POPULARITY
Wie baut man in einem Energieversorgungsunternehmen das Data-Team soweit auf, dass man es innerhalb eines Jahres verdoppelt? Was ist das Geheimnis hinter diesem Hiring-Prozess? Welche Data Science- oder KI-Projekte gibt es dort? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Host Jonas Rashedi interviewt Kira Engelhardt, die bei EON das Data & AI-Team für Energy Networks leitet. Ihr Ziel: Global mit dem Team das Strom- und Gasnetz klüger machen und für die Energiewende vorbereiten. Dabei fungiert ihre Einheit wie eine Inhouse-Consultancy. Kira erklärt zunächst, wie EON aufgebaut ist, das ist bei einem so großen Konzern gar nicht so einfach. Die kleineren Einheiten bekommen von den größeren Power dazu, um ihre Herausforderungen zu stemmen. Damit das komplette Team versteht, wie alles funktioniert, macht Kira auch „Schulausflüge“ mit ihnen, z.B. zu einem Wasserkraftwerk. Sie erzählt von ihrem Hiring-Prozess, der sehr skaliert und homogen ist. Jeden Freitag screenen verschiedene Kolleg:innen die CVs, machen dann Telefoninterviews und Jobinterviews. Wichtig ist ihr dabei: Es gibt keinen Standard-CV für das Hiring im Data-Bereich. Dabei ist es für die Bewerber:innen interessant, dass sie an spannenden Projekten arbeiten können. Data Engineers können sich ihre Jobs förmlich aussuchen und haben dann keine Lust, zwei Jahre auf eine geeignete Infrastruktur zu warten, um endlich loslegen zu können. Schließlich gibt Kira noch einige Use Cases preis und berichtet davon, wie der Wandel bei den Netzversorgern aussieht. Denn Individualverbraucher brauchen mehr Strom durch Elektroautos und Wärmepumpen. Auch die Peaks, wie sie früher waren, gehen durch Home Office zurück. Anhand von Jonas‘ Solaranlage und seinem Elektroauto erklärt Kira, welche Daten sie in Realtime sieht und was sie daraus erkennen kann, aber auch, wie die Daten prozessiert werden. Dann geht es noch um das Labeling von Daten, das durch KI sehr stark vereinfacht wird – früher musste das alles manuell gemacht werden. Trotzdem muss das immer von Fachexperten überwacht werden. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Kira: https://www.linkedin.com/in/kira-engelhardt-0173a9134/ Zur Webseite von EON: https://www.eon.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:14 Vorstellung Kira 00:02:01 Aufbau des Konzerns 00:04:32 Interne Consultancy 00:08:29 Wandel von Data Scientists 00:11:09 Ressourcen 00:14:32 Wie sah EON vorher aus 00:16:39 Der Hiring-Prozess 00:19:54 Use Cases 00:23:24 Hands-on Use Case von Jonas 00:26:05 Priorisierung der Use Cases 00:30:08 Hiring vor KI 00:35:52 Einfluss von Bäumen auf das Netz 00:40:05 Metadaten pflegen durch KI 00:44:15 Die richtige Team-Zusammensetzung 00:45:10 Tipps von Kira 00:48:19 Kira's Data-Game
... keine Bange, geschossen wird nur mit haarsträubenden Geschichten aus über 20 Jahren Interview Erfahrungen! PODCASTER & MODERATOR Julian Schlichting interviewt seit über 20 Jahren prominente Persönlichkeiten! Von Frank Elstner, über Dirk Bach bis hin zur (fast) gesamten Lindenstraßen Cast. Angefangen mit Telefoninterviews, gräbt er heute kreative Macher vor und hinter der Kamera aus, wie jüngst den Erfinder der Puppenserie "Hallo Spencer!" Aktuell ist er zusammen mit dem "deutschen Jim Henson" Martin Reinl in ihrem gemeinsamen Nerd Podcast "PUPPKULTUR" zu hören!
