POPULARITY
In der heutigen Folge ist unsere Hörerin Andrea bei uns zu Gast. Andrea hatte sich nach dem Interview zum Thema “Camping trotz Schwerbehinderung” gemeldet, denn auch sie ist in einer ganz besonderen Konstellation unterwegs: Ihre Tochter Frieda sitzt im Rollstuhl und wird von einem Assistenzhund begleitet, der natürlich auch auf dem Campingplatz immer an ihrer Seite ist.
Wenn Schwerbehinderte in den Ruhestand gehen: Rente mit Fallstricken Menschen mit Schwerbehinderung können oft nicht ein Leben lang arbeiten, weil ihnen die Kraft ausgeht und die körperlichen Beschwerden stärker werden. Dies und gesetzliche Regelungen haben jedoch große Auswirkungen auf die Rente und das Risiko der Altersarmut. Eine Reportage von Johannes von Creytz.
In Deutschland stellt etwa jeder vierte Betrieb keine Menschen mit Behinderung ein - obwohl die Firmen gesetzlich dazu verpflichtet wären. Oliver Jährig vom Leipziger Behindertenverband sieht ein grundsätzliches Problem.
Diese Folge ist etwas ganz Besonderes für uns: Unsere Hörerin Christiane, deren bewegendes Schicksal uns im Juli-Feedback ganz schön aus der Bahn geworfen hat, war zu Gast in unserem Studio.
#177 Unmögliches möglich machen – mit Oliver Brünner Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht. Kaum ein Satz könnte meinen Gast in der heutigen Folge besser beschreiben als dieser. Bei seinem Landeflug ins Leben auf diesem Planeten im Jahr 1962 drehte ihm die Nabelschnur, die sich um seinen Hals gewickelt hatte, für ganze 19 Minuten die Sauerstoffzufuhr zu seinem Gehirn ab. 19 Minuten. Die Prognose der Ärzte: schwerstbehindert. Heilung: unmöglich. 19 Minuten ohne Sauerstoff sind einfach zu lang, dieses Kind wird niemals sitzen, laufen oder gar greifen können. Die Diagnose im Kindesalter lautet: spastische Tetraparese mit Tetraplegie. Mit 22 Jahren entscheidet Oliver Brünner, dass er mit dieser Diagnose nicht einverstanden ist und er nimmt sein Leben selbst in die Hand. Heute ist er Halbmarathon gelaufen, ist Vater einer Großfamilie, Speaker, Autor, selbstständiger Trainer im Bereich IT und SAP. Und unterstützt Menschen darin, das Unmögliche möglich zu machen. Seine Geschichte ist so einzigartig wie mutmachend, und sie beweist wieder einmal, dass jeder von uns die Ausnahme sein kann. Eine Geschichte, die berührt, die begeistert, die motoviert und die Hoffnung macht.
Wie wirkt sich der Lupus auf die Psyche aus und wo können Betroffene Hilfe finden? Psychische Erkrankungen sind ohnehin weit verbreitet – mit einer chronisch entzündlichen Krankheit wird das Risiko nochmal erhöht. Prof. Dr. Dieter Braus ist Klinikdirektor und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er beschreibt die typischen Warnsignale für eine psychische Erkrankung von Lupus-Betroffenen und erklärt, wie und wo Lupus-Patient*innen bei psychischer Belastung Hilfe finden können. Im Faktencheck werden wir aufklären, ob man dem Arbeitgeber Bescheid geben muss, wenn man von einer Schwerbehinderung durch den Lupus betroffen ist. Im Lupus Life Hack gibt es einen Tipp aus dem Buch „44 Impulse für deinen autoimmunen Alltag: Autoimmunerkrankungen langfristig meistern"" von Ira Schiwek passend zum Thema „Veränderungen zulassen“. Weitere Informationen findet ihr unter: https://www.lupuscheck.de/ Folgt uns außerdem auf unseren Social Kanälen unter https://www.facebook.com/lupuscheckDE/ oder https://www.instagram.com/lupuscheck.de/ Hier findet ihr Bekki auf Instagram: https://www.instagram.com/lupusstimme/ Das Buch „44 Impulse für deinen autoimmunen Alltag: Autoimmunerkrankungen langfristig meistern"" von Ira Schiwek findet ihr online auf allen gängigen Portalen. Der Podcast wird produziert von Podstars by OMR. Präsentiert von GSK. NP-DE-LPU-WCNT-240012, Aug 2024 & NP-DE-LPU-AUDI-240008, Aug 2024
In dieser Folge von "Liebe Zeitarbeit" bespreche ich gemeinsam mit dem Arbeitsrechtsexperten Dr. Alexander Bissels die wichtigsten Änderungen und Details zur Ausgleichsabgabe bei Schwerbehinderung. Was bedeutet die Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die keine ausreichende Anzahl an schwerbehinderten Menschen beschäftigen? Wie werden Zeitarbeitnehmer in diese Berechnungen einbezogen? Themen dieser Episode: - Was ist die Ausgleichsabgabe? - Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und geplante Änderungen - Wie Zeitarbeitnehmer bei der Berechnung berücksichtigt werden - Tipps zur Einstellung von schwerbehinderten Menschen - Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für Arbeitgeber - Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS Deutschland
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Heute ist Nikolai Magdalinski der Chef vom Integrationsfachdienst Hamburg, bei mir im Podcast- Studio. Der IFD ist eine wie ich finde, überaus wichtige Einrichtung, die Menschen mit einer Schwerbehinderung in ihrem Job berät und aktiv mit verschiedensten Maßnahmen unterstützt. Wie das genau aussieht, darüber sprechen wir in dieser Folge ganz ausführlich und in dem Gespräch geht es dann auch nochmal um die aktuelle Studie der Krankenkasse DAK Hamburg, wonach die Zahl der Fehltage wegen psychischer Krankheiten bei uns in Hamburg im ersten Halbjahr 2024 stark gestiegen ist.
Erhalte in diesem Video von Dirk Schippel einen Überblick über das Thema Intelligenzminderung gemäß ICD-10 F7 sowie wertvolle Einblicke und Lerntipps. Das Video ist geeignet für alle, die sich in der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie befinden und für diejenigen, die allgemein an dem Thema Kinder- und Jugendpsychotherapie Interesse haben. Inhalt des Videos: 01:00 - Was ist Intelligenz? 02:55 - Intelligenztests: Was sie messen und wie sie funktionieren 04:45 - Die Bedeutung des Intelligenzquotienten: Identifizierung von Intelligenzminderung und Hochbegabung 07:15 - Umgang mit einer Schwerbehinderung und die Belastung für Angehörige 10:08 - Ursachen und Ätiologie: Vorbereitung auf die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Webinar unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ► Du interessierst Dich für eine Ausbildung an der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland? Informiere Dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.heilpraktiker-akademie.de/heilpraktiker-psychotherapie/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
In dieser Folge geht es um das Thema Migräne am Arbeitsplatz - das ist ein sehr vielseitiges Thema und wie auch die Migräne individuell ist, ist es auch der Arbeitsplatz von Menschen. Ich teile trotzdem einige Impulse mit dir in dieser Folge. Viel Freude beim Zuhören : ) Alle Links zur Folge:Website Migräne am Arbeitsplatz: https://www.migraene-am-arbeitsplatz.de/ Folge 123 - Schnelle Frage Schnelle Antwort - Lohnt sich ein Grad der Behinderung bei Migräne? auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/2PujnBOnVMz2M73ai0X5ld?si=3um0ghcDRFO5EylROgsotA Folge 42 - Migräne als Schwerbehinderung auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/3xHlvUjchijGkjCkAMLaF6?si=9eff14413a98448f Aufzeichnung Online Seminar "Ambulante Behandlung, Krankenhaus, Reha": https://www.youtube.com/watch?v=KACR_iALuUg&pp=ygUMbWlncsOkbmVsaWdh Meine Links:Instagram: @unwetterimkopf Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch Anmeldung zum Newsletter: https://unwetterbericht.klicktipp.site
Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.
In Deutschland leben rund 7,8 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung. Obwohl Handwerksberufe zum Teil körperlich anspruchsvoll sind, muss das für Menschen mit Behinderung nicht automatisch ein Hindernis sein, um im Handwerk Fuß zu fassen. Autorin Marie Welling stellt in einem Beitrag der März-Ausgabe 2024 Betriebe vor, in denen Inklusion gelebt wird und erklärt, wie diese nachhaltig gelingt. Über ihre Erkenntnisse spricht sie mit Chef vom Dienst Ramón Kadel im Podcast.
Menschen mit Behinderung leben oft in einer Parallelwelt. Dabei verpflichten Gesetze unsere Behörden und Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen - nur daran hält sich kaum jemand. Wie kann echte Inklusion am Arbeitsplatz aussehen? Darüber sprechen wir mit Thomas Heymel, er verantwortet die Unternehmenskooperationen der Stiftung Pfennigparade. Außerdem erklärt uns Jonas Karpa vom inklusiven Podcast "Die Neue Norm”, warum wir alle von Barrierefreiheit profitieren und wie wir selbst dazu beitragen können. So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: 01´40 So können Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integriert werden 06´50 So sieht echt Barrierefreiheit aus 15´30 So bietet man Menschen mit Behinderung am besten Hilfe an Daten und Zahlen zu Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61823/schwerbehinderte/#:~:text=Nach%20Ergebnissen%20des%20Mikrozensus%202019,der%20Behinderung%20von%20unter%2050) Grundgesetz, Art. 3 Abs.3 Satz 2 https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html Mikrozensus Deutschland - barrierefreie Wohnungen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Publikationen/Downloads-Wohnen/wohnen-in-deutschland-5122125189005.html Inklusiver Podcast: Die Neue Norm https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Abschlussbericht der Universität St. Gallen zur beruflichen Inklusion https://www.edi.admin.ch/dam/edi/de/dokumente/gleichstellung/Wirkungslandkarte/Abschlussbericht%20Universit%C3%A4t%20St.%20Gallen.pdf.download.pdf/Abschlussbericht_berufliche_Inklusion_Unisg.pdf https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/ebgb/themen-der-gleichstellung/arbeit/berufliche-inklusion-/stand-der-wissenschaft-.html Crosspromo-Hinweis: https://www.ardaudiothek.de/episode/sanieren-mit-plan/11-waermepumpen-in-norwegen/mdr-thueringen/12905789/ Schreibt uns unter: dreimalbesser@br.de Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.
Keiner will sie, doch wir alle haben sie: Vorurteile. Natürlich auch Daniela. Selbstkritisch stellt sie sich der Frage: Wie viel Vorurteil gegenüber Menschen mit Behinderung steckt in mir? Und was kann ich dagegen tun?
Die Zahl der Menschen mit Schwerbehinderung, die eine Arbeit haben, steigt: Doch vom Zielbild der Inklusion im Berufsleben ist Deutschland noch weit entfernt. Jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Schwerbehinderung, doch nur etwa die Hälfte im Erwerbsalter hat Arbeit. Woran liegt das und ist der Fachkräftemangel die Chance für diese Menschen?
Jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Schwerbehinderung, doch nur etwa die Hälfte im Erwerbsalter hat Arbeit. Woran das liegt und ob der Fachkräftemangel eine Chance sein kann, weiß Rika Esser, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung.
In dieser Folge werde ich von meinem Mentoring-Klienten Jann Terjung interviewt.
Handicap - na und? Nein, es geht nicht um Golf. Wir sprechen heute über die Vorteile, die Firmen erhalten, wenn sie Menschen mit Behinderung einstellen. Dabei geht es nicht darum, Ausgleichsabgaben einzusparen oder staatliche Fördermittel zu beantragen. Vielmehr gibt es positive Punkte, an die Unternehmen gar nicht denken. Der Wirtschaftspsychologe Thomas Kölblin-Herzig kennt viele davon. Er berät Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter anderem auch zu diesem Thema. Für wichtig hält er vor allem, dass die beteiligten Personen einen Perspektivwechsel wagen und ihr Unternehmen aus Sicht eines Menschen mit Handicap betrachten. Kölblin-Herzig hat in diesem Zusammenhang auch schon mal zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen, wie er erzählt. Außerdem haben wir in unserem Gespräch eine Beispiel-Stellenausschreibung erarbeitet, die gezielt Menschen mit Behinderung anspricht und diese Personengruppe nicht nur in einer Fußnote erwähnt.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind ist schwerbehindert und ihr Partner ( ihre Partnerin) ist verstorben. Jetzt beantragt das Jugendamt, dass ihr Kind aufgrund der Schwerbehinderung in eine spezialisierte Einrichtung eingewiesen werden soll. So ist es in dem Fall vom Oberlandesgericht Braunschweig gewesen, der am 22.12.2022 (Az.: 2 UF 122/2022) entschieden wurde. Darüber spreche ich in dieser Folge.
Dieses Mal ist Jürgen alleine – und er spielt mit dem Gedanken, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Was hat er sich dabei gedacht, wie kompliziert ist so ein Antrag und was macht das mit ihm?
