vizepräsidentin Kamala Harris schlechtere Umfragewerte als ihr Chef. Warum sie durch dessen Alter besonders im Fokus steht, wo ihre Schwierigkeiten liegen und ob das Ruder vielleicht doch noch herumzureißen ist, diskutiert Richard Volkmann mit der Amerika-Expertin und ZDF-Redakteurin Jutta Sonnewald.Moderation: Richard VolkmannProducer: David HarnaschSchnitt: KAS / David HarnaschTiteltrack:"Gothamlicious" Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Zwei alte Männer - wollen es im November nochmal wissen. In den USA. Joe Biden und Donald Trump. Acht Monate sind es noch, bis zur Präsidentschaftswahl und nach dem "Super Tuesday" gestern steht jetzt so gut wie fest: Dass es zur Wiederauflage des Duells von 2020 kommen wird. - "Super Tuesday" heißt: In 15 Bundestaaten wurde gestern parteiintern gewählt und bei den Demokraten ist Amtsinhaber Biden als Bewerber unangefochten - aber nicht unumstritten. Bei den Republikanern ist Donald Trump ebenfalls umstritten - aber: Er hat jetzt 14 der 15 Staaten für sich entschieden. // Interview mit Stormy-Annika Mildner / Beitrag von: Nina Barth / Moderation: Sabine Straßer
Das Urteil sitzt: Acht Monate bedingt für Sebastian Kurz, der Ex-Kanzler ist schuldig gesprochen. Ist damit Kurz‘ politische Karriere endgültig vorbei, und versetzt das Urteil der ÖVP vor der Wahl einen weiteren herben Schlag? Oder ist der Prozess politisch motiviert und das Urteil überhart? Wird Kurz das Urteil im Berufungsverfahren kippen können? Medien gegen Rechts: Berichterstattung mit Schlagseite? Sagen, was ist: Das ist die Aufgabe des Journalismus. Doch daran glauben immer weniger Menschen: Einer neuen Umfrage zufolge vertraut nur noch die Hälfte der Befragten der Innenpolitik-Berichterstattung. Besonders groß ist die Skepsis bei Anhängern der FPÖ. Und in Deutschland etwa haben sich führende Medien zur Initiative „Zusammenland“ formiert – gegen Hass, Hetze, und die AfD, wie viele Kritiker monieren. Kommen die Medien ihrem demokratiepolitischen Auftrag nach oder berichten sie mit Schlagseite? Zu Gast sind: Martina Salomon, „Kurier“-ChefredakteurinManfred Ainedter, Star-Anwalt Herbert Lackner, ehemaliger Chefredakteur des „profil“Barbara Toth, Redakteurin beim „Falter“ Moderation: Katrin Prähauser
Im April 2016 war ich 70 Jahre alt. Weil ich Falun Dafa praktizierte, wurde ich verhaftet. Acht Monate später verurteilte ein Gericht mich zu 7,5 Jahren Gefängnis. Trotz des Leids hielt ich durch und weigerte mich, Falun Dafa aufzugeben. Bevor ich mit dem Praktizieren begann, wurde ich von vielen Beschwerden gequält und hatte große Schmerzen. Im Sommer musste ich Winterkleidung tragen und konnte wegen starker Bauchschmerzen nur Reisbrei essen. Als ich 1998 dem Tod nahe war, hatte ich das Glück, Falun Dafa kennenzulernen. Einen Monat, nachdem ich mit dem Praktizieren begonnen hatte, verschwanden alle meine Krankheiten auf wundersame Weise. Der Meister hat mich gerettet und mir ein neues Leben geschenkt! https://de.minghui.org/html/articles/2024/1/9/172599.html
Heute präsentieren wir erneut „True Crime Xposed“ - ein Format, in dem Cordelia medizinische Kriminalfälle und Mysterien aufdeckt, um lebenswichtige Lektionen zu vermitteln. Einige dieser Rätsel mögen ungelöst bleiben, aber wenn du auf der Suche nach fesselnden Medizinfällen bist, dann begleite uns auf spannenden und wahren Geschichten. In dieser Episode taucht Cordelia tief in den Fall eines acht Monate alten Säuglings ein, dem aus heiterem Himmel zunehmend alle Muskeln versagen. Erfahre mehr über die unsichtbare Bedrohung, die das Baby heimsucht, interpretiere gemeinsam mit Cordelia Untersuchungsergebnisse und verfolge ärztliche Vorgehensweisen. Fiebere mit der kleinen Patientin mit, die einen verzweifelten Kampf um Leben und Tod führt, während die Zeit unaufhaltsam verstreicht. Was zunächst als Trinkschwäche beginnt, entwickelt sich zu immer bedrohlicheren Symptomen, während alle Spezialisten vor einem Rätsel stehen. Entdecke, welche Diagnose am Ende gestellt wird, warum dieser Weg so herausfordernd war und ob die Geschichte ein glückliches Ende findet. Wenn dir dieses Format von GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN gefällt, schreib uns das in die Kommentare.