Das Menu der Kleinkunstszene verspricht diesen Herbst sehr reichhaltig zu werden: Viele Künstler und Künstlerinnen feiern in den nächsten Wochen und Monaten Premiere mit ihrem neuen Programm oder haben sie gerade hinter sich und starten jetzt ihre Tournee durch die Kleintheater der Deutschschweiz. Die Satire-Redaktorin Barbara Anderhub hat die Kleinkunst-Menukarten schon mal studiert und sich bei den Künstlern und Künstlerinnen selber erkundigt wie es ihnen kurz vor der Premiere geht. Am Telefon haben sie uns erzählt, wem ihr Menu besonders munden könnte und was für Zutaten sie verwenden. Ein Spasspartout für alle Sinne und alle Geschmäcker mit Telefoninterviews mit Kleinkünstler:innen aus dem Musikkabarett, dem politischen Kabarett und der Comedy. Mit (in der Reihenfolge ihres Auftritts im Spasspartout): Renato Kaiser, Fatima Moumouni & Laurin Buser, Riklin & Schaub, Mike Müller, Matthias Kunz, Sibylle Aeberli & Stefanie Grob, Lilian Naef, Helga Schneider (alias Regula Esposito)
Auch in diesem Jahr richtete die Kinder- und Jugendförderung aus Roßdorf/Gundernhausen wieder die Ferienspiele aus. Einer der "Highlights" in diesem Jahr war das erstellen eines Podcasts. Kinder, Teamer, Verantwortliche und sogar Bürgermeister Norman Zimmermann standen dem sechsköpfigen Reporterteam Rede und Antwort. Verschiedene Projekte wurden vorgestellt und zeigten die Vielfalt der Angebotspalette für die Kinder. In Zusammenarbeit mit Hannes Marb (Reporter bei Radio Darmstadt und aktiv in der Initiative Kinder- und Jugendrechte in Eberstadt), besuchten die "Jungreporter" am letzten Tag der Ferienspiele die Radiostation am Steubenplatz. Dort wurden auch Telefoninterviews durchgeführt und weitere Ansagen produziert. Daraus ist ein spannender Podcast geworden - es lohnt sich reinzuhören. Einen ersten Eindruck findet man auch bei Instagram unter @wir_fuer_euch_
Welche Rolle spielt die Marktforschung heute im Customer Experience Management? Hat sie den Trend verschlafen? Oder liegt gerade im Forschungshandwerk der Schlüssel zu erfolgreicher Kundenzentriertheit? Vor ein paar Wochen hat mich das Branchenportal marktforschung.de gebeten, das Editorial zum CX Dossier zu schreiben. Im weiteren Verlauf haben eine ganze Reihe namhafter Vertreter der Marktforschungszunft Fachbeiträge zum Verhältnis Marktforschung und Customer Experience Management geschrieben. Das CX Dossier mit allen Beiträgen zum Nachlesen gibt es hier https://www.marktforschung.de/themendossiers/customer-experience-management/ Mein heutiger Gast ist Holger Geißler, Geschäftsführer und Gründer des Smart News Fachverlag, der u.a. das Branchenportal marktforschung.de betreibt. Holger hat selbst jahrelang in der Branche gearbeitet – zuletzt als Vorstand von YouGov Deutschland. Nicht nur in dieser Zeit hat er praktische Erfahrung mit dem Geschäftsfeld CX für ein Marktforschungunternehmen gemacht. Ich freue mich deshalb sehr, mit einem erfolgreichen Publizisten und kompetenten Insider, das diesjährige CX Dossier inhaltlich nochmals Revue passieren zu lassen und gemeinsam mögliche Zukunftsbilder für die Rolle der Marktforschung im Customer Experience Management zu beleuchten. Mehr zu Holger Geissler finden Sie hier https://www.linkedin.com/in/holgeissler/ Die Marktforschungsbranche hat sich über die Jahre stark verändert, die Methoden wurden stetig verfeinert, neue Wettbewerber – sei es Beratungsunternehmen oder Softwareanbieter – haben die Wettbewerbsarena betreten. Fast alle großen Institute haben sehr früh auf Kundenzufriedenheitsforschung bzw. Customer Experience Management Systeme gesetzt. Große globale Kundenfeedbacksysteme wurden vor allem für die Automobilbranche, die Telekommunikationsbranche und die Finanzdienstleistungsbranche auf Basis von Telefoninterviews ausgerollt. Mit dem Übergang zu Online-Befragungen demokratisierte sich dieses Forschungsfeld und es gab mehr Kunden, die sich derartige Kundenfeedback Systeme leisten konnten und wollten. Anlassbezogene Kurzbefragungen ersetzten die 10-minütige Generalbeurteilung, die Weiterbearbeitung des nun personalisierten Kundenfeedbacks wurde zum zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Auf einmal standen tendenziell eher Umsetzungs- und Prozessthemen im Vordergrund, die Insights wurden zur Commodity. Schön, dass man sie hat, aber jetzt muss auch was passieren. Gleichzeitig kämpfte die Branche um ihre Deutungshoheit über die erhobenen Daten. Die absolute Hochzeit der klassischen Marktforschung schien angesichts der Vielzahl an neuen Möglichkeiten, Kundeninsights zu generieren, zu Ende. Und wo stehen wir heute als Marktforscher im Aufgabenumfeld von Customer Experience Management? Das CX Dossier mit allen Beiträgen zum Nachlesen gibt es hier https://www.marktforschung.de/themendossiers/customer-experience-management/ Die Agenda und weitere Informationen zur succeet21 (27.10.-28.10.2021) gibt es hier: https://www.succeet.de/de/succeet21 Wer sich für kostenfreie Tickets der Veranstaltung in München interessiert schreibt am besten eine Email an info@cx-talks.com
