POPULARITY
Und weiter geht's - zusammen mit ihrer BFF Yvonne Voermans-Eiserfey stellt sich Janine in dieser Folge erneut ihren Hormonen und allem Verrückten, was gerade dazu gehört: gute Laune, schlechte Laune, Weinen und Kreischen, Nicht-Schlafen und Berge versetzen wollen, etwas Neues beginnen und dann doch lieber im alten Saft weiter plätschern und und und… Vor allem die Frage: noch String Tangas tragen oder lieber umsatteln auf breitere Baumwolle-Modelle? Zudem: Warum sehen sich Männer eigentlich so ganz anders als Frauen? Die stehen oft vorm Spiegel, ohne Haar - obenherum, dafür wuchert's untenrum - die Wampe prangt und ER sagt sich: „Jawoll, ich bin der Geilste! Ist doch klar, dass alle mich wollen!“ - Wie schaffen Männer diesen viel gesünderen Blickwinkel für sich? Janine und Yvonne ermitteln…
DO THE ZOMBIE STOMP!Was als unbeschwerte Strandparty beginnt, verwandelt sich schnell in einen Albtraum, als mutierte Seeungeheuer aus dem Meer auftauchen und eine blutige Spur durch die Küste ziehen. Nach einem illegalen Chemieunfall erwachen die schrecklichen Kreaturen zum Leben und greifen die feiernden Jugendlichen an. Während die Stadt in Panik gerät, verbünden sich ein junger Wissenschaftler und seine Freundin, um das Geheimnis hinter den Monstern zu lüften und sie zu stoppen, bevor es zu spät ist. Inmitten von Rock'n'Roll, Strandpartys und wachsenden Leichenbergen entbrennt ein verzweifelter Kampf ums Überleben.Schüttelt schon mal eure Brötchen lauwarm, ihre werdet sie heute brauchen! Denn THE HORROR OF PARTY BEACH ist ein waschechter Beach Party Film aus den Swingin' Sixties... der gewaltig nach Fisch stinkt!Del Tenney aus Connecticut, der dort hauptsächlich Filme fürs klassische Drive In-Kino gedreht hat, bringt mit THE HORROR OF PARTY BEACH die Hüften zum Kreisen sowie die Damen zum Kreischen. Denn die frivol-fröhliche Feierlaune am Partystrand mischt eine Armee von mutierten Fischköppen auf, die auf der Suche nach frischem Blut sind.Warum dieser kleine Independent-Streifen zu unrecht in Vergessenheit geraten ist und wieder mal beweist, dass gute Musik einen Trashfilm noch spaßiger macht, erfahrt ihr taufrisch im Podcast zu THE HORROR OF PARTY BEACH!---Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook
Er brachte Teenager zum Kreischen, da gab es noch nicht mal die Beatles. Jetzt wird Peter Kraus 85 und geht nach seiner eigentlich letzten Tour nochmal auf Tournee. Viel zu besprechen im BR Schlager Brunch.
Der Hafen ist Hamburgs ganzer Stolz. Als drittgrößter Seehafen Europas ist er ein wichtiger Handelspunkt. Von der Hafencity geht es über die Landungsbrücken bis zum Fischmarkt. Dort gibt es jeden Sonntagmorgen alle möglichen Waren zu kaufen. Dabei darf das Fischbrötchen mit ordentlich Remoulade natürlich nicht fehlen. In dieser Folge des Podcast kannst du dich von dem Rauschen des Wassers, dem Kreischen der Möwen und dem Schreien der Händlerinnen und Händler durch den Hamburger Hafen führen lassen. Denn wir bringen ihn direkt zu dir auf die Ohren. Weil wir Hamburg sind. Auf weilwirhamburgsind.de bekommst du noch mehr Informationen rund um die Hafenstadt. Wir freuen uns auf dich!
