POPULARITY
In einer neuen ZDF-Dokumentation über den Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich spricht dieser auch über die harte Kampagne gegen ihn: Weil er 2021 den Corona-Impfstoffen skeptisch gegenüber gestanden hatte, war er zum nationalen Buhmann aufgebaut worden. Die Szenen sind ein bewegendes Echo aus einer schlimmen Zeit, in der Kimmich durch seine Haltung zur Impffrage vielen Bürgern KraftWeiterlesen
Die Ausrufung eines gesundheitlichen Notstands aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens war Grundlage für die bedingte bzw. Notfall-Zulassung von mRna-Impfstoffen, die im Vergleich zu normalen Impfstoffen enorm schnell entwickelt und wenig getestet wurden. Obwohl die “teleskopierten“ Zulassungsstudien diese Einschätzung nicht belegten, versprachen Medien, Politiker und Fachleute eine sehr effektive und sichere Impfung. (1,2,3,) Gesundheitsminister Karl Lauterbach sprach sogar von einer "nebenwirkungsfreien" Corona-Impfung. Dr. Harald Matthes ist Professor am Charité-Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie sowie Geschäftsführer des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Er begann im Sommer 2021 mit einer Beobachtungsstudie, die herausfinden wollte, wie hoch die Rate schwerer Nebenwirkungen nach Corona-Impfungen ist. Der Vorstand der Charité kritisierte dann jedoch Matthes' Aussagen, in denen er von einer starken Untererfassung schwerer Nebenwirkungen sprach, und "empfahl ihm, die Studie nicht fortzusetzen". In meinem Gespräch mit Dr. Matthes geht es um die vorläufigen Ergebnisse seiner Studie, die sich im Wesentlichen mit anderen internationalen Erhebungen zu den den Corona-Impfstoffen decken, indem sie eine für Impfungen ungewöhnlich hohe Rate an schweren Nebenwirkungen zeigen. Die Zahlen liegen weit über denen des zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts. Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen Post-Covid und Post-Vac und wie aktuell mit diesen Krankheitsbildern seitens der Politik und der Ärzteschaft umgegangen wird. Dr. Matthes sagt: "Viele Behauptungen, die damals einfach getan wurden, waren nicht durch größere Studien gedeckt." Er beschreibt auch, wie die Charité auf seine Studie reagiert hat, und äußert Kritik an der Diskursqualität während des Corona-Geschehens. Auch er glaubt: "Es ist allerhöchste Zeit, dass wir die Pandemie aufarbeiten." Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/charite-professor-matthes-impfnebenwirkungen-corona/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/301331-302577/
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Mit Mechanismen wie Preisverleihungen versuchen die Eliten und ihre Marionetten – alias Regierungen – der Autorität von ausgesuchten Personen noch mehr Ausstrahlung bei der Herde zu verleihen. Herrn Drosten beispielsweise zeichnete man mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse aus, um ihm in den Herzen und Köpfen der deutschen Herdenmitglieder ein noch größeres Ansehen zu bescheren. Für Selbstdenker war diese Zurschaustellung angeblicher Verdienste eine eher amüsierende Farce.Die Gründer der deutschen Pharmafirma BioNTech, Ugur Sahin und Özlem Türeci erhielten am 14. März 2022 – ausgerechnet an meinem Geburtstag (okay es war ein Montag, da sollte man nicht allzu hohe Erwartungen an den Tag stellen) – den „renommierten“ (jetzt nicht mehr) Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis 2022. Sie wurden in der Frankfurter Paulskirche gemeinsam mit der Biochemikerin Katalin Karikó (2023 auch Nobelpreisträgerin) für die Erforschung und Entwicklung von Messenger-RNA ausgezeichnet. Diese drei ForscherInnen gelten als Pioniere der mRNA-Technologie, die auch die Grundlage von Corona-Impfstoffen darstellt. Dank und immer wieder Dank für dieses, die Menschheit beglückende Geschenk! Was würden wir nur machen ohne euch? Wahrscheinlich länger leben! Aber das wollen Eugeniker bekanntlich ja für uns „unnütze Esser“ – wie Yuval Noah Harari, die rechte Hand von Klaus Schwab uns bezeichnet hat – ja nicht.Zudem gewann BioNTech den durch die Erhebung „Pharma Trend“ im Auftrag der Zeitschrift Pharma Barometer ermittelten Pharma-Oscar die „Goldene Tablette 2022″, gewählt von den Allgemeinmedizinern, Praktikern und Internisten (APIs)“, und wiederholte damit seinen (fragwürdigen) Erfolg von 2021. 18% der befragten APIs stimmten für BioNTech, und verwiesen damit Pfizer mit 16% der Stimmen auf Platz 2, dicht gefolgt von AstraZeneca mit 14%.Hahaha, alle beieinander, fehlt nur noch Moderna! Was für ein Spaß, was für eine geglückte Scharade! Die Herde blickt sicherlich auf zu diesen „Größen“ der Menschheit.Die Festreden am 13. September hielt der Schirmherr, der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Moderiert wurde die festlich gestaltete Preisverleihung durch die TV-Moderatorin Tamara Sedmak. Wunderbar, alle beisammen, Pharma, Medien und Politik, ein unschlagbares Triumvirat, das sich über „medizinische“ und wirtschaftliche Erfolge mehr als nur freuen darf.BioNTech erhielt seit der Einführung seines Produktes Comirnaty mehrfach Preise für Innovation und Nachhaltigkeit. Im Plandemiejahr 2021 konnten BioNTech-Vertreter vier „Goldene Tabletten“ abräumen: die Gastroenterologen, Gynäkologen, Pädiater und Allgemeinmediziner/Praktiker/Internisten (APIs) fanden BioNTech für „Gold“ wert – gleich 4 Medaillen! Zudem wurde letztes Jahr diesem „menschheitsrettenden“ Unternehmen, diesem Wegbereiter für individualisierte Immuntherapien (weil es das natürliche Immunsystem schrittweise zerstört?) die Auszeichnung „Das innovativste Produkt“ für seinen COVID-Impfstoff Comirnaty verliehen.Bereits im August 2021 hatte das Mainzer Unternehmen, das sicherlich auch von Eugenikern sehr geschätzt wird, einen Bö(r)senwert von 100 Milliarden Dollar zu verzeichnen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/preisverleihungen-ein-einziges-affentheater-von-uwe-froschauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch nach mehreren Anfragen von den NachDenkSeiten schweigt der Sender bis heute beharrlich zu den Gründen: Der MDR hat eine Sendung, die sich mit angeblichen Verunreinigungen von Corona-Impfstoffen mit Fremd-DNA befasste, wohl endgültig aus dem Programm „depubliziert“. Der Vorgang ist fragwürdig und das Verhalten des MDR in diesem Fall sehr intransparent. Angehängt werden hier auchWeiterlesen
Der MDR hat einen neuen Beitrag zu angeblich mit Fremd-DNA verunreinigten Corona-Impfstoffen nun wieder aus dem Netz genommen. Es seien „Fragen und Hinweise“ dazu eingegangen. Außerdem wurde die Sendung von der eigenen „Medienkompetenz-Redaktion“ des MDR schwer diffamiert. Die NachDenkSeiten haben beim Sender nachgefragt, der gibt sich noch bedeckt. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser BeitragWeiterlesen
Kürzlich hieß es in der Google-News-Suche, das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) warne vor einem "Rote-Hand-Fake", in dem es um DNA-Verunreinigungen in Corona-Impfstoffen gehe. Der Begriff "Fake" wird hier sehr großzügig ausgelegt. Von Tom J. Wellbrock
Aktien des Pharmaunternehmens Biontech fallen an der Börse zeitweise um mehr als 7 Prozent. Auch Biotech-Partner Pfizer trifft der Rückgang.