Transformatorische Bildung – Folge 145 „Die Bewältigung einer Schwerbehinderung – Ein Bildungsprozess?“
In dieser Podcastfolge greife ich ein paar Themen-Vorschläge auf, die eingereicht wurden. Weitere Themen werden in den nächsten Wochen als einzelne Folgen kommen. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören : ) Alle Links zur Folge:Folge 165 - Medikamentöse Prophylaxen im Überblick: https://open.spotify.com/episode/0SQcX9vhNpzzg5WRDgMoMm?si=b1f2d9aa380f4a14 Folge 146 - Ditane und Gepante: https://open.spotify.com/episode/5UiMDO1j0h7MaoiVIRjYKa?si=y0zVANPTS1uG1M_GRyWo8w Folge 29 - Migräne Apps im Vergleich: https://open.spotify.com/episode/0nHm2Y6eUIs4NIwWe5m62S?si=b77027b2a0f24e4d Folge 123 - Schnelle Frage: Lohnt sich ein Grad der Behinderung bei Migräne: https://open.spotify.com/episode/2PujnBOnVMz2M73ai0X5ld?si=72d297439193467b Folge 42 - Migräne als Schwerbehinderung: https://open.spotify.com/episode/3xHlvUjchijGkjCkAMLaF6?si=eed235a24f5540ef Folge 44 - Nicht-medikamentöse Prophylaxen im Überblick: https://open.spotify.com/episode/30nfP4RZgljuBq7gKnlDrr?si=07659b9bd6a54cfb Infos zu Lasmiditan: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/lasmiditan-wirkt-anders-als-triptane-138885/ Meine Links:Instagram: @unwetterimkopf Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch
Diese Folge findest du auch im Videoformat unter: www.epi-genes.com Christina kommt eigentlich aus dem Wirtschaftsbereich. Sie war Personalleiterin und Unternehmensberaterin. Seit 2005 leitet sie parallel eine Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie, in der sie vor allem Stressprävention betreibt und Menschen mit existentiellen Krisen betreut. 2001 hat Christian die Diagnose Multiple Sklerose bekommen und sie hatte bis 2008 einen milden Verlauf. Danach nahmen die Symptome, wie Erschöpfung, Schmerzen und Konzentrationsstörungen stetig zu, wodurch sie gezwungen wurde ab 2010 ihre Arbeit zu reduzieren. Der Höhepunkt der MS war dann 2015, als sie teilweise pflegebedürftig wurde, gefolgt von der Schwerbehinderung und Erwerbsunfähigkeit ein Jahr später. In dieser Zeit ist sie durch ihre Recherche auf das Coimbra Protokoll gestoßen und hat daraufhin auch die Behandlung begonnen. Im gleichen Jahr kam es dann zum Stillstand der akuten MS und ein Jahr später zum Rückgang jüngerer Symptome und teilweise Heilung, die sogar im MRT sichtbar waren. Seit 2016 verbreitet sie Informationen zu dieser Behandlungsmethode und hat 2019 die Coimbraprotokoll gUG gegründet. Da Christina bei mir an einem Wochenendseminar teilgenommen hat, könnte ich selbst miterleben, wie fit sie ist und wie sie Samstag und Sonntag je acht Stunden Vorlesungszeit durchgehalten hat. Faszinierend welche Entwicklung durch das Coimbraprotokoll möglich sind. Im Interview sprechen wir ausführlich über das Verfahren des Coimbra Protokolls, über Christinas persönlichen Weg und über genetische Prädispositionen (SNPs), die Dr. Coimbra bei 100% all seiner Patienten beobachtet hat. Inhalte: 5:00 min: Verbreitung Coimbra Protokoll und neue Studie zu Coimbra und Vitamin D3 8:20 min: Prof. Dr. Cicero Coimbra und Christinas Behandlung und Heilung bei ihm 11:45 min: Entdeckung von Vitamin D3 als Hauptimmunregulator und Behandlung von Parkinson und Vitiligo 18:10 min: Histonmodifikation durch Vitamin D3 und Sirtuine (Dr. Carsten Carlberg) 20:50 min: genetische Verwertungsstörung von Vitamin D3 25:45 min: hohes 1,25 OH aktives Vitamin D3 in Laborwerten und fehlende Immunregulation 27:55 min: Parathormon und Vitamin D3 30:00 min: individuell Vitamin D3 Supplementierung bei Autoimmunerkrankungen 32:20 min: individuelle Werte des Parathormon 34:35 min: Bakterien und Viren, Vitamin D3 Rezeptor Blockade & epigenetische Ursache für Autoimmunerkrankungen 36:05 min: Ursachen für Autoimmunerkrankungen 39:10 min: genetische Information zur Prophylaxe 43:15 min: das Coimbra Protokoll 47:30 min: 80-90% der Erkrankten erreichen Stillstand der Multiple Sklerose & ggf. Heilung 49:20 min: Cofaktoren B-Vitamine, Selen, Zink, Chrom, Cholin und Omega 3 52:25 min: Hashimoto, Morbus Basedow und das Coimbra Protokoll 53:58 min: Funktionsstörungen und Regulation über Vitamin D3 55:45 min: Hyperkalzämie und Nierenschädigung 1:01:30 min: Calcium in Nahrungsmittel, wie Milchprodukte, Nüsse und Samen 1:03:30 min: Prof. Dr. Friedemann Paul und die Studie zu Coimbra und Autoimmunerkrankungen Links: www.coimbraprotokoll.de Spendenaufruf zur Verbreitung des Coimbraprotokolls hier
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Podologin Carolin Morgenstern spricht über ihre Entscheidung sich trotz MS-Diagnose über 50 selbstständig zu machen. Hier geht es zum Blogbeitrag mit Text zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/192-ms-patientin-caro Diesmal ist Carolin Morgenstern mein Interviewgast. Sie erhielt im Januar 2022 mit über 50 Jahren die Diagnose Multiple Sklerose während sie sich in ihrer Ausbildung zur Podologin befand. Trotzdem entschied sie sich für die Selbstständigkeit und unterrichtet mittlerweile auch als Dozentin andere angehende Podologen. Wir sprechen über ihr bisheriges Leben, ihren Umgang mit der Erkrankung und ihre Hobbies zu denen Sport, Reisen und Fotografieren zählen. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Diagnose und aktueller Status Sport, Reisen und Fotografieren Wünsche und Ziele Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Ich bin Carolin Morgenstern, geb. in Freiberg/Sachsen, aufgewachsen in der DDR, floh ich 1989 in die BRD. Mittlerweile bin ich 55 Jahre, lebe mit meiner 14-jährigen Tochter und meinem Freund am Rande von Krefeld. Meine Hauptleidenschaft und mein jetziger Fokus liegen auf meiner podologischen Praxis PODOKREFELD (Praxis für Fußheilkunde und Fußtherapie), die ich im November 2022 eröffnet habe. Ich bin gelernte MTA-Labor (medizinisch-technische Laborassistentin) und habe in dem Bereich über 20 Jahre Erfahrungen in verschiedenen Laboratorien gesammelt (angefangen vom Krankenhauslabor, Mikrobiologie, Lebensmittelanalytik, veterinärmedizinische Pathologie, Histologie). Von 2020-2022 absolvierte ich eine Ausbildung zur Podologin, die ich mit dem Staatsexamen abgeschlossen habe. Gleichzeitig bin ich an dieser Schule, an der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf, als Dozentin für Podologie tätig. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ja! Das Leben ist keine Einbahnstraße. Es gibt viele Wege. Es setzt aber viel Mut, Neugier und Eigeninitiative voraus, um sich mit der Krankheit und sich selbst auseinanderzusetzen. Krankheit ist immer eine Möglichkeit der Reflexion mit sich selbst. Und es ist Arbeit an sich selbst! Es ist wichtig, sich viele Meinungen anzuhören und zu lesen, um selbstbestimmt seinen Weg zu gehen. Ich möchte den Menschen Mut machen und sagen, dass sich dieser Weg lohnt, trotz einer Diagnose MS und einer Schwerbehinderung, in die Selbständigkeit zu gehen. Gerne stehe ich bei Fragen zur Verfügung. Wo findet man dich im Internet? www.PODOKREFELD.de Instagram: podokrefeld caro_ stern Vielen Dank an Caro für ihre Perspektive auf das Leben mit MS und die Einblicke in ihren bisher rund einjährigen Weg seit der Diagnose. Bis bald und mach das beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher interviewten MS-Patienten.
Roca Campillo ist der erste Mensch, der nach spanischen Medien mit 76-prozentiger Schwerbehinderung einen kompletten Marathon gelaufen ist. Roca lebt mit Zerebralparese und kann seine linke Körperhälfte darum kaum bewegen. Von Daily Good News.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Die Jobchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen waren selten so gut wie jetzt, wo Fachkräftemangel herrscht. Stephan Wenn gibt Tipps. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo Du die Folge als Transkript zum Nachlesen findest: https://ms-perspektive.de/189-jobchancen-trotz-einschraenkungen Diesmal spreche ich mit Stephan Wenn über Jobchancen trotz Einschränkungen. Stephan hat mehrere Jahre bei der Agentur für Arbeit Menschen mit Beeinträchtigungen gebracht und dabei als Schnittstelle zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern fungiert. Mittlerweile nimmt er diese Rolle als einheitlicher Ansprechpartner für Arbeitgeber wahr. Er ermutigt Menschen dazu sich ihrer Wertigkeit bewusst zu sein oder zu werden und sich auf die persönlichen Stärken zu besinnen. Einem Job nachzugehen ist gut für die finanzielle Situation, stärkt das Selbstwertgefühl und der Job ist auch eine wichtige Komponente für soziale Interaktion. Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels öffnet sich der Arbeitsmarkt immer mehr für Menschen, die nicht Vollzeit arbeiten können und womöglich spezielle Unterstützungen benötigen. Und die Agentur für Arbeit, wie auch andere Stellen haben vielfältige Hilfen, auf die zurückgegriffen werden kann und die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Anspruch nehmen können. Wir sprechen über die verschiedenen Einschränkungen, die mit MS-Symptomen einhergehen können – körperlich, geistig oder psychisch, wie wichtig es ist offen über spezielle Bedürfnisse zu sprechen und wann der richtige Zeitpunkt im Bewerbungsprozess dafür ist. Ein offenes Gespräch über die Möglichkeiten und Vorteile des Arbeitens trotz bestehender Einschränkungen und ein Appell diesen Aspekt des Lebens solange wie möglich aufrecht zu erhalten. Inhaltsverzeichnis Begrüßung Vorstellung Jobchancen für Arbeitnehmer mit Einschränkungen Den Job weiter behalten trotz Einschränkungen durch Multiple Sklerose Wege in die Selbstständigkeit mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen Verabschiedung Vorstellung Stefan Wenn, in Kürze 58 Jahre alt, drei Kinder, alles Töchter. Die beiden älteren sind 30 und 25 und die jüngste ist dreieinhalb. Da kann man jetzt schon erahnen, dass es da mal ein kleines Break gegeben hat. Ich bin gelernter Versicherungskaufmann, habe 20 Jahre in der weltbesten Firma, die es in diesem Bereich gab, gearbeitet. Dann wurden wir gekauft, dann war ich weg, hatte da eine Führungsposition. Und nach Irrungen und Wirrungen des Lebens, mit Herzinfarkt, Hirnblutung und allem was dazu gehört, durfte ich vor mittlerweile elf Jahren, zwölf Jahren meine heutige Lebensgefährtin kennenlernen. Wir haben dann einen Plan gemacht, den haben wir umgesetzt und es gibt mich immer noch. Die Irrungen und Wirrungen des Berufslebens haben mich dann irgendwann zur Agentur für Arbeit gebracht und dann habe ich sechs Jahre Menschen mit Schwerbehinderung in den Arbeitsmarkt integriert. Also habe Arbeitsplätze akquiriert, geschaffen, sensibilisiert bei Arbeitgebern für Menschen mit Schwerbehinderung. Und habe jetzt zum 1.1.2023 noch mal die Position gewechselt und bin jetzt sogenannter einheitlicher Ansprechpartner für Arbeitgeber. Ganz gruseliger Begriff aber da kommen wir vielleicht im weiteren Verlauf noch mal zu. Der Weg zur Agentur für Arbeit Warum bin ich bei der Agentur für Arbeit gelandet? Hätte ich eigentlich gar nicht dürfen, weil Verwaltung ist das eine und so wie ich halt Versicherungsvertrieb sind eigentlich nicht so kompatible Welten. Aber Katrin und ich, meine Lebensgefährtin, wir haben vor mittlerweile zehn Jahren eine Fußballmannschaft für Menschen mit Handicap gegründet. Das machen wir jeden Samstag von neun 9:30 Uhr bis 11 Uhr. Freies Angebot, Gruppe ist mittlerweile so 25-30 Personen stark. Und das wusste die Kollegin bei der Agentur für Arbeit und hat mich angesprochen, hat gesagt “Mensch, Herr Wenn, Sie haben keine Sorge und Nöte vertrieblich vorzugehen, Arbeitgeber anzusprechen. Sie haben ein gewisses Faible für Menschen mit Schwerbehinderung. Können Sie sich nicht vorstellen, bei uns zu arbeiten?”