Themen der zweiundvierzigsten Folge: Rockhard Megazine: Alltag als Redakteurin, Watain, Cannibal Corpse Ansage, Songwriting in Corona Zeiten, Telefoninterviews, TOP 3 Death/Black/Thrash Releases 2020/21
Die Aktivitäten im blauen Haus am Hingberg sind natürlich nicht unbeeinflusst geblieben von der aktuellen Situation, aber da wir Telefoninterviews führen, bleiben wir erreichbar. Unsere Gäste diesmal Kerstin Herr, Schulsozialarbeiterin von der Astrid-Lindgren-Schule. Hildegard kleine hat wertvolle Tipps zum Änderungsantrag bei Schwerbehinderung. In unserem Corona Spezial haben wir Dr. Dirk Herting und Professor Harald Karutz, mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Pandemie. Unsere Kids waren im Kino. Klar auch, dass Anne die Rätsel hatte, Marlies was witziges und Jutta was zum Nachdenken. Viel Spaß beim zuhören
Der Podcast "Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen" freut sich die beiden Bewerber um das Oberbürgermeisteramt in Mülheim , Monika Griefahn (SPD) und Marc Buchholz (CDU) in Telefoninterviews zu befragen. Viel Spaß beim zuhören und. B I T T E G E H E N S I E W Ä H L E N
Telefoninterviews? Ein alter Hut! Video-Interview....vor Corona in nationalen KMUs wohl Seltenheit. Der Blick in die Kamera ist wichtig und noch so viel mehr.... Bastian hat mit einer Personalerin gemeinsam ein tolles EBook für Bewerber entwickelt, welches ich Dir heute weitergeben will. Seine Koordinaten sind hier zu finden: Das 60seitige E-Book ist hier zu bestellen: Verlag: […] Der Beitrag Schau in die Kamera, Kleines (#191) erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.
Rückblick auf das Turnier des Männer Austrian Ultimate Team mit Felix „Nemo“ Nemec am Telefon. Die Soundqualität war schon mal besser bei den Telefoninterviews aber das Interview ist mehr als interessant. Foto: Klára Lipertová Photography
Dies ist der 2. Teil eines Telefoninterviews mit Frau Professor Dr. Antje Ohlhoff, die genau das vor einer Weile mit ihren Studenten zusammen erforscht hat: „Wodurch wird meine Kreativität gefördert?“ Denn es gibt bestimmte Umstände, sogenannte Kreativitäts-Förderer, die bei (fast) allen Menschen förderlich sind. Und es gibt aber auch ganz spezielle, individuelle Kreativität-Trigger, die muss jeder für sich persönlich herausfinden. Hier im Podcast führt Prof. Ohlhoff Sie durch eine praktische Übung, bei der Sie in wenigen Minuten herausfinden „Was sind meine ganz spezielle, individuelle Kreativität-Förderer und -Verhinderer.“ Achtung: Dazu sollten Sie bitte vorher die erste Kreativitäts-Übung aus dem voran gehenden Podcast durchgeführt haben. Abschließende Anmerkung zu diesem Podcast:Leider habe ich erst beim Schneiden bemerkt, dass die Qualität der Tonaufnahme unseres Telefonats z.T. nicht gut ist. Ich habe mich dennoch entschlossen, das Audio hochzuladen, weil der Inhalt so interessant und praktisch nützlich ist.
Meine Tochter zu Gast im PremiumJobs-Podcast: Antonia Patzelt ist Personalerin in einem Unternehmen in Frankfurt/Main und wir sprechen in dieser Folge über die Qualität von Telefoninterviews. Spannend für Bewerber und Führungskräfte. So erreichst du Antonia Patzelt: antoniapatzelt@gmx.de So erreichst du Andrea Patzelt: https://andrea-patzelt.com/ hallo@andrea-patzelt.com Im PremiumJobs Podcast mit Andrea Patzelt dreht sich alles darum, wie du erfolgreich bist in deinem Job! Und glücklich! Bekomme endlich das Gehalt und auch die Wertschätzung,, die du verdienst. Andrea Patzelt öffnet dir die Tür ins Premium- und Luxus-Autohaus. Willst du Karriere machen und für Erfolgs-Marken arbeiten wie: Jaguar Land Rover, Bentley, Aston Martin, Porsche, BMW, Mercedes, Bugatti...? Im PremiumJobs Podcast geht es zum einen darum, wie du Karriere im Premium- und Luxus Autohaus machst. Wie du noch erfolgreicher wirst und endlich richtig durchstartest! Wenn du dich beruflich verändern willst, dann findest du hier die Schritt für Schritt-Anleitung, wie du den Termin für dein Vorstellungsgespräch bekommst und dort souverän überzeugst. Du schaust hinter die Kulissen der exklusivsten Autohäuser, hörst wie Autohaus-Chefs denken und was Ihnen wichtig ist. Im PremiumJobs Podcast geht es vor allem aber um DICH! Wie du jeden Tag noch besser und selbstbewusster wirst. Du bekommst zum Beispiel Impulse zu diesen Themen: Kommunikation, Selbstmanagement, Verkaufen, Umgang mit Stress, Eigenverantwortung und Mindset, Geld, Ernährung und Fitness. Freu dich auf inspirierende und sehr unterhaltsame Interviews mit Karriere-, Kommunikations- und Lifestyle-Experten, die für dich aus dem Nähkästchen plaudern - und dir ganz konkrete Impulse und Tipps geben, wie du es schaffst, ein glückliches, erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Freu dich auf Interviews mit Experten - wie Michael Rossié, Boris Grundl, Isabel García, Dirk Kreuter, Matthias Pöhm, Thilo Baum, Ilja Grzeskowitz, Peter Brandl, Tim Taxis, Mathias Fischedick, Nicola Tiggeler, Yvonne de Bark, Jörg Knoblauch, Ivan Blatter, Hans-Uwe L. Köhler, Marcus K. Reif, Patric Heizmann, Joachim Rumohr, Christopher Funk, Matthias Niggehoff, Tom Freudenthal, Peter Holzer und dem Gehaltsbooster Burak Kalman.