Triggerwarnung: Ausführliche Beschreibung von Kannibalismus Exzorzistenviecher, anschlagende Hunde, Nebelschwaden, Kreischen und ein mysteriöses Licht – Herzlich Willkommen zum Halloween-Special unserer Lieblingsladies. Bestes Timing um Ängste zu überwinden! Und das klappt natürlich am besten, wenn man sich nachts auf einen nicht ganz entspannten Waldspaziergang trifft und das Schicksal herausfordert. In dieser Special-Folge erfahrt ihr jede Menge über Paulas Ängste, Ausführliches über Sophias Gruselwahn und ihren Spleen für Serienmörder-Dokus, wer warum mal in eine Schublade gekotzt hat und warum Paula ganz plötzlich im Wald allein gelassen wird. 4 Brüste für ein Happy Halloween! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Hallo Beschwörer, weit über ihm hörte Udyr das Kreischen eines Adlers, der durch die Luft glitt. Er klang stark und zuversichtlich, doch nicht nahe genug, um sich einen Weg in Udyrs eigene Gedanken zu bahnen. Wie erleichternd es war, sich so menschlich zu fühlen... Links: Twitch: https://www.twitch.tv/readoflegends Discord: https://discord.gg/Dv5a6fxEdh YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Shorts? https://bit.ly/3EU0e4z Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: http://bit.ly/roldeezer "In Begleitung der Stimmen (Udyr)" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message
Ähnlich wie in Hitchcocks berühmten Film "Psycho" geraten auch Honigbienen in Panik, wenn sie von Asiatischen Riesnhornissen heimgesucht werden. Das entdeckte kürzlich ein internationales Forschungsteam von Biologen bei der Beobachtung von verschiedenen Bienenstöcken in Vietnam. Die Insekten erzeugen einen Laut, der einem Kreischen nahekommt. Was die verzweifelten Hilferufe bewirken können und warum amerikanische Bienen den Hornissen schutzlos ausgeliefert sind, erklärt Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie.|Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ähnlich wie in Hitchcocks berühmten Film "Psycho" geraten auch Honigbienen in Panik, wenn sie von Asiatischen Riesnhornissen heimgesucht werden. Das entdeckte kürzlich ein internationales Forschungsteam von Biologen bei der Beobachtung von verschiedenen Bienenstöcken in Vietnam. Die Insekten erzeugen einen Laut, der einem Kreischen nahekommt. Was die verzweifelten Hilferufe bewirken können und warum amerikanische Bienen den Hornissen schutzlos ausgeliefert sind, erklärt Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie.|Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Jörg Thadeusz möchte etwas modernes machen und seine Ängste teilen. Er hat große Angst sich heute vor allen Kindern zu blamieren, die Dinosaurier-Spezialisten sind. Es wurde nämlich eine neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt. Außerdem geht es um "Cell Broadcast". Damit lassen sich Warnmeldungen direkt an alle Menschen mit Mobilfunkgerät versenden. Dann geht es noch um die Cannabis-Legalisierung, die dem Staat 4,7 Milliarden Euro bringen könnte, den Abgesagten NASA-Einsatz wegen zu viel Weltraumschrott und Dr. Mark Benecke beschäftigt sich mit dem Kreischen der Honigbiene.
In dieser Episode geht es um Aggressionen. Anni* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie damit umgehen kann, dass ihre einjährige Tochter sie einfach haut und beißt. Was kann ich tun, wenn mein Kind einfach um sich schlägt? Wie kann ich auf die Aggressionen beziehungsorientiert reagieren? Wie kann ich mich verhalten, wenn mein Kind mich beißt? Brauche ich mehr Strenge? Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com Katias neues Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Sommerakademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung) – mit dem Code ‚familienrat' (einfach in das entsprechende Feld eingeben) bekommt ihr 10% Rabatt. Ihr könnt jederzeit den Kurs absolvieren: https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Online-Shop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ Supporter dieser Folge Familienrat sind Mitte Water und Hausplaudern von Schwäbisch Hall. Mitte Water wurde vom natürlichen Wasserkreislauf inspiriert und verwandelt dein Leitungswasser auf Knopfdruck in gereinigtes & mineralisiertes, stilles oder sprudelndes Wasser. https://bit.ly/3nb5c4A Ein Traumhaus hat doch irgendwie jeder – vielleicht wohnt ihr bereits in einem oder ihr habt es in euren Köpfen. Caro und Basti, die in diesem Podcast bei der Modernisierung eines Siedlungshauses aus den 1930er Jahren begleitet werden, erzählen hier ihre Geschichte und Erfahrungen und teilen sie mit uns in Hausplaudern – dem Podcast zum eigenen Zuhause: http://schwaebisch-hall.de/hausplaudern
