POPULARITY
Episode 64: über Schuhe & Pfeifen – Fasnacht in Luzern – ein Theater im Kino – Lotto oder Zahnarzt – 20 Zwetschgen.www.kolleg.es
Drei Wochen vor Neujahr ist es Zeit die Zweige für die Tischdekoration zu schneiden: es eignen sich Gehölze, welche vor dem Blattaustrieb blühen oder besonders zartgrüne, kleinere Blätter entfalten Gehölze mit Blüten vor Blattaustrieb Ziersträucher: Spierstrauch, Zierquitte, Kornelkirsche, Zierpflaume, Zierkirsche, Mandelbäumchen, Kätzchenweide Obstgehölze: Zwetschgen, Pflaumen, Kirschen, Nektarinen, Pfirsich Wildgehölze: Kornelkirschen, Schlehen, Wildkirsche Gehölze mit schönen Blättern Feldahorn, Birke, Buche, Eiche, Erle, Hartriegel Schnitt und Pflege Zweige mit Baumschere abschneiden, dann das Zweigende mit einem scharfen, geraden Messer 3-5cm schräg anschneiden und in der Mitte spalten, in grosse Vase mit viel kaltem Wasser stellen, an einem hellen, nicht zu warmen Ort platzieren, bei trockener Luft mit Wassersprayer befeuchten, Wasser alle 3 Tage wechseln Tischdekoration gestalten Kugelige, kleine Vasen wählen und nur wenige Zweige mit Blüten oder sich entfaltenden Blättern einstellen
Themen: Schnäppchenjagd: Zoo für zehn Euro [00:45 Min.] | Alles über Pflaumen und Zwetschgen [09:29 Min.] | Stanley Cup: Was kann dieser Becher, was andere nicht können? [15:40 Min.] | Fleisch-Tortelloni in der Geschmacksprobe [21:41 Min.]
Äpfel, Birnen, Kirschen oder auch Zwetschgen – jede Menge Sorten davon findet man auf Streuobstwiesen. Davon haben aber tatsächlich nicht nur wir Menschen etwas, sondern vor allem heimische Tier- und Pflanzenarten. Was Streuobstwiesen so besonders macht und warum wir unbedingt mehr für den Streuobstanbau tun sollten, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen ist im unterfränkischen Kreuzwertheim unterwegs und trifft dort Streuobstberaterin Michelle Horn-Cetinköprülü und Streuobstkoordinator Jonas Stelz. Ausgestattet mit Gartenschere und Säge darf Toni bei der Pflege der Obstbäume selbst mitanpacken und erfährt dabei jede Menge über das Kulturgut Streuobstwiese.
In ihrem neuen Format „Drei vor Zwölf“ versuchen Lick, Kick und Kulturpräger Ibi nach einer Tonne Chäschnöpfli und zu vielen Sport-Zigis und alten Zwetschgen ein zusammenhängendes Gespräch zu führen. Ob es gelungen ist, wissen wir nicht. Müssens uns selbst auch nochmal anhören
Der Heimat & Kulturverein in Erbach, kurz HKV Erbach, hat sich nach über 50 Jahren neu erfunden! Ein neues, junges Team ist da jetzt am Start und bringt frischen Wind in das vielleicht etwas angestaubte Image des Vereins - und vor allem ins Erbacher Kulturleben. Auch das Vereinsheim wurde ausgebaut: große Räume, Theke, Bühne, Tischkicker - alles da! Theke, Bühne, Tischkicker Neben dem alljährlichen Zwetschgenfest (längst Kult) finden viele Konzerte, Comedy- und Kabarettabende, Theateraufführungen und Kunstausstellungen statt. Das Programm ist vielfältig - und man ist auch schnell da. In Erbach sowieso - das HKV ist gleich zwischen Stadion und See zu finden - und von Ulm aus sind es auch grade mal 8 km Entfernung. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich vor Ort mit Tom Schmitt, dem Künstlerischen Leiter vom HKV Erbach getroffen. Den kennen viele allein schon von seinen „Schüttel Dein Speck“ Partys.
Wenn die Äpfel im Herbst vom Baum fallen, dann landen sie im Zweifelsfall direkt auf dem Boden. Und der leckerste ist der Kuchenboden. Herrlich. Schön mit Rum-Schlagsahne. Gut für den Teint, schlecht für das Gewicht - gerade bei älteren Männern.
Zeitlos - einfach sein. Für mehr Verbundenheit mit dir selbst, deinem Tier und der Erde.
