Podcasts about kameram

  • 24PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kameram

Latest podcast episodes about kameram

Hauptschul-Niveau
#69 - Ein Griff ins Handschuhfach und ich hätt ihn erschossen

Hauptschul-Niveau

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 57:49


In dieser Folge berichten Aaron und Timo von ihrem Tag als knallharte Gesetzeshüter – sie waren bei echten Haftbefehlen dabei und ein Griff ins Handschuhfach hätte beinahe böse geendet. Währenddessen kämpft Marvin sich durch den Mainzer Karneval mit den Maltesern und muss erleben, wie Betrunkene die Kameramänner belästigen. Chaos pur!Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/

Hauptschul-Niveau
#54 - Vier Bitcoin für Süßigkeiten ausgegeben

Hauptschul-Niveau

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 52:30


Knallharter Businesstalk vom Video Days Festival aus Köln. Wir sprechen über den VD-Award, den TikTok-Award und wie sich Kameramänner ins Rampenlicht drängen. Vielen Dank an die high.studios cologne für die Podcast Produktion. Instagram: www.instagram.com/highstudios.cgnWebsite: https://high-group.de/high-studios/ Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an: https://www.instagram.com/einfachtimo/

Juniornyheterna
Psykolog varnar för Skibidi Toilet och kameramännen

Juniornyheterna

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 3:00


Juniornyheterna om att psykologer och föräldrar varnar för memen Skibidi Toilet och nemesisen, kameramännen. Att Sverige skickar rekordstort stödpaket till Ukraina. Att kriminella tvättar pengar genom barns swish. Och sist att kronofogden slagit till mot mellostjärnan Gunilla Persson. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Kino+
#437 | TRANSFORMERS 7: AUFSTIEG DER BESTIEN, Medusa Deluxe & Mavka mit Filmtoast

Kino+

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 135:44


Roll out: Mit TRANSFORMERS: AUFSTIEG DER BESTIEN geht der erste richtige Blockbuster-Summer seit Jahren in die nächste Runde. Als Alternativprogramm dazu reden Antje, Schröck und unser Gast Timo (Tele-Stammtisch/ FilmToast) aber auch noch über MAVKA - DIE HÜTERIN DES WALDES, THE ADULTS, Godards DIE VERACHTUNG oder den One Shot-Hairstyler-Whodunit-Thriller MEDUSA DELUXE. Abgerundet von der Dokumentation ALL INCLUSIVE, an der unseren beiden Freunde und Kameramänner des Hauses Gordon und Malte beteiligt waren. Darüber hinaus stöbern wir wie immer auch ein wenig durch das Mediatheken- und Streaming-Angebot, welches sich unter anderem aus solch prominenten Namen wie AVATAR: THE WAY OF WATER, CREED III, APOCALYPSE NOW, GEFÄHRLICHE BRANDUNG oder SO FINSTER DIE NACHT zusammensetzt. Aber auch durch Älteres oder weniger Bekanntes wie zum Beispiel BARBARELLA oder die Doku BILLY WILDER - EINE HOLLYWOOD LEGENDE. Und damit auch alle wissen, wo Netflix die Locken hat, gibt's noch eine kleine Schwärmerei zu WEIRD: DIE AL YANKOVIC STORY obendrauf. Als kleinen Bonus reden die Drei dann noch über ein paar Neuigkeiten zur Streiksituation in Hollywood, über ein Remake von ANACONDA, über Tom Cruise, der keine Leinwände kriegt, über die Absicht oder das Ziel von OPPENHEIMER, der dafür sorgt, dass Tom Cruise keine Leinwände abkriegt, über das Plakat und die Geheimhaltung von Hayao Miyazaki neuem Film und über ein paar erste Bilder von NAPOLEON, REBEL MOON oder CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD. Aber natürlich nicht, ohne zuvor noch berichtet zu haben, was zuletzt gesehen wurde. Zum Beispiel THE IDOL, ARNOLD, POKERFACE, TALK TO ME oder die HANS ZIMMER-Doku bei Arte. Und damit wären wir dann auch schon wieder ausgelastet für heute. Wir hoffen, Ihr habt ein wenig Spaß, wünschen Euch viel Vergnügen im Kino oder auf der Couch und selbstverständlich auch, dass so gesund wie gut drauf bleibt. Mit besten Grüßen von Cybertron: 10011010011000110001111110011100.

Gündeme Dair Her Şey
Dünyanın En Hüzünlü Kavuşması I #Deprem Sonrası Aileye Dönüş

Gündeme Dair Her Şey

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 9:11


#Gaziantep #İslahiye'de yol üzerinde durduk. Kameramızla etrafı çekip, aracımıza bindik. O sırada ellerinde bavulları ile 3 kişi indi. #Deprem sonrası enkaza dönen şehre uzun uzun baktılar… Sonrası ve duygulandıran anlar videoda..

most.worst.BTS.podcast
"Bei Namjoon gibt es auch Brüste!"

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 75:00


Wir unterhalten uns über BTS, die neben ihrem neuen Job als CEO's of Twitter mal eben die deutschen Kinos retten, warum Suga's neuer Song "Ich liebe Glühwein" bitte einfach existieren sollte, weshalb Jimin (vor allem in seiner Glitzerjacke) jeden Fehlschlag in etwas positives verändern kann und wieso Namjoon mit der Hilfe von nicht mehr Planeten Pluto das Raum-Zeit-Kontinuum gesprengt hat. Außerdem klären wir, wie DJ-Bang-Bangs Radioshow von V wortwörtlich visualisiert worden ist, warum Jk's Hund einer der besten Kameramänner für zukünftige BangtanTV-Videos wäre, wieso Jin's Mantel immer wasserfest sein sollte und weshalb J-Hope tendenziell kritisch in ein Dance Practice Video hineingeht. Achtung! Kleiner Insider: An euch Eggplants liegt es natürlich nicht! Ihr seid immer sehr präsent *hust* - In diesem Sinne … Party, Party, Yeah im now-you-know-useless-Hochzeitswissen-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Happy New Year! Die sechsundachtzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #sexynukim #weverse #balmingtiger #indigo #Yun #ErykahBadu #StillLife #Andersonpaak #allday #tablo #forg_tful #kimsawol #closer #paulblanco #mahalia #changept.2 #lonely #hectic #colde #wildflower #no.2 #13430 #persona #trivialove #seoul #mono

Weird Crimes
#24 – Die Rache der Nazi-Tochter

Weird Crimes

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 95:43


Die kleine Monika Ertl hat nichts als Bewunderung für ihren Vater Hans übrig. Der ist Bergsteiger und einer der bekanntesten Kameramänner und Dokumentarfilmer seiner Zeit – der Zeit des Nationalsozialismus. Und auch, als die Familie nach dem Krieg Deutschland verlässt und nach Bolivien auswandert, gehen die Abenteuer weiter. Hans Ertl und seine Lieblingstochter streifen jetzt gemeinsam durch Urwälder, angeln Piranhas und filmen alte Inka-Städte. Bis Monika irgendwann älter wird – und beginnt, sich zu emanzipieren. Zum Staffelfinale von Weird Crimes erzählt Visa Vie eine Weltgeschichte. Altnazis und künftige Diktatoren essen hier gemeinsam Kuchen und planen Morde, auf den Straßen tobt die Revolution. Und Monika Ertl? Die wird als Rächerin Che Guevaras in die Geschichte eingehen. *** Sommerpause *** Weird Crimes ist am 11. August zurück mit der 3. Staffel und neuen Folgen. Genießt den Sommer bis dahin! *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Weird Crimes Playlist *** Die Qualitätsplaylist zum Qualitätspodcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/1fRcgANqe611Q0WRiBIFBf?si=d9ddacad61a14cfa *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes

Halle 2
Das erste Mal Gäste

Halle 2

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 58:12


Dave und Max dürfen zum ersten Mal Gäste in Halle 2 begrüßen. Und dann auch noch zwei ganz besondere! Leo und Eric, die Kameramänner und Cutter der letzten Hoffnungen des deutschen YouTube Contents erzählen von Kennenlerngeschichten, Arbeitsweisen und Bezahlung. Okay der Teil mit der letzten Hoffnung des deutschen YouTube Contents war Spaß. Wer liest das hier überhaupt. Hier findet ihr Halle 2: Tiktok - https://www.tiktok.com/@hallezwei Instagram - https://www.instagram.com/hallezwei/ YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCEzN_LD4XrIVWC55Tmq3AgA

Die Social Media Wahrheit
Serena Goldenbaum: wie man mit Hilfe der sozialen Medien zur Make Up Artistin der Promis wird

