POPULARITY
All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier
Willkommen zum "All Day Everyday Podcast" mit Hannah und Max Ostermeier! In ihrem True Story Podcast dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Familienthemen, die uns alle betreffen. Mit einer Mischung aus persönlichen Erlebnissen, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten nehmen Max und Hannah euch mit auf ihre Reise zu einem bewussteren und nachhaltigeren Leben.In der ersten Folge teilen die beiden ihre Motivation hinter dem Podcast und erzählen, wie sie sich dem Thema Nachhaltigkeit angenähert haben. Hannah berichtet von ihrem persönlichen Weg und den Herausforderungen, die sie dabei gemeistert hat. Gemeinsam diskutieren sie die Schwierigkeiten und Entscheidungen, die nachhaltiger Konsum mit sich bringt, von Verpackungen bis hin zu alternativen Produkten.Hannah und Max beleuchten die Bedeutung von Zeit, Neugierde und der Vorbildfunktion bei der Umsetzung nachhaltiger Veränderungen. Sie betonen, wie wichtig es ist, trotz möglicher Rückschläge und Frustrationen Fragen zu stellen und offen für Veränderungen zu bleiben. Ein weiteres zentrales Thema dieser Folge ist der Imagewandel von Nachhaltigkeit und wie sich das Konsumverhalten über die Jahre verändert hat.Die beiden Hosts teilen ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Alternativen erlebt haben. Max hebt die Bedeutung des Teilens von Learnings hervor und spricht darüber, wie die jüngere Generation dazu beitragen kann, ältere Generationen für nachhaltiges Verhalten zu sensibilisieren.Hört rein und lasst euch inspirieren, wie ihr mit kleinen Schritten und neuen Perspektiven nachhaltiger leben könnt. Hannah und Max geben sich am Ende der Folge gegenseitig Aufgaben, um weiterhin nachhaltige Veränderungen voranzutreiben – und laden euch ein, mitzumachen.Keywords: All Day Everyday Podcast, True Story Podcast, Nachhaltigkeit, Familienthemen, Motivation, persönlicher Weg, nachhaltiger Konsum, Verpackungen, Verfügbarkeit, Zeit, Neugierde, Vorbildwirkung, Rückschläge, Frustrationen, Fragen stellen, Veränderungen, Konsumverhalten, Imagewandel, Generationen, Learnings.Takeaways:"All Day Everyday" ist ein True Story Podcast, der sich auf Nachhaltigkeit und Familienthemen konzentriert.Hannah teilt ihren persönlichen Weg zur Nachhaltigkeit und wie sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat.Nachhaltiger Konsum beinhaltet Herausforderungen und Entscheidungen, z.B. bei Verpackungen und der Verfügbarkeit von Alternativen.Zeit, Neugierde und Vorbildwirkung sind entscheidend für nachhaltige Veränderungen.Rückschläge und Frustrationen gehören dazu, aber es ist wichtig, Fragen zu stellen und offen für Veränderungen zu bleiben.Der Imagewandel von Nachhaltigkeit hat dazu geführt, dass mehr Menschen nachhaltige Alternativen in ihren Alltag integrieren.Erfahrungen und Learnings im Bereich Nachhaltigkeit zu teilen, erleichtert anderen den Einstieg.Die jüngere Generation spielt eine Schlüsselrolle bei der Sensibilisierung älterer Generationen für nachhaltiges Verhalten.Nachhaltigkeit sollte als Chance gesehen werden, bewusster zu konsumieren und wertzuschätzen.Jeder kann mit kleinen Schritten, wie dem Wechsel zu nachhaltigen Waschmitteln oder der Reduzierung von Plastikverpackungen, einen Beitrag leisten.Sound Bites:"Wo hat meine Reise angefangen? Ich glaube, ein riesiger und ausschlaggebender Faktor, der sich bei mir verändert hat in meiner Vergangenheit, war das Thema Zeit.""Ein sehr konkretes Beispiel. Jede vegane Ernährung geht oftmals damit einher, dass du Ersatzprodukte brauchst, die dann viel wie dein Plastik eingepackt sind.""Nicht jeder Laden betreibt Greenwashing.""Unsere Probleme sind schon First World Problems." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#028 Achtung: Es ist ziemlich egoistisch Deine Träume nicht zu leben. Denn das, was Du in diese Welt bringen kannst, das kannst nur Du in diese Welt bringen. Wenn Du Deine Fähigkeiten nicht lebst, dann machst Du die Welt ein Stück weit ärmer. Denn Du bist ja nicht durch Zufall hier, aus purem Jux und Tollerei, sondern weil Du diese Welt schöner, besser, bunter machen kannst und zwar auf Deine Weise. Und es geht noch weiter: Du hast Vorbildwirkung. Für Deine Kinder, für Dein Umfeld, für die Menschen da draußen, die Du vielleicht nie persönlich kennen lernen wirst. Jede:r da draußen kann von Dir profitieren und Du kannst jede:n da draußen inspirieren. Keine Sorge, diese Episode ist keine Standpauke, aber sie ist ein Weckruf, dass Du einzigartig bist, dass Du wunderbar bist und dass Du Deine Gaben ruhig mit der Menschheit teilen darfst! Viel Spaß beim Zuhören, ich finde ja, es ist Zeit für Deinen Erfolg!
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Man kann viele Bücher lesen und viel Theorie studieren, um eine gute Führungskraft zu werden. Am Ende werden die Mitglieder einer Organisation ihre Führungskraft aber am konkreten Handeln beurteilen. Deshalb ist die Vorbildwirkung von Führenden das A und O für eine wirkungsvolle Intervention. In der heutigen Episode führe ich die theoretischen Überlegungen zu formalen Organisationen und meine praktischen Erfahrungen zusammen. Link zum Podcast 206 Strategie I: https://open.spotify.com/episode/4BVgGKguozkVvo3QBY5LCm?si=7e77ae3d73374161 Link zum Podcast 207 Strategie II: https://open.spotify.com/episode/35Hm5gtHJAFXiNxXuWUlpX?si=418d5e3a3fa04538 Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
In dieser 75. Folge von "unverpixelt - der Talk für Unternehmer" ist diesmal Christina Gast in ihrem eignen Podcast. Zusammen mit Sarah wagen Sie eine Rückblick auf 3 Jahre unverpixelt und die verschiedenen Gäste. Auch sprechen die beiden über die Anfänge und Ideen zu "unverpixelt". Sarah und Christina diskutieren, warum es wichtig ist, zu seinen Interessen zu stehen und sich bei fehlendem Interesse lieber an Experten zu wenden. Außerdem sprechen beide über die inspirierende Vorbildwirkung von Christina's Leidenschaften. Z.B. Wie Rollenspiele im mittelalterlichen Fantasy-Bereich neue Perspektiven aufzeigen können. Zudem werden noch vielen andere Themen aus dem Bereich Marketing und Podcast angeschnitten. Einschalten lohnt sich, um spannende Tipps und Einblicke für dich und dein Unternehmen zu erhalten!
