Podcasts about verkalkung

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about verkalkung

Start in den Tag
#873 Die Pflege der Unvergänglichkeit (Prediger 06)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later May 8, 2024 3:43


Weisheitstropfen mitten im Chaos (Prediger 05)Gottes Schuttmaßnahmen gegen die Verkalkung einer SeeleDAS GROSSE EXPERIMENT – DAS BUCH PREDIGER – MAI 2024Eines unserer Enkelkinder ist gerade dabei, die Welt zu erforschen. Vom ersten Moment des Aufwachens morgens und in jeder wachen Stunde während des Tages macht es sich voller Energie auf, seine kleine Welt in jedem Winkel und jeder Ecke auszukundschaften. Mal auf allen Vieren, mal dabei, sich an irgendeinem Stuhl- oder Tischbein hochzuziehen, mal kletternd, mal rollend … Hauptsache, in Bewegung. Mir fällt vor allem die Experimentierfreude dieses Kindes auf. Es stürzt sich in jede mögliche riskante Situation und geht irgendwie davon aus, dass irgendjemand es auffängt, wenn es gefährlich wird. Es hat das Glück, eine ganze Reihe von Aufpassern zu haben, die verhindern, dass es rückwärts vom Sessel runter poltert oder aus der Duplokiste wieder heil rauskommt, wenn es kopfüber hineingestürzt ist.Experimentieren, herausfinden, wie etwas nicht  funktioniert, es wieder machen, lernen, wie es richtig geht – so entwickelt sich eine gesunde Persönlichkeit. Anders geht es auch nicht! Ein Mann in der Bibel war extrem experimentierfreudig, aber seine Experimente hatten nichts mit einem gesunden Erkunden der Welt zu tun. „Alles, was meine Augen begehrten, entzog ich ihnen nicht“ (Pred 2,10). Das Experiment ging so: „Ich will es, ich bediene mich. Und schaue, wie es mir dabei geht.“ Wir lernen hier einen Mann kennen, der nicht am Leid oder an Schicksalsschlägen gescheitert ist, sondern an Vergnügen und ErfolgBuchempfehlungenKursbuch über SprücheStart in den Tag Frucht, die nach Gott schmeckt Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Start in den Tag
#872 Weisheitstropfen mitten im Chaos (Prediger 05)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later May 7, 2024 4:25


Weisheitstropfen mitten im Chaos (Prediger 05)Gottes Schuttmaßnahmen gegen die Verkalkung einer SeeleDAS GROSSE EXPERIMENT – DAS BUCH PREDIGER – MAI 2024Eines unserer Enkelkinder ist gerade dabei, die Welt zu erforschen. Vom ersten Moment des Aufwachens morgens und in jeder wachen Stunde während des Tages macht es sich voller Energie auf, seine kleine Welt in jedem Winkel und jeder Ecke auszukundschaften. Mal auf allen Vieren, mal dabei, sich an irgendeinem Stuhl- oder Tischbein hochzuziehen, mal kletternd, mal rollend … Hauptsache, in Bewegung. Mir fällt vor allem die Experimentierfreude dieses Kindes auf. Es stürzt sich in jede mögliche riskante Situation und geht irgendwie davon aus, dass irgendjemand es auffängt, wenn es gefährlich wird. Es hat das Glück, eine ganze Reihe von Aufpassern zu haben, die verhindern, dass es rückwärts vom Sessel runter poltert oder aus der Duplokiste wieder heil rauskommt, wenn es kopfüber hineingestürzt ist.Experimentieren, herausfinden, wie etwas nicht  funktioniert, es wieder machen, lernen, wie es richtig geht – so entwickelt sich eine gesunde Persönlichkeit. Anders geht es auch nicht! Ein Mann in der Bibel war extrem experimentierfreudig, aber seine Experimente hatten nichts mit einem gesunden Erkunden der Welt zu tun. „Alles, was meine Augen begehrten, entzog ich ihnen nicht“ (Pred 2,10). Das Experiment ging so: „Ich will es, ich bediene mich. Und schaue, wie es mir dabei geht.“ Wir lernen hier einen Mann kennen, der nicht am Leid oder an Schicksalsschlägen gescheitert ist, sondern an Vergnügen und ErfolgBuchempfehlungenKursbuch über SprücheStart in den Tag Frucht, die nach Gott schmeckt Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
905 Krampfadern verschwinden von alleine: Marco Klein

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 41:45


Fühlst du dich durch die unschönen, bläulichen Adern an deinen Beinen unwohl? Spürst du die Last, die Krampfadern auf deinen Alltag, deine Beweglichkeit und dein Wohlbefinden legen? Leidest du unter ständiger Sorge um schwerwiegende Folgeerkrankungen? Es ist Zeit, dich von diesen belastenden Gefühlen zu befreien. Entdecke jetzt eine innovative Methode, die dir dabei helfen kann, ein Leben ohne die ständige Präsenz von Krampfadern zu führen. Bleib dran, denn wir öffnen dir die Tür zu einem neuen, freieren Lebensgefühl.   Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

NDR Info - Radio-Visite
Radio-Visite: Schulterschmerzen - was steckt dahinter, was hilft?

NDR Info - Radio-Visite

Play Episode Listen Later May 9, 2023 4:37


Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Gelenkbeschwerden. Oft liegt es an Muskeln, Sehnen und Bändern. Häufige Ursachen sind auch eine Entzündung, Arthrose oder Verkalkung. In den meisten Fällen hilft bereits gezieltes Training.

