Podcasts about waffenlager

  • 25PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Dec 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about waffenlager

Latest podcast episodes about waffenlager

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 10.12.2024

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 9:51


AOK fragt: Wollen Sie alten Menschen helfen?, Schumacher: Familie wird erpresst, Chaos in Syrien: Israel beschießt Waffenlager, Philippinen: Vulkan bricht aus, Das Wetter Wenn Sie bei der Umfrage zur tagesschau in Einfacher Sprache mitmachen wollen, dann schreiben Sie im Internet: tsde.li/umfrage-de

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Heftige Angriffe im Gazastreifen und Libanon

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 8:14


Katar will vorerst wohl nicht mehr im Nah-Ost-Konflikt vermitteln │ Videoaufnahmen sollen Folter palästinensischer Zivilisten durch Hamas zeigen │ Heftige Angriffe durch Israel im Libanon und im Gazastreifen │ USA greifen Waffenlager der Huthi-Milizen im Jemen an │Massive Drohnenangriffe in Russland und der Ukraine │ Zahl der Toten und Verletzten auf russischer Seite liegt bei 700.000 │ Trumps Wiederwahl sei für den Kreml "positives Signal"

ETDPODCAST
USA greifen Huthi-Lager im Jemen mit B2-Bombern an – israelische Panzer und Beschuss von Blauhelmen im Libanon | Nr. 6658

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 4:44


Die USA haben am Mittwoch nach Angaben des US-Militärs und des Verteidigungsministeriums mehrere Waffenlager in von den Huthis kontrollierten Gegenden des Jemen mit strategischen B2-Bombern angegriffen. Und im Grenzgebiet geraten immer wieder UN-Soldaten unter Beschuss.

Brave New World
Israel: Sollte Netanjahu gestoppt werden?

Brave New World

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 38:56


In dieser Folge von "Global Deep Dive” besprechen Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die aktuelle Eskalationsspirale in Nahost. Katrin Eigendorf ist gerade zurück aus der Region und schildert eindrücklich die bedrückende Atmosphäre in Israel, die durch ständige Angriffe geprägt ist. Außerdem berichtet Katrin von einem hochgerüsteten Waffenlager, das sie in einem Dorf im Südlibanon gesehen hat. Es geht um die Bedrohung Israels durch die Hisbollah, die israelische Bodenoffensive im Libanon, die humanitäre Krise in Gaza, die internationale Berichterstattung über die vielen zivilen Opfer und um die Situation der Geiseln, die seit einem Jahr von der Hamas festgehalten werden. Und dabei beschäftigt sich die Episode mit der Frage: Muss Israels Ministerpräsident Netanjahu gestoppt werden? Wie viel Rückhalt hat er noch in der israelischen Bevölkerung? Welchen Beitrag kann der Westen, vor allem die USA, zur Deeskalation leisten? Und: Wie könnte eine friedliche Lösung für die Region aussehen? Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Große Sorge vor weiterer Eskalation im Nahen Osten

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 8:22


Ungeachtet der internationalen Appelle zur Deeskalation im Nahen Osten gibt es in der Region weiter teils heftige Kämpfe. Erstmals bestätigte die israelische Armee für den Südlibanon Gefechte zwischen eigenen Einheiten und Kämpfern der Hisbollah. Mindestens sieben israelische Soldaten seien ums Leben gekommen. Außerdem flog die israelische Luftwaffe den Angaben zufolge weiter Angriffe auf militärische Infrastruktur der Terror-Organisation - wie Waffenlager und Abschussrampen. Die Hisbollah wiederum gab an, israelisches Gebiet mit Raketen beschossen zu haben.