Der Medizinnobelpreis 2023 geht an Katalin Karikó und Drew Weissman. Die beiden entwickelten Methoden zur Modifikation von mRNA-Bausteinen. Sie legten damit die Grundlage zur Entwicklung von Impfstoffen, die zum Beispiel gegen Covid-19 schützen. Von Anneke MeyerDirekter Link zur Audiodatei
Das Nachhaltigkeitsforum der UN tagt in New York. Die ASEAN-Staaten starten eine Militärübung im Südchinesischen Meer und Wissenschafts-Redakteurin Edda Grabar erklärt alles, was Sie zu den neuen Corona-Impfstoffen wissen sollten.
Die Themen von Caro und Matthis am 04.07.2023: (00:00:00) Staatsbankett für 60 Jugendliche aus Berlin (00:01:45) Welche Klagen gerade gegen Hersteller von Corona-Impfstoffen laufen. (00:10:15) Warum es im Westjordanland gerade eine israelische Militäroffensive gibt. (00:15:40) Wie Reißzwecken Radprofis bei der Tour de France in Gefahr bringen. Hier findet ihr unsere Folge "0630 Spezial: Nahostkonflikt erklärt": https://open.spotify.com/episode/18WiNtvTRPHoGfaT7YzBe1?si=_O5PjoKbSIS8PTXtlQPA3g Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Neue nationale Anti-Korruptionsbehörde wird ins Leben gerufen, AfD stellt in Sachsen-Anhalt erstmals einen hauptamtlichen Bürgermeister, zwei deutsche Gerichte beschäftigen sich mit Schadenersatzklagen gegen Hersteller von Corona-Impfstoffen und die Großmutter des von der Polizei getöteten Nahel fordert, dass die landesweiten Ausschreitungen enden.
Die US-Arzneimittelbehörde hat den Prozess gegen die Eltern eines impfgeschädigten Kindes verloren. Sie muss alle Daten, auf die sie die Zulassung der Corona-Impfstoffe stützt, bis 2025 öffentlich machen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Beihilfe zum Suizid, Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen, Priorisierung bei Corona-Impfstoffen - im Ethikrat geht es oft um Fragen von Leben oder Tod. Es handelt sich aber keineswegs nur um einen illustren Gesprächskreis. Vielmehr ist es ein Gremium mit weitreichendem Einfluss.
Mehrere Forscher haben den Mangel an Zugang zu Primärdaten von Studien zu Corona-Impfstoffstudien beklagt. Einer von ihnen ist Mitglied der STIKO. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Bisher wurde die Corona-Impfung auch für Schwangere und Stillende empfohlen. Doch eine neue Publikation zeigt nun, dass sich Impfstoff-mRNA auch 45 Stunden nach der Impfung in der Muttermilch nachweisen lässt. Selbst ein Fachjournal gab auf Twitter eine Warnung heraus. https://de.rt.com/international/150070-studie-mrna-aus-corona-impfstoffen/
Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im "Was-jetzt?"-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen? Außerdem im Podcast: - Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen. - Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Was noch? Kreidewünsche zum Weltkindertag Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-09/eugh-anlasslose-vorratsdatenspeicherung-in-deutschland-rechtswidrig) Krieg gegen die Ukraine: Menschen in Luhansk und Donezk sollen über Russland-Beitritt abstimmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/luhansk-und-donezk-setzen-referenden-fuer-beitritt-zu-russland-an) Ukraine-Karte aktuell: Russische Eliteeinheiten "körperlich und moralisch erschöpft" (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Stiko empfiehlt Booster mit angepassten Corona-Impfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-impfung-auffrischung-stiko-empfehlung) Was noch: #wiestarkwäredasdenn zum Weltkindertag (https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/arbeitsgruppe-ostfriesland/-wiestarkwaerdasdenn/248442)
Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts zu den Corona-Impfstoffen ist an Intransparenz kaum zu überbieten. Erneut verschweigt er Daten zu schwerwiegenden Verdachtsfällen bei Kindern. Und schlimmer noch: Künftig will es nur die Daten zu Booster-Impfungen beleuchten. Von Susan Bonath https://meinungsfreiheit.rtde.life/inland/148423-neuer-bericht-bundesinstitut-verheimlicht-immer/
Der US-Impfstoff-Hersteller Moderna verklagt den deutschen Pharmakonzern Biontech und deren US- Partnerfirma Pfizer. Moderna wirft den Konkurrentinnen Patentverletzung bei der Entwicklung von Corona-Impfstoffen vor. Angesichts des lukrativen Milliardengeschäfts mit Impfstoffen, überrascht der Patentkonflikt kaum. Weitere Themen: (01:35) Moderna verklagt Biontech und Pfizer (07:21) Schweiz will russische Bankdaten zurückhalten (12:52) Luftangriffe im Norden Äthiopiens (16:59) Bidens Alter wird zunehmend zum Problem (20:13) Wachsende Angst vor Chemiewaffen-Angriffen (26:20) Erdbebenärger auf dem grössten Gasfeld Europas (31:48) Existenzängste bei jungen Italienern
Der US-Impfstoff-Hersteller Moderna verklagt den Pharmakonzern Biontech und deren deutsche Partnerin Pfizer. Moderna wirft den Firmen Patentverletzung bei der Entwicklung von Corona-Impfstoffen vor. Angesichts des lukrativen Milliardengeschäfts mit Impfstoffen, überrascht der Patentkonflikt kaum. Weitere Themen: Seit drei Jahren beliefern sich die Schweiz und Russland gegenseitig mit Kontodaten ihrer Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Wie lange noch, ist jedoch fraglich. Wie sich jetzt zeigt, will die Schweiz den automatischen Informationsaustausch mit Russland stoppen. Der Entscheid scheint klar. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden konnte diesen Sommer gleich mehrere Erfolge für sich verbuchen. Allen voran ein milliardenschweres Klima- und Sozialpaket. Trotzdem gelingt es Biden nicht, die Gunst der Wählerinnen und Wähler zu gewinnen. Seine Zustimmungswerte bleiben historisch tief. Woran liegt das?
Zweistellige Milliardengewinne – so viel konnten Impfstoffhersteller wie Biontech oder Moderna im vergangenen Jahr verbuchen. Die riesigen Profite gingen einher mit einer massiven Ungerechtigkeit bei der weltweiten Verteilung der Impfstoffe. Dabei hatten EU und Pharmakonzerne zu Beginn der Corona-Pandemie eine gerechte Verteilung versprochen. Warum wurden die Versprechen nicht eingehalten? Geht es den Herstellern um die Rettung von möglichst vielen Menschenleben – oder um möglichst hohe Profite?