Wie stehst Du zur Fülle? Kannst Du gut die Fülle annehmen? Wie fühlt sich die Fülle für Dich an? Als erstes möchte ich Dir sagen, dass die Fülle zu fühlen ein Geburtsrecht Deiner Seele ist. Ich möchte Dir heute eine Brücke bauen zu diesem Feld. Die Natur ist in meinen Augen die perfekte Raumhalterin der Fülle, gerade jetzt in der Erntezeit. Es gibt lauter Früchte, Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Es klingt vielleicht für Dich etwas banal aber bist du schon einmal richtig bewusst mit der Energie der Früchte zur Erntezeit in Verbindung gegangen? Vielleicht traust Du Dich auch folgendes Experiment zu wagen. Nimm eine Frucht Deiner Wahl in die Hand und erlaube das dieses Feld der Fülle in Deine Körper strömen darf und erforsche was für ein Körpergefühl sich in Dir ausbreitet. Das ist eine Möglichkeit um in die Energie der Fülle einzutauchen. Du kannst das Experiment noch etwas mehr ausdehnen. Schau in Deine Lebensbereiche und frage Dich in welchem Lebensbereich darf noch mehr Fülle entstehen? Dann schick dieses Gefühl imaginär genau in diesen Lebens und nimm wahr was es mit dir gefühlsmäßig macht. Die Energie darf vorher schon gefühlt werden bevor sie tatsächlich in Deinem Leben manifestiert. Das ist zumindest mein Erleben. Nun wünsche ich Dir ein bewusstes begegnen mit der Fülle. Teile gerne Deine Erfahrungen unter den passenden Post bei Instagram. Du findest mich unter @zeitloseinfachsein. Trage Dich gerne in die Adressliste meines Zeitlos-Letters ein, um Informationen zu meinen Online- und Offline Angeboten zu erhalten. Herzliche Grüße, Mareen
Wer sich intensiv mit Wein beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff Terroir. Schwierig auszusprechen, aber unaussprechlich wichtig – denn letztendlich sind es die Böden und das Klima, die einen Wein maßgeblich prägen. Warum das so ist, und warum ein Rheingauer Riesling eben wie ein Rheingauer Riesling schmeckt und nicht wie jeder andere Weißwein? Die Antwort darauf gibt Lou in dieser Folge. Wein der Woche: Les Aromes de France Syrah IGP https://bit.ly/3sexzFw Typische Nase, die einen an Blaubeeren, Zwetschgen, gehackte Vollmilch Schokolade, grünen Pfeffer und einen Hauch Tabak erinnern lässt. Im Geschmack überzeugt er mit seiner Würze und der mittelkräftigen Tannin – und Säurestruktur. Damit passt er perfekt zu gegrillten Lammkoteletts und Couscoussalat oder zu Gerichten mit viel Umami – wie krosse Crostini mit Linsencreme und gebratenen Pilzen. Frage der Woche: Welcher Flaschenverschluss ist der ökologisch nachhaltigste? „Anders als oft vermutet, hat die Korkeiche die bessere CO2-Bilanz. Als nachwachsender Rohstoff trägt sie zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei. Während ihres Wachstums bindet die Korkeiche CO2 aus der Luft und lagert es in ihrem Gewebe ein, was dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu verringern.” - Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
Wie wähle ich die richtigen Weine aus, erst Rot- oder doch lieber Weißwein, und welche Gläser sollte ich unbedingt im Schrank haben? In dieser Cheers!-Folge dreht sich alles um die Weinverkostung in den eigenen vier Wänden. In drei Flights führt Lou Dich und das Live-Publikum Schritt für Schritt durch alle notwendigen Steps. Außerdem gibt Lou Profi-Tipps zur optimalen Vorbereitung und verrät, was Du tun kannst, wenn der Korken mal stecken bleibt. Weine der Woche: Bio Pinot Grigio: https://bit.ly/45yhlpg Grauburgunder in Deutschland, Pinot Gris in Frankreich und Pinot Grigio in Italien – viele Synonyme, eine Rebsorte! Der italienische Klassiker erinnert in der Nase an reife Sommerbirnen, weißen Pfirsich, Cantaloupe-Melone und würzigen Ingwer. Mit seinem fruchtigen Charakter und der animierenden, aber unaufdringlichen Säurestruktur ist er ein echter Allrounder, der einfach immer geht. Aber auch zu knackigen Sommersalaten mit gegrillten