Was jetzt? – Die Woche
Israel vs Hisbollah: Steht dem Libanon die Bodenoffensive bevor?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 22:49


Es sind die folgenschwersten Attacken des israelischen Militärs auf die Hisbollah im Libanon seit fast zwei Jahrzehnten. Wie nahe ist Israel von einer Invasion in den Nachbarstaat Wie beeinflusst der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad den Verlauf des Nahostkonflikts? Und: Wie geht es den Menschen im Libanon? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 59. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit der freien Journalistin Stefanie Glinski in Beirut. Bis Dienstagmorgen greift die Armee aus der Luft bis zu 1.600 Orte im Libanon an. Ziel sind vermeintliche Waffenlager der Hisbollah, versteckt in Siedlungsgebieten. Rund 600 Menschen werden bei den Luftangriffen getötet, darunter mindestens 50 Kinder. Es ist die höchste Opferzahl im Südlibanon seit dem letzten Krieg zwischen Israel und der Terrormiliz Hisbollah im Jahr 2006. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Wie die israelische Armee bekannt gab, wurden zwei zusätzliche Reservistenbrigaden mobilisiert. Sie sollen im Kampf gegen die Hisbollah im Libanon eingesetzt werden. Die Zeichen für eine Bodenoffensive werden immer deutlicher. Aus Hisbollah-Kreisen hieß es zu der Mobilisierung, die Kämpfer der Miliz seien "bereit, sich jeglicher möglichen Bodeninvasion entgegenzustellen". Bis Mittwoch feuert auch die Hisbollah bis zu 300 Geschosse ab. Sie werden fast alle von der israelischen Raketenabwehr abgefangen, einige treffen aber auch offenes Gelände. Auch im Westjordanland kommt es erstmals zu Einschlägen – die Hisbollah zielt nach eigenen Angaben auch auf Anlagen der Rüstungsindustrie nahe der Hafenstadt Haifa. Außerdem versucht die Terrormiliz erstmals, mit einer Langstreckenrakete vom Typ Kader 1 die Geheimdienstzentrale des Mossad in Tel Aviv zu treffen. Auch sie wird abgefangen.

NDR Info - Echo des Tages
Anschlagsserie gegen die Hisbollah

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 25:27


Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben mehrere Hisbollah-Stellungen im Süden des Libanon angegriffen. Demnach waren auch Kampfflugzeuge und Artillerie im Einsatz. Unter anderem sei ein Waffenlager der Miliz getroffen worden, heißt es von der Armee. In Israel melden verschiedene Medien wiederum Raketen-Beschuss aus dem Libanon. Mehrere Menschen wurden demnach verletzt. Nach der zweiten Explosionswelle im Libanon steigen international die Befürchtungen vor einer Eskalation des Konflikts. Israel schweigt bisher zu den Vorwürfen, tausende Kommunikationsgeräte von Mitgliedern der Hisbollah gesprengt zu haben. Die Miliz droht mit Vergeltung.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 18.09.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 16:56


Im Libanon sind erneut hunderte Menschen durch explodierende Telekommunikationsgeräte verletzt worden, Fragen um die Herkunft der explodierenden Pager im Libanon, Ukraine hat offenbar russisches Waffenlager angegriffen, AfD scheitert mit Klagen um Ausschussvorsitze in Karlsruhe, Kinder und Jugendliche suchen laut Schutzbericht vermehrt nach Orientierung und Sicherheit, Laut EU-Kommission fast zwei Millionen Menschen vom Hochwasser betroffen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 18.09.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 16:56


Im Libanon sind erneut hunderte Menschen durch explodierende Telekommunikationsgeräte verletzt worden, Fragen um die Herkunft der explodierenden Pager im Libanon, Ukraine hat offenbar russisches Waffenlager angegriffen, AfD scheitert mit Klagen um Ausschussvorsitze in Karlsruhe, Kinder und Jugendliche suchen laut Schutzbericht vermehrt nach Orientierung und Sicherheit, Laut EU-Kommission fast zwei Millionen Menschen vom Hochwasser betroffen, Das Wetter

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Wieder gegenseitiger Beschuss zwischen Israel und Libanon