Acht Experten haben monatelang über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nachgedacht und jetzt Vorschläge veröffentlicht, die am Problem vorbeigehen.Ein Kommentar von Michael Meyen.Das Timing von Markus Söder war schlecht, ausnahmsweise. Ich sehe den CSU-Baron förmlich grübeln vor der Parteiklausur in Kloster Banz. Was bringt mir Schlagzeilen? Und vor allem: Was will das Wahlvolk hören? Medienschelte, na klar. Am besten so, dass es keinem wehtut und trotzdem alle jubeln. Söders Rundumschlag gegen die Öffentlich-Rechtlichen war gerade draußen, als sich der Zukunftsrat gemeldet hat, fünf Frauen und drei Männer, berufen im März 2023 von der Rundfunkkommission der Länder, um nach dem RBB-Skandal um Patricia-Massagesessel-Schlesinger etwas Zeit zu gewinnen. Acht Monate später kommen knapp 40 Seiten, die sofort die Debatte bestimmen, Söder zur Fußnote werden lassen und die Hoffnung auf einen Neustart endgültig begraben. In Kurzform: Sie begreifen es nicht. Sie können es vermutlich gar nicht begreifen.Der Reihe nach. Zuerst zu Markus Söder. Er „zündelt“, hat die Gewerkschaft gleich geschimpft. Unmöglich, dieser Ministerpräsident. Ruft zum Kahlschlag fernab der Heimat auf (Radio Bremen und den Saarländischen Rundfunk abschaffen), will der Kultur und dem Radio an den Kragen und uns damit das Wasser abgraben. Zwölf statt 24 Orchester, 58 statt 72 Radioprogramme, Infoanteil mindestens 60 Prozent, 3Sat und arte zusammenlegen, über Spartenkanäle wie tagesschau.de nachdenken, Spitzengehälter senken. Sicher der Knüller aus Sicht des Bayernflüsterers, so zu lesen auf X (Twitter): „Wir sagen ja zum öffentlich-rechtlichen #Rundfunk, aber nein zu einer Gebührenerhöhung.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ratlos-in-die-zukunft+++Bildquelle: SN-Photography / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Höchststrafe für ISIS-Terrorist Maan D.: Acht Monate nach zwei Mordanschlägen wurde der Syrer zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere seiner Schuld fest und verhängte zudem anschließende Sicherungsverwahrung.
Acht Monate nach She-Hulk ist das Marvel Cinematic Universe mit der neuen Serie Secret Invasion auf Disney+ zurück, die einiges anders macht. Ohne Superhelden und Multiversen wird Nick Fury in eine weltweite Skrull-Verschwörung hineingezogen und darf erstmals nach 15 Jahren die Hauptrolle spielen. Das Resultat ist erstaunlich ernst und brutal. Wir haben uns das im Serien-Check der ersten 2 Folgen genauer angesehen. Timecodes: 00:04:27 - Bestandsaufnahme des aktuellen MCU 00:10:21 - Secret Invasion vorgestellt 00:28:36 - Wie gefällt uns Secret Invasion? 00:39:25 - Die alten und neuen Figuren in Secret Invasion 00:54:23 - Lieblingsmomente 00:57:17 - Fazit nach 2 Folgen: Für wen lohnt sich die Serie? 01:00:28 - SPOILER-Teil: Wir müssen reden 01:13:42 - Verabschiedung *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Acht Monate außerhalb der Comfort-Zone, endlich mehr essen, Mindsetarbeit und Muskelaufbau! Was sich in diesen 8 Monaten alles für meine Kundin Lilly verändert hat, das erzählt sie euch heute selbst! Enjoy! 1:1 Coaching, Erstgespräch vereinbaren: https://lena-niedermair.com/fitness-ernaehrungstraining/ Hier findest du mich auf Instagram: https://www.instagram.com/balancedbylena/
Die Geschichte beginnt mit einem Flugblatt. Mit der Frage, wer es bezahlt hat. Und sie endet tödlich. Acht Monate später. Während dieser acht Monate führt der Weg eines Politikers vom Gipfel seiner Karriere steil nach unten. Heute vor 20 Jahren - am 5. Juni 2003 – ist Jürgen Möllemann, langjährige Ikone der FDP im Bund und in Nordrhein-Westfalen bei einem Absturz mit seinem Fallschirm gestorben.