Die Social Media Wahrheit

Play Episode Listen Later May 29, 2022


Die sozialen Medien helfen heutzutage nicht nur bekannte Promis noch berühmter zu werden, sondern auch die Menschen die zum Team der Promis gehören. Heutzutage werden die Make Up Artistin:nen oder Social Media Manager, Kameramänner oder sonstige Mitglieder der Promi-Teams zu eigenen Brands und Stars, bringen ihre eigenen Produkte raus und haben auf den sozialen Medien eine eigene Followerschaft, die Fans werden. Und genau das hat auch Serena Goldenbaum geschafft. Seit über 20 Jahren ist sie die Make Up Artistin von deutschen Superstars wie Helene Fischer, Sylvie Meis, Barbara Becker und vielen mehr und schminkt diese für ganz besondere Anlässe: ob für Red Carpet Auftritte oder die Hochzeiten. Und nicht nur das: Serena ist mittlerweile ein eigener Star in der Make Up Welt. Sie hat nicht nur ein Following auf Social Media, sondern auch ihre eigenen Brand Deals oder ihre eigenen Pinsel veröffentlicht. In der heutigen Folge DIE RAVI WALIA SHOW spreche ich mit Serena darüber wie sie es geschafft hat in der Maße der Make Up Artist:innen herauszustechen, ihre Karriere so erfolgreich aufzubauen, wie sie die sozialen Medien für sich genutzt hat um sich einen Namen zu machen und welche Prominenten sie am liebsten schminkt und nach welchem Promi die meisten Menschen aussehen wollen. Mehr Infos zu Serena Goldenbaum: https://www.instagram.com/serenagoldenbaum/ Mehr Infos zu Ravi Walia: www.instagram.com/raviwalia Ich freue mich über eure Bewertung für den Podcast auf Spotify & Apple Podcast

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ausland: La Dolce Vita in Vicenza

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2022 75:52


Lieber ZuhörerInnen, in dieser Folge werdet ihr Teil eines großen Brainstorming-Meetings, in dem es um zukünftige Projekten und Ideen geht, über die eigentlich noch gar nicht gesprochen werden sollte. Wenn euch also interessiert, was ihr in den nächsten Jahren von Thilo erwarten könnt, solltet ihr diese Folge auf keinen Fall verpassen. Thilo, Kameramann Leo und Volontär Caspar genießen „La Dolce Vita“ in Vicenza und drehen für einen neuen Film. Worum es in dem Film gehen wird, das dürfen sie leider nicht ausplaudern. Aber dafür sprechen sie ausführlich über viele andere Projekte, italienisches Essen, Thilos versteckte Talente als Sternekoch und darüber was Caspar in seinem Volontariat gelernt hat. Außerdem wurde in über 4.000 (mindestens!) Folgen dieses Podcasts noch nie so detailliert über die Ästhetik von „Uncovered“ gesprochen. Und an alle angehenden Kameramänner: Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was eine Festbrennweite ist und welche Vorteile sie im Vergleich zu einem Zoom-Objektiv hat, Leo erklärt es euch in dieser Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus

Weird Crimes
#16 – Der Hollywood-Scam

Weird Crimes

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 95:55


Heather Pitchford glaubt, diese Filmproduktion sei ihr großer Durchbruch als Maskenbildnerin. Stattdessen findet sie sich in einem Film wieder, in dem sie ganz sicher nicht mitspielen wollte. Und sie ist nicht die Einzige: Hunderte (!) Kameramänner und -frauen, Regisseurinnen, Bodyguards, Choreographen, Kostümbildnerinnen, Stuntmen und Führungspersönlichkeiten – alle aus Hollywood – fallen einem unglaublichen Scam zum Opfer. Die Achse des Betrugs reicht von Hollywood nach Jakarta bis London. Wer steckt dahinter und warum? *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes ***Aus aktuellem Anlass*** …teilen wir hier eine kleine Auswahl an Links von Initiativen und Organisationen, die sich aktuell für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren: Caritas https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene Global Citizen https://www.globalcitizen.org/de/ Unterkunft Ukraine https://unterkunft-ukraine.de/ Correktiv Faktencheck https://correctiv.org/faktencheck/ Animals United https://animalsunited.de/blog/tiere-in-kriegs-not-hilf-uns-helfen/ #LeaveNoOneBehind https://ukraine.lnob.net/ Passt auf euch auf.

Yeni Şafak Podcast
Mehmet Şeker - Her Köyün Hikâyesi Var

Yeni Şafak Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 4:16


Beş yüz yıllık çok değerli bir halıyı kaçak göçek satmaya çalışanlar yakalandı üç gün önce. Bugüne kadar kimbilir kaç el değiştirmiştir. Yaklaşık otuz yıl öncesine kadar camilerimiz el dokuma halılarla kaplıydı. Nasıl olduysa oldu... Safları hizaya sokma ihtiyacı belirdi ve o güzelim halılar uçtu gitti nereye gittiyse. Sanki asırlardır Müslümanlar saf tutmayı bilmiyorlardı. ê Yine de kıyıda köşede hâlâ eski halılarını koruyan camilerimiz var. Görmek istersek, Balıkesir'in Sındırgı ilçesinin Eğridere köyüne gidebiliriz. Kameramızı mihraba, minbere çevirmeden önce -veya sonra olsun, fark etmez- zemindeki halılara yönelmeliyiz. Mustafa Cambaz olsaydı, o camiden saatlerce çıkmaz, yüzlerce fotoğraf çekerdi. Yağcıbedir halılarının her biri Yörüklerin örf, âdet ve geçmişlerini yansıtan sanat eseridir. Bir santiminde 30-35 ilmek bulunur. Düğümleri çok sağlam olduğundan ömrü çok uzundur. Yağcıbedir halıları, yok olma tehlikesiyle karşı karşıya maalesef. Her köyde dört-beş tezgâh kaldı. Sındırgı yöresinde evvelce binlerce tezgâh bulunurken, 150-200'e düştü.

Film & TV Kamera: Meine Lieblingsszene
DoP Friederike Heß über die Eröffnungssequenz in "The Shape of Water"

Film & TV Kamera: Meine Lieblingsszene

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 25:12


In unserem Podcast „Meine Lieblingsszene“ befragen wir aus Anlass des 70. Heftjubiläums von Film & TV Kamera zehn Kamerafrauen und Kameramänner zu ihrer Lieblingsszene aus 70 Jahren Filmgeschichte. In der zweiten Folge des Podcasts "ist DoP Friederike Heß zu Gast. Sie schwärmt von der Eröffnungssequenz von Guillermo del Toros „The Shape of Water“. Präsentiert wird "Film & TV Kamera: Meine Lieblingsszene" von Xinegear – Professional Tools for Filmmakers https://www.xinegear.com

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ein Bonner Beethovenmarathon für Klavier und Violoncello

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 4:45


Der Berliner Cellist Jonathan Weigle und der kanadische Pianist Ben Cruchley präsentieren am 17. Januar aus dem Beethovenhaus in Bonn die fünf Sonaten für Klavier und Cello von Ludwig van Beethoven. Sie streamen sie mit einem Team aus Kameramännern, Tonmeistern und Technikern, die sie dafür bezahlen. Beide Solisten sagen: so ein Konzert kann nicht umsonst sein. Irgendwie müssen sie ihr Geld verdienen. Daher arbeiten sie mit dreamstage.live zusammen, einer amerikanischen Plattform. Maria Ossowski berichtet.

Arctic Drift - Das Audiologbuch
Folge 23 - Der Dokumentarfilm

Arctic Drift - Das Audiologbuch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 44:54


Philipp Grieß ist als Producer für den Dokumentarfilm verantwortlich, der über die MOSAiC-Expedition entstanden ist. Er berichtet in dieser Podcastfolge, wie er zu dem Projekt gekommen ist, auf welche Widrigkeiten sich die Kameramänner vorbereiten mussten und wie sie auf der Polarstern damit umgegangen sind. Er verrät, was er von der Reise an den Nordpol für sich persönlich mitgenommen hat und was er selbst am Spannendsten fand. Der Dokumentarfilm "Expedition Arktis - Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis." wird am 16.11.20, um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST Binzer Bucht

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 63:41


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour in die Binzer Bucht auf der Insel Rügen. Wir machen Urlaub im Ostseebad Binz mit den prächtigen Villen der Kaiserzeit und schauen uns den Ortsteil Prora mit dem ehemaligen KdF-Bad Rügen an. In Binz besuchen wir das Kurhaus vor der großen Seebrücke. Und in Prora schauen wir uns den mehr als vier Kilometer langen Betonbau an, in dem die Nazis Urlaub für 20.000 so genannte Volksgenossen planten. Claudia Haase, Marketingleiterin im Kurhaus Binz geht mit uns auf eine Zeitreise vom Kaiser Wilhelm bis zum heutigen Travel Charme Hotel. Und in Prora geht Susanna Misgajski mit uns auf eine Reise von der in der Zeit des Nationalsozialismus über den DDR-Sozialismus bis ins wiedervereinte Deutschland. Im herrschaftlichen Jagdschloss Granitz führt uns Schlossleiterin Agnes Heine durch die prächtigen Räume, die einst die Puttbusser Grafen hier errichten ließen. Timo Guttwein läuft mit uns durch das NVA-Museum und das benachbarte Oldtimermuseum uns zeigt uns den deutsch-deutschen Fuhrpark. Freuen Sie sich außerdem auf einen Schaffner aus dem Shanty-Chor. Udo Gutthard bläst im Rasenden Roland in seine Trillerpfeife und im Shanty Chor Sassnitz trellert er aus voller Kehle stolze Rügen-Lieder. Kameramänner der Welt. Roger Pieniak nimmt uns mit der Wegebahn von Binz zu den Störtebecker-Festspielen. Außerdem treffen wir Mike Gast, einer der besten Kameramänner der Welt. Er erzählt uns Geschichten vom Set und verrät uns, wo es auf Rügen die besten Fotosmotive gibt. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Binzer Bucht!