Das Jahr ist fast vorbei, aber wir möchten noch einmal in eure Gehörgänge rein und euch über zwei Stunden Anytime Late Night liefern. In der Folge erwarten euch nicht nur diverse Film- und Serienrezensionen, sondern auch ein Teil des Telefon-Interviews…Weiterlesen Folge 50 – Kleiner Mann, ganz groß ›
Telefoninterview: Was kommt auf dich zu? Egal, was passiert: bleib ruhig und gelassen, bleib fokussiert. Die Art und Weise, wie Telefoninterviews geführt werden, sind sehr unterschiedlich. Da hast du wenig Einfluss drauf. Es gibt strukturierte oder halbstrukturierte Interviews. Bei diesen Interviews stehen entweder alle oder nur einige Fragen im Vorfeld fest – und anhand der Antworten auf die gleichen Fragen können die Entscheider die Bewerber später dann aufgrund ihres Verhaltens und ihrer Kompetenz miteinander vergleichen und den Bewerbungsprozess so steuern und messen. So bereitest du dich vor: Schau, dass du dich schon ca. fünfzehn Minuten vor deinem Interview zurückziehst und nur noch für dich bist...offline! Überprüfe, ob dein Handy aufgeladen und auf laut geschaltet ist und dass du exzellenten Empfang hast. Wenn das Telefon klingelt, geh beim zweiten, spätestens beim dritten Klingeln dran und melde dich mit deinem Vornamen und deinem Nachnamen. Hör von Anfang an aktiv und gut zu und mach dir Notizen – dann kannst du dich im späteren Verlauf darauf beziehen. Wenn dich dein Gesprächspartner bittet, dich kurz vorzustellen geht es darum, dass der Funken überspringt....denk dran: Dein Ziel ist der Job! Also Berichte von deinen relevanten Stationen, erzähle was du da gemacht hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Kleine Lücken kannst du wunderbar als persönliche Weiterentwicklung verkaufen. Überlege dir die eine oder andere wahre (!) Geschichte. Es wird um deine Persönlichkeit gehen, deine Stärken, deine Werte, vielleicht auch um deine Arbeitsweise und auch, wie du dich im Team siehst und wie deine Erwartungen an deinen Chef sind. Und du wirst bestimmt gefragt, ob und in welcher Form du dich mit deinem Wunschunternehmen beschäftigt hast und warum du gern dort arbeiten möchtest. Die unsägliche Frage nach deinen Schwächen – ich stelle sie nie – doch die kommt in den meisten Interviews! Ich empfehle dir, dich auf eine Schwäche vorzubereiten, die zu dir gehört, aber nicht wirklich relevant für deine Jobzusage ist. Zum Ende des Gespräches wird der Interviewer dich um deine Gehaltsvorstellung bitten: Da es sich um den ersten Kontakt handelt, schau, dass ein späteres Verhandeln möglich bleibt. Wenn du Zahlen nennen willst, dann nenn auf Nachfrage eine Spanne, Deine Kündigungsfrist solltest du im Kopf haben, damit du weißt, wann du starten kannst. Ganz zum Schluss wird dich der Personaler oder der Entscheider noch kurz nach deinen Fragen fragen. Deine Fragen zeigen, dass du vorbereitet bist und du dir Gedanken gemacht hast. ...und bitte: frag nicht nach Urlaub und Kantine... PremiumJobs-Podcast: So erreichst du Andrea Patzelt: podcast@andrea-patzelt.com So bekommst du das Gehalt und die Wertschätzung, die du verdienst. Für mehr Freude und mehr Anerkennung im Job. Der Premium Podcast rund um Karriere im Premium- und Luxus-Autohaus wie zum Beispiel bei Jaguar Land Rover , Bentley , Bugatti, Aston Martin , Porsche oder Mercedes. Richtig bewerben, souverän überzeugen, klar kommunizieren und gelassen mit stressigen Herausforderungen umgehen. Inspirierende Impulse für das richtige Mindset und spannende Karriere Interviews mit erfolgreichen Chefs und Chefinnen aus Premium- und Luxus-Autohäusern. Interviews mit deutschlandweit bekannten Kommunikations- und Weiterbildungs-Experten wie Michael Rossié, Isabel García, Nicola Tiggeler, Hans-Uwe Köhler, Pascal Feyh, Patric Heizmann, Stephan Heinrich, Joachim Rumohr, Christopher Funk, Matthias Niggehoff, Markus Hofmann, Markus Habermehl und Burak Kalman.
