POPULARITY
Jörn (@schaarsen) - Mit dieser 149. Ausgabe beenden wir das Projekt “Sendegarten”. Uns, vor allem mir, Martin, ist einfach die Luft ausgegangen. Die Gründe dafür hatten wir in verschiedenen Ausgaben ja schon wiederholt angesprochen. Wie es der Zufall will - oder ist es doch Ergebnis einer genialen Sendeplanung(?) - ist Jörn bei diesem Projekt der erste und der letzte Gast auf unserer Gartenbank. Mit ihm zusammen, der von sich selber sagt, dass er tagsüber Radiomensch ist und nachts zum Podcaster mutiert, lassen wir die 7 Jahre, die der Sendegarten alt wurde, noch einmal Revue passieren. Und wir stellen auch Jörns neuestes Podcastprojekt vor. Am 01.01.2023 hat er das “Podjournal” aus der Taufe gehoben. Dafür trägt Jörn jeden Monat Nachrichten aus der deutschsprachigen Indie-Podcastszene zusammen und somit ist sein Angebot vielleicht auch so etwas, wie ein digitales Lagerfeuer, wie es der Sendegarten einmal sein wollte. - Zu Anfang der Episode schauen wir auf ganz aktuelle Technik. Lars fragt ChatGPT, was denn der Sendegarten sei und erhält unter anderem diesen Satz zur Antwort: “Der Sendegarten ist ein Podcast, aber es ist nicht bekannt, was der konkrete Inhalt oder das Thema des Podcasts ist.” - Mit diesen Worten im Ohr fällt der Abschied gar nicht mehr so schwer :-) Herzlichen Dank an alle, die hier über die Zeit mitgesprochen und mitgehört haben. Aufnahme vom 02.02.2023 – Dauer: 2:47:43 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Sendezentrum Podcast trifft Sebastian Reimers und Ralf Stockmann. Wir reden über die Neuerungen in Studio Link und das Zusammenspiel mit Ultraschall.
Team Sendegarten (@Sendegarten_de) - Diese ersten 24 Tage im Dezember werden Jahr für Jahr aufs Neue besonders gestaltet. Es ist die Zeit der Adventskalender. Ob Schokolade, Sinnsprüche, Werkzeuge oder Gewürze. Es gibt wohl nichts, was sich nicht in 24 Einheiten portionieren lässt. Natürlich auch Podcast Episoden oder Tipps für einen sicheren Umgang mit dem Internet. Dieses Thema haben wir als Aufmacher für diese Ausgabe des Sendegartens gewählt. Es lag einfach nahe am ersten Tag dieser Zeit. Und es zeigte auch gut, welche Überraschungen es dabei geben kann. Dann nahm das Gespräch unvorhergesehene Wendungen, über die hier nicht geschrieben werden soll. - Euch allen, die Ihr das hier lest, wünscht die gesamte Sendegartencrew schöne Feiertage und ein erfreuliches Jahr 2023! Aufnahme vom 01.12.2022 – Dauer: 2:05:11 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Team Sendegarten (@Sendegarten_de) - Es sind seltsame Zeiten, in denen Dinge geschehen, die zum Lachen sind, aber auch solche, bei denen das Lachen im Halse stecken bleiben will. Ein weltweit geschätzter - ja auch gescholtener - Kurznachrichtendienst scheint völlig orientierungslos zu sein, nachdem ein unausgelasteter Milliardär ihn sich für eine absurd hohe Summe gekauft hat. Und viele Nutzer:innen machen sich Sorgen um das Vögelchen. Nur die nicht, die schon längst im Feediversum neue Wurzeln geschlagen haben. Doch nicht nur bei geschriebenen, sondern auch bei gesprochenen Inhalten gibt es Neues. Die lassen sich nun noch einfacher transkribieren. Und wieder einmal ist es aus der Kraft der Gemeinschaft entstanden. Ein Open Source Projekt, gefördert von der öffentlichen Hand. Wenn das kein Grund zum Lächeln ist. Aufnahme vom 03.11.2022 – Dauer: 2:06:21 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Team Sendegarten (@Sendegarten_de) - Am virtuellen Lagerfeuer zusammenkommen, sich gegenseitig erzählen, was erzählt werden möchte, das ist die Grundidee des Sendegartens. Davon haben wir in dieser Episode ausgiebig Gebrauch gemacht. Die Weltlage drückt uns zwar allen auf die Seele und die gute Laune kann mit der Lupe gesucht werden, aber gerade deshalb haben wir in diesen etwa 2 Stunden versucht, das Positive zu finden. Es war der Versuch, uns gegenseitig “aufzuflauschen”, wie Vera es so hübsch nannte. Und es scheint gelungen zu sein. Am Ende schien sogar die Referenz auf das “Dolce Vita” nicht mehr unmöglich. Egal, ob es sich dabei um die neue Kurzgeschichtensammlung von Klaudia oder tatsächlich um das Süße im Leben handelt. Wir freuen uns jedenfalls alle schon auf den 10.12.2022, den Studio Link - Release Day. Im Querbeet gab Sebastian einen Vorausblick auf die Dinge, die da kommen werden. Aufnahme vom 06.10.2022 – Dauer: 2:13:17 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Leni (@Backstage_Pod) - Während einzelne uns bekannte Podcaster:innen langsam müde werden und das eigene Tun im “Podcastland” Stück für Stück herunterfahren wollen, lernen auch gegenwärtig immer noch neu Menschen die Möglichkeiten dieses großartigen Mediums kennen und entwickeln wunderbare Projekte. Ein schönes Beispiel für so ein Projekt ist der Backstage-Podcast von Leni, die wir in dieser Episode auf unserer Gartenbank begrüßen durften. Obwohl sie bereits in über 100 Episoden Künstlerinnen und Künstler interviewt hat, war das für uns wieder ein “Blind Date” unterm Gartenbaum, in dem wir eine sympathische Person mit angenehmer Stimme kennenlernen durften. Leni spielt und schreibt im Hauptberuf ermunternde Theaterstücke und hat auch uns mit ihrer frischen Art auf das angenehmste energetisiert. Aufnahme vom 01.09.2022 – Dauer: 2:13:23 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Team Sendegarten (@Sendegarten_de) - Das Jahr 2022 brachte bisher viele schlechte Nachrichten mit sich. Aber auch (mindestens) eine gute: Podstock ist wieder da. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause hat in 2022 erstmals wieder das Podcast-Barcamp-Festival stattgefunden. Unter Beachtung eines klugen Hygienekonzepts hatten sich rund 80 Menschen wieder für ein langes Wochenende zusammengefunden, um Gedanken und Geschichten auszutauschen. Vier Fünftel vom Team-Sendegarten waren auch dabei. In dieser Episode tragen wir unsere Eindrücke zusammen und pflegen den “Podcastblues” ein wenig. Aufnahme vom 07.07.2022 – Dauer: 2:10:31 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Stefan (@stefanproksch) - Mit der Redewendung “Der geht zum Lachen in den Keller” wird normalerweise eine Person bezeichnet, die ihre Freude nicht vor anderen ausdrücken möchte. Auf Stefan (@stefaproksch), den Gast dieser Ausgabe, trifft das jedoch auf keinen Fall zu. Erteilt seine Freude gern mit allen, die ihm zuhören. Und wenn er in den Keller geht, tut er das nur, weil dort sein Podcaststudio steht. Seit 2007 schon spricht er in MIkrofone und das längste und vielleicht bekannteste Angebot ist die “Esel und Teddy - Show” oder auch ohne “Show”, wie der Podcast heute verkürzt heißt. Veränderung ist dabei nicht Zufall, sondern Absicht. Weder die Hörenden, noch die beiden Machenden selbst, können sich bei “Esel und Teddy” an ein Sendekonzept gewöhnen, da es einfach keines gibt. Selbst Stefan sagt, dass er zu seinem Podcast eine “On-Off-Beziehung” hat. Das hält das Angebot jung und so können sich die Hörenden auch nach 15 Jahren immer noch auf Überraschungen gefasst machen. Aufnahme vom 02.06.2022 – Dauer: 1:55:45 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Johannes (@ohneQ), Stefan (@Sofaspieler), Martin (@roquas) - Johannes (@ohneQ) ist Erfinder zahlreicher Podcastformate, die fast alle eine Spielidee im Hintergrund haben. Auf sehr große Beliebtheit war vor einigen Jahre “Puerto Patida” gestoßen, das erste Mitmach-Podcastangebot aus seiner Feder. Weitere ähnliche Formate folgten. Jetzt startet gerade ein weiteres Audioabenteuer. Es heißt: “Tapfere Tackerhacker”. Zusammen mit Stefan (@Sofaspieler) und Martin (@roquas) hat er uns davon erzählt. Aufnahme vom 05.05.2022 – Dauer: 2:20:48 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Sendegarten (@sendegarten_de) - Es war mal wieder so weit. Es war Zeit für eine Sendegarten-”Redaktionskonferenz”. Schon vor etwa 70 Ausgaben hatten wir uns mal zusammengesetzt und über Probleme gesprochen, die sich im Laufe des “Sendegärtnerns” so eingestellt hatten. Damals ging es - vereinfacht gesprochen - um eine mentale Überforderung. Jetzt ist es wieder so weit, aber der Grund liegt eher in einer körperlichen Überforderung. Oder wo auch immer. Jedenfalls fällt es mir, Martin, in letzter Zeit immer schwerer, eine gute Vorbereitung zustande zu bringen. Und da das nicht zu Lasten der Gäst:innen gehen soll, stand die Frage im Raum, wie damit sinnvoll umzugehen ist. Das haben wir offen, ehrlich und spontan besprochen. Und wie schon vor 70 Ausgaben, kamen wir auch diesmal wieder zu einer Lösung, mit der - hoffentlich - alle glücklich sein können. Den Sendegarten wird es also auch in Zukunft geben, nur eben seltener und etwas anders. Wir haben den Garten einfach mal etwas umgegraben. Herrn Schreber zur Freude. Aufnahme vom 07.04.2022 – Dauer: 2:01:14 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Inga Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Bernd (@rupi42ai) - Wissenschaft zu betreiben ist die eine Sache, darüber zu Reden die andere. Daher hat sich “Wissenschaftskommunikation” inzwischen als eigene Disziplin unter den Forschenden entwickelt. Dabei geht es vorrangig nicht um den Diskurs unter den Forschenden selbst, sondern die Kommunikation mit der allgemeinen Öffentlichkeit. Dabei hat sich auch das Podcastformat als sehr geeignetes Medium herausgestellt. Bernd, der Gast dieser Ausgabe, macht mit dem Wirkstoffradio einen Podcast zum Thema Chemie, genauer zur Wirkung der Chemie in uns Menschen. Er sagt selbst: “Mit dem Wirkstoffradio möchten wir über das sehr vielschichtige Feld der Wirkstoffe und Wirkstoffforschung berichten und Interesse dafür wecken.” Soeben konnte die 50. Ausgabe gefeiert werden. Auf der Gartenbank erzählte uns Bernd über die Hintergründe zu und Erfahrungen mit diesem Projekt. Aufnahme vom 24.03.2022 – Dauer: 2:19:58 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Inga Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Paula (@fair_sein) und Sarah (@ApneaDev) - Paula und Sarah sind Transfrauen und reden darüber. Explizit und ohne Scheu. Damit möchten sie zur Aufklärung beitragen, um das Thema “Transidentität” weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. Für Transmenschen stellt das Leben besondere Herausforderungen. Diese sind oft umso höher, je unverständlicher die Umwelt reagiert. Aber wie bedeutsam ist es eigentlich, Geschlechter in Schubladen zu stecken? Könnte man auf das Etikett Frau, Mann, Nicht-binär nicht auch verzichten? Davon und noch viel mehr haben Sarah und Paula uns auf der Gartenbank erzählt. Es war eine muntere Runde, in der wir versucht haben, dem traurigen “Tag der Zeitenwende” nicht zuviel Raum zu geben. Aufnahme vom 24.02.2022 – Dauer: 2:16:52 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Stefan (@nischenleben) - Von “Mut zu keinem Blütenschatz” haben wir ja schon oft im Sendegarten gesprochen. Aber es gibt auch den Mut, sich zu melden und sich freiwillig auf die Gartenbank zu setzen. So einen Mut hat der Gast, Stefan, dieser Ausgabe bewiesen. Weil die Gast-Suche sich in diesem immer unüberschaubaren Podcastland zunehmend schwierig gestaltet, hatten wir auf Mastodon einfach mal gefragt, wer Lust und Zeit hätte, uns sein/ihr Podcast-Projekt vorzustellen. Und Stefan war der erste, der sich gemeldet hatte. Gleich zwei Projekte brachte er uns mit. Einmal das “Nerdgelaber”, dessen Nerd-Faktor seinem Titel Ehre macht und die große Welt der Elektrik-Tricks und Funk-Basteleien umfasst (mit den besten Grüßen von DK6TM, DB9BJ und OE1JXQ an alle anderen “Funkamateurfunker”.) Und einmal das Projekt “Nischenleben”, in dem Stefan Menschen mit ungewöhnlichen Lebenswegen vorstellt, wozu auch sein eigener gehört. Stefan musste lernen, mit Depression zu leben. Was oft schwer fällt, hat er geschafft: Er kann darüber reden und tut es auch. Unterstützt von Schildkröte und Eichhörnchen. Zwei ganz besondere Krafttiere, sozusagen. Aufnahme vom 10.02.2022 – Dauer: 2:05:28 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Team Sendegarten - Das Jahr 2022 ist da. Und wir auch wieder. Nach einer kleinen Verschnaufpause hatten wir uns wieder in den Sendegarten gesetzt. Mit vollem Personal, aber ohne Gast oder Gästin. Die Verabredung, noch im alten Jahr abgesprochen, ging doch nicht auf. Aber davon hatten wir uns nicht abschrecken