Life Channel Portal - Format : Talk
Spitzenkoch Res Hubler – Ein Leben vor und nach dem Herz-Notfall

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 48:44


Der preisgekrönte ehemalige Gastwirt Res Hubler (17 Gault Millau-Punkte, 1 Michelin-Stern) ist auch mit über 70 Jahren noch bei bester Gesundheit – bis im Oktober 2021 völlig unerwartet lebensbedrohliche Herzprobleme auftauchen. Eine Untersuchung ergibt eine Herzkranzgefäss-Verkalkung. Die linke Seite des Herzens wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Sein Leben hängt an einem seidenen Faden. Und in den Händen der Ärzte, die eine Operation starten und vier Bypässe legen. Der Spitzengastronom überlebt. Doch als er auf der Intensivstation aufwacht, spürt er sich kaum mehr. «Ich war wie losgelöst von meinem Körper und fühlte mich schwach. Dafür spürte ich auf einmal der Friede und die Wärme Gottes umso intensiver!» Seine Beziehung zu Gott sei durch diese Extremerfahrung im Spital nochmals tiefer geworden. Welche Prioritäten Res Hubler im neu geschenkten Leben setzt, erzählt er im Talk. Ausserdem blickt er im Gespräch mit Hansjörg Keller auf sein Leben als Spitzenkoch zurück, in dem er unter anderem durch einen verheerenden Brand gezwungen war, sich und sein Restaurant immer wieder neu zu erfinden. Zitate von Res Hubler «Die Beziehung zu Gott ist ein Prozess, der einmal begann und bis heute weitergeht.» «Gott antwortet nicht aus einem Lautsprecher, oder durch spektakuläre Zeichen, aber ich staune, dass ich meistens zur Ruhe komme oder Gedanken habe, die ich vorher nicht kannte.» «Ich habe mir immer die Zeit genommen unseren Töchtern gute Nacht zu sagen. Dieser Moment hatte auch in hektischen Zeiten Platz.» «Eine gemeinsame Herausforderung schweisst auch zusammen. In diesem Sinn teilten wir Erfolge und lösten Probleme gemeinsam.» «Motto: Freude am Freude bereiten.»

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Der große Bruce Lee sagte einmal, dass wir "wie Wasser" sein sollen. Genau sagte er: "Leere Deinen Geist! Sei ohne feste Gestalt und Form, so wie Wasser. Wenn man Wasser in eine Tasse füllt, wird es zur Tasse. Füllt man es in eine Flasche, wird es zur Flasche, füllt man es in einen Teekessel, wird es zum Teekessel. Wasser kann fließen, oder es kann zerstören: Sei Wasser, mein Freund!" Die Aussage des Kampfkünstlers war sicherlich auf seinen Stil bezogen, allerdings hat diese Aussage auf das ganze Leben gesehen eine große Bedeutung. Ich sehe die Kernaussage darin, dass wir uns anpassen können (und müssen), neue Situationen nicht bewerten sollten, und uns nicht gegen neue Umstände sträuben dürfen. Wichtig dabei zu überlegen ist, dass wir aus ca. 80 % Wasser zusammengesetzt sind, das Wasser unser Hauptbestandteil ist. Wasser ist Leben, ohne Wasser vertrocknen wir, die Erde benötigt Wasser, alle Lebewesen sind abhängig vom Wasser. Wenn Bruce Lee also den Ratschlag gab "sei wie Wasser", dann hat dieser Tipp mehrere tiefgreifende Komponenten. Wenn wir uns auf das Wasser in unsere Inneren konzentrieren, dann können wir das Fliessen des Blutes förmlich hören, der Austausch unserer Körpersäfte ist essentiell für eine gute Gesundheit. Ich für meinen Teil widme dem Wasser viel Zeit und Mühe, ich kaufe das "beste" Mineralwasser, das es gibt, ich habe mich lange in Studien darüber informiert, den Wasserhändler meines Vertrauens ausgiebig befragt, trinke ziemlich genau 3 Liter am Tag, in wenigen, grösseren Portionen, Wasser ist für mich faszinierend. Und selbstverständlich versuche ich über den Tag, meinen Körper fliessen zu lassen, alle Dinge so zu erledigen, wie es ein Mensch tut, der sich des vielen Wassers in seinem Körper auch bewußt ist, der sich Gedanken über das Wasser gemacht hat, der "EINS" mit dem Wasser ist. Wer schon einmal einen Eimer mit Wasser getragen hat, der kann mir hier geistig folgen. Wasser bewegt sich auf ganz eigenartige Weise, es schappt und blubbert, fliesst und macht Gegenbewegungen, es stürzt und ruht, es macht Geräusche und es wird wieder still, Wasser ist wie sonst nichts auf der Welt. Und ich erneuere das Wasser in mir ständig, ähnlich einem stehenden Tümpel bildet sich sonst Brackwasser, und das will ich nicht in mir wissen. Da mache ich gezielt etwas dagegen, ich bin ein Wassersüchtiger. Selbst für meinen Frühkaffee kaufe ich ein besonderes Wasser, seit ich der Verkalkung meiner Kaffeemaschine zusehen konnte. Ich bin wie Wasser! Wer bekommt den besten Platz, das beste Wasser, die beste Speise, nicht ich - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Fleischzeit - Carnivore and more
Im Gespräch mit Heilpraktiker Marc Richter - Frauenheilkunde, Haarmineralanalyse, Fleisch, Vitamin D, Hormonimbalance, Stoffwechselstörung

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 70:45


Marc ist ganzheitlicher Heilpraktiker, der sich auf Frauenheilkunde spezialisiert hat. Mit der Haarmineralanalyse hat er gute Erfolge erzielt. Auf diese Weise kann er erkennen, wenn eine Stoffwechselstörung vorliegt, eine Hormonimbalance im Bereich der Schilddrüsenhormone oder der Sexualhormone sowie eine Nebennierenschwäche. Durch gezielte Supplementation können diese Ungleichgewichte dann wiederhergestellt werden. Des Weiteren geht es um den Einfluss von Koffein auf den Adrenalinspiegel und die Funktion der Nebennieren. Ist eine Supplementation von Vitamin D sinnvoll? Calcium als wichtigster Mineralstoff deutet auf innere Verkalkung hin. Unterschied zwischen Blutanalyse und Haarmineralanalyse. Calcium/Phosphor-Verhältnis. Karies heilen. Milchprodukte, A2-Kasein, Ziegen- und Schafsmilch, Jersey-Kuh. Nervensystem und seine Auswirkungen auf körperliche Anzeichen. Entgiftung unmöglich mit Stressoren. Infusionen mit Vitamin C oder anderen Vitaminen. Wie sinnvoll ist die Supplementation mit Omega-3? Östrogene in Sojaprodukten und sojagefüttertem Fleisch. Wie wichtig ist gute Fleischqualität? Ihr findet Marc auf Instagram unter @marc.richter.heilpraktiker oder auf Telegram unter @holisticrichter. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit und Dave Niedermayr berichten nach zwei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewen sie andere Carnivoren.Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast, @fastencoachdave, @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deZur Salzmische von Dave oder zu seinen Coaching beim Fasten oder bei Carnivore kontaktiert ihr ihn unter dave@salzmische.de oder unter der Telefonnummer +49 1515 9454596.Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Installateur TV Podcast