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 6:08


Bei einem israelischen Angriff im Libanon ist ein führender palästinensischer Kommandeur getötet worden. Die Al-Aksa-Brigaden bestätigten den Tod ihres Brigadegenerals Chalil Al-Makdah. Außerdem hat das israelische Militär hat nach eigenen Angaben ein Waffenlager der radikal-islamischen Hisbollah im Libanon bombardiert. Der Angriff erfolgte demnach im Zentrum des Landes. Libanesischen Sicherheitskreisen zufolge wurden dabei mindestens zwei Menschen getötet und etwa 20 verletzt. Unklar blieb, ob es sich bei den Opfern um Zivilisten oder Hisbollah-Kämpfer handelte. Die Hisbollah feuerte nach eigenen Angaben mehr als 50 Raketen auf Israel ab.

NDR Info - Echo des Tages
Drohende Eskalation: Konflikt zwischen Israel und Hisbollah

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 27:00


Vertreter der Vereinten Nationen befürchten einen Flächenbrand im Nahen Osten. Nach dem tödlichen Raketenangriff auf die von Israel besetzten Golanhöhen haben sie zu "größtmöglicher Zurückhaltung" aufgerufen. Die Signale von Israels Regierung und Militär zeigen allerdings in eine gegensätzliche Richtung. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu macht die libanesische Hisbollah-Miliz für den Angriff verantwortlich und droht ihr mit Vergeltung. Die Hisbollah werde einen hohen Preis bezahlen, so Netanjahu, der seine USA-Reise vorzeitig beendet hat und eine Sitzung des Sicherheitskabinetts einberufen will. In der Nacht seien zudem erste Ziele im Libanon angegriffen worden, darunter ein Waffenlager der Hisbollah, hieß es von Israels Militär. Gestern war eine Rakete auf einem Fußballplatz auf den besetzten Golanhöhen eingeschlagen, wodurch nach israelischen Angaben zwölf Kinder und Jugendliche getötet wurden. Die Hisbollah hat die Verantwortung dafür zurückgewiesen.

Rolling Sushi
Folge 298: Yakuza Waffenlager, teure Fan-Geschenke, Ausbau der Anime- und Game-Exporte, Steuereinnahmen durch Touristen und Reform zu Parteispenden

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 72:28


Heute in unserem Japan-Podcast: Alkoholverbot in Shibuya und Shinjuku, Yakuza-Waffenlager, Steuereinnahmen durch Touristen, Japans neues Waffengesetz, Reform für Parteispenden, Ausbau vom Anime-Export und teure Fan-Geschenke.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israelisches Militär weiter in Rafah im Einsatz

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 25, 2024 11:18


Die israelische Offensive im Gazastreifen geht weiter, das Ziel ist unverändert die Stadt Rafah - obwohl der Internationale Gerichtshof eine sofortiges Ende der Angriffe gefordert hat. Ein Armeesprecher sagte, es seien mehrere palästinensische Bewaffnete getötet worden, die zuvor auf Soldaten geschossen hätten. Zudem habe man in Rafah weitere Waffenlager und Tunnelschächte gefunden. Der Internationale Gerichtshof hatte Israel gestern zu einer sofortigen Beendigung des Militäreinsatzes in Rafah verpflichtet.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
US-Militär greift wieder Ziele der Huthi-Miliz im Jemen an

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 12:02


Nach den jüngsten Vergeltungsangriffen der US-Luftwaffe auf zahlreiche Ziele in Syrien und im Irak haben die USA in der vergangenen Nacht wieder Stellungen der Huthi-Rebellen im Jemen ins Visier genommen. Dabei wurden sie unterstützt von mehreren Verbündeten wie Großbritannien und Australien. Laut US-Verteidigungsministerium wurden dabei Waffenlager, Raketenanlagen und Luftverteidigungssysteme der Milizen getroffen. Es war die dritte größere Angriffswelle gegen die pro-iranischen Huthi, die immer wieder Schiffe im Roten Meer beschießen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
US-Luftwaffe greift Ziele in Syrien und Irak an

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 9:16


Rund eine Woche nach dem tödlichen Drohnenangriff auf einen US-Stützpunkt in Jordanien hat die Luftwaffe als Vergeltung 85 Ziele in Syrien und dem Irak beschossen. Darunter befanden sich nach US-Angaben Kommandozentralen, Geheimdienststandorte und Waffenlager, die von iranischen Revolutionsgarden und mit ihnen verbundenen Milizen genutzt werden. US-Präsident Joe Biden betonte, die Vereinigten Staaten wollten keinen neuen Konflikt im Nahen Osten.