Treten Sie in Kontakt mit Ihrer Prüfungs-Angst. Dann verliert sie ihre Macht. Im 3. Teil des Telefon-Interviews mit Prof. Dr. Antje Ohlhoff zum Thema „Prüfungsangst“ geht es darum, was Sie ganz praktisch gegen Angst vor Prüfungen, schwierigen Gesprächen, Lampenfieber u.ä. tun können. Sie haben noch ein anderes Problem oder Thema, zu dem Sie gerne einen Coaching-Tipp hiernim Podcast haben möchten? Mailen Sie mir unter Kira.Klenke[at]googlemail.com
Dies ist der 2. Teil eines Telefon-Interviews mit Prof. Dr. Antje Ohlhoff zum Thema „Prüfungsangst“. Antje Ohlhoff führt Sie hier „live“ durch eine visualisierte Entspannungs-Übung gegen Angst, die Sie VOR (und sogar auch IN) der Prüfung nutzen können. Diese Übung bzw. dieses Audio können Sie natürlich genauso auch vor Vorstellungsgesprächen o.ä. anwenden! BITTE hinterlassen Sie uns einen Kommentar, wie es bei IHNEN geklappt hat! Musik während der Übung: “White Lotus” und “Silver Blue Light” von Kevin MacLeod (incompetech.com) - Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Dieser Podcast ist der 2. Teil eines Telefoninterviews mit Dr. Dorit Stoevhase (Autorin des Buches „Gelebte Weiblichkeit“ Neue Erde Verlag, www.dorit-stoevhase.de), in dem es darum geht, wie der Weg aussieht, um sich selber (wieder) besser zu spüren, die eigenen Natürlichkeit und Lebendigkeit, um damit dann u.a. auch mehr Standkraft zu haben und seine Ziele besser erreichen zu können.
Dies ist der 2. Teil meines Telefon-Interviews mit dem Intuitions-Coach und Autorin Diana Kavian. Wir sprechen über (Prüfungs-)Ängste im Studium und was Sie dagegen tun können: Wie Sie trotz solcher Ängste erfolgreich lernen und dabei gute Noten erreichen können. Hören Sie unbedingt auch nächste Woche wieder rein: Diana wird für EXTRA für "Studium mit Rückenwind" eine Visualisierungsübung aufnehmen, die das bisher Gesagte ganz praktisch erfahr- und umsetzbar macht. Und die Sie dann immer wieder hören und für sich nutzen können!
Dieser Podcast ist der 1. Teil eines Telefon-Interviews mit Diana Kavian. Sie ist Intuitions-Coach und Autorin. Sie behauptet jeder Mensch trägt (egal, ob es ihm oder ihr nun bewusst ist oder nicht) eine Vision des idealen Lebens in sich. Nämlich den Wunsch, sich auf eine ganz bestimmte Art und Weise zu fühlen. Und genau damit ist es möglich, den eigenen stimmigen Lebensweg für sich zu finden. Mehr dazu finden Sie auch in ihrem Buch „Erwarte das Unerwartete“ (Neue Erde Verlag) und unter: www.dianaKavian.de oder bei facebook. Diana hat angeboten, mit mir zusammen einen Podcast zum Thema oder einer Frage IHRER WAHL zu machen: Nutzen Sie die Chance, hinterlasssen Sie hier einen entsprechenden Kommentar!
„Das Erhöhung der Geschwindigkeit ersetzt nicht die Richtung“ sagt Nicole Rabe im 2. Teil des Telefon-Interviews zum Thema Bewerbung. Hier geht es darum: Wie erkenne ich als Bewerber, ob eine Firma, eine Stelle, eine Tätigkeit für mich die richtige ist?
Dies ist der 1. Teil eines Telefon-Interviews mit Nicole Rabe zum Thema Bewerbung. Nicole Rabe ist selbstständiger Coach in der Nähe von Braunschweig. Karriere-Coaching, Bewerbungscoaching und Gründer-Coaching gehören zu ihren Coaching-Themen. Sie lehrt auch im Mentoren-Programm der Uni, ist also die perfekte Interview-Partnerin für „Studium mit Rückenwind“. In diesem Podcast geht es darum, wie wichtig im Bewerbungsgespräch – neben den fachlichen Kenntnissen und Stärken – auch insbesondere das Präsentieren persönlicher Stärken oder der vorhandenen Socialskills ist. Nicole Rabe erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Stärken finden und dem zukünftigen Arbeitgeber präsentieren können. Mehr über Nicole Rabe und ihre Coaching-Tätigkeit finden Sie unter: www.DeineKarriere.info
Unzufriedenheit und Frust kann manchmal den entscheidenden Wendepunkt im Leben triggern. Wie man eine Krise nutzen kann, um dann endlich den richtigen, stimmigen Berufs-Weg zu finden, darum geht es im heutigen Podcast. Dieser Podcast ist der 2. und letzte Teil eines Telefon-Interviews (deshalb ein etwas blecherner Ton! Sorry!) mit der sehr erfolgreichen Blindenhundtrainerin Tanja Kohl. Hier geht es darum, warum und wie es jeder und jedem möglich ist, den Traumberuf zu finden und zu leben. Warum es jeder und jedem möglich ist, mühelos und mit Spaß, quasi spielerisch richtig Geld zu verdienen.