Link3 nimmt die Natur zum Vorbild und erspart der Heizung unnötige Arbeit. Das Resultat ist Einsparung durch höhere Effizienz und in weiterer Folge eine höhere Lebensdauer. In weiterer Folge verringern sich auch Wartungs- und Instandhaltungskosten. Zusätzlich profitiert man von den hohen Vorteilen wie Sicherheit gegen Verkalkung und Stromausfall.

Der Herzerklärer
Herzschmerz ohne Befund

Der Herzerklärer

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 25:10


Häufig liegt dem Brustschmerz eine Angina pectoris bedingt durch eine koronare Herzerkrankung (= Verkalkung der Herzkranzgefäße) mit drohendem Herzinfarkt zu Grunde. Aber nicht immer! Doch relativ häufig kommt es zum wiederkehrenden Auftreten von pectanginösen Beschwerden, denen jedoch keine Verkalkung der Herzkranzgefäße als Ursache zugrunde liegt. In dieser Ausgabe geht es um die Verbindung zwischen Herz und Seele und um die Frage, wie seelische Belastung über eine Fehlsteuerung des vegetativen Nervensystems auf der einen Seite zu einer Fehlfunktion des Immunsystems führt aber eben auch und das ist der Hauptteil dieser Ausgabe, zum Druck auf der Brust, der einer Angina pectoris sehr ähneln kann. Trotzdem sollten Sie im Zweifelsfall nicht zögern bei Druck auf der Brust sofort in ein Krankenhaus zu gehen, um einen drohenden Herzinfarkt auszuschließen. Ist der Druck plötzlich und massiv (wie ein Vernichtungsschmerz) rufen Sie bitte den Rettungsdienst unter 112 an! In dieser Folge erläutere ich anhand einer fiktiven, gleichwohl typischen Kasuistik die Hintergründe der Krankheitsentstehung, sowie das mögliche diagnostische und therapeutische Vorgehen. Nachfolgend die Links zu den angesprochenen Inhalten im Podcast: Das Gerät, mit welchem Ärzte akustisch eine koronare Herzerkrankung ausschließen können, heißt Acarix: https://acarix.com/?lang=de Ärzte, die dieses Gerät anwenden finden Sie unter: https://acarix.com/patient/finden-sie-ihre-cadscor-praxis-new/?lang=de Das HeartMath Institut Deutschland finden Sie unter: https://www.heartmathdeutschland.de/ Einen Therapeuten, der mit dieser Methode arbeitet, finden Sie unter: https://www.heartmathdeutschland.de/therapeut-finden/ Die erwähnte Creme von Weleda heißt: Aurum/Lavandula comp. Creme Diese dünn (!) auf ein Tüchlein auftragen und auf das Herz legen. Hier geht es zur Online Akademie vom Allgemeinarzt und Herzarzt der neuen Zeit von Markus Peters: https://der-herzerklaerer.de/ Hier geht es zur Praxishomepage von Herrn Peters: https://herztherapie-nord.de/

Naturheilkunde unterwegs
Folge 12 Was kann ich tun bei Gefäßverkalkung?

Naturheilkunde unterwegs

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 38:45


Bei einer koronaren Herzkrankheit, kurz KHK, sind die großen Arterien verengt, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Diese Verengung kommt durch Ablagerungen aus Fetten und anderen Substanzen, die man dann Ateriosklerose nennt. Die Folgen sind ungünstig, doch was kann ich nun genau tun um das zu verhindern oder auch den Prozess umzukehren? Das und vieles mehr erfahrt Ihr heute in meiner neuen Folge!

Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

Wie wirkt sich Corona auf unser Herz aus? Ist ein Stechen in der Brust immer gleich gefährlich? Was ist eine Verkalkung im Herzen? Und was ist dran am legendären Satz "An apple a day keeps the doctor away"?In dieser Folge gibts die Antworten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