Literatur - SWR2 lesenswert
Pedro Lemebel – Torero, ich hab Angst

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 4:34


Er nennt sich „die Tunte von der Front“, und er verliebt sich ausgerechnet in einen jungen Untergrundkämpfer. Der hat aber nur Interesse am Haus des alternden Transvestiten: als Waffenlager. Pedro Lemebels (1952-2015) grandioser Roman „Torero, ich hab Angst“ erzählt die anrührende Geschichte einer unerwiderten Liebe unter der chilenischen Diktatur. Eine Liebe geprägt von Armut, Unterdrückung und Diskriminierung. Aber auch von Mut und Freundschaft. Aus dem Spanischen von Matthias Strobel Suhrkamp Verlag, 216 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-518-22551-6

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israelische Soldaten entdecken Waffenlager in Klinik in Gaza

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:45


Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben in einem Kinderkrankenhaus in Gaza ein Waffenlager der Hamas gefunden. Auch Geiseln sollen die Terroristen dort festgehalten haben.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Hamas-Strategie - Die schlimmste Form der Erpressung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 3:04


Die Welt sieht das Leiden der Gaza-Bewohner, aber nicht die Waffenlager und Tunnel der Hamas. Damit gehe das Kalkül der Terrororganisation auf, meint die Journalistin Gisela Dachs. Für Israel gebe es keine gute Alternative zum militärischen Vorgehen.Ein Kommentar von Gisela Dachswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Stories of History
Oktoberfest 80 - Die Attentats-Bombe, Kalter Krieg und Stay Behind

Stories of History

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 33:39


Auf seiner Recherche hat Rainer schon oft von sogenannten Stay-Behind-Organisationen wie Gladio gehört, die Sprengstoff- und Waffenlager für den Ernstfall vorhielten, wenn aus dem Kalten Krieg der Achtziger Jahre ein Heißer geworden wäre. Nur konnte er damit nichts anfangen. Publizist Tomas Lecorte und der Waffensachverständige Lars Winkelsdorf führen Rainer Maria Jilg tief in den Kaninchenbau der geheimen Armeen des Kalten Krieges. Hatte Gundolf Köhler vielleicht seinen Sprengstoff aus solchen geheimen Lagern bezogen und was hat ein rechtsextremistischer Förster aus der Lüneburger Heide damit zu tun?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israel: Mehr als 12.000 Ziele im Gazastreifen angegriffen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 11:04


Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben seit den Massakern der Hamas in Israel mehr als 12.000 Ziele im Gazastreifen angegriffen. Darunter seien Waffenlager, Gebäude und Stellungen von Terroristen sowie Raketenarsenale gewesen, teilte die Armee mit. Die Zahl der getöteten Palästinenser ist seit Beginn des Kriegs laut dem von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministerium auf mehr als 9.060 gestiegen.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Roman, der fiese Bundeswehr-Ausbilder

