POPULARITY
Bei rund 52 Millionen Menschen in Deutschland landen gerade Wahlunterlagen für die Sozialwahl in den Briefkästen. Die Grundidee hinter der Wahl: Wer Beiträge für die Sozialversicherung zahlt, muss das Recht darauf haben, deren Entscheidungen mitbestimmen zu können. Michaela Gottfried, Pressesprecherin beim Verband der Ersatzkassen, erklärt, wie die Sozialwahl abläuft und welche Aufgabe die gewählten Sozialparlamente erfüllen. Am 14. Mai werden in der Türkei ein neues Parlament und ein neuer Präsident gewählt. Dabei tritt Kemal Kılıçdaroğlu, der gemeinsame Kandidat eines Oppositionsbündnisses, gegen den amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan an. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus Istanbul berichtet, erklärt, warum es für Erdoğan aktuell schlecht aussieht. Und sonst so? Die Corona-Warn-App geht in Rente. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Sozialwahl 2023: Was ist die Sozialwahl? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/sozialwahl-2023-rentenversicherung-krankenkasse-abstimmung-faq) - Türkei: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) - Türkei-Wahlen und Deutschland: Interessen über Werte (https://www.zeit.de/kultur/2023-04/tuerkei-wahlen-deutschland-recep-tayyip-erdogan) - Recep Tayyip Erdoğan: Der Präsident ist krankgeschrieben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/erdogan-krankheit-herzinfarkt-wahlkampf-tuerkei/komplettansicht)
Vor drei Jahren wurden die ersten Lockdowns wegen der Corona-Pandemie verhängt. Mittlerweile sind wir wieder zurück in der Normalität. Kolumnistin Ebru Taşdemir hat nur vergessen, die Apps aus der Hochphase zu deinstallieren.
Die Corona-Warn-App wird vorerst nicht mehr weiter entwickelt - sie wird Ende Mai in den sog. Schlafmodus versetzt…
Die Corona-Warn-App geht ihrem wahrscheinlichen Ende entgegen. Trotzdem kommt jetzt noch mal ein Update – und zwar eines, das wir schon vor einem Jahr gebraucht hätten: Die Möglichkeit selbst Warnungen auszulösen. Was mit der Warn-App passiert, passt nicht zusammen, kommentiert unsere Korrespondentin.
Wohl jeder erinnert sich an die ersten Tage und Wochen, als das Coronavirus wie ein Schatten über unser aller Leben lag. Soziale Einschränkungen, behördlich angeordnete Regeln, Home-Office, bis hin zu einem gesellschaftlichen Lockdown. Die Welt stand still. Im dritten Jahr der Pandemie haben wir uns im weitesten Sinne daran gewöhnt, mit dem Virus zu leben. Viele handeln zwar eigenverantwortlich, aber gerade in den Sommermonaten spielt das Virus kaum eine Rolle. Die Corona-Warn-App beispielsweise wird immer weniger genutzt und ist – wie die Pandemie – ein Stück weit in Vergessenheit geraten.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" geht es um die Frage, was uns in den kommenden Monaten erwartet. Denn der Herbst steht vor der Tür und mit ihm neue Corona-Regeln und womöglich eine neue Welle. Wie gut sind wir dieses Mal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet? Wie hart kann einen das trügerische Virus auch bei vollem Impfschutz treffen? Und was bringt eine vierte Impfung?Ihr habt Fragen an Verena? Dann bitte hier entlang. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wohl jeder erinnert sich an die ersten Tage und Wochen, als das Coronavirus wie ein Schatten über unser aller Leben lag. Soziale Einschränkungen, behördlich angeordnete Regeln, Home-Office, bis hin zu einem gesellschaftlichen Lockdown. Die Welt stand still. Im dritten Jahr der Pandemie haben wir uns im weitesten Sinne daran gewöhnt, mit dem Virus zu leben. Viele handeln zwar eigenverantwortlich, aber gerade in den Sommermonaten spielt das Virus kaum eine Rolle. Die Corona-Warn-App beispielsweise wird immer weniger genutzt und ist – wie die Pandemie – ein Stück weit in Vergessenheit geraten.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" geht es um die Frage, was uns in den kommenden Monaten erwartet. Denn der Herbst steht vor der Tür und mit ihm neue Corona-Regeln und womöglich eine neue Welle. Wie gut sind wir dieses Mal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet? Wie hart kann einen das trügerische Virus auch bei vollem Impfschutz treffen? Und was bringt eine vierte Impfung?Ihr habt Fragen an Verena? Dann bitte hier entlang.