5D Consciousness Podcast
001 Leben in der 5. Dimension - mit Josefina Arias

5D Consciousness Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 62:23


Martin spricht mit Josefina Arias, Erfolgstrainerin und Expertin für die praktische Anwendung des Gesetzes der Anziehung, über das Leben im 5D Bewusstsein. Diese Themen erwarten dich: • 5D Bewusstsein • Urvertrauen • die Aura des Menschen • übersinnliche“ Fähigkeiten • die Funktionsweise der Manifestation • die Rolle der Gefühle 02:30 Erklärung hohes Bewusstsein 05:14 Josefina erläutert die 3D-Sicht des Gehirns 05:54 Josefina erläutert 5D 06:45 „Eltern und die Schulen fördern das „Vergessen“ dieser Fähigkeiten, weil es dafür keine Beweise gibt.“ 07:28 „Jeder Mensch ist hellsichtig. Babys und Kleinkinder kommunizieren telepathisch. Sie sind im 5D-Bewusstsein. Es liegt in unserer Natur.“ 08:20 Martin spricht davon, wie Menschen oft lächerlich gemacht werden, wenn sie offen über übersinnliche Eindrücke, bzw. Erfahrungen reden. 10:01 Josefina schildert, wie sie ihre multidimensionalen Fähigkeiten überfordert haben. 10:44 Josefina beschreibt die Wende, als sie es plötzlich cool fand, diese Fähigkeiten zu haben und warum. 12:01 Josefina beschreibt sehr präzise, wie sie die Aura bei anderen wahrnimmt und wie der Verstand darauf reagieren kann 14:43 Kilian-Fotografie und deren Schwachstelle 15:28 Josefina erklärt genau, was die Aura ist. 16:18 Schwingung auf atomarer Ebene 16:54 Energiefelder, verdichtetes Licht, Anatomie, heilige Geometrie, goldener Schnitt 19:51 Josefina erwähnt die Kostbarkeit des Lebens. 20:29 Momentaner Zustand der Menschen als das Verpuppungsstadium in unserer Metamorphose. 21:33 Josefina spricht von Entscheidung zwischen dem Verbleiben in der negativen Sichtweise und dem Vertrauen zur eigenen Macht, sowie dem Energie-Shift. 23:41 Gefühle im 5D: Leichtigkeit des Seins, im Flow zu sein, das Leben genießen 26:13 Josefina beschreibt, warum viele Menschen nicht in der Freude leben. 27:53 Martin erzählt über seine Erfahrung mit Ayahuasca. 28:33 Martin spricht über das eigene 5D-Erleben in Verbindung mit der Schumann Resonanz 30:45 Wahrheit und Weisheit spüren 32:04 Gesetz der Resonanz und worauf es dabei ankommt 35:45 Josefina erklärt, warum Urvertrauen beim Manifestieren so wichtig ist und welche Rolle die Emotionen dabei spielen. 35:26 Aktueller emotionalen Zustand der Menschen, die Hintergründe und die Lösung 41:31 Zulassen von Gefühlen 44:44 Erfahrung des Höheren Selbst 49:35 Heilung durch die weibliche Kraft 50:16 Gender-Agenda und wie wichtig es ist, dass beide Geschlechter wieder in ihre Urkraft kommen. 54:22 Zirbeldrüse und deren „Verkalkung“ 55:47 Glaubenssätze 56:44 Tipps für hohe Schwingung Kontakt zu Josefina: https://josefina-arias.ch/ 5D Consciousness Podcast - dein Energie- und Informationsdownload für den Aufstieg in die 5. Dimension. Dein Gastgeber ist Martin Pleissner, Gründer der Bewusstseinsbewegung 5D Movement. Beim 5D Movement kommen bewusste Menschen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: die Erschaffung einer 5D Gesellschaft. Bei uns findest du wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten, bewusstseinserweiternde Erkenntnisse, Halt und Vertrauen während der Zeit des großen Wandels und eine Community von Menschen, die gemeinsam die neue Zeit gestalten. Wir freuen uns auf dich! Näheres auf unserer Website 5d-movement.com

HOW TO GET FIT
Zitronen-Knoblauch-Kur gegen Verkalkung

HOW TO GET FIT

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 6:16


Eine Zitronen Knoblauch Kur gegen Verkalkung, ok, hört sich erstmal gruselig an, aber ich kann dich beruhigen, dass es nicht so gruselig ist. Vor allem stinkst du nicht nach Knobi, da die Zitronen den Knoblauchgeruch neutralisieren. Ich spreche aus Erfahrung, mein Mann und ich machen das jetzt seit Samstag, also seit 5 Tagen :-) Du erfährst in dieser Folge, für was das gut ist, was du dafür alles brauchst (Zutaten/Zubereitung) und wer aber auch diese Kur nicht machen sollte.

Neutron
Neue Funktion der RNA - wie sie in Zukunft gegen Gefäßverkalkungen helfen soll

Neutron

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 17:56


Forscher der LMU München haben eine neue Funktion der RNA entdeckt. Sie soll in der Lage sein bestimmte Enzyme zu stoppen/hemmen, die für die Verkalkung von Gefäßen zuständig ist. Gefäßverkalkung oder auch Ateroskelose ist eine der häufigsten Todesursachen der Welt. Wie genau die RNA funktioniert, wie die Forscher die neue Funktion entdeckt haben und wie die Entdeckung der Medizin in Zukunft helfen kann - das erfahrt ihr alles in dieser Folge NEUtron

GesundZeit
#006 Medikamente gleich Symptome verschieben?

GesundZeit

Play Episode Listen Later Jan 25, 2019 27:12


Ob Handwerker, Verkäufer oder hochqualifizierte Berater… sie alle werden nach Ergebnis, nach erbrachter Leistung bezahlt. Nur bei Ärzten ist das anders, warum eigentlich? Weil wir sie unsichtbar, auf Basis eines, von der Pharma- Industrie geförderten, Systems bezahlen, in dem der Arzt selbst gezwungen ist, im 10-Minuten-Takt Menschen und Schicksale abzuwickeln und ihnen nach Katalog Medikamente zu verabreichen. Gesundheitsfürsorge sieht anders aus. Doch wir wollen hier niemanden schlecht reden, sondern Dir anhand konkreter Beispiele bildhaft zeigen, was Medikamente und Pillen mit Dir machen! Gesundheitslehrer Florian Sauer erklärt die Ursachen und den Weg von Migräne, Bluthochdruck und den typischen Erkältungssymptomen, welche die meisten Menschen heute zum Arzt führen. Er erklärt, wie die Krankheits- Anzeichen entstehen und was Medikamente tatsächlich „gegen“ sie ausrichten können. Wir werfen außerdem einen besorgten Blick auf den Weg, den Arzneimittel nehmen, wenn sie durch Deinen Körper erstmal durch sind – man sieht sich bekanntlich immer zweimal im Leben Diese Podcast- Folge soll Dich ermutigen, bei Deinem nächsten Arztbesuch mehr Fragen zu stellen, Dich zu informieren, zu bilden und Deinen Körper kennenzulernen, also zu einem selbstverantwortlichen, mündigen Patienten zu werden, denn das System und die Ärzte können sich nur ändern, wenn DU mit DEINEM Verhalten die Nachfrage veränderst! Was Du im Podcast lernst: Paradox: Das Zahlungs- und Abrechnungssystem von Ärzten, Kassen und Pharma Aus eigener Tasche: Private Krankenkassen und die Hoffnung auf alternative, wirksame Behandlungsmethoden Beispiel 1: Entstehung von Migräne durch Ammoniak statt Wasser – Warum dann Aspirin? Beispiel 2: verdünntes Blut löst keine Verkalkung und – wohin mit der Magensäure? Leaky Gut, Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa: moderne Begleiter einer übersäuerten Gesellschaft Beispiel 3: Virenbuffet und Erkältungswelle als natürliche Ausscheidungs- Bemühungen Deines Körpers DU bist die Chance: Deine Selbstverantwortung öffnet Türen für neue Wege, hab Mut!   Unsere Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Als Dankeschön bekommst Du 4 Videos geschenkt mit Rezepten für gesundes Eis, Schokolade, gesunde Milch und gesunden Kaffee! Deine Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst Du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Herzlichen Dank!  So schreibst Du eine Bewertung auf iTunes: https://gruenundgesund.de/lp/anleitung-podcast-bewerten/ Shownotes: https://gruenundgesund.de/006-medikamente-gleich-symptome-verschieben/ Andreas Paffrath: Webseite: http://www.GruenUndGesund.de Facebook: https://www.facebook.com/GruenUndGesund/ Florian Sauer: Webseite: http://www.Nakurapie.de Facebook: https://www.facebook.com/florian.rawfoodlifecoach