Pfirsichen, zu knusprigen Supplí mit Mozzarella oder zu Pizza Hawaii liefert er eine Spitzenperformance ab. Sauvignon Blanc Neuseeland Marlborough: https://bit.ly/3NXQIC9 Dieser Weißwein aus der Rebsorte Sauvignon Blanc profitiert von den vorherrschenden klimatischen Bedingungen in Neuseeland. Aromen von Stachelbeere, Grapefruit und Passionsfrucht machen den Sauvignon zu dem perfekten Begleiter zu Meeresfrüchten und Fischgerichten oder zu Gerichten, die die grünen Aromen des Weins widerspiegeln, wie z.B. ein Risotto mit grünem Spargel. Aber auch Solo toll! Scheurebe Qualitätswein Rheinhessen weiß: https://bit.ly/3HhmbhB Genau wie Sauvignon Blanc gehört auch die Scheurebe, der auch gerne als der deutsche Sauvignon Blanc bezeichnet wird, zu den Aroma – bzw. Bukettrebsorten. Charakteristisch ist der exotische Duft nach Zitrusfrüchten, Mango, Maracuja und Johannisbeeren. Sehr oft werde Weine der Rebsorte Scheurebe süß oder lieblich ausgebaut, letztere Geschmacksrichtung trifft auch auf dieses Exemplar zu. Genial zu leicht pikanten Gerichten der vietnamesischen und chinesischen Küche oder zu würzig-fruchtigen Currys. Les Aromes De Frances Syrah Pays d´Oc IGP rot: https://bit.ly/3sexzFw Typische Nase, die einen an Blaubeeren, Zwetschgen, gehackte Vollmilch Schokolade, grünen Pfeffer und einen Hauch Tabak erinnern lässt. Im Geschmack überzeugt er mit seiner Würze und der mittelkräftigen Tannin – und Säurestruktur. Damit passt er perfekt zu gegrillten Lammkoteletts und Couscoussalat oder zu Gerichten mit viel Umami – wie krosse Crostini mit Linsencreme und gebratenen Pilzen. Overseas Shiraz Australien rot: https://bit.ly/3gvfmhg Typische Nase, die einen an Waldfrüchte wie Blaubeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren sowie gehackte Vollmilch Schokolade und eine Spur grünen Pfeffer erinnern lässt. Im Geschmack überzeugt dieser Shiraz (aka Syrah) aus dem Süden Australiens mit seinem anschmiegsamen Charakter und Fruchtigkeit. Tipp: leicht gekühlt servieren! Robert Weil Junior Grauburgunder Unique: https://bit.ly/3OXhziS Grauburgunder wie er im Buche steht. Klassische Aromen von Pfirsich, Zitronenzeste, Melone und Mandeln. Genauso unaufdringlich wie in der Nase verhält sich dieser Grauburgunder auch am Gaumen. Erfrischend, aber mit einer unaufdringlichen Säurestruktur. Ob zu fruchtigem Geflügelsalat wie bei Oma, zu Pasta al Limone, zur Brotzeit oder ganz einfach nur so Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gern an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gern auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
Die Skispringer:innen durften schon einmal rauf auf den Bock in Wisla, danach aber direkt rein in die Fußball-WM-Pause. Gut für uns: wir haben uns direkt einen von der Matte geangelt. Welcome back Karl Geiger!
Im Herbst könnt ihr nicht nur Äpfel und Birnen ernten und einlagern, ihr könnt in der kalten Jahreszeit auch Obstbäume und Obstbüsche pflanzen und euch damit optimal aufs nächste Gartenjahr vorbereiten in Sachen Fruchtgenuss: Wir sprechen daher heute über Blaubeeren, Himbeeren, Kirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen und machen auch noch einen Ausflug zu Kartoffeln und Spargel. Denn ich habe einen Gast im Podcast, der sich mit all dem ganz wunderbar auskennt. Jan Holst-Oldenburg ist gelernter Obstbaumeister und erzählt uns unter anderem über einen Schädling mit Säge am Popo. Das alles in Folge 19 von Homefarming – Mach´s dir lecker zu Hause!
Pflaumenkuchen ist sehr beliebt. Und dann stehen die Hobby-Bäcker vor der Wahl: Nimmt man Pflaumen oder Zwetschgen? Was ist da überhaupt der Unterschied
Das erste Obst, das den Herbst einläutet, sind die Pflaumen und Zwetschgen. Und bevor deren Erntezeit zu Ende geht, legen wir uns einen kleinen eingemachten Vorrat an - aber dieses Mal nicht als Mus oder Marmelade, sondern als raffiniertes Chutney. Von Helmut Gote.