Zwei Jahre lang war sie mein treuer Begleiter: die Corona-Warn-App. Nun fliegt die App aber von meinem Handy. Technische Gründe liegen nicht vor, mir bereitet etwas anderes Bauchschmerzen.
Die Corona-Warn-App leuchtet rot, die Apple-Health-App sagt mir, dass ich diese Woche 3.738 Schritte weniger pro Tag geschafft habe als in der Vorwoche. Die Zahl der Gadgets, die uns sagen, wie gesund wir uns gerade verhalten, ist immens – und wächst immer weiter. Wir könnten uns quasi immer virtuell beim Arzt befinden. Techkonzerne haben E-Health als überaus attraktives Geschäftsfeld für sich entdeckt. Mit VR-Fitness bis Therapeutic Gaming erreicht auch die Gamification neue Dimensionen. Die Digitalisierung der Gesundheit kann uns dabei helfen, gesünder zu leben und zu arbeiten. Allerdings stellt sich dabei auch die Frage, wer die Hoheit über all die gesammelten Daten hat.
Wie teuer ist die Corona-Warn-App? Eine Anfrage der AfD bringt Klarheit. Die Kosten gehen zwar in den dreistelligen Millionenbereich, doch im Vergleich zu fragwürdigen Großprojekten ist die Corona-Warn-App geradezu ein Schnäppchen für jeden Bundesbürger. Ein Kommentar von Kaan Gürayer.
Um Risikobegegnungen zu ermitteln, erfasst die Corona-Warn-App erfasst, wie lange und wie nah wir uns neben anderen aufgehalten haben. Wird davon jemand positiv getestet, erhalten wir eine Warnung. Da Omikron deutlich ansteckender ist, müsste die App eigentlich angepasst werden. Doch das ist gar nicht so einfach.
Die Luca-App sollte im Kampf gegen die Corona-Pandemie helfen, Kontakte nachzuverfolgen. Schon früh wiesen Experten auf Sicherheitslücken hin. Nun wurde bekannt, dass in einem Fall die Polizei auf Daten zugreifen konnte. Doch auch andere Kritik wird wieder lauter. Text: Michael Borgers | Markus Beckedahl im Gespräch mit Isabelle Kleinwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Die Corona-Warn-App hat es gezeigt: Wir können sogar Internet. Viele Formulare lassen sich mittlerweile ausdrucken und per Fax versenden. Oder als Foto per WhatsApp. Wenn es denn geht.
Die Corona-Warn-App steht in einer neuen Version für Android und iOS bereit. Der Nachweis über eine Impfung oder einen negativen Test lässt sich nun direkt bei Buchung eines Event-Tickets erbringen. So sollen längere Wartezeiten in der Winterkälte verringert werden.
Die Corona-Warn-App wird von vielen belächelt, doch sie ist ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen die Pandemie. Christian Schiffer erklärt, warum das Tool besser ist, als sein Ruf.
Die Corona-Zahlen ziehen wieder an. Auch für Geimpfte bleibt es da sinnvoll, die Corona-Warn-App zu nutzen. Unser Netzbastler Moritz Metz leistet mit einem kleinen, aber feinen Roboter Überzeugungsarbeit.