podformation - Gesundheit & Ernährung
Atemnot, Schwindel, Brust- oder Herzschmerzen: Was tun, wenn eine Herzklappe erkrankt ist?

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017 1:50


Sie ist die häufigste Erkrankung der Herzklappen, die so genannte Aortenklappenstenose. Meist sind Verschleiß und Verkalkung im fortgeschrittenen Alter der Grund. Das kann gefährlich sein, allerdings gibt es gute Methoden der Behandlung.

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Kneipp-Medizin bei Arterienverkalkung.

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 1, 2009 50:51


Dr. med. Hermann Silberhorn, Kneipp Arzt, Bad Wörishofen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Detektion, Quantifizierung und morphologische Charakterisierung atherosklerotischer Läsionen der Koronargefäße mit der kardialen Mehrschicht-Spiral-Computertomographie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jun 14, 2007


Der technische Fortschritt im Bereich der kardialen Computertomographie ermöglicht durch die Einführung der Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) und die damit verbundene verbesserte zeitliche wie auch räumliche Auflösung neue Möglichkeiten in der nicht invasiven Diagnostik der koronaren Herzerkrankung (KHK). Die Grundlage dieser Erkrankung bilden atherosklerotische Veränderungen der Herzkranzgefäße. Mit Hilfe der MSCT lässt sich diese auf zwei unterschiedliche Arten darstellen. Zum einen kommt hierbei die Detektion von Koronarkalk in einem nativen CT-Scan zum Einsatz. Kalk spiegelt nicht nur das Vorhandensein von atherosklerotischen Läsionen wieder, sondern die Menge an Verkalkung, quantifizierbar in unterschiedlichen Scores (Agatston-Score, Kalkvolumen- und Massescore) korreliert mit dem Ausmaß der koronaren Atherosklerose. Allerdings müssen atherosklerotische Plaques nicht zwangsläufig Kalkeinlagerungen aufweisen. Durch die zusätzliche Applikation eines Kontrastmittels gelingt die Darstellung der Koronargefäße in ihrem gesamten Verlauf sowie zudem von Wandveränderungen dieser epikardialen Arterien. Eine beträchtliche Zahl von Studien an kleineren Patientenkollektiven konnte zeigen, dass sich mit Hilfe dieser Modalität mittel- bis höchstgradige Stenosen detektieren lassen. In der vorliegenden Arbeit wurde der diagnostische Stellenwert der kontrastmittelverstärkten MSCT-Angiographie (MSCTA) zur morphologischen Differenzierung und Quantifizierung atherosklerotischer Plaques der Herzkranzgefäße (Plaque-Imaging) evaluiert. In einer Vergleichsstudie mit dem intravaskulären Ultraschall, dem derzeitigen Goldstandard, an 46 konsekutiven Patienten sollte die Sensitivität und Spezifität der 16-Zeilen-CT-Angiographie (Sensation 16, Siemens Medical Solutions, Forchheim, Deutschland) bei der morphologischen Klassifizierung der Plaques untersucht werden. Hierbei wurden mit der MSCTA in 62 von 80 (78%) 3-mm-Koronarsubsegmenten echoarme weiche Läsionen richtig identifiziert. 87 von 112 (78%) Subsegmenten enthielten nach CT-Analyse echoreiche fibröse Läsionen und in 150 von 158 (95%) Subsegmenten konnten verkalkte Areale richtig detektiert werden. In 484 von 525 (92%) Gefäßabschnitten ließen sich atherosklerotische Veränderungen richtig ausschließen. Vorraussetzung waren hierbei eine minimale mittlere Dicke des Plaques von 1,5 mm und ein minimaler mittlerer EEM-Durchmesser des analysierten Segments von 2,5 mm im intravaskulären Ultraschall (IVUS). Entsprechend der verschiedenen Plaquemorphologien im IVUS konnten signifikant unterschiedliche CT-Dichtewerte für echoarme weiche Läsionen von 49 ± 22 Hounsfield-Einheiten (HU) bei einer Spannweite von 14 bis 82 HU, für echoreiche fibröse Areale von 91 ± 22 HU (Spannweite: 34 bis 125 HU) und für kalzifizierte Plaques von 391 ± 156 HU (Spannweite: 162 bis 820 HU) berechnet werden. Damit zeigte sich eine Dichtewert-Überlappung innerhalb der nicht kalzifizierten Läsionen, die sich durch die Natur atherosklerotischer Veränderungen als auch durch die Messunschärfe des IVUS erklären lässt: demnach ist eine strikte Trennung zwischen echoarmen und echoreichen Gewebeanteilen selbst mit dieser invasiven Modalität nicht eindeutig möglich, vor allem unter dem Gesichtspunkt des pathologischen Prozesses der Atherosklerose an sich, bei dem unterschiedliche Stadien von Veränderungen nebeneinander und auch innerhalb eines erkrankten Abschnitts existieren können. Basierend auf diesen Erkenntnissen initiierten wir eine weitere Studie, die eine hypothetische Variabilität hinsichtlich der vorherrschenden Plaquemorphologie bei Patienten mit einer unterschiedlichen Manifestation einer KHK herausarbeiten sollte. Dazu wurden 21 Patienten (18 Männer, 3 Frauen, mittleres Alter: 64,3 ± 8 Jahre) mit einem akuten Myokardinfarkt (AMI) als Erstmanifestation in der unmittelbaren Vorgeschichte (14 ± 5 Tage), sowie 19 Patienten (17 Männer, 2 Frauen, mittleres Alter: 68,5 ± 9 Jahre) mit einer stabilen Angina pectoris-Symptomatik (SAP) eingeschlossen. Mit Hilfe eines 4-Zeilen-Scanners (Volume Zoom, Siemens Medical Solutions, Forchheim, Deutschland) ließen sich signifikante Unterschiede beider Gruppen bezüglich der atherosklerotischen Plaquelast einerseits und der vorherrschenden Morphologie andererseits aufzeigen, die eine enge Korrelation zum klinischen Beschwerdebild aufwiesen. So konnten wir in dem SAP-Kollektiv insgesamt signifikant mehr Koronarkalk und verkalkte Plaquefläche nachweisen (Kalkvolumenscore: 631,4 ± 676,3 vs. 322,4 ± 366,2 [p < 0,04]; Fläche verkalkter Läsionen: 141,88 mm2 vs. 56,9 mm2 [p < 0,003]). Die AMI-Patienten wiesen im Gegenzug insgesamt weniger Plaquefläche auf, die von signifikant mehr nicht verkalkten Läsionen eingenommen wurde (Gesamtplaquefläche: 121,2 mm2 vs. 187,88 mm2 [p < 0,005]; Fläche nicht verkalkter Areale: 26,7 mm2 vs. 7,3 mm2 [p < 0,001]). Damit konnten wir erstmalig, nicht invasiv Unterschiede hinsichtlich der Plaquezusammensetzung und –last bei Patientenkollektiven mit einer unterschiedlichen klinischen Manifestation der koronaren Herzerkrankung bestätigen. Zusammengenommen eröffnet die MSCTA als derzeit einzige nicht invasive Methode, die Möglichkeit einer zuverlässigen Detektion koronarer Plaques. Dies könnte sich nutzbringend bei der Risikostratifizierung zukünftiger koronarer Ereignisse asymptomatischer, wie auch symptomatischer Patienten einsetzten lassen. Außerdem gestattet diese Modalität, zumindest theoretisch, ein nicht invasives Follow-up der Plaqueprogression oder möglicher Effekte medikamentöser Therapiestrategien. Größere Studien, vor allem an Patientenkollektiven mit einer geringen Pretest-Wahrscheinlichkeit für eine KHK müssen folgen, um den klinischen Stellenwert dieses vielversprechenden Verfahrens in prospektiven Ansätzen zu evaluieren.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen ausgewählter Nierenkrankheiten beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