lassen. Schließlich haben die Sendegärtner:innen selbst ja auch immer einiges zu erzählen. Und so stand diesmal fast alles unter der Kategorie “Querbeet”. Dabei ging es auch über Neuigkeiten wie NFT oder Castopod. Aufnahme vom 27.01.2022 – Dauer: 2:24:14 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Gesche (@Schaarserella), Dotti (@DieHoermupfel) und Daniel (@DieLabertasche) - “Pandemie ist, wenn man nach 14 Tagen Lockdown aus dem Haus tritt und 24 Monate vergangen sind.” So falsch dieser Satz auch ist (wie hatten nie einen echten Lockdown), so richtig scheint seine Kernaussage doch zu sein. Das Jahr 2021 fühlte sich für viele an, wie eine Wiederholung des Jahres 2020. Deshalb fällt es auch schwer, einen sinnvollen Jahresrückblick zu machen. Um an der Aufgabe nicht zu scheitern, haben wir uns für diese letzte Episode des Jahres 3 wunderbare Menschen zur Unterstützung in den Sendegarten eingeladen. Gemeinsam mit Gesche, Dotti und Daniel haben wir zahlreiche Erlebnisse positiv wie negativ zusammentragen können, die 2021 doch zu einem denkwürdigen Jahr gemacht haben. Aufnahme vom 16.12.2021 – Dauer: 2:21:48 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Maria und Matthias (@jugendrecht) - “Strafe muss sein!” Dieser Allgemeinplatz ist bestimmt vielen vertraut. Doch stimmt diese einfache Aussage in jedem Fall? Man kann vielleicht auch gegenteiliger Meinung sein. Andererseits käme unser Zusammenleben ohne eine regelgebundene Aufarbeitung strafwürdigen Verhaltens vielleicht auch rasch an seine Grenzen. Das Thema ist ein weites Feld und natürlich viel zu groß für den Sendegarten. Wie Aufarbeitung in der Praxis vor Gericht aussehen kann, insbesondere bei jungen Täter:innen, davon berichten Maria und Matthias in ihrem Jugendrechts-Podcast “Scheiße gebaut?!” nun schon in über 40 Episoden. Und ein Ende des “konzentrischen Kreisens”, wie sie selbst ihre Herangehensweise an das Thema beschreiben, ist zum Glück auch noch nicht absehbar. Unter den aufmerksamen Augen des Journalisten und Kriminalwissenschaftlers Matthias erzählte uns die warmherzig-humorvolle Richterin Maria, warum über Erkenntnis, Erklären und sinnhaftes (Vorbild-)Handeln vielleicht doch mehr erreicht werden kann, als durch bloßes Abstrafen. Aufnahme vom 02.12.2021 – Dauer: 2:13:09 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Benni (@BenniBigBooze) - Nach unserer letzte Sendegarten-Ausgabe “ohne Gast”, haben wir uns für diese Episode wieder beste Gesellschaft gesucht und durften ein Mitglied der Hai-Society begrüßen. Auf der Gartenbank hatte Benni Platz genommen, dessen sonore, hanseatisch gefärbte Stimme vielen vermutlich aus dem Haialarm-Podcast bekannt ist, den er seit vielen Jahren zusammen mit Jörn (@schaarsen) macht. Darin besprechen beide Hai-Spielfilme der “C-Kategorie”, wie Benni selbst sagt, “Die müssen richtig schlecht sein.” Alles andere als schlecht aber ist die Art und Weise, wie im Haialarm-Podcast die Filme besprochen werden. Manchmal mit originalen Audio-Zitaten, besonders lustig wird es aber immer, wenn Benni und Jörn sich ihre eigenen Szenen schr-hai-ben, falls Verlage und Verleiher die Rechte nicht hergeben. Benni hat uns einen schönen EInblick in die Produktionsarbeit gegeben. Und wie es bei diesem durch und durch optimistisch gestimmten Menschen kaum anders zu erwarten war, verlief das Gespräch ausgesprochen geschm-hai-dig. Aufnahme vom 18.11.2021 – Dauer: 2:13:41 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Team Sendegarten (@sendegarten_de) - Den Termin schlecht vorbereitet, keinen Gast eingeladen, eigentlich hätte der Abend abgesagt gehört. “Nein”, sagte das Team Sendegarten, “dann treffen wir uns einfach so und reden spontan miteinander”. Und das haben wir getan. Ein Abend mit lockerem Geplauder mit Stimmen, die sonst viel zu wenig zu hören sind. Aufnahme vom 04.11.2021 – Dauer: 2:17:35 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Susanne (@SusannePrimbs) und Dirk (@dirkprimbs) - Bei den Stichworten “Beißen und Saugen” könnte einem sofort der Gedanke an Moskitos oder Mücken in den Sinn kommen. Aber es gibt noch mindestens ein weiteres Themenfeld, bei dem diese Begriffe zutreffen können: Vampire. Kaum ist der Anerzähler auserzählt, hat sich Dirk in Form eines neuen Podcast Projektes nun dieses Themas angenommen. Er springt damit gewissermaßen von Graf Zahl zu Graf Dracula. Partnerin am Mikrofon ist dabei seine Ehefrau Susanne. Vampire haben zwar kein Spiegelbild, lassen sich erstaunlicherweise dennoch recht gut auf Film bannen. Das nutzen Susanne und Dirk aus, sehen sich gemeinsam Vampirfilme an und zeichnen auf, was ihnen dabei spontan in den Sinn kommt. Im Anschluss fassen sie ihre Eindrücke in einer Nachbesprechung für die Zuhörer:innen mit ohrgerechten Häppchen des Live-Kommentars zusammen. Eines wurde uns im Gespräch schnell klar: das Vampir-Genre besitzt viele, sehr viele faszinierende Eigenschaften, die von Film zu Film auch mutieren können. Und so gibt es eine bemerkenswerte Parallelen zwischen Hai- und Vampirfilmen, wie wir lernen konnten. Susanne und Dirk haben uns alles andere als eine blutleere Gartenbank bereitet. Aufnahme vom 21.10.2021 – Dauer: 2:02:37 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Martin (@pokipsie) - Der Sendegarten ist ein Zufallsprodukt. Die Reihe der Gäste auf der Gartenbank folgt keinem übergeordneten Konzept oder gar einem redaktionellen Plan. So ist es auch nur dem Zufall geschuldet, dass Schweizer Podcaster:innen bisher nur selten unterm Gartenbaum saßen. Aufmerksam darauf gemacht hat uns Martin (@pokipsie) aus der Schweiz. Da haben wir die Gelegenheit gleich genutzt, ihn selbst auf die Gartenbank einzuladen. Natürlich kann Martin nicht für alle Schweizer Podcastangebote sprechen, aber er hat uns die Podcast-Szene der “Eidgenossen” dargestellt. Vor allem aber, ging es um Martin selbst, der Vater, Nerd und ein sympathisch-technikbegeisterter Mensch ist. Aufnahme vom 07.10.2021 – Dauer: 2:00:00 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Fee. (www.feemusik.de) - “Ihr seid so lustig zusammen”, das bekamen Fee und Jan vom Publikum zu hören, als die