Die Politik muss die digitale Pandemiebekämpfung voranbringen, fordern Forschende der Wissenschaftsakademie Leopoldina in einem Diskussionspapier. Co-Autor Thomas Lengauer betonte im Dlf die Bedeutung der Corona-Warn-App. Sie brauche neue Features und höhere Nutzerzahlen. Thomas Lengauer im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Wir waren beim Hauptstadtkongress und sprechen kurz mit dem neuen Präsidenten, Prof. Dr. Karl M. Einhäupl. Die Corona-Warn-App wurde vor einem Jahr veröffentlicht – Zeit für eine Bilanz. Große Nachfrage gibt es bei den Digitalen Impfnachweisen, die zunächst von den Apotheken ausgestellt wurden. Bundesminister Jens Spahn möchte, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens an Fahrt aufnimmt. Wir stellen heute Studien und konkrete Beispiele für gelungene digitale Projekte vor. Wichtig: Der elektronische Heilberufsausweis muss bis 30. Juni bestellt werden, sonst drohen Kürzungen bei den Honoraren. Die digitalen Gesundheitsanwendungen sollen ab April zweitausenddreiundzwanzig Daten in die elektronische Patientenakte exportieren und deutsche E-Rezepte sollen im Ausland eingelöst werden können.
Schlechter Einstand für die deutsche Fußballnationalmannschaft: Das einzige Tor des Abends schießt zwar Mats Hummels, nur leider ins falsche Netz. Ist Mats Hummels jetzt allein Schuld an der Niederlage oder waren die Franzosen einfach eine Klasse besser? Und: Kann sich Jogis Auswahl noch zur Turniermannschaft steigern? Darüber sprechen wir mit ARD Sportreporter Martin Roschitz.Bevor es überhaupt mit dem Kicken losging, hatte ja ein Greenpeace-Aktivist auf dem Rasen der Allianz Arena eine Bruchlandung hingelegt. Wir fragen bei Bayern Aktuell Reporter Erich Wartusch nach: Was sollte diese Aktion und wie sehen die Reaktion darauf aus? Außerdem feiern wir den 1. Geburtstag der Corona Warn-App! Karsten Schwarz vom Bayern 3 Serviceteam findet sogar: Die Corona Warn-App ist die stille Heldin der Pandemie.
Die Corona-Warn-App, die im Auftrag der Bundesregierung entstanden ist, sei datenschutztechnisch eindeutig die bessere Alternative gegenüber der Luca-App, sagt Markus Beckedahl von der Online-Plattform netzpolitik.org. Es würden keine Daten an das zentralistische System eines Start-Ups übermittelt, wie dies zum Beispiel bei der Luca-App der Fall sei.
Wer braucht im Gesundheitswesen welche Daten? Sollten wir lieber mehr oder besser weniger sammeln? Und wer darf in der ePA löschen? In Teil 2 des Streitgesprächs mit dem SVR-Vorsitzenden Professor Ferdinand Gerlach und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber wollen wir das klären.
Über das neueste Update der Corona-Warn-App der Bundesregierung spricht Claudia Aichberger mit Gregor Schmalzried, Redakteur in der BR-Redaktion Netzwelt.
Noch in dieser Woche soll die Corona-Warn-App ein großes Update bekommen: Mit der Version 2.0 erhält die App die lange erwartete Check-In-Funktion. Inzwischen sind auch die Details der Umsetzung bekannt.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Corona-Warn-App wird zu wenig genutzt, die Gesundheitsämter sind überlastet: In Deutschland hakt es bei der Kontaktverfolgung. Nun liefert eine Studie Ideen für eine bessere Strategie. Sibylle Anderl im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Mon, 25 Jan 2021 07:00:00 +0000 https://t3n-podcast.podigee.io/269-neue-episode a85134a371bc4038adeadab0d276c7bc Jeden Montagmorgen berichtet die t3n Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Clubhouse, die Corona-Warn-App, Whatsapp und Signal. Der Clubhouse-Hype: Viel Spaß, aber auch Datenschutzbedenken t3n.de/news/hype-um-clubhouse-diese-1349947/ t3n.de/news/clubhouse-schattenprofile-vs-1351026/ Die Corona-Warn-App ist nicht kaputt – sie ist jetzt nur genauer t3n.de/news/corona-warn-app-…ikobegegnung-1351188/ E-Bike-Hersteller Sondors stellt futuristisches Elektromotorrad vor t3n.de/news/sondors-e-bike-m…ad-metacycle-1350578/ Whatsapp droht in der EU neuer Ärger wegen der DSGVO t3n.de/news/whatsapp-droht-e…chutz-irland-1350787/ Praxis-Tipp der Woche: Tipps und Tricks für Signal t3n.de/news/signal-messenger-tipps-tricks-1351273/ 269 full no t3n Magazin