. Und dann habe ich mir das erst nicht vorstellen können. Und habe Katrin gesagt “Mensch, was soll ich denn bei einer Verwaltung?”. Und sie hat sehr pragmatisch geantwortet und hat gesagt “was ist denn die Alternative?”. Ja, und dann habe ich mich beworben und habe den Job gekriegt, ja. Und heute sitze ich hier und darf mit dir ein bisschen über dieses Thema sinnieren. #00:02:45# Verabschiedung Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ja, gerne. Also wenn irgendwas ist, wo man das Gefühl hat, man weiß gerade nicht so weiter oder man würde mal gerne mit einem reden, der vielleicht zuhört aber auch durchaus ehrlich antwortet, kann man mich gerne kontaktieren über dich. Ich bin auch im Netz zu finden. Das ist das eine. Das zweite ist, ja, nehmt euer Leben selbst in die Hand. Denn es kommt keiner, der euch hilft. Es sei denn, man fragt nach Hilfe. Ich weiß, viele wollen das gar nicht, weil sie ihr Leben selbst gestalten möchten. Ich bin auch eher jemand, der nicht zwingend Hilfe in Anspruch nimmt. Aber wenn es denn im gesamten mir nachher hilft, wäre ich ja verrückt, wenn ich es nicht täte. Das mag ich eben jedem kundtun. Und ja, seid einfach da. Ihr seid so, wie ihr seid und das kann man auch im schlimmsten Fall nicht mehr ändern, also in einer Form der positiven Gesundheit. Und das ist dann einfach so. Und die Gesellschaft, verdammt noch mal, hat ihre Rechte, aber sie hat auch ihre Pflichten und wir sind Teil der Gesellschaft. Schwerbehindert oder nicht spielt keine Rolle. Im richtigen Umfeld können Menschen mit sichtbarer oder unsichtbarer Beeinträchtigung ihre Leistung bringen Man sieht es auch nicht jedem an. Also das ist noch so ein Punkt, wenn du mit Leuten über Schwerbehinderung sprichst, dann weiß kaum einer, dass zehn Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung einen GdB haben. Also einen Grad der Behinderung, das muss man sich mal vorstellen. Das sind acht Millionen Menschen bei knapp 80 Millionen Einwohnern. Und wenn du mit Leuten über Schwerbehinderung sprichst, dann denken die immer an Stephen Hawking, Rollstuhl und der kann nur noch so, oh weh, oh weh. Dem ist nicht so. Ist völlig verrückt. Eines meiner Lieblingsbeispiele ist, und darum sage ich immer, zeigt was ihr drauf habt, und zeigt was ihr könnt und überzeugt damit, ich glaube das Tor des Monats der Sportshow 2016, wenn mich nicht alles täuscht, irgendwann im Oktober oder so, hat ein Mensch mit einer Sehbeeinträchtigung geschossen, also ein Blinder. Das heißt der steht auf derselben Stufe wie Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski und wie all die Helden meiner Jugend hätte ich fast gesagt. Also Menschen, denen man ein Umfeld schafft, in dem sie ihre Leistung bringen können, haben eine hohe Wertigkeit und dann müssen wir es als Gesellschaft schaffen, das Umfeld zu schaffen. Und alles ist gut. Klingt ganz einfach, finde ich. Ist aber schwer umzusetzen, weiß ich auch. #00:51:47# --- Danke an Stephan Wenn und wenn Du mit ihm Kontakt aufnehmen willst für den persönlichen Austausch oder Beratung, schreib mich gerne an. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Heute geht es in Folge #161 um einen wichtigen Schritt für Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa: den Antrag auf Schwerbehinderung. Als erfahrener Sozialarbeiter und Experte gebe ich Dir praktische Tipps und detaillierte Informationen, um den Antrag erfolgreich zu stellen und alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen. Hör zu und erfahre, wie Du Schritt für Schritt Deine Schwerbehinderung beantragen kannst. Nutze diese Chance, wenn Du mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa kämpfst. Hier meine Liste meiner Supplemente: elopage.com/s/ichundmeincrohn?u…ame=ichundmeincrohn Schwerbehinderung Betanet: https://www.betanet.de/ced-schwerbehinderung.html Feedback und Anfragen: ichundmeincrohn@gmail.com
Heute sind wir schon an Tag 3 unserer Mini-Serie. Heute geht es und Schwerbehinderung und Gleichstellung. Was ist was? Für beides gibt es Vor- und Nachteile wie auch Rechte und Pflichten. Neugierig? Dann höre gleich mal rein. Ich hoffe, du hast heute für dich einiges entdeckt, was dir Anregungen gibt. Wenn du selbst betroffen bist und gern noch mehr Themen aufgegriffen haben möchtest oder eine Frage hast, dann schreib mir eine persönliche Nachricht info@lebenstraum.biz Weitere Links: Vernetze dich mit mir auf Facebook: https://www.facebook.com/mitsicheins oder auf Instagram https://www.instagram.com/maja_haeck_
Philipp Knorr wurde geboren mit einer Hand und einer 50% Schwerbehinderung. Durch diese Hürde hat er die Selbstverwirklichung angestrebt. Sein Motto lautet: Besser Arm ab, statt Arm dran. Denn Arm dran ist niemand in der Fachkräftegewinnung setzt, wenn mit der Next Level zusammengearbeitet wird. Denn das Erfolgsrezept ist es emotionale Botschaften und Sichtbarkeit in neuen Medien zu koppeln und an Menschen zu richten die beim Mitbewerber keineswegs zufrieden sind. Dabei handelt es sich um knapp 60% des gesamten Arbeitsmarktes. Mittlerweile hat die Next Level Consulting GmbH über 150+ Kunden bereits erfolgreich verholfen und führt unter anderen die Suche von IT- und technischen Fachkräften als einer der Platzhirsche an. Weitere Informationen zu Philipp Knorr findest du hier: Webseite: www.next-level-gmbh.de Instagram: https://www.instagram.com/philipp_knorr/ Facebook: https://www.facebook.com/philipp.knorr.12 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-knorr/ E-Mail: knorr@next-level-gmbh.de
Besonders in der Situation eines Vorstellungsgesprächs sind Arbeitgeber ab und an ziemlich neugierig, wenn es darum geht, von den Bewerbern möglich viel zu erfahren. Doch gibt beim Fragerecht des Arbeitsgebers auch Grenzen, die es zu beachten gilt? Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, wann Bewerbern und Arbeitnehmern ein „Recht zur Lüge“ zusteht, nämlich dann, wenn der Arbeitgeber unzulässige Fragen stellt.
Möchtest du ein Auto oder Motorrad kostenfrei parken? Das ist sogar in Innenstädten wie z.B. Hannover möglich. Siehe dazu www.Gratisparken.de und www.Parkopedia.de. Beide Quellen sind leider nicht vollständig, ergänzen sich allerdings gegenseitig gut. Bei Parkopedia bekommt man manchmal erst in der Detailansicht angezeigt, ob ein Parkplatz für Kunden kostenfrei ist. Manche Städte, z.B. Hannover haben auch die sogenannte "Brötchentaste" mit der kurzfristiges Parken kostenlos ist.Hast du eine Schwerbehinderung und eines der Merkzeichen "aG", "Bl" oder "G"? So kann es sein, dass du einen Behindertenparkausweis ausgestellt bekommen kannst und damit z.B. auf Behindertenparkplätzen kostenfrei parken darfst. Details gibt es z.B. unter: www.bussgeldkatalog.org/halten-parken/behindertenparkausweis.Hast du ein Elektrofahrzeug mit E-Kennzeichen? So kannst du in vielen Städten kostenfrei parken, nicht nur beim Laden. Z.B. in Aachen, Dortmund, Düsseldorf, Eckernförde, Hamburg, Hamm, Hannover, Herrenberg, Kiel, Lahr im Schwarzwald, Ludwigsburg, München, Osnabrück, Rostock, Stuttgart, Wiesbaden und bis Ende 2022 auch in Bonn und Weiden. In Hamburg und Köln darf man auf Ladeplätzen stehen bleiben. Meistens darfst du nur eine begrenzte Zeit auf öffentlich bewirtschafteten Flächen parken und musst dafür eine Parkscheibe nutzen. In Düsseldorf muss man sich auch vorher registrieren. Details gibt es in den Links die du in den Shownotes findest.Natürlich bekomme ich nichts für die Erwähnung von den Webseiten.kostenfreies Parken von Elektrofahrzeugen:- Aachen https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/verkehrskonzepte/elektromobilitaet/_____Freies-Parken-fuer-Elektroautos.html- Dortmund https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/umwelt/elektromobilitaet/ladeinfrastruktur/index.html- Düsseldorf https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/kostenfreies-parken-fuer-elektrofahrzeuge-in-duesseldorf-1.html- Eckernförde https://www.eckernfoerde.de/index.php?ModID=255&FID=2460.5145.1- Hamburg https://www.polizei.hamburg/service/6808000/e-kfz/- Hamm https://www.eckernfoerde.de/index.php?ModID=255&FID=2460.5145.1- Hannover https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Mobilit%C3%A4t/Kraftfahrzeug-Stra%C3%9Fe/Parken/Parkscheinautomaten- Herrenberg https://www.herrenberg.de/de/Stadtleben/Erlebnis-Herrenberg/Service/Parkplaetze- Kiel https://kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/elektromobilitaet.php- Köln https://www.stadt-koeln.de/artikel/68158/index.html- Lahr im Schwarzwald https://www.lahr.de/parken.11691.htm- Ludwigsburg https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/parken.html- München https://www.handyparken-muenchen.de/faq.html- Osnabrück https://www.osnabrueck.de/start/aktuelles/news/sonderrechte-fuer-elektroautos-in-osnabrueck/- Rostock https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/aktuelles_medien/elektro_autos_parken_in_rostock_auf_bewirtschafteten_oeffentlich_gewidmeten_parkplaetzen_kostenlos/272192 - Stuttgart https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/auto/parken.php- Wiesbaden https://wiesbaden-lebt.de/elektroautos-parken-in-wiesbaden-bis Ende 2022:- Weiden https://www.weiden.de/stadt/willkommen/parken- Bonn https://www.bonn.de/themen-entdecken/verkehr-mobilitaet/parken.php?lang=deGibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Annika Eysels Tochter Lena mit einem seltenen Gendefekt auf die Welt kam, wusste sie nicht, was der Alltag mit einem schwerstbehinderten Kind bedeutet. Inzwischen ist Lena 18 Jahre alt und immer noch ständig auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen. Die würden gern mal eine Auszeit nehmen – doch anders als in anderen Bundesländern gibt es in Berlin keine Kurzzeitwohnplätze für Kinder. Deswegen hat Annika Eysel den Verein „einePause“ gegründet. Sein Ziel: ein Haus für versorgungsintensive Kinder und Jugendliche, damit ihre Eltern einmal ausschlafen oder Urlaub machen können.
In dieser Mini-Serie zeigen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, welche besonderen Rechte der Gesetzgeber behinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern etwa bei Urlaub, Kündigung und Arbeitszeit gewährt und wie eine Schwerbehinderung anerkannt wird.
In dieser Mini-Serie zeigen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, welche besonderen Rechte der Gesetzgeber behinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern etwa bei Urlaub, Kündigung und Arbeitszeit gewährt und wie eine Schwerbehinderung anerkannt wird.
In dieser Mini-Serie zeigen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, welche besonderen Rechte der Gesetzgeber behinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern etwa bei Urlaub, Kündigung und Arbeitszeit gewährt und wie eine Schwerbehinderung anerkannt wird.