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #109 vom MS-Perspektive Podcast geht es weiter mit den Symptomen der Multiplen Sklerose. Diesmal stehen Sehstörungen im Mittelpunkt. Wie ist das Sehen beeinträchtigt? Und was ist jetzt wichtig? Wann treten Sehstörungen auf? Wann treten Sehstörungen auf? Bei einem Drittel aller MS-Patienten sind Sehstörungen das erste Symptom, das sie selber von der Krankheit wahrnehmen. Daraufhin folgen weitere Untersuchungen beim Augenarzt und anschließend Neurologen. Manchmal geht es auch gleich zum Neurologen. Je nachdem ob noch weitere Symptome mit zum Schub gehören. Sehstörungen können aber auch erst im späteren Verlauf auftreten oder mehrfach als Schub kommen. Wichtig ist die Abgrenzung zu anderen neurologischen Erkrankungen, um die geeignete Therapie zu beginnen. Welche Arten von Sehstörungen gibt es? Besonders typisch ist sie Sehnerventzündung (Optikusneuritis). Dabei wird die Myelinschicht vom Sehnerv angegriffen. Das führt zu unscharfem Sehen, Farben werden blasser wahrgenommen und oft schmerzt die Bewegung des Auges. Du kannst auch Flecken auf Deinem Sichtfeld haben, wo kleine Stücke vom Bild quasi fehlen. Meist ist nur ein Auge betroffen. Es können aber auch andere Hirnnerven betroffen sein, die mit dem Sehen in Zusammenhang stehen. Dadurch kannst Du womöglich Deine Augen nicht mehr richtig steuern und es entstehen Doppelbilder oder siehst nur noch verschwommen. Das Augenzittern, auch als Nystagmus bezeichnet, ist ebenfalls ein mögliches Symptom. Dabei zittern oder zucken die Augen unkontrolliert. Probleme mit den Augen und dem Sehen können außerdem zu Gleichgewichtsstörungen führen. Zusammengefasst alles Probleme, die man deutlich im Alltag spürt und die meist dazu führen, die Sehstörung genauer untersuchen zu lassen. Wie werden Sehstörungen behandelt? In den meisten Fällen wird sehr zügig mit einer intravenösen Kortisonbehandlung begonnen, weil das Sehen ein besonders wichtiger Sinn ist und Ärzte hier kein Risiko eingehen wollen. Was kannst Du während des Schubs tun? Schnell einen Arzt aufsuchen, wenn Du neuartige Probleme mit dem Sehen hast, die länger als 24 Stunden anhalten und möglichst ruhig bleiben. Entspanne Dich so gut es geht. Denn Stress befeuert die Entzündungsaktivität eher noch. Wenn Du gerne liest, nutze in der Zeit lieber Hörbücher, Podcasts oder Radio, um Dich abzulenken und nicht ständig mit der Seheinschränkung zu konfrontieren. Falls Dir Helligkeit unangenehm ist, kann eine Sonnenbrille Abhilfe schaffen. Ernähre Dich gesund, trink viel und nutze sanfte Sportarten oder Entspannungstechniken. Das hilft Dir auch besser mit den möglichen Nebenwirkungen vom Kortison umzugehen. Und wenn dauerhaft Seheinschränkungen zurückbleiben? Natürlich kann es auch passieren, dass gewisse Beeinträchtigungen bleiben und Du vielleicht nicht mehr so scharf und kontrastreich siehst. In der akuten Phase ist es möglich, noch eine weitere Kortisonbehandlung anzuschließen oder falls dieses gar nichts bringt eine Blutwäsche vorzunehmen. Dazu gehören die Plasmapherese und die Immunadsorption. Doch das weiß Dein behandelnder Arzt am besten und kann einschätzen, was Sinn macht unter den gegebenen Umständen. Zur Immunadsorption gab es bereits eine Folge mit Oberärztin Anna-Katharina Eser. Falls der Schub aber schon länger abgeklungen ist und Du wirklich bleibende Sehstörungen hast, musst Du versuchen diese zu kompensieren und lernen damit umzugehen. Damit können Dir die Fachkräfte von Physiotherapie und Ergotherapie helfen. Zudem gibt es heutzutage immer mehr barrierefreie Angebote im Internet für digitale Nutzung. Von größerer Schrift über mehr Kontrast, bis hin zu Angeboten zum Vorlesen. Denk aber bitte auch daran, dass Du eventuell nicht mehr so verkehrstüchtig bist, und vermeide es, Dich und andere zu gefährden. Was ist die beste Prävention gegen Sehstörungen? Eine funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie gepaart mit einem gesunden Lebenswandel, lieben Menschen, um Dich herum, die Dir guttun und möglichst wenig schädlichem Stress. Hör dazu doch gleich nochmal in die Podcastfolge mit Prof. Mathias Mäurer, der viel Wissenswertes einfach verständlich zu den Lebensstilfaktoren erklärt. Denkanstoß Wenn Du eine Sehstörung hattest und diese nun abgeklungen ist, möglichst ohne bleibende Einschränkungen, dann genieße umso bewusster die Natur in all ihrer Pracht und Schönheit. Die leuchtenden Farben im Herbst. Der starke Kontrast im Winter, wenn weißer Schnee auf dunklen Baumstämmen liegt, und die Sonne am blauen Himmel scheint. Oder wenn das Grün im Frühling hervorbricht und die Welt neu zu erobern versucht. Und im Sommer die Blumenpracht und leckeren Früchte reif werden. Die Welt ist schön, genieße sie. Und wenn Dein Sehen reduziert ist, dann nutze Deine anderen Sinne. Höre das Summen der Bienen und fröhliche Kreischen der Kinder, die mit Wasser spielen. Schmecke die saftigen Erdbeeren und Kirschen. Vernimm die Änderungen im Herbst, wenn die Blätter Rauschen, der Wind plötzlich pfeift oder auch mal komplette Stille herrscht. Atme den Geruch von Glühwein und Bratäpfeln im Winter ein. Und schnuppere Dich durch die Blütenpracht, die der Frühling so vielfältig hervorbringt. In diesem Sinne, bis bald und mach das Beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du den bereits erschienen Beitrag zu MS-Symptomen zur Fatigue.