Stefan Tripke im BB RADIO Mitternachtstalk In der neuesten Folge unseres BB RADIO Mitternachtstalks habe ich einen ganz besonderen Gast: Stefan Tripke, geboren 1974 in Fehrbellin. Dieser Mann hat nicht nur Nerven aus Stahl, sondern auch einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde. Sein Weg dorthin war alles andere als einfach. Im Jahr 2001 erlitt er einen tragischen Motorradunfall mit 17 Brüchen im Gesicht. Monatelang war er ans Bett gefesselt, und seine Pläne, Berufssoldat zu werden, musste er begraben. Mit gelähmtem rechtem Arm und Hand war er fortan auf die linke Hand angewiesen – eine harte Umstellung. Aber Stefan ließ sich nicht unterkriegen. Als Ex-Bundeswehrsoldat und Fallschirmjäger machte er an der Akademie der Bundeswehr Hamburg seinen Abschluss in Pädagogik. Mit gerade mal 33 Jahren ging er in Rente und kämpfte sich aus eigener Kraft aus einem tiefen Loch heraus. Sein zweiter Anlauf im Fallschirmsport begann 14 Jahre nach dem Unfall, im Jahr 2015, in Fehrbellin. Acht Jahre später, im Jahr 2023, wagte er, nach über 1000 absolvierten Fallschirmsprüngen, seinen Rekordsprung aus 1500 Metern Höhe – und das mit nur einer Hand. Dabei trug er eine riesige 268 Quadratmeter große, 40 Kilogramm schwere Brandenburg-Flagge. Rekord! Dieser atemberaubende Sprung war nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein starkes Zeichen für Inklusion und den Willen, Barrieren zu überwinden. Stefan wollte zeigen, dass Menschen mit Behinderungen genauso Großes erreichen können. Neben seinen Fallschirmsprüngen war Stefan auch im Quadsport erfolgreich. Er wurde Landesmeister in Schleswig-Holstein und modifizierte sein vierrädriges Geländefahrzeug für den Ein-Hand-Betrieb. Zudem engagierte er sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz, im Technischen Hilfswerk und bei "Brot für die Welt". Seine Zeit als Soldat führte ihn in ferne Länder und prägte seinen beeindruckenden Charakter. Hör Dir diese inspirierende Folge des BB RADIO Mitternachtstalks an und lass dich von seinem Mut, seiner Entschlossenheit und seiner beeindruckenden Vorbildwirkung trotz Handicap beeindrucken.
Die Frauenfußball-WM ist geschlagen und hat für neue Rekorde gesorgt. Sei es in den finanziellen Einnahmen oder in den Einschaltquoten. Aber wie immer stellt sich die Frage, was nach so einem Großevent bleibt. Oftmals heißt es, dass man dranbleiben soll. Aber wie lange muss man noch dranbleiben? In der neuen Episode der StadionSprechStunde blicken Lukas Lorber und Philipp Eitzinger von ballverliebt noch einmal auf die Weltmeisterschaft zurück und fragen sich, was bleibt (Spoiler: die Vorbildwirkung) und was hoffentlich nicht (Spoiler: die patriachalen Strukturen im spanischen Verband). Viel Spaß beim Hören!
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um einen neuen prominenten Corona-Leugner, wir beleuchten die Vorbildwirkung grüner Politikerinnen und schauen hinter die Kulissen des Präsidentschaftswahlkampfs.
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um einen neuen prominenten Corona-Leugner, wir beleuchten die Vorbildwirkung grüner Politikerinnen und schauen hinter die Kulissen des Präsidentschaftswahlkampfs.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/soldaten-riefen-in-wien-zur-neutralitaet-auf-von-wolfgang-effenberger/Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger. Am 21.09.2022, dem Internationalen Tag des Weltfriedens, zeigten in Wien am Platz der Menschenrechte Soldaten des österreichischen Bundesheeres unterschiedlicher Ränge - Aktive, in Reserve, im Ruhestand - die Bedeutung der Immerwährenden Neutralität für Österreich auf. Sie forderten die Beibehaltung der gesetzlich verankerten Neutralität nach dem Muster der Schweiz und warnten davor, diese politisch infrage zu stellen und eine weitere Annäherung an die NATO anzupeilen. Sie betonten u.a., dass eine Abkehr von der immerwährenden Neutralität nur auf Basis einer Volksabstimmung zu akzeptierten wäre - nämlich dann, wenn sich der Souverän des Landes (also die österreichische Bevölkerung) mehrheitlich dafür ausspricht.Auch ein ehemaliger Bundeswehroffizier würdigte die Bedeutung eines neutralen Österreichs.Die Form der Immerwährenden und eben auch der bewaffneten Neutralität wurde nach den verheerenden napoleonischen Kriegen 1815 auf dem Wiener Kongress als effektive Möglichkeit zur Herstellung der damals notwendigen Machtbalance akzeptiert. Leider hat inzwischen aber auch die Vorbildwirkung der Schweiz als klassisch-neutraler Staat im Herzen Europas etwas an Strahlkraft verloren. Auch dort sind Kräfte am Werk, welche hartnäckig den neutralen Status des Landes hinterfragen und diesen durch einen Bündnis-Beitritt ersetzen wollen....weiterlesen hier: https://apolut.net/soldaten-riefen-in-wien-zur-neutralitaet-auf-von-wolfgang-effenberger/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zulassung von Microsoft 365 im Kanton Zürich könnte Vorbildwirkung haben. Dafür müsste der Kanton Zürich aber Transparenz schaffen. Andreas und Martin diskutieren, was für eine Bedeutung das Vertragswerk hat und wieso es dem Öffentlichkeitsprinzip unterliegen sollte.