Jeden Montagmorgen berichtet die t3n Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Clubhouse, die Corona-Warn-App, Whatsapp und Signal. 1. Der Clubhouse-Hype: Viel Spaß, aber auch Datenschutzbedenken https://t3n.de/news/hype-um-clubhouse-diese-1349947/ https://t3n.de/news/clubhouse-schattenprofile-vs-1351026/ 2. Die Corona-Warn-App ist nicht kaputt – sie ist jetzt nur genauer https://t3n.de/news/corona-warn-app-genauer-risikobegegnung-1351188/ 3. E-Bike-Hersteller Sondors stellt futuristisches Elektromotorrad vor https://t3n.de/news/sondors-e-bike-motorrad-metacycle-1350578/ 4. Whatsapp droht in der EU neuer Ärger wegen der DSGVO https://t3n.de/news/whatsapp-droht-eu-neuer-dsgvo-facebook-datenschutz-irland-1350787/ 5. Praxis-Tipp der Woche: Tipps und Tricks für Signal https://t3n.de/news/signal-messenger-tipps-tricks-1351273/
Die Infektionszahlen steigen stetig und wir befinden uns im zweiten Lockdown – es ist deutlich, die Corona-Pandemie ist noch immer nicht überstanden. Die neuen Maßnahmen sind hart, aber notwendig, um das Infektionsgeschehen runterzufahren. Aber was passiert nach dem zweiten Lockdown? Werden wir ein Déjà-vu erleben und die Zahlen steigen wieder an, bis ein nächster Lockdown ruft? Gibt es da keine Lösung? Doch – sagen zumindest die Supporter der Corona-Warn-App. Wir haben mit Christian Sauer gesprochen, er ist Teil der Digital Experten für die Corona-App Initiative. Dort stellen Forderungen an die Politik, um die App weiterzuverbreiten. Gemeinsam besprechen wir welche Forderungen das sind, wie genau die App funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und warum man sie installieren sollte. Eine wichtige Folge, die es sich einmal mehr lohnt anzuhören, weil uns dieses Thema im Moment alle betrifft! Empfehlungen der Woche Christian empfiehlt das Buch "The hard thing about hard things" von Ben Horowitz (Provisionslink) (https://amzn.to/3azUgsH)und eine Gravity Bettdecke (Provisionslink).(https://amzn.to/34zxCNh) Links zur Folge: - Hier kommt ihr zur Corona-Warn-App (https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app/corona-warn-app-app-stores-1753818) - Hier kommt ihr zu der Initiative der Digital Experten für die Corona App (https://digitalexpertenfuerdiecoronaapp.de/) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara) Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/) Wir hoffen, euch gefällt die 41. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
Die Corona-Warn-App gibt Nutzerinnen und Nutzern immer noch Rätsel auf, das belegen zahlreiche Fragen im Netz. Antworten gibt es in dieser Episode von den Bundestagsabgeordneten Anke Domscheit-Berg und Manuel Höferlin. ANZEIGE: Mit der FRITZ!Box machen Sie aus Ihrem Heim ein leistungsfähiges Netzwerk. Die FRITZ!Box ist dabei die Zentrale. Sie steuert ihr Smarthome, ist Modem, WLAN-Router, Telefonanlage und noch viel mehr – alles in einer Box. Mehr Infos: avm.de/kabelhaft See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Corona-Warn-App könnte ein wichtiger Baustein für die Kontaktverfolgung sein - könnte! Denn so wie sie jetzt ist, hilft sie wenig.