Iiiiiiiieh - so schallt es fast täglich aus dem Watt. Doch keine Angst, diese Geräusche stammen nicht von gequälten Tieren in der Nordsee. Vielmehr ist es das Kreischen von Urlaubern bei der Wattwanderung. Was ist passiert? Sobald sich das die Wasser der Nordsee für ein paar Stunden verabschiedet, startet die tägliche Pasta-Party im Watt. Die unzähligen Wattwürmer gehen ihrem liebsten Treiben nach: Sandspaghetti-Häufchen. Denkst du jetzt an schmackhafte Spaghetti Bolognese oder womöglich ein frisches Spaghetti-Eis? Mitnichten. Die kleinen Spaghetti-Häufchen haben eine ganz andere Bewandtnis. Warum Wattwürmer Spaghetti lieben und viele weitere Vorlieben der kleinen Meeresbewohner erklärt dir heute Marlene in der neuen Episode des Nordsee-Podcasts Teetied & Rosinenbrot. Eines können wir schon verraten: Wir Deutschen essen im Durchschnitt 9,5 kg Nudeln im Jahr. Darüber kann der Wattwurm nur müde lächeln. Mit seinen Sandspaghetti schafft er fast das Dreifache im Jahr!
Sascha berichtet über ein Hörspiel, das er vertonen durfte und aus dem er eine kleine Kostprobe mitbringt.
Babyschwimmen? BABYSCHWIMMEN!Ja ja, hätte es unseren Nachwuchs nicht ein wenig zu sehr gebeutelt, letztes Wochenende, mit Krankenhaus, Erbrechen und nicht zu stoppenden Durchfall, hätten wir letzten Samstag schon die erste halbe Stunde Babyschwimmen gehabt. So ist die leider ungenutzt verfallen, aber Papa hat sich heute mit dem Nachwuchs aufgemacht und ich war sehr gespannt, wie unser Kind auf Wasser, Pool und andere Kinder reagiert. Aber nicht alles war Vorfreude pur: Mich bewegt immer noch die Frage, warum ich mit Maske durch die Schwimmhalle laufen muss, diese aber ablegen soll (oder wahrscheinlich auch muss?), wenn ich in den Pool klettere... ist da über dem Wasser nicht die gleiche hoch geheizte warm-feuchte Luft, wie im gesamten Schwimmbad? Egal, ich bin gespannt und lasse mir durch Spahns Inkompetenz nicht die Laune verderben! Und erst recht nicht für den eigentlichen Schwimmteufel... daher seid gespannt, wie es nun war und was "Babyschwimmen" nun genau ist...! Es ist immer eine Freude, samstagmorgens durch Berlin fahren zu müssen. Genau wie in den anderen 23 Stunden und 59 Minuten hat es die Hauptstadt, die wirklich nix kann, fulminant geschafft, ihre Ampeltaktungen maximal möglichst gegenläufig zu nur einem Hauch von Umweltschutz und/oder fließendem Verkehr zu stellen. Wahrscheinlich ist die Berliner Grüne Welle so ab 95km/h tatsächlich zu schaffen - was aber innerorts mit neuer Bepunktungsregelung keinen wahren Vorteil gegenüber diversen Rotphasen mit sich bringt. Ich unterstütze die Berliner Bestrebungen zum aktiven Umweltschutz und niedrigen Feinstaubwerten tatkräftig durch hohe Drehzahl im dunkelroten Bereich im Leerlauf an allen roten unsinnigen Ampeln, um den Motor warmzuhalten... Berlin, so ein Quatsch - du kommst aus dem Fremdschämen nicht raus in dieser Stadt der Länderfinanzausgleichsempfänger! Aber wenn man den Weg erst mal hinter sich gebracht hat, passiert als positive Einstimmung gleich was völlig Berlin-untypisches: kostenfreie Parkplätze, direkt am Haus - und frei sind sie auch noch! Da letzte Woche zu unserem ersten Kurs ja nicht geklappt hat, tappte ich ein wenig wirr durch die Räumlichkeiten. Und dann, eine Bürotür geht auf, Dame rein, Tür zu. Nun denn, wer da ist, muss auch arbeiten, so meine Devise, also nicht von dem "Samstags geschlossen" abschrecken lassen und die Berliner Höflichkeit durch zielgruppenorientierte aktive Rückmeldung kompromisslos an die Wand genagelt - gepaart mit klar zum Ausdruck gebrachten eisernen Willen, nicht zu gehen, ohne geholfen worden zu sein, wusste ich kurz danach, wo ich die Schuhe los bekomme, wo die Umkleiden sind und wer mein nachfolgender Ansprechpartner ist. Na, geht doch, warum nicht gleich so?! Der Bau an bzw. schon in dem Krankenhaus ist ein Zweckbau, ich würde ihn auf die 70er Jahre schätzen. Also: 19-70er! Und, egal wie neu oder alt, wer eine Umkleidekabine von innen gesehen hat, kennt sie alle, mit all diesen Schandtaten, die Wände und Fliesenböden mit Säureverfugung nun mal erleben müssen. Der Nachwuchs hatte noch Spaß und saß sitzend mit