Gewicht ist nicht gleich Gewicht und die einfache Formel „Fett buh, Muskeln hui!“ ist auch nicht haltbar. In unserem „Schnack und Snack“ mit Dr. med. Michael Maisch von seca lüftet er nicht nur das Geheimnis, wo die besten Kirschen und Zwetschgen zu finden sind, sondern auch, warum er heute den Satz „Sie müssen abnehmen!“ Patient:innen so nicht mehr sagen würde. Durch die sehr fundierten und doch leicht verständlichen Beschreibungen von Michael Maisch wird schnell deutlich, wieso bei den großen Gesundheitsthemen die Behandlung unbedingt auch in den Fokus nehmen muss, ob ein Fettabbau oder ein Muskelaufbau stattfindet. Gemeint sind hierbei die Adipositas, die durch eine vergrößerte Menge an Körperfett charakterisiert ist, und die Sarkopenie, dem Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft. Einfach nur Kalorien reduzieren bzw. erhöhen hilft den Patient:innen nicht. Es geht um die richtigen Nährstoffe am besten gepaart mit Training, und es geht darum, mit der BIA-Messung hinter die Kulissen des Gewichts zu schauen und die inneren Werte zu berücksichtigen. Dieser Podcast ist für all diejenigen, die (schon lange) daran zweifeln oder sich fragen, ob das Gewicht und der Body-Mass-Index (BMI) aussagekräftig sind, um den Zustand von Fitness und Gesundheit beschreiben zu können. Und er ist auch für diejenigen, die verstehen wollen, warum das ausgewogene Fett-Muskel-Verhältnis im Körper so wichtig ist. Wer mehr über die BIA-Messung erfahren möchte, findet diese auf der Website: https://www.seca.com/de_de.html oder kann seca auf Instagram https://www.instagram.com/seca oder LinkedIn https://www.linkedin.com/company/seca/ folgen. Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib gern eine E-Mail an: heike.niemeier@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
9.000 Obstbäume auf vier Plantage: In unmittelbarer Nähe von Frankfurt a. M. - in Bad Soden-Neuenhain - bewirtschaftet Familie Stamm 7,5 ha Sonderkulturfläche. Das Hauptgeschäft bilden rund 30 Sorten Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es auf Obstgut Stamm eine Plantage für Beerenobst. Dort gedeihen neben Himbeeren und Johannisbeeren mitten in Hessen auch "Exoten" wie die Mini-Kiwi, Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche. Zum Betrieb gehören ein Hofladen mit Erzeugnissen aus eigener Produktion sowie ein Panorama Café in dem es sich herrlich einkehren und über die Welt des Obstanbaus informieren lässt.Die Themen:Bäume, Co2 und kurze Transportwege. Welchen ökologischen Wert haben Obstbetriebe – auch für eine Region?Flächennutzung im Ballungsraum: Freizeit versus Landwirtschaft -wie geht das unter einen Hut?Schein und Sein, wissen, was man kauftWas ist eigentlich der Unterschied zwischen einem bäuerlichen Betrieb und einem bäuerlichen Familienbetrieb und welche Rolle spielt die Direktvermarktung? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Wie Daniel verhindert zu einem Meme zu werden, wie Bene trotz körperlich desaströser Verfassung abliefert und warum Mitja versucht Zwetschgen zu überholen.
Vogelheu ist ein Schweizer Klassiker und ein süsser Hauptgang, mit dem wir alte Brotreste verwerten können. Denn das Brot, welches geröstet wird, ist die Hauptkomponente dieses Rezepts. Koch Ramon Waser empfiehlt, helles Brot wie Weissbrot, Zopf oder Tessinerbrot zu verwenden. Von einem dunklen, schwereren Brot rät er hingegen ab. Auch verwendet Ramon für seine Version von Vogelheut kein Ei, damit es etwas leichter wird. Rezept als PDF herunterladen
Martins Mama hat heuer so viele Zwetschgen wie noch nie.
Martins Mama hat heuer so viele Zwetschgen wie noch nie.
Herbst ist Erntezeit und in Sachen Obst können wir aus dem Vollen schöpfen: Die Bäume hängen voll mit Zwetschgen, Äpfeln - und Birnen! Unsere Foodbloggerin Petra Hola-Schneider hat dafür das passende Rezept: leckere Focaccia mit Birnen.
Madame Maisch ist weiterhin als Erntehelferin in der Küche unterwegs. Diesmal hat sie Rezept-Inspirationen für die Zwetschge parat. Dank Aedeze von www.naturallygood.de kann sie ein vorzügliches Pilzgulasch mit Zwetschgen und Pute präsentieren. Dumm nur, dass die liebe EinHornerin ein kindheitliches Pilz-Trauma ihr eigen nennt. An nachkochen ist also nicht zu denken. Einen Kuchen will die EinHornerin aber nicht schon wieder backen. Die Kühltruhe ist noch voll von Apfel-Rührkuchen, Apfelkäsekuchen und Blaubeerkuchen. Außerdem liegt dort in den Tiefen des Eises auch ein Reh. Und schon ist die Idee geboren: Das Rehfilet bekommt einen Breznknödel zur Seite gelegt und eine Pflaumen-Schokoladen-Soße mit einer rassigen Chili-Note. Zwetschge? Pflaume? Nur eine Frage des Dialekts? Nach einem Telefonat mit der Verbraucherzentrale Bayern ist Madame Maisch in ihrem Element, referiert im Podcast nicht nur über die Unterschiede von Zwetschge und Pflaume, sondern beantwortet auch die Frage, woher die Zwetschge ihren Namen hat und räumt mit dem Mythos auf, dass Pilzgerichte nicht aufgewärmt werden dürfen. Die liebe EinHornerin hat jede Menge Gelingtipps im Angebot und sich damit auseinandergesetzt, warum die Bayern auf süß-herzhafte Gerichte stehen (Weißwurst mit süßem Senf lassen grüßen). Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Wie schmecken euch die Zwetschgen am besten? Im Gulasch oder lieber als Soße zum Reh? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Zwetschgen-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!
