POPULARITY
Jan und Eric sind zurück aus der Sommerpause. In Folge 49 sprechen sie über den aktuellen Amazon-Hit "Those About To Die" von Roland Emmerich nach dem gleichnamigen Sachbuch über die Gladiatoren des alten Roms. Ein Werk von 1957, auf das sich auch Ridley Scotts "Gladiator" beruft - von dem bald Teil 2 in die Kinos kommt. Danach das Serien-Reboot eines Kultfilms aus den 80-ern: "Time Bandits" von Monty Python-Exzentriker Terry Gilliam - nun in der Apple-Version von einem anderen Exzentriker: Taika Waititi. Nur durchgeknallt oder durchgeknallt genial? Dann: Bastian Pastewka und Anke Engelkes erste gemeinsame Serie: "Perfekt verpasst" über die Tragikomik der reiferen Liebessuche bei Amazon. Im emotional durchaus aufgeladenen Finale fühlt "Och eine noch!" zwei Musik-Lifestyle-Dokus auf den Zahn: Was ist es, das da zwischen den Labels "Müll" und "Megaerfolg" passiert? Jan und Eric sprechen über den Dokumentarfilm "FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter" in der ARD Mediathek und die dreiteilige Dokuserie "Partyschlager" über Ballermannkünstler und Co. in der ZDF Mediathek. Darauf einen Candlelight-Döner!
Er riecht schlecht, er hat keine Manieren, er sieht aus wie Scheiße - und wir lieben ihn. Der Anti-Disney-Film "Shrek" wurde zum weltweiten Megaerfolg und bietet erstaunlich viel Gesprächsstoff. Welche spannenden Themen da drin stecken, ob Hybridwesen aus Eseln und Drachen denkbar sind, was die Reihe soziologisch und politisch hergibt … hört es in dieser wunderbaren Podcastfolge. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:02:16) Kommt ein Alien … (00:14:48) Teil 01: Shrek - der tollkühne Held (00:37:04) Teil 02: Shrek 2 - Der tollkühne Held kehrt zurück (00:53:59) Teil 03: Shrek der Dritte (00:58:13) Teil 04: Für immer Shrek (01:05:02) Entstehungsgeschichte (01:17:14) Buchvorlage und Herkunft des Ogers (01:19:39) Ist Fiona eine Kannibalen? (01:28:11) Soziale Unterdrückung und andere Metathemen (01:48:48) Shreks Selbstdiskriminierung (02:00:18) Marxismus und Ogerbeziehungen (02:20:04) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Er riecht schlecht, er hat keine Manieren, er sieht aus wie Scheiße - und wir lieben ihn. Der Anti-Disney-Film "Shrek" wurde zum weltweiten Megaerfolg und bietet erstaunlich viel Gesprächsstoff. Welche spannenden Themen da drin stecken, ob Hybridwesen aus Eseln und Drachen denkbar sind, was die Reihe soziologisch und politisch hergibt … hört es in dieser wunderbaren Podcastfolge. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:02:16) Kommt ein Alien … (00:14:48) Teil 01: Shrek - der tollkühne Held (00:37:04) Teil 02: Shrek 2 - Der tollkühne Held kehrt zurück (00:53:59) Teil 03: Shrek der Dritte (00:58:13) Teil 04: Für immer Shrek (01:05:02) Entstehungsgeschichte (01:17:14) Buchvorlage und Herkunft des Ogers (01:19:39) Ist Fiona eine Kannibalen? (01:28:11) Soziale Unterdrückung und andere Metathemen (01:48:48) Shreks Selbstdiskriminierung (02:00:18) Marxismus und Ogerbeziehungen (02:20:04) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
"We Are Family" mit dem Song und dem Album hat die Band Sister Sledge 1979 den Durchbruch geschafft. Verantwortlich dafür waren vor allem Nile Rodgers und Bernard Edwards. "Sister Sledge", das waren 1979 die vier Schwestern Kim, Debbie, Joni und Kathy von der amerikanischen Ostküste, genauer gesagt aus Philadelphia. Bevor sie zusammen mit Nile Rodgers und Bernard Edwards arbeiteten, hatten die vier Schwestern schon Singles und auch zwei Alben veröffentlicht – alles mit mäßigem Erfolg. Um den vier Schwestern unter die Arme zu greifen, hatte das Label in die Wege geleitet, dass sich die Band mit zwei jungen aber sehr talentierten Songwritern und Produzenten vom gemeinsamen Label zusammensetzt: Nile Rodgers und Bernard Edwards. Bevor Nile Rodgers und Bernard Edwards mit Sister Sledge zusammengearbeitet haben, hatten der legendäre Gitarrist und Bassist nur Musik für sich selbst geschrieben und produziert. Als Teil der Band "Chic" hatten die zwei vorher mit ihrem großen Hit "Le Freak" einen Megaerfolg gefeiert. Die Plattenfirma hatte die zwei infolge ihres riesigen Erfolgs darum gebeten, auch für andere Künstler des Labels Atlantic Records zu schreiben. In einem Interview hat Nile Rodgers verraten, dass ihnen Künstler wie die Rolling Stones oder auch Aretha Franklin angeboten worden sind. Da die beiden aber noch nie für jemand