Long Covid ist eine große Veränderung und die Teilhabe am Sozial- und Arbeitsleben oft nicht mehr so möglich wie gewohnt. Über den Grad der Schwerbehinderung wird ein Nachteilsausgleich geboten, wichtig im beruflichen sowie auch im privaten Kontext. In dieser Folge beantwortet Anni eure Frage. Was ist der Grad der Behinderung (GdB)? Wann, wo und wie sollte er beantragt werden? Was ist beim Widerspruch zu beachten? Und viele weitere spannende Fragen werden besprochen. In den nächsten Tagen wird auch das Handout zu diesem Thema zum download bereits stehen. Mit dieser Aufnahme und Bearbeitung bin ich diesmal deutlich über meine Grenzen gegangen, da ein vorausgegangener Arztbesuch mich einfach schon meine ganze Kraft gekostet hatte. In der Freude und Aufregung habe ich es zwar gemerkt, doch nicht so deutlich gespürt und eingeordnet. Der Schlag kam dann einen Tag später und hält auch noch an. Pacing ist so wichtig und gleichzeitig auch oft immer noch so schwer umzusetzen. Ich werde wie immer auch daraus etwas lernen. Handout zu diesem Thema als Print oder Web-Version: https://drive.google.com/drive/folders/15e_K_ZCNoSQ5PlBoCp1td1WKmI23Ri3Y?usp=sharing Video: Gespräch mit Andrea Lindau: homodea.com/veranstaltungen/long-covid-als-weg-19-09-2022 WIE ERREICHST DU MICH? Webseite https://tidal-faces.ck.page/ Instagram https://www.instagram.com/leila.jasim.berlin/ Facebook https://www.facebook.com/tidalfaces/ Youtube https://www.youtube.com/channel/UCcugcZruoaOJu6x9vJTkeIw Schreibe uns gerne, wenn du tiefer eintauchen und ein 1:1 Coaching möchtest! Wir freuen uns auf dich! ________________________________________________________________ #longcovid #postcovid #postcovid19 #podcast #longcovidpodcast #coaching #longcovidcoaching #coachinglife #lifetrustcoaching #embodiment #longcoviddeutschland #nichtgenesen #mindset #fragen #tidalfaces #atem #atemübung #wachstum #entwicklung #inspiration #verantwortung #persönlichkeitsentwicklung #gedanken #selbstbild #selbstliebe #selbstliebe #imflowmitlongcovid #selbstwirksamkeit ________________________________________________________________ Rechtlicher Hinweis: Das Informationsangebot von Anna Carina Heimer & Leila Jasim dient ausschließlich deiner Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden und die Anwendung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt. Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Für Schäden oder andere ungewollte Folgen, die aus der Anwendung der Inhalte resultieren, schließen wir jede Haftung aus. _______________________________________________________________ Intro MusiK: You're The Champion by MaxKoMusic | https://maxkomusic.com/ Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tidal-faces/message
In der heutigen Folge geht es um alle Fragen rund um die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises. Shownotes: vdk.de · vdktv.de · twitter.com/VdK_Deutschland · facebook.de/VdK.Deutschland · instagram.com/VdK_Deutschland · youtube.com/VdKTV · Newsletter: https://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/5185/newsletter Podcast mit Verena Bentele: https://www.vdk.de/deutschland/pages/79509/in_guter_gesellschaft Die jeweiligen VdK-Beratungsstellen findet man hier: https://www.vdk.de/permalink/72455 (mit Postleitzahleneingabe), eine Übersicht mit Links zu den VdK-Landesverbänden hier: https://www.vdk.de/permalink/4549 Hier auch noch der Hinweis auf das Adressverzeichnis zu den Versorgungsämtern bei REHDAT: www.rehadat.de (und bei Klicks im Auswahlmenü: Adressen -> interessenvertretung-dachverbaende-und-rehatraeger -> dann Versorgungsämter und Schwerbehindertenausweis). Rehadat hat vierzehn Portale zu allen möglichen Themen rund um berufliche Teilhabe, Publikationen, Datenbanken, Apps u. v. m. und ist ein zentrales unabhängiges Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Barrierefrei und kostenlos.
Wer trägt die Schuld, wenn wegen irrtümlichen Bildens einer Rettungsgasse ein Unfall entsteht? Dürfen Briten, die sehr lange in der EU leben, auch nach dem Brexit kommunal wählen? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
Zu viel Bürokratie, undurchschaubare Beratungsangebote, fehlende Fantasie bei den Arbeitgebern und jede Menge Vorurteile. Als Mensch mit Behinderung Arbeit zu finden erweist sich oft als wahrer Hürdenlauf.Die Arbeitslosenquote unter schwerbehinderten Menschen lag im Jahr 2020 bei 11,8 Prozent. Die allgemeine Arbeitslosenquote lag im selben Zeitraum bei 7,3 Prozent. Menschen mit Schwerbehinderung sind also wesentlich mehr arbeitslos als andere. Gleichzeitig ist Arbeit zu haben ein Merkmal für Teilhabe an der Gesellschaft. UN-Behindertenrechtskonvention schreibt vor, dass der Arbeitsmarkt allen offenstehen muss. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Haben Schwerbehinderte die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Werden sie wirklich, wie es in vielen Ausschreibungen heißt, bei gleicher Qualifikation bevorzugt oder schaffen sie es gar nicht bis ins Bewerbungsgespräch? In "Echt behindert!" sprechen wir heute über die Probleme des deutschen Arbeitsmarkts, über komplizierte Förderungen, die Ausgleichsabgabe, Inklusionsbetriebe, die fehlende Vorstellungskraft von Arbeitgebern und darüber was man als Mensch mit Behinderung tun kann, den Mut nicht zu verlieren, wenn es mal wieder nicht geklappt hat mit der Bewerbung. Gäste sind: Stefan Wilke. Seine Firma arbeitet daran, Menschen mit Schwerbehinderung in den Arbeitsmarkt zu bringen. Und Ulf Schwarz. Ehemaliger Geschäftsführer beim Bundesverband Körperbehinderter. Mehr Infos zur Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt gibt es z.B. hier. Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify
Ricarda ist 26 Jahre alt und hat außer einer Depression noch weitere Erkrankungen, über die sie nun in dieser Folge sprechen wird. Mit 80% Schwerbehinderung hat sie noch Glück im Unglück, denn nach 10 Herz-, und einer Darmoperation sowie weiteren Erkrankungen, kann sie sehr gut leben. Aktuell ist sie, nachdem sie ihre Ausbildung abschloss, in Erwerbsminderungsrente, aber hat viel Unterstützung von ihrer Familie und ihrem Freund. Auf Instagram findet ihr Ricarda unter @ricardasander072 ______________________________________________________________ Trigger-Gefahr: In diesem Podcast wird kurz über Depressionen gesprochen. Wenn du dich in einer schweren Situation bist und Hilfe brauchst, sprich darüber! Solltest Du dich betroffen fühlen oder Personen im Umfeld haben, die betroffen sind, kontaktier bitte umgehend die Telefonseelsorge online oder unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222. ___________________________________________________________ Viel Spaß beim Hören! Willst du deine Geschichte auch erzählen? Dann melde dich via Mail hallo@einzig-art-ich.org #wirsindeinzigartich
Künstliche Intelligenz kann das Leben geistig oder körperlich behinderter Menschen massiv unterstützen, sagt Dr. Berit Blanc, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Das DFKI ist einer von vielen Verbundpartnern im Projekt KI.ASSIST, das Assistenzdienste und KI für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation zusammenstellt. Das Ziel: Teilhabe am (Arbeits-)Leben trotz Einschränkungen. Über 180 KI-Projekte sind derzeit auf dem Schirm des Projekts! Außerdem hat Berit gemeinsam mit Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt und Prof. Dr. Niels Pinkwart vom Educational Technology Lab des DFKI einen Beitrag für unseren Band geschrieben, der den schönen Titel "KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung" trägt. Es kann jede:n treffen, vielleicht bist du selbst betroffen und kennst jemanden im Kreis deiner Liebsten. Umso gespannter bin ich auf dein Feedback! Die Inhalte: #00:00:00 Intro: Dr. Berit Blanc, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz #00:01:48 Berit stellt sich selbst vor #00:02:30 Warum von Kommunikationswissenschaft in die Bildung & E-Learning? #00:06:16 Warum dauert die Digitalisierung der Bildung so lang? #00:12:05 Der Beitrag: "KI in der beruflichen Rehabilitation - Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung" #00:25:05 Wie können Lösungen besser eingesetzt werden bei Arbeitgebern? #00:34:53 Berits Ausblick auf 2030 - Arbeit, KI, Bildung, Behinderungen #00:40:35 Was müsste sich JETZT ändern? #00:46:24 Outro: Das Ende der Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030" --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message
Frauen mit Handicap sind gleich doppelt benachteiligt: Als Frau und als Mensch mit Beeinträchtigung. Laut einer Studie von „Aktion Mensch“ sind weniger als die Hälfte der Frauen mit Schwerbehinderung erwerbstätig. Sie werden schlechter bezahlt als Männer mit vergleichbarem Handicap und sie sind seltener in leitenden Positionen. Führen und gestalten, eine Karriere anstreben - das scheint für Frauen mit Handicap weit weg. Eine, die das ändern will, ist Karen Schallert. Karen ist Coach und Mentorin für Frauen mit Handicap. Die ehemalige Personalleiterin mit Stationen bei der Deutsche Post DHL Group, McKinsey & Company und zuletzt TGE Marine Gas Engineering GmbH ist selbst an Multiple Sklerose erkrankt und sitzt heute im Rollstuhl. Das hat sie nicht gehindert, eine Führungsposition zu übernehmen. Heute unterstützt sie Frauen mit Handicap auf ihrem Karriereweg, fördert ihr Selbstbewusstsein und zeigt ihnen ihre Stärken auf. Gleichzeitig schult sie auch Arbeitgeber das Potenzial von Menschen mit Handicap zu nutzen. Im Podcast sprechen wir über ihren beruflichen Weg, warum wir mehr Frauen mit Handicap in Führung brauchen und was wir alle tun können, damit die beruflichen Bühnen diverser werden. Hört rein und erfahrt: - Welche Erfahrungen kann Karen als Führungskraft mit Handicap weitergeben? - Wie ist die Situation von Frauen mit Beeinträchtigung auf dem Arbeitsmarkt? - Wie gelingt Frauen mit Handicap der Sprung in die Führung? - Welche Vorurteile gegenüber Menschen mit Handicap sind falsch? Let‘s get loud, ladies. Gemeinsam reißen wir Barrieren ein!
Arbeiten mit einer Schwerbehinderung by Bistum Hildesheim
Rund 10% der deutschen Bevölkerung sind Menschen mit einer Schwerbehinderung. Für sie gibt es im Alltag viele Barrieren: bauliche für Rollstuhlfahrer*innen in Geschäften, auditive für Menschen mit Hörbehinderungen oder visuelle für Menschen mit Seheinschränkungen. Wer nicht auf Barrierefreiheit angewiesen ist und wenig oder keinen Austausch mit Betroffenen hat, kann leicht übersehen, welche Hindernisse auch im beruflichen Alltag vorhanden sein können. Raul Krauthausen ist Inklusions-Aktivist und Gründer der Sozialhelden e.V. - einem Aktivist*innen-Netzwerk, das Menschen für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken bewegen soll. Raul ist eine der bekanntesten Stimmen Deutschlands zum Thema Inklusion. Für sein soziales Engagement erhielt er 2013 das Bundesverdienstkreuz und 2018 wurde er für seine „persönliche Leistung“ mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Mit Raul habe ich über Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität im Arbeitsalltag gesprochen. Er berichtet im Gespräch von seinen Erfahrungen, Hindernissen und Vorurteilen, mit denen Menschen mit Behinderung konfrontiert werden. Aus diesem Interview wirst auch du Impulse ziehen können, wie sich Barrieren erkennen und abbauen lassen - egal, ob im Berufsalltag oder im privaten Bereich. Denn es ist unverzichtbar, dass sich die Bedingungen für Menschen mit Behinderung grundlegend verändern. In unserem Gespräch findest du um zahlreiche Anregungen, wie wir das erreichen können. In dieser Folge zum Thema “Barrierefreiheit” erfährst du:
So schnell kann es gehen. Eine Klientin von Jörg Dommershausen hat vor einigen Jahren einen #schwerenVerkehrsunfall erlitten. Das #SchädelHirnTrauma macht ihr zu schaffen. Trotzdem kämpft sie sich ins Leben zurück. Auch ins Arbeitsleben. In einem kleinen Betrieb kommt sie zunächst gut an. Das #Arbeitsverhältnis ist als #Schwangerschaftsvertretung befristet. Vielleicht besteht die Chance übernommen zu werden. Daraus wird allerdings nicht, weil die #Arbeitgeberin auf einmal nur noch Probleme sieht. Sie sieht nicht einmal die Möglichkeiten, dass die Betroffene auf dem ersten #Arbeitsmarkt wieder Fuß fasst. So kann man sich irren. Die Klientin von Jörg Dommershausen bewirbt sich erfolgreich und hat nach der dritten Bewerbung einen neuen spannenden Job. Und das Ganze trotz #Coronazeit und Schwerbehinderung.
Nicht immer sind akute Atembeschwerden wie Husten oder Atemnot der Grund für die Vorstellung in der Arztpraxis. Die Spanne reicht von der Zweitmeinung bei Unzufriedenheit mit einer anderen Lungenpraxis bis zu konkreten Anliegen wie der Erhöhung des Grades der Schwerbehinderung. Die aktuelle Folge gibt einen Überblick über mögliche Besuchsgründe.
Bei der Teilhabe am Arbeitsleben sind rechtzeitig Sondierungsgespräche mit dem Arbeitgeber wichtig. Ängste nehmen und Verständnis füreinander zu erreichen ist am Anfang wichtig. Ängste bestehen manchmal auf beiden Seiten für Belastungen. Aber auch im Umgang mit dem Unfallopfer. Jörg Dommershausen begleitet ein Unfallopfer im Reha-Management, das eine Oberschenkelamputation erlitten hat. Die alte Tätigkeit als Maschinenführer kann nicht mehr ausgeübt werden. In einem ersten Gespräch können schon erste Ideen für einen weiteren Einsatz im Unternehmen gefunden werden. Jetzt gilt es dann zu klären, wie die Ideen gemeinsam angegangen werden können.
Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
Kataloge durchstöbern, im Netz informieren, losfahren – so einfach ist das nicht, wenn man mit Schwerbehinderung verreisen möchte. Dann muss man auf Spezialanbieter zurückgreifen oder sich zumindest sehr gut vorbereiten.