Hello and welcome! Heute spreche ich mit LUTZ FISCHER vom gleichnamigen Gemüsehof in Rheingönheim über Salat, Tomaten, Gurken - kurz: GEMÜSE. LUTZ FISCHER beliefert uns zweimal täglich mit frischen Rohstoffen. Woher diese kommen, wie sein Alltag aussieht & wie unsere langjährige Kooperation zustandekommen konnte… das erzählen wir euch heute! Das Highlight dieser Runde war der Ausblick auf unsere Zwetschgen aus Weisenheim am Sand, die in den kommenden Tagen auf unserem Zwetschgenkuchen als Leckerei vorzufinden sein werden… hmm Genauere Infos zu dem Gemüseladen: https://gohofladen.de/01944381/Hofladen_Fischer
... ist es nur eine regionale Begriffsbestimmung? Oder wie ist das nun? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/petra-kolossa/message
Durch den Spätfrost sind bei den früh blühenden Zwetschgen und Kirschbäumen die Fruchtknoten in den Blüten abgefroren, sie werden gelblich, dann schwarz und die Blüten fallen ab. Bei Pfirsich, Nektarinen und Aprikosen am Haus haben sich bereits kleine, grüne Früchte gebildet, diese haben durch die Frosteinwirkung Risse bekommen, sie werden erst nach Tagen oder sogar Wochen gelb und fallen ab. Tiefe frostige Temperaturen können auch Risse in den Zweigen und Stämmen von jungen Steinobstbäumen verursachen, durch diese können Krankheiten, wie Gummifluss (Pseudomonas syringae) eintreten und den Baum schwächen * Die Bäume weiterhin gut pflegen, z.B. vorbeugend biologische Pflanzenschutzmittel gegen Pilzbefall anwenden, da bereits im Mai / Juni die neuen Blütenknospen für das nächste Jahr gebildet werden * Abgefrorene Triebe erst im Sommer zurückschneiden, denn bei Schnittwunden können jetzt Krankheitskeime eindringen Bei den mehrmalsblühenden Rosen sind die obersten, frisch ausgetrieben Blätter zum Teil erfroren: die Rosentriebe werden auf eine nächst untere Knospe zurückgeschnitten, sie wird austreiben und Blüten tragen. Ausgepflanzten Gemüsesetzlingen auf dem Hochbeet konnte der Spätfrost weniger Schaden zufügen, denn die Kälte war näher am Boden grösser. Auf dem Gemüsebeet haben Setzlinge auch unter einem schützenden Vlies oft abgefrorene Blattränder, diese werden, sobald es wärmer geworden ist, abgepflückt. Bei kommendem Frost: Gartenbeete mit zwei Lagen Vlies gegen die Kälte schützen, das dabei entstehende Luftpolster zwischen den Vlies schützt zusätzlich.
Wie clever ist Leutnant Esterhazy? Wie verabschiedet man sich in Österreich? Schreibt man Zwetschgen mit "k"? Sind Bibi und Tina Pferdediebe? Kann man beim Synchronspringen gewinnen? Diese und mehr Fragen beantworten wir in unserer neuen Episode "Hufgeplapper vom Martinshof".
Am 2. Februar feiert die Kirche Mariä Lichtmess. Traditionell reicht man an diesem Tag Zwetschgen-Bavesen, ursprünglich ein Resteessen für Dienstboten. Wie gut die Süßspeise auch heute noch schmeckt, verrät Kathi in ihrem "Dahoam in Bayern"-Blog.
Mit großer Begeisterung erzählt Schwester Katharina einer Mitschwester, wie sie vier Eimer voll Zwetschgen verarbeitet hat. Wer begeistert ist, stellt Schwester Katharina fest, der kann auch andere begeistern - mit Geist erfüllen.
Statt Erdbeeren gibt es jetzt Zwetschgen und Mirabellen satt. Helmut Gote bereitet daraus ein ganz besonderes süßes Schmankerl zu.