Sängerin und der Poetry-Slammer mal zusammen auf der Bühne standen. Daraus entstand die Idee einer dauerhaften Zusammenarbeit der beiden, aus der unter anderem der Podcast “Fee vs. Coenig” hervorgegangen ist. Sendegärtnerin Vera hatte Fee und Jan schon auf der eigenen Poetry-Slam-Bühne zu Gast und beide angefragt, ob sie nicht auch einmal im Sendegarten über ihren Podcast erzählen würden. Das mochten sie gern. Leider hatte Jan kurzfristig ein Terminproblem. Das hat Fee aber nicht davon abhalten können, zu uns zu kommen. Und so hatten wir ein schönes “Blind-Date” unterm Gartenbaum, in dem wir viel von der sympathischen Fee und von ihrer Arbeit auf und neben der Bühne erfahren durften. Aufnahme vom 09.09.2021 – Dauer: 2:19:41 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Judith (@meet_judith) - Ein Abend zum Ausplaudern oder Ausheulen? Das ist schwer zu sagen. Judith war mal wieder zu Gast auf der Gartenbank und brachte die Frage mit, wie unser Umgang mit den gegenwärtigen Geschehnissen ist. Hinschauen? Wegschauen? Sich damit auseinandersetzen oder einigeln? Corona, Hochwasser, Zerstörung, überstürzter Truppenabzug in Afghanistan, Menschen in Lebensgefahr, Waldbrände und dazu noch ein Wahlkampf, der nur um sich selbst zu kreisen scheint. Alles in kurzer Folge aufeinander und alles ziemlich ungut. Es wurde ein für den Sendegarten ungewöhnlich inhaltsschweres Gespräch. Zum Glück kam das Lachen dennoch nicht zu kurz. Aufnahme vom 26.08.2021 – Dauer: 2:15:21 Durch die Sendung führten Klaudia Zotzmann-Koch, Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Podstock 2021 - Wie schon in den vergangenen Jahren durfte der Sendegarten auch wieder einen Slot auf der Podstock-Bühne 2021 füllen. Kurz vor Ende des Podstock Wochenendes hatten wir uns deshalb mit Sven und Ralph aus dem Orgateam zu einem kleinen Rückblick zusammengesetzt und querbeet über Technik und Inhalt des “Podcast Festivals” im Jahr 2021 gesprochen. Aufnahme vom 15.08.2021 – Dauer: 1.19:42 Durch die Sendung führten Klaudia Zotzmann-Koch, Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Philipp (@derphilipp) - Bis fast zum letzten Augenblick wussten wir diesmal nicht, ob wir einen Gast auf der Gartenbank haben würden. Darum hatten wir schon den Arbeitstitel “Schrödingers-Sendegarten” entwickelt. Erst wenn die Gartenpforte geöffnet würde, wüssten wir, ob … Halt, nein, so schlimm war es dann doch nicht gekommen. Philipp (@derphilipp) saß an dem Abend gesund und munter auf unserer virtuellen Gartenbank. Den Einstieg in den Abend machten unsere Erfahrungen mit den Corona-Tests und wir hätten uns darin fast verquatscht, wenn ein aufmerksamer Hörer nicht zum Themenwechsel gemahnt hätte. Also wechselten wir flugs auf die Gartenbank und stellten Philipp in den Mittelpunkt des Gesprächs. Er ist ein vielfältig begabter Mensch, Softwaredesigner, Theaterspieler, Sänger, Improvisateur und eben Podcaster. Was ist sein Motivation, was treibt ihn an? Da gab es vielen Fragen dazu. Und so war das Gespräch vielfältig, wie eine wohlschmeckende Pastete. Aufnahme vom 15.07.2021 – Dauer: 3:30:18 Durch die Sendung führten Klaudia Zotzmann-Koch, Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Stefan (@Angbor3d) - Wie der Gast der letzten Ausgabe, war auch Stefan vor etwa 3 Jahren schon einmal bei uns auf der Gartenbank. Gern wäre er sogar schon früher mal wiedergekommen, doch die Situation hatte sich nicht ergeben. Oder wir haben uns nicht genug gekümmert. Jedenfalls haben wir uns gefreut, dass er mal wieder reingeschaut hat. Da vieles zu seiner Person schon in der SEG057 besprochen wurde, haben wir diesmal die Gelegenheit zu einem etwas weitschweifenderen Nerd-Gespräch zum Thema Synthesizer genutzt. Stefan beschäftigt sich seit seit längerem mit den Möglichkeiten der elektronischen Musik und ist seit einiger Zeit damit auch auf seinem YouTube-Kanal “Bleepy Toys” aktiv. Er nimmt uns mit auf eine kleine Reise von der einfachen Tonerzeugung bis zur polyphonen Klangsequenz. Und nicht nur Lars, der auch mit diesem Hobby liebäugelt, hat fasziniert zugehört. Aufnahme vom 01.07.2021 – Dauer: 3:19:07 Durch die Sendung führten Klaudia Zotzmann-Koch, Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Frank (@mailonator) - Fünfzehn Monate waren vergangen, seit dem Frank, der Gast der Sendung, zuletzt auf unserer Gartenbank gesessen hatte. Er gehörte auch zu den Menschen, die sich kurz vor unserer verplanten letzten Ausgabe spontan zum Gespräch angeboten hatten. Das haben wir in dieser Ausgabe dann einfach nachgeholt. Um nicht alles aus der SEG094 zu wiederholen, haben wir uns thematisch so richtig schön driften lassen. Was bedeutet die deutsche Einheit mit kleinem “d”? Wie war der Testlauf vor der Eröffnung des BER in Berlin? Wird nach Corona weniger geflogen? Wohin entwickeln sich moderne Computersysteme? In fließendem Gespräch ging es von einem Gewächs zum nächsten. BIs jemand “Bisamratte” rief, als es drohte, dann doch zu nerdig zu werden. Eine ganze Reihe von schönen Podcast Empfehlungen führte uns aber wieder schnell auf den sicheren Gartenpfad zurück. Aufnahme vom 17.06.2021 – Dauer: 2:54:10 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Philipp (@afaldra) - “Wenn Du Gott lachen hören willst, mache Pläne.” - Das könnte gewissermaßen der Untertitel dieser Ausgabe des Sendegartens sein. Nicht nur war mit Philipp ein angehenden Religionslehrer auf der Gartenbank zu Gast, sondern bis wenige Stunden vor Beginn der Aufzeichnung hatten auch weder Gast noch Gärtner:innen eine Ahnung von seinem Besuch. Die ursprüngliche Planung ließ sich plötzlich nicht mehr realisieren. Deshalb hatten wir das Gartentor kurzerhand weit geöffnet und Philipp sich als erster dort hinein getraut. Philipp macht einen Fantasy-Podcast über eine Welt, die Episode für Episode durch die Beiträge seiner Gäst:innen weiter wächst. Es ist eine besondere Form eines Podcasts und - wenn man so möchte - auch eine spezielle “Schöpfungsgeschichte”. Nicht nur deshalb nahm das Gespräch einige überraschende Wendungen. Bis hin zum ZItat: “Obs Engel gibt oder nicht, ist eine Frage für Physiker, nicht für Theologen.” Ein