Acht Monate ist es her, dass die Europäische Politische Gemeinschaft zum ersten Mal in Prag zusammengekommen ist, um über die Sicherheit Europas zu beraten. 47 Mitgliedsstaaten umfasst das "Experiment mit ungewissem Ausgang", wie Matthias Krupa in seiner Kolumne für ZEIT ONLINE schreibt. Deutlich mehr als die Europäische Union. Verbindliche Entscheidungen darf sie jedoch nicht fällen. Was bringt dann überhaupt das zweite Treffen der Gemeinschaft am Donnerstag in Moldau? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent bei "Was jetzt?". Währenddessen besprechen 2.500 Kilometer entfernt die Außenminister der Nato in Norwegens Hauptstadt Oslo ganz ähnliche Themen: unter anderem den Streit mit der Türkei um den Nato-Beitritt Schwedens. Denn nach wie vor weigert sich die türkische Regierung zuzustimmen, weil sie Schweden vorwirft, Terrororganisationen zu unterstützen. Ein neues Antiterrorgesetz, das heute in Kraft tritt, soll ihre Meinung ändern. Auch in der vergangenen Nacht stand die ukrainische Hauptstadt Kiew wieder unter Beschuss. Zehn Raketen konnte die Ukraine abwehren. Am Mittwoch haben die USA bekannt gegeben, dem Land ein weiteres Militärpaket über 300 Milliarden US-Dollar bereitzustellen. Und: Rund zwei Drittel des Stroms in Deutschland wurden im vergangenen Monat aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Das ist ein neuer Rekord. Was noch? Knigge für Bali-Touristen (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bali-gibt-verhaltensregeln-fuer-touristen-heraus-18933250.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Politische Gemeinschaft: Noch ein neuer Club für Europa? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/europaeische-politische-gemeinschaft-moldau-tagung-5vor8) EPG-Gipfel: Maia Sandu mahnt EU zu Unterstützung für Moldau und Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-06/moldau-eu-epg-maia-sandu-wolodymyr-selenskyj) Geplanter Nato-Beitritt: Schwedisches Parlament beschließt schärferes Antiterrorgesetz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/schweden-antiterror-gesetz-nato-tuerkei) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Energieerzeugung: Stromanteil aus Erneuerbaren erreicht neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/strom-energie-anteil-erneuerbare-hoechstwert-mai)
Acht Monate dauert eine Reise allein zum Mars! Um das Universum zu erobern, bräuchten wir Millionen, Milliarden Jahre. Fällt uns da was ein?
Acht Monate nach ihrem ersten Besuch im LPCF Podcast hat sich Nicole als individual Athlete für die CrossFit Games Semifinals qualifiziert. In dieser Episode erfahrt ihr, was ihre Gedanken dazu sind, wie sie sich vorbereitet und was sich seit ihrem letzten Besuch alles verändert hat. Ausserdem gibt uns Nicole einen Einblick wie sie zusammen mit dem Team CrossFit Oslo Navy Blue trainiert und was es für sie bedeutet Ersatz-Athletin eines der Weltweit besten CrossFit Teams zu sein.
Acht Monate nach dem Attentat auf Rushdie erscheint «Victory City» auf Deutsch.
Mücke, Peterwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Acht Monate lang war die südukrainische Stadt Cherson in russischen Händen. Nun ist sie befreit. Wie haben die Menschen in Cherson diese Befreiung erlebt? Darüber berichtet Ivo Mijnssen, Korrespondent der NZZ. Weitere Themen: (06:01) Gelöste Stimmung in der südukrainischen Stadt Cherson (13:27) Zwangshochzeiten im Haus der Religionen in Bern (18:47) Schweizerischer Gewerkschaftsbund fordert Mindestlöhne (23:35) Romandie will Ansehen der Berufslehre steigern (28:11) WM in Katar: Schauen oder nicht? (34:09) USA: Strassen abreissen, die schwarze Quartiere isolieren?