Als erster Gast führt uns Florian Theisen, Venture Catalyst bei Heraeus, durch das neue Accelerator Programm 2021 des Technologiekonzerns Heraeus. Hier hat der Bewerbungsstart für den neuen Batch begonnen. Fokusthemen sind Edelmetalle und die Halbleiterindustrie. Startups aus beiden Segmenten können sich ab sofort bewerben. Im Rahmen des Accelerator-Programms erhalten sie Zugang zu Forschungslaboren, Test-Equipment und dem Kunden- und Partner-Netzwerk von Heraeus. Als zweiten Gast begrüßen wir Nils Dreyer von Inklupreneur Berlin. Das von der Hilfswerft gGmbH und dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) initiierte Projekt möchte Menschen mit Schwerbehinderung dabei unterstützen, Arbeitspätze bei Berliner Startups zu finden. Im Rahmen des Projekts sollen bis 2024 über 100 Jobs bereit gestellt werden. Zahlreiche Berliner Startup-Größen wie kfzteile24, idealo, karmakollektiv, ProVeg, Inklusion Digital, fairafric, goodjobs, equalisto, enorm magazin, einhorn und Ecosia sind bereits an Bord
Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
Nur 4 % der Schwerbehinderungen bestehen von Anfang an. Die meisten werden im Lauf des Lebens erworben. Wenn jemand dann plötzlich im Rollstuhl zur Arbeit kommt, ist das für die Anderen gelinde gesagt überraschend.
Ein Mittel nach einem schweren Unfall in die Teilhabe am Arbeitsleben zurückzukommen, ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Frau Dr. Karin Kelle-Herfurth und Jörg Dommershausen beleuchten die Chancen, die im BEM stecken. Sie werden leider von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen nicht immer erkannt. Zum Beispiel Fachkräfte zu binden und genau hinzuschauen, welche Arbeitsformen krank machen oder Eingliederung verhindern, sind solche Möglichkeiten. Dazu gehört auch der ressourcenorientierte Blick. Defizitorientierte Sichtweisen helfen nicht Lösungen zu finden.
Arbeitgeber stehen wegen der #Coronapandemie unter Druck. Neue Arbeitsplätze für Unfallopfer zu schaffen, ist dabei schwierig. Da geht es derzeit eher darum, dass Arbeitgeber gerne Unfallopfer „freisetzen“. Das macht das Reha-Management nicht einfacher. Und nicht unmöglich! Mit wenigen Mitteln können Unfallopfer und Arbeitgeberinnen unterstützt werden.
Omars Stich an einem Abend in Berlin kostet einen anderen Menschen das Leben. Christoph wird nach einem harmlosen Flirt in Aurich durch einen Schlag brutal niedergestreckt. Bis heute lebt er mit einer 80-prozentigen Schwerbehinderung. In Folge 3 des Podcast "Mehr als ein Spiel" begegnen sich ein Gewalttäter und ein Gewaltopfer, die beide mit inspirierender Entschlossenheit darum kämpfen, diesen einen Moment nicht den Rest ihres Lebens bestimmen zu lassen. Und die sich dafür einsetzen, dass anderen Menschen dieses Schicksal erspart bleibt. Nach Champions-League-Sieger Leon Goretzka und Bundespolitiker Lars Klingbeil, die in der Doppelfolge zum Auftakt talkten, sind nun Omar Oumari und Christoph Rickels Gäste des DFB-Stiftungs-Podcast "Mehr als ein Spiel". Beiden geht es mit ihrem Engagement um Gewaltprävention. Oumari und Rickels engagieren sich im Dienste von "Anstoß für ein neues Leben", der Resozialisierungsinitiative der DFB-Stiftung Sepp Herberger, die im Herbst 2019 von UEFA-Präsident Aleksander Čeferin als Europas bestes Breitensportprojekt ausgezeichnet wurde. Der Fußball soll helfen, den Weg zurück ins Leben zu finden. Der 33-jährige Omar Oumari ist heute ein talentierter Schiedsrichter im Berliner Fußball-Verband – und er trainiert die Inhaftierten-Mannschaft der Jugendstrafanstalt in Plötzensee. Er sagt: "Ich hab‘s geschafft. Ich komme jetzt von draußen freiwillig in den Knast zurück und zeige, wie es anders geht." Der 34-jährige Christoph Rickels wurde für sein Engagement in der Gewaltprävention mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sein Motto: "Wir müssen das Miteinander wieder cool machen." Und auch Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich kommt in einem Gastauftritt zu Wort. Reinhören lohnt sich! "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Es gibt ein neues Format: schnelle Frage - schnelle Antwort! Ich beantworte eine Frage, die mir häufig gestellt wird. In dieser Folge ist es die Frage: lohnt sich ein Grad der Behinderung bei Migräne? Die Antwort bekommst du in der Folge. Viel Freude beim Zuhören : ) Alle Links zur Folge: Folge 42 "Migräne als Schwerbehinderung" bei iTunes: https://apple.co/33LbtuD Folge 42 "Migräne als Schwerbehinderung" bei Spotify: https://spoti.fi/2RWduS2 Migräne und Schwerbehinderung: https://www.betanet.de/migraene-schwerbehinderung.html Meine Links: Instagram: @unwetterimkopf Facebook: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch Blog: https://sabrinawolf.de/unwetter-im-kopf
In dieser Folgen sprechen wir mit Susanne Klein, der Integrationsbeaufragten der akquinet outsourcing gGmbH, einem Inklusionsbetrieb in Hamburg. Über 40 Prozent der Mitarbeitenden haben hier eine Schwerbehinderung. Wie das die Arbeit aller Beschäftigten beeinflusst und wie das Unternehmen davon profitiert – Florian Eib hat nachgefragt.
Laut Statistischem Bundesamt lebt fast jeder Zehnte in Deutschland mit einer Schwerbehinderung, hat also einen Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent. Aber wie meistert man den Alltag als Familie, in der ein Kind oder Elternteil eine Behinderung hat? In familientreffen besuchen wir eine Familie, deren 14-jähriger Sohn Autist ist und sprechen mit einer jungen sehbehinderten Schauspielerin, die vor kurzem ihr erstes Kind bekommen hat - über Zweifel und Zuversicht, über Momente der Herausforderung und die der puren Freude. Außerdem werfen wir einen Blick auf Hilfsangebote und Beratungsstellen. Links zu Beratungsstellen: Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (BKVM) setzt sich u.a. dafür ein, dass Menschen mit Behinderung und ihre Familien in ihren Ansprüchen und Rechten vertreten werden. Unter https://bvkm.de/recht-ratgeber/ finden sich praktische Tipps, Informationen und Argumentationshilfen zu Rechtsfragen, die kostenlos heruntergeladen werden können. Auf regionaler Ebene können sich Betroffene in Hamburg beispielsweise an den Verein Leben mit Behinderung Hamburg wenden. Der Elternverein begleitet Familien, die von Behinderung betroffen sind, im Alltag, gibt Hilfe zur Selbsthilfe und berät in Sachen Arbeit, Wohnmöglichkeiten und Freizeitangebote: https://www.lmbhh.de/ Bei Fragen können Eltern auch das Beratungstelefon des Vereins nutzen: montags bis freitags von 9-13 Uhr unter (040) 42 70 790 910. Informationen und Hilfen für Eltern mit Behinderung bzw. solche, die Eltern werden wollen, gibt es auf der Internetseite des Bundesverbands behinderter und chronisch kranker Eltern: https://www.behinderte-eltern.de
Hallo, ich bin Lutz Augustin, Gründer von Depression Loose-Soul Wins. Ich bin 40 Jahre alt in Niedersachsen geboren und jetzt Wahl Bremer. Ich stehe für: "Du bist keine Diagnose, Du bist Mensch" Den Weg zur professionellen Hilfe auf einer Dachplattform vereint. Mein Erfolgszitat Grenzen gibt es nur, wenn wir welche erschaffen! Mein größter Wunsch Eine feste Größe in der seelischen Gesundheit zu werden und dadurch die Berührungsängste sowie die Endstigmatisierung von Betroffenen einer psychischen Erkrankung zu verändern. Mein nächstes Projekt Die Teilnahme an The Grow Roadshow. Meine beste Entscheidung Dieses Unternehmen zu Gründen und das ich mir 2019 professionelle Hilfe gesucht habe und jetzt wieder stabil am Leben teilnehme. Mein größter Fehler Den Beruf vor die Familie gestellt zu haben. Mein Tipp für Dich Versteck Dich nicht! Jeder hat das Recht in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert zu werden. Geh den Schritt zur professionen Hilfe aber vergess nie dabei das Du selbst bestimmend bist. Mein absoluter Lieblingssong Musik ist einer der tollsten Skills die es Gibt! Und neben Achtsamkeitstraining und Freunde mit oder ohne einer psychischen Beeinträchtigung für mich eines der wichtigsten Anker um eine tolles Leben trotz Schwerbehinderung und psychischer Erkrankung führen zu können!!! Ich stehe voll auf Happy Hardcore, dass passt perfekt zu mir als ADHSler . Aber von Volbeat bis hin zu Totd Hoffmann ist jeder Musikrichtung vorhanden. Und zur Zeit ist mein Song : Bulletproof & Paul Elstak & Boogshe - We Live Forever Meine Kontaktdaten Depression Loose - Soul Wins UG Vor Stephanitor 4 28195 Bremen 0421 / 17502231 www.depression-loose.de community@depression-loose.com
Nach einer langen Zeit der medizinischen Rehabilitation im Berufsleben Fuß zu fassen kann eine Herausforderung sein. Gerade dann, wenn der Unfall eine Schwerbehinderung hinterlassen hat, bestehen nicht nur auf Arbeitgeberseite Vorbehalte. Komme ich überhaupt auf dem ersten Arbeitsmarkt an? Und hat überhaupt jemand Lust mich mit meiner Beeinträchtigung einzustellen? Diese Fragen können dann auch schnell zu Ängsten führen. Insbesondere zurückgewiesen zu werden, ohne die Chance zu erhalten zu können sich zu beweisen.
Wie ist das eigentlich mit der Teilhabe? Vor kurzem kam die Frage nach der Teilhabe in einem Erstgespräch, was das denn mit der Teilhabe so auf sich hat. Und auch in einem meiner Workshops kam die Diskussion auf, wann wir von Teilhabe sprechen. Bedeutet Teilhabe nur die Abwesenheit von Möglichkeiten, etwas in Anspruch zu nehmen? Und was hat das dann wieder mit dem Sozialgesetzbuch IX zu tun? Gibt es eine Definition, wenn wir das Thema Teilhabe ansprechen und welche Bereiche werden abgedeckt? Hat es immer etwas mit der Abwesenheit von Fähigkeiten zu tun? Also viele Fragen zum Thema. Diese können natürlich nicht alle in einer Sendung des „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“ besprochen werden. Dass die Teilhabe eine Auswirkung auf deinen Grad der Behinderung (GdB) hat, besprachen wir schon in der letzten Sendung. Der GdB bemisst die Einschränkungen an der Teilhabe. Durch die Festlegung des GdB kannst du als Mensch mit Behinderung Ausgleiche erhalten. Das kann dein Schulleben, Arbeitsleben und soziales Leben betreffen. Chance zur Selbstbestimmung? Und welche Möglichkeiten ergeben sich für dich dann ganz konkret? Im SGB IX hilft uns da die Einleitungsvorschrift des § 1 SGB IX. Ja ich weiß, Gesetzestexte sind jedermanns Sache. Da geht es um Begriffe wie „Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken“. Und wie sieht das dann konkret in der Praxis aus? Welche Chancen hat man, wenn ich betroffen bin, meine Selbstbestimmung wahrzunehmen? Dass das nicht ganz so einfach ist, hast du dir schon sicher gedacht. Vielleicht weil du es selbst schon erlebt hast, dass du Vorstellungen von deiner Rehabilitation und Teilhabe hattest und dann an den Sozialleistungsträgern gescheitert bist. Wunsch- und Wahlrecht? Wie gesagt, wir können nicht den ganzen Komplex besprechen. Nur wie ist denn das mit dem Wunsch und Wahlrecht, das im SGB IX unter § 8 steht. Wunsch und Wahlrecht hört sich so schön an. Ich habe ein Problem, suche mir die richtige Hilfe oder Reha-Einrichtung und dann geht es schon los. Der Schein trügt. Denn tatsächlich bestimmen die Kostenträger „nach deren Maßstäben“, was geleistet wird und was nicht. Das kann fatale Folgen haben. Ach ja, da gibt es doch noch die Teilhabeplanung. Real ist, dass diese trägerübergreifend nicht stattfindet. Das Schicksal von Hermann Pech Hermann Pech erlitt vor einigen Jahren als knapp Dreißigjähriger unverschuldet vor Hamburg auf der Autobahn A 1 ein schweres Schädelhirntrauma. Die Folgen waren verheerend. Empfohlen wurde eine Anschlussrehabilitation in einem Spezialzentrum, dass sich auch im Anschluss an die medizinische Rehabilitation um die berufliche Eingliederung bemüht. Und was hat die gesetzliche Krankenkasse forciert? Sie hat nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entschieden. Herrmann Pech wurde in eine neurologische Reha-Einrichtung geschickt, die sich fast ausschließlich um ältere Menschen kümmert. Mit knapp dreißig Jahren war das in Bezug auf Kommunikation und Rehabilitation fatal. Herrmann Pech hat vier Monate Rehabilitationszeit verloren, die er später nicht mehr aufholen konnte. Das hat sich auf seine gesamte Teilhabe ausgewirkt. Dank des Engagements der gegnerischen Haftpflichtversicherung und unseres Beiratsvorsitzenden Rechtsanwalt Moritz Kerkmann konnte mit einer gezielten Maßnahme für Herrmann Pech Schlimmeres vermieden werden. Heute hilft Hermann Pech anderen Betroffenen zurück ins Leben zukommen. Er gründete eine Familie. Nur ins Arbeitsleben hat Hermann Pech es nicht mehr geschafft. Mehr zum Begriff der Teilhabe und zu einzelnen Themenfeldern findest du auf der Seite von „Einfach Teilhaben“. Was Teilhabe im Einzelnen betrifft, wird gut auf der Seite der Fürst Donnersmarck-Stiftung erklärt. https://www.fdst.de/aktuellesundpresse/imgespraech/wasbedeuteteigentlichteilhabe/ Wie geht’s weiter mit der Teilhabe? Und dann noch auf ein Wort zur weiteren E
„Herr Dommershausen, ich habe nach einem schweren Unfall den Schwerbehindertenantrag gestellt. Das Amt hat das aber nicht anerkannt. Nur einen Grad der Behinderung von 20 will man mir geben ……“ erklärt mir mein Klient Herr Meier im Erstgespräch. Ja, das kann vorkommen. Als Betroffener sieht man sich anders als Behörden. Das ist ja auch klar! Jeden Tag verspürt man die Unfallfolgen und die Lebenseinschränkungen. Das passt dann nicht gefühlt immer zusammen. Dabei werden einige Dinge oft miteinander verbunden, die gar nicht zusammengehören. Und jede Feststellung des GdB muss richtig sein. Ganz konkret bei Herrn Meier wurden viele Unfallfolgen gar nicht berücksichtigt. Mein Rat an Herrn Meier: „Gehen Sie zum Sozialverband VdK, der kann sie rechtlich beraten!“ Im Fall von Herrn Meier ergab das Widerspruchsverfahren dann einen GdB von 60. Schlichtweg waren dem Landesamt für Soziales, viele Unfallfolgen und somit Fakten gar nicht bekannt gewesen. Dies führte dann zu einer höheren Einschätzung des GdB. Einschätzung des GdB ist nicht leicht Das mit dem GdB ist auch nicht ganz so einfach. Das Unfallopfer muss zunächst einmal eine Behinderung über 6 Monate haben. Um als Schwerbehinderter zu gelten, muss dann noch ein GdB von 50 vorliegen. Wie ein GdB einzuschätzen ist, dafür gibt es die sogenannten „Anhaltspunkte“. Aber Vorsicht. Eine Addition von einzelnen GdB-Werten ist unzulässig. Es geht vielmehr um die Auswirkungen der Gesamtbehinderung als „Gesamtwert“ bei der Teilhabe. Und dann sind da noch die Merkzeichen. Diese ermöglichen dir, soweit du die Voraussetzungen erfüllst, Vorteile in Anspruch zu nehmen.