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 49:58


Roman Lemke hat diesmal eine Leiche aus dem Waffenkeller mitgebracht, eine Geschichte aus seiner Zeit im Luftwaffenausbildungsregiment bei der Bundeswehr. Als Stationsausbilder bringt er neu eingestellten Soldaten Gehorsam und militärische Ordnung bei. Er wird gehasst und genießt die Macht: Er brüllt die Rekruten beim Marschieren zusammen und schindet sie beim Frühsport, sein Spitzname: „Hauptgefreiter Ficker“! An einem Wintertag zieht er mit ihnen für eine Geländeübung in den Wald. Lässt sie vorher am Waffenlager antreten, gibt Manövermunition aus. In Gruppen üben sie taktisches Vorrücken, zwischendurch wärmt sich die Truppe durchnässt am Feuer. Weil am Ende des Tages noch Munition übrig ist und das lästigen Papierkram verursacht, befiehlt er seinen Leuten, die Platzpatronen ins Feuer zu werfen und nicht hinzuschauen. Es knallt, macht Spaß. Doch plötzlich schreit ein Mann schmerzerfüllt auf, hat etwas ins Auge bekommen. Roman bekommt Panik, schickt die Truppe mit Schweigebefehl zurück und bringt den Verletzten zur Sanitätsstaffel. Er bangt um das Augenlicht seines Schutzbefohlenen und versucht gleichzeitig seinen Fehler zu vertuschen. Doch da ist noch sein Kompaniechef, der ihn dran kriegen will... Maximilian und Nina fiebern mit. Zusammen diskutieren sie über Verantwortung, fehlende gesunde maskuline Vorbilder und bestrafte Ehrlichkeit. Wird man nur respektiert, wenn man gehasst wird? Warum hält eine Gruppe dicht – aus Loyalität, Angst oder Gruppenzwang? Wie verbreitet ist selbstgerechtes Verhalten beim Militär? Roman hat seine Lektion gelernt. Heute will er kein arrogantes Arschloch mehr sein und überhaupt keine Menschen verletzen. Die Erkenntnis, dass er am Ende das Richtige getan hat – wenn auch spät, hilft ihm, dass er die Scham darüber endlich begraben kann. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe in Notlagen – Ansprechpartner bei der Bundeswehr https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/hilfe-in-notlagen Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Nutzen der Leopard-Panzer, Scholz in Lateinamerika, leere Waffenlager bei der Bundeswehr

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 4:23


Warum die Ukraine die Leoparden so dringend braucht. Wie das Verteidigungsministerium das Nachbestellen vergessen hat. Was Olaf Scholz in Lateinamerika will. Das ist die Lage am Samstag.   Die Artikel zum Nachlesen: Moderne Waffensysteme statt historischem Kriegsgerät: Hoffnung aus StahlPistorius über Bundeswehrfinanzierung: „100 Milliarden werden nicht reichen“Lulas Amtsantritt in Brasilien: Die Rückkehr des VersöhnersMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Tatort Geschichte - True Crime meets History
John Browns Aufstand gegen die Sklaverei: Der Überfall auf Harper's Ferry

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 57:52


Mit einem Aufstand will der radikale Abolitionist John Brown die Sklaverei in den USA abschaffen. Am 16. Oktober 1859 stürmt er gemeinsam mit seinen Männern das Waffenlager von Harper's Ferry. Doch die Aktion läuft nicht wie geplant und es kommt schon bald zu einem Showdown, der auch den Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkriegs beschleunigen wird.

UKW
UKW101 Ukraine: Die Dritte Phase

UKW

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 138:55 Transcription Available


Nach zweieinhalb Monaten nehmen wir die Betrachtung der Geschehnisse im Krieg Russlands gegen die Ukraine wieder auf und fassen zunächst einmal die Ereignisse des Sommers zusammen und konstatieren, dass der Krieg jetzt in seine nächste, dritte Phase übergeht. Denn die Ukrainische Armee zwingt jetzt den Russen zunehmend ihre Agenda auf und hat mit der Gegenoffensive im Süden des Landes in Cherson sich einen strategischen Vorteil erarbeitet, dessen Ergebnisse sich in den nächsten Wochen zeigen könnten. Gleichzeitig ist die russische Armee geschwächt durch zielgenaue Angriffe der Ukraine auf Waffenlager, Logistikzentren und Befehlsstände, ihre eigene Korruption und generell dem Widerstand der Ukraine. Trotz großen Aufwands konnte Russland in zwei Monaten nur geringe Fortschritte erzielen und droht jetzt, sich in einer Vielzahl von Fronten aufzureiben. Außerdem reden wir über die Gaskrise in Europa und welche Auswirkungen das auf uns und Russland haben könnte.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Russlands Krieg gegen die Ukraine - Ukraine und Russland vermelden Kriegserfolge