Acht Monate nach Kriegsbeginn behauptet Russland, die Ukraine plane den Einsatz einer "schmutzigen Bombe". Dabei soll es sich um eine Waffe mit konventionellem Sprengstoff handeln, die mit radioaktivem Material angereichert ist mit dem Ziel, ganze Gebiete oder Regionen unbewohnbar zu machen. Die Wirkung solche Bomben wird nach Einschätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz überschätzt, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und analysiert zusammen mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken, was hinter der russischen Warnung stecken könnte. Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um das Engagement der Bundeswehr im Baltikum und warum Litauen beispielsweise mit mehr deutschen Soldaten gerechnet hat. Dan Krause von der Helmut-Schmidt-Universität über Litauen Einsatz https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krause-Sorgen-der-Balten-sind-berechtigt,audio1238496.html Deutschland hat die Führung der Battlegroup in Litauen https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/efp-enhanced-forward-presence ARD-Reportage über Evakuierung in Cherson https://www.tagesschau.de/ausland/cherson-evakuierung-ukraine-101.html Podcast-Tipp: Legion - Hacking Anonymous https://www.ardaudiothek.de/episode/legion-hacking-anonymous/legion-1-6-guess-who-s-back-oder-doku-ueber-das-hacker-kollektiv-anonymous/rbb/12034303/
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Trotzdem setzen sich heute Vertretende aus Deutschland und der Ukraine in Berlin zusammen, um über den Wiederaufbau zu sprechen und wie Deutschland dabei helfen könnte. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Mit 41 wurde Eva zum zweiten Mal schwanger. Acht Monate später bringt sie ein totes Mädchen zur Welt. In dieser Folge erzählt sie ihre Geschichte. Eine Geschichte über Trauer, Schmerz - und Hoffnung. Erzählt von Eva Eusterhus Sprecherin: Anette Dowideit Manuskript, Redaktion, Sound und Töne: Antonia Beckermann Schnitt und Produktion: Serdar Deniz und Marvin Schwarz Im Podcast "Dicht dran" sind WELT-Reporter und die Hörer ganz nah dran. Kommt mit auf Recherche! Die Journalisten erzählen ihre spannendsten Geschichten, bringen ungewöhnliche Menschen selbst vor das Mikrofon und lassen reinhören in ganz besondere Momente. Die Hörer sind dabei, wenn sie an ungewöhnlichen Orten recherchieren, wenn sich verschlossenen Türen öffnen und unerwartete Geschichten auftun. Feedback oder Themenhinweise gern an audio@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Acht Monate lang war sie unsichtbar für die Öffentlichkeit, nun taucht die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Reihe sorgsam choreografierter Auftritte langsam wieder auf. Warum sie das tut, was sie zu sagen hat und wie sich das Bild Merkels verändert hat – darüber sprechen wir in "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, mit einem der besten Kenner des politischen Berlin: Zu Gast ist Nico Fried, der langjährige Berliner Bürochef der "Süddeutschen Zeitung". Er hat Merkel während ihrer Amtszeit intensiv beobachtet und sie auf vielen Reisen begleitet. Merkels Rückkehr ist vor allem deshalb so interessant, weil sich seit ihrem Abschied aus der aktiven Politik so viel verändert hat, auch der Blick auf ihre Kanzlerschaft: War ihre Russland-Politik falsch? Waren all ihre Gespräche mit Putin vergebens? Und warum ließ sie es zu, dass die Ostseepipeline Nord Stream 2 gebaut und Deutschland immer abhängiger von russischem Gas wurde? Mit Nico Fried diskutieren wir, ob angesichts der russischen Invasion in der Ukraine die Geschichte von Merkels Kanzlerschaft jetzt neu geschrieben werden muss. Und Fried erklärt den Unterschied zwischen "merkeln" und "scholzen". Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Ein kleiner Junge wählt den Notruf der Polizei. Er schwebt in höchster Gefahr. Doch die Polizeibeamten kommen zu spät – der Junge und seine Familie wurden kaltblütig ermordet. Acht Monate später: Die Ermittlerinnen Emilia Capelli und Mai Zhou stehen vor einer Zerreißprobe. Thorsten Mohr, ein geschätzter Kollege, wird bei einer Razzia getötet. Mysteriös: Kurz vor seinem Tod hat Mohr offenbar die vorgeschriebene Schutzweste abgelegt. Aber warum? Die Kollegen sind ratlos, doch bald deutet alles darauf hin, dass es eine undichte Stelle in den eigenen Reihen gibt. Zur selben Zeit wird der Fall der ermordeten Familie wieder aufgerollt. Möglicherweise wurde damals der falsche Täter gefasst. Zwei Fälle von höchster Brisanz für Capelli und Zhou.
Aktuell: Acht Monate nach dem Hochwasser: Bautrockner treiben Energiekosten in die Höhe - Michaela Brück
Acht Monate in Jerusalem leben und lernen und bei Exkursionen Israel und Palästina erkunden, sich mitten in der Heiligen Stadt auf das intensive Studium der biblischen Fächer, der ökumenischen und der interreligiösen Theologie konzentrieren, das ist die Idee des Theologischen Studienjahrs in Jerusalem. Die Studierenden Charlotte Nielen und Simon Spratte stellen das ökumenische Programm vor und erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im akademischen Jahr 2019/20. Studierende, die sich für das Theologische Studienjahr in Jerusalem interessieren, können gerne für weiterführende Informationen und Tipps über das Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET) zu Kontakt zu Charlotte Nielen und Simon Spratte aufnehmen. lh Folge direkt herunterladen
Ihr Schicksal hat vor zehn Jahren die Schweiz bewegt: Daniela Widmer und David Och wurden auf ihrer Reise in Pakistan entführt und den Taliban übergeben. Acht Monate lebten die beiden in Geiselhaft, dann gelang ihnen die Flucht. Die Geschichte kommt heute ins Kino und ist Stoff fürs «Tagesgespräch». 259 Tage halten die Taliban das Schweizer Polizistenpaar als Geiseln. Ständige Todesangst, katastrophale hygienische Bedingungen, Krankheiten – für Daniela Widmer und David Och ists eine traumatische Zeit. Die Taliban fordern hohe Lösegelder und die Freilassung von inhaftierten Kämpfern. In einer Leermond-Nacht entkommen die Entführten auf dramatische Weise. Doch bei der Rückkehr in die Schweiz sehen sie sich harscher Kritik ausgesetzt, es wird ihnen Fahrlässigkeit vorgeworfen. Nun hat der Regisseur Michael Steiner das Drama verfilmt: «Und morgen seid ihr tot» läuft heute in den Schweizer Kinos an. Zum Filmstart diskutieren im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann: Daniela Widmer – die damalige Geisel ist heute Gemeindepräsidentin im Aargau; und der Drehbuchautor Urs Bühler.