sehr schönes Überraschungsgespräch. Es war außerdem auf eine Art auch “spritzig” :-) Aufnahme vom 03.06.2021 – Dauer: 3:01:30 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Maike Brunk (@HHElbinselTour) - Wenn ein “Lehrer-Gen” auf “Hafen-Liebe” stößt, dann kann es passieren, dass daraus niveauvolle Hafenschnackerei entsteht. So wie bei Maike (@HHElbinselTour). Seit 14 Jahren schon begleitet Maike Gäste durch den Hamburger Hafen einschließlich dem “Drumherum”, und unternimmt Hafenrundfahrten jenseits üblicher Hafen-Klischees. Dicke Pötte und Hafenlogistik wird dabei nicht ausgespart, aber doch liebevoll um weniger augenfällige gegenwärtige und historische Aspekte rund um das Hafenleben Hamburgs ergänzt. Als durch die Corona-Kontaktbeschränkungen die Barkassentouren notgedrungen ausfallen mussten, entschied Maike, zumindest akustisch Kontakt zu ihren Gästen zu halten. Und so entstand ihr Podcast “Maike im Hafen” mit inzwischen bereits 17 Episoden. Und weitere Folgen sind in der Planung. Aber der Podcast hatte auch noch andere Folgen: Es ist z.B. ein Buch entstanden, zu dem eine Podcast-Hörerin den Anstoß gab. Wie das alles gekommen ist, warum Maike überhaupt so gern auf schwankenden Planken unterwegs ist und wie sie sich trotz des wasserreichen Themas eine “trockene“ Aufnahmeakustik schafft, das erzählte sie uns lebensfroh und wortgewandt bei ihrem Besuch auf der Gartenbank. Bitte einsteigen! Aufnahme vom 20.05.2021 – Dauer: 2:54:39 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Thomas Brandt (@advitwit) - “Wir hatten einen Lehrer im Garten und waren sozusagen eine Baumschule”. Ja, das ist ein übler Wortwitz am Ende dieser Ausgabe, aber die meisten von uns werden Thomas vermutlich tatsächlich zuerst als Politiklehrer kennen gelernt haben. Mit der WRINT Episode 307, die im Juli 2014 veröffentlicht wurde, hat uns Holger Klein mit dem “Sozialkundelehrer an einer Berufsoberschule in Bayern” bekannt gemacht. Seitdem gibt es den speziellen WRINT-Kanal “Politikunterricht”, in dem Thomas dem Holger die Welt erklärt. Oder andersrum? Das liegt sicher ganz im Ohr der Hörenden. Thomas podcastet jedoch nicht nur als Dauergast bei WRINT, sondern inzwischen auch in zahlreichen eigenen Formaten. Auch dabei kommt das Thema Schule nicht zu kurz. Jedoch gehört zu seinem “Hör-Chaos” auch noch einiges mehr. Der Bogen reicht vom “Soziologischen Kaffeekränzchen” bis zur gemütlichen “Landpartie” zur Erkundung seiner alten Heimat. Thomas hatte an unsere Gartentür geklopft und wir haben ihm gerne aufgemacht. Es war ein spannender Gedankenaustausch. Aufnahme vom 06.05.2021 – Dauer: 2:42:35 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Martin (@Martinobly) - “Tue Gutes und rede darüber!” ist natürlich eine hervorragende Motivation, einen Podcast zu starten. Doch wie begründet sich das “Gute” dabei? Martin (@Martinobly), Gast dieser Ausgabe, hat für sich dafür gleich 7 gute Gründe gefunden: es sind die 7 Leitideen des Deutschen-Roten-Kreuzes. Oder, genauer gesagt, der weltweiten Rotkreuz- bzw. Rothalbmondbewegung insgesamt, die je nach Region unterschiedliche Namen tragen mag, jedoch im Kern überall dieselbe Idee vertritt, Hilfe “nach dem Maß der Not” anzubieten. Ungeachtet von Herkunft, Geschlecht oder Geldbeutel sollen alle Menschen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Was schwierig klingt, kann doch einfach sein, wenn nur der klare Wille dazu da ist. Martin erzählte uns von sich, davon warum das DRK für ihn und eigentlich für uns alle wichtig ist und dass man einen Podcast auch ganz ohne auphonic auf die Beine stellen kann. Aufnahme vom 22.04.2021 – Dauer: 3:25:36 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Sendegarten (@sendegarten_de) - Neue MItglieder in einem Team werden ja zu Anfang oft als “Küken” bezeichnet. Das tun wir im Sendegarten natürlich ausdrücklich nicht, schließlich steht Vera, unsere neue Sendegärtnerin, nicht nur für _ein_ Küken, sondern für die Küken schlechthin. Als Schöpferin der Kükenbilder hatten wir sie schon in der Ausgabe 81 auf der Gartenbank zu Gast. Nun hat sie sich entschieden, den Sendegarten auch aus der anderen Perspektive kennenlernen zu wollen und wird fortan mit den anderen Sendegärtner:innen (Klaudia, Lars, Martin und Sebastian) gemeinsam als Gastgeberin auftreten. Das ist wunderbar. Wir freuen uns sehr über diesen Zuwachs. Und der Sendegarten blüht auf! Aufnahme vom 08.04.2021 – Dauer: 2:43:34 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Henning (@henningkrause) - Das Jahr 2020 hat für viele von uns den ersten intensiveren Kontakt mit dem Thema “Virologie” mit sich gebracht. Für manche Menschen aber auch den ersten Kontakt mit dem Thema “Podcast”. Corona-Podcasts gibt es inzwischen mehr, als Finger an unseren Händen. Ältestes und bekanntestes Angebot dabei ist wohl der “Coronavirus Update” Podcast vom NDR mit Sandra Ciesek und Christian Drosten. Doch auch zahlreiche andere Expert:innen haben sich inzwischen vors Mikrofon gesetzt, um die Hörenden an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. Im Frühjahr 2021 tat das nun auch der Virologe Hendrik Streeck, der sich ebenfalls mit einem Podcastangebot zu Wort gemeldet hat. Er kooperiert dabei mit RTL. Wie fügt sich das in den Reigen der anderen Angebote ein? - Unser Gast Henning (@henningkrause) ist professioneller Wissenschaftskommunikator und hat den Hotspot-Podcast schon einmal “vorgehört”. Sein Fazit ist gemischt. Davon erzählte er uns auf der Gartenbank. - Und dann hat er aber auch eine “Evergreen”-Frage an die Community mitgebracht: Darf man auf Spotify veröffentlichen? :-) Die Diskussion ist eröffnet .... Aufnahme vom 25.03.2021 – Dauer: 3:31:49 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Radio-freies-Ertrus (@RErtrus) - Einen Piratensender zu betreiben, das war vor ein paar Jahren noch ein großes Wagnis, das erheblichen Ärger mit den Ordnungsbehörden nach sich ziehen konnte. Dank § 4 TMG kann heute dagegen jede und jeder zum “Sender” werden und einfach einen Podcast starten. Davon machen auch Alex (@RFE_Alex) und Christoph (@ChristophUhlen) Gebrauch, die in Ihrem Podcast “Radio freies