Draghi, Macron und Scholz in Kiew, SNB erhöht Leitzins, Neuverhandlungen zur Beschaffung von Corona-Impfstoffen, Auftakt Art Basel 2022
Es ist ruhig geworden um die Impfstoffhersteller - nicht nur in den Arztpraxen, sondern auch an der Börse ging die Nachfrage nach Corona-Impfstoffen und den Firmen dahinter spürbar zurück. Viele Anleger sitzen nun auf hohen Verlusten und fragen sich, ob die Werte nochmal auf alte Hochs zurückkehren können. Harald Rotter von AnlegerPlus gibt die aktuelle Lage wieder. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:40) Die allgemeine Situation bei Impfstoffherstellern (2:48) Überblick zu Bewertungen und Kennzahlen (4:13) Die Risiken des Biotech-Sektors (4:47) Moderna (6:26) BioNTech (8:49) Novavax
Hat die EU-Kommission beim Kauf von Corona-Impfstoffen nicht alle Vertragsinhalte offengelegt? Das behaupten mehrere Europaabgeordnete der Grünen und ziehen nun vor Gericht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nach zwei Jahren hat der Deutsche Ethikrat eine Stellungnahme veröffentlicht, die viel Kritik an der Corona-Politik übt. Es geht um die psychischen Belastungen von Kindern und um einsam verstorbene Ältere. Aber auch die Rolle von Medien und Wissenschaft kommt nicht zu kurz; nur an einer kritischen Auseinandersetzung mit den Corona-Impfstoffen mangelt es. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In den XMAS '21 Special-Folgen für unsere Unterstützenden auf Patreon haben wir passend für die langweilige Weihnachtszeit ein paar langweilige Podcast-Episoden aufgenommen, in denen wir nochmal unsere Unterstützenden zu Wort kommen lassen möchten.In der Episode, die wir hinter der Paywall vorgekramt haben, redet Nils im Dezember 2021 mit Juhan. Juhan lebt in Südafrika und die beiden sprechen über Juhans Zugang zur deutschen Sprache, die Straight Edge-Szene in Kapstadt, Rammstein und - nicht zuletzt, weil Juhan als Mediziner an klinischen Studien zu Corona-Impfstoffen arbeitet - auch über Corona.Juhan hat uns noch ein paar Links geschickt, um seine Berichte zu untermalen.Der Podcast wird möglich gemacht durch unsere Deerparents auf Patreon.Skatepark-und-Schule-Szene:https://www.youtube.com/watch?v=wt4Z-3rwgQ0"the Narrow gibt es seit c2002, sie kommen aus Pretoria (1500km entfernt) aber ich war immer bei fast jede Kapstadt show. der sänger lebt aber jetzt in Neuseeland. Sie hatten Shows für 2020 geplant, aber na ja...":https://www.youtube.com/watch?v=4vYxI5GuV-g"der Bassist war der Nachbar, bei dem ich als 11-jähriger The Offspring auf eine Kassette kopiert habe. dieser Songtitel im Jahr 2018: Das Schlimmste kommt noch... prophetisch" https://www.youtube.com/watch?v=SdjWKsFfKnQWeitere Bands aus Südafrika, die Juhan gerne mit uns teilen wollte:Facing the Gallowshttps://www.youtube.com/watch?v=Yg3yvvd4WZEAS TIME DIVIDES aus Kapstadt:https://www.youtube.com/watch?v=sSFiWViUS7oDeity's Musehttps://www.youtube.com/watch?v=-qq_wjMjv4I See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es ist nicht einfach, die Frage nach der Ausleitung von Corona-Impfstoffen zu beantworten, weil die Impfstoffe einige Komponenten enthalten, von denen man nicht weiß, welche Wirkungen sie in unserem Körper hinterlassen. Deshalb macht es Sinn zu anhand dessen, was man bisher über die Impfstoffe weiß, zu zeigen, wie man sich auf die Impfung vorbereiten sollte, wenn man es unbedingt möchte. Im zweiten Teil werde ich einiges darüber berichten, was man nach der Impfung tun kann, um mögliche Schäden abzumildern. Sei gespannt, zu welchen Ergebnissen ich gekommen bin.
Ein Thema beim EU-Afrika-Gipfel ist die Versorgung mit Corona-Impfstoffen. "Die Patente müssen freigegeben und die Technologien ausgetauscht werden", sagt Annelen Micus von Amnesty International. Nur so werde Impfstoff für alle Menschen verfügbar.
Anlässlich des EU-Afrika-Gipfels in Brüssel werden die Forderungen lauter, die Patente für Corona-Impfstoffe freizugeben. Der Gesundheitsexperte Christoph Benn sagt, dies diene auch weltweit der Vorbeugung gegen neue Varianten des Virus.Benn, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Menschen, die unter Allergien leiden, müssen laut Experten keine Angst vor einer Corona-Schutzimpfung haben. Fast immer lässt sich auch dann eine Lösung finden, wenn unklar ist, auf welche Stoffe ein Patient genau allergisch ist. Beratungsmöglichkeiten bieten mehrere Zentren, die sich auf allergische Reaktionen im Zusammenhang mit Corona-Impfstoffen spezialisiert haben.Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei
Kaiser, Juttawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Scholz sieht Deutschland vor großen Aufgaben Bundeskanzler Olaf Scholz ruft in seiner ersten Neujahrsansprache zu weiterer Solidarität im Kampf gegen die nächste Corona-Welle auf. Die Menschen in Deutschland sollten "wirklich alles" dafür tun, dass die Pandemie im neuen Jahr besiegt werde könne. Der Kanzler wirbt in der Ansprache außerdem um Unterstützung für einen weitreichenden Umbau von Staat und Wirtschaft hin zu mehr Klimaschutz. Das sei "eine gigantische Aufgabe". Auch wolle Deutschland weiter am Gelingen der Europäischen Union arbeiten, die nach "gemeinsamen Werten von Frieden, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie" lebe, so Scholz. Biden fordert Putin zu Deeskalation auf US-Präsident Joe Biden hat seinen russischen Kollegen Wladimir Putin abermals vor einem Einmarsch in die Ukraine gewarnt. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten würden in diesem Fall "entschlossen antworten", sagte Biden bei einem Telefonat mit Putin. Man sei gegebenenfalls bereit, harte Wirtschaftssanktionen gegen Moskau zu verhängen, hieß es aus Washington. Die USA hofften aber, dass der Kreml noch den Pfad der Deeskalation einschlagen werde. Putin wiederum warnte Biden vor Sanktionen. Die USA würden damit einen "kolossalen Fehler" begehen, betonte ein Berater des Staatschefs. US-Wetterdienst warnt vor Waldbränden Im US-Bundesstaat Colorado haben die Behörden tausende Menschen aufgefordert, sich vor schnell ausbreitenden Waldbränden in Sicherheit zu bringen. Betroffen sind insbesondere die Bewohner der Städte Louisville und Superior. Der Nationale Wetterdienst bezeichnete die Situation als "lebensbedrohlich". Winde erschweren die Löscharbeiten. Waldbrände im Winter sind in der Region sehr ungewöhnlich. Wie weite Teile des Westens der USA leidet Colorado allerdings unter einer Dürre, die das Gebiet für Brände anfällig gemacht hat. Amnesty mahnt mehr Impfgerechtigkeit an Zum Jahreswechsel hat Amnesty International die weltweit ungleiche Verteilung von Corona-Impfstoffen angeprangert. Reiche Staaten und Pharmaunternehmen hätten bei der gerechten Verteilung der Vakzine "katastrophal versagt", erklärte die Menschenrechtsorganisation in London. Vielen Menschen sei der Zugang zu den lebensrettenden Impfstoffen verwehrt geblieben. Obwohl weltweit elf Milliarden Dosen produziert worden seien, hätten in Ländern mit niedrigen Einkommen nur sieben Prozent der Menschen ihre Erstimpfung erhalten, kritisierte Amnesty-Generalsekretärin Agnès Callamard. Bundeswehrsoldat nach Drohvideo festgenommen Nach der Verbreitung eines Drohvideos gegen die Bundesregierung wegen deren Corona-Politik hat die Polizei in München einen Bundeswehrsoldaten festgenommen. Das Verteidigungsministerium erklärte, das Video enthalte Drohungen gegen den Rechtsstaat, die nicht hinnehmbar seien. In der Aufnahme, die in Online-Medien verbreitet wurde, ist ein Mann in Uniform zu sehen, der sich als Oberfeldwebel vorstellt. Er wendet sich insbesondere gegen die Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte und Soldaten. Der Mann spricht von einer klaren Warnung und stellt der Regierung ein Ultimatum, ihre Politik zu ändern. Atomausstieg in Deutschland schreitet voran Mit der Abschaltung von drei weiteren Kernkraftwerken geht der Atomausstieg in der Bundesrepublik in die Endphase. Die AKW Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen in Bayern werden in der kommenden Nacht stillgelegt. Genau ein Jahr später sollen dann auch die drei letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz gehen. Den Atomausstieg hatte im Jahr 2011 die damalige Bundesregierung besiegelt. Sie reagierte damit auf das verheerende Reaktorunglück im japanischen Fukushima.
Bei den meisten Corona-Impfstoffen wird zweimal geimpft, dann kommt die dritte, die Auffrischungs- oder Booster-Impfung. Aber was empfehlen Fachleute, wenn man sich trotz Impfung infiziert – ist dann trotzdem eine Booster-Impfung sinnvoll?
Viele Menschen fürchten Nebenwirkungen von Corona-Impfstoffen. Ein Hörer wies uns darauf hin, dass Impfgegner oft misstrauisch seien, weil die Hersteller angeblich nicht für ihre Produkte hafteten. Doch das ist falsch.
China hat bereits 50 afrikanische Staaten mit eigenen Corona-Impfstoffen beliefert und jede Menge Nachschub versprochen. Dahinter stecke die Strategie der Softpower, so die China-Kennerin Astrid Freyeisen im Dlf. Der Staat wolle „mit weichen Mitteln Einfluss verbreiten und die guten Seiten der chinesischen Expansion" in Afrika demonstrieren.Freyeisen, Astridwww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Reaktionen auf die neuen Corona-Maßnahmen, RKI meldet 74.352 Neuinfektionen und eine Sieben-Tage-Inzidenz von 442.1, Gesundheitsminister Spahn sieht keinen Mangel an Corona-Impfstoffen, Polen und Schweiz werden Corona-Hochrisikogebiete, Innenminister beraten über gemeinsames Corona-Krisenmanagement, Europarat zu Kavala-Inhaftierung: Strafverfahren gegen die Türkei eingeleitet, Karl Nehammer soll Österreichs neuer Kanzler werden, Wellenbrecher ist Wort des Jahres 2021, Bundespräsident Steinmeier verleiht Verdienstorden an Ehrenamtliche, Florian Hager wird neuer Intendant des Hessischen Rundfunks, Fußball-Weltmeister Horst Eckel im Alter von 89 Jahren gestorben, Das Wetter
Dieses Thema polarisiert unsere Gesellschaft momentan wie kein anderes: das Impfen! Dabei ist das Impfen eine der wichtigsten Errungenschaften unserer Wissenschaft und Gesellschaft. Was passiert eigentlich beim Impfen? Wer sollte sich impfen lassen und gegen was? Was passiert bei den Corona-Impfstoffen in unserem Körper und wie gehe ich mit Mitmenschen um, die sich nicht impfen lassen wollen? Fragen über Fragen, die wir heute für euch etwas näher beleuchten wollen. Unsere Website: https://www.stadtlandschwul.de Instagram: SLS https://www.instagram.com/stadtlandschwul Flo https://www.instagram.com/fkfbrln Pat https://www.instagram.com/paout
Themen der Sendung: Reaktionen auf die neuen Corona-Maßnahmen, RKI meldet 74.352 Neuinfektionen und eine Sieben-Tage-Inzidenz von 442.1, Gesundheitsminister Spahn sieht keinen Mangel an Corona-Impfstoffen, Polen und Schweiz werden Corona-Hochrisikogebiete, Innenminister beraten über gemeinsames Corona-Krisenmanagement, Europarat zu Kavala-Inhaftierung: Strafverfahren gegen die Türkei eingeleitet, Karl Nehammer soll Österreichs neuer Kanzler werden, Wellenbrecher ist Wort des Jahres 2021, Bundespräsident Steinmeier verleiht Verdienstorden an Ehrenamtliche, Florian Hager wird neuer Intendant des Hessischen Rundfunks, Fußball-Weltmeister Horst Eckel im Alter von 89 Jahren gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Reaktionen auf die neuen Corona-Maßnahmen, RKI meldet 74.352 Neuinfektionen und eine Sieben-Tage-Inzidenz von 442.1, Gesundheitsminister Spahn sieht keinen Mangel an Corona-Impfstoffen, Polen und Schweiz werden Corona-Hochrisikogebiete, Innenminister beraten über gemeinsames Corona-Krisenmanagement, Europarat zu Kavala-Inhaftierung: Strafverfahren gegen die Türkei eingeleitet, Karl Nehammer soll Österreichs neuer Kanzler werden, Wellenbrecher ist Wort des Jahres 2021, Bundespräsident Steinmeier verleiht Verdienstorden an Ehrenamtliche, Florian Hager wird neuer Intendant des Hessischen Rundfunks, Fußball-Weltmeister Horst Eckel im Alter von 89 Jahren gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Reaktionen auf die neuen Corona-Maßnahmen, RKI meldet 74.352 Neuinfektionen und eine Sieben-Tage-Inzidenz von 442.1, Gesundheitsminister Spahn sieht keinen Mangel an Corona-Impfstoffen, Polen und Schweiz werden Corona-Hochrisikogebiete, Innenminister beraten über gemeinsames Corona-Krisenmanagement, Europarat zu Kavala-Inhaftierung: Strafverfahren gegen die Türkei eingeleitet, Karl Nehammer soll Österreichs neuer Kanzler werden, Wellenbrecher ist Wort des Jahres 2021, Bundespräsident Steinmeier verleiht Verdienstorden an Ehrenamtliche, Florian Hager wird neuer Intendant des Hessischen Rundfunks, Fußball-Weltmeister Horst Eckel im Alter von 89 Jahren gestorben, Das Wetter