Acht Monate nach Hausexplosion bleibt die Ruine in Nortorf weiter unangetastet. In den Trümmern war eine Leiche gefunden worden. Dringend tatverdächtig war der Hauseigentümer. Er brachte sich kurz darauf in seiner Zelle um. Ein Kaufinteressent für das Haus steht bereit – doch es gibt ein Problem.
Mit dem heutigen Dienstag enden die ersten acht Monate des Jahres. Mit einem Anstieg von knapp 21 Prozent blickt der S&P 500 auf die beste Jahresperformance seit 1997. Wie geht es weiter? Wiederholt sich die Vergangenheit, sollte das Jahr auf einem höheren Niveau enden, auch wenn die Luft auf den aktuellen Niveaus dünn ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
60 Hausdurchsuchungen gegen angebliche Muslimbrüder vom November 2020 werfen immer mehr Fragen auf. Zu hören: Beschuldigter und Politikwissenschaftler Farid Hafez, Islamexperte Thomas Schmidinger, Soziologe Kenan Güngör und Presse-Journalistin Anna ThalhammerLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte können Sie ab Freitag auch auf https://www.falter.tv sehen See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio treten Athleten und Athletinnen aus über 200 Ländern an. Die Corona-Pandemie hat ihre Trainingsroutinen und Abläufe durcheinander geworfen, kein Land blieb von der Coronakrise verschont. Kann ein globales Sportevent trotz unterschiedlicher Bedingungen fair sein? Von Lea Löffler www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Acht Monate waren die Kinos wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Christian Pfeil, Geschäftsführer mehrerer Kinos, freut sich riesig, dass er wieder Besucher*innen begrüßen darf. Trotzdem sagt er "betriebswirtschaftlich ist es totaler Unsinn aufzumachen”. Er erzählt uns wie der Neustart sonst läuft und was die Lichtspielhäuser jetzt bräuchten. Und: Delta-Variante und 4. Corona-Welle. Was kommt da auf uns zu?
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Nicht nur in der Friedensbewegung haben die Initiativen in der Führungsspitze der Partei „Die LINKE“ für Empörung gesorgt. Auch parteipolitisch nicht organisierte Aktivisten und Anhänger anti-militaristischer Bewegungen sind alarmiert. Denn „Die Linke“ ist die einzige Partei im Bundestag, die gegen starken Druck und gegen alle Verlockungen von außen und von innen bis heute an ihrem friedenspolitischen Kurs festgehalten hat. Doch nun häufen sich die Warnsignale, dass mit Blick auf die nächsten Bundestagswahlen und mit Aussicht auf Regierungsbeteiligung das Spitzenpersonal der LINKEN der Partei den Marschbefehl „ohne Tritt, rechtsrum“ in die Kriegsfähigkeit geben will. Allerdings gibt es an der Parteibasis und bei einigen Bundestagsabgeordneten, die nicht bereit sind, ihre friedenspolitischen Überzeugungen für einen Minister- oder Staatssekretärsposten zu verkaufen, noch erheblichen Widerstand (1). „Acht Monate vor der Bundestagswahl sorgt in der Linkspartei ein Positionspapier zur Friedens- und Sicherheitspolitik für Aufregung“, berichtete die parteieigene Zeitung „Neues Deutschland“ am 25. Januar 2021 (2). Der Autor des Papiers ist kein geringerer als Matthias Höhn, sicherheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion. In dem von ihm zur Diskussion gestellten Papier skizziert Höhn ein ganz neues außen- und sicherheitspolitisches Programm, mit dem sich die Linke stromlinienförmig an die SPD mit ihren langjährigen imperialistischen Kriegserfahrungen in Regierungsverantwortung und an die kriegsgeilen Grünen anpassen kann. Als die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt jüngst auf dem Parteitag erklärte: „Die Grünen waren noch nie eine pazifistische Partei“ hat sie wenigsten einmal die Wahrheit gesagt (3). Besonders alarmierend ist, dass eine starke Fraktion innerhalb der Grünen öffentlich über militärische Interventionen nachdenkt, mit oder ohne UNO-Mandat anderen Ländern mit Gewalt ihre grünen ökologischen Vorstellungen aufzuzwingen. Da befindet sich der Linke Mathias Höhn mit seinem neuen, außen- und sicherheitspolitischen Programm in bester Gesellschaft (4). Zusammenfassend kann man sagen, dass der Höhn in seinem Papier recht geschickt mit politischen Taschenspielertricks operiert, was einen an den bösen Witz erinnert: „Wie merkt man, wenn ein Politiker lügt?