Dieser Podcast ist der 1. Teil eines Telefon-Interviews (deshalb ein etwas blecherner Ton! Sorry!) mit der sehr erfolgreichen Blindenhundtrainerin Tanja Kohl. Sie erzählt hier die faszinierende Geschichte ihres beruflichen Werdegangs. Tanja Kohl ist der lebende Beweis dafür, dass Spaß und Erfolg im Beruf möglich sind, bzw. „je mehr Spaß, umso mehr Erfolg – auch gerade finanziell!“ Sie ist für mich auch Fachfrau darin: Wie findet man seinen Traumberuf? Sie sagt: Mal rechts und links neben die ausgetrampelten Standardwege schauen und: Kinderträume re-aktivieren. Denn Kinderträume – auch wenn sie völlig illusorisch erscheinen – können ein guter Lebens-Kompass sein. Wer mehr über Tanja Kohl wissen möchte => sie hat 2 Bücher geschrieben: „Blindenführhunde ausbilden: Tipps und Erfahrungen zum Aufbau einer Blindenführhundeschule“ und „Nicht streicheln, ich arbeite - Wahre Führ-Hundegeschichten“.
Aufgewachsen in Tekeli, einer 20.000-Einwohnerstadt im Südosten Kasachstans, erkämpfte sich der junge Russe wohl den Traum vieler östlicher Hochleistungssportler. Als „Anfängertalent“ ging's über nationale Siege und Moskau auf dem direkten Weg an die Weltspitze. Inzwischen ist er in Holland verheiratet und gab Jürgen Reis in diesem Podcast wohl eines seiner allerersten Telefoninterviews überhaupt. Doch die gigantischen Leistungen, die Gelmanov nicht nur bei Wettkämpfen, sondern „nebenbei“ auch am Felsen realisierte (u.A. W. Güllichs 11er-Route Action Directe), sind hart erarbeitet. Fünf, weitgehend kletterspezifische Trainingsstunden, gesplittet in drei Einheiten absolviert der 27-jährige täglich. Inkludiert sind „Powertricks“ wie perfekte Hangwaagen an den Kleinfingern am Fingerboard – an deren Ende stehen 7 (!) einarmige Klimmzüge pro Arm. Dazu kommt ein gesundes Maß an Fitness- und Verletzungspräventions-Workouts. Mit einem neuen Coach will er nun sogar im Lead angreifen. Mitunter ein Highlight der Sendung: Mit einer Größe von 1,69 Metern und einem Wettkampfgewicht von nur 49 kg („Off-Season“ 52 kg), gibt das Ultraleichtgewicht über seine dennoch enormen Körperkraftleistungen genau so offene Antworten wie über seine Ernährungs- und Supplementierungsstrategien. Ein MUST HAVE HEARD nicht nur für Kletterer. Inklusive Peak Elite Coachie und Wettkampfkletterer Sven Albinus und einem Gewinnspiel in Vor- und Abspann.
Aus den zwei langen Telefoninterviews mit Johnny Bottrop und Archi 'MC Motherfucker' Alert habt ihr hier einen siebenminütigen Zusammenschnitt. Mit viel Material, was nicht mehr in die Sendung gepasst hatte... Themen unter anderem: Archis Vergangenheit und Gegenwart, Johnnys Materialsichtung, Bananenrepublik,...