Wir verputzen im Jahr über 51.000 Tonnen frische Zwetschgen und Pflaumen. Mehr als die Hälfte davon kommen "von Hier". Baden-Württemberg liegt beim Anbau auf Platz 1, mit knapp 18 Tausend Tonnen. Platz 2 geht an Rheinland-Pfalz mit knapp 11 Tausend Tonnen, gefolgt von Niedersachsen mit 5 Tausend Tonnen. Aber was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen Pflaume und Zwetschge. Welche ist besser in der Küche? Und was ist eigentlich der echte Weinbergspfirsich? Der im Supermarktregal ist nämlich eigentlich ein Plattpfirsich. Hier wartet eine kleine, feine Steinobst-Kunde auf Sie. Mit Radio Regenbogen Moderator Patrick Gruben im Gespräch mit der offiziell besten HOBBY-Köchin Katrin Bunner aus Speyer.
3, 2, 1 - verkauft. Interviews mit der Laufmasche gab's als Dankeschöns in unserem Corona-Crowdfunding-Projekt zugunsten von Kulturschaffenden in Paderborn zu erwerben. Markus und Christian haben sich das nicht zweimal sagen lassen und ein Interview gekauft. Jetzt haben wir den Deal eingelöst und es war herrlich! Eine gemütliche Laufrunde in und um das schöne Scharmede, wo Christian Müller (Geschäftsführer der Stadtwerke Paderborn) wohnt - unterwegs Wegzehrung mit Mirabellen und Zwetschgen und Gespräche über Kultur, Schützenfest mit Kranztanzen, Laufen, "alte Männer", Rauchen und mehr. Was haben eigentlich Kultur und Laufen gemeinsam...? Erfahrt Ihr in dieser Folge. Mehr zu unserem Solidaritäts-Projekt: www.kultursoli.de
Zwetschgen nach Bier - nach Nasser Sack! Eine Kurzgeschichte aus Zeiten der DDR. In der erwähnten Kneipe "Nasser Sack" hing ein Aquarell an der Wand, welches einige Postkartenverlage in Petto hatten: https://www.verlag-ludwig.de/gesamtprogramm/postkarte/hein-lot-blos-kein-woter-rin.html --- Send in a voice message: https://anchor.fm/richard-hebstreit/message
Von Verletzungen zurück in die Weltspitze? Lukas und Tobias öffnen in dieser Woche ihre Wunschbox. Auf welche Athleten aus Deutschland und Österreich die beiden hoffen, was alle drei Hoffnungsträger gemeinsam haben und was es mit den sieben Zwetschgen auf sich hat? All das gibt es in der neuen Ausgabe von Apres-Ski. Spoiler: Wir haben für diese Folge mit Thomas Dreßen (6:00), Cornelia Hütter (23:23) und Marco Schwarz (28:58) gesprochen. Und auch ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel (27:35) kommt zu Wort. ...
Lukas und Tobias öffnen in dieser Woche ihre Wunschbox. Auf welche Athleten aus Deutschland und Österreich die beiden hoffen, was alle drei Hoffnungsträger gemeinsam haben und was es mit den sieben Zwetschgen auf sich hat? All das gibt es in der neuen Ausgabe von Apres-Ski. Spoiler: Wir haben für diese Folge mit Thomas Dreßen (6:00), Cornelia Hütter (23:23) und Marco Schwarz (28:58) gesprochen. Und auch ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel (27:35) kommt zu Wort.