“ Antwort: „Wenn sich seine Lippen bewegen“.…weiterlesen hier:https://kenfm.de/friedenspolitik-oder-regierungsfaehigkeit-zoff-in-der-linken-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Als Niko Härting Anfang April das erste Mal mit Ulrich Kelber sprach (Podcast-Folge 7), waren die Erwartungen an die Corona-Warn-App groß. Die App sollte ein zentraler Baustein bei der Bekämpfung der Pandemie werden, und man hoffte, dass mindestens 60% der Bevölkerung die App nutzen. Acht Monate später ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen, zumal jüngst viel Kritik an der Corona-Warn-App zu hören ist. Ist es wirklich "der Datenschutz", der es verhindert hat, dass die App die Erwartungen aus dem Frühjahr erfüllt? Oder waren diese Erwartungen übertrieben? Hat man sich wieder einmal von digitaler Technologie Wunder versprochen und die Möglichkeiten der Technik überschätzt? Und woran liegt es eigentlich, dass es so oft und beharrlich heißt, "der Datenschutz" stehe dem Fortschritt (oder der Gesundheit) im Wege? Was ist davon zu halten, dass "Asien" immer wieder als Vorbild genannt wird bei der Bekämpfung der Pandemie mit digitalen Mitteln?
Acht Monate sind seit dem ersten Lockdown vorbei. Vor gut 7 Monaten - am 1. April (kein Scherz!) um genau zu sein - sind Vicco und Bernd mit ihrem Podcast "Irgendwas dazwischen" und der ersten Episode "Corona-Kränzchen" voll durchgestartet. Heute legen sie zum gleichen Thema nach. Was hat die Corona-Pandemie an Schlechtem und an Gutem mit sich gebracht hat? Darum gehts und dabei werden die beiden Bielefelder Theologen in ihrer TOP3-/FLOP3-Liste sehr persönlich.
Acht Monate lang wird der Nobelpreisträger Werner Heisenberg in England festgehalten. Er sollte für Hitler eine Atombombe bauen. Doch hat er das Projekt sabotiert oder alles getan, damit es gelingt? Die Antwort führt ihn tief in seine Vergangenheit.
Papierchaos in Gesundheitsämtern und Schulen ohne ein Konzept für digitales Lernen – manche Probleme sind auch nach mehr als einem halben Jahr Corona-Krise nicht gelöst. Ein SPIEGEL-Team hat rekonstruiert, welche Versäumnisse zum ersten Shutdown geführt haben. Und warum Deutschland für die zweite Welle nicht besser vorbereitet war. In dieser Folge erklärt Martin Knobbe, der Leiter des Hauptstadtbüros und Co-Herausgeber des SPIEGEL-Buchs "Lockdown", was hinter den Kulissen des Corona-Kabinetts passiert. HÖRERAUFRUF: Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Shutdown für Sie? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Infektionszahlen steigen, die Maßnahmen zum Infektionsschutz werden verstärkt, das Leben verlagert sich in Innenräume. Was kommt in den nächsten Monaten auf uns zu? Darüber sprechen wir im Podcast.
Acht Monate nach der Gastronomie gilt nun auch im AKH in Wien ein generelles Rauchverbot. Warum erst jetzt? Warum sind nicht alle Kliniken und Krankenhäuser hierzulande rauchfrei? Und wie wird mit gesundheitsschädigendem Verhalten in anderen Häusern nicht ebenso streng verfahren? Die Antwort auf diese Frage fällt typisch österreichische aus. Es ist kompliziert. Ist es das wirklich? Der für klinische Angelegenheiten zuständige Vizerektor der MedUni Wien, Oswald Wagner, sagt im Gespräch mit der Ärzte Woche, die Zustimmung der AKH-Belegschaft sei einstimmig ausgefallen: für ein Rauchverbot. Um die Situation nicht nur aus der Wiener Perspektive zu sehen, habe ich mit Primar Josef Bolitschek gesprochen. Er ist Leiter der Pneumologie am Ordensklinikum der oö. Landeshauptstadt.