Um Häufigkeit, Bedeutung und diätetische Ursachen veränderter Nieren beim Frettchen zu erarbeiten, wurden die Nieren von 63 Heimtieren und 120 Labortieren sonographisch untersucht und Fütterungsanalysen durchgeführt. Anatomische Studien an gesunden Nieren wurden für den Vergleich mit den veränderten Nieren angefertigt. Die Untersuchungen zur Anatomie ergaben für das Frettchen Nieren vom einfachen glatten und einwarzigen Typ. Des Weiteren konnten mithilfe von anatomischen Präparationen, der Korrosionstechnik und sonographischen Untersuchungen 5 – 7 dorsale und ventrale Recessus pelvis in den Nieren der Frettchen dargestellt werden. Die Niere der Frettchen gehört somit zu den Recessusnieren. Bei 22 der 63 Heimtiere und bei 58 der 120 Labortiere wurden sonographisch zystische Veränderungen der Nieren gefunden. Die Häufigkeit des Auftretens der Zysten ist hier weitaus höher als in bisher beschriebenen Untersuchungen. Es konnte anatomisch und histologisch eine Assoziation der Zysten mit den Recessus pelvis gezeigt werden. Die Zysten waren in Anzahl, Lokalisation und Größe nicht mit der PKD der Katze oder des Menschen vergleichbar. Die Befunde weisen auf eine kongenitale Nierenkrankheit der Frettchen hin. Bei 37 der 63 Heimtiere stellte sich das Nierenmark, ähnlich renalen Verkalkungen, hyperechogen, dar. Dieser Befund konnte bei keinem der Labortiere im sonographischen Bild nachgewiesen werden. 4 Heimtiere und 1 Labortier hatten eine beginnende Hydronephrose, 2 der Tiere wiesen zusätzlich einen Hydroureter auf. Eine Urolithiasis konnte bei keinem der untersuchten Frettchen sonographisch dargestellt werden. Nebenbefunde in der Histologie der Nieren der Labortiere waren Kalkablagerungen in den Tubuli und kristalline Strukturen im Nierenparenchym, die sich sonographisch nicht darstellten. Die Kalkablagerungen könnten ein Hinweis auf eine beginnende renale Verkalkung sein. Die kristallinen Strukturen sind vermutlich Harnsäureablagerungen. Die Untersuchungen zur Fütterung der Heimtiere und Labortiere zeigten, dass die Tiere generell eine Nährstoffüberversorgung aufwiesen. Dies galt vor allem für die Energie-, Rohprotein- und Rohfettversorgung der Heimtiere. Die im sonographischen Bild gefundenen vermuteten Verkalkungen des Nierenmarks der Heimtiere hängen möglicherweise mit einer Kalzium- und Phosphorüberversorgung zusammen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Detektion und Quantifizierung von Koronarkalk mittels Elektronenstrahl-Tomographie und konventioneller Computertomographie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 11, 2004