Ein schwerer Verkehrsunfall reißt die Klientin von Jörg Dommershausen vor einigen Jahren aus dem Leben. Unter anderem muss sie mit den Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas und einer Knieverletzung kämpfen. Nach einer langen medizinischen Reha-Zeit dann der Schock. Der bisherige Arbeitgeber hält nicht Wort und schafft keinen leidensgerechten Arbeitsplatz. Im Gegenteil, eine betriebliche Krise wird genutzt den Arbeitsplatz zu vernichten. Andere Beschäftigungsmöglichkeiten bestanden nicht, sodass auch keine Weiterbeschäftigung trotz Schwerbehinderung möglich war. Es folgten Vermittlungsmaßnahmen, die dann auch nach verschiedenen Praktika zum Erfolg führte. Allerdings nur im Rahmen einer befristeten Beschäftigung als Schwangerschaftsvertretung. Immerhin. Es funktioniert alles lange Zeit. Hoffnung besteht, dass es sogar weiter geht, weil die vertretene Kollegin nicht mehr wieder zurückkommt. Weit gefehlt, die Arbeitgeberin sieht auf einmal nur noch Probleme. Abschied von der Weiterbeschäftigung für die Betroffene. Und dann noch die Prophezeiung der Arbeitgeberin, dass die Klientin sich mit den Unterlagen gar nicht auf dem Arbeitsmarkt bewerben brauch. Denkste! Angebote von rehamanagement-Oldenburg zur Arbeitsvermittlung sind gar nicht mehr notwendig. Einen Tag vorher hat die Betroffene einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Sie hat einen neuen Arbeitgeber, der sich um sie bemüht hat und sie verdient etwas mehr.
Die Aktivitäten im blauen Haus am Hingberg sind natürlich nicht unbeeinflusst geblieben von der aktuellen Situation, aber da wir Telefoninterviews führen, bleiben wir erreichbar. Unsere Gäste diesmal Kerstin Herr, Schulsozialarbeiterin von der Astrid-Lindgren-Schule. Hildegard kleine hat wertvolle Tipps zum Änderungsantrag bei Schwerbehinderung. In unserem Corona Spezial haben wir Dr. Dirk Herting und Professor Harald Karutz, mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Pandemie. Unsere Kids waren im Kino. Klar auch, dass Anne die Rätsel hatte, Marlies was witziges und Jutta was zum Nachdenken. Viel Spaß beim zuhören
In letzter Zeit habe ich mich etwas mehr mit dem Thema Nachteilsausgleich im Studium auseinandergesetzt und möchte heute meine Recherche und Erfahrungen mit dir teilen. In dieser Podcastfolge erfährst du: - wer Anspruch auf einen Nachteilsausgleich hat - welche Vorteile ein Nachteilsausgleich hat - wo du dich beraten lassen kannst - wie du den Antrag stellst ... und noch mehr! Viel Freude beim Zuhören : ) Alle Links zur Folge: Studentenwerk: https://www.studentenwerke.de/de/content/nachteilsausgleiche-im-studium-und-prüfungen Folge 42 - Migräne als Schwerbehinderung: https://apple.co/343Odrk Meine Links: Instagram: @unwetterimkopf Blog: https://sabrinawolf.de Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch [ZUTRITT NUR, WENN ALLE EINTRITTS-FRAGEN BEANTWORTET SIND]
Angela Brauer kommt aus Buchholz, südlich von Hamburg. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnosetherapeutin in eigener Praxis. Im Moment baut sie sich ein spannendes Onlinebusiness mit den Namen: Bastel dir ein Problem - auf (www.angela-brauer.de/bastelanleitung-problem) Angela erhielt 2007 die Diagnose Multiple Sklerose. Rückblickend sagt sie selbst, läuft sie damit schon mind. seit 2001 durchs Leben. Sie erlebte eine Schwerbehinderung, war arbeitsunfähig und saß Ende 2008 im Rollstuhl. Wie hat sie den Weg daraus geschafft? Über eine mentale 180 Grad Drehung. Das passierte schrittweise und wie genau das passierte erfährst du in diesem Podcast Interview. Du solltest unbedingt reinhören, denn Angela lief 2014 einen Marathon. Und danach klappte es auch als Heilpraktikerin mit einem beruflichen Neustart. 2016 meldete sie sich an einer Heilpraktikerschule an. Sie hatte die grobe Idee „irgendwie will ich Menschen auf ihrem Weg in mehr Gesundheit und Selbstverantwortung begleiten“. Was daraus wurde, aus dieser groben Idee, erfährst du hier. Angela lebt immer mehr von ihrer Praxis und erlebte den Start von Anfang an als sehr erfolgreich. Nicht verpassen. Viel Spaß mit der Podcast Folge. Deine Sandra Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn gleich. Gerne darfst du ihn auch an alle Kollegen Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/sichtbarkeit.fuer.therapeuten.und.heilpraktiker Hier kannst du ein Termin mit mir vereinbaren: https://www.therapeuten-marketing.de/termin-buchen Lass mich dir auch mein E-Book zum Thema „Workshops offline und online organisieren“ SCHENKEN: https://therapeuten-marketing.mykajabi.com/e-book-workshop-organisierenweiterempfehlen. Lass uns ein großes Netzwerk schaffen das immer mehr wächst und sich gegenseitig unterstützt. Sei ein Teil davon. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA
# 30 - Was ihr rund um das Thema Schwerbehinderung wissen solltet In dieser Podcastfolge behandelt Eva die Fragen rund um das Thema Schwerbehinderung. Zunächst gibt es also Fakten für Euch zu folgenden Fragestellungen: Was ist das überhaupt ein Gdb? Wie beantragt man diesen? Wonach wird der Grad der Behinderung bei einer CED bewertet? Was können Vor- oder Nachteile sein? Was, wenn der Antrag nicht durch geht. Welche Rechte habe ich? Im Anschluss daran berichtet Eva von ihren Erfahrungen bzgl. Der Angtragstellung auf Schwerbehinderung. Denn dieses Prozedere ist sicherlich sehr sinnvoll, jedoch macht es ja mental auch etwas mit einem einen Antrag zu stellen als “behindert” gelten zu dürfen. Noch ein paar zusätzliche Infos für Euch: Das Versorgungsamt richtet sich bei der Feststellung der Behinderung nach den "Versorgungsmedizinischen Grundsätzen". Diese enthalten Anhaltswerte über die Höhe des Grads der Behinderung (GdB) bzw. des Grads der Schädigungsfolgen (GdS).Die Versorgungsmedizinischen Grundsätze können in der „Versorgungsmedizin-Verordnung“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter www.bmas.de > Suchbegriff: "K710" gefunden werden. Die nachstehend genannten GdB/GdS-Sätze sind Anhaltswerte. Es ist unerlässlich, alle leistungsmindernden Störungen auf körperlichem, geistigem und seelischem Gebiet in jedem Einzelfall zu berücksichtigen. GdB bei Colitis ulcerosa, Kurzdarmsyndrom, Afterfisteln und Stoma und Morbus Crohn Colitis ulcerosa und Morbus Crohn mit ... GdB/GdS ... geringer Auswirkung (geringe Beschwerden, keine oder geringe Beeinträchtigung des Kräfte- und Ernährungszustands, selten Durchfälle) 10-20 ... mittelschwerer Auswirkung (häufig rezidivierende oder länger anhaltende Beschwerden, geringe bis mittelschwere Beeinträchtigung des Kräfte- und Ernährungszustands, häufiger Durchfälle) 30-40 ... schwerer Auswirkung (anhaltende oder häufig rezidivierende erhebliche Beschwerden, erhebliche Beeinträchtigung des Kräfte- und Ernährungszustands, häufige, tägliche, auch nächtliche Durchfälle) 50-60 ... schwerster Auswirkung (häufig rezidivierende oder anhaltende schwere Beschwerden, schwere Beeinträchtigung des Kräfte- und Ernährungszustands, ausgeprägte Anämie) 70-80 Fisteln, Stenosen, postoperative Folgezustände (z.B. Kurzdarmsyndrom, Stomakomplikationen), extraintestinale Manifestationen (z.B. Arthritiden), bei Kindern auch Wachstums- und Entwicklungsstörungen, sind bei CED zusätzlich zu bewerten. Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Facebook https://www.facebook.com/chronischgluecklich/. Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
Frauen bessere Bildungs- und Berufschancen zu ermöglichen – das war die Absicht bei der Gründung des Hildegardis-Vereins vor über 100 Jahren. Im Bonner Musikerviertel ist seine Zentrale. Und das neueste Projekt dort heißt „iXNet-Mentoring”. Dabei geht es um die Förderung von Menschen mit Schwerbehinderung. Mit Hilfe eines ExpertInnen- und MentorInnen-Netzwerks werden Menschen vor dem Berufseinstieg bzw. Wiedereinstieg trainiert und beraten. Ulrike Ziskoven hat Frauen an verschiedenen Positionen des Projektes getroffen, um herauszufinden, was das Konzept ausmacht und warum es tatsächlich funktioniert. Moderation: Axel Schwalm
Dies ist Teil 2 mit dem Schwerpunkt Pflegebedürftigkeit und Leistungen aus der Pflegeversicherung. Auch heute wieder sprechen wir über die Beantragung dieser Leistungen. Wir möchten allen, die vor diesem Schritt stehen, Mut machen, es zu tun, auch wenn es schwerfällt. Denn die Leistungen nicht zu beantragen, bedeutet im Umkehrschluss auch, dass diese eurem Kind und eurer Familie nicht zugute kommen können. In dieser Folge: - erfahrt ihr, welche Leistungen der Pflegeversicherung es gibt und welche wir in Anspruch nehmen; - wann Leistungen am besten beantragt werden; - und wo es Hilfen dazu gibt. https://www.zqp.de/beratung-pflege/#/home Hat euch diese Folge gefallen? Wir freuen uns von euch zu hören - eure Gedanken, Geschichten und Kommentare. Schreibt uns unter fruehchen@weltderkleinenwunder.de www.weltderkleinenwunder.de Folge direkt herunterladen