Ertrus” Episode für Episode über ihr Lieblingsthema “Perry Rhodan” sprechen. Aus Leidenschaft für diese Romanreihe, die älter ist, als viele unserer Hörer:innen. Was macht die Faszination für diesen Charakter aus? Wie funktioniert diese “Fließbandproduktion” der Heftromane eigentlich? Und noch viel wichtiger, wer sind Alex und Christoph? All das haben wir in dieser Ausgabe in gewohnt chaotischer Art aber mit einer gehörigen Portion guter Laune besprochen. Aufnahme vom 11.03.2021 – Dauer: 2:58:45 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Christian (@fyyd_de) - Christian ist der Schöpfer und Betreiber der Podcast-Suchmaschine “fyyd”. Wir kennen aber auch seinen anderen Nicknamen “@eazyliving”, unter dem wir ihn in der Ausgabe SEG075 schon einmal als Gast auf der Gartenbank begrüßen durften. Diesmal ging es aber weniger um ihn als Person, sondern vielmehr um ein neues Projekt, was er sich hat einfallen lassen. Eine 2D-Abenteuerwelt für Podcastende. Ähnlich der Landkarte des #rC3 hat Christian eine zauberhafte worklplace-Umgebung geschaffen und für die Bedürfnisse von Podcastenden optimiert. Warum er das getan hat und wie wir alle Nutzer:innen und Mitgestalter:innen dieses “fyydiverse” werden können, hat er uns in dieser Ausgabe erzählt. Aufnahme vom 25.02.2021 – Dauer: 2:50:33 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Ralf (@RalfGrabusnik) - Aus Lust Geschichte studiert. Dann angefangen darüber zu schreiben. Und seit ziemlich genau 3 Jahren zu dem Thema auch mit einem Podcastangebot “auf Sendung”. Das ist das Wirken von Ralf Grabuschnig. Ralf hatte vor ein paar Tagen an unsere Gartentür geklopft und gefragt, ob er nicht einmal etwas aus seinem eigenen Sendegarten erzählen dürfte. Und natürlich haben wir ihm gerne einen Platz auf der Gartenbank angeboten. Denn von Historikern, oder vielmehr aus der Geschichte, lässt sich immer viel lernen, heißt es. Aber Ralf hat uns Skepsis gelehrt. Vielleicht sind wir Menschen heute doch nicht wesentlich klüger, als unsere Vorfahren. Nur auf eine andere Art und Weise unklug? “Teils teils”, wird wohl die zutreffende Antwort sein. Das und vieles mehr haben wir bei seinem Besuch besprochen. Und es wurde viel gelacht. Sage also keiner, Geschichte müsse immer eine ernste Angelegenheit sein. Aufnahme vom 11.02.2021 – Dauer: 3:09:57 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
StudioLink ist in der Podcastproduktion nicht mehr wegzudenken. Wir verwenden auch für diesen Podcast StudioLink, um uns remote zusammenzuschalten. Da lag es nahe, dass wir uns Sebastian einladen, um über sein langjähriges Projekt zu reden.
Claudia (@wortkomplex) - Zugangsbeschränktes Live-Podcasting ohne Aufzeichnung, aber mit direkter Hörer:innenkommunikation? Eine moderne, smarte Form des ehemals wellenreitenden CB-Funks? Ersatz für die Stammtischplauderei im Lieblingstreffpunkt? - Vor ein paar Tagen gab es in Deutschland einen regelrechten Hype um die App “Clubhouse”, die Nutzer:innen von iPhone und iPad ein neues Audio-Erlebnis bescheren kann. Ein soziales Netzwerk der Stimmen. In den USA schon seit Monaten auf dem Markt, verschaffen die anhaltenden Corona-Kontaktbeschränkungen diesem Dienst hierzulande plötzlich eine erhöhte Aufmerksamkeit. Personen des öffentlichen Lebens nutzen sie und ziehen ihr Publikum mit dorthin. Die Community ist lawinenartig angewachsen. - Was aber ist dieses “Clubhouse” genau? Claudia (@wortkomplex) hat sich das schon mal genauer angeschaut und sogar erste eigenen Gehversuche in diesem neuen “Universum” gewagt. Davon erzählte sie uns bei ihrem Besuch auf der Gartenbank. Aufnahme vom 28.01.2021 – Dauer: 2:59:14 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Thomas (@tomww) - Was wäre das Sendezentrum ohne fleißige und engagierte Menschen, die im richtigen Moment mit Rat und Tat, vor allem aber auch mit Kenntnis und Technik zur Stelle sind? So einen Menschen hatten wir in dieser Ausgabe als Gast auf der Gartenbank. Thomas, der sich sich beruflich unter anderem um ein sonniges Betriebssystem kümmert, verbindet in der Freizeit Menschen. Nein, nicht als Sanitäter, sondern als aktives Vorstandsmitglied in einem Bürgernetzverein in Ulm. Und als das Sendezentrum zur rC3 im Dezember 2020 eine technische Heimat suchte, bot Thomas sofort einen passenden Server aus seinem Bestand dafür an. Mit der Infrastruktur-Bereitstellung war es allerdings noch nicht getan. Er hat, zusammen mit Sascha (@shiller79), auch während der 4 Tage der rC3 rund um die Uhr persönlich dafür gesorgt, dass diejenigen, die ihr Podcast-Angebot auf die Bühne bringen wollten, sehr gut betreut waren. Wirklich viel Arbeit, doch er würde es wieder tun. Ein echter Überzeugungstäter eben :-) Aufnahme vom 14.01.2021 – Dauer: 2:38:50 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Sascha (@shiller79) - Wir sind auf dem Chaos Communication Congress. Nicht. - Wir wären auf dem CCC, wenn, ja, wenn da nicht diese “Epidemische Lage von nationaler Tragweite” dazwischen gekommen wäre. Die Rede ist vom Coronavirus. Das Virus ist noch immer unterwegs und lässt alle klugen Menschen die einzig kluge Entscheidung leben: “Abstand halten!”. Eine physikalische Congress-Zusammenkunft mit rund 17000 Menschen, wie im letzten Jahr in Leipzig, ist daher 2020 nicht denkbar. Aber wozu gibt es all diese digitalen Helferlein? Lässt sich online ein “Congress-Feeling” auf das heimischen Sofa übertragen? Wie schafft man es überhaupt, eine solche Massenveranstaltung einfach so “ins Internet” zu verlegen? Wir haben uns das in dieser besonderen “vor Ort” Episode erklären lassen. Von Klaudia, die ganz nahe an der Haupt-Orga werkelt und von Sascha, der zu dem Team gehört, das das Sendezentrum “digitalisiert” hat, inklusive einem “Sendegarten” und dem Lagerfeuer. Aufnahme vom 29.12.2020 – Dauer: 1:12:56 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Ole (@stammtischphilo) - “Mit vollem Mund spricht man nicht!”, so oder so ähnlich haben wir es vermutlich alle schon einmal gesagt bekommen. Vermutlich auch mehrmals. Denn wer mag schon tun, was dieses unbestimmte “man” da von einem verlangt. Wieso auch? - Aber um zum Thema