anderen geschrieben hatten, wollten sie erstmal "klein anfangen" und entschieden sich für die damals noch unbekannten "Sister Sledge". Für Nile Rodgers und Bernard Edwards hatte das nebenher noch den Vorteil, dass sie selbst auch ein bisschen was von dem Rampenlicht abgekommen haben, was vermutlich anders gewesen wäre, hätten sie als erstes ein Album für Aretha Franklin oder die Rolling Stones produziert. Einige der Songs haben Rodgers und Edwards sogar geschrieben, bevor sie die Band überhaupt jemals getroffen hatten, alleine durch die Informationen, die sie von der Plattenfirma bekommen haben. Darunter zum Beispiel auch den größten Hit der Band "We Are Family". Vor allem für Nile Rodgers stellte sich die Zusammenarbeit mit Sister Sledge als Glücksfall heraus. Mit "We Are Family" hatte er einen Welthit geschaffen, den heute noch Millionen Menschen kennen. Für ihn wird dieses Album mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein echter Türöffner gewesen sein. Nach "We Are Family" folgten viele weitere erfolgreiche Kooperationen auch mit vielen großen Künstlern wie Diana Ross, David Bowie, Madonna, Duran Duran oder auch Daft Punk. Sein Weggefährte und guter Freund Bernard Edwards, mit dem er gerne und häufig zusammengearbeitet hat, verstarb 1996 nach einem gemeinsamen Auftritt mit Nile Rodgers in Tokio an einer Lungenentzündung. __________ Über diese Songs vom Album "We Are Family" wird im Podcast gesprochen (11:09) – "He's The Greatest Dancer" (28:40) – "Lost in Music" (34:39) – "Thinking of You" (41:51) – "We Are Family" (55:36) – "Easier To Love" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (01:42) – "Le Freak" von Chic (20:08) – "Ich steh' ja so auf Disco" von Udo Lindenberg (25:11) – "Gettin' Jiggy Wit It" von Will Smith (26:03) – "Rappers Delight" von Sugarhill Gang (26:24) – "Good Times" von Chic (26:51) – "He's The Greatest Dancer" von Danii Minogue (52:07) – "Do What You Wanna Do" von T-Connection __________ Shownotes Muppet Show Version von "He's The Greatest Dancer": https://www.youtube.com/watch?v=p1aCMZWDSQU Allmusic Review zum Album "We Are Family": https://www.allmusic.com/album/we-are-family-mw0000666230 Podcasttipp: "50 Jahre Hip Hop" in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/50-jahre-hiphop-mit-songs-in-die-geschichte/51648976/ SWR1 Meilenstein Folge zum Album "Let's Dance" von David Bowie: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/david-bowie-let-s-dance/swr1/12576181/ SWR1 Meilenstein Folge zum Album "Random Access Memories" von Daft Punk: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/daft-punk-random-access-memories/swr1/12674811/ SWR1 Meilenstein Folge zum Album "Diana" von Diana Ross: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/diana-ross-diana/swr1/12898255/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Es war eines der meistdiskutierten Themen 2023, ob in den Fällen Till Lindemann oder Julian Reichelt: Welche Rolle spielt Macht beim Sex? Wo liegen die Grenzen zum Übergriff? Die französische Philosophin Manon Garcia analysiert in ihrem Buch "Das Gespräch der Geschlechter", was einvernehmlicher Sex eigentlich ist. Warum sie glaubt, dass weder "Nein heißt Nein" noch "Ja heißt Ja" der Sache gerecht werden, darüber sprechen wir in unserer Rubrik "Der erste Satz". Außerdem haben wir uns den Megaerfolg "101 Essays, die Dein Leben verändern werden" vorgenommen. Seit über 20 Monaten steht Brianna Wiests Lebenshilfe-Buch kontinuierlich in den Bestsellerlisten und pünktlich zu Jahresende wieder ganz weit oben. Ist das der Ratgeber aller Ratgeber? Was steckt hinter diesem überraschenden Erfolg? Unser Sachbuch des Jahres und ebenfalls eine Überraschung ist Ewald Fries preisgekrönte Familienforschung "Ein Hof und elf Geschwister" über den dramatischen Wandel des Landlebens in Westdeutschland seit den 1950er-Jahren – eine bislang vergessene Geschichte, die viele betrifft. Und eine, die auch Städter dieses Jahr unbedingt lesen wollten. Wir sprechen darüber, warum dieses Buch so wichtig ist. Und schließlich drehte sich im zurückliegenden Jahr sehr viel um Künstliche Intelligenz: Joseph Weizenbaum war ein früher Warner vor ihren Irrtümern und Gefahren – höchste Zeit, seinen Klassiker "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" von 1977 wieder zu lesen. Literaturangaben: Manon Garcia: Das Gespräch der Geschlechter. Eine Philosophie der Zustimmung, Suhrkamp, 