Die Corona-Warn-Apps bringen uns schon heute einer Zukunft näher, in der menschliches Verhalten transparent wird. Die Corona-Warn-App aus Polen zum Beispiel geht erschreckend weit bei der eingreifenden Kontrolle seiner Bürger/Innen. Schwappt die digitale Überwachung, die uns aus China wohl bekannt ist, immer mehr nach Europa? Ob es um Gesundheitsgefährdungen geht, Radikalisierungen, illegale Handelsbeziehungen , Bedrohungen und Gewalt... Selbst die liberalsten Politiker werden sich schwer tun zu sagen "Wird schon irgendwie gutgehen - die unbeobachtete Freiheit des Einzelnen ist ein höheres Gut als der gesellschaftliche Schutz vor Selbst- und Fremdgefährdung". Und so beginne ich mir auszumalen, wie ein transparentes Leben in einer freiheitlichen, demokratisch erprobten und wertschätzenden Gesellschaft aussehen könnte. Ich will keine Angst- und Anpassungsgesellschaft - ich will Vertrauen und Entspannung. Und Authentizität und Kreativität. Ob wir das schaffen?
- Wenn Schulen mit ihrer Entscheidung alleine gelassen werden. Was tun, wenn Schüler über ihre Corona-App rot gewarnt werden? Verwirrung an einem Münchner Gymnasium und auch andere Schulleiter wünschen sich mehr Unterstützung vom Kultusministerium - Der kleine Max hat Angst um seinen Bruder: nach dem Zugunglück von Bruckberg schreibt er dem Bürgermeister einen Brief und bittet ihn um eine Brücke über die Gleise - Wie Corona unser Leben verändert. Gerade die Arzthelferinnen wissen nicht mehr, wo sie zuerst anpacken sollen. Sie würden sich über mehr Geld und einen extra Bonus freuen
Ein "zahnloser Tiger" sei die Corona-Warn-App! So schallt es heute aus Bayern, aus dem Munde des Ministerpräsidenten Markus Söder, der Nachbesserungen fordert, damit die App auch tatsächlich wirksam werden könne. Nicht die einzige Kritik an der App.
Die Corona-Warn-App spaltet nach wie vor die Gemüter. Mehr Überwachungstool oder doch eine ordentliche Unterstützung bei der Bekämpfung von Corona / Covid-19?. Bei den Datenschutzhelden haben wir die Diskussion rund um die App von Anfang an im Auge behalten und uns unsere eigene Meinung gebildet - speziell auch unter dem Aspekt Datenschutz. Diese Meinung wollen wir dir nicht vorenthalten. Viel Spaß mit "3 Sätze zur Corona-Warn-App / Installieren oder nicht installieren?". --- Nützliche Links: Linus Neumann, Wikipedia Podcast, Logbuch Netzpolitik Podcast, UKW, Corona-Warn-App Chaos Computer Club Chaos Computer Club Contact Tracing Requirements Corona-Warn-App Github, Corona-Warn-App BR, Corona-Warn-App Chip.de, Corona-Warn-App Updates Bo.de, Corona Warn App Kilug SWR Corona-Warn-App Kosten rnd.de Corona-Warn-App Kosten Tagesspiegel, Corona-Warn-App Kosten rbb-online.de, Corona-Warn-App Kosten --- Du hättest gerne jede Menge Basiswissen, Tipps und Tricks rund um das Thema Datenschutz und Social Media? Dann schau doch mal bei unserem Workshop/Webinar vorbei! Online- und Offline-Teilnahme sind möglich: https://www.datenschutzhelden.eu/datenschutz-und-social-media/ --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Caffeine Hits", Diego Martinez | Cover-Image: Logo: https://www.coronawarn.app/
17,2 Millionen Downloads: Diese Zahl scheint zumindest vordergründig für einen Erfolg der Corona-Warn-App zu sprechen. Nun geht es aber um den Alltagstest: Was mache ich, wenn meine App einen Risikokontakt anzeigt? Kann sie wirklich helfen, Infektionsketten zu unterbrechen? Auf diese Fragen antwortet Dr. Ute Teichert, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen im Gespräch mit Moderatorin Anja Kopf. (ab Minute 13:07) Außerdem beantwortet Dr. Dennis Ballwieser Ihre Zuschriften. Dabei geht es um die Frage der Desinfekton von Flächen, Autos und der Hände. Und ob man sich mit den geeigneten Hygieneregeln auch wieder ohne größeres Risiko zu Chorproben treffen kann. (ab Minute 1:38) Infos zu unserem Gast: https://www.akademie-oegw.de/die-akademie/unser-team/ute-teichert.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de
Die Corona-Warn-App stand vermehrt in der Kritik. Warum die App trotzdem funktioniert und was es mit den Fehlermeldungen auf sich hat, ist Thema in der neuen Folge. Das und einige andere Fragen beantworten Rainer Knirsch, Pressesprecher Telekom gemeinsam mit Hilmar Schepp, Pressesprecher #SAP und Nicole Schmidt, Pressesprecherin #Telekom.