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie sich Laborhunde nach der Vermittlung in ein neues Zuhause entwickelten, welche Verhaltensprobleme auftraten und ob ein vorher durchgeführter Verhaltenstest eine Vorhersage über das Verhalten im neuen Zuhause liefern konnte. Zudem wurde untersucht, welche Faktoren die Entwicklung beeinflussten. Die Studie begann mit einem Verhaltenstest an 145 Beaglen unterschiedlichen Alters und Geschlechts in einer Versuchseinrichtung. Die Hunde wurden danach an zwei Tierschutzorganisationen übergeben, die sie in Privathand vermittelten. Mittels zweier Telefoninterviews wurden die neuen Besitzer nach einer und nach zwölf Wochen nach der Vermittlung befragt. Diese Besitzerbefragung wurde mit insgesamt 143 (1. Telefoninterview) bzw. 125 (2. Telefoninterview) Hundehaltern durchgeführt. Sechs Wochen nach Vermittlung fand bei 74 Hundehaltern ein Hausbesuch statt, in dem der Verhaltenstest bei 68 Hunden wiederholt und anschließend ein Alltagstest bei 74 Hunden durchgeführt wurde. Bei sechs besonders ängstlichen Hunden konnte der 2. Verhaltenstest nicht durchgeführt werden. Der Verhaltenstest, das Telefoninterview und der Alltagstest wurden so aufeinander abgestimmt, dass man das in den Tests gefilmte Verhalten der Hunde mit dem von den Besitzern beobachteten Verhalten anhand der telefonischen Befragung vergleichen konnte. Das Verhalten der Hunde wurde deskriptiv und mit Hilfe eines Scoresystems bewertet und statistisch analysiert. Es fand eine signifikant positive Entwicklung der Hunde vom 1. zum 2. Telefoninterview statt. Laut des 1. Telefoninterviews in der ersten Woche im neuen Zuhause waren die Hunde ängstlich und schreckhaft gegenüber der belebten und unbelebten Umgebung. Nach sechs Wochen im neuen Zuhause zeigte die Mehrheit der Hunde, z.B. während des Alltagstests, dass sie gelernt hatten, vielen Situationen gelassen zu begegnen. Das oft vorsichtige oder ängstliche Verhalten der Hunde, wenn sie in der ersten Woche fremden Menschen begegneten, wich zunehmend einem freudigen oder neutralen Verhalten. Die Persönlichkeit der Hunde wurde durch das Alter, die Herkunft und die Tage im Tierheim signifikant beeinflusst. Die Weiterentwicklung der Hunde im neuen Zuhause wurde signifikant von der Wohnsituation beeinflusst. Auch die Familiensituation beeinflusste signifikant das Einleben der Hunde. Bei den Faktoren Alter, Geschlecht oder Zweithund konnte kein signifikanter Einfluss auf die Entwicklung der Hunde im neuen Zuhause nachgewiesen werden. Zudem hatte die Belohnungshäufigkeit der Besitzer einen signifikanten Einfluss auf die positive Entwicklung des Hundes. Bei den außerdem untersuchten Kovariablen im Zusammenhang mit dem Hundebesitzer wie Hundeerfahrung, Belohnungsart und Bestrafungshäufigkeit konnte kein signifikanter Einfluss festgestellt werden. Bei der Korrelationsprüfung der Testteile der vorliegenden Untersuchung fiel auf, dass der Grad der Übereinstimmung in der Regel zwar positiv, aber häufig eher niedrig war. Der Verhaltenstest hatte somit nur eine mäßige Vorhersagekraft. Die große Mehrheit der Besitzer zeigte sich zufrieden mit der Entscheidung und die Rückgabequote war zudem mit 4,8 % (n=145) niedrig.
Am 6. Mai fand die 3. Solartagung zu dem Thema "Zukunft Solar Architektur" im Mainzer ZDF-Konfrenzzentrum statt. Arsalan Damghani und Kiumars Kazerani waren vor Ort dabei. Leider waren unsere Aufzeichnungen aus technischen Gründen nicht mehr zu gebrauchen. Aber wir würden nicht zu Stimme der Architektur gehören, wenn wir nicht die Interviews nocheinmal telefonisch nachgeholt hätten. Diesmal hören Sie zwei Telefoninterviews aus dieser Reihe.Weiterlesen »
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die Prävalenz allergischer Erkrankungen hat in den vergangenen Jahren weltweit zugenommen. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, seltener an Allergien leiden als Kinder ohne Stallkontakt. Ebenfalls als allergieprotektiv haben sich in der Vergangenheit orofäkale Infektionen und die körpereigene Bildung des IgG4 erwiesen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, ob eine erhöhte Prävalenz orofäkaler Infektionen und ein damit verbundener Anstieg des IgG4-Titers ursächlich sein könnte für die verminderte Prävalenz allergischer Erkrankungen bei Personen mit Bauernhofkontakt. Die Studie wurde eingebettet in die Niedersächsische Lungenstudie NiLS und als Fall-Kontroll-Studie (n=321) angelegt. Probanden der Studie waren 18-44-jährigen Bewohner einer Region in Niedersachsen, die landwirtschaftlich besonders geprägt ist. Die Teilnehmer der Studie wurden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Zusätzlich wurde eine Zufallsstichprobe zu einer körperlichen Untersuchung und Blutentnahme eingeladen. Aus den Blutproben der Teilnehmer der eingebetteten Fall-Kontroll-Studie wurden spezifisches IgE gegen ubiquitäre und landwirtschaftliche Allergene, IgG-Antiköper gegen T. gondii und H. pylori sowie IgG4 bestimmt. In der vorliegenden Studie wurden Probanden mit spezifischen IgE im Serum als Fälle, solche mit niedrigen Werten als Kontrollen bezeichnet. Spezifische Faktoren wurden darüber hinaus in Telefoninterviews erhoben. Bei 31% der Probanden wurden Antikörper gegen T. gondii festgestellt. Aufenthalt im Stall im Säuglingsalter war der wichtigste Prädiktor für eine Infektion mit T. gondii. 31% der Bevölkerung wiesen Antikörper gegen H. pylori auf. Mit zunehmendem Alter stieg die Seroprävalenz signifikant an, als stärkster Risikofaktor erwies sich Rohmilchkonsum. Es fanden sich keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen orofäkalen Infektionen und IgG4. Drüber hinaus zeigte sich, dass orofäkale Infektionen, regelmäßiger Stallkontakt und Rohmilchkonsum vor dem 6. Lebensjahr unabhängig voneinander additiv mit einer verminderten Prävalenz allergischer Erkrankungen assoziiert waren. In der Zukunft werden prospektive Geburtskohorten benötigt, um die Bedeutung orofäkaler Infektionen für die Entstehung von Allergien genauer zu untersuchen.