332 Seiten, 30 Euro Brianna Wiest: 101 Essays, die Dein Leben verändern werden, Piper, 432 Seiten, 22 Euro Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland, C. H. Beck, 191 Seiten, 23 Euro Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Suhrkamp, 369 Seiten, 2023 (1978) [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Podcast-Aufnahme vom Reeperbahn-Festival, Hamburg.MATHEA zählt zu den erfolgreichsten Künstler*innen Österreichs. Mit der Popmusikerin sprechen wir über ihre Haltung zu Castingshows, dem Gründen eines eigenen Labels und wie sie über einen Schicksalsschlag vom Tanzen zur Musik fand. Es geht um „viele Wege führen ins Musikbusiness“: ihre Zeit auf dem musischen Gymnasium, Anfänge auf kleinen Bühnen im Möbelhaus, ihre Teilnahme bei „Die große Chance der Chöre“ und „The Voice of Germany“ bis hin zu ihrem Megaerfolg mit „2x“.Mathea gibt einen nahbaren Einblick in die mentalen Herausforderungen als Künstlerin, warum sie keine Projektionsfläche ist, es männliche Artists im Musikbusiness oft leichter haben und Mode als Kunstform.Wir erfahren: Wäre Mathea ein Instrument, wäre sie ein weißer Flügel und rät ihrem jüngeren Ich „Entspann dich“.Bühne frei für Mathea: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:MATHEA:https://www.instagram.com/matheamathea/?hl=dehttps://www.youtube.com/channel/UC3XDSzlIkdmryaUNdAmx9Jghttps://www.tiktok.com/@matheamatheamatheaTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/shure.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch in diesem Jahr gibt es passend zum internationalen Frauentag wieder eine Spezialfolge unserer SWR1-Meilensteine. SWR1-Musikredakteurin Katharina Heinius und Sängerin Luci van Org sprechen in dieser Folge über fünf Frauen, die die Musikgeschichte auf den Kopf gestellt haben. "Ma Rainey" die Mother Of Blues Für viele Menschen beginnt der Siegeszug des Blues mit Robert Johnson, dem "King of Delta Blues", der seine Seele an den Teufel verkauft haben soll, um besser Gitarre spielen zu können. Aber schon einige Jahre bevor sich Mythen um Robert Johnson entwickelten, war da Sängerin Ma Rainey, die Godmother of Blues, die für viele nachfolgende Künstler und Künstlerinnen eine wahre Inspiration war. Für Sängerin Bessie Smith war sie sogar eine leibhaftige Mentorin. Nach ihrem Tod wurde Ma Rainey für ihre Verdienste im Bluesbereich in die Blues Hall of Fame und die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Sister Rosetta Tharpe – Die Erfinderin des Rock and Roll In den Debatten, wer denn jetzt den Rock and Roll erfunden hat, taucht sie meistens leider gar nicht auf: Sister Rosetta Tharpe. Eine schwarze Musikerin, die in der Zeit der Rassengesetze durch die Südstaaten der USA tourte und trotz der schwierigen Bedingungen immer weiter machte und die Musikwelt begeisterte. Viele Musiker und Musikerinnen haben sich in der Vergangenheit immer wieder auf Sister Rosetta Tharpe berufen. Chuck Berry soll gesagt haben, dass "seine ganze Karriere nur eine sehr lange Imitation von Sister Rosetta Tharpe ist". Auch Künstler wie Elvis Presley, Johnny Cash und Tina Turner haben Sister Rosetta Tharpe als große Inspirationsquelle verehrt. Die Frau, die den Hip Hop erfand: Sylvia Robinson Der Hip Hop gilt als eine der Musikrichtungen, die von Beginn an sehr stark von Männern dominiert wurde. Erfunden hat das Genre allerdings Sylvia Robinson, die "Mother of Hip Hop". Nachdem sie selbst als Sängerin aktiv war ("Pillow Talk"), gründete sie das Label Sugarhill Records und veröffentlichte mit dem Song "Rapper‘s Delight" den ersten kommerziell erfolgreichen Rapsong. Auch wenn der Song in der Hip Hop Szene eher kritisch betrachtet wird, so hat er dem Hip Hop Genre doch den Weg in den Mainstream geebnet. Annette Humpe Was Annette Humpe für die deutsche Musiklandschaft getan hat, ist unvergleichlich. Als Sängerin und Songwriterin der Band Ideal hat sie die Neue Deutsche Welle maßgeblich mitgeprägt. Darüber hinaus war sie zusammen mit Sänger Adel Tawil auch Teil des erfolgreichen Popduos Ich + Ich. Aber auch abseits der Bühne hat Annette Humpe die deutsche Poplandschaft mitgeprägt. Sie hat Songs geschrieben für Udo Lindenberg, Nena, die Prinzen und viele mehr. Aber sie hat nicht nur Musik geschrieben, sondern zum Beispiel auch Songs von Rio Reiser produziert. Kate Bush hat die Zügel in der Hand Sängerin Kate Bush ist dem jüngeren Publikum spätestens seit der Erfolgsserie "Stranger Things" ein Begriff. In der Serie wurde vor allem ihr Hit "Running Up That Hill" sehr prominent eingesetzt. Der Erfolg der Serie hat dafür gesorgt, dass auch der Song von Kate Bush mehr als 30 Jahre nach der Veröffentlichung ein Megaerfolg wurde. 