Die aktuelle Folge richtet sich speziell an Eltern und es geht um deine Vorbildwirkung. Kinder beobachten und imitieren uns. Deshalb spreche ich in dieser Folge über die Wichtigkeit der eigenen Smartphone-Gewohnheiten und welche Wirkung unser Umgang auf die nächste Generation hat.Du erfährst in dieser Podcastfolge:Wie wir durch unsere Gewohnheiten einen bestimmten Stellenwert des Smartphones an unsere Kinder vermitteln.Wieso unser Verhalten mit digitalen Medien einen Unterschied macht.Inwieweit ein Baby bereits spürt, ob unsere Aufmerksamkeit immer wieder zum Smartphone wandert.Wie sich Bildschirmzeit auf Kleinkinder auswirkt.Konkrete Empfehlungen für einen bewussten Smartphone-Umgang als Elternteil. Viel Spaß beim Anhören und alles Liebe, ChristinaSchau gerne vorbei uns lass dich von meinem Digital Detox Coaching inspirieren: www.christinafeirer.comInstagram/Facebook: @christinafeirer
Als heutigen Gast dürfen wir Christoph Kullnig willkommen heißen. Christoph ist Ironman-Finisher in 8:48 Stunden, hat Leadership-Erfahrungen beim österreichischen Bundesheer gesammelt, war VP Marketing bei Runtastic und ist jetzt Head of Group Marketing bei Raiffeisen Bank International (RBI), wo er die nationalen Marketing Teams des Konzerns leitet.So vielseitig wie Christoph sind auch die Themen, die in dieser Folge besprochen werden. Zum einen gibt er uns einen Einblick, wie Sportler:innen ihre mentale Stärke trainieren und erzählt, wie sich eine multinationale Bank gegenüber innovativen Startups aufstellt.Christoph schildert uns aber auch sehr persönlich, wie seine internationalen Teams und er selbst den Krieg in der Ukraine erleben.Diese Episode des Leaders21 Podcasts bietet einen sehr aktuellen Einblick in viele spannende Themen.Show Notes[00:00] Florian begrüßt in dieser Folge Christoph Kullnig, Head of Group Marketing bei der RBI. [01:10] Welche Aspekte, Erfahrungen und Learnings aus dem Spitzensport kann Christoph im Leadership nutzen? Er gibt uns spannende Einblicke in Themen wie mentale Stärke, Erwartungsmanagement, Routine und Regeneration. [08:00] Konzernstrukturen treffen auf neue Arbeitsweisen: Christoph gibt uns einen Einblick, wie in einem international agierenden Team agil, zielorientiert und den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen entsprechend zusammengearbeitet werden kann. [14:00] Hausverstand, Fehlerkultur, Awareness und Teamspirit gehören für Christoph in jedes Team. Er erläutert, welche Bedeutung diese Aspekte für ihn haben und wie er beispielsweise im Recruiting damit umgeht. [21:00] Apropos Teamfähigkeit, Christoph teilt mit uns wie er seine Vorbildwirkung sieht, spricht über sein Leadership-Verständnis und auch, was er im privaten Kontext, vor allem von seinen Kindern, lernen kann. [26:00] Christoph reflektiert seine eigenen Leadership-Herausforderungen und Learnings und erzählt uns, was es mit der Frage “Was kann ich tun, damit du bleibst?” auf sich hat.[30:00] Ein aktuelles Thema: Die RBI ist sowohl in der Ukraine als auch in Russland vertreten. Wie wird im Unternehmen mit der Situation umgegangen und wie werden Betroffene, vor allem Mitarbeiter:innen, unterstützt? Christoph beleuchtet das Thema von der menschlichen Seite. [38:00] Wie sieht es im Unternehmen mit Digitalisierung und Innovationskraft aus? Christoph antwortet mit spannenden Einblicken und erläutert was „traditionelle“ Banken und die neuen, digitalen Player:innen (Neobanken) voneinander lernen können.[43:00] Kurz nach dem Einstieg bei RBI gelang Christoph ein Marketing-Coup: Novak Djokovic als Testimonial. Interessante Insights über den Prozess und die, auch marktbedingten, strategischen Entscheidungen. [47:00] Vom Trend Nachhaltigkeit über soziale Verantwortung bis hin zum Greenwashing. Was bedeuten diese Themen für den Bankensektor und wie werden sie umgesetzt?[50:00] Zum Abschluss dieser Folge stellt Flo seine bekannten Quick-Questions und erfährt somit noch einige Details über Christoph, wie seine Buchempfehlung oder auch seine letzte Investition unter 100€. Links:Zum Buch „Der Alchimist” von Paulo Coelho geht es hier. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der achtzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Umweltpsychologin Julia Jankowski von der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien über ihre Forschung zu Motivationsfaktoren für umweltfreundliches Verhalten. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksMotivationspsychologie – https://mot-psy.univie.ac.at/ Weiterführende Artikel Übersichtsstudie Einfluss von Ideologien & Weltanschauungen – https://www.nature.com/articles/nclimate2943 Laientheorien und Einfluss auf umweltfreundliche Verhaltensabsicht – https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494417300087?via%3Dihub Diskrepanz zwischen wirksamen Verhaltensweisen zum Klimaschutz und denen, die gelehrt werden – https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aa7541 „Vorbildwirkung“ von umweltfreundlichem Verhalten als soziale Norm – https://www.cambridge.org/core/journals/behavioural-public-policy/article/abs/how-social-norms-are-often-a-barrier-to-addressing-climate-change-but-can-be-part-of-the-solution/90BCDC030D23B9CE5078FB025EEBECCB Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH
Nach einer ersten Reportage-Folge von den kürzlich zu Ende gegangenen Erste Bank Open in Wien meldet sich Host Fritz Hutter diesmal schon wieder vom Tennis. Und zwar von einem Turnier, das noch mehr sein will und wohl auch kann, als ein sportlicher Wettstreit in einer echten Weltsportart.Das so traditionsreiche Upper Austria Ladies Linz ist seit 31 Jahren nicht aus dem Kalender der WTA wegzudenken und für Veranstalterin Sandra Reichel und ihre Turnierbotschafterin, Österreichs ehemalige Nummer 7 der Weltrangliste, Barbara Schett, nicht nur Business. Sie sehen die Chance, die längst fällige Gleichstellung Jahr für Jahr ein Stück weiter zu pushen. Am Sportplatz sprechen sie unter einigem anderen über die Vorbildwirkung für junge Frauen und Mädchen auf und neben dem Tennisplatz und die vielen, vom Upper Austria Ladies Linz initiierten und begleiteten Initiativen.Und zum Schluss liefert Babsi Schett noch eine Checklist für jene jungen Österreicherinnen, die davon träumen in die Fußstapfen von diesjährigen Linz-Stars wie der ehemaligen Ranglisten-Leaderin Simona Halep oder der 19-jährigen US-Open-Sensationssiegerin Emma Raducanu zu treten. Übrigens, Barbara Schett ist auch hier in Folge 16 von Am Sportplatz zu hören-------------------------------------Produziert wurde dieser Podcast in der Content-Manufaktur von Fritz Hutter. Zur Info und bei Interesse an einer Zusammenarbeiten in Sachen Podcast, Redaktion, medialer Beratung oder auch Tennis-Coaching klicken Sie bitte auf www.fritzhutter.com Weitere Podcast-Formate von und/oder mit Fritz Hutter:RausgehenFRC On AirThe Doc's TalkGrätzlcast-------------------------------------Foto: Upper Austria Ladies Linz/Alex Scheuber