den Füßen baumelnd auf der Bank - bis es im Nebenkabuff mit lautem Geschrei losging... Aber da wir fix fertig und umgezogen waren, war es nur ein Flur von ein paar Metern, der uns nun von dem Becken und vielen anderen Kindern trennte. An sich sind andere Kinder immer ein Garant von Freude für den Erstschwimmling - so aber leider nicht heute. Ich kann es mir auch nicht erklären, aber die Sirene blieb erst mal lautstark an. Aber das lenkte wenigstens von meinen Lidl-etten als Badeschlappen ab - für den Moment. Wir beide, trotz heftiger Unzufriedenheit, klar vom Kind artikuliert, guckten nun der noch im Wasser befindlichen Gruppe zu. Jedes Kind hatte seine Gießkanne - das regte dann auch das Interesse so weit, dass kurz eine Sirenenpause eintrat. Leider wehrte die Freude nur kurz - mit Betreten des Beckens brach der Damm und an Ruhe war nicht mehr zu denken. Die Waschstraße, die erste Gruppenrunde, brachte kurze Unterbrechungen, aber eher im Sekundenbereich. Hierbei steht man sich - mit Abstand - gegenüber und immer ein Erwachsener mit seinem Nachwuchs auf den Armen oder Schultern "geht" durch die Gasse, während die Außenstehenden mit Gießkannen das Nassmachen andeuten. Dann wird noch das Wasser ein wenig "geschäumt" und in der letzten Station exemplarisch ein Schwamm sanft über das Kind gezogen. Das Durchschwimmen brachte unserem Nachwuchs tatsächlich Freude, aber das am Ende einreihen und wieder am Rand mitmachen, da war der Ofen wieder aus. Auch die weiteren Spiele, ob nun Bewegung von rechts nach links oder mal höher mal tiefer ins Wasser gehalten zu werden - nein, kein Untertauchen! - oder auch einfach 1, 2, 3, zack - aus dem Wasser gehoben zu werden, waren heute nicht die übliche Begeisterung, sondern weiter Tränen. Am Schluss kam noch eine große Matte auf dem Wasser zum Einsatz: Kind, je nach Situation, legen oder stellen und (begleitend) bis zur Kante der Matte führen und dann wieder auf die Schultern nehmen. Obwohl unser Kind allem und jedem entgegenkrabbelt, war hier heute ein plötzlich angespültes Spielzeug in Form eines U-Bootes das einzige interessante... Das U-Boot haben wir dann, neben einem kleinen blauen Ball, bis zum Verlassen der Halle gut gehegt, hat es doch für eine tränenfreie Zeit gesorgt. In Summe wirklich schön gemacht und die Zeit als auch die Anreise wert - aber für so einen kurzen Ausflug einfach zu viele Faktoren aufeinmal, die unser Kind ein wenig zu viel geplättet haben. Ich freue mich schon auf nächste Woche und wie es dem Kind dann gefällt...! Bewertung: Juhuuuu: Ich war misstrauisch und konnte mir nichts darunter vorstellen, aber es ist nett und zwanglos und irgendwie mal was anderes. Und wenn unser Nachwuchs auf den Geschmack gekommen ist, ist das genau ihre Spiel- und Plantschrunde in groß! Buuuuh: Unser Kind war nicht das einzige, dass durch lautes Kreischen und permanentes Heulen aufgefallen ist. Klar, in nur 30 mins je Einheit ist eine Eingewöhnung pro Kind nicht machbar. Ein wenig anders sollte man es aber doch gestalten. Schließlich ist man in fremder Umgebung, in einer hohen Luftfeuchtigkeit, mit Chlorgeruch, dann noch dem kühlen Wasser und vielen anderen Kindern... schon klar, dass das für die aktuelle Welle an Corona-Kindern, die monatelang nur die Zimmer der heimischen Wohnung erkunden konnten, ein wenig zu viel ist. Und: bessere Beschilderung muss her! Clou: Verständnisvoller Trainer, nette Spiele und Übungen, Zeit und Spaß für die Kleinen. Ausreichend Gegenstände für alle und immer Abwechslung für die Kleinen. Ich freue mich schon auf nächste Woche, wenn auch wir tränenfrei und mit viel Spaß und Platsche-Platsche durch die Übungseinheit kommen werden! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
radio SAW deckt auf
Für die Geräuschempfindlichen unter euch haben wir zwei Versionen dieser Folge produziert. In dieser Version haben wir alle hässlichen Geräusche weggelassen. Zahnarztbohrer, Fingernägel, die über eine Tafel kratzen... warum finden wir diese Sounds so schlimm? Was, wenn der Hass auf Geräusche das Leben einschränkt? Und was hat es mit dem ASMR-Hype auf sich? In dieser Folge «Durchblick» dreht sich alles ums Gehör.