Die Corona-Warn-App ist seit Mitte Juni zum Download verfügbar. Sie soll Nutzer besonders schnell informieren, wenn sie sich für einen bestimmten Zeitraum in der Nähe einer Corona-infizierten Person aufgehalten haben. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS steht den App-Entwicklern SAP und Telekom beratend zur Seite. Vor allem bei Fragen zur Bluetooth-Low-Energy-Technologie, die der App zu Grunde liegt, unterstützt Fraunhofer als kompetenter Partner. Steffen Meyer ist bei den Gesprächen mit den App-Entwicklern regelmäßig mit dabei. In diesem Podcast gibt er Einblicke und Einschätzungen zur Corona-Warn-App und erklärt die Funktionsweise von Bluetooth-Low-Energy. (Veröffentlicht Juni 2020)
Ausgerechnet Deutschland hat geschafft, woran andere gescheitert sind: Eine Anti-Corona-App auf den Weg zu bringen, die von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird und Datenschützern keine Bauchschmerzen bereitet. Ausgerechnet Deutschland, das Land der Funklöcher, des hinterherhinkenden Breitbandausbaus und der nie fertig werdenden Flughäfen ist nun in Sachen Anti-Corona-Apps Vorbild für den Rest der Welt. Wie konnte das passieren? Und kann eine App gegen Corona überhaupt helfen?
Heute erzähle ich euch in der neuen Rubrik "Fact Actually" über die Corona-Warn-App, die inzwischen seit ein paar Monaten in Deutschland verfügbar ist. Ich rede darüber warum sie so wichtig ist, wie sie funktioniert, welche Daten gesammelt werden und ob sie auch sicher ist.
In den Medien ist es ruhig um die sogenannte Corona-Warn-App geworden. Ist sie überflüsig oder kein Thema mehr? In einem gemeinsamen Interview habe ich mich vergangene Woche über dieses Thema ausführlich mit dem IT-Security-Spezialist Payam Samimi und Unternehmer Ralf Wuzel in dem Podcast "PNI" "Wechselspiel der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Führungsebene unterhalten. Gern kannst du dir das ganze Interview anhören. Ich habe dir den entsprechenden Link hier beigefügt, https://open.spotify.com/episode/0yj2B7rbmeuVGBFz8PyP8x?si=oyzh1z_MRju_Ewleo2NR7w Findest du gern auf jeder Podcastplattform. Dort habe ich interessante Einblicke in die Funktionsweise der App erhalten und erfahren, welche Daten dort erfasst werden. Zugleich stellten sich mir die Fragen, ob es auch eine Pflicht zur Nutzung der App im Allgemeinen und im Speziellen, z.B. dem Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, geben kann. In dem Podcast wurde erörtert, das erste große Firmen, z.B. die Firma Bosch, ihren Mitarbeitern "dringlichst" ans Herz legen, diese App auf ihren Geräten zu installieren, damit sie ihre Arbeit einbringen können. Auch andere größe Konzerne stellen zur Zeit diese Überlegung an. In meinem Podcast geht es um die Fragen und Antworten rund um das Arbeitsrecht. Deswegen will ich einige wichtige Aspekte in dem Zusammenhang mit dieser Corona-Warn-App erörtern. Darf mich der Arbeitgeber verpflichten, diese App auf meinem Handy zu installieren? Was ist, wenn ich das ablehne? Diese Fragen beantworte ich dir in der heutigen Folge. Ich wünsche dir viel Spaß. Sandro Wulf ist Inhaberin der Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Er beantwortet Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Er erklärt grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Er war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte ist er wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Er ist Vortragsredner, Speaker und hält Keynotes. Hier erfährst Du mehr über Sandro: www.kanzlei-wulf.de https://www.facebook.com/ @einfachrecht XING.com/Profile/SandroWulf https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message
Unternehmer Ralf Wuzel, Rechtsanwalt Sandro Wulf und IT-Security-Spezialist Payam Samimi diskutieren über die Corona-Warn-App. Kann die Corona-App sensible Personendaten erfassen oder für andere Zwecke missbraucht werden? Unter welchen Umständen könnte die App zur Pflicht werden?