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST Binzer Bucht

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 63:41


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour in die Binzer Bucht auf der Insel Rügen. Wir machen Urlaub im Ostseebad Binz mit den prächtigen Villen der Kaiserzeit und schauen uns den Ortsteil Prora mit dem ehemaligen KdF-Bad Rügen an. In Binz besuchen wir das Kurhaus vor der großen Seebrücke. Und in Prora schauen wir uns den mehr als vier Kilometer langen Betonbau an, in dem die Nazis Urlaub für 20.000 so genannte Volksgenossen planten. Claudia Haase, Marketingleiterin im Kurhaus Binz geht mit uns auf eine Zeitreise vom Kaiser Wilhelm bis zum heutigen Travel Charme Hotel. Und in Prora geht Susanna Misgajski mit uns auf eine Reise von der in der Zeit des Nationalsozialismus über den DDR-Sozialismus bis ins wiedervereinte Deutschland. Im herrschaftlichen Jagdschloss Granitz führt uns Schlossleiterin Agnes Heine durch die prächtigen Räume, die einst die Puttbusser Grafen hier errichten ließen. Timo Guttwein läuft mit uns durch das NVA-Museum und das benachbarte Oldtimermuseum uns zeigt uns den deutsch-deutschen Fuhrpark. Freuen Sie sich außerdem auf einen Schaffner aus dem Shanty-Chor. Udo Gutthard bläst im Rasenden Roland in seine Trillerpfeife und im Shanty Chor Sassnitz trellert er aus voller Kehle stolze Rügen-Lieder. Kameramänner der Welt. Roger Pieniak nimmt uns mit der Wegebahn von Binz zu den Störtebecker-Festspielen. Außerdem treffen wir Mike Gast, einer der besten Kameramänner der Welt. Er erzählt uns Geschichten vom Set und verrät uns, wo es auf Rügen die besten Fotosmotive gibt. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Binzer Bucht!

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting
#026 - Tools fuer Online Formate