Der Freitag bringt neue Allzeithochs, die Rekordjagd geht also weiter. Impulse waren neben der weiterhin guten Stimmung nach der Fes-Sitzung auch die überraschend positiven Arbeitsmarktdaten, die wie immer am ersten Freitag des Monats in den USA veröffentlicht wurden. Mit 531.000 neuen Stellen wurden deutlich mehr Jobs geschaffen als die 400.000 vom Markt erwarteten. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 4,6 %. Für noch bessere Stimmung sorgt die Meldung, dass Pfizer das Medikament Paxlovid auf den Markt bringen will, eine Pille gegen COVID-19. Nach der Impfung wäre das der nächste Durchbruch. Die Pfizer Aktie steigt, die Impfstoffhersteller verlieren zum Teil deutlich, BioNTech und Moderna sogar rund 20 %. Profitieren können auch Aktien aus dem Reise- und Tourismussektor: Fluggesellschaften wie American, Delta oder United Airlines, aber auch die Lufthansa legen deutlich zu. Die Flugzeugbauer und -Zulieferer MTU und Airbus klettern an die Dax-Spitze. Bei Fresenius Medical Care zeigt sich eine Gegenbewegung nach den Verlusten im Laufe der Woche. Verlierer im DAX sind Coronagewinner wie Hellofresh, oder auch Merck, die an den Corona-Impfstoffen beteiligt sind oder Sartorius, die unter anderem mit Coronatest ihr Geschäft machen. Der DAX hat zwischenzeitlich ein neues Rekordhoch erzielt mit 16.083 Punkten, gehalten hat er sie nicht bis zum Schluss, blieb aber in der Nähe der Rekordkurse und schloss den Handel am Freitag mit 16.054 Punkten und +0,2 %. Der ATX in Wien kletterte +1 % auf 3.881 Punkte, der ATX Total Return auf 7.834 Punkte.
Langzeitfolgen- oder auch Spätfolgen zeigen sich meist durch die Entstehung von Krebs, sagt Prof. Ulf Dittmer. Für ihn ist klar, dass das nicht durch eine Corona-Impfung passieren kann. Im Gegenteil: Impfungen haben teilweise sogar die Wirkung, dass sie Krebs heilen können oder ihn erst gar nicht entstehen lassen. Ganz seltene Nebenwirkungen werden hingegen meist erst nach Jahren entdeckt. Die Nebenwirkungen, die sich nun bei den Corona-Impfstoffen gezeigt haben, seien für den Chefvirologen der Uniklinik Essen nicht mit den Auswirkungen einer schweren Corona-Infektion zu vergleichen. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes klärt Prof. Dittmer auch darüber auf, wie lange sich Impfstoffe überhaupt im Körper aufhalten. Außerdem gebe es keine Veränderung der DNA durch eine Impfung und auch die Spike-Proteine, die bei RNA-Impfstoffen verwendet werden, können keine Menschen mit Covid-19 infizieren, so der Virologe. Im Verlauf des Gesprächs geht es auch um die sogenannten Booster-Impfungen, also die Auffrisch-Impfungen. Eine aktuelle Studie zeige, dass es wohl sinnvoll sei eine heterologe Impfung zu machen. Dabei sollte nach Möglichkeit nicht mehr der gleiche RNA-Impfstoff, wie bei der Zweitimpfung verwendet werden, so Dittmer. Weitere Themen dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ sind eine neue Checkliste zu Gefahreneinschätzung durch Corona in Innenräumen, die aktuelle Infektionslage und ein mögliches Ende der Pandemie im kommenden Frühjahr. Dabei müsse jedoch auch geschaut werden, wie sich die Impfsituation und das Virus selbst gerade in den kommenden Monaten verhält und entwickelt, so Prof. Dittmer. Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter](http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Michael Krechting; Produktion: Jan Reckweg
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
KW 43, die THEMEN: Ohne zusätzliche weitreichende Anstrengungen wird Deutschland die Klimaziele klar verfehlen. Das geht laut Deutschlandfunk aus Berechnungen mehrerer Forschungsinstitute hervor.| Wie ebenfalls der Deutschlandfunk berichtet, rechnet der Wissenschaftler Thorsten Lehr mit weiter stark steigenden Corona-Infektionszahlen.| Laut ZDF-HEUTE hat die Grünen-Abgeordnete Mahn eindringlich vor der Präsenz rechter Verlage auf der Buchmesse gewarnt, die letztlich Anschläge wie im hessischen Hanau zur Folge hätten. | Jetzt könne es doch eng werden für den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro, schreibt die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Grund: seine verheerende Corona-Politik.| Über die fatalen Folgen des Wintersports im österreichischen Tirol sei lange geschwiegen worden, so die Wochenzeitung JUNGLE WORLD. | Wie die ARD-Tagesschau berichtet, hat Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz von der neuen Bundesregierung verlangt, als erste Maßnahme die Lizenzen für die Herstellung von Corona-Impfstoffen freizugeben.| NÄCHSTES Mal hier im Programm: Die Weltchefin der Prinzessinnenreporter*innen ELKE WITTICH mit den neuesten Entwicklungen pseudo-linker Blödigkeit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Bayern-Profi Joshua Kimmich sagt, er wolle Langzeitstudien zu den Corona-Impfstoffen abwarten, bevor er sich impfen lasse. Zum einen ärgert das die Fans, die teilweise nur mit Impfung ins Stadion kommen. Zum anderen stellt sich die Frage: Was ist dran an Kimmichs Vorbehalten?