In dieser Woche ist sie endlich vorgestellt worden - Die Corona Warn-App. Die Docs machen den Praxis-Test.
Die Entwicklung und das Geschehen rund um die Corona-App sind ein wunderbares Beispiel um zu erklären, was für eine Wissenschaft die Informatik ist -- und wie sich ein wissenschaftliches Vorgehen in der Informatik ausdrückt und woran man es festmachen kann. Ergänzend zu dieser Episode bietet es sich an, das Gespräch von Tim Pritlove mit zwei Entwicklern der Corona-Warn-App aus dem SAP-Team anzuhören: "UKW030 Die Corona-Warn-App" https://ukw.fm/ukw030-die-corona-warn-app/
Sie kommt spät, aber nun ist sie da: Die Corona-Warn-App ist ein wichtiger Baustein in der Pandemie-Strategie der Bundesregierung. Aber was kann die App eigentlich? Wie funktioniert sie? Und wo sind die Probleme und Schwachstellen? Liegen die wahren Gefahrenquellen für eine Infektion mit dem Coronavirus nicht eigentlich eher in großen Seniorenheimen, Wohnkomplexen und Betrieben wie großen Schlachthöfen? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online.de-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um Probleme in den USA, Nordkorea und Russland – drei Regionen mit ganz unterschiedlichen Problemen. Und mindestens eines davon führt direkt nach Deutschland und zum Generalbundesanwalt.
In der fünfzehnten Episode sprechen wir über die folgenden Inhalte. Detaillierte Shownotes mit Links etc. sind unter dieser URL abrufbar: https://zweijahreferienpodcast.de/2020/06/19/2jf-014-die-corona-warn-app 00:01:41 - B-Wochen-Kinder sind schlauer ;-) 00:02:16 - MH, Sicherheitsforscher 00:06:24 - Die Corona-Warn-App: Allgemeine Funktionen und Diskussion auf GitHub 00:16:55 - Alles open-source? 00:27:17 - Die CWA auf dem Raspberry Pi 00:30:03 - Angriffsszenarien oder Was bedeutet eigentlich „sicher“? 00:31:21 - TAN-Verfahren 00:36:55 - Trollen durch das Hochladen von Keys 00:38:32 - Abfangen von Keys und falsche Abstände 00:44:36 - Exkurs: Bluetooth und Beacons 00:49:38 - Weiter mit Abfangen von Keys 00:50:49 - Leechen 00:58:54 - Wormhole-Szenario 01:11:52 - Was sagt der TÜV zu den TANs? 01:22:44 - Technische und gesellschaftliche Aspekte der CWA 01:46:30 - Fazit 01:52:47 - Abspann
In dieser Woche ist wieder einiges passiert - Die Corona-Warn-App ist da, Mario Götze ist Vater des kleinen Rome geworden und Arminia Bielefeld steigt in die Bundesliga auf. Außerdem sprechen Kai und Franjo mit unserer VISOON-Kollegin Magdalena über ihre aktuellen Lieblingssongs und verraten wo es im Sommerurlaub hingeht. On top haben wir in dieser Folge zwei ganz fantastische Lifehacks, die euer Leben sicherlich bereichern werden - Don´t miss out!