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 18:57


In der letzten Zeit werden wir immer wieder gefragt: Wie fazilitieren, moderieren wir unsere Online Trainings und welche Technik nutzen wir dazu? Dieser Podcast ist für diejenigen gedacht, die in den letzten Wochen, als auch Monaten erlebt haben, was an Online-Trainings alles entstanden ist, welche Technik wir nutzen, wie wir moderieren, und welche besonderen Merkmale wir dort mit einbeziehen. Viel Spaß! Gut, fangen wir erstmal an: Es wird eine Reihe von Tools und Methoden geben, die wir hier skizzieren – ohne Chronologie oder genaue Sortierung, sondern einfach mal hier für Euch „rausgehauen“. Schau einfach, was für dich dabei ist, und was du vielleicht bei dir auch einsetzen kannst. Grundsätzlich ist Zoom erstmal die Basis für unsere Online-Formate: unsere Video- und Online-Trainings, Webinare, … welche Formate das auch immer sind. Datenschutz hin oder her, es ist einfach das Tool mit der größten Stabilität und mit der Möglichkeit weit über 50 Teilnehmer mit dabei zu haben. Die Grenzen nach oben sind so gut wie offen. Und selbst dann, wenn du mal mehr Teilnehmer bekommst, als dein Abo es zulässt (ich glaube im Business sind es 300, und im Pro 100), dann kannst du das ganz einfach “aufbuchen“, und dort ein Zusatzpaket kaufen, so dass du dein Format an der Stelle auch mit mehr Teilnehmern fazilitieren und moderieren kannst. Zoom bietet grandiose Möglichkeiten, wie BreakOut-Rooms, wie den Chat oder die selektive Bildschirmfreigabe. Du kannst den Ton freigeben, du kannst ein iPad anbinden (dazu komme ich später noch einmal), und somit ist Zoom ein grandioses Fundament, um Workshops, Seminare, Webinare, …  jegliche Online-Formate zu moderieren, zu fazilitieren und aufzunehmen. Und nicht nur das, nein, du kannst über Zoom sogar direkt auf Facebook oder auf andere Plattformen live gehen (wie auch beispielsweise Youtube), um dort sofort deine Audiance zu erreichen. Neben Zoom, nutzen wir noch ein weiteres Tool, was uns in ganz bestimmten Bereichen unterstützt. Dieses Tool habe ich letztens erst kennengelernt. Speziell dann, wenn du in deinem Zoom-Call, Webinar, Seminar, Workshop oder Online-Training Themen von deinen Teilnehmern einsammeln möchtest, beziehungsweise ganz bestimmte Formate nutzen möchtest. Und zwar ist das Scrumblr.io. Das Tool ist frei zugänglich und für die Teile, die ich jetzt hier bespreche komplett frei. Die Funktionalität, die wir hier nutzen ist, dass du alle Teilnehmer einladen kannst durch einen sogenannten Lean-Coffee-Prozess zu gehen. Das heißt sie schreiben oder adressieren ihre Impulse und Erfahrungen, die sie beantwortet haben möchten, oder teilen möchten, auf eine Karte. Dort kann jeder Teilnehmer mehrere Karten ausfüllen. Du kannst den Link ganz einfach im Zoom-Chat verschicken, und die Teilnehmer können genau diese Karten dann in ihrem Webbrowser, auf einem dedizierten und für euch gebrandeten Board, eingeben. Der zweite Schritt ist, dass alle Teilnehmer voten können. Du kannst hier sagen, wie viele Votes sie bekommen sollen, beziehungsweise wieviel Zeit sie bekommen dürfen. Du kannst einen Timer mit einblenden, und nachdem die Votes gemacht wurden, kannst du dir ganz einfach die Auswertung anzeigen lassen. Durch die Auswertung kannst du dann sehr einfach sehen, welche Themen jetzt „heiß“ sind, oder welche Themen diskutiert werden wollen. Und somit kannst du auch mit mehreren Teilnehmern eine gute DeBriefing-Session, Reflektions-Session, BreakOut-Rooms, … was es auch immer ist, gestalten. Dieses Tool ermöglicht genau diese Art der Transparenz, beziehungsweise die Art des Einsammelns solcher Fragestellungen. Da ist häufig der Chat überfordert. Wenn du im Chat jeden ansprichst und fragst: Was hast du für ein Thema?, dauert es einfach viel zu lang. Über so ein Tool kannst du das wunderbar einsammeln. Wenn dir die Kamerafunktionen von Zoom nicht ausreichen. Du kannst ja entweder deine Laptop-Kamera nutzen, oder eine externe Kamera (die Zoom erkennt) als deine Videokamera anwählen. Wenn dir das nicht ausreicht, und du mehrere Kameras nutzen willst, dann bietet sich ein Tool an, das sich Ecamm Live nennt. Das kannst du dir auch in einem Monatsabo bestellen. Dort hast du ganz viele Möglichkeiten zusätzliche Kameras mit einzubetten. Das bietet sich speziell dann an, wenn du dich mal aus mehreren Perspektiven, in einem professionellen Rahmen, zeigen möchtest, oder du vielleicht ein Flipchart neben dir hast und das mit einer dedizierten Kamera anzeigen lassen möchtest. Für letzteres gibt es da auch einen Trick, den die Wenigsten kennen. Wenn du neben dir ein Flipchart hast, ist es häufig so, dass du auf diesem Flipchart malen kannst, aber das Flipchart nimmt nicht die volle Bildschirmgröße ein, so dass du dann manchmal gar nicht, oder zu viel zu sehen bist. Wenn du mit deinem Laptop in den Zoom-Call eingewählt bist oder den Zoom-Call mit deinem Laptop hostest, kannst du dich ganz einfach mit deinem Handy in den gleichen Zoom-Raum einwählen. Das geht auch mit der gleichen User-ID. Dieses Handy lässt du dann einfach mit einer Halterung, oder wie auch immer du das bei dir darstellen kannst, auf das Flipchart zeigen. Sprich: du bist in der Lage dich mit zwei Kameras in diesen Zoom-Call einzuwählen und eine Kamera auf das Flipchart zu richten, um dann auf diesem Flipchart zeichnen zu können. Ein grandioser Trick, den wir auch in der letzten Zeit immer wieder verwenden. Genau diese Basis ist es, mit der du schon sehr viele Möglichkeiten hast und viel Interaktion erreichen kannst. Diejenigen, die anstatt des Flipcharts beispielsweise lieber das iPad nutzen möchten, können ganz einfach den iPad-Bildschirm teilen. Das geht auch in Zoom ganz einfach. Wenn das iPad connected ist, entweder über ein Kabel oder die Apple-Funktionen, bist du ganz einfach in der Lage dort direkt deinen iPad-Bildschirm zu teilen, anzuzeigen und gut sichtbar zu machen. Diejenigen, die seit März dieses Jahres bei uns Online-Trainings, Workshops und Seminare besucht haben, haben festgestellt, dass die Technik häufig zwischen dir als Moderator und Host und dem Teilnehmer, und somit auch zwischen dem Teilnehmer und auch dem Ergebnis, steht. Von daher haben wir mittlerweile den Einsatz von MURAL und MIRO (da komme ich gleich noch einmal drauf) als ein Online-Kolaborations-Tool deutlich reduziert. Dabei hat sich häufig herausgestellt, dass zwischen einem sehr intensiven Prozess, den man natürlich gut über solche Tools fazilitieren und moderieren kann, die Technik zwischen dem Teilnehmer und dem eigentlichen Ergebnis steht. Das war immer dann der Fall, wenn du jemandem im Rahmen hast, der die Arbeit mit diesen Tools noch nicht kennt, oder das noch nicht ausprobiert hat, oder bei dem der Browser nicht funktioniert, und du vorher nicht die Zeit hattest eine Technik-Session mit den einzelnen Teilnehmern zu machen. um sicher zu stellen, dass sie es abbilden können. Wir sind daher dazu übergegangen, neben dem Flipchart und dem iPad, eine weitere Art der Interaktion mit zu nutzen, und zwar sogenannte Pappen. Das ist nichts anderes als etwas kräftigeres Papier. Wir nutzen hier 200/250g starkes Papier, was wir auf so einem Clipboard (einem Klemmbrett) aufgeklemmt haben. Wir malen dort drauf und zeigen das dann immer wieder in die Kamera. Das ist sehr interaktiv und funktioniert, auch in unserer PBM 5 Tages-Challenge, die wir ja jetzt schon häufiger (mit teilweise über 50 Teilnehmern) gemacht haben, sehr gut. Das klappt wunderbar, wenn du diese Pappen bemalst, dann immer wieder in die Kamera hälst und mit dem Finger darauf etwas zeigst. Dein Gesicht ist dabei teilweise sichtbar und es ist einfach viel empathischer und nahbarer, als die typischen technischen Methoden, die uns in den letzten drei Monaten doch über den ein oder anderen Kanal erreicht haben. Fassen wir bis hierhin noch einmal zusammen: > Zoom, mit all seinen Möglichkeiten. > eCam Live, beziehungsweise die Einwahl über ein zweites Telefon, um zusätzliche Kameramöglichkeiten zu haben, und speziell auch mal Flipcharts anzeigen zu können. Das Teilen vom iPad-Bildschirm als ein Flipchart-Ersatz, um etwas zu zeigen. Oder eben auch die Pappen. > Scrumblr.io, um Themen und Fragestellungen einzusammeln, darüber abstimmen zu lassen, und dann in den nächsten Schritt zu gehen Und dann nutzen wir natürlich auch den Chat und noch andere Möglichkeiten sehr ausgiebig, die uns Zoom von der Basis her herausgibt, um die Dynamik in diesen Online-Formaten etwas zu gestalten. Immer nur auf den Bildschirm zu gucken und auf dröge Power Points zu schauen ist halt doof. Und von daher macht es richtig Spass in die Interaktion zu gehen. Und genau das ermöglicht der sogenannte Chat-Waterfall. Du kannst immer mal fragen: „Könnt ihr mich verstehen?“, „Schreibt mir mal eine 1 in den Chat!“, …  dann kommt die 1 in den Chat rein, oder du kannst sagen, wenn du kurz Feedback möchtest. Wenn du einem anderen Teilnehmer oder Speaker etwas (zum Beispiel drei Top`s oder drei Tipps) zu Gute kommen lassen möchtest, dann kannst du anmoderieren, dass genau diese drei Top`s oder drei Tipps von den Teilnehmern in den Chat geschrieben werden, und zwar – gib Acht – ohne Return zu drücken. Das Return-Drücken passiert nämlich erst auf dein Zeichen und den Contdown 3- 2 – 1-JETZT. Und dann werden gleichzeitig alle Impulse der Teilnehmer wie ein Chat-Waterfall (ein Chat-Wasserfall) gebündelt in diesem Chat fließen. Diesen Wasserfall kannst du dann kopieren, und vielleicht dem Teilnehmer separat noch zusenden oder für dich nutzen. Was wir auch häufig machen, ist eine Vorstellungsrunde mit einem Namen, mit drei Hashtags oder einem Wort, was gerade durch den Kopf des jeweiligen Teilnehmers geht, oder aber eine Frage im Sinne von: „Was willst du heute einbringen?“. Also all das sind Möglichkeiten, um gerade den Start in solch ein Format noch einmal ein bisschen dynamischer zu gestalten. Ja, und dann sind wir eben schon darauf eingegangen: Es gibt ja noch das ein oder andere Tool, was für Abfragen möglich ist, wie beispielsweise Mentimeter. Das ist einen “Tacken“ komplexer, hat aber ganz schöne Auswertungen, und ist somit noch einmal eine Ergänzung des klassischen Umfrageansatzes, den du in Zoom von Hause aus mitgeliefert bekommst. Dann gibt es die Klassiker, die ja mittlerweile in aller Munde sind, und bei denen mittlerweile schon unterschiedliche Reifegrade der Nutzung im Internet erkennbar sind. Das ist MIRO und MURAL. Beides sind Kolaborationstools, die es im Internet ermöglichen auf einer freien Fläche, mit unterschiedlichsten Ansätzen, gemeinsam als Team zu arbeiten. Also so, wie du das aus den Workshops kennst: mit PostIt`s an der Wand und mit den Canvas'en (diesen Plakaten an denen man arbeiten kann). Gemeinsam an einem Flipchart stehen, und einfach mal ein paar Themen sammeln, das funktioniert wunderbar über MURAL und MIRO. Und wenn du das mit den BreakOut-Rooms gepaart hast, das heißt, dass sie sich parallel noch über die Kamera sehen können, kommt da so ein richtiges Workshop-Feeling heraus. Und das macht den Teilnehmern immer wieder Spaß. Dennoch ist es so, dass MURAL und MIRO für den ein oder anderen eine technische Hürde sind, und viele es noch nicht kennen. Wenn nur einer dabei ist, der immer wieder Fragen hat, dann hält er nicht nur den ganzen Prozess, sondern auch das Ergebnis aller auf, Und da schaut einfach, ob MURAL und MIRO ein Tool ist, was in dem Rahmen, den ihr fazilitiert und moderiert, ein mögliches Tool sein kann, bei dem  es nicht zwischen dem Teilnehmer und dem Ergebnis steht. Und, soweit notwendig, hat es immer geholfen, dass man vorher mal so eine Art Technik-Session macht und alle für eine halbe bis ganze Stunde einläd, um das einfach mal durchgeht. So sind dann die Grundlagen und die Basis geschaffen, dass dann im wahren Workshop alle Bescheidwissen und es auch bei allen funktioniert. Wir haben auch viele internationale Workshops, teilweise mit China und mit Afrika, und dort ist Bandbreite häufig ein Thema. Gerade durch die Firewall, die um China -sozusagen herum liegt kommt Zoom durch, aber MURAL und MIRO teilweise nicht. Dort haben die Menschen leider keinen Zugriff darauf. Und die Tools, die dort vor Ort zur Verfügung stehen, die verstehen wir mit den chinesischen Schriftzeichen häufig nicht. Also von daher: Einfach ausprobieren, und schauen, was sich in Eurem Rahmen und mit euren Teilnehmern fazilitieren lässt. Ein ganz witziges Tool ist noch KAHOOT.com. Kahoot ist ein Quiz. Dort kannst du Quizze moderieren und fazilitieren, die sehr viel Spaß machen. Die Quizze werden auch häufig unter der zeitlichen Intensität genutzt, also bei denen du schneller als die anderen die Antwort haben musst, und somit eine sehr große Dynamik entsteht. Was uns davon bisher abgehalten hat dieses Tool zu nutzen, ist der hohe Preis, denn dort ist eine Jahresgebühr nicht unter 300€ zu bekommen. Und gerade dann, wenn du nur mal ein-zwei Workshops hast, um das zu nutzen (das Aufsetzen ist auch nicht so einfach), dann geht es doch schnell ins Geld, und dann lässt man es lieber links liegen. So, das war mal ein großer Rundumschlag unter das, was wir in unseren Workshops einsetzen. Und ich darf sagen: Es ist häufig weniger kompliziert als man denkt, denn in ganz vielen Workshops, die wir in den letzten drei Monaten fazilitiert und moderiert haben – mit teilweise über 50 Teilnehmern, beziehungsweise jetzt am Wochenende mit über 500 Teilnehmern – arbeiten wir überhaupt nicht mit Power Point, wir machen kein Screensharing, sondern wir halten Pappen in die Kamera. Die Teilnehmer finden das ganz grandios und können das gleich mit abschreiben (danach gibt es noch einmal ein Fotoprotokoll). Es ist so wie Flipcharts vollmalen, nur dass wir es eben ab und zu in die Kamera halten. Und dadurch sind wir in der Lage schöne Durchbrüche zu erreichen und die Emotionen zu halten. Wir haben selbst Workshops durchgeführt, die weit über einen Tag hinaus gingen, die teilweise 10:00 morgens begonnen haben und bis nachts um 02:00 gingen. Und damit haben wir auch den Mythos gebrochen und ge'crushed, dass man die Menschen online nur zwei bis drei Stunden in der Energie und im Fokus halten kann. Da darf ich sagen, dass hängt häufig an demjenigen, der den Workshop moderiert oder fazilitiert, als auch an der genutzten (oder eben auch nicht genutzten) Technik … Ja, viel Spaß beim Ausprobieren. Ich bin gespannt auf deine / auf eure Resonanz dessen, was ihr genutzt habt. Bei weiteren Fragen könnt ihr mich jederzeit über die üblichen Wege gern kontaktieren. Und ich freue mich die Ergebnisse bei Euch zu sehen, und auch zu verstehen, was daraus alles entstanden ist. Viele Grüße Bis dahin Der Torsten ---------------------------------- Und nun, wenn du als Trainer, Coach, Berater, Speaker, Experte dein nächstes Level erreichen möchtest und in die Umsetzung kommen möchtest, wenn du deine Strategie entwickeln, deine Vision entstehen, deine Ziele erreichen möchtest, dann lade ich dich ein auf www.torstenkoerting.com/termin , einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir zu vereinbaren. Wir können uns dort kennenlernen. Wir können dort deine aktuelle Situation analysieren. Wir können besprechen, wo du hinmöchtest. Wir können betrachten, wie du dort hinkommst. Wir analysieren, was dich davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, damit du deine Ziele erreichst. Gleiches gilt für Organisationen, die ihre Teams entwickeln möchten, die Workshops fazilitiert haben möchten und die Projekte aus der Schieflage wieder auf die gerade Bahn und Teams dazu bringen möchten, ihre Projekte zu liefern. Auch sie und dich lade ich ein, diesen Termin zu vereinbaren, damit wir genau die aktuelle Situation, das Zielbild und wie kommt ihr dahin besprechen können unter www.torstenkoerting.com/termin. Ich freu mich auf deine Anfrage und das persönliche Gespräch mit dir. Bis dahin. Der Torsten. Tschau. ---------------------------------- Website:https://www.freundesladen.de/ Amazon Author: https://www.amazon.de/Jacqueline-Irrgang/e/B007LJV84A Gabal Verlag: https://www.gabal-verlag.de/autor/jacqueline_irrgang/2492 Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten  J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/