Heute sprechen wir über die Beantragung bestimmter Leistungen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass es für viele schwierig ist, bei den Themen Schwerbehinderung und Pflege den ersten Schritt zu gehen. Und genau das war auch bei uns der Fall. Denn was heißt denn, mein Kind ist schwerbehindert? Oft schrecken wir vor den Begrifflichkeiten zurück und lassen uns so wertvolle Hilfen entgehen. Wir möchten allen, die vor diesem Schritt stehen, Mut machen, es zu tun, auch wenn es schwerfällt. Denn die Leistungen nicht zu beantragen, bedeutet im Umkehrschluss auch, dass diese eurem Kind und eurer Familie nicht zugute kommen können. In dieser Folge: - erzählen wir von unseren inneren Stimmen und Kämpfen zu diesen Themen; - zeigen wir auf, was Behinderung im rechtlichen Sinne bedeutet und warum es wichtig ist, dies zu benennen; - informieren wir beispielhaft, welche Hilfen es gibt und wo man diese beantragen kann; - zeigen wir, wo ihr euch Unterstützung holen könnt. Diese Folge ist Teil 1 zu dem Thema und dreht sich vor allem um die Schwerbehinderung. http://www.einfach-teilhaben.de http://www.teilhabeberatung.de https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a712-ratgeber-fuer-behinderte-mens-390.pdf;jsessionid=AA76FC55F1ECCD910CD86381EC221F35?__blob=publicationFile&v=8 Hat euch diese Folge gefallen? Wir freuen uns von euch zu hören - eure Gedanken, Geschichten und Kommentare. Schreibt uns unter fruehchen@weltderkleinenwunder.de Folge direkt herunterladen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) können zu so starken Einschränkungen führen, dass die Lebensqualität beeinträchtigt ist. Du kannst daher diese Einschränkungen geltend machen, indem Du einen Antrag auf Schwerbehinderung stellst. Wir reden in dieser Folge darüber, welche Informationen Du brauchst, was Du für Dich bedenken solltest und warum es wichtig ist, sein Recht in Anspruch zu nehmen. Ich teile hier mit Euch mein Wissen, meine Erfahrungen im Umgang mit dieser Erkrankung und gebe unzählige Tipps, wie Ihr für Euch offensiv mit dieser Krankheit durchs Leben geht. Ich möchte Dich informieren, motivieren und inspirieren. Also, wir hören uns Du, ich und mein Crohn. Und danke für 5 Sterne auf iTunes! Feedback: ichundmeincrohn@gmail.com
Leonie Neubert lacht über Blindenwitze, geht nur mit ihrem 30.000 € Hund vor die Tür und Dieter Bohlen hat ihr bereits Komplimente gemacht. Man könnte sagen, sie ist eine ganz besondere Persönlichkeit. Die 36-Jährige Sängerin ist fast blind und leidet unter schweren Spastiken. Wie Leonie Ihren Alltag mit der Schwerbehinderung meistert, erzählt sie uns im Interview in deutlichen Worten. Minute 1:15 FRAGE 1 Nervt Dich Mitleid von anderen Menschen? Minute 2:15 FRAGE 2 Was hältst Du von der “Inklusion” die momentan in aller Munde ist? Minute 5:38 FRAGE 3 Findest Du, Behinderte sind die besseren Menschen? Minute 7:24 FRAGE 4 Würdest Du heute noch einmal mitmachen? Minute 8:34 FRAGE 5 Woher nimmst Du Dein Selbstvertrauen? Minute 9:25 FRAGE 6 Bist Du eitel? Minute 13:30 FRAGE 7 Würdest Du dir trotzdem wünschen, morgen aufzuwachen und keine Behinderung zu haben? Minute 14:52 Frage 8 Wann hast Du festgestellt, dass Du anders bist? Minute 15:58 FRAGE 9 Wie läuft das Dating für Dich ab? Minute 21:08 FRAGE 10 Worauf bist Du am meisten stolz? Minute 21:57 FRAGE 11 Bitte ergänze diesen Satz: Wenn ich wüsste ich kann nicht scheitern, würde ich…. Dir hat der Podcast gefallen? Ich verdiene kein Geld damit. Meine Bezahlung sind Deine Likes, Abonnements und positiven Kommentare. Besuche mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Gewagtgefragt oder auf meiner Homepage: www.GeschichtendiedasLebenschreibt.de Weitere Infos zu Leonie Leonie auf Facebook > https://www.facebook.com/leonie.neubert.9 Leonie auf Instagram > https://www.instagram.com/leonie_neubert
Auch Zeitarbeitsfirmen beteiligen sich bei Schwerbehinderten an der Teilhabe. Ganz aktiv. So durfte ich heute einen Glaubenssatz revidieren. Und es gibt ja die einschlägigen Normen, die auch diese Arbeitgeber in die Pflicht nehmen. Ich konnte heute erleben, dass auch in diesem Metier die Fürsorgepflicht ernst genommen und gelebt wird. Hoffentlich nicht nur ein Einzelfall. Und bleibt abzuwarten wie sich der Fall entwickelt und wie die Leihunternehmen nun mitmachen.
Was Arbeitnehmer und Betriebsräte über die Probezeit wissen sollten... Die Themen für heute: Mythos #6: Keine doppelte Probezeit beim selben Arbeitgeber Mythos #7: Probezeit geht nur im unbefristeten Arbeitsverhältnis Mythos #8: Keine Teilnahme an Betriebsratswahlen in der Probezeit Mythos #9: Sonderkündigungsschutz wegen Schwerbehinderung schon in der Probezeit Mythos #10: Keine Probezeit für übernommene Leiharbeiter
In Deutschland haben ca. 10 Millionen Menschen eine Behinderung - mehr als 7,6 Millionen sind schwerbehindert. Auch mit Migräne kannst du einen Grad der Behinderung (GdB) bekommen... In dieser Podcastfolge erfährst du: - was eine Behinderung ist - ab wann eine Behinderung eine Schwerbehinderung ist - welchen Grad der Behinderung (GdB) du mit Migräne bekommen kannst - wie du den Antrag stellst - wann du einen Schwerbehindertenausweis bekommst - warum es sich lohnt, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen Viel Freude beim Zuhören : ) Meine Links: Instagram: @unwetterimkopf Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch Blog: sabrinawolf.de Folge 20 - Interview mit Inna: Klinikaufenthalt bei Migräne und Migräne als Behinderung Folge 22 - Interview mit Jasmin: Jasmins Migräne-Geschichte Kostenloser E-Mail-Kurs: Lerne deine Migräne zu akzeptieren
Am 5.9. habe ich zusammen mit Monster dem Stellenbörsenanbieter ein Webinar zum Thema "Authentisch im Vorstellungsgespräch" gehalten. Den Link dazu findest du hier: Dabei haben sich viele spannende Fragen ergeben, die ich in dieser Folge beantworte. Inhaltsverzeichnis: Minute 2:43 - Christian: Was sind Beispiele für weniger gute Charektereigenschaften, die man nennen kann, wenn man danach im Gespräch gefragt wird? 4:16 - Andreas: Oftmals habe ich in Bewerbungsgesprächen erlebt, dass z.B. ERP_Kenntnisse abgefragt werden. Ich habe dann nicht immer diese Kenntnisse (z.B. kein SAP FI). Aktuell erwähne ich, dass ich mir da ab und zu einen Bericht aus SAP FI ziehe, aber nicht regelmäßig damit arbeite. Gibt es eine Möglichkeit die Frage souveräner zu beantworten? Geht ja um generelle Themen, meistens hat man nie alle Kenntnisse der Stellenausschreibung komplett. 6:07 - Jan Hendrik: Wie kann man auf die Frage eingehen "Wo sehen Sie sich in 5/10 Jahren?" 7:49 - Kerstin: kann ich einfließen lassen, dass spannende Projekte und Abwechslung gegeben waren und mir die Sicherheit als Alleinerziehende wichtig waren? oder wäre das zu ehrlich? 9:46 - Louise: Was, wenn man nie lange (höchstens 2 Jahre) für ein Unternehmen gearbeitet hat? 11:54 - Christian: Was ist von der Frage zu halten: Was würden Sie in den ersten 4 Wochen in unserem Unternehmen machen, um das Ziel X zu erreichen? Ist anscheinend eine beliebte Frage bei Vertriebspositionen. 14:00 - Annika: Ähnliche Frage, ich hatte immer nur Jahresverträge. Wie kann ich das Positiv darstellen? 15:02 - Maria: Wie kann man die Lücke im Lebenslauf begründen? 18:15 - Marian: Wie kann ich meine Erfahrung verkaufen, wenn ich 12 Jahre Erfahrung habe, aber nur außerhalb Europas? 19:56 - Verena: Wie soll ich mich präsentieren, wenn ich bisher in einem völlig anderen Berufsfeld (z.B. Kanzlei) beschäftigt war und jetzt in einem völlig anderen Bereich arbeiten möchte, weil ich auf Kanzlei keine Lust mehr habe und auch das Gefühl habe, etwas Neues und Frisches im Berufsleben haben zu wollen Ergänzend dazu: Ich bin momentan noch als Sekretärin in einer kleinen Kanzlei beschäftigt, möchte aber wieder internationaler und evtl. im Eventbereich arbeiten. Da muss es doch Möglichkeiten geben? 24:12 - Katharina: Ich habe eine Schwerbehinderung, soll ich das angeben?? 26:36 - Katharina: Ich bin immer sehr nervös, ich kriege ich weg?? 29:04 - Alexandra: Wenn Sie fragen "Welche sind deine Schächen"? 31:08 - Ali: Haben Sie Empfehlungen für die Berufsanfänger, Die keine oder ganz Wenige Erfahrung haben, die fast nichts zu erzählen haben 33:04 - Julian: Hallo, was soll man beantworten, wenn die folgende Frage gestellt wird. Welcher Fehler haben Sie in der Arbeit gemacht oder was ist in der Arbeit schief gelaufen ist? 34:33 - Anna: Wie genau muss die Stellenbeschreibung passen, wann ist man klar unterqualifiziert? 38:26 - Eugen: ich hatte mal wirklich einen Blackout gehabt. Gibt es Tipps dazu? 41:47 - Sigrid: Viele Funktionen werden wegfallen, einfach nicht mehr gebraucht. Was ist da für die Personaler spannend? Was erwarten Personaler hier. Stichwort: Innovationsmanagement in der Kultur und im Mind Set von Mitarbeitern? ----- Übrigens! Kennst du schon unsere Live-Webinare? 120 Minuten geballtes Wissen zu den Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlung. Das Ganze live und interaktiv so dass du das meiste aus dem Webinar mitnehmen kannst und vor allem auch alle deine Fragen stellen kannst die dir Bastian direkt beantwortet. Alle weiteren Informationen findest du unter: www.berufsoptimierer.de/webinare Für unsere Hörer gibt es zudem 5% Rabatt mit dem Code "Podcast_5" auf jedes Webinar!
Diese Podcastfolge ist wieder ein Interview mit einer Migräne-Patientin und Hörerin! Inna und ich haben uns über Klinikaufenthalte in Spezialkliniken für Migräne unterhalten und darüber, wie ihr Weg war, die Schwerbehinderung bei Migräne zu beantragen. In dieser Folge erfährst du: - Innas Migräne-Geschichte - wie ein Aufenthalt in einer Schmerzklinik für Migräne ist - was in Tageskliniken für Migräne gemacht wird - wie du einen Antrag für die Schwerbehinderung bei Migräne stellst Viel Freude beim Zuhören : ) Meine Links: Instagram: @unwetterimkopf Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch Blog: sabrinawolf.de Entspannungspodcast: Alltagspause auf iTunes
Das tut mir wirklich leid, aber es muss auch erlaubt sein, einmal keinen Blumenstrauß zu überreichen, sondern offen anzusprechen wo das Problem liegt. Nämlich bei uns selbst. Das wir Profis sind, Spezialisten in unserer Branche, dass stellt keiner in Frage. Aber dass uns diese Kompetenz in einem ganz wichtigen Punkt inkompetent macht, wissen viele nicht. Ich erzähle dir, wie ich meine Beeinträchtigung in ein Wunderwerkzeug zur optimalen Kundenbindung verwandelt habe.