In unserem ersten Quick-Tipp geht es um die verschiedenen Sorten von Pflaumen und Kirschpflaumen! Selbst wilde Bäume sind weit verbreitet und überall warten Früchte wie Zwetschgen und Mirabellen, aber auch Kriechen-/Hafer-Pflaumen und Kriacherl oder Zibärtle darauf, von uns gepflückt zu werden! Und was sind eigentlich Kirschpflaumen? Und welche dieser wilden Früchte können wir essen? Das erfährst du heute in der praktischen, kurzformatigen Quick-Tipp-Serie unseres Podcasts - damit du noch schnell in den Genuss einer saftigen Ernte kommst bevor es zu spät ist! Christines Blogbeitrag zum Thema:https://tine-taufrisch.blogspot.com/2019/09/botanisches-durcheinander-pflaumen-und.htmlVmail Für Dich ist der Podcast mit Christine Volm (wild&roh) und Cheryl Bennett (ecoco). Wir tauschen uns - oftmals per Voice-Mail - über die spannendsten Entdeckungen und Gedanken im Alltag aus - und du darfst lauschen und kannst hoffentlich einige Tipps und Inspiration mitnehmen! Dabei beschäftigt uns ein gesunder, nachhaltiger Lebensstil, Wildkräuter, Wildpflanzen, Rohkost, pflanzlich-vollwertige vegane Ernährung, Reisen, Natur, Umwelt ... und was sonst so zum Leben dazu gehört.☞ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost: https://www.wildundroh.de☞ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps: https://www.ecoco.bio☞ Wenn du unseren Podcast unterstützen möchtest, hast du hier die Möglichkeit, uns sozusagen ein virtuelles Tässchen Tee zu spendieren: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast-support Danke ❀☆ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, falls es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastVmail Für Dich ist der Podcast mit Christine Volm (wild&roh) und Cheryl Bennett (ecoco). Wir tauschen uns - oftmals per Voice-Mail - über die spannendsten Entdeckungen und Gedanken im Alltag aus - und du darfst lauschen und kannst hoffentlich einige Tipps und Inspiration mitnehmen! Dabei beschäftigt uns ein gesunder, nachhaltiger Lebensstil, Wildkräuter, Wildpflanzen, Rohkost, pflanzlich-vollwertige vegane Ernährung, Reisen, Natur, Umwelt ... und was sonst so zum Leben dazu gehört.Beachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)
Ohne Kaffee geht nichts, so ist es auch mit Frühstück. Wer das Frühstücksverhalten der Leute nicht kennt, der kennt sie nicht. Am Frühstückstisch werden Allianzen geschmiedet als auch tiefe Gräben gegraben - lerne, wie Freund oder Feind frühstückt. Misty Landschaft wagt es: Kommst du mit in mein Toast-Impeperium oder vergrellt es dich zurück in dein Bio-Reich? Höre, schmatze und lerne!
Der André und die Morgenmädels-Wetter-Talk mit Micha Klein und André Hardt
Hauspflaumen, Brecht und Zwetschgen (11.09.2018) by André Hardt & Micha Klein
Holdrio!!! Der Begriff ist ein Ausruf und der Ausdruck von Freude.
Unser On-Air Konditor Florian Neef erklärt Euch in diesem Podcast, wie man Zwetschenbuchteln herstellt. Er beschreibt Euch alles ganz genau, auch die Mengenabgaben. Dann könnt ihr gleich loslegen und diese Leckerei nachbacken. Buchten sind süße gefüllte oder ungefüllte Germknödel oder -taschen, die im Ofen gebacken werden. Wir haben sie mit Zwetschgen gefüllt, Florian hat aber noch weitere Inspiration für Euch.
Wildkräuter haben im Frühling ihre Vitalstoffreiche Saison. Diesen Pflanzen liefern viel Energie die uns helfen kann, richtig fit in den Frühling zu starten. Hol sie dir kostenlos in der Natur– egal ob du in der Stadt oder auf dem Land wohnst. Wildkräuter enthalten bis zu 23 Mal so viele Vitamine & Mineralstoffe wie klassisches Kulturgemüse. Sie füllen unsere Mineral- & Vitalstoffdepots wunderbar nach dem Winter wieder auf. Im Frühjahr steckt ihre volle Kraft in den Blättern, daher ist jetzt diese beste Zeit diesen kostenlosen Schatz aus der Natur zu genießen. Zahlreiche Wildkräuter werden auch als Heilpflanzen eingesetzt, z. B. Löwenzahn regt die Entgiftung der Leber an, die Brennnessel gilt ebenfalls als Entgiftungskraut oder der Bärlauch, der den Darm gegen Pilze unterstütz. Wo finde ich Wildkräuter? im Wald im Park auf Wiesen, in Gärten etc. Hier gibt es eine Karte mit Sammelstellen, wo du kostenlos Obst & Kräuter findest. Problematik Hund oder Fuchsbandwurm im Wald oder Park Hunde hinterlassen ihre Informationskette für andere Hunde nur am Wegrand oder max. 5 m links & rechts davon. Um unbedenklich Wildkräuter im Park oder im Wald zu sammeln empfiehlt es sich, ein paar Meter weiter reinzugehen. Aus einer Analyse