Die Impfung gegen Corona ist wirksam und sicher – das betonen viele Politiker*innen und Wissenschaftler*innen. Aber wie sicher sind die Impfstoffe wirklich? Das Paul-Ehrlich-Institut veröffentlicht regelmäßig einen Sicherheitsbericht zu den Corona-Impfstoffen. Ralf Caspary im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Taliban verkünden Sieg im Pandschir-Tal Die Taliban haben nach eigenen Angaben die letzte Bastion des Widerstands in Afghanistan eingenommen. Das Pandschir-Tal sei "vollständig erobert", erklärte Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahid in Kabul. Die radikalislamischen Kämpfer hatten sich zuvor in der Provinz nördlich von Kabul schwere Kämpfe mit der Nationalen Widerstandsfront (NRF) geliefert. Das Pandschir-Tal war seit den 1990er Jahren eine Hochburg des Widerstands gegen die Taliban. Mitte August formierte sich dort die NRF unter Führung des Sohnes des 2001 getöteten afghanischen Kriegsherrn Ahmed Schah Massud. Gaddafi-Sohn Saadi nicht mehr inhaftiert Ein Sohn des langjährigen libyschen Machthabers Muammar Gaddafi ist aus einem Gefängnis in Tripolis entlassen worden. Saadi Gaddafi kam auf Empfehlung des Generalstaatsanwalts frei, wie aus Justizkreisen verlautete. Der 47-Jährige soll Libyen laut Medienberichten bereits Richtung Türkei verlassen haben. Saadi Gaddafi war 2011 kurz vor der Entmachtung und Tötung seines Vaters in den Niger geflohen. 2014 wurde er an Libyen ausgeliefert. Die dortigen Behörden warfen ihm unter anderem vor, in den Versuch der gewaltsamen Niederschlagung der Revolte gegen seinen Vater verwickelt gewesen zu sein. G20-Staaten beraten über Corona-Pandemie Die Gesundheitsminister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer wollen sich für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen weltweit einsetzen. Die Bedingungen seien gegeben, um dafür einen "Pakt von Rom" zu vereinbaren, erklärte Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza, dessen Land gerade den G20-Vorsitz innehat. Deutschland will laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn 100 Millionen Impfdosen bis Jahresende der internationalen Corona-Impfkampagne zur Verfügung stellen. Die Pandemie sei erst vorbei, wenn sie auf der ganzen Welt vorbei sei, betonte Spahn in Rom. Deutscher Botschafter in China gestorben Der deutsche Botschafter in China, Jan Hecker, ist nach nur wenigen Tagen im Amt verstorben. "Mit tiefer Trauer und Bestürzung haben wir von dem plötzlichen Tod" Heckers erfahren, teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit. Zu den genauen Todesumständen wollte sich das Ministerium nicht äußern. Der 54-Jährige hatte erst Ende August seinen Posten als oberster Diplomat in Peking angetreten. Zuvor war der Jurist außenpolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Hecker hinterlässt seine Frau und drei Kinder. Entsetzen über Todesschützen in Florida Bei einer brutalen Attacke im US-Bundesstaat Florida hat ein schwer bewaffneter Schütze vier Menschen getötet. Der Täter habe in einem Haus bei Lakeland einen Mann und eine Frau erschossen sowie ein Baby, das die Frau im Arm gehalten habe, teilte Sheriff Grady Judd mit. Ein elfjähriges Mädchen sei verletzt worden, habe aber überlebt. In einem anderen Haus sei eine weitere Frau getötet worden. Nach einer Schießerei mit Polizisten ergab sich der Angreifer. Es handelt sich um einen 33-Jährigen, der für das US-Militär im Irak und in Afghanistan im Einsatz war. Sein Motiv ist nicht bekannt. DFB-Elf schießt sich an die Tabellenspitze Beim Heimdebüt von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick hat die deutsche Nationalmannschaft Kurs auf die WM 2022 in Katar genommen. Drei Tage nach dem 2:0 gegen Außenseiter Liechtenstein besiegte die DFB-Auswahl in Stuttgart das Team Armeniens am Sonntagabend mit 6:0 Toren. Die deutsche Elf übernahm damit in der WM-Qualifikationsgruppe J die Tabellenführung.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Armee übt Vergeltung in Afghanistan Als Reaktion auf den blutigen Anschlag am Flughafen Kabul haben die USA den regionalen Ableger der Terrormiliz IS attackiert. Der Angriff mit einer unbemannten Drohne in der afghanischen Provinz Nangahar habe "einem Planer" der Gruppierung "Islamischer Staat Provinz Khorasan" gegolten, teilte ein Sprecher des US-Zentralkommandos Centcom mit. "Ersten Anzeichen zufolge haben wir das Ziel getötet", sagte der Sprecher wörtlich. Bei dem Terrorangriff am Donnerstag waren Dutzende Menschen getötet worden - darunter 13 amerikanische Soldaten. US-Präsident Joe Biden kündigte daraufhin Vergeltung an. US-Geheimdienste können Corona-Ursprung nicht klären Die amerikanischen Geheimdienste haben ihren mit Spannung erwarteten Bericht zum Ursprung des Coronavirus veröffentlicht - und kein eindeutiges Ergebnis präsentieren können. In dem Papier werden sowohl eine Übertragung von Tier zu Mensch als auch ein Laborunfall in China als "plausible Hypothesen" bezeichnet. US-Präsident Joe Biden warf China nach der Veröffentlichung vor, nach wie vor wichtige Informationen zum Ursprung der Pandemie zurückzuhalten. Regierungsvertreter in Peking hätten von Anfang an internationale Untersuchungen verhindert. USA und Israel betonen ihre gute Partnerschaft US-Präsident Joe Biden hat dem neuen israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett anhaltende Unterstützung der Vereinigten Staaten zugesagt. Die USA würden immer für Israel da sein, erklärte Biden beim Antrittsbesuch Bennetts im Weißen Haus. Der Premier unterstrich seinerseits, Israel werde immer an der Seite der USA stehen. Ein zentrales Gesprächsthema war das iranische Atomprogramm, durch das sich Israel in seiner Existenz bedroht sieht. Biden habe bekräftigt, dass der Iran niemals Zugriff auf Atomwaffen haben dürfe. Dafür sei er dem US-Präsidenten dankbar, sagte Bennett. Afrikaner wollen mehr Impfstoffe für Afrika Bei einem Gipfel im Bundeskanzleramt haben afrikanische Staaten auf besseren Zugang zu Corona-Impfstoffen gepocht. Es sei leichtfertig, dass Vakzine nur in einigen Ländern produziert würden, erklärte Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa in Berlin. Kanzlerin Angela Merkel nannte es eine "dramatische Ungerechtigkeit", dass in Europa 60 Prozent, in Afrika aber nur zwei Prozent der Menschen gegen das Coronavirus geimpft seien. "Dies müssen wir schnell überwinden", sagte Merkel wörtlich. Der Forderung nach einer Freigabe von Impfstoff-Patenten erteilte sie jedoch eine Absage. Hurrikanzentrum NHC warnt vor "Ida" Als Hurrikan der Stufe eins ist der Sturm "Ida" über Kuba hinweggefegt. Kubanische Staatsmedien berichteten von Stromausfällen und umgestürzten Bäumen. Tausende Menschen waren in Sicherheit gebracht worden. In der Hauptstadt Havanna wurde der öffentliche Nahverkehr eingestellt. Das US-Hurrikanzentrum NHC hatte vor lebensbedrohlich starken Regenfällen, Sturzfluten und Schlammlawinen im Westen Kubas, aber auch auf Jamaika und den Cayman-Inseln gewarnt. "Ida" wird voraussichtlich an diesem Samstag über den Golf von Mexiko ziehen und dort weiter an Kraft gewinnen. Grünes Licht für Freilassung von Kennedy-Mörder Der Mörder des US-Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy könnte schon bald aus dem Gefängnis entlassen werden. Das zuständige Gremium im Bundesstaat Kalifornien stimmte für die Freilassung von Sirhan Sirhan auf Bewährung. Der in Jerusalem geborene Palästinenser hatte Robert F. Kennedy am 5. Juni 1968 in einem Hotel in Los Angeles erschossen. Der heute 77-jährige Sirhan habe damit gegen Kennedys pro-israelische Haltung protestiert, hieß es damals. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom könnte die Freilassung noch blockieren.