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 2:58


Russland hat nach eigenen Angaben ein ausländisches Waffenlager im Westen der Ukraine zerstört. Die Ukraine soll, so der britische Geheimdienst, die Bahnstrecke zwischen der südukrainischen Stadt Cherson und der Krimhalbinsel beschädigt haben. Rosenkranz, Helgewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Russlands Krieg gegen die Ukraine - Ukraine und Russland vermelden Kriegserfolge

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 2:58


Russland hat nach eigenen Angaben ein ausländisches Waffenlager im Westen der Ukraine zerstört. Die Ukraine soll, so der britische Geheimdienst, die Bahnstrecke zwischen der südukrainischen Stadt Cherson und der Krimhalbinsel beschädigt haben. Rosenkranz, Helgewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage in der Ukraine - Evakuierung aus Stahlwerk in Mariupol läuft

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2022 4:50


In der umkämpften ukranischen Stadt Mariupol ist eine Evakuierungsaktion angelaufen, wie die Vereinten Nationen und das Internationale Rote Kreuz bestätigten. Einzelheiten wurden aber nicht genannt. In der Stadt sollen sich noch rund 100.000 Menschen aufhalten. Zudem mehreren sich inzwischen Berichte über Vorfälle auf russischem Gebiet, wo vermutlich ein Waffenlager in Brand geraten sein soll.Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage in der Ukraine - Evakuierung aus Stahlwerk in Mariupol läuft

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2022 4:50


In der umkämpften ukranischen Stadt Mariupol ist eine Evakuierungsaktion angelaufen, wie die Vereinten Nationen und das Internationale Rote Kreuz bestätigten. Einzelheiten wurden aber nicht genannt. In der Stadt sollen sich noch rund 100.000 Menschen aufhalten. Zudem mehreren sich inzwischen Berichte über Vorfälle auf russischem Gebiet, wo vermutlich ein Waffenlager in Brand geraten sein soll.Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 2451 Russland meldet Zerstörung von großem Waffenlager nahe Lwiw

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 1:15


Die russische Armee hat nach eigenen Angaben in der Nähe der westukrainischen Stadt Lwiw ein großes Waffendepot zerstört, in dem aus dem Westen gelieferte Waffen gelagert worden sein sollen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Die Kämpfe in der Ukraine halten an

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 4:46


Im Osten und Süden der Ukraine gibt es nach Angaben beider Seiten weiter russische Angriffe. Die russische Armee teilte mit, den Flughafen der Millionenstadt Dniepro beschossen und dort mehrere Kampfflugzeuge und Hubschrauber zerstört zu haben. Außerdem hätten die Truppen zwei Waffenlager attackiert. Der Gouverneur von Charkiw berichtet von Angriffen auf die ostukrainische Stadt, dabei seien mindestens vier Zivilisten getötet worden. Er rief die Bevölkerung erneut auf, sich vor der erwarteten Großoffensive in Sicherheit zu bringen.

WDR aktuell - Der Tag
Ministerpräsidenten wollen bundeseinheitliche Pandemieregeln.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 10:05


Ministerpräsidenten wollen bundeseinheitliche Pandemieregeln. Kommentar zum Rechtsstreit der EU mit Polen: Bitte keine Kompromisse. Radioaktives Material im Waffenlager von Bundeswehroffizier. Moderation: Michael Brocker.