Podcasting zurück zu kommen: Mit vollem Mund sprechen, oder zumindest beim Essen Podcasten, das soll hier nicht verboten sein, sondern ganz ausdrücklich gewünscht. Denn so lautet ein ganz konkreter Vorschlag, den der Gast dieser Ausgabe, der fröhliche @stammtischphilo, den wir auch Ole nennen, ins Podcastland bringen möchte. Zwei Menschen, die wir vom Mikrofon kennen, mögen sich zusammensetzen und zwanglos plaudern. Und damit das leichter fällt, gibt es was auf den Teller. Und wer das eine Mal Gäst:in war ist beim nächsten Mal dann Gäst:innengeber:in. So stellt Ole sich das vor. Eine schöne Idee, die ganz von alleine funktionieren soll. Sagt er. Und das glauben wir auch, in mIndesten 80 von hundert Fällen. :-) Es wird viel gelacht in dieser Episode. Seelenfutter. Aufnahme vom 03.12.2020 – Dauer: 2:30:19 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Sascha (@Sofareporter) - “Guildo hat euch lieb!” das war 1998 der Beitrag zum ESC aus Deutschland. Vor 22 Jahren! Zack, kaum hatte Sascha, der @Sofareporter, der diesmal bei uns auf der Gartenbank saß, das erwähnt, fühlten wir uns kollektiv alt. Nunja, zumindest einer. ESC steht für “Eurovision Song Contest” und nichts anderes. Das war Sascha wichtig, zu betonen. Den alten Namen “Grand Prix Eurovision de la Chanson” gibt es nämlich auch schon seit fast 20 Jahren nicht mehr. Und es tut einem echten “ESC-Nerd”, wie man Sascha sicherlich bezeichnen darf, schon weh, wenn da immer noch in längst überholten Begriffen geredet wird. Der “Liederwettbewerb” hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1956 stetig weiterentwickelt und wird auch heute noch von Millionen Fans geliebt. Deshalb war Sascha auch so erstaunt, dass in der DLF-Sendung “Eine Stunde History” tatsächlich die Sinnfrage dazu gestellt wurde. Auf der Gartenbank erzählte er uns, wie er das aufgenommen hat. - Und im Übrigen: EinsElf! Aufnahme vom 19.10.2020 – Dauer: 2:59:10 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Timm (@lordampersand) - “Roboter & Pilze” ist ein Podcasttitel, der für sich genommen ja schon Neugier weckt. Was haben diese beiden Worte miteinander gemein? Timm (@lordampersand), unser Gast auf der Gartenbank, weiß davon zu erzählen, da es sein neues Projekt ist. Aber mehr noch als Titel und Inhalt, ist der Veröffentlichungskanal interessant. Timm nutzt eine neue/alte Technik, die in den letzten Jahren (wieder-)entdeckt wurde. Internetnutzung über dezentrale Plattformen. Früher hieß das einfach “Internet”, heute hat das seinen eigenen Namen: “Fediverse”. Eine “Föderation” einzelner “Universen” also. Was das ist und was das mit Podcasts, aber auch mit Zeichnen oder Fellkostümen zu tun haben kann, haben wir in einer gemütlichen Abendplauderei im Rahmen der PrivacyWeek 2020 besprochen. Aufnahme vom 29.10.2020 – Dauer: 2:52:03 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Katrin (@dieKadda) - Diesmal war es richtig eng auf der Gartenbank: Eine Bloggerin, eine Buchautorin, eine Politikerin, eine Feminstin, eine Mutter, eine Journalistin, eine Unternehmerin, eine Außenseiterin, eine Leserin, eine Antikapitalistin, eine Arbeitgeberin, eine Podcasterin und vermutlich noch viele, viele Persönlichkeiten mehr. Erstaunlich, dass das alles in eine Person hineinpasst. Aber gut für uns, sonst hätten wir Probleme mit dem Abstandsgebot bekommen. Das Rätsels Lösung: Wir hatten “Die Kadda” zu Besuch. Oder mit bürgerlichem Namen: Katrin Rönicke. Katrin hat echt schon viele verschiedene Dinge gemacht. So steht es in ihrem Wikipedia-Eintrag und so ist es auch. Vieles davon tut sie auch heute noch. Gleichzeitig. Da war es gar nicht so einfach, einen Termin zu finden - und eine passende Themenauswahl zu treffen. Aber in gewohnter Manier, hat das Gespräch einfach seine eigene Dynamik entwickelt. So lange, bis Kadda fast nicht mehr reden konnte. Sie hat einfach alles gegeben. Und dafür danken wir dieser bemerkenswerten Zeitgenossin hier gleich noch einmal. Es war toll, Kadda. Danke schön! Aufnahme vom 17.09.2020 – Dauer: 2:52:54 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Martin (@el_Spotto) - “Der Regen von heute ist der Whisky von morgen.” sagt man in Schottland, wenn die Sonne mal wieder literweise vom Himmel schüttet. Das hat uns unser Gartenbank-Gast Martin (@el_Spotto) als praktisches Lebensmotto verraten. Er lebt im Land der angeblich so sparsamen Kilt-Träger und eigenwilligen Sackpfeifer. Sind das alles nur Vorurteile oder ist da vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit dran? “El_Spotto” hat uns aufgeklärt. Genauso tat er es auch mit dem SundayMoaning-Podcast, dem “podcastlichen Pressespiegel der Kuriositäten”, wie er das Hörangebot selbst liebevoll nennt. Seit etlichen Jahren kann er an Sonntagen nicht mehr ausschlafen, weil das Mikrofon ruft. Warum tut man sich das an? Es macht einfach Spaß. Und vielleicht gibt es noch viel mehr Gründe für das Hobby, die ihm aber selbst nicht ganz klar sind. Jedenfalls genug, um noch zwei weitere Podcast-Projekte gestartet zu haben. Er sagt von sich selbst, kein “sozialer Schmetterling” zu sein, der von Blüte zu Blüte hüpft, doch am Mikrofon ist irgendwie alles anders, wie uns der sympathische “Heimlichschreiber” auf der Gartenbank erzählte. Aufnahme vom 27.08.2020 – Dauer: 2:55:59 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Kirsten (@kerr01) - Eine “professionelle Podcastgästin”, so haben wir Kirsten am Ende unserer Podstock 2020 - Sonderausgabe genannt. Kirsten ist dem Podcastland zugewandt, seit sie über “Hoaxilla” auf viele weitere spannende Hörangebote gestoßen ist. Im letzten Jahr hat sie dann auch gleich mit Mann und Kindern einen Besuch beim Podstock gewagt. Und war gleich mittendrin. Erstaunlicherweise konnte sie bisher dem Drang widerstehen, einen eigenen Podcast zu starten, aber sie nimmt gern Gelegenheiten wahr, sich als Gästin einladen zu lassen. Da habe wir die Gartentür natürlich gleich weit aufgemacht und sie zu uns auf die Gartenbank eingeladen. In diesem Jahr (2020) ist das Podstock-Spektakel leider nur in einer Online-Version möglich. Ein reales Treffen wäre unter den Bedingungen der Pandemie