Für Prof. Ulf Dittmer ist es schwierig bereits von einer vierten Welle zu sprechen, da die Infektionszahlen zwar steigen würden, aber die Zahl der schweren Verläufe noch recht gering sei. Der Chefvirologe der Uniklinik Essen sagt aber auch, dass die genaue Situation erst wirklich im Herbst ersichtlich sein werde. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes sagt Prof. Dittmer aber auch, dass sich Kinder mittlerweile deutlich leichter mit Covid-19 infizieren würden. Allerdings gebe es bei der Delta-Variante kaum schwere Verläufe bei Kindern. Für ihn gehe allerdings eine große Gefahr von ungeimpften Personen aus, da diese auch geimpfte Menschen mit dem Virus anstecken können. Er geht stark davon aus, dass bald nicht mehr von den drei Gs (gestetet, geimpft, genesen), sondern nur noch von den zwei Gs (genesen, geimpft) gesprochen werde und diese als Relevanz gelten werden. Prof. Dittmer erläutert zu dem seine Enttäuschung darüber, warum es in Deutschland keine Herdenimmunität geben wird. So sei es für ihn erstaunlich und frustrierend zugleich, dass bei einer Impfquote von nicht einmal 60 Prozent bereits eine Impfmüdigkeit einsetze. Für ihn sei dabei klar, dass die Falschmeldungen über die Nebenwirkungen von Corona-Impfstoffen mehr thematisiert werden müssen und das Impfen vor Ort verstärkt werden müsse. Weitere Themen sind unter anderem die dritte Impfung für ältere Menschen, neue Parametergrößen außerhalb der Inzidenz und der Verlauf der Delta-Variante im Vergleich zu Alpha-Variante. In der nächsten Ausgabe von „Das Corona-Update in NRW“ gibt es eine Sonderfolge, in der WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock mit Prof. Ulf Dittmer über die Situation an den Schulen während Corona sprechen wird. Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter](http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Theresa Langwald; Produktion: Jan Reckweg
Warum es kein Leben ohne Angst gibt Wir alle haben vor irgendetwas Angst: vor Spinnen, Höhe, engen Räumen und vor allem vor unbekannten Dingen – wie einer Impfung mit den neuartigen Corona-Impfstoffen. Es gibt sogar Menschen, die Angst vor Knöpfen haben. Doch wie entstehen Ängste? Wie viel Angst ist normal? Und wie können wir lernen, mit ihr zu leben oder noch besser: sie zu überwinden. In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ beantworten die Psychologinnen Emily Bauske und Dr. Jeanne Rademacher genau diese Fragen und erklären, warum es sogar gut ist, Angst zu haben und warum ängstliche Menschen bessere Beziehungen führen. Heute zu Gast Emily Bauske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie. Sie studierte an der Universität Magdeburg Psychologie mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verhaltensrelevanz von Meinungsaussagen. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Nachwuchswissenschaftlerin untersucht, unter welchen Bedingungen die Öffentlichkeit die Maßnahmen der Politik akzeptiert und das eigene Verhalten darauf anpasst. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht und lehrt Dr. Jeanne Rademacher am Lehrstuhl für klinische Entwicklungspsychologie zu den Themenbereichen Identität, Bewältigung kritischer Lebensereignisse sowie klinische Erkrankungen. Auch die Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter zählt zu ihren Forschungsschwerpunkten.
In Folge 22 widmen sich die Wettbewerbsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun der Frage, wie auch ärmere Länder von den Corona-Impfstoffen profitieren können. Kann ein Entzug der Patente für BionTech und Co. die Produktion und den Export ankurbeln? Die beiden Professoren sprechen über die rechtlichen Grundlagen, wägen Risiken und Nebenwirkungen ab und suchen nach Alternativbehandlungen, um weltweit genügend Impfstoffe bereitzustellen. Außerdem: Warum auch Ökonomen menschlich sind. ---- Weitere Informationen Podszun, R. (2019), Intellectual Property and Competition Law: An Overview of EU and National Case Law, e-Competitions Intellectual property, Art. No 91076. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (2021), Covid-19 und immaterielle Güter: 10 Argumente gegen das Aussetzen von Schutzrechten, Postitionspapier.
In der Pandemie haben viele Pharma-Unternehmen auf die Produktion von Corona-Impfstoffen umgesattelt. Auch in Mitteldeutschland. Leidet dadurch die Herstellung von Medikamenten, die normalerweise produziert werden?
Nicaraguas amtierender Präsident Daniel Ortega duldet offenbar keine Konkurrenz bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen. Und so hat er gleich vier bekannte Oppositionelle verhaften lassen. Die weiteren Themen: * Südafrika ist als Gast beim G7-Gipfel mitdabei und setzt sich für die Aufhebung des Patentschutz auf Corona-Impfstoffen ein. * Weltweit müssen fast 160 Millionen Minderjährige im Alter zwischen 5 und 17 Jahren arbeiten. Erstmals seit 20 Jahren hat die Kinderarbeit wieder zugenommen und das habe mit Corona zu tun, sagt der Experte. * Das Parlament will die Medien unterstützen. Zum ersten Mal auch reine Online-Medien. Wir sprechen mit dem Onlinemagazin Bajour Chefredaktorin Andrea Fopp.
In die Entwicklung neuer Medikamente und Therapieformen wird viel Geld investiert. Wir haben es bei dem Corona-Impfstoffen gesehen: Viel Geld sorgt für schnelle Ergebnisse. Wie sieht das in anderen Forschungsfeldern aus, zum Beispiel bei der Krebstherapie? In der aktuellen Ausgabe der WirtschaftsWoche berichtet Andreas Menn über die Entwicklung einer neuen Krebstherapie. Im Gespräch erklärt er, warum Forschende und Investoren große Hoffnungen in diese neue Entwicklung stecken. Moderation: Anja Bolle detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Obwohl viele Argentinier in der Testphase an Studien zur Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen teilgenommen haben, gehen sie bei der Verteilung des so gut wie leer aus. Jetzt helfen Länder wie Russland und China aus – aber natürlich nicht nur aus Nächstenliebe.
Dr. Martin Karsten aus Berlin hält die Studienlage zu den Corona-Impfstoffen für noch nicht ausreichend. Er rät zur Entscheidung in jedem Einzelfall.
Nach Zulassung von Corona-Impfstoffen für über Zwölfjährige wird Thüringen allen in der Altersgruppe ein Impfangebot machen. Ministerpräsident Ramelow betont, die Entscheidung liege aber bei Eltern und Kindern.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Auswirkungen von salzhaltiger Ernährung, die Diskussionen um die Patentaussetzung bei Corona-Impfstoffen und der Impfempfehlung für Schwangere und Stillende.