Gruselfaktor
Folge 33: Angikuni Lake & Notruf

Gruselfaktor

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 27:49


Story 1 startet bei 03:15, Story 2 startet bei 19:07. Volle Vorratskammern und ein prall gefülltes Waffenlager passen nicht zu stillen Gassen und leeren Gräbern. Aber wo sind sie, die Dorfbewohner, deren Heimat am Rande des Lake Angikuni war? Hat der Erdboden sie verschluckt? Die Arbeit als Mitarbeiter einer Notrufzentrale ist fordernd, das weiß Emre […]

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 7:17


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als 40 Tote bei Massenpanik in Israel Bei einer Massenpanik während eines jüdischen Festes in Nordisrael sind nach Behördenangaben mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 100 Teilnehmer wurden demnach in dem Wallfahrtsort Meron verletzt. Tausende, vor allem strengreligiöse Israelis hatten auf dem Meron-Berg den Feiertag Lag BaOmer begangen. Die Behörden hatten die Zahl der Teilnehmer auf 10.000 begrenzt, nach Medienberichten waren aber bis zu zehnmal mehr angereist. Nach ersten Erkenntnissen kamen Menschen auf einer abschüssigen Rampe mit Metallboden ins Rutschen, die dicht gedrängten Feiernden fielen dann übereinander. Palästinenser haben wieder keine Wahl Die erste Parlamentswahl seit 15 Jahren in den Palästinensergebieten ist kurzfristig verschoben worden. Als Grund führte Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas den Konflikt mit Israel um den Status Jerusalems an. Man habe sich darauf verständigt, die eigentlich für den 22. Mai geplante Wahl zu verschieben, bis die Teilnahme der Menschen im Ostteil der Stadt gesichert sei, sagte Abbas nach einem Treffen mit Vertretern mehrerer Palästinensergruppen in Ramallah. Die islamistische Hamas, zweitgrößte Palästinensergruppe nach der gemäßigteren Fatah von Abbas, kritisierte die Entscheidung scharf. 13 Tote bei Grenzstreit in Zentralasien Bei einem der schwersten Zwischenfälle seit langem im Grenzstreit zwischen Kirgistan und Tadschikistan sind mindestens 13 Menschen getötet und mehr als 130 verletzt worden. Zudem wurden nach weiteren kirgisischen Angaben rund 11.500 Dorfbewohner in Sicherheit gebracht. Der Streit zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken dreht sich um den Zugang zu Wasserressourcen. Der jüngsten Eskalation war ein Streit zwischen Zivilisten um eine Wasserverteilungsstelle vorausgegangen. Seit dem Zusammenbruch der UdSSR 1991 kommt es zwischen Kirgistan und Tadschikistan immer wieder zu Auseinandersetzungen. Protest gegen Staatschef Zeman in Prag In Tschechien haben tausende Menschen gegen Präsident Milos Zeman demonstriert. Dieser treibe das Land in die Arme Russlands, kritisierten die Veranstalter der Bewegung "Eine Million Momente für Demokratie". Die Regierung in Prag beschuldigt den Kreml, hinter Explosionen in einem Waffenlager im Osten Tschechiens zu stecken, bei denen im Jahr 2014 zwei Menschen getötet worden waren. Zeman hatte die offizielle Regierungsversion kürzlich in Zweifel gezogen, was bei seinen Kritikern für großen Unmut sorgte. Coronavirus breitet sich weiter rasch aus Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der weltweit registrierten Coronafälle auf mehr als 150 Millionen angestiegen. Das geht aus jüngsten Daten der US-Universität Johns Hopkins in Baltimore hervor. Erst vor gut drei Monaten, am 26. Januar, war die Schwelle von 100 Millionen überschritten worden. Die Zahl der bekannten Todesfälle, die in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion gebracht werden, liegt inzwischen bei rund 3,1 Millionen. Das ist eine Million mehr als noch Ende Januar. Deutschland will sich von Beutekunst trennen Deutsche Museen sollen im nächsten Jahr erste Kunstschätze der als Raubgut geltenden Benin-Bronzen an Nigeria zurückgeben. Darauf verständigte sich eine Runde von Museumsexperten und politisch Verantwortlichen in einer Online-Konferenz mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters. "Wir stellen uns der historischen und moralischen Verantwortung, Deutschlands koloniale Vergangenheit ans Licht zu holen und aufzuarbeiten", erklärte Grütters anschließend wörtlich. Bronzen aus dem Königspalast des ehemaligen Königreichs Benin sind in zahlreichen deutschen Museen zu finden.