2022 war der Song sogar erfolgreicher als bei der ursprünglichen Veröffentlichung. Aber auch schon in den 80ern hat Kate Bush wahre Pionierarbeit geleistet. Während viele Künstlerinnen hauptsächlich auf der Bühne standen und Songs gesungen haben, die eben für sie geschrieben wurden, hatte Sängerin Kate Bush immer gerne selbst die sprichwörtlichen Zügel in der Hand und hat ihre eigenen Songs und Texte geschrieben. Damit hat sie auch Popstars wie Madonna beeinflusst, die sich durch die Vorreiterin Kate Bush bestärkt gefühlt haben, selbst die Kontrolle über ihre Kunst zu haben. Shownotes Trailer zum Film "Ma Raineys Black Bottom": https://www.youtube.com/watch?v=ord7gP151vk Kurzdokumentation zum Film "Ma Raineys Black Bottom": https://www.youtube.com/watch?v=wAY2oAm2rv4 Gitarrensolos von Rosetta Tharpe: https://www.youtube.com/watch?v=gELe5Rj_tXU Kurzdokumentation über Sister Rosetta Tharpe: https://www.youtube.com/watch?v=ii06ABCd9ww Artikel zum 60. Geburtstag von Kate Bush: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zum-60-von-kate-bush-die-feministin-der-tat-100.html Onlineartikel zu "Musik und Gender": https://www.spiegel.de/kultur/musik/malisa-studie-ueber-musik-und-gender-maennerueberhang-ueber-80-prozent-a-2ff01e44-6789-406d-b143-fc3bb5e2cafc Podcastfolge zum internationalen Frauentag 2022: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/spezialfolge-zum-internationalen-frauentag-2022-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Reden ist Nagelsmann, Schweigen ist Sky - sollten Malte Asmus und Andreas Wurm vielleicht nach dem Megaerfolg von #MatchInSilence mal einen #PodcastInSilence wagen? Lieber nicht. Und deshalb reden sie - über den alles andere als schweigsamen Julian Nagelsmann und seinen Wutausbruch nach der Niederlage gegen Gladbach. Sie bilanzieren den 21. Bundesliga-Spieltag und zusammen mit Bundestrainer Mark Kirchner die Biathlon-WM in Oberhof. Und der Coach hat wenig rosige Aussichten für die Zukunft der deutschen Herren zu bieten. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Reden ist Nagelsmann, Schweigen ist Sky - sollten Malte Asmus und Andreas Wurm vielleicht nach dem Megaerfolg von #MatchInSilence mal einen #PodcastInSilence wagen? Lieber nicht. Und deshalb reden sie - über den alles andere als schweigsamen Julian Nagelsmann und seinen Wutausbruch nach der Niederlage gegen Gladbach. Sie bilanzieren den 21. Bundesliga-Spieltag und zusammen mit Bundestrainer Mark Kirchner die Biathlon-WM in Oberhof. Und der Coach hat wenig rosige Aussichten für die Zukunft der deutschen Herren zu bieten. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Intro 00:00:38 Ringe der Macht - Darsteller steigt aus, ist aber total glücklich über die total tolle Mitarbeit und so 00:02:52 Wednesday - Rekorde, Rekorde, Rekorde! 00:05:54 Was macht Disney? Preiserhöhungen, Verkauf, Entlassungen? Bob Iger lässt sich aufladen 00:11:45 Disneys Megaflop und ein Megaerfolg gehen Hand in Hand 00:16:08 Ang Lee und der Sohnemann Lee, machen einen Film über Bruce Lee 00:18:44 James Cameron hat Eier aus Unobtanium und sowieso eine extreme Zuversicht 00:22:50 E-Asy Rider Reboot mit E-Mopeds? Die überhört man gerne mal...SORRY? 00:25:30 TRAILERPARK 00:26:20 Transformers ist lächerlich!? Aber es WUUUMST 00:32:40 Der Babylon-Trailer macht nicht an 00:33:50 Kokain für den Cocain Bear 00:39:40 Gen-V, das The Boys Spin-Off erinnert an eine Blutspende die schief geht 00:41:40 Guardians of the Galaxy - Volume 3 wird übel traurig 00:47:00 Indiana Jones 5 und Ryan Gosling´s Ken, kämpfen gegen Nazis --- Send in a voice message: https://anchor.fm/eyebrows/message
Ihre Mamma Carlotta Sylt-Krimis sind Kult, sie selbst ist in den Bestsellerlisten und den Medien fast schon zuhause: Autorin Gisa Pauly verrät, wie ihre Schriftstellerkarriere begann, dass es ohne Fleiß und Disziplin nicht geht, und wie sie heute über ihre Zeit als Drehbuchautorin bei "Sturm der Liebe" denkt. Diese Podcastfolge ist eine wahre Hommage ans Schreiben. Denn trotz Megaerfolg und Auftritten in Formaten wie der NDR Talkshow ist und bleibt das Schreiben selbst für Gisa Pauly die ganz große Liebe!