Diese Woche haben wir zwei Versionen dieser Folge produziert. In dieser Version werdet ihr unangenehme Geräusche hören. Für die Geräuschempfindlichen unter euch gibt es noch eine zweite Version ohne hässliches Quietschen und Schmatzen. Zahnarztbohrer, Fingernägel, die über eine Tafel kratzen... warum finden wir diese Sounds so schlimm? Was, wenn der Hass auf Geräusche das Leben einschränkt? Und was hat es mit dem ASMR-Hype auf sich? In dieser Folge «Durchblick» dreht sich alles ums Gehör.
«Zu sexy!» Influencer Younes Saggara kritisiert die Kurzvideo-Plattform TikTok. Er warnt junge Followers vor den Sozialen Medien. Diese hätten ihn süchtig, ja sogar krank gemacht. Man kennt sein Gesicht vom Smartphone: Younes Saggara wurde aufgrund von Fotos und Videos in den Sozialen Medien schweizweit bekannt. Bereits mit 15 Jahren war er ein Teenie-Idol, brachte an Fantreffen die Masse zum Kreischen und einige seiner vorwiegend weiblichen Followers sogar zum Heulen. In der virtuellen Welt gab er sich als Showman, in Wirklichkeit aber war er schüchtern und brauchte die Anerkennung in Form von Herzchen und Likes. Sucht! «Das Ganze hat mich depressiv gemacht. Ich habe quasi nur online und nicht richtig gelebt», erzählt er Reporterin Vanessa Nikisch, welche den Influencer für den DOK-Film «Generation Selfie» mit der Kamera begleitet hat und ihn nun 3 Jahre später wieder trifft. Der heute 20-Jährige arbeitet mittlerweile als Morgenshow-Moderator bei «Virgin Radio». Seiner Rolle als Teenie-Idol ist er entwachsen: «Früher war TikTok herzig, heute zeigt man viel zu viel nackte Haut.» Ganz auf Insta & CO verzichten, will und kann Younes dennoch nicht: «Meine Generation braucht Social Media wie die Luft zum Atmen!»
«Zu sexy!» Influencer Younes Saggara kritisiert die Kurzvideo-Plattform TikTok. Er warnt junge Followers vor den Sozialen Medien. Diese hätten ihn süchtig, ja sogar krank gemacht. Man kennt sein Gesicht vom Smartphone: Younes Saggara wurde aufgrund von Fotos und Videos in den Sozialen Medien schweizweit bekannt. Bereits mit 15 Jahren war er ein Teenie-Idol, brachte an Fantreffen die Masse zum Kreischen und einige seiner vorwiegend weiblichen Followers sogar zum Heulen. In der virtuellen Welt gab er sich als Showman, in Wirklichkeit aber war er schüchtern und brauchte die Anerkennung in Form von Herzchen und Likes. Sucht! «Das Ganze hat mich depressiv gemacht. Ich habe quasi nur online und nicht richtig gelebt», erzählt er Reporterin Vanessa Nikisch, welche den Influencer für den DOK-Film «Generation Selfie» mit der Kamera begleitet hat und ihn nun 3 Jahre später wieder trifft. Der heute 20-Jährige arbeitet mittlerweile als Morgenshow-Moderator bei «Virgin Radio». Seiner Rolle als Teenie-Idol ist er entwachsen: «Früher war TikTok herzig, heute zeigt man viel zu viel nackte Haut.» Ganz auf Insta & CO verzichten, will und kann Younes dennoch nicht: «Meine Generation braucht Social Media wie die Luft zum Atmen!»
Posterboys, Kreischen, Werbeindustrie. Wer K-Pop hört ist ein extremer Fan, heißt es. Aber was ist nun wirklich dran am Klischee?