art business china internet vision coach online fall podcasts video zoom speaker board leader tools team situation vote tool thema trainers spa quiz arbeit dabei erfahrungen tipps trick ipads workshop geld wochen durch bei immer ticket kopf chat fokus energie webinars beispiel finger ort schritt ziele namen gemeinsam gut basis antwort bis wort wege lage stelle dort stunden einfach hause monaten workshops genau gerade einsatz technik rahmen strategie hashtags emotionen prozess projekte stunde sinne reihe impulse laptops preis handy seminar wochenende afrika zeichen gute ergebnisse ans umsetzung experte methoden powerpoint ergebnis termin perspektiven moderators teile dennoch bereichen telefon kamera kanal papier mythos canvas wand bahn grundlagen schreibt teilnehmer plattformen klassiker berater nutzung erg schau organisationen karten browsers rabatt munde fundament miro stabilit mural transparenz karte dynamik grunds acht abo datenschutz seminare beides formate spass firewalls interaktion timer resonanz teilnehmern merkmale torsten xing bildschirm intensit kameras zugriff fragestellungen auswertung ausprobieren online training bandbreite anfrage kabel sprich die grenzen speziell rundumschlag kahoot webinare schieflage powerpoints pbm post it gleiches durchbr diejenigen viele gr chronologie wenigsten vorstellungsrunde fuer du deine ziele clipboard dein team webbrowser plakaten vereinbare die teilnehmer amazon author auswertungen fassen ecamm live das tool aufsetzen mentimeter flipcharts userid dieses tool sortierung schriftzeichen videokamera zielbild monatsabo abfragen tages challenge das teilen halterung breakout rooms teilnehmers quizze audiance kameram die funktionalit tacken koerting
CitizenZ Podcast
Tyler Rake: Extraction, Betonrausch und Der König der Löwen

CitizenZ Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 53:10


Was gibt es neues? Die Kinobranche geht langsam zu Grunde. Die aufgrund der Corona Krise ausbleibenden Besucherzahlen machen sich überall bemerkbar und zwingen die Lichtspielhäuser in die Knie. Letzte Neuigkeiten aus unserer Heimatstadt deuten an, dass die lokalen Kinos wohl in der bisherigen Form nicht mehr weiter bestehen werden können. Was haben wir gesehen / gespielt? Während der vielen Zeit zuhause haben wir uns ein bisschen näher mit Disney+ auseinander gesetzt und es endlich geschafft, die Neuauflage von „König der Löwen“ nachzuholen. Was uns dabei besonders begeistert ist die Art, wie der Film produziert wurde. Durch die auf Disney+ veröffentlichen Extras zum Film haben wir mehr über die Hintergründe der Produktion erfahren. So wurde das Werk in einer Art VR Welt mit virtuellen Kameras und echten Kameramännern „gefilmt“. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt hier defintiv. Zudem haben wir den deutschen Netflix Film „Betonrausch“ eine Chance gegeben und waren alles in Allem trotz seiner Schwächen gut unterhalten. Während Nico und Sven außerdem täglich vor dem CoD Battle Royal Modus „WarZone“ hängen, hat Juliane das Remake von „Final Fantasy VII“ näher ins Visir genommen. Das Spiel konnte sie vollends überzeugen und so könnt ihr euch auf einige Minuten des detailierten Schwärmes zu Story, Welt und Kampfsystem freuen. Vorschau auf Kommendes Auf Netflix durften wir bereits einen Blick auf den Actionfilm „Tyler Rake: Extraction“ werfen, welcher am 24.04.2020 erscheint. Was nach dem Trailer wie ein 08/15 Popcorn-Männerfilm aussah, entpuppte sich zu dem besten Film des Genres, den wir seit langem gesehen haben. Alle Details erfahrt ihr wie immer im Podcast Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Hören, und freuen uns auf euer Feedback. Scheut euch nicht uns bei Fragen, Anregungen oder Kritik zu schreiben. Kontaktieren könnt ihr uns unter info@citizenz.de oder auf unseren Social Kanälen. Wo kann ich den CitizenZ Film und Serien Podcast hören? Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen wie iTunes, Spotify oder Google Podcast zu finden. Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gerne ein Abo und/oder eine gute Bewertung da. Dies hilft uns, dass der Podcast besser gefunden werden kann. Wir werden ab sofort alle 14 Tage, immer donnerstags um 9 Uhr eine neue Folge des CitizenZ Podcast veröffentlichen. CitienZ Podcast RSS Feed: https://citizenz.podigee.io/feed/mp3

Reeperbahn Festival Podcast von ByteFM
59: Durch die Krise mit ... ÄTNA

Reeperbahn Festival Podcast von ByteFM

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 23:22


Man kann dieser Tage schon genug Zeit damit verbringen, Selbstgespräche zu führen. Deshalb sind bei Ruhestörung auch in dieser Ausgabe wieder zwei wunderbare Gäste geladen: Inéz Schaefer und Demian Kappenstein aka ÄTNA. Sie erzählen uns unter anderem davon, wie es ist, ein Konzert vor abgeklärten Kameramännern und ohne Publikum zu spielen, wie schlimm bei ihnen der Lagerkoller schon zugeschlagen hat und was Sängerin Inéz so in der Badewanne derzeit streamt. Außerdem gibt es natürlich wieder einige nette Randgeschichten aus der Musikwelt und eine Hörerinnen-Livestory der ganz besonderen Art.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #1: Mütemadiyen Yapılan 5 Stil Hatası

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 18:03


Beylik Mevzular Podcast'in ilk bölümü, YouTube'da da olduğu gibi, erkeklerin mütemadiyen yaptığı stil hataları üzerine. Hepimizin yaptığı hatalar bunlar. En başta da benim yaptığım hatalar elbette. Sadece bu maddeleri değiştirerek bile giyiminde bir seviye atlaman mümkün. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #6: Salon Kuralları Mevzusu

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 10:53


İyi bir seyirci olmak o kadar da zor bir şey değil. Bir aradayız, birlikte bir deneyim paylaşıyoruz. Öte yandan kaç yaşında insanlarız, hiç yakışıyor mu bize birlikte bir sinema filmini bile izleyememek. Dediğim gibi, BM takipçisinin yapacağı şeyler değil bunlar ama, illa ki duyması gereken birileri vardır arkadaşları arasında. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #14: Erkek Aksesuarları Bölümü (32 Kısım Tekmili Birden)

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 13:52


"Erkeğin aksesuarı tesbihtir" geyiğini alaşağı ettiğimiz bu bölümde sizlere bütün erkek aksesuarlarını anlatmaya çalıştık. Arada kaçanlar oldu sanırım. Ayrıca tesbih mevzusu da ilerleyen bölümlerde tarafımızdan işlendi, sıkıntıya mahal yok. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #13: Kıyafetlerde Desen Uyumunu Nasıl Sağlarız?