Wo stehen wir heute mit einer der erfolgreichsten RTS-Spielereihen der Welt? Wurde C&C 4 der Megaerfolg, den sich EA erhofft hat? Wie kann man die alten Spiele heute am besten... oder überhaupt genießen? Nach zwei spannenden Podcast-Teilen rund um das Universum von GDI & NOD, sowie Alliierten & Sowjets kommen wir hier zum (vorläufigen) Abschluss der Reihe und denken offen über eine mögliche Fortsetzung nach. Taucht mit uns ein letztes Mal ein in die Welt des Tiberiums! Viel Spaß Gordon & Tobi PS: Das Spiel, welches Gordon im Podcast nicht eingefallen ist, lautet: Tempest Rising
Rockin' and Rollin'! In der neuesten Ausgabe des Filmfrühstücks geht es um das stetig in seiner Popularität wachsende Genre des Musik-Biopics. Bohemian Rhapsody war 2018 die große Wiederbelebung für das Genre, sowohl kommerziell als auch künstlerisch. Zum Anlass von Baz Luhrmanns Elvis, haben sich Kenan, Maria und Luca zusammengesetzt, um nochmal die letzten großen Erfolge des Genres, inklusive der Neuerscheinung, Revue passieren zu lassen. Viel Spaß beim Musik-Biopics-Podcast! Ein wiederbelebtes GenreSchon in den 2000er Jahren waren Biopics von großen Musikerlegenden sehr gefragt. 2004 konnte das Biopic Ray über die Soul-Legende Ray Charles einen kommerziellen Erfolg erzielen. Zudem brachte es Jamie Foxx 2005 einen Oscar als Bester Hauptdarsteller ein. Walk The Line, über das Leben Johnny Cash, war an der Kasse sogar noch erfolgreicher. Es bescherte Reese Whiterspoon sogar einen Oscar als Beste Nebendarstellerin. Obwohl die Nachfrage da war, tauchte das Genre in den 2010ern wieder ab, bis Bohemian Rhapsody den Startschuss für eine neue Welle lostrat.Mit insgesamt über 900 Millionen Dollar am Box Office und insgesamt vier Oscargewinnen (u.a. Rami Malek als Bester Hauptdarsteller), wurde der Film zu einem Megaerfolg. Daraufhin folgten noch weitere erfolgreiche Filme wie beispielsweise Rocketman mit Taron Edgerton als Elton John. Und die ersten Zahlen des Elvis-Biopic von Luhrmann lassen auch hier einen Erfolg vermuten. Die Welle an Begeisterung für das Genre geht also weiter. Die Faszination hinter den Künstler:innenEs birgt eine große Faszination, hinter die Kulissen von großen Künstler:innen zu blicken. Kenan, Maria und Luca wollen zunächst einmal über diese Faszination diskutieren und ihren Einstieg in das Genre besprechen. Daraufhin folgt ein intensiver Blick auf die bereits angesprochenen erfolgreichen Verfilmungen Bohemian Rhapsody und Rocketman. Die Drei erörtern, was diese Filme so besonders macht und warum sie so funktionieren wie sie funktionieren.Schließlich wird natürlich auch die Neuerscheinungen Elvis ausführlich unter die Lupe genommen und es wird analysiert, ob er sich qualitativ zu den anderen Filmen einreihen kann. Zum Abschluss ziehen die Toasties dann noch ein Fazit und diskutieren darüber, was die Erwartungen an die Zukunft des Genres sind und welche Biopics sie sich wünschen. Das alles erwartet euch im Musik-Biopics-Podcast!Timecodes00:00:00 Cold Opener & Intro00:00:52 Begrüßung00:02:10 Einstieg in das Genre00:07:15 Bohemian Rhapsody (2018)00:27:15 Rocketman (2019)00:44:10 Elvis (2022)01:15:30 Erwartungen an die Zukunft des Genre01:20:00 Abmoderation
1982 schickte sich das australische Entwicklerstudio Beam Software an "das beste Adventure aller Zeiten" zu erschaffen. Die beiden jungen Studenten Veronika Megler und Philip Mitchell werkelten 18 Monate an einem Textadventure zu J.R.R. Tolkien's "The Hobbit". Herauskam ein Megaerfolg, der das Genre um einige brandneue und spannende Features erweiterte: Einen fortschrittlichen Parser namens "Inglish" und NPCs mit Eigenleben, was für zahlreiche Überraschungen, aber auch Frustmomente sorgen konnte. Daniel und Hardy haben sich ein Lembas Brot in den Rucksack eingepackt und nehmen euch mit auf eine Reise in die Geschichte...hin und wieder zurück ;) Oh! Falls ihr einen entsprechenden Podcatcher verwendet: Ab dieser Folge verwenden wir KAPITELMARKEN. Sprecher: Hardy Heßdörfer & Daniel Cloutier Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Auch für Unterstützung sind wir sehr dankbar, mehr Infos gibt es HIER Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer
1967: Im südafrikanischen Kapstadt wird erstmals ein Herz transplantiert - und die Troggs veröffentlichen "Love is all around". Sie landen mit diesem, für die Band außergewöhnlichen Titel, einen Megaerfolg.