So Leute, heute gibt's die Manni-Horror-Podcastshow!Halloween steht vor der Tür...und wer weiß wer sonst noch. (gruseliges Lachen)angsteinflösende Hörer Kommentaredas brutalste Horror Haus der Weltscary Schadsoftware bei PornoseitenDating App für zum Kreischen kleine männliche GeschlechtsteileDas alles exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Kontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php
Im aktuellen Spotlight hat unser Taktik-Guru Frank diesmal alleine den guten Jan Weckwerth wieder zu Gast. Gemeinsam sprechen Sie in der Fortsetzung zu den letzten Teilen über Coverages und hierbei dreht sich alles um Cover-3. Wir beleuchten zunächst die klassische Cover-3-Variante, blicken dann auf die Press Version der Seeadler. Anschließend geht es noch um Cover-3 "Buzz" und "Cloud" - ein rundum sorglos Paket zur Cover-3 sozusagen! Viel Spaß beim hören! Grafiken zur Visualisierung gibt es wie immer auf unseren Social Media Accounts und im YouTube Video zu dieser Folge. Frank und Jan (und natürlich auch Sascha) Unseren Gast Jan Weckwerth findet ihr auf Twitter unter @giannivanzetti und im Netz unter https://tripleoptionblog.wordpress.com/. Folgt dem Podcast und den 49ers Germany und verpasst keine News: Twitter: @49ersGermany / @huddle49 Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: @49ersGermany Homepage: www.49ersgermany.de E-Mail: huddle49@49ersgermany.de Tel: +49 1523 1733898
In Gerasdorf wurde ein tschetschenischer Regime-Kritiker ermordet. Was hat Präsident Ramsan Kadyrow damit zu tun? Nach dem Mord an dem gebürtigen Tschetschenen Martin B. in Niederösterreich ist die Community in Österreich verunsichert. Immerhin war der Mann ein bekannter und regierungskritischer Videoblogger. Kurier-Chronik-Redakteur Konstantin Auer hat eine junge Tschetschenin getroffen und sie ist sich sicher: Es war ein politischer Auftragsmord. Sie erzählt, wie Kritiker in ihrer Heimat verfolgt werden und wie sehr die tschetschenische Gemeinschaft selbst in Österreich in Angst lebt. Außerdem: In Japan ist das Kreischen in Achterbahnen seit Kurzem verboten. Warum? Das erfahrt ihr in unserem Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die grosse Reise | 40 Jahre Expedition & Abenteuer | Tanja & Denis Katzer | Mutter Erde lebt!
Es ist stockfinster. Aus dem uns umgebenden Urwald dringt das Zirpen, Kreischen und Rufen der wilden Tiere. Mit mulmigen Gefühlen betreten wir die aus jungen Bäumen und Palmwedeln errichteten Hütte. Das flackernde, düstere Licht einiger Holzfeuer lässt angsteinflößende Schatten am mit Palmwedel gedeckten Dach der Hütte hin und her zucken. Es sind die Schatten von Holzspeeren, 3 Meter langen Blasrohren und Köcher gefüllt mit Pfeilen deren Spitzen mit Gift bestrichen sind. Schweigend beobachten uns die Augen von Kindern, Frauen und Kriegern. Ihre Blicke wirken erschrocken, zugleich neugierig, als wären wir Geister aus einer anderen Welt. Die nackten Körper der Krieger sind muskulös. Die Männer stehen neben ihren Speeren, als wollten sie beim kleinsten Zwischenfall danach greifen. Mit unguten Gefühlen stehen wir uns einige Augenblicke gegenüber. Beide der zwei Welten, die hier aufeinandertreffen, taxieren sich. Nach der ersten Aufregung kehrt etwas Ruhe ein bis plötzlich lauter Tumult eintritt. Die Indianer versammeln sich vor großen runden Töpfen, die auf dem Feuer stehen. Als ich hineinblicke ergreift mich das nackte Grauen. Aber hört selbst was da in den Töpfen vor sich hin köchelte, ob uns die Jäger und Sammler akzeptierten und uns in ihr Leben integrierten? Mit unserem Lebensprojekt „Die große Reise“ möchten wir als Botschafter von Mutter Erde ein Zeitdokument unseres Planeten schaffen. Wir wollen einen Gegenpol zu einer Welt bilden, die sich jeden Tag ein bisschen schneller überholt. Mit dem Motorrad durch Indien, zu Fuß und mit Kamelen durchs Australische Outback, mit dem Fahrrad von Deutschland in die Mongolei und nun die längste E-Bike Expedition der Welt, sind nur einige der vielen Expeditionsreisen. Bisher 432.000 Kilometer ohne Flüge, über 10 x um die Erde / einmal zum Mond. Das ist die bisherige Bilanz. Viel Spaß beim Eintauchen in das Leben der Urwaldbewohner. Blog: https://denis-katzer.de/de/ Instagram: https://www.instagram.com/tanjadeniskatzer Facebook: https://www.facebook.com/deniskatzer/
Die grosse Reise | 40 Jahre Expedition & Abenteuer | Tanja & Denis Katzer | Mutter Erde lebt!