Uff, das war eine angeregte und anstrengende Diskussion! Stephan, Fabienne und Manuel unterhalten sich über die kommende Abstimmung zur Änderung des Covid-19-Gesetzes, über die angebliche Vorbildwirkung von ungeimpften Fussballern und die Vertrauenswürdigkeit der Politik…
Losgezogen, um die 24. Episode zu gestalten, ist der Podcaster und Journalist Fritz Hutter, weil im Rahmen der Erste Bank Open 2021 ein neuer, zusätzlicher Tennis-Court der ganz anderen Art präsentiert wurde – und damit ein neuartiger und hochspannender „Sportplatz“.Tennis2Go heißt die Devise am #glaubandich-Court in einer Mega-Zelthalle direkt am Wiener Eislaufverein unmittelbar neben dem Konzerthaus. Aus meiner Sicht leider (aber logischerweise) nur temporär kann man dort den Stars des ATP-500-Events, dessen Center Court ungebrochen in der Wiener Stadthalle liegt, während der Turnierwoche auch mitten in der Innenstadt aufs Racket schauen.Eben „to go“ kommt man einfach vorbei, löst um 10 Euro eine Zweistundenkarte oder um 20 ein Ganztagesticket und ist extrem hautnah dran am Geschehen. Trotzdem ist das Setting bei Tennis2Go doch deutlich luftiger als die kultige, besonders zu Pandemiezeiten aber doch immer zu dicht besetzte B-Halle der der StadthalleTurnierdirektor Herwig Straka hat mit seiner emotion Group damit aus Sicht des langjährigen Sportjournalisten, Trainers und Bewegungsfanatikers Fritz Hutter eine Idee mit großem Potenzial präsentiert. Und eine mit Vorbildwirkung auch für andere Veranstalter, welche etwa die Strahlkraft der Weltstadt Wien intensiver auf ihr Event wirken lassen, beziehungsweise niederschwellig neue Publikumsschichten gewinnen wollen. Gründe genug also für das allererste Reportage-Special von Am Sportplatz in dem auch ein ehemaliger Grandslam-Champion ausführlich zu Wort kommt.--------------------------------------Infos zu Tennis2Go und Wien so traditionsreichem ATP 500 Turnier unter www.erstebank-open.com-------------------------------------Produziert wurde dieser Podcast in der Content-Manufaktur von Fritz Hutter. Zur Info und bei Interesse an einer Zusammenarbeiten in Sachen Podcast, Redaktion, medialer Beratung oder auch Tennis-Coaching klicken Sie bitte auf www.fritzhutter.com
Im Podcast zum Österreichischen Nationalfeiertag (26. Oktober) befindet Militärbischof Freistetter, dass ein bisschen Stolz auf Österreich durchaus angebracht ist. Doch Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind keine Selbstverständlichkeit. Der Bischof warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft, in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion braucht es dringend mehr gegenseitigen Respekt. Und die Politiker hätten hier eine besondere Vorbildwirkung. Stimmt für uns bis zum 26.10. beim k.at Podcast Award in der Kategorie Community: https://k.at/podcast-award#voting
Ich bin überzeugt davon, dass wir Menschen nicht verändern können. Oder gar erziehen. Doch ich glaube an die Vorbildwirkung und ich glaube an die Macht der Wiederholung bei Aussagen und bei Handlungen. Winston Churchill, Martin Luther King, Jr., Steve Jobs und Barack Obama haben sie genutzt. Ob Dir Mitarbeiter in einem Change-Prozess aktiv folgen oder ob sie sich Deiner Meinung anpassen sollen, die Macht der Wiederholung ist eine Technik, die wirklich funktioniert. Hier erfährst Du, wie es geht.
Sportlich läuft es prima für den FCM: Nach dem Sieg gegen Kaiserslautern steht der Klub an der Tabellenspitze. Doch abseits des Rasens sorgen die Rassismus-Vorwürfe gegen Ex-FCM-Profi Dennis Erdmann für Schlagzeilen.
Digital Game Changer: Mindset und Methodik für Business Leaders
Die vier Stoßrichtungen der Führung in Organisationen sind 1) Formell: In der Linie oder in einem Projekt 2) Aus der Expertise, mit seinem Fachwissen führen 3) Informell durch einen tollen Spirit und mit Vorbildwirkung ...UND... 4) Nach oben führen, also die eigene ChefIn anleiten, unterstützen und noch besser machen! Alle Details im Podcast und auf www.pimpmyboss.com
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundespräsident Guy Parmelin besprachen in Brüssel während gut einer Stunde das Rahmenabkommen. Eine Einigung kam nicht zustande, eine Annäherung auch nicht. Wir fassen zusammen und ordnen ein mit dem Korrespondenten in Brüssel und mit der Inlandredaktion. Weitere Themen: - Hoffnung auf Kompromisse - Fall Floyd setzt Polizeireformen in Gang - Milder Richterspruch gegen Finanzjongleur Homm - Angst vor einem Machtvakuum im Tschad - Entscheid mit Vorbildwirkung für soziale Medien - Über die langen Schatten des Kastensystems in Indien
Wir springen in die USA ins Jahr 1898 und sprechen über den einzigen erfolgreichen Putsch in der US-Geschichte. In Wilmington, North Carolina, kam es zwei Tage nach Wahlen, die geprägt waren von einer aggressiven White Supremacy-Kampagne zu einem Angriff auf die schwarze Bevölkerung, bei dem mindestens 60 Schwarze zu Tode kamen. Im Zuge der Ausschreitungen wurde die gewählte Regierung gewaltsam abgesetzt. Konsequenzen für die Putschisten hatte das nicht. Der Gouverneur von North Carolina griff nicht ein und auch der US-Präsident William McKinley, der im Vorfeld über die Pläne informiert war, schaute tatenlos zu. Die Ereignisse in Wilmington hatten nicht nur Vorbildwirkung auf andere Südstaaten, sondern etablierten einen strukturellen Rassismus, der zur Rassentrennung führte und der schwarzen Bevölkerung das Wahlrecht verwehrte.