Folge 8 Natürliche Ökonomie, Interview dem Geldforscher Peter Koenig Teil 2: Geldsysteme Hier ist Radio Joytopia Mit guten Nachrichten für Sie Ich heiße Bernd Hückstädt. Und ich begrüße Sie ganz herzlich: Tausend Dank weil Sie bei uns sind! In dieser Folge 8 geht es weiter mit der Serie Natürliche Ökonomie. Diesmal mit dem zweiten und letzten Teil des Telefon-Interviews, das ich mit dem Geldforscher Peter Koenig geführt habe. Seit über zwanzig Jahren betreibt Peter Koenig empirische Forschungsstudien über Zusammenhänge zwischen dem Umgang mit Geld, Geldsystementwicklungen und der Vitalität von Menschen und Organisationen. Er ist Begründer der internationalen Konferenzreihe "Money & Business Partnership? und Buchautor von ?30 dreiste Lügen über Geld?. Peter Koenig lebt als Engländer in Zürich. Im zweiten Teil unseres Interviews spricht er über Geldsysteme, den Umgang mit Frustration und die Perfektion der Welt. --- Peter, wir sprachen vom Geld als Projektionsfläche, auf die wir Bewusstseinsanteile von uns projiziert und damit ? ganz oder teilweise ? die Macht über unser Leben abgegeben haben. Dann sprachen wir vom Koenigsweg, nämlich wie wir eine Projektion nach der anderen zu uns zurückholen und dadurch wieder in unsere Kraft kommen. Was bedeutet das aus Deiner Sicht für ein Projekt wie Joytopia? --- O-Ton: Interview mit Peter Koenig Teil 2 ---- Also: Geldschöpfung ist kein Geheimnis mehr! Schon heute schöpfen wir Menschen das Geld selbst ? durch Kredit oder anders ausgedrückt durch Schulden! Merken Sie was? Wenn wir unsere Schöpferkraft ausleben, machen wir uns schuldig! Was für eine fatale Projektion, die wir mit dem Geld verbunden haben! Bei Joytopia, dem bei weitem entwickeltsten und genialsten Geldsystem, wie Peter Koenig sich ausdrückte, schöpfen wir Menschen ebenfalls das Geld selbst ? durch das Leben. Das Lebensgeld, wie wir es nennen, entsteht durch das Leben und fördert das Leben! Wenn Lebensgeld voll etabliert ist, schöpft jeder Mensch jeden Monat 3 mal 1000 DANK Lebensgeld: 1000 Dank Grundeinkommen 1000 Dank für den Staatshaushalt und 1000 Dank für den Ausgleichs- und Umweltfonds Deshalb sagen wir: 1000 Dank, weil Du bei uns bist! Stellen Sie sich vor: Ganz gleich wer Sie sind und was Sie tun: Sie sind herzlich willkommen! So sehr willkommen, dass sich die Gemeinschaft aller Menschen jeden Monat aufs Neue bei Ihnen bedankt: 1000 DANK weil Du bei uns bist! Wie fühlt sich das an? Bedingungslos Willkommen zu sein Bedingungslos versorgt zu sein 1000 Dank, weil Du bei uns bist! Fühlen Sie doch mal ganz tief in sich hinein! --- Und wenn Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit uns teilen wollen, dann freuen wir uns ganz besonders: Senden Sie uns eine E-Mail an akademie@joytopia.net Oder rufen Sie an in Deutschland unter der Nummer 07940 546 0811 Dort haben wir die Box für sie eingerichtet, und die interessantesten Beiträge werden wir gerne in den nächsten Folgen veröffentlichen. Hier noch mal die Telefon-Nummer: 07940 546 0811 Sie erreichen uns im Internet unter www.joytopia.net Dort finden Sie natürlich auch unsere E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Wenn Sie meinen, dass dieser Podcast auch Ihre Freunde und Bekannten interessieren könnte, dann empfehlen Sie uns bitte weiter: www.joytopia.net Mein Name ist Bernd Hückstädt Tausend Dank, weil Sie bei uns sind!