Auf der Suche nach den Auca-Indianern drang ich 1987 mit meinem Freund Gerald und dem Halbindianer Gallo mit einem Einbaum 400 Kilometer in die grüne Hölle des ecuadorianischen Urwaldes vor. Erst wenige Tage vorher hatten sie vier Ingenieure mit ihren Speeren getötet. Abends, am Ufer des schmalen Flusses Siripuno, erwachte der Urwald mit kaum zu beschreibendem Kreischen, Zwitschern und Brüllen zum Leben. Wir lebten von rohen Eiern, suchten Pflanzen und angelten Piranhas, die wir über dem Lagerfeuer grillten. Als Gastgeschenk wollte Gallo ein Wildschwein erlegen. Dabei verirrten wir uns in der grünen, tropisch schwülen Unendlichkeit. Als ich, nach vielen Stunden des Umherirrens, dachte hier eventuell sterben zu müssen, trafen wir wieder auf den Fluss, in dem es von Piranhas und Alligatoren wimmelte. Zu unserem Entsetzen war unser Einbaum nicht zu finden. Er lag irgendwo flussab- oder flussaufwärts. Weil wir wegen des dichten Gestrüpps nicht am Ufer entlanglaufen konnten, blieb uns nichts anderes übrig, als uns im trüben Wasser des Shiripunos flussabwärts treiben zu lassen. Die Chancen unseren Einbaum wiederzufinden lagen 50 zu 50. Aber hört selbst wie wir da wieder herauskamen und ob wir auf die Aucas trafen. Mit dem Motorrad durch Indien, zu Fuß und mit Kamelen durchs Australische Outback, mit dem Fahrrad von Deutschland in die Mongolei und nun die längste E-Bike Expedition der Welt, sind nur einige der vielen Expeditionsreisen. Bisher 432.000 Kilometer ohne Flüge, über 10 x um die Erde / einmal zum Mond. Das ist die bisherige Bilanz. Viel Spaß beim Eintauchen in das Leben der Urwaldbewohner. Blog: https://denis-katzer.de/de/ Instagram: https://www.instagram.com/tanjadeniskatzer Facebook: https://www.facebook.com/deniskatzer/
Er gilt bis heute als "King of Rock 'n' Roll". Elvis Presley stand im Glitzeranzug auf der Bühne und brachte seine Fans mit Gesang und Tanzbewegungen zum Kreischen.
So ein Krawall! Mo wird vom Kreischen der Vögel geweckt. Enny übersetzt, was die kleine Meise sagt: Ein Dieb hat ihr Futter geklaut. Mo überlegt sich eine List, um den Schurken zu stellen
Johannes war zu Besuch, aber aus irgendeinem Grund konnte er mal wieder nicht einschlafen. Vermutlich, weil er sich viel zu viele Gedanken über die Apokalypse, den Untergang der Menschheit und Bielefeld macht. Und bei solchen Gedanken kann ich dann auch nicht schlafen. Auch, wenn ich schon ganz viel gähnen muss. Aber vielleicht ist das ja gar nicht die Müdigkeit? So erreicht ihr meinen Gast: - auf Twitter So erreicht ihr mich: - mich auf Twitter anschreiben - trefft mich auf einer Achterbahn - zwischen dem Kreischen der anderen können wir ganz ungestört Geheimnisse aufdecken Musik:Intro: https://www.jamendo.com/track/1189942/modern-garage-rock?language=deOutro: https://www.jamendo.com/album/145507/uplifting?language=de
Wer kennt sie nicht: diese angenehme Abendstimmung am Meer. Die Sonne versinkt langsam am Horizont, das Meer rauscht, in der Entfernung ist das Kreischen der Möwen zu hören. Genau dieses Gefühl möchte euch das aktuelle Schritttempo-Soundcollage-Spezial vermitteln. Benni nimmt euch mit an den abendlichen Strand des Ostseeortes Prerow und teilt mit euch diesen Moment der Entschleunigung. Also: ab auf die Couch und Kopfhörer auf! Wir freuen uns wie immer über eine iTunes-Bewertung: http://itunes.apple.com/de/podcast/schritttempo-podcast/id1268267927 Feedback wie immer gerne auf http://www.facebook.com/schritttempopodcast/ oder schreibt uns an schritttempo.podcast@gmail.com.
Unter viel Gekreische und Gelächter üben wir das korrekte Aussprechen unsere Vornamen, geben neue Serientipps und philosophieren über die Urängste durch die Paranormal Activity Filme. In diesem Sinne: Ohren auf & ab dafür! Folge uns auch auf Twitter - https://twitter.com/im_wunderland - https://twitter.com/Held_des_Chaos - https://twitter.com/Baumwollsocken Podcast-Webseite: http://www.bwsp-podcast.de Patricks Foto-Webseite: http://www.blende1.net Music: http://www.bensound.com