Als Goldstandard der nicht-invasiven Erfassung der Verkalkungen der Herzkranzgefäße gilt bisher die Elektronenstrahl-Computertomographie. Wie die vorliegende Arbeit aufzeigt, ist die konventionelle Computertomographie mit EKG-Triggerung in der Lage die Ergebnisse der Elektronenstrahl-Computertomographie bei der Detektion und Quantifizierung atherosklerotischer Veränderungen der Herzkranzgefäße mit hoher Genauigkeit zu reproduzieren und damit auch mit den flächendeckend vorhandenen und ubiquitär einsetzbaren konventionellen Subsekundenscannern durchgeführt werden kann. Die konventionelle Koronarangiographie stellt den Goldstandard bei der Evaluation des Lumens der Herzkranzgefäße dar. Sie stellt jedoch eine invasive, mit seltenen Komplikationsrisiken behaftete Untersuchung dar, die gerade bei Patienten mit atypischem Brustschmerz, bzw. asymptomatischen Patienten mit einem niedrigen bis intermediären Risikoprofil einer genauen Abwägung bedarf. Das Ausmaß der verkalkten atherosklerotischen Wandveränderungen kann mit der konventionellen Katheterangiographie, einer Luminographie nur ungenügend erfasst werden. Möglichkeiten der Quantifizierung des Verkalkungsgrades fehlen vollständig. Da die Sensitivität zur Erfassung der koronaren Kalzifikationen mit dem konventionellen CT dem EBCT ebenbürtig ist, ist zu erwarten, dass in klinischen Studien auch mittels der konventionellen Computertomographie eine Ausschlussdiagnostik zur atherosklerotischen koronaren Herzkrankheit möglich sein dürfte. Weiterhin erlaubt die exakte Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse die Verlaufskontrolle der Herzkranzgefäßverkalkungen bei einer Therapie bekannter Risikofaktoren bzw. Modifizierung der Lebensweise. Da effektive Therapiekonzepte für die Behandlung und Verzögerung der Progression der koronaren Herzerkrankung zur Verfügung stehen, ist und wird die frühzeitige Erfassung der Atherosklerose der Herzkranzgefäße von zunehmender Bedeutung sein. Daten der Framingham Studie belegen, dass nahezu 50% der Individuen, die an einem plötzlichen Herztod versterben zuvor keine kardiale Symptomatik in ihrer Krankengeschichte aufweisen. Eine erst kürzlich veröffentlichte Studie demonstriert, dass das Vorhandensein von Koronarverkalkungen deutlich mit dem Auftreten akuter koronarer Ereignisse bei initial asymptomatischen Patienten assoziiert ist. Zusätzlich scheint die Wertigkeit von Verkalkungen der Herzkranzgefäße stärker mit dem Auftreten kardialer Ereignisse assoziiert zu sein, als die bekannten konventionellen Risikofaktoren (Nikotinabusus, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, usw. ...). Der Grad der Verkalkung korreliert mit der Wahrscheinlichkeit für den Patienten zukünftig ein kardiales Ereignis zu erleiden. Umso bedeutender ist daher eine zuverlässige Abschätzung eines zukünftigen Risikos für ein akutes koronares Ereignis für eine effektive und präventive Medizin. Wie die vorliegende Arbeit demonstriert, ist die konventionelle Computertomographie mit EKG-Triggerung in der Lage die Ergebnisse der Elektronenstrahl-Computertomographie bei der Detektion und Quantifizierung atherosklerotischer Veränderungen der Herzkranzgefäße mit hoher Genauigkeit zu reproduzieren und stellt daher eine Alternative der als Goldstandard angesehenen EBCT dar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Über histologische Befunde am Speiseröhrengewebe bei der Achalasie (Sogenannter Kardiospasmus)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Feb 1, 1966