Autor: Diettrich, Silke Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 18.07.2021 19:05
Autor: Diettrich, Silke Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 18.07.2021 19:05
Baden-Württemberg und Deutschland schalten einen Gang hoch bei der Klimapolitik. Baden-Württemberg beteiligt Jugendliche stärker beim Thema Zukunfstfragen. Und Joe Biden will die Patente bei Corona-Impfstoffen lockern. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der SPD-Europapolitiker Udo Bullmann begrüßte im Dlf die Forderung von US-Präsident Joe Biden nach einer zeitweisen Freigabe von Patenten bei Corona-Impfstoffen. Angesichts der "Menschheitskatastrophe" brauche es schnelle Hilfe. Deshalb hoffe er, dass auch die EU ihre Blockadehaltung bei dem Thema aufgebe. Udo Bullmann im Gespräch mit Sandra Schulz www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Mach mit bei unserer Umfrage (2 Min.): https://www.surveymonkey.de/r/QFC7Y2C Thrombosen nach Vektor-Impfungen treten nur sehr selten auf, führen aber zu Lieferstopps. Ein Forscherteam ist den Ursachen auf der Spur. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Der Impstoff von Astrazeneca kann in seltenen Fällen eine Hirnvenen-Thrombose auslösen. Eine Hörerin fragt: “Warum gibt man Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, nicht vorsorglich ein blutverdünnendes Medikament?"
Der Impfstoffhersteller Moderna kann im Mai nicht die ganze vereinbarte Menge Impfdosen liefern. Die Kantone erklären, dass das zu einer Verlangsamung der Impfkampagne führen werde. Doch die Verantwortliche für die Impfstoffbeschaffung bleibt positiv. Zudem rechnet die wissenschaftliche Taskforce des Bundes mit einer grossen dritten Welle im Juni. Weitere Themen: - Laschet oder Söder? Die Entscheidung ist gefallen - Tschads wiedergewählter Präsident Déby ist tot - Israels traumatisierte Soldaten - Wenn Schattenwurf zum Plus wird - Chile und Corona: Hohe Fallzahlen trotz hoher Durchimpfung - Corona: Impfstoff ist nicht gleich Impfstoff - Klingende Seilbahnen im Urner Schächental
Alexandra Linder, Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht (BVL) aus Viersen/Aller, Birgit Lotter stellvertr. Leitein Impfzentrum Rosenheim, Dr. Michael Riffelmacher, ärztlicher Leiter MALTESER Impfzentrum Rosenheim, Michael Wielath über das Corona Kreuz in seiner Heimatgemeinde in Ravensburg Heute Abend erwartet Sie ein Standpunkt in drei Teilen, eine Gebetssendung mit vier Kurzinterviews: Wir sprechen mit Alexandra Maria Linder, der Vorsitzenden des Bundesverbands Lebensrecht über ethisch bedenkliche Impfstoffe, die mit Hilfe von embryonalen Zelllinien erforscht und hergestellt werden. Und ob Kinder immer noch abgetrieben werden zur Herstellung von z. B. Corona-Impfstoffen. Außerdem sprechen wir mit Birgit Lotter vom Impfzentrum Rosenheim. Frau Lotter ist beim Malteser Hilfsdienst e.V. und ist Notfallsanitäterin. Sie gibt uns einen Einblick in den Alltag bei einem Impfzentrum. Zudem haben wir mit dem ärztlichen Leiter des Impfzentrum in Rosenheim Dr. Michael Riffelmacher gesprochen. U.a. über mögliche ethische Bedenken im Hinblick auf den AstraZenica Impfstoff, der Zelllinien von abgetriebenen Embryonen enthält. Ein besonderes Symbol für die aktuelle Zerreißprobe betrachten wir mit Diakon Michael Wielath: Das Corona-Kreuz in seiner Ravensburger Heimatgemeinde steht für die Spaltung in Gesellschaft und Kirche. Mit wollen die vielen noch offenen Fragen zum Thema Impfen vor das Kreuz bringen. Sie sind eingeladen mit zu beten.
Die internationale Covax-Initiative will eine faire weltweite Verteilung von Corona-Impfstoffen erreichen. "Das globale Ungleichgewicht ist enorm", sagt Wissenschaftsjournalist Volkart Wildermuth. Fehlende Impfstoffe seien weiter das größte Problem.
Die Produktion von Corona-Impfstoffen stockt, bei der Auslieferung hakt es, die Vergabe von Impfterminen bleibt stark verbesserungswürdig: Der Impfstart in Deutschland war schleppend. Ein "Impfgipfel" soll Probleme lösen.
Mitten in den Streit um die Lieferengpässe bei Corona-Impfstoffen schlägt heute auch noch eine Meldung über angebliche Wirksamkeitsprobleme hohe Wellen: Der Impfstoff von Astra Zeneca soll ausgerechnet bei Senioren nicht richtig wirken. Was ist da dran? Wird der Impfstoff damit NOCH knapper? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz: 47 Tage sind es noch, bis wir unser Kreuzchen machen dürfen - aber: Machen wir das in Corona-Zeiten im Wahllokal vor Ort oder doch per Briefwahl? Und: wir haben uns in der Friseurbranche umgehört, deren Mitglieder inzwischen sogar teilweise bedroht werden, wenn sie nicht "heimlich" die Haare schneiden.
+++ In Berlin besonders viele Schüler in Quarantäne +++ Großes Weihnachtsfest nicht empfohlen +++ Entwicklung von Corona-Impfstoffen führt zu Konflikten +++
In der heutigen Podcastfolge sprechen wir über die Zulassung von möglichen Corona Impfstoffen, außerdem führen wir ein Interview mit Georg Teichert, Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig, über die Veranstaltungsreihe: "Wer ist dieser Herr Gender?"
-Lockdown bis kurz vor Weihnachten: Bundesländer planen eine Verlängerung und Verschärfung der Corona Maßnahmen -Online Marathon Parteitag beendet: Grüne einigen sich auf neues Grundsatzprogramm -G 20 Staaten wollen weltweitweit eine gerechte Verteilung von Corona-Impfstoffen sicherstellen
Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 16.11.2020 Die Corona-Lage in Deutschland bleibt angespannt, die bisherigen Kontaktbeschränkungen zeigen noch nicht die erwünschte Wirkung. Deutlich schlimmer noch wütet die Krankheit etwa in Österreich und Italien. Ängste vor neuen Konjunktureinbußen bremsen die Börsianer, ein baldiger Impfstoff sorgt hingegen für Kaufstimmung. Ein Wochenausblick. Ich bin begeistert von Trade Republic, Europas mobilem und provisionsfreiem Broker. Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://traderepublic.com/onboarding/referral?adjust_referrer=adjust_reftag%3DcUhfJAWh9CfBQ&code=pv3603cw aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url Spendenkonto: IBAN: DE30 8204 0000 0269 9171 00 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank AG Spenden-Stichwort: Aktien News Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Va-q-tec Aktie: Kühltechnologie bei Corona Impfstoffen wichtig + Grüne Aktie
In der vergangene Woche hat die Forschung an Corona-Impfstoffen einen Sprung gemacht. Die ersten Tests am Menschen zeigen Wirkung. Anne und Doc Esser nutzen die Gelegenheit, um detailliert über Antikörper zu sprechen, denn mit denen schützt sich unser Immunsystem vor dem Coronavirus. Nächsten Donnerstag erscheint wieder eine Folge von „Coronavirus – Doc Esser klärt auf“. Schickt Eure Fragen an Doc Esser. Ihr erreicht uns unter coronavirus@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0170 – 91 83 576.