des Robert Koch Instituts geht hervor, dass keine Infektionsgefahr des Fuchsbandwurms beim Verzehr von Wildkräutern besteht, da dieser zum Überlebenein ein warmes & mildes Klima braucht. D. h., hält er sich auf Wildkräutern auf, ist er binnen 1 Minute tot. Das Robert Koch Institut vermutet, dass eine Infektion eher über das Knutschen von Hunden & Katzen hervorgeht. Wie bewahre ich Wildkräuter am besten auf? Empfehlung: Wildkräuter am Wochenende sammeln, in ein feuchtes Küchenpapier wickeln & verschlossen in einem Plastiktütchen oder Glasgefäß im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch entwickeln sie ein Mikroklima, wodurch sie sich perfekt 3-5 Tage halten. Bereits eine kleine Handvoll Wildkräuter, ca. 23 g, liefern eine hohe Mineral- & Vitalstoffzufuhr. Wildkräuter Rezept täglich kleine eine Handvoll Wildkräuter etwas Wasser ca. 0,15 oder 0,2 ml mixen & trinken Wildkräuter für ein ganzes Jahr sammeln & haltbar machen? Die Natur gibt uns jetzt alles was wir brauchen. Es ist sinnvoll das zu nutzen, was uns die Natur gerade bietet. Im Frühjahr haben wir die Wildkräuter, im Sommer die Beeren & Früchte sowie im Herbst z. B. Äpfel , Zwetschgen als auch Gemüse. Wir können von April bis September aus den Vollen schöpfen. Brauchen nichts kaufen was von weit her kommt, da uns die Natur alles bietet was wir brauchen, um gesund, fit, schlank & energiegeladen durch den Alltag gehen können. Fazit Der Körper baut sich darauf auf, was wir ihm zuführen. Es lohnt sich jetzt Wildkräuter zu sammeln, um mehr Energie zu erleben. Eine Vitamin- & Vitalstoffreiche Ernährung führt unweigerlich dazu, dass wir uns besser fühlen, wir gesünder sind & mehr Energie haben. Trau dich anzufangen ein paar Kräuter zu sammeln. Als Unterstützung dazu gibt es viele Möglichkeiten, z. B. Bücher, YouTube-Videos oder ein Videokurs, wo du innerhalb von 2 Stunden die 12 wichtigsten Wildkräuter für deine Gesundheit & Ernährung kennenlernst. Hier kommst du zum Kurs: www.wildkraeuterkurs.de . Die Aktion geht noch bis 7. Mai 2018. Du kannst die Videos fürs Smartphone downloaden oder ein Handout nutzen, um auf der Wiese direkt nachzuschauen. Wer ist Roman Firnkranz? Roman Firnkranz hatte nach dem Ende seiner Fußballkarriere mit Hautproblemen zu kämpfen, war ständig müde und das Gewicht stieg stetig an. Im Zuge seiner Ausbildung zum zert. Ernährungstrainer hat er eine Diplomarbeit zu grünen Smoothies geschrieben und mit der 30-Tage-Grüne-Smoothies-Challenge am 1. Jänner 2013 einen Selbstversuch gestartet. Diese leitete einen Wendepunkt in seinem Leben ein. Mit frischem Obst und Gemüse verbesserte sich das Hautbild, das Gewicht stabilisierte sich und die Energie stieg in ungeahnte Höhen. Jetzt setzt er grüne Smoothies als trojanisches Pferd ein, um Menschen beim gesunden Abnehmen und Ernährungsumstellungen zu helfen. Im Zuge dessen hat unter anderem eine der größten deutschsprachigen Grüne-Smoothies-Communties mit 111.000 Fans aufgebaut, das bestbewertete Buch auf Amazon zu grünen Smoothies geschrieben und GreenBodyRestart – Das 12-Wochen-Abnehmprogram mit grünen Smoothies ins Leben gerufen. Sein Pitch Werden deine Hosen immer enger? Fühlst du dich unwohl in deinem Körper? Oder bist du süchtig nach Kaffee, Chips & Süßigkeiten? Dann mach einen Neustart und begib dich mit grünen Smoothies auf den Weg zu einem schlanken Körper mit mehr Energie und Wohlbefinden! Denn die grünen Vitaminbomben geben deinem Körper alle lebensnotwendigen Vitalstoffe, um den Stoffwechsel zu aktivieren, die Selbstheilungskräfte zu unterstützen, den Hormonhaushalt zu harmonisieren und dein Energielevel in ungeahnte Höhen zu katapultieren. Aber das Beste: Ersetzt du täglich deine größte Hauptmahlzeit mit einer Portion grünen Smoothie, dann nimmst du auch noch jeden Tag ein bisschen Bauchspeck auf gesunde und natürliche Weise ab. Kontaktdaten: Roman Firnkranz Mail: roman@gruene-smoothies.infos Website: https://www.gruene-smoothies.info Facebook: https://www.facebook.com/GrueneSmoothiesInfo/ und http://www.facebook.com/romanfirnkranz/ Instagram: https://www.instagram.com/romanfirnkranz/ Links zu eigenen Produkten: Wildkräuterkurs Nutze die Aktion bis 7. Mai 2018! Viel Freude beim Ausprobieren. Ich freue mich auf deinen Kommentar, welche Erfahrungen du mit Wildkräuter gemacht hast. Alles Liebe Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge könnte dich auch interessieren: 093 - Roman Firnkranz: Einfach abnehmen mit grünen Smoothies Photo: @lambert