War sie wirklich wahnsinnig? Acht Monate lang irrt Johanna von Kastilien im Jahr 1506 mit dem Leichnam ihres Mannes kreuz und quer durch die kastilische Hochebene. Ihr Wahnsinn scheint damit endgültig belegt. Dabei will sie nur den letzten Wunsch ihres geliebten Mannes erfüllen. Autorin: Andrea Kath
Acht Monate haben Fans weltweit auf das langersehnte neue Album von BTS gewartet. Doch die Geduld scheint sich gelohnt zu haben, denn BTS sind zurück und das größer und stärker denn je. Zu diesem Comeback führen sie uns auf einen etwas anderen Weg als gewöhnlich. Black Swan, die erste Single wird vor dem Album Release veröffentlicht und bezaubert mit Contemporary Dance Bezügen und düsterer Eleganz. Entgegen der Spekulationen der Fans wird das neue Album „MAP OF THE SOUL: 7“ heißen. Die Zahl 7 trägt hierbei eine große Bedeutung, indem sie sieben Jahre ihrer Karriere als Band symbolisiert und für die sieben Mitglieder steht. Während „MAP OF THE SOUL: PERSONA“ eine Liebeserklärung an die Fans war, dient „7“ der Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Schatten, die sie letztendlich zum Ich, dem Selbst führen soll und womöglich dem Ziel ihrer Reise – dem Kern der Seele. Bevor auch wir dort ankommen, müssen wir aber einiges besprechen – nämlich die erste Phase des Comebacks! Vielen Dank an Gregor Schmalzried, unseren Co-Produzenten! Intro: Roko Tensei. Folgt uns gerne auf Twitter: Pardon_Podcast. Oder schreibt eine Mail an: kpoppardonpodcast@gmail.com
"Ich fands süß als Thanos so tot war..." Acht Monate später kommt dann auch mal unsere Review zum größten Marvelfilm aller Zeiten. Aufgenommen wurde die Folge kurz nach dem Kinostart, aber dank technischer Probleme (Faulheit) kommt die Folge wenigstens noch 2019 raus. Wir wünschen viel Spaß.
Während der Ceauşescu-Diktatur in Rumänien flieht ein rumäniendeutsches Paar nach Deutschland - ohne ihre einjährige Tochter. Acht Monate lang bleibt sie bei ihren Großeltern zurück, bis auch sie nach Deutschland nachreisen darf. Ein halbes Menschenleben später fragt Ortrun Schütz - die jüngere Schwester und schon in Deutschland geborene Tochter - nach. Sie möchte nachvollziehen, wie sich die Ereignisse von damals bis heute auf das Leben ihrer Familie auswirken.
2010 ist die steile Karriere des Wettermoderators Jörg Kachelmann erst mal vorbei. Im März wird er auf dem Frankfurter Flughafen festgenommen, als er von den Olympischen Spielen in Kanada zurückkommt. Der Vorwurf: er soll seine frühere Lebensgefährtin Claudia D. mit einem Messer bedroht und vergewaltigt haben. Acht Monate später wird Kachelmann vom Landgericht Mannheim allerdings freigesprochen. Anschließend verklagt er seinerseits seine Ex-Freundin vor dem Frankfurter Oberlandesgericht auf Schadensersatz.
Acht Monate ist es her, dass die sogenannte Kohlekommission ihre Vorschläge vorgelegt hat. An diesem Donnerstag berät der Bundestag in erster Lesung über einen ersten Gesetzesteil, da geht es ums Geld für die Kohleregionen. In der Lausitz wird der Ton währenddessen immer schärfer und die Unsicherheit bleibt. Unser Reporter Sebastian Schiller war dort unterwegs und hat mit den Menschen gesprochen.
Drama, Baby. Auch NFL Week 2 hatte es wieder in sich. Während Patrick Mahomes und Lamar Jackson weiter glänzen, sind Drew Brees und Ben Roethlisberger schwer verletzt. Kucze, Marc und Stolle (per Skype) sprechen heute über alle 14 Spiele des Wochenendes – mit Euch! Wir starten mit der missglückten Revanche der New Orleans Saints gegen die Los Angeles Rams. Acht Monate nach der bitteren Pleite im NFC Championship Game zogen die Saints gegen die Rams erneut den Kürzeren – und zittern nun auch noch um Brees, der sich am rechten Daumen verletzt hat. Auch „Big Ben” könnte bei den Pittsburgh Steelers einige Wochen auf Eis liegen. Wie lief das Debüt von Antonio Brown bei den New England Patriots? Warum hat Kirk Cousins gegen die Green Bay Packers Käse gespielt? Wie lange darf Eli Manning noch bei den New York Giants pfuschen? Wer hat nächstes Wochenende im Duell der Quarterback-Shootingstars zwischen Lamar Jackson und Patrick Mahomes die besseren Karten? Wer gewinnt das “Monday Night Game” zwischen den New York Jets und den Cleveland Browns? Auf all diese Fragen und viele mehr geben wir Antworten. Die nächste Live-Ausgabe der Footballerei steigt bereits am kommenden Freitag, wie gewohnt um 19 Uhr auf Facebook, YouTube und Twitch.