unverantwortlich. Und so haben wir es uns an den virtuellen Lagerfeuern gemütlich gemacht, die Sebastian für uns auf seinen Servern entzündet hat. Mit einem physischen Treffen ist das nicht wirklich vergleichbar, doch es erstaunt schon, wie viel Flausch sogar über den Bildschirm ankommen kann. Aufnahme vom 14.08.2020 – Dauer: 1:51:56 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Simon (@simondueckert) und Clemens (@data_cop) - Ganz egal, ob bei “richtigen” Konferenzen oder ihrer modernen Abwandlung, den gern als “Unkonferenzen” bezeichneten Barcamps: stets gibt es neben einem offiziellen Programm (bei dem meist einzelne Vortragende allein oder in kleinen Gruppen von eine Bühne reden) auch immer jede Menge inoffizieller Gedankenaustausche, in der Kaffeeschlange, in der Raucherecke und, nicht zuletzt, auch auf dem Klo. Wie viele Vorträge mögen schon unerhört geblieben sein, weil sich zwei Menschen plötzlich und unerwartet bei einem Kongress wiedergetroffenen haben oder die Köpfe zu einem spontanen Thema so intensiv zusammen steckten, dass keine Aufmerksamkeit für anderes Angebot mehr übrig blieb. Und für nicht wenige Menschen ist genau das der Grund, warum sich die zum Teil erheblichen Wege zu einem Veranstaltungsort für sie lohnen. Doch in Zeiten vorgeschriebener körperlicher Distanz und begrenzten Teilnehmerzahlen, können solche “Events” oft nicht mehr in dieser gewohnt-ungezwungenen Präsenz ablaufen. Als Ersatz angebotene Online-Videokonferenzen können zwar für das Hauptprogramm eine Abhilfe bieten, doch fehlen darin häufig Räume, für genau diese informellen “Pausenhofgespräche”, die den Charme einer solchen Veranstaltung maßgeblich prägen. Was also tun? Diese Frage haben wir Simon (@simondueckert) gestellt, der inzwischen einen reichen Erfahrungsschatz zur Beantwortung besitzt. Aufmerksam zugehört und mitgesprochen haben Clemens (@data_cop) und unser Sendegärtner Sebastian, denn beide stellen sich bei der virtuellen Privacy Week im Oktober, bzw. beim virtuellen Podstock 2020 im August ganz ähnliche Herausforderungen. Aufnahme vom 30.07.2020 – Dauer: 3:30:01 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Jan (@Finariel) - Diesmal hätte der Gast der letzten Ausgabe, Herr “Zweikatz”, jede Menge Grund gehabt, uns der umfangreichen Nachbearbeitung zu bezichtigen. Technischen Problemen geschuldet, mussten wir für den Schnitt tatsächlich auf die lokalen Backup-Spuren zurückgreifen. Also ist diese Ausgabe eigentlich ein “Quattro-Ender”. Das hat uns aber nicht davon abgehalten, mit unserem Gast, Jan (@Finariel), einen gemütlichen Plausch auf der Gartenbank zu halten. Dabei haben wir vielleicht doch wieder etwas zu viel über “Corona” gesprochen, bevor wir den Schlenker zu interessanten Themen hinbekommen haben. Aber dann wurde es nochmal spannend, als es um Diabetes und 70 Mikrofone ging. Eine Themenwolke, die alles andere, als monoton war. Aufnahme vom 02.07.2020 – Dauer: 2:56:31 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Thorsten “Zweikatz” (@sunreign) - “Seelenfrieden durch Ultraschall” ist ein wunderbar positiv klingendes Zitat aus der 104. Ausgabe des Sendegartens. Thorsten (@sunreign), eher als “Herr Zweikatz” bekannt, hat das gesagt, aber eigentlich nur um auszudrücken, dass er lieber Audacity zur Podcast-Postproduktion benutzt. Eine Überraschung? Vielleicht. Aber er hat auf unserer virtuellen Gartenbank ohnehin so viele überraschende Dinge erwähnt, dass dies nicht weiter aufgefallen ist. Er hatte eine wirklich gut gefüllt “Bucketlist” mitgebracht. Wir spannten einen weiten Bogen von Glauben und Nicht-Glauben bis hin zur Selbstermächtigung durch Technik zur Vermeidung ungesunder Abhängigkeiten. Im besten Sinne also “All features welcome”. Aufnahme vom 18.06.2020 – Dauer: 2:53:34 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Andi (@saerdnaer) - In der 101. Ausgabe des Sendegartens hatten wir an irgendeiner Stelle über die Probleme beim Wechsel zum neuen Podlove-Player gesprochen und über die “richtige” Funktion des Podlove-Subscribe-Buttons spekuliert. Schon während der Aufnahme hatte Andi über den Chat versucht, uns da etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Damals hatten wir ihn deshalb spontan gleich für eine der nächsten Ausgaben auf die Gartenbank eingeladen, um das nochmal ausführlicher zu besprechen, bzw. es uns von ihm erklären zu lassen. In dieser 103. Ausgabe konnten wir die Einladung einlösen und Andi war der Gast auf der Gartenbank. Andi ist “Master of Science” im Fach Informatik und hat die aktuellen technischen Entwicklungen immer fest im Blick. Dabei helfen ihm Podcasts sehr. Dazu gehören für ihn auch internationale (englischsprachige) Angebote, die sonst eher weniger im Sendegarten Erwähnung finden. Andi hat unsere Gartenbank mit einer geballten Ladung “Nerdwissen” veredelt. Und er erinnerte daran, dass er ja selber auch Podcaster ist. Allerdings konnten wir zunächst seinen Podcast nicht erinnern, denn das ist der “Podcast ohne Namen”. Aufnahme vom 04.06.2020 – Dauer: 3:37:12 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Holger (@holgi) - Als “Podcast Papst” gilt in Deutschland eigentlich ein anderer. Dennoch wurde “Holgi”, der Gast unserer 102. Ausgabe, vor einiger Zeit hier im Sendegarten als solcher bezeichnet. Haben wir also 2 Podcast-Päpste gleichzeitig? Kann das sein? - Grund genug, einmal direkt nachzufragen. Wer ist eigentlich dieser Holger Klein, der beliebte Radiomoderator, der eigentlich nie Podcaster werden wollte, bis heute aber weit über 1000 Episoden in unterschiedlichen Formaten produziert hat und damit zum Teil sogar seinen Lebensunterhalt verdient? Wie kam es dazu, dass er in Mikrofone spricht? Bekannt ist er vor allem für seinen kräftigen Humor und seine pointierte Sprache. Im lebhaften Gespräch auf der virtuellen Gartenbank erlebten wir den sympathischen Lautsprecher “Holgi” aber auch überraschend nachdenklich und zurückhaltend, zum Beispiel mit Sätzen wie “Dein Geschäftsmodell sollte nicht Gehässigkeit sein!” und “Sag’ doch einfach Danke!”. Aufnahme vom 21.05.2020 – Dauer: 4:22:19 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de