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 8:57


Kıyafetlerde renk uyumu önemli olduğu gibi, kıyafetlerde desen uyumu da oldukça önemli bir konu. Bu bölümde kıyafetlerimize farklı desenleri nasıl ekleyebileceğimizi irdeliyoruz. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #12: Kıyafetlerde Renk Uyumu Nasıl Yakalanır?

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 9:14


Temelden giriyoruz. Renk teorisi falan... Bilimsel yaklaşıyoruz. Abarttım biraz ama renk uyumu bizim için çok önemli. Bu renk uyumunu kotardığımız anda stilimiz level atlıyor. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #11: Yelek Mevzusu

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 13:30


Yelek giymek hepimizin arzusu. Ne var ki, garson olmakla mafya babası olmak arasında gidip geliyor çoğu koçyiğit. Bu sorunu ortadan kaldırıp, yelekleri daha iyi giymenizi sağlayacağız. Tek bölümle efsane olacaksın, daha ne diyeyim. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #10: Hangi Renk Takım Elbise İle Hangi Renk Ayakkabı Giyeceğiz?

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 5:15


Lacivert takımın altına siyah ayakkabı olur mu? Gri takım ile kahverengi ayakkabı giymek mümkün mü? Siyah takım elbisenin altına ne renk ayakkabı giymek makbul? Hepsi ve fazlası bu bölümde. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevuzlar Podcast #9: Takım Elbise Alındığında Yapılan Çömez Hataları

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 7:12


YouTube'da en çok izlenen videolarımızdan bir tanesi. Çünkü hepimizin yaşadığı temel giyim sorularının cevabını veriyor. Mesela, ceket aldığınızda, arkadaki yırtmaç açılmalı mı açılmamalı mı? Ya da ceket ceplerini açmalı mıyız yoksa kapalı mı kalmalı? Ve tabi daha birçok sorunun cevabı bu bölümde. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #8: Buluşma Kuralları Mevzusu

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 9:30


Buluşmada hesabı kim ödeyecek? Hesabı sadece erkekler mi ödemeli? Kadınlar hesap ödeyemez mi? Ya da buluşmalarınızda nasıl daha medeni davranabilirsiniz? Neler neler... Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #7: Çorap Mevzusu

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 8:49


Çorabın da mevzusu oluyor, evet. Renkli çorap giymek bir meseleymiş gibi sanılsa da, kimi zaman klasik renklerde çorap giymek de bir mesele haline gelebiliyor. Ya da babet çorabı giyen erkekler. Bu konuya karşı olacağımızı sanıyorsanız, tamamen yanılıyorsunuz. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #5 : Gömlek Mevzusu

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 12:32


Gömlekler, gömleklerimiz. Gömlek giyerken nelere dikkat etmeli, ne tür gömlekler var, bu işin doğrusu yanlışı var mı? Hepsinin cevabı ve fazlası bu bölümde. Aklınıza takılan bir durum olursa haberleşelim. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #4: Erkeklerin Acilen Yapmayı Bırakması Gereken Şeyler

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 18:57


Bak videoyu çektiğimizde sene 2017'ymiş. Şimdi sene 2019. HALA BUNLARDAN BAZILARINI YAPANLAR VAR! Adamı hasta etmeyin diyoruz o arkadaşlara. Şimdi bizi izleyen/dinleyen/okuyan adam bunları zaten yapmaz. Ama kesin yapan arkadaşı vardır. Sen kötü olacağına bizim podcasti yolla dinlesin arif olan anlar. Anlamazsa da artık belediyeye şikayet edersin. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #3: Nasıl Daha İyi Tartışabiliriz?

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 18:42


Gündelik hayatımızda yaşadığımız sorunların birçoğu tartışmayı, karşılıklı konuşmayı bilmememizden kaynaklanıyor. Doğru düzgün bir iletişim kurmak hepimizin için zor bir hal alabiliyor. Nasıl daha iyi tartışacağımızı bilirsek, istediklerimizi elde etmemiz o kadar kolaylaşır. Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Beylik Mevzular Podcast
Beylik Mevzular Podcast #2: Neden İyi Giyinmeliyiz?

Beylik Mevzular Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 29:41


Neden iyi giyinmeliyiz? Erkekler olarak iyi giyinmemizin bir faydası var mı gerçekten? Bu kadar üstüne düşünmemiz gerekiyor mu giyim kuşamımızın üstüne? Belli ki gerekiyor. Gerekmese kalkıp da 40 dakika konuşmaz insan üstüne :) Ses kalitemiz ilk bölümlerde çok iyi değil, bunun için üzgünüz. Kameramızın aldığı ses var ilk bölümlerde. Sonrasında mikrofonlanmış bölümler var, o yüzden az sabır rica ediyoruz. YouTube'da izlemek için: youtube.com/beylikmevzular siteden okumak için www.beylikmevzular.com adreslerine bekleriz.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
16 - Live aus einem der gefährlichsten Orte in den USA

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 58:10


Kaputte Menschen, Hoffnungslosigkeit und Armut vs. Protzige Autos, Glamour und Reichtum. Thilo Mischke und seine beiden Kameramänner Michael und Michael sprechen live aus Skid Row, einem Slum in LA, über ihre Eindrücke, die sie während des Drehs der 4. Staffel von Uncovered sammeln. Sie sprechen über ihre unterschiedlichen Definitionen von Armut und über den extrem erschreckenden Kontrast zwischen Armut und Reichtum, der in LA zur Tagesordnung gehört.