Mon, 02 Jul 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/159-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-159-arbeitserhalt-bei-epilepsie-hilfe-fur-betroffene-und-arbeitge a31668be43cc84834fc358fa08c8f4a5 Spezialisierte Fachdienste und eine gute Behandlung können bei einer Epilepsie als Basis für den Erhalt der Arbeitskraft dienen. Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) setzt sich für die Vermittlung zwischen allen Beteiligten ein, um bei Bedarf den Arbeitsplatz umzustrukturieren, neue Wege aufzuzeigen und bei fehlenden Lösungsmöglichkeiten neue Optionen darzulegen. Susanne Heggemann agiert im Netzwerk für Reha-Aktiv-Bersenbrück, das seit 2012 den Schwerpunkt auf die Kombination Arbeit und Epilepsie legt. Ob Vermittlung am Arbeitsplatz, Hilfestellung für den Arbeitgeber bei der Arbeitsplatzumstrukturierung oder der Suche nach einem alternativen Betätigungsfeld, wenn der eigene Beruf nach der Diagnostik eines Anfallsleidens nicht mehr ausführbar ist: Susanne Heggemann weiß, welche Probleme auf Epileptiker in der Arbeitswelt zukommen. Gefährdungen wie das Arbeiten an Maschinen oder der Verlust der Fahreignung führen dabei nicht selten dazu, dass der ursprüngliche Beruf völlig aus den möglichen Zukunftsoptionen wegfällt und eine Neustrukturierung des Arbeitsplatzes durch besondere Schutzmaßnahmen und Hilfsmittel oder die Entwicklung eines neuen Tätigkeitsfeldes im Unternehmen nötig wird. "Für uns ist es hilfreich, die Vorgeschichte zu wissen.", berichtet Susanne Heggemann im Podcast. Ihre Hilfestellung kann die "erste Hilfe" in der beruflichen Neuplanung darstellen, aber auch die langfristige Begleitung bis hin zur Neuentwicklung und Umsetzung in der neuen Tätigkeit. Durchschnittlich werden Betroffene zwischen fünf und sechs Monate begleitet, mitunter reichen sechs Wochen bis drei Monate, bei schwierigen Aspekten wird auch länger betreut. Das Team sieht sich dabei nicht allein als Ansprechpartner für Betroffene und ihre Angehörigen, sondern auch als Partner der Arbeitgeber, die sich aktiv in die nötigen Anpassungsmaßnahmen einbringen wollen oder als Schnittstelle für den Kontakt mit den richtigen Kostenträgern. Im Mittelpunkt steht jedoch der Betroffene selbst, der nach notwendiger Reha mit Aspekten wie der Schwerbehinderung, den richtigen Medikamenten und den neuen Herausforderungen der Arbeitswelt konfrontiert ist. Doch nicht immer gibt es eine Lösung, die sich durch die Umgestaltung des Arbeitsplatzes entsprechend der Bedürfnisse des Betroffenen umsetzen lässt. "Es gibt unterschiedliche Anfallsarten bei Epilepsie und je nach Ausprägung und bei bestimmten Ausfallsarten ist es nicht mehr möglich bestimmte Berufe auszuüben." berichtet Susanne Heggemann und führt aus, dass ein Berufskraftfahrer, der seine Fahreignung verliert, für ein Unternehmen kaum mehr einsetzbar ist. Finden sich keine neuen Betätigungsfelder im Unternehmen, wird die Erkrankung zum Kündigungsgrund. In solchen Fällen unterstützt das Team von Reha-Aktiv-Bersenbrück bei der Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt, deren Möglichkeiten von der Weiterbildung bis hin zu einer völlig neuen Tätigkeit reichen kann. Der spannende Podcast rund um das Thema Epilepsie und Arbeit schließt mit interessanten Literaturempfehlungen, die sich an Betroffene, aber auch an interessierte Arbeitgeber und Angehörige wenden. Schlüsselwörter Epilepsie, Arbeit, Fahreignung, NEA, Netzwerk Epilepsie und Arbeit, Gefährdungen, Anfallsleiden, Fachdienste, Vermittlung Arbeitsplatz, Medikamente, Symptome, Behandlung, erste Hilfe, Arbeitsplatz, Kollegen, Arbeitgeber, Schwerbehinderung, Beruf, Arbeitswelt, Arbeitsfähigkeit, Kündigungsgrund, arbeiten an Maschinen 159 full no
Boris Grundl war im Produktmanagement tätig, gibt Führungskräftetraining und ist einer der erfolgreichsten Trainer im Bereich Leadership. Seine Mentalität ist einzigartig. Er ist ein Mann mit Prinzipien, einer der Karriere gemacht hat. Trotz – oder vielleicht wegen – seiner Schicksalsschläge und deren Konsequenzen. Boris Grundl führt seit einem Unfall ein Leben mit Behinderung und ist Rollstuhlfahrer. Einer Einschränkung, für die er Verantwortung übernehmen musste. Und das auch tat! Mit seinem Schicksal, seiner Schwerbehinderung, lebt Boris ein Leben voller Lebensqualität – die Umsetzung einer wahren Transformation, wenn man bedenkt, dass die Führungskraft nach dem Unfall natürlich einen Minderwertigkeitskomplex verarbeiten und das Leben hinterfragen musste. Gesundheit statt Selbstmitleid. Reflexion und Respekt. Vorbild sein. Ein Leader sein. Boris Grundls Leben war von einem auf den anderen Tag nicht mehr das gleiche. Eben noch war er ein mutiger, lebensfroher junger Mann, der das Leben immer und immer wieder herausforderte. Und so stand er dort. Am Rand einer Klippe. Seine innere Stimme sagt ihm, er soll es nicht tun, nicht springen. Er holt Luft – und springt. Boris Grundls Mentalität ist es – und war es immer – es allen zu zeigen. Heute sagt er, dass diese Einstellung brutal war, er nicht weiß, ob er es so noch einmal machen würde. Letztlich haben ihn all diese Erlebnisse, dieser Schicksalsschlag, irrsinnig geprägt. Es war ein langer Weg, voller Mut und Lebensfreude, voller Ängste und Zweifel, voller Höhen und Tiefen. Ein Weg, der kaum härter hätte sein können. Boris Grundl ist ein glücklicher Mann, der ein glückliches und erfülltes Leben führt. In unserem Video der Woche spricht der Führungskräftetrainer mit GEDANKENtanken-Gründer Stefan Frädrich sehr ehrlich über seine Geschichte, über Schubladendenken und darüber, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben.
Mon, 26 Feb 2018 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/150-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-150-der-sozialdienst-uns-was-er-bewirken-kann a7355c4a0660615b6572216aafe982f5 Dagmar Köller arbeitet seit 12 Jahren im Neurologischen Reha Zentrum Friedehorst im Sozialdienst. Dabei widmet sie sich der Arbeit mit Patienten und deren Angehörigen. Auf dem selben Gelände findet sich auch das Elternhaus, das Familien die Möglichkeit gibt, abseits vom Reha-Alltag einen Ort der Privatsphäre zu finden. Denn Eltern gemeinsam mit Kindern unterzubringen kann auch einen therapeutischen Wert haben. Doch zurück zum Sozialdienst, hier stellt die Verwaltung natürlich einen Großteil des Arbeitsaufwandes dar. Hierzu zählen Anträge an Kostenträger zu stellen, Gespräche mit Kostenträgern zu führen und Patienten und deren Angehörigen zu helfen, Anträge auszufüllen. Aber ein anderer wichtiger Teil ist auch die psychosoziale Arbeit: „Wenn ich spüre, da sitzt mir jemand gegenüber, die Mutter ist so unter Druck beispielsweise, den Tränen nahe, dann wird natürlich erst einmal darüber geredet, wie geht es Ihnen eigentlich?“. Wenn es um das Antragsstellen geht, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Antrag auf Schwerbehinderung, wenn bereits einer gestellt ist, gibt es auch die Möglichkeit eines Antrags auf Neuausstellung, auch Verschlimmerungsantrag genannt. Wobei Verschlimmerungsantrag das falsche Wort ist, wie Dagmar Köller findet, denn: „sagen wir die Krankheit hat sich verschlechtert, aber der Mensch ja nicht.“ Es gibt auch Fahrtkostenanträge, Anträge auf Wochenendbefreiung, Anträge auf Reha-Urlaub, der oft wichtig ist. Problematisch ist es hierbei, wenn wie bei den Krankenkassen nur nach Fakten entschieden wird und nicht der Mensch dahinter gesehen wird. Neben den Antragsstellungen macht auch das Reha-Management ein Teil des Sozialdienstes aus. Hierbei stellt sich Dagmar Köller Fragen wie es den Patienten und ihren Angehörigen geht, ob sie alle nötigen Informationen haben und ob sie sich wohl fühlen. Und es ist während und am Ende der Reha auch wichtig, dass man erkennt, ob das Familienleben als solches noch möglich ist oder ob es hier weiterer Hilfe bedarf: „Ich habe schon Eltern gemeinsamen Urlaub verordnet und hab gesagt so, hab das mit dem Kind abgesprochen, dass das Kind dann ein Wochenende in der Reha bleibt, und Mutter und Vater fahren nach der langen Zeit dann hier an die Nordsee um einfach auch einmal zusammenzufinden.“ Es muss auch besprochen werden, wie der erneute Einstieg in das Schulleben erfolgt, ob die Kinder Hilfe brauchen und wo sie diese bekommen können. Im gesamten Sozialdienst stellen Wünsche einen wichtigen Motor da und hier würden erhöhte monetäre Ressourcen natürlich Abhilfe schaffen. Doch Dagmar Köller betont, es geht oft auch um die kleinen Wünsche und darum dem Patienten zu erklären, wo die Grenzen liegen. 150 full no Jörg Dommershause
Mon, 30 Jan 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/117-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-117_-arbeitserhalt-bei-epilepsie-hilfe-fur-betroffene-und-arbeitg 02dff26ae1c263809811cd28a3f9d216 Spezialisierte Fachdienste und eine gute Behandlung können bei einer Epilepsie als Basis für den Erhalt der Arbeitskraft dienen. Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) setzt sich für die Vermittlung zwischen allen Beteiligten ein, um bei Bedarf den Arbeitsplatz umzustrukturieren, neue Wege aufzuzeigen und bei fehlenden Lösungsmöglichkeiten neue Optionen darzulegen. Susanne Heggemann agiert im Netzwerk für Reha-Aktiv-Bersenbrück, das seit 2012 den Schwerpunkt auf die Kombination Arbeit und Epilepsie legt. Ob Vermittlung am Arbeitsplatz, Hilfestellung für den Arbeitgeber bei der Arbeitsplatzumstrukturierung oder der Suche nach einem alternativen Betätigungsfeld, wenn der eigene Beruf nach der Diagnostik eines Anfallsleidens nicht mehr ausführbar ist: Susanne Heggemann weiß, welche Probleme auf Epileptiker in der Arbeitswelt zukommen. Gefährdungen wie das Arbeiten an Maschinen oder der Verlust der Fahreignung führen dabei nicht selten dazu, dass der ursprüngliche Beruf völlig aus den möglichen Zukunftsoptionen wegfällt und eine Neustrukturierung des Arbeitsplatzes durch besondere Schutzmaßnahmen und Hilfsmittel oder die Entwicklung eines neuen Tätigkeitsfeldes im Unternehmen nötig wird. "Für uns ist es hilfreich, die Vorgeschichte zu wissen.", berichtet Susanne Heggemann im Podcast. Ihre Hilfestellung kann die "erste Hilfe" in der beruflichen Neuplanung darstellen, aber auch die langfristige Begleitung bis hin zur Neuentwicklung und Umsetzung in der neuen Tätigkeit. Durchschnittlich werden Betroffene zwischen fünf und sechs Monate begleitet, mitunter reichen sechs Wochen bis drei Monate, bei schwierigen Aspekten wird auch länger betreut. Das Team sieht sich dabei nicht allein als Ansprechpartner für Betroffene und ihre Angehörigen, sondern auch als Partner der Arbeitgeber, die sich aktiv in die nötigen Anpassungsmaßnahmen einbringen wollen oder als Schnittstelle für den Kontakt mit den richtigen Kostenträgern. Im Mittelpunkt steht jedoch der Betroffene selbst, der nach notwendiger Reha mit Aspekten wie der Schwerbehinderung, den richtigen Medikamenten und den neuen Herausforderungen der Arbeitswelt konfrontiert ist. Doch nicht immer gibt es eine Lösung, die sich durch die Umgestaltung des Arbeitsplatzes entsprechend der Bedürfnisse des Betroffenen umsetzen lässt. "Es gibt unterschiedliche Anfallsarten bei Epilepsie und je nach Ausprägung und bei bestimmten Ausfallsarten ist es nicht mehr möglich bestimmte Berufe auszuüben." berichtet Susanne Heggemann und führt aus, dass ein Berufskraftfahrer, der seine Fahreignung verliert, für ein Unternehmen kaum mehr einsetzbar ist. Finden sich keine neuen Betätigungsfelder im Unternehmen, wird die Erkrankung zum Kündigungsgrund. In solchen Fällen unterstützt das Team von Reha-Aktiv-Bersenbrück bei der Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt, deren Möglichkeiten von der Weiterbildung bis hin zu einer völlig neuen Tätigkeit reichen kann. Der spannende Podcast rund um das Thema Epilepsie und Arbeit schließt mit interessanten Literaturempfehlungen, die sich an Betroffene, aber auch an interessierte Arbeitgeber und Angehörige wenden. Schlüsselwörter Epilepsie, Arbeit, Fahreignung, NEA, Netzwerk Epilepsie und Arbeit, Gefährdungen, Anfallsleiden, Fachdienste, Vermittlung Arbeitsplatz, Medikamente, Symptome, Behandlung, erste Hilfe, Arbeitsplatz, Kollegen, Arbeitgeber, Schwerbehinderung, Beruf, Arbeitswelt, Arbeitsfähigkeit, Kündigungsgrund, arbeiten an Maschinen 117 full no
Die einkommensabhängigen Tatbestände bleiben, wie sie sind. Die Menschen mit einer Schwerbehinderung betreffend hat der Gesetzgeber entschieden, dass diese künftig mit einem …