In der Einleitung wird die pathologische Anatomie und Physiologie der Speiseröhrenachalasie nach den bis heute vorliegenden Untersuchungsbefunden wiedergegeben. Der derzeitige Stand des histologischen Aufbaus der normalen Speiseröhrenwand wird beschrieben. Nach einer ausführlichen Darlegung der bereits in der Literatur vorhandenen mikroskopischen und submikroskopischen Untersuchungsergebnisse der Speiseröhrenwand bei der Achalasie wird an Hand von 6 eigenen Fällen pathohistologisch die Art der qualitativen und quantitativen Veränderungen des intramuralen Nervensystems der Speiseröhre insbesondere des Speiseröhrenabschnitts unterhalb der Dilatation in Verbindung mit den Veränderungen der übrigen Strukturelemente der Speiseröhrenwand in diesem Bereich geprüft und beschrieben. Diese Untersuchungen an Gewebsstücken aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen führten zu folgendem Ergebnis: Die Mukosa aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen eines Achalasiefalles bietet keinen Anhalt für ausgeprägte entzündliche Veränderungen. Die Längs- und Ringmuskelschicht der Tunica muscularis im Übergangsbereich Oesophagus - Magen weist in allen 6 Fällen eine deutliche Hypertrophie,leichte Dissoziation der Muskelfasern und Vermehrung des Bindegewebes zwischen denselben auf. In 2 von 6 Fällen finden sich kleine ovale bis runde Infiltrate polymorphkerniger Leukozyten in den Muskelfaser-bündeln. Bei einigen Fällen sind zwischen den Muskelfaser-bündelchen vereinzelt Erythrozyteninfiltrate zu beobachten. Im Stratum intermusculare der Tunica muscularis lassen sich teils oedematöse Dissoziation, teils Vermehrung des Bindegewebes oder Sklerose in allen Fällen nachweisen. 2 der 6 Fälle zeigen um die Gefässe sowie diffus im Bindegewebe verstreut Ansammlungen polymorphkerniger Leukozyten. In einem Teil der Fälle sieht man eine vermehrte Vascularisation des intermuskulären Bindegewebes und Verdickung der Gefäßwände. Gelegentlich kann man auch Erythrozyteninfiltrate nachweisen, die wie jene im Bereich der Tunica muscularis sicher bei der Praeparatexcision entstanden sind. In einigen Fällen sind vereinzelt leicht gequollene Achsenyzlinderbruchstuecke eingestreut. Umgeben von diesen Bindegewebsverhältnissen besteht bei den meisten Ganglionanschnitten mehr oder weniger deutliche Kern- bzw. Zellzunahme pro Flächeneinheit, die zum größten Teil auf das Auftreten und die Dichte von Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernanschnitten und zum geringsten Teil auf Rundzellinfiltrate zurückzuführen ist. Die Zunahme der Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernen pro Flächeneinheit der im Schnitt getroffenen Ganglien trägt proliferativen Charakter. Die Ganglionanschnitte zeigen teilweise das Bild der Vernarbung, in einigen Fällen das Bild der Dissoziation. Nur ein Teil der im Schnitt getroffenen Ganglien enthält Ganglienzellen,sie können sogar vollkommen fehlen. Auch in Bezug auf den ganglienzellhaltigen Ganglionanschnitt lässt sich eine Verminderung in der Anzahl der Ganglienzellen feststellen. Die Ganglienzellen zeigen teils normales Aussehen, teils pathologische Veränderungen im Sinne feinkörniger oder grobkörniger Zellschwellung mit ganz vereinzelter Hauptdendritenschwellung oder im Sinne einer Kolliquationsnekrose. Ferner lassen sich an den Stellen zugrunde gegangener Nervenzellen Hüllzellknötchen nachweisen. Gelegentlich findet man in den Ganglionanschnitten neuromartige Proliferation praeganglionärer Nervenfasern. In den Anschnitten primärer extraganglionärer Faserstränge treten vorwiegend Zellen mit spindelförmigen und polymorphen Kernen auf. Bei einzelnen primären Faserbündeln kann man eine Dissoziation oder Schwellung derselben beobachten. In einzelnen Fällen besteht körniger oder vakuoliger Zerfall der in die Remak'schen Fasern eingeschmiegten Achsenzylinder. Bei einem Fall last sich eine Infiltration polymorphkerniger Leukozyten innerhalb des Anschnitts eines primären Faserstrangs nachweisen. Ferner wird an 4 Kaninchen experimentell die Frage geprüft, ob durch die therapeutische Dehnung der unteren Speiseröhre und der Kardia Zerreißungen der Muskelwand und damit Veränderungen an ihren nervösen Elementen entstehen können, welche möglicherweise das histologische Untersuchungsergebnis beeinflussen. Dabeihaben die histologischen Untersuchungen der Praeparate aus dem untersten Oesophagus und dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen vor und nach der Dehnungsbehandlung bei Kaninchen folgendes ergeben; Das durch experimentelle Dehnung erzeugte histologische Bild gleicht doch in keinem Fall den pathohistologischen Befunden von nicht gedehnten Frühfällen der Achalasie und von Achalasiefällen bei denen das Praeparat erst nach Dehnungsbehandlung bei einer später durchgeführten Operation entnommen wurde. Es ist daher anzunehmen, dass eine vorausgegangene therapeutische Dehnung des untersten Oesophagus und des Übergangsbereichs Oesophagus - Magenbei der Achalasie das pathohistologische Geschehen nur geringfügig beeinflussen wird. Aus den in der Literatur vorliegenden und eigenen histologischen Befunden,die in den einzelnen Wandschichten und Wandabschnitten der an Achalasie erkrankten Speiseröhre erhoben worden sind, lässt sich das folgende pathohistologische Gesamtbild ableiten: In der Tunica mucosa, Tunica submucosa, Tunica muscularis und besonders im Stratum intermusculare sind bei der Achalasie von den ersten Krankheitstagen an entzündliche Prozesse nachzuweisen, denen Veränderungen und Zerstörungen einzelner Gewebselemente folgen. Es werden einerseits das Muskelgewebe und das interstitielle Bindegewebe, andererseits die Nervenstrukturen der Oesophaguswand betroffen. Als Endzustand findet man eine ausgesprochene Sklerose oder wenigstens eine Vermehrung des Bindegewebes in der Submukosa, zwischen den Muskelbündeln, den einzelnen Muskelzellen und im Stratum intermusculare. Ferner wird Hypertrophie, Atrophie, hyaline Degeneration, Nekrose oder Verkalkung der Muskelfasern beobachtet. Im submikroskopischen Bild bestehen nur mehr restliche Kontakte zwischen den einzelnen glatten Muskelzellen durch Protoplasmabrücken und Membrankontakte. Zudem kommt es zu ausgedehnter Vakuolisierung des Zytoplasmas glatter Muskelzellen. Im Bereich der Ganglien kommt es zu degenerativen Veränderungen an den Ganglienzellen (Zellschwellung, Hauptdendriten-schwellung, Kolliquationsnekrose), wobei die Veränderungen bis zum restlosen Ausfall der Ganglienzellen (Hüllzellknötchenbildung) reichen können. Eine Neuropilemstruktur ist in letzterem Falle innerhalb des Ganglion nicht mehr nachweisbar. Sie wird durch Narbengewebe in Form von proliferierenden Zellen mit spindelförmigen, ovalen,runden und polymorphen Kernen ersetzt. Vereinzelt kann man in den Ganglien neuromartige Proliferation präganglionärer Nervenfasern erkennen. Die primären extraganglionären Faserstränge zeigen gelegentlich Dissoziation oder Schwellung und in einzelnen Fällen körnigen und vakuoligen Zerfall der Nervenfasern. Für die Megaoesophagusfälle im Rahmen der Chagaskrankheit kann die Ätiologie der pathohistologischen Veränderungen als geklärt gelten. Die entzündlichen Prozesse und die Plexuszerstörung im Bereich der ganzen Speiseröhrenwand lassen sich bei der Chagaskrankheit auf das Neurotoxin bzw. die toxischen Zerfallsprodukte des Trypanosoma cruzi zurückführen. Bei den Megaoesophagus- bzw. Achalasiefällen, die nicht mit einer Chagaserkrankung in Verbindung gebracht werden können und bei denen noch keine Toxine anderer Krankheitserreger oder andere Ursachen für die pathohistologischen Veränder-ungen des Plexus und anderer Elemente der Speiseröhrenwand ermittelt wurden, bleibt die Erstursache weiterhin unbekannt.