Interview mit der Datenschutzbeauftragten von Schleswig-Holstein Mehr als 6,5 Millionen Downloads in den ersten 24 Stunden und Lob selbst von Datenschützern und Chaos Computer Club: Der Start der Corona-Warn-App ist geglückt. Aber wie geht die Corona-Warn-App mit den Daten im Hintergrund um? Datenschutzfragen und Überwachungssorgen spielen in der Diskussion vieler Nutzer, ob sie sich die App installieren oder nicht, eine große Rolle. Marit Hansen ist Informatikerin und die Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein. Sie erklärt die Mechanismen hinter der App und warum das Projekt auch aus Sicht des Datenschutz' Lob verdient. In dieser Woche ist der wichtige Digital News Report erschienen: Das Smartphone ist erstmals in Deutschland das Top-Gerät für Nachrichten-Konsum. Daniel Fiene fasst die wichtigsten Trends für die digitale Kommunikations- und Informationsbranche zusammen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Corona-Apps gibt es viele, aber es gibt nur eine Corona-Warn-App der Bundesregierung. Wie Ihr sie findet, wie sie funktioniert und was sie eigentlich bringt, erklären Euch heute Doc Esser und Digitalexperte Johannes. Wem möchtet Ihr mal DANKE sagen? Schickt Eure schönsten, traurigsten, ärgerlichsten und lustigsten Corona-Geschichten an Doc Esser. Ihr erreicht uns unter coronavirus@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0170 – 91 83 576.
Seit gestern aktiv: Die Corona-Warn-App. Wir sprechen mit dem Kulturwissenschaftler Felix Maschewski über Chancen und Risiken dieses digitalen Werkzeugs. Er hat sich mit dem Thema der smarten Geräte zur Körpervermessung bereits in dem Buch "Die Gesellschaft der Wearables" , also all dieser Gesundheitstracker auseinandergesetzt. Und außerdem in unserer kulturWelt: Ein Porträt der ugandisch-britischen Band Nihiloxica und ihre neue CD "Kaloli", ein Friedensprojekt von 30 Künstlern auf dem Gelände einer früheren NS-Munitionsfabrik bei Landsberg am Lech und Paestum - Archäologie als Ort der Begegnung?
Achtung: Diese Folge ist technisch problematisch, weil sie viele Sprünge in der aufzeichnung enthält. Wir veröffentlichen sie wegen der Teile, wo wenige Sprünge zu hören sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Genau 2 Monate nachdem wir über das Prinzip der Warn-Apps gesprochen haben, ist es in Deutschland so weit: die Corona-Warn-App ist da! Unter http://corona-warn-app.de kann sich nun jeder kostenfrei und freiwillig die App herunterladen. Was wir von der Corona-Warn-App halten, erfährst Du in dieser Folge. SPOILER-ALERT --> Wir finden sie ziemlich gut und haben sie schon installiert ;-)! -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Twitter: https://www.twitter.com/igehpodcast Instagram: http://instagram.com/igehpodcast Facebook: https://www.facebook.com/igehpodcast
Seit vielen Wochen wartet Deutschland auf eine Corona-Warn-App, um die Infektionsketten bei neuen Fällen besser und schneller in den Griff zu bekommen. Doch die Bundesregierung hat das Konzept gewechselt und damit Zeit und Vertrauen verspielt. Dabei scheint die jetzt gefundene Lösung gar nicht so schlecht zu sein und die Privatsphäre durchaus zu wahren.
Heute soll es um die Wahrnehmung der Software-Entwicklung im sogenannten Mainstream gehen. Wie wird IT von Max Mustermann gesehen? Da kommen wir natürlich nicht zufällig drauf. Die aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Warn-App haben es uns quasi in den Mund gelegt. Wir spannen also ein Panorama auf: Angefangen von IT in der Schule, in der Gesellschaft und in den Medien bis hin zur Corona-Warn-App als kontrovers aufgenommenes Github-Projekt.