Spreewaldpodcast
Der Spreewaldkrimi - Produzent Wolfgang Esser

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 44:43


Wolfgang Esser - Produzent des SpreewaldkrimisDurch Zufall bekam ich die Chance als Komparse im XI. Teil des Spreewaldkrimis mitzuspielen. Im Rahmen der Dreharbeiten der letzten 10 Jahre bekamen unglaublich viele Spreewälder diese Möglichkeit und spielten gerne mit, was natürlich zeigt, dass der Spreewaldkrimi in der Region gut angekommen ist. Ich nutzte die Gelegenheit, um mit dem Produzenten Wolfgang Esser über seine Arbeit, den Spreewaldkrimi und den Spreewald zu reden. Bei der Vorbereitung auf das Interview wurde mit klar, dass man die Begriffe Produzent, Redakteur und Regisseur natürlich kennt, aber wer macht da eigentlich was und wie kann man es abgrenzen? Wie kam es überhaupt zum Spreewaldkrimi? Für diese und viele andere Fragen hat Wolfgang Esser sich viel Zeit in einem entspannten, aber spannendem, Interview genommen. Hier der Inhalt zusammengefasst: Das Zusammenspiel von Drehbuchautor, Produzent und Redakteur ist eigentlich ganz klassisch für einen deutschen Fernsehfilm. Die Redaktionen der Sender sind nicht die Ideengeber für den einzelnen Film, aber am Ende die Auftraggeber. Der Produzent stellt dort seine Idee vor und ist quasi der Auftragnehmer. Die Aufgabe des Produzenten ist es vorzudenken, wie sich das Sehverhalten der Zuschauer und die Programme entwickeln werden. Insofern ist man auch ein bisschen Visionär als Produzent. Wenn man eine spannende Idee hat, dann muss man sich Partner suchen und diese mitnehmen und davon überzeugen. Man stellt sich Fragen wie: Zu welchem Sender gehe ich? Um welchen Sendeplatz bewerbe ich mich mit meiner Idee? Für den Spreewaldkrimi ging Esser zum ZDF, weil der Sendeplatz des Montagskinos ihn natürlich gereizt hat. Er musste beim zuständigen Redakteur die Flamme für das neue Projekt entfachen und danach ging dieser dann in viele verschiedene Gremien und zu verschiedenen Entscheidern und kämpfte um das Projekt – und am Ende gab es Grünes Licht vom Sender. Dafür spielen natürliche viele Erwägungen eine Rolle, allen voran Erfolg, aber auch persönliche Vorlieben der Entscheider. Das ist auch beim Produzenten nicht anders. Auch er muss einschätzen, ob der Stoff überhaupt verkaufbar ist und ob er selbst das Projekt umsetzen will. Man muss einen langen Atem haben und konkurriert mit vielen anderen Ideen, die an die Sender herangetragen werden. Ein Problem ist, dass der Erfolg selbstverständlich nicht berechenbar ist, wenn man etwas Neues probiert. Da gibt es immer ein Risiko. Der Spreewaldkrimi ist dafür ein gutes Beispiel. Er ist in einer Zeit entstanden, in der es zwar reichlich Krimi-Formate gab, die aber ausschließlich in Städten spielten und klassische Ermittlerkrimis waren. Zu der Zeit gab es im Buchbereich die Welle der skandinavischen Kriminalromane. Diese spielten häufig in ländlichen Gegenden und waren beim Leser erfolgreich. Im Spreewaldkrimi ist die Landschaft auch nicht nur Kulisse, sondern prägt die Figuren. Die Landschaft selbst ist quasi Darsteller. Man schickt die Figuren in den Spreewald und schaut, was der Spreewald mit ihnen macht. Hier steht klassisch auch nicht der Kommissar im Vordergrund. Neu war es damals, mit Zeit- und Wahrnehmungsebenen zu spielen. Das gab es als filmisches Mittel so noch nicht im deutschen Fernsehen. Die Themen des Spreewaldkrimis werden außerdem aus der Regionen geschaffen. Als Element dient auch die Spreewälder Sagen- und Märchenwelt. Es gibt hier viele Schätze dieser Art, die bisher noch nicht gehoben wurden. Die reine Verfilmung der skandinavischen Krimis scheiterte damals als Idee aus vielerlei Gründen. Am Ende wäre es zu kostenintensiv gewesen. Es ist immer besser das Geld vor die Kamera zu holen, als für Nebenkosten wie Hotels, Transport usw. auszugeben. Zu der Zeit etwa fiel Wolfgang Esser ein Drehbuch von Thomas Kirchner in die Hand. Das konkrete Buch war schwierig umzusetzen, aber ihm gefiel der Schreibstil. Kirchner lebte damals in Berlin und Esser in München. Man traf sich, um den Stoff gemeinsam zu entwickeln und ging damit zum entsprechenden Redakteur des ZDF um ihn zu begeistern. Der Redakteur hatte die Idee, die kleinen Ost-West-Geschichten mit einfließen zu lassen. Viele Geschichten aus dem Alltag waren damals noch nicht erzählt. Der Autor wiederum wollte eine politische Komponente einbringen und Wolfgang Esser reizten die Elemente eines modernen Märchenfilms. Das alles musste in ein Formt verpackt werden, dass man auch verkaufen kann - und da bot sich ein Krimi an. So entstand unter dem Arbeitstitel „Stille Wasser“ der erste Spreewaldkrimi, der später als Film „Das Geheimnis im Moor“ ausgestrahlt wurde. Die Frage kam auf, wo man den Film geografisch ansiedelt. Der Vorschlag für den Spreewald kam vom Autor. Kirchner kannte als Berliner die Region auch schon vor der Wende. Der Redakteur kannte den Spreewald privat schon als Urlaubsziel, Wolfgang Esser war die Gegend jedoch unbekannt. Zunächst gab es auch Bedenken wegen der fehlenden filmischen Infrastruktur, problematischer Logistik, schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Biosphärenreservat und so weiter und so fort, aber Wolfgang Esser wollte sich vor Ort erst einmal umschauen und war schnell begeistert. Gemeinsam mit dem Autor entwickelte er das Projekt Spreewaldkrimi weiter und es sollte noch gut ein Jahr dauern, bis vom ZDF das „GO!“ für die Produktion kam. Es gab zahlreiche Bedenken, da das Drehbuch als schwierig eingestuft wurde und man Sorge hatte, dass all das Neue beim Zuschauer nicht ankommt. Doch es sollte anders kommen. Der Film überzeugte auf Festivals durch seine Bildgewalt, die langen Kamerafahrten und die neue Erzählweise. Auf dem Münchner Filmfestival gab es sogar Standing Ovations! Und auch das Publikum stimmte mit der Fernbedienung ab: 7 Millionen Zuschauer machten am Ende Produzent und ZDF glücklich! Der Erfolg sollte auch bei den folgenden Teilen anhalten. Bis zum Spreewaldkrimi V musste Esser mit der Quote überzeugen und jedes Mal auf das OK für einen weiteren Teil hoffen. Einen Automatismus gab es nicht. Durch immer neue Teile wurde der Drehbuchautor vor das Problem gestellt, den Figuren eine Geschichte und eine Zukunft zu geben. Durch das Instrument der Zeitebenen ist dies aber gut möglich gewesen und gelungen. Überhaupt ist es eher ungewöhnlich, dass ein und derselbe Drehbuchautor vom ersten Film an dabei ist. Neue Inspirationen und Entwicklungen holt Wolfgang Esser lieber durch verschiedene Regisseure und Kameramänner in die Produktion. Man kann also sicher sein, dass jeder Spreewaldkrimi auch künftig anders sein wird als der vorherige. Aus Sicht des Tourismus ist der Spreewaldkrimi ein Glücksfall für die Region. Nach jeder Ausstrahlung steigt die Nachfrage - auch aus dem deutschsprachigen Ausland. Nicht zuletzt dadurch wird der Spreewaldkrimi überwiegend positiv von den Spreewäldern aufgenommen. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, die sich mit dem düsteren Bild, das mitunter vermittelt wird, nicht so sehr anfreunden können. Aber immerhin ist es ja auch ein Krimi und Spielfilm und keine Reisedokumentation. Während zurzeit der Spreewaldkrimi XI. gedreht wird, läuft für Wolfgang Esser parallel die Pressearbeit für den X. Teil. Und das Drehbuch für Teil XII. ist auch schon in Arbeit. Esser und der Spreewaldkrimi, das ist eins. Zehn Monate braucht er für die Produktion – bei vergleichbaren 90 Minuten-Filmen sind es in der Regel nur sechs. Das zeigt die Detailverliebtheit und Akribie des Teams, nicht nur beim Drehbuch, sondern auch bei der Auswahl des Regisseurs und Kameramanns etc. Übrigens, so viel darf verraten werden: im Film liegen Teil X. und XI. nur zwei Wochen auseinander. Mit Nadja Uhl kommt „Tanja Bartko“ aus dem II. Teil des Spreewaldkrimis wieder zurück – mit ihrem inzwischen 10jährigen Sohn. Warum und wieso? Darauf muss der Zuschauer leider gut ein Jahr warten! Christian Redl alias Kommissar Krüger fühlt sich jedenfalls noch fit für viele weitere Teile des Spreewaldkrimis. Überhaupt ist der Spreewald für ihn zur zweiten Heimat geworden. Hier fühlt er sich einfach wohl. Und das Team um Wolfgang Esser steckt noch voller Ideen und Begeisterung die hoffen lassen, dass wir uns 2027 auf den Spreewaldkrimi XX. freuen können! Wolfgang Esser Spreewaldkrimi im Reisegebiet SpreewaldRundgang zu den Drehorten mit der Spreewald ChristlSpreewaldkrimi bei WikipediaThomas Kirchner bei WikipediaChristian Redl bei WikipediaNadja Uhl bei WikipediaThorsten Merten bei Wikipedia

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
05 - Die wohl abenteuerlichste Geschichte

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2018 61:12


Geruch nach Schimmel. 1000 Mückenstiche. Schlaflose Nächte. Grete im Hals. Niemandsland im Dschungel. Gemeinsam mit seinen Kameramännern Florian und Michael spricht Thilo über die wohl abenteuerlichste Geschichte die sie je bei Uncovered gemacht haben. Sie erzählen von ihrer Vorstellung des Urwalds, der Realität, wie es ist mit Angst vor jeglichem Tier im Urwald zu sein und welche moralischen Konflikte man mit sich ausfechten muss, wenn man im Urwald auf Flüchtlinge trifft.