Mit dem Album „Out Of Time“ wollten R.E.M. sich 1991 völlig neu erfinden. Nichts auf dem Album sollte klingen wie R.E.M. – ein mutiger Plan. Als R.E.M. damit beginnen, die Songs für das neue Album zu schreiben, riecht es in Amerika nach Veränderung. Die Präsidentschaft von George Bush Senior neigt sich dem Ende zu. Im Silicon Valley und bald weltweit nimmt die digitale Revolution Fahrt auf. Die Dinge ändern sich zum Guten, wie man glaubt. In dieser kreativen Atmosphäre beginnen R.E.M. mit der Arbeit an "Out Of Time". Was auf Deutsch so viel heißt wie "aus der Zeit gefallen". Und tatsächlich klingt "Out Of Time" völlig zeitlos und vor allem ganz anders als alles was Anfang der 90er so angesagt war. R.E.M. hatten zum Songwriting Mandolinen dabei und viele für R.E.M. eher untypische akustische Instrumente. Musikalisch ließen sie sich von amerikanischer Folk- und Countrymusik inspirieren – ein echter Tabubruch für eine alternative Band der frühen 90er. Sehr zum Ärger der alten R.E.M. Fans wird das Album ein kommerzieller Megaerfolg. Weltweit wird die Platte mehr als 10 Millionen Mal verkauft und Songs wie "Losing My Religion" und "Shiny Happy People" werden zu Superhits und zu Dauerbrennern auf MTV und Co. Während sich die älteren R.E.M.-Fans fragten: Wie kann etwas so kommerziell Erfolgreiches noch alternativ sein? Gewann die Band mit Songs wie "Losing My Religion" Millionen von neuen Fans dazu. Später finden auch die älteren Fans zur Musik der Band zurück, denn R.E.M. haben immer wieder bewiesen, dass sie sich neu erfinden können. Nach dem noch erfolgreicheren Nachfolgealbum "Automatic For The People" erscheint mit "Monster" ein Werk, das wieder rau und kantig daher kommt. Als die Band 2011 einsehen muss, dass ihre musikalischen Gemeinsamkeiten aufgebraucht sind, entscheiden sie sich konsequent für einen Schlussstrich. __________ Über diese Songs vom Album “Out Of Time” wird im Podcast gesprochen: 02:37 Mins – “Radio Song” 16:22 Mins – “Losing My Religion” 28:48 Mins – “Near Wild Heaven” 39:57 Mins – “Belong” 44:32 Mins – “Country Feedback” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 35:07 Mins – “Love Shack” von The B-52 s 36:38 Mins – “Furry Happy Monsters” von R.E.M. 42:29 Mins – “Under Pressure” von Queen __________ Links zum Podcast: Musikvideo zum Song "Shiny Happy People" https://www.youtube.com/watch?v=YYOKMUTTDdA Dokumentation zum Song "Losing My Religion" https://www.youtube.com/playlist?list=PLUyfC3nzhiwgf_JNYma7kmI96RjYFq0nn __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute habe ich für Dich wieder eine spannende Solofolge, in der wir einer der häufigsten an mich gestellten Fragen auf den Grund gehen: „Wie mache ich mich erfolgreich selbstständig?“ Es geht vor allem um das richtige Konzept, einen gut durchdachten Plan, die richtige Strategie und eine gehörige Portion Mut. Das kannst Du alles entwickeln. Ich nehme Dich in dieser Folge mit auf diese spannende Reise in die Selbstständig und gebe Dir fünf Punkte an die Hand für Deinen erfolgreichen Start:1. Ein gut durchdachter Plan Essentielle Fähigkeiten neben Deinem Expertenwissen Einzigartiges Wissen und Können Eine sehr gute Positionierung Gutes Marketing Gerne unterstütze ich Dich bei diesem Thema, um Deine Selbstständigkeit zu einem Megaerfolg zu machen: Einmal im Jahr gebe ich in meinem TRAIN-THE-TRAINER-Seminar all mein Wissen weiter, wie Du Deine erfolgreiche Karriere zum Marktführer aufbaust. Das Seminar findet vom 27. bis 31. Oktober in Hersbruck bei Nürnberg statt und ist auf eine Kleingruppe begrenzt. Du kannst live oder auch digital teilnehmen. Hier kannst Du Dich bewerben: christian-bischoff.com/ttt Am Mittwoch, 22. September um 19.00 Uhr findet das kostenfreie Webinar „Wie Du erfolgreich Deine Marke aufbaust“ mit meinem Manager Jens Schlangenotto statt. Jens wird Dir eine Menge Input geben und alle Fragen rund um das Train-The-Trainer-Seminar beantworten. Unter diesem Link kannst Du teilnehmen: https://www.christian-bischoff.com/trainerwebinar-ttt Ich wünsche Dir viele gute Erkenntnisse, die Du hoffentlich auf Dein eigenes Leben übertragen kannst. Hab eine tolle Woche, Dein Christian --- Mehr von Christian: MINDSET DEEP DIVE – Starte Dein kontinuierliches 4-monatiges Mentaltraining mit Christian mit einem monatlichen Abendseminar: https://www.christian-bischoff.com/mindset-deep-dive/ Christians Highlight-Seminar DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN - Das Digitalseminar am 16./17.Oktober. Sei dabei: https://www.christian-bischoff.com/die-kunst-dein-ding-zu-machen/ Du möchtest Dein Leben und Deine Angewohnheiten verändern? Christians bekanntestes Onlinetraining Veränderung-JETZT! startet am 01. November. Sicher Dir Deinen Platz jetzt: https://www.christian-bischoff.com/veraenderung-jetzt/ MINDSET FÜRS 21. JAHRHUNDERT – Werde unaufhaltbar für die nächsten 10 Jahre (digitales Seminar): https://christian-bischoff.com/mindset-seminar Das Partnerschafts-Audioprogramm „Zusammen glücklich sein – Den Weg in eine erfüllte Partnerschaft finden“ von Christian und seiner Frau Kerstin für Deine glückliche Beziehung findest Du hier: www.christian-bischoff.com/partnerschaft-special Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://christian-bischoff.com Der neue Ausbildungszyklus ARCHETYPISCHE KOMBINATIONSLEHRE, in dem Du lernst, Deine Seelenaufgabe zu verstehen und andere Menschen bei diesem Thema zu coachen startet am 27. November 2021: https://christian-bischoff.com/randolfschaefer In meinem youtube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch https://christian-bischoff.com -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Exclusiv-Reporter David Modjarad kommt frisch von einem Interviewtermin mit Bill und Tom in Berlin. Er kennt die beiden schon seitdem sie Teenies waren, deshalb ist er auch unser „Kaulitz-Flüsterer“. Am 1. September werden die Zwillinge 32 Jahre alt, er hat ihre schönsten aber auch ihre schlimmsten Momente vor und hinter der Kamera miterlebt. Welche News David Bella mitgebracht hat, warum er eine kleine Fahne hat und welche Rolle Heidi-Klum im Kaulitz-Kosmos spielt, das hört ihr in Folge 8! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
1989: In Berlin startet die erste Love-Parade und die Gipsy Kings bringen "Volare" heraus. Der Song wird ein Megaerfolg und macht die Band um Nicolas Reyes endgültig zu Superstars.