Drama, Baby. Auch NFL Week 2 hatte es wieder in sich. Während Patrick Mahomes und Lamar Jackson weiter glänzen, sind Drew Brees und Ben Roethlisberger schwer verletzt. Kucze, Marc und Stolle (per Skype) sprechen heute über alle 14 Spiele des Wochenendes – mit Euch! Wir starten mit der missglückten Revanche der New Orleans Saints gegen die Los Angeles Rams. Acht Monate nach der bitteren Pleite im NFC Championship Game zogen die Saints gegen die Rams erneut den Kürzeren – und zittern nun auch noch um Brees, der sich am rechten Daumen verletzt hat. Auch „Big Ben” könnte bei den Pittsburgh Steelers einige Wochen auf Eis liegen. Wie lief das Debüt von Antonio Brown bei den New England Patriots? Warum hat Kirk Cousins gegen die Green Bay Packers Käse gespielt? Wie lange darf Eli Manning noch bei den New York Giants pfuschen? Wer hat nächstes Wochenende im Duell der Quarterback-Shootingstars zwischen Lamar Jackson und Patrick Mahomes die besseren Karten? Wer gewinnt das “Monday Night Game” zwischen den New York Jets und den Cleveland Browns? Auf all diese Fragen und viele mehr geben wir Antworten. Die nächste Live-Ausgabe der Footballerei steigt bereits am kommenden Freitag, wie gewohnt um 19 Uhr auf Facebook, YouTube und Twitch.
Acht Monate nach der Grundsteinlegung für eine der modernsten Automobilproduktionen der Welt gibt Mercedes-Benz Cars erste detaillierte Einblicke in die Grundprinzipien der „Factory 56“.
Ein taubengroßer, schwarz-weißer Vogel mit dem Gesicht eines Clowns, knallroten Entenfüßen und einem überdimensional bunten Schnabel: der Papageientaucher. „Fratercula arctica“, „Arktisches Brüderchen“, haben ihn Wissenschaftler getauft; sie mochten den kleinen Kerl, den sie hoch im Norden entdeckt hatten. Papageientaucher sind nicht nur äußerlich außergewöhnlich, sondern auch im Verhalten. Acht Monate verbringen sie alleine auf hoher See, aber jedes Jahr im April kommen sie an Land und leben dann in enger Gemeinschaft; sie balzen, bauen Nester, brüten und ziehen ihre Jungen groß – allein auf den Shiant-Inseln versammeln sich 250 000 „Arktische Brüderchen“. (Online-Signatur Medienzentren: 4980063)
Mit 13 stieg Seraina zu einem Fremden ins Auto. Danach war nichts mehr so wie früher. TRIGGERWARNUNG: Diese Folge handelt von einem sexuellen Missbrauch.
In "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte" verliebt sich eine sogenannte Dschinnya in einen Menschen.
Halleluja! Der Auswärtssieg kann in der Endabrechnung noch wertvoll sein und Arminia einen Super-Boost geben. In den letzten Sekunden dreht der DSC das Spiel in Darmstadt in ein 2:1. Acht Monate haben die Auswärtsfahrer und die Arminen auf so ein Glückserlebnis warten müssen und dann würde es gleich in Kübeln ausgeschüttet. Jetzt kommt der FC auf die Alm und Arminia klettert in die Eistonne. Der Radio Bielefeld-Podcast mit Tim Linnenbrügger klopft den Jungs auf die stolze Arminia-Brust und klatscht Jeff Saibene, Julian Börner, Max Christiansen und Florian Hartherz ab.
"Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte" zusammengerechnet ergibt das genau Tausend und eine Nacht. Und gleich denkt man an Flaschengeister, verführerische Frauen und die schillernde Welt orientalischer Erzählkunst, wie sie Salman Rushdie schon in seinem ersten Bestseller "Die Mitternachtskinder" aufblitzen ließ. Magisch-realistische Erzählfäden verwebt der in Bombay geborene Schriftsteller geschickt mit Motiven aus der Hollywood-Ikonografie seines amerikanischen Exils, aus der Fantasy- und Comicwelt, im ewigen Kampf des Guten mit dem Bösen.
Acht Monate sind seit dem Giftgas-Anschlag vergangen. Für Yusuff geht das Leben weiter. Doch nichts ist mehr wie es vorher war. Das Haus von Yusuffs Familie ist zerstört. Seine Familie auch. Mit zwölf Jahren hat er plötzlich viel Verantwortung, er muss einkaufen und sich um seine Geschwister kümmern. Immerhin kann er zur Schule gehen. Seine alte ist zerbombt – jetzt geht er auf eine Mädchenschule, die nun auch Jungs besuchen. Nach dem Unterricht spielt Yusuff oft Fußball. Früher haben sie mit mehr Kindern gekickt. Seit dem 4. April fehlen einige auf dem Spielfeld. Sie sind tot. Auch Yusuffs bester Freund Abudi ist nicht mehr da.