Stärke Deine Stresskompetenz
#66 Trenne dich von ungesunden Erwartungen

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2017 10:45


Hey Jacob hier ! Mein letzte Woche war echt aufregend und positiv anstregend: Ich war mit meinem Bruder von Montag bis Mittwoch in Dresden für eine große Kampagne mit der AOK Plus. Ich stand an drei Drehtagen vor der Kamera und habe Videos zum Thema "Achtsamkeit" aufgenommen. Es war für mich eine spannende Erfahrung zum ersten Mal mit einem hochprofessionellem Kamera-Team (4 Kameramänner gleichzeitig), eine Visagistin und Mitarbeiterinnen der zuständigen Agentur zusammenzuarbeiten.  Dadurch haben die Videos eine massive Qualität und ich freue mich schon die Kampagne dann Mitte Oktober mit dir teilen zu können :-) Am Mittwochabend ging es dann zurück nach Berlin und am Donnerstag stand dann ein 2,5 stündiger Workshop für 100 Mitarbeiter von Axel-Springer an. Auch dort war ich wieder davon begeistert, wie hochprofessionell große Konzerne arbeiten: Das Event war optimal organisiert, 19. Etage mit Blick über ganz Berlin und die Energie der Teilnehmer war super :-)  Ich habe dir das traditionelle Selfie mit allen Teilnehmern als kleinen Einblick angehangen --> Einfach hier Klicken Am Wochenende habe ich mich erstmal erholt und werde auch die nächsten Tage ruhiger machen. 3 Drehtage für die Kampagne mit der AOK Plus und der Workshop für Axel-Springer haben viel Energie gekostet.  Jetzt gilt wieder aufzutanken und Energie für die nächsten Projekte zu sammeln ;-) Du weißt ja "Energie ist endlich" (Drachenberg-Impuls von Mitte August) jetzt aber zum mentalen Espresso für deinen Wochenstart... ... der "Drachenberg-Impuls" für die anstehende Woche lautet: --> Trenne dich von ungesunden Erwartungen Hier kannst du dir den "Drachenberg-Impuls" als Mini-Podcast-Folge anhören --> hier klicken Der erste Schritt ist Akzeptanz und das Verständnis, dass wir als Gesellschaft Erwartungen brauchen. Nur so können wir uns aufeinander verlassen und zusammenarbeiten. Und nicht nur unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem braucht Erwartungen. Auch wir brauchen Erwartungen, die wir an uns selbst stellen und uns so "selbst Stress machen"! Bestes Beispiel: Ich möchte einen super Workshop für Axel-Springer geben, also bereite ich mich schon Wochen vorher gewissenhaft darauf vor. Meine eigene Erwartung führt also dazu, dass ich eine besondere Leistung bringen kann. Eigene Erwartungen können uns aber auch "zuviel Stress" machen, d.h. sie machen uns nicht leistungsfähig, sondern engen uns ein und sorgen dafür, dass wir "ausbrennen"! Deshalb "Trenne dich von ungesunden Erwartungen" Stell dir mal vor, du könntest heute den ersten Schritt gehen und erstmalig ein Gefühl für deine eigenen Erwartungen bekommen? Ich stelle dir gleich ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug vor, bereit? Anmerkung: Wir können uns nicht einfach so von jahrelang eingeschliffenen Erwartungen trennen, dazu sind wir Menschen zu sehr "Gewohnheitstiere"! Aber wir können den ersten Schritt gehen und einen gesunden Prozess in Gang bringen! Nimm dir einen leeren DIN4-Zettel und schreibe einmal alle Erwartungen auf, die dich aktuell (positiv oder auch negativ) stressen? Welche Erwartungen existieren in deinem Leben? Welche Erwartungen wirken auf dich (egal, ob es deine eigenen oder externe Erwartungen sind) Einfach nur wild durcheinander schreiben - einfach raus damit :-) Gehe dazu am besten im Kalender deine letzten 30 Tage durch und schreibe alle Erwartungen, die auch dich gewirkt haben, auf! Achtung: Nimm alle Erwartungen wahr, ohne diese zu bewerten. Erwartungen sind erstmal neutral. Keine Erwartung ist per se gesund oder ungesund. Es kommt immer auf deine Lebensphase, dein Stresslevel und auf die jeweilige Situation an. Hast du alle Erwartungen notiert? Spürst du, welchen Effekt die bloße Wahrnehmung deiner Erwartungen hat?  Menschen mit Übergewicht sollen Ernährungstagebuch führen, um wahrzunehmen, was sie alles essen! Warum sollten Menschen mit "zuviel" Stress nicht die gleiche, wirkungsvolle Methode anwenden? Was stresst dich alles? Du lernst gerade deinen Stress besser kennen, herzlichen Glückwunsch! Dein Stress wird durch deinen DIN4-Zettel mit deinen Erwartungen sichtbar... ... wenn du dich jetzt ein bisschen komisch fühlst, dann ist das total normal. Mir ging es damals ähnlich, als ich "meinen ganzen Stress" auf einem DIN4-Zettel gesehen habe. Wichtig! Wahrnehmen, ohne zu bewerten bzw. ohne dich abzuwerten! Lass das Ganze erstmal sacken und wage dich erst dann an die Optimierung. Du kannst Erwartungen anpassen ("perfekt" mit "bestmöglich" tauschen) oder auch ganz streichen. Ich hatte damals den Anspruch an mich, dass ich "perfekt kochen können muss" - Diese Erwartung hat mich sehr negativ gestresst, viel Zeit verschwendet und noch nichtmal dazu geführt, dass meine "Kochkünste" geschmeckt haben haha Viel negativer Stress durch eine Erwartung, für die ich mich nie bewusst entschieden hatte. Die Erwartung hatte sich trotzdem eingeschlichen und auf mich gewirkt.  Ich habe mich dann dazu entschieden, dass ich in meiner jetztigen Lebensphase nicht kochen können muss. Das war ziemlich erleichternd und hat Druck von meinen Schultern genommen. Das gilt übrigens auch für alle Frauen, die keine Lust haben zu kochen --> Wer hat gesagt, dass Frauen kochen können müssen?  Klar, Erwartungen haben sich jahrelang eingeschliffen und führen dazu, dass wir "funktionieren" Sich von eigenen (ungesunden) Erwartungen zu verabschieden, ist kein leichter Prozess, aber er lohnt sich so sehr! Nichts geht von heute auf morgen, aber viel innerhalb von Monaten! Schau nochmal auf deinen DIN4-Zettel und unterstreiche alle Erwartungen, die dir nicht gut tun! Damit bringst du einen bewussten Prozess in Gang! Du ganz alleine darfst entscheiden, was dich stressen darf! Ich bin mittlerweile sehr sensibel für meine eigenen Erwartungen geworden, weil ich weiß, welche Kraft sie haben... ... positiv, aber auch negativ! Dein Leben, deine Erwartungen, deine Gesundheit! Lass dir für diesen Prozess Zeit und sei geduldig mit dir selbst. Sei stolz darauf, dass du den ersten Schritt gemacht hast: Bewusstes Wahrnehmen! Alles weitere wird sich daraus entwickeln, vertrau mir! Für Fortgeschrittene: Nimm ein neues DIN4-Blatt und notiere deine Top-5 Erwartungen, die für dich gesund und förderlich sind! Lass dich von meinen Top-5 Erwartungen eventuell inspirieren! 1. Ich gebe mein Bestes und achte auf mich! 2. Ich übernehme Verantwortung für meine Bedürfnisse! 3. Ich achte auf die Balance zwischen Anspannung und Entspannung 4. Alles in meinem Leben hat seine Zeit! 5. Ich lasse mich von meiner Begeisterung und meiner Leidenschaft lenken! Wenn du nach dem Lesen jetzt mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen im Kopf hast, dann habe ich mein Ziel erreicht ;-) ich wünsche dir eine starke Woche! Liebe Grüße - Ciao! Dein Jacob p.s. hier kannst du den "Drachenberg-Impuls" der Woche als Mini-Podcast-Folge hören! Shownotes: Jede Woche die Zusammenfassung vom Drachenberg-Impuls in dein Postfach + Die 7-Punkte-Anti-Burnout-Checkliste kostenlos runterladen : >>>Klick hier"Gesunde Stressbewältigung"

Bayreuther Festspiele - Podcast

Beim neuen Ring bekommt der Zuschauer ungewohnte Einblicke. Neben Sängern und Statisten stehen zwei Kameramänner auf der Bühne, deren Bild live geschnitten auf die bühneneigene LED-Wand […] Der Beitrag Perspektivwechsel erschien zuerst auf BF Medien.

UNCUT Videopodcast HD
#87 Der Kameramörder - Andreas Lust - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast HD

Play Episode Listen Later Mar 26, 2010 8:49


Interview mit Andreas Lust, dem Hauptdarsteller des Films „Der Kameramörder“, der die Diagonale 2010 eröffnete.

UNCUT Videopodcast HD
#88 Der Kameramörder - Thomas Glavinic - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast HD

Play Episode Listen Later Mar 26, 2010 9:50


Interview mit Thomas Glavinic, dem Autor der Buchvorlage des Films „Der Kameramörder“, der die Diagonale 2010 eröffnete.

UNCUT Videopodcast HD
#89 Der Kameramörder - Robert-Adrian Pejo - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast HD

Play Episode Listen Later Mar 26, 2010 8:07


Interview mit Robert-Adrian Pejo, dem Regisseur des Films „Der Kameramörder“, der die Diagonale 2010 eröffnete.

UNCUT Videopodcast
#87 Der Kameramörder - Andreas Lust - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2010 8:49


Interview mit Andreas Lust, dem Hauptdarsteller des Films „Der Kameramörder“, der die Diagonale 2010 eröffnete.

UNCUT Videopodcast
#89 Der Kameramörder - Robert-Adrian Pejo - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2010 8:07


Interview mit Robert-Adrian Pejo, dem Regisseur des Films „Der Kameramörder“, der die Diagonale 2010 eröffnete.

UNCUT Videopodcast
#88 Der Kameramörder - Thomas Glavinic - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2010 9:50


Interview mit Thomas Glavinic, dem Autor der Buchvorlage des Films „Der Kameramörder“, der die Diagonale 2010 eröffnete.