Kein anderes ausgestorbenes Lebewesen fasziniert die Menschen mehr als Dinosaurier. Der beste Beweis dafür ist der Megaerfolg der "Jurassic Park"-Filme. Hier treffen Fantasy und Science-Fiction auf Wissenschaft und Forschung.
Wonder Woman von 2017 war ein Megaerfolg. Es war also klar: Es muss ein Sequel geben. Seit dem 18. Februar läuft “Wonder Woman 1984” statt im Kino bei uns auf Sky. Ob der Film an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen kann, darüber diskutieren die Quadrataugen.
1982: Der erste Commodore 64 kommt auf den Markt - und Tight Fit bringt "The lion sleeps tonight" heraus. Ihre Version des Songs wird ein Megaerfolg und landet auf Platz eins der britischen Charts.
Heute geht es um meinen Urlaub, die zweite Coronawelle und Dicpics. Außerdem erzähle ich von meinem Megaerfolg mit meinem Kurzfilm. Falls ihr auch ungefragt ein Dickpic bekommen habt, habe ich hier für euch einen Link, mit dem euch geholfen wird, innerhalb von 5 Minuten eine Strafanzeige zu erstellen: https://dickstinction.com/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derbergmann/message
1989: In Berlin startet die erste Love-Parade und die Gipsy Kings bringen "Volare" heraus. Der Song wird ein Megaerfolg und macht die Band um Nicolas Reyes endgültig zu Superstars.
Endlich ist es soweit: die Legenden sind wahr: Es ist Fischkramzeit: mit Joe Kramer und Paul Bratfisch. Paul muss los, Wohnwagen packen, Urlaub machen. Joe zieht sich den Whisky der Woche rein und geht gut ab. Heute reden wir über den Megaerfolg unserer letzten Folge, was es mit uns macht und ob wir nun den nächsten Schritt gehen müssen. Unser Management sagt, wir sollen uns entspannen- wir sagen: Jetzt erst recht! Aloahe!
Alles wiederholt sich. In dieser Woche befinden wir uns an dem Zeitpunkt des immer wiederkehrenden Zyklus, an dem Anni (@annilovesu) mal wieder mit mir (@dennisderdoedel) über den Eurovision Song Contest plaudert. Zum Glück gesellt sich mit der finalen Staffel von Dark ein nicht weniger kontroverses Thema dazu. Und hey, auch die News haben es in sich. Mit Dark hat die deutsche Produktion um das Ehepaar Baran Bo Odar und Jantje Friese einen internationalen Megaerfolg hingelegt. Die Serie mutet ihrem Publikum eine unglaubliche inhaltliche Komplexität zu, die man so nicht nur in Deutschland bisher nicht kannte. Nach drei Staffeln geht das Zeitreise-Abenteuer nun zu Ende, folglich ist es unsere Aufgabe, mit und ohne Spoilern auf das Geschehene zurückzublicken und das große Finale zu bewerten. Trailer (3. Staffel): https://www.youtube.com/watch?v=cq2iTHoLrt0 Obwohl nicht jeder Teilnehmer am Ende gut wegkommt, so ist Eurovision Song Contest: The Legend of Fire Saga als großer Liebesbrief an unser aller (na ja) liebsten europäischen Gesangscontest zu verstehen. Will Ferrell und Rachel McAdams spielen im Natflix-Film ein isländisches Gesangsduo, deren großes Ziel es ist, eines Tages beim ESC anzutreten. Der Film erfindet das Rad der Wettbewerbsfilme zwar nicht neu, dennoch reichen die liebevoll arrangierten Musikeinlagen aus, um permanente Unterhaltung zu bieten. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=7q6Co-nd0lM Was gibt's sonst noch? RTLzwei setzt Promis am Strand von Thailand aus, Sat.1 lässt Mütter einen Pornofilm drehen und RTL will herausfinden, wem man das Gesangstalent ansieht. Außerdem kommt's abermals zum großen Kräftemessen in einer neuen Partie Find ich Bombe. (00:00:00) – Teaser (00:02:50) – Eurovision Song Contest: The Legend of Fire Saga (00:14:20) – RTL holt I Can See Your Voice (00:20:35) – Promis über Bord bei RTLzwei (00:30:40) – Eigene Show für Elena & Mike (00:33:10) – Endlich wieder TV-Publikum? (00:36:00) – Mütter drehen Porno bei Sat.1 (00:40:25) – Kika lässt Kinder zaubern (00:42:30) – Find ich Bombe! (00:47:20) – Dark (ohne Spoiler) (01:00:50) – Dark (Spoiler!) (01:12:35) – Bitte melde dich! Fernsehen für alle — Der Mütter-Porno unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr Fernsehen für alle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt euch euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