3 zu 1
Fehlende Motivation

3 zu 1

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 88:39


  Leipzig: Im Prozess gegen einen KSK-Soldaten hat das Landgericht Leipzig den Angeklagten zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sprach den suspendierten Soldaten wegen Verstößen gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, das Waffen- und das Sprengstoffgesetz schuldig. Die Staatsanwaltschaft hatte zweieinhalb Jahre Haft gefordert, die Verteidigung plädierte auf höchstens zehn Monate. Bei einer Durchsuchung auf dem Grundstück des Angeklagten in Nordsachsen waren unter anderem ein Sturmgewehr, zwei Kilogramm Sprengstoff, mehrere tausend Stück Gewehr- und Pistolenmunition, ein Schalldämpfer sowie weitere Waffenteile gefunden worden. Auch diverse NS-Devotionalien wurden entdeckt. Der 46-jährige Elite-Soldat hatte eingeräumt, ein Waffenlager angelegt zu haben. Dies habe er für die Ausbildung benötigt, weil es oft Engpässe bei der Ausrüstung gegeben habe.Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 12.03.2021 14:45 Uhr

hr-iNFO Das Interview
Dirk Laabs – Autor und Filmemacher

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 25:00


Sie haben geheime Waffenlager und Todeslisten mit den Namen ihrer politischen Gegner. Sie haben genaue Pläne mit Treffpunkten und Transportwegen. Rechtsextreme, die sich auf die Übernahme der Macht in Deutschland vorbereiten - am Tag X. Viele von ihnen stammen aus Spezialeinheiten von Bundeswehr und Polizei, wo sie Zugang haben zu Waffen und Munition, wo sie das Kämpfen gelernt haben. Das zeigen Recherchen des Journalisten Dirk Laabs.

Christliche Werte leben. Von der Seele reden.
Rechtsradikalismus in Polizei und Bundeswehr

Christliche Werte leben. Von der Seele reden.

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 2:48


Hitlergruß, Drohbriefe, Waffenlager und die Planung von Anschlägen – immer mehr Polizisten und Soldaten fallen mit rechtsradikaler Gesinnung auf. Mindestens 400 Verdachtsfälle von rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Umtrieben unter Polizisten und Polizeianwärtern wurden in den letzten Jahren aktenkundig. Bei der Bundeswehr waren es nur im Jahr 2019 363 Fälle. Für den obersten Ankläger der Bundesrepublik Deutschland, Generalbundesanwalt Peter Frank, ist jeder Fall einer zu viel, wie DER SPIEGEL berichtet.

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa
Was bedeuten die Überreste des Zweiten Weltkriegs für uns heute und in Zukunft? – mit Maurice Weiss

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 36:55


Maurice Weiss nimmt sich seiner Verantwortung an – als Individuum und als Europäer. Seine eigene Prägung ist Anlass, nach den Wunden und Grenzen in der Gesellschaft und Landschaft zu fragen, die durch den Zweiten Weltkrieg entstanden und bis heute bestehen. Gleichzeitig denkt Maurice auch über seine Verantwortung als Auftragsfotograf nach. Maurice Weiss wurde 1964 in Perpignan geboren und ist seit 1995 Mitglied von OSTKREUZ. Seine Arbeit „Si jamais ils reviennent“ nimmt ein Zitat einer 90-jährigen Französin auf, die in ihrem Keller ein Waffenlager hält, „falls die Deutschen wiederkommen“. In Zeiten, in der die direkten Zeitzeug*innen aussterben, stellt sich der Fotograf die Frage, welche Formen diese Erinnerung annimmt.