Gute Umgangsformen sind die Grundlage für den beruflichen Erfolg. Führungskräfte müssen sich souverän und stilsicher auf jedem Parkett bewegen, denn der berufliche Erfolg hängt maßgeblich davon ab, ob man weiß, wie man sich zu verhalten hat. Dabei gilt es, dem Gesprächspartner Respekt und Wertschätzung zu vermitteln. Die Unterscheidung von „privat“ und „geschäftlich“ wird unterschätzt. Im Geschäftsleben herrschen andere Verhaltensregeln als im Privatleben. Das bringt jungen Führungskräften neues Wissen und erfahrenen Führungskräften neue Sichtweisen und Updates zu bekannten Themen. Die Führungskraft hat eine Vorbildwirkung immer und überall. Dieses Podcast-Interview kannst Du auch in meinem YouTube-Kanal anschauen. Viel Freude beim zuhören oder zuschauen. Ich freue mich auf Dein Feedback. Besonders freue ich mich über Deine Bewertung bei ITunes. Infos und Kontakt zu Elisabeth Motsch: Elisabeth Motsch ist Image- und Personal-Branding-Expertin für Persönlichkeit und Wirkung. Ihr Motto lautet: „Kleider machen Menschen und Erfolg.“ Sie weiß wie man Kleidung als Marketinginstrument nutzt, ohne die Persönlichkeit zu verkleiden, um als authentische Marke vertrauensvoll und kompetent wahrgenommen zu werden. Sie arbeitet als Trainerin und Vortragende für nationale und internationale Unternehmen und begleitet Führungskräfte auf ihrem Weg nach oben. Webseite von Elisabeth Motsch https://www.motsch.at/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/elisabethmotsch/ ___ Möchtest Du mehr wissen über Führung und Karriere, dann komm in meine private LinkedIn-Gruppe: "Leadership is a Lifestyle.": https://www.linkedin.com/groups/8927876/ ___ Das Bewerbungsgespräch. Insights für Bewerber. Ein Headhunter verrät Geheimnisse zum neuen Job
Robert Schmidle und sein Team haben das Projekt „The Culture Drive“ konzipiert und umgesetzt. Alles beginnt mit dem ersten Schritt. Der FC Bayern München startet mit der Umstellung seiner Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge – für eine von nachhaltigem Denken geprägte Zukunft. So zeigt der Rekordmeister gemeinsam mit Audi in der Stadt seine Haltung, die München inspirieren und positiv beeinflussen wird. Für Gänsehaut sorgen die drei produzierten Videos, die das Morgen heute schon zeigen sollen: „Bellevue di Monaco – Faire Spielkultur“ bietet u.a. mit Sportplätzen auf den Dächern Münchens einen Raum für interkulturellen Austausch. Im „Münchner Container Collective“ ist die Kreativabteilung zuhause. Wenn jede Veränderung einen Anfang hat, dann sind Kollaboration und neue Prozesse die benötigten Zutaten. Hinzu kommt, das Design maßgeblich beeinflusst. Dafür steht die „Pinakothek der Moderne – A hall of fame“. „The Culture Drive“ transportiert folgende Botschaft: Every change has its beginning. Future is an attitude. Die dazugehörigen Inhalte gibt es hier: https://www.audi.com/de/experience-audi/inspiration-and-lifestyle/sports/home-of-football/audi-and-fc-bayern/on-the-heartbeat-of-a-city.html Was du aus dem Gespräch mit Robert mitnimmst: - Nachhaltiges Sponsoring bringt beide Welten zusammen - Wahrhaftige Geschichten medialisieren und Vorbildwirkung einsetzen - Inszenierung der Audi Triple Edition über LinkedIn Hier geht’s zu Robert und der WWP-Group https://www.linkedin.com/in/robertschmidle/ https://www.wwp-group.com/de Hat dir die Folge mit Robert gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Cheers hero, Dominik.
Es braucht Mut, um Veränderung herbeizuführen. Mit dem Projekt "The Culture Drive" hat die WWP-Group die Sponsoringpartnerschaft zwischen Audi und dem FC Bayern emotional aktiviert. Robert Schmidle, Chief Strategic Officer der WWP-Group, erläutert im W&V-Podcast die konzeptionellen Ansätze und Hintergründe. Robert Schmidle und sein Team haben das Projekt "The Culture Drive" konzipiert und umgesetzt. Alles beginnt mit dem ersten Schritt. Der FC Bayern München startet mit der Umstellung seiner Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge – für eine von nachhaltigem Denken geprägte Zukunft. So zeigt der Rekordmeister gemeinsam mit Audi in der Stadt seine Haltung, die München inspirieren und positiv beeinflussen wird. Für Gänsehaut sorgen die drei produzierten Videos, die das Morgen heute schon zeigen sollen: "Bellevue di Monaco – Faire Spielkultur" bietet u.a. mit Sportplätzen auf den Dächern Münchens einen Raum für interkulturellen Austausch. Im "Münchner Container Collective" ist die Kreativabteilung zuhause. Wenn jede Veränderung einen Anfang hat, dann sind Kollaboration und neue Prozesse die benötigten Zutaten. Hinzu kommt, das Design maßgeblich beeinflusst. Dafür steht die "Pinakothek der Moderne – A hall of fame". "The Culture Drive" transportiert folgende Botschaft: Every change has its beginning. Future is an attitude. Die dazugehörigen Inhalte gibt es hier: https://www.audi.com/de/experience-audi/inspiration-and-lifestyle/sports/home-of-football/audi-and-fc-bayern/on-the-heartbeat-of-a-city.html Was Sie aus dem Gespräch mit Robert Schmidle mitnehmen: - Nachhaltiges Sponsoring bringt beide Welten zusammen - Wahrhaftige Geschichten medialisieren und Vorbildwirkung erzeugen - Inszenierung der Audi Triple Edition über LinkedIn Hier geht’s zu Robert Schmidle und der WWP-Group https://www.linkedin.com/in/robertschmidle/ https://www.wwp-group.com/de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Es braucht Mut, um Veränderung herbeizuführen. Mit dem Projekt "The Culture Drive" hat die WWP-Group die Sponsoringpartnerschaft zwischen Audi und dem FC Bayern emotional aktiviert. Robert Schmidle, Chief Strategic Officer der WWP-Group, erläutert im W&V-Podcast die konzeptionellen Ansätze und Hintergründe. Robert Schmidle und sein Team haben das Projekt "The Culture Drive" konzipiert und umgesetzt. Alles beginnt mit dem ersten Schritt. Der FC Bayern München startet mit der Umstellung seiner Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge – für eine von nachhaltigem Denken geprägte Zukunft. So zeigt der Rekordmeister gemeinsam mit Audi in der Stadt seine Haltung, die München inspirieren und positiv beeinflussen wird. Für Gänsehaut sorgen die drei produzierten Videos, die das Morgen heute schon zeigen sollen: "Bellevue di Monaco – Faire Spielkultur" bietet u.a. mit Sportplätzen auf den Dächern Münchens einen Raum für interkulturellen Austausch. Im "Münchner Container Collective" ist die Kreativabteilung zuhause. Wenn jede Veränderung einen Anfang hat, dann sind Kollaboration und neue Prozesse die benötigten Zutaten. Hinzu kommt, das Design maßgeblich beeinflusst. Dafür steht die "Pinakothek der Moderne – A hall of fame". "The Culture Drive" transportiert folgende Botschaft: Every change has its beginning. Future is an attitude. Die dazugehörigen Inhalte gibt es hier: https://www.audi.com/de/experience-audi/inspiration-and-lifestyle/sports/home-of-football/audi-and-fc-bayern/on-the-heartbeat-of-a-city.html Was Sie aus dem Gespräch mit Robert Schmidle mitnehmen: - Nachhaltiges Sponsoring bringt beide Welten zusammen - Wahrhaftige Geschichten medialisieren und Vorbildwirkung erzeugen - Inszenierung der Audi Triple Edition über LinkedIn Hier geht’s zu Robert Schmidle und der WWP-Group https://www.linkedin.com/in/robertschmidle/ https://www.wwp-group.com/de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Fußballlegende Diego Maradona ist tot. Der argentinische Ausnahmespieler hatte langjährige gesundheitliche Probleme und starb im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt. Doch sein Tod zeigt, dass zumindest der Mythos um sein Talent, seine Vorbildwirkung und auch seine vielen Kontroversen nicht umzubringen sind. Was dieses so hoch verwehrte Ballwunder Maradona auszeichnete, wie er mit der “Hand Gottes” nach den Sternen griff und abstürzte und was von ihm bleiben wird, erzählt uns Philipp Bauer vom STANDARD.