In Japan hat "Demon Slayer" einen enormen Hype ausgelöst, ist derzeit dort eine der kommerziell erfolgreichsten Manga-Serien. Ob die Geschichte über den jungen Tanjiro, der sich zum Dämonenjäger ausbilden lässt, auch in Deutschland punkten kann? Sabine Scholz im Gespräch mit Anke Schäfer www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Peter Plate und Ulf Leo Sommer im BB RADIO Mitternachtstalk Peter Plate, in Indien geboren, lebte in Hamburg, Goslar und Braunschweig, bevor er nach Berlin zog. Bis er zu einem der bekanntesten Musikproduzenten des Landes wurde, jobbte er in einem Friseursalon und schmiss sein Studium. Ulf Leo Sommer hat eine ähnlich außergewöhnliche und interessante Geschichte. Wie die beiden sich kennenlernten, sie Rosenstolz zu einem Megaerfolg machten, sie gemeinsam mit Sarah Connor erfolgreiche Songs schrieben und warum sie die Musik zum Kinderfilm „Bibi und Tina“ geschrieben haben, das hört Ihr in einem sehr unterhaltsamen und lustigen Mitternachtstalk
In dieser brandneuen Ausgabe des Nintendo-Podcasts begrüßen Johannes und Lukas den PR-Consultant und Branchen-Urgestein Harald Ebert von Nintendo Deutschland als Gast. Harald ist bereits seit 1990 für Nintendo tätig und hat die deutsche Niederlassung des Videospielgiganten nahezu von Anfang an begleitet. In dieser Podcast-Episode schwelgt er in Erinnerungen an vergangene Tage, als Big N noch eine eigene Telefonberatung für seine Spiele anbot, das Club-Nintendo-Magazin veröffentlichte und Nintendos deutsche Niederlassung im ländlichen Großostheim saß und nicht in der Metropole Frankfurt. Doch auch zur jüngeren Geschichte hat er einiges zu berichten, unter anderem zu schwierigen Wii-U-Tagen und dem noch jungen Megaerfolg namens Nintendo Switch, genauso wie zu seiner ganz persönlichen Nintendo-Historie. Alle Themen der 31. Folge in der Übersicht: 00:20 - Zu Gast: Harald Ebert von Nintendo Deutschland Facebook: https://www.facebook.com/DerNintendoPodcast/
Über 10 Mio. € Umsatz, ca. 100 Mitarbeiter und bundesweiter Megaerfolg. Das alles hat Angel Martinez mit einem skalierbaren System geschafft, bis ihm eines Tages alles weggenommen wurde. Angel Martinez hat Anfang der 1990er das Konzept der 24h-Automatenvideothek in Deutschland eingeführt und verhalf dem Konzept zu skalieren. Er stand nach Umsätzen in zweistelliger Millionenhöhe plötzlich vor dem Nichts, als bei einer lang erwarteten Zusammenkunft sein Geschäftspartner zu ihm sagte: „Angel. Du bist raus!". Denn es gab nur diesen einen Partner. Wie Angel das System aufbaute, warum er von seinem Geschäftspartner rausgeschmissen wurde und was Angel daraus gelernt hat, erzählt er in der aktuellen Podcast-Folge. Angel sagt: „Kein einziger Fuckup ist sinnfrei. Jeder einzelne dieser Fehltritte sind viel mehr ein wichtiger Mosaik in Richtung Erfolg." Jetzt die Folge mit Angel Martinez bei iTunes anhören: #12: Angel Martinez - von 10 Mio. € Umsatz zum totalen Absturz Jetzt die Folge mit Angel Martinez bei Spotify anhören: #12: Angel Martinez - von 10 Mio. € Umsatz zum totalen Absturz Insights aus dem Interview mit Angel Martinez: Wie er die Skalierung seines Unternehmens bewältigte Warum der Inhaber und Franchisegeber ihn am Ende sprichwörtlich den Hang runtergeschmissen hat Wie es Angel geschafft hat, wieder „aufzustehen“ Welches Business er heute verfolgt und was ihn täglich motiviert So erreichst Du Angel Martinez: Website: Angel Martinez Event: Speechless Instagram: Angel Martinez - Official
Das Wochenende ist nicht mehr weit - da darf ein brandneuer Games Aktuell Podcast natürlich nicht fehlen! Völlig überraschend widmen sich Thomas, Andy und Arne vor allem dem Release der Woche: Grand Theft Auto 5! Außerdem geht es um Fußball (Katha ist nicht dabei, da geht das), genauer gesagt um das jüngst veröffentlichte PES 2014. Und es werden wieder interessante Fragen aus der Community beantwortet!