Thomas Stipsits hatte Panik-Attacken und Angstzustände. Er konnte mit dem Auto nicht durch Tunnel fahren, nicht einkaufen gehen. Zu Beginn hat er sich eingeredet: ‚Reiß dich zusammen!‘ Erst als er professionelle Hilfe sucht, geht es ihm besser. Warum hat er seine Erkrankung öffentlich gemacht? Im WIENERIN Podcast spricht Stipsits über Vorbildwirkung, das Dorf, in dem sein neuer Roman „Uhudler-Verschwörung“ spielt, und darüber, was das Krimi-schreiben mit der Weisheit älterer Frauen zu tun hat. Zudem hat Thomas drei seiner Lieder für uns gespielt. Mehr auf wienerin.at
Im Podcast „Was machen digitale Medien mit unserem Gehirn?“ zeigt Mag. Andreas Prenn auf, dass digitale Medien unser Gehirn verändern können. Daher ist besonders wichtig, sich der Vorbildwirkung und der persönlichen Nutzung im Alltag bewusst zu sein.
Ja hallo, herzlich willkommen heute zur Folge vierunddreißig bei Späte Väter fünfzig Plus. Heute mit einem sehr spannenden Thema wie du dem Titel entnehmen kannst. da kommen wir auch gleich drauf zu sprechen. Ich möchte dich gerne einladen, auch mit mir zu diskutieren und natürlich auch mit allen anderen Vätern darüber zu diskutieren. Komm doch einfach in unsere geschlossene Facebookgruppe Späte Väter fünfzig Plus. Oder schreib mir unter Holger@spaete-vaeter.com, damit wir entsprechend uns auch weiter zu dieser Thematik austauschen können, denn ich bin ziemlich sicher, dass wir die heute in diesen Podcast und dieser Folge auf gar keinen Fall abschließend klären können. Es geht um das Thema wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch. Wieso komme ich gerade jetzt darauf? Wir hatten diese Woche vor zwei Tagen Elternabend in der Kita. Und das war unter anderem ein Tagesordnungspunkt auf der Einladung, wo ich schon beim Lesen gedacht habe, aha, das ist ja spannend, gab's vielleicht irgendeinen Vorfall. Na ja aber der Reihe nach, wie war denn dieser Elternabend? Das war der erste und auch einzige in diesem Jahr. Und für mich als Vater natürlich auch total spannend, da dabei zu sein, weil meistens sind ja die Mütter immer bei den Elternabenden. Der Elternabend wurde auch unter diesen Koronaregeln in einer anderen Räumlichkeit statt der Kita dort stattgefunden mit Abstandsregelungen und so weiter, Aber gut, dann müssen wir uns ja gerade alle irgendwie ein bisschen dran gewöhnen. Und die Gruppenleiterin unserer. Helena ist auch gleichzeitig die Leiterin der Kita, eine sehr erfahrene Frau. Ich finde sie sehr sympathisch, sie macht das auch konzeptionell, sehr, sehr gut, wie ich finde, auch nach den Dingen, die ich mir selbst auch so vorstelle, nach allem, was ich weiß und wie ich mich beschäftigt habe, aber ich möchte auf gar keinen Fall hier irgendwie den Daumen heben. Ich bin kein Psychologe in diesem Bereich. Na ja, jedenfalls ging's erstmal darum, wie läuft's überhaupt so in der Kita? Was ist so gewesen die ganzen letzten Monate, wie ist das mit der mit der Corona, wie war das im Lockdown? Wie war das mit der Schließung Also alles interessante Themen. Unsere Tochter war ja auch zwischendurch zwei Monate im Sommer, dann wo die Kitas war schon wieder offen war. Da war sie ja in der englischen Sprachschule, habe ich ja schon mal berichtet und jetzt ist sie seit Anfang September, also wieder regelmäßig in der Kita, auch für uns sehr schön, hat der Tagesablauf an wieder eine gewisse Routine und sie hat auch wirklich eine Menge Spaß mit den ganzen, Kindern da zu spielen auch mit ihren Freunden und Freundinnen und das wurde auch so erzählt. Also die Kinder spielen untereinander, sehr sehr intensiv. Es gibt in der Gruppe keine Kinder, die sich gegenseitig vielleicht beißen oder die aggressiv sind, die treten, wie man das vielleicht manchmal so hört von Kindern. Alles natürlich Ich sage mal, altersgerecht, ja, also da sind sicherlich auch mal Streitigkeiten, die da vorkommen, ganz normal, aber im Großen und Ganzen ist das alles sehr, sehr toll, Und die Kinder haben da wirklich viel, viel Möglichkeiten zu spielen. Unter anderem gibt es zum Beispiel, so 'ne Art Papier, wir haben die das können als Baustellenspielplatz, also da haben die im Garten eine große Ecke, da sind so Regenrohre, alles aus Plastik, Bäckerkisten und sowas alles, Und da dürfen die Kinder quasi völlig unabhängig spielen, da dürfen auch die Erzieher nicht eingreifen, die müssen alles also alles für sich selbst herausfinden und das machen die ganz toll, da brauchen die irgendwas, das ganze lange Rohrleitungen oder, bauen Kunstwerke aus Plastikrohren, also ganz ganz tolle Sachen einfach um die Eigenständigkeit der Kinder, entsprechend zu fördern ihrer Kreativität zu fördern, auch ihrer Autonomie zu fördern. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt. Und natürlich auch Ein paar Anekdoten, ein paar lustige Dinge wurden erzählt, was da alles so passiert, denn die Kinder selber erzählen ja meistens gar nicht so viel zu Hause aus der Kita. Also sie sagte zum Beispiel, dass einige Kinder die ganze Zeit während der Kitazeit zu Hause nie erzählen, was da gewesen ist, ne? Warum das so ist? Tja darüber gibt es unterschiedliche Meinungen, Auch unsere Helena ist nicht so besonderes Gesprächig mal so, ja, es war toll in der Kita und wir haben gespielt und das und das und das und dann oder wir haben einen Kuchen gebacken oder das, aber so mal ausführlich, dass ja, eher nicht so. Und auf jeden Fall ging es dann irgendwann in den Bereich rein. Was Sind so für Fragen und so und dann kam halt das Thema wie schütze ich das Kind vor sexuellem Missbrauch beziehungsweise wie ist man überhaupt dazu. ein ganz wichtiges Thema. Es wird ja immer noch so ein bisschen tabuisiert, hinter vorgehaltener Hand habe ich so den Eindruck, obwohl wir ja in den Medien. Täglich vorgehalten bekommen, was draußen so passiert mit sexuellem Missbrauch von Kindern, was es alles für Fälle gibt und ja, wo man sich manchmal fragt, wie kann das passieren, welches Ausmaß das teilweise annimmt. Und zunächst erstmal wurde darauf hingewiesen, dass sexueller Missbrauch gar nicht so häufig, also nicht häufiger im fremden Umfeld, sondern viel häufiger im Persönlichen, privaten Umfeld stattfindet. Also quasi in der Familie, also oftmals sind die Täter oder auch Täterinnen schon bekannt, ja, auch den Kindern bekannt, Sodass da ein gewisses in Anführungsstrichen Vertrauensverhältnis vorher besteht, bevor es stattfinden kann. Und so wurde halt darauf hingewiesen, dass es ganz ganz wichtig ist, als ein Schutzkriterium, das Kind. Quasi ein selbstbewusst zu machen, also einen selbstbewussten Charakter des Kindes, Ich will jetzt gar nicht sagen, erziehen, sondern zu fördern ja? Also das Kind so selbstbewusst zu machen, damit es quasi weiß, es kann auch nein sagen, wenn es etwas nicht möchte. Ne, also das Schlimmste sagt so, die meisten Opfer sind Kinder, wo vielleicht schon Gewalterfahrung war, häusliche Gewalt oder wo die Kinder gebrochen wurden und da sozusagen innerlich für sich gesagt haben oder sich zurückgezogen haben nach dem Motto Erwachsene haben sowieso immer Recht und ich habe keine Stimme gegen Erwachsene, und dann Dinge halt mit sich geschehen lassen und dann auch nicht darüber sprechen. Ja und halt das Beste, was man tun kann, ist halt ein Kind sehr, sehr, sehr selbstbewusst und zwar auch frühzeitig selbstbewusst Entsprechend zu fördern. Im Umkehrschluss dazu habe ich mich jetzt gefragt: Aber setzt das denn nicht dann voraus, dass die Eltern selber auch sehr Selbstbewusst sein müssen? Ein selbstbewusstes Kind zu haben heißt ja ich muss damit umgehen lernen, dass ein Kind häufig nein sagt. Dass das Kind seinen eigenen Willen entwickelt, seinen eigenen, ja, seine eigenen Vorstellungen entwickelt. Dass das Kind selbstbewusst auch einfordert, was es gerne möchte, ja. Und dass man häufiger dann auch mal mit dem Kind diskutieren muss. Weil es eben dann nicht gerade das macht, was man von ihm erwartet. Oder was man von ihm fordert, ja. Und da glaube ich, es gibt es natürlich auch viele Eltern, die dann vielleicht damit auch Schwierigkeiten haben, weil sie vielleicht entweder gerade in einer Situation sind, wo sie genervt sind, ja, wo das gerade nicht passt oder, oder, oder, oder, ne, oder als aus dem eigenen Erleben heraus, als Kind ganz anders erzogen worden sind. Und ja wo vielleicht auch das Thema Schlagen eine Rolle gespielt hat, ja? Also so nach dem Motto 'ne kleine Klaps, der kann ja nicht schaden, ja? Ohne sich darüber Gedanken zu machen, was das tatsächlich für Auswirkungen hat für so ein Kind, wenn immer mal wieder passiert. Weil jeder jeder Klaps, der schlägt, hat natürlich Auswirkungen. Das ist ganz klar. Und ja, insofern Frage ich euch einfach mal, wie seht ihr das denn mit euren Kindern, Wie macht ihr das? Wie setzt ihr das um oder welche Herausforderungen habt ihr dabei auch? Ja und das Gleiche ist ja, es geht dann schon weiter, dass man den Kindern eben auch einen einen selbstbewussten Umgang mit ihrem eigenen Körper beibringen soll. Also da spielt ja Nacktheit eine Rolle und vor allen Dingen Kinder sollen auch ganz unbefangen sich selbst kennen, ihre Körperteile kennen und es wurde halt gesagt, dass wenn ein Kind ganz normal jedes einzelne Körperteil benennen kann, ja und das Körper kennt, dann ist das also gute Grundlage, weil Kinder selber in dem Alter ja überhaupt noch nichts sexualisieren. Das machen ja nur wir Erwachsene, ne? Also Kinder in dem Alter haben ja mit Sexualität an sich gar nichts bewusst am Hut ja, das ist ganz wichtig. Und Beim Thema selbstbewusste Kinder fällt mir ein, es gibt einen sehr, sehr spannenden. Autor und Psychologen, Kinderpsychologen, der Doktor Gerald Hüther. Ich habe auch einige Bücher von ihm gelesen. Unter anderem äh das das Buch "Jedes Kind ist hochbegabt". Die angeborenen Talente, das kann ich einfach nur mal empfehlen. Alleine das Inhaltsverzeichnis, wenn ich mir das mal hier so anschaue, da geht es halt darum, welche Begabungen unsere Kinder mit auf die Welt bringen, Liebe und Zuneigung, Offenheit und Entdeckerfreude, Kreativität und Gestaltungslust, Vertrauen und Zuversicht, Beharrlichkeit und Eigensinn, Achtsamkeit und Mitgefühl. Und dann geht es auch darum, wie man das richtig unterstützen kann anstelle von falsch zu fördern. Also lest euch das Buch ruhig mal durch, bestellt es euch, gibt's bei Amazon kostet glaube ich ein Zehner als Taschenbuch, aber hat sehr, sehr viel wirklich guten Inhalt. Und da geht's halt auch darum, Um dann nochmal den Rückschluss jetzt zu schließen, Selbstbewusstsein des Kindes zu entwickeln. Es ist ja auch so. Häufig passieren Dinge im Umfeld, dass Kinder ja irgendwohin gehen, sich dann irgendwie locken lassen, ja, von dem von dem. Dem Täter oder auch der Täterin äh mit einem Plüschtier oder mit Süßigkeiten oder sonst irgendwelchen Dingen . Eigentlich ist es ja so, wenn ein Kind zu Hause in seiner Familie, in seinem, Ja, also einer gewohnten, geborgenen Umgebung alles bekommt, was es braucht, wie zum Beispiel Liebe und Zuneigung, ja. Wenn es sich entwickeln darf, dann braucht es das eigentlich gar nicht, dass es woanders hingehen muss oder sich woanders entsprechend ja Freude verschaffen muss. Ja also das ist sicherlich, ich habe jetzt will jetzt nicht irgendwie einen Anspruch haben auf Vollständigkeit. Es sind Anregungen, erstens mal was, was dort erzählt wurde, was die die Gruppenleiterin erzählt hat und auch einige Dinge, die ich da durchaus teile. Wie gesagt, ich bin kein Kinderpsychologe, aber wir legen auch sehr, sehr viel Wert bei unseren Kindern darauf, dass sie sehr selbstbewusst sind, dass sie sehr eigenständig sind, also es geht auch darum Kindern auch Freiheit zu lassen, ja? Viele Eltern, ihr kennt das Phänomen, der Helikoptereltern, ja, wo wo Eltern müssen halt immer, ich sage mal, mittlerweile jeden Schritt des Kindes überwachen Und Kinder werden gar nicht mehr selbstständig gelassen, auch natürlich vor der Angst, was alles passieren kann. Natürlich können wir unsere Kinder, auch ich will meine Kinder natürlich Beschützen und schützen. Aber es gibt manchmal Dinge, da kann man sie nicht beschützen. Und sagen wir mal, so ein Kind muss auch mal hinfallen, es muss auch mal, wenn's aufn Baum klettert, von mir aus von einem Baum fallen, damit es einfach auch mal merkt, wie das ist und ein Gefühl dafür entwickelt, All diese Dinge, wir können unsere Kinder und sollten auch unsere Kinder nicht vor allen Gefahren des Lebens schützen. Ja, natürlich sollten wir immer alles im Auge behalten. Da bin ich schon klar, aber auch so diese Geschichten sind ja sehr kontrovers, wenn es darum geht, dass die Kinder dann schon Handys dabei haben, dass wir Trekking Apps drauf haben, also diese volle Kontrolle und diese Vollüberwachung. Also sehr, sehr kontroverse Themen, da diskutiere ich gerne mit euch drüber, würde auch gerne eure Meinungen dazu erfahren, Wie gesagt, kommt in unsere Facebookgruppe, diskutiert mit uns darüber oder schreibt mir auch, dass ich das vielleicht auch zu einer anderen Folge nochmal aufgreifen kann, auch wenn ihr Fragen habt, die wir dann diskutieren können. Also wäre sehr, sehr, sehr, sehr schön. Ein weiteres Thema ist ja das Verhalten Fremden gegenüber. Und da habe ich glaube ich einen sehr, sehr guten Tipp. Also gerade Ging ja wieder durch die Presse, dass ,ich glaube in Leipzig, ein Mann unterwegs war, der Kinder entführen wollte und es gibt ja auch immer wieder so Berichte, wo Fremde Kinder irgendwo abholten und und so nach dem Motto, ich komme von Mama oder Papa, die sind im Krankenhaus und ich soll dich dort hinbringen. Ja, empfehle ich euch vereinbart mit euren Kindern ein Codewort. Das nur ihr kennt oder, Ja, eigentlich nur ihr. Das heißt, dass sobald ein ein Kind von jemanden angesprochen wird, den es nicht kennt, dass das Kind nach dem Codewort verlangt Ja, also selbst wenn der sagt, Mama oder Papa schickt mich, sollte das Kind fragen, wie ist das Codewort oder das Geheimwort, ja? Denkt euch da ein einfaches Geheimwort aus und nur wenn derjenige dieses Geheimwort kennt, dann weiß das Kind aha, Das ist tatsächlich jemand, der von Mama oder von Papa entsprechend geschickt wurde und wenn der das nicht kennt, dann sollte natürlich entsprechend das Verhalten des Kindes so sein, dass eigentlich eine Aktion stattfindet, also entweder laut schreien oder nach dem Motto, geh weg, geh weg. Also ganz ganz wichtig, dass jedenfalls Kinder grundsätzlich nicht Angst vor fremden Menschen haben. Also es ist ja sehr, sehr schlimm, wenn man in in der Angst lebt, ja? Ich bin ja, der Meinung, Kinder sollten trotzdem aufgeschlossen sein, ja? Aber und nicht in Angst. Aber trotzdem natürlich sollte auch eine gewisse Vorsicht walten lassen, um halt hier Missbrauch vorzubeugen. Ja, auch das ist natürlich ja immer so eine ein schmaler Grad, ja? Also entweder oder, schwarz oder weiß, das gibt's hier sicherlich nicht und man muss an seiner eigenen Strategie dafür entwickeln, um halt bestmöglich, zu schützen. Wir aber alle wollen, dass unseren Kindern nichts passiert. Wir wollen alle starke, gesunde, selbstbewusste Kinder haben, die irgendwann wirklich im Leben stehen können, erfolgreich das Leben meistern können vor allem glücklich sind, ja, Und ich, weil unser Leitspruch ist ja, Erziehung ist Liebe und Vorbild, sonst nichts. Mit Liebe, mit Vorbildwirkung, mit dem, was wir den Kindern vormachen und vorleben, können wir schon ganz, ganz viel erreichen und in diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter
Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen
Als Chefredakteurin des Magazins Sheconomy schreibt Michaela Ernst über Frauen im Business, spricht mit ihnen über ihre Vorbildfunktion und über traditionelle Rollenbilder, die unsere Gesellschaft immer noch prägen. Vorbildwirkung hat... Der Beitrag #9 – Media | Chefredakteurin| Autorin | Michaela Ernst erschien zuerst auf Katja Schuh - Karriere Coach für Frauen.
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Juni 2020
Das Corona-Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. April 2020
Das tägliche Corona-Sporttagebuch von Michael Knöppel - 30. März 2020
CLICKQOLOGY - Der Podcast der Content Creators Konferenz the CLICKQE
Wir haben einer der erfolgreichsten Lifestyle-Bloggerinnen Österreichs, Carola Pojer alias "Vienna Wedekind", vor unser CLICKQOLOGY-Mikrofon gebeten und freuen uns, dass Carola so offen war über die vielen Dinge, die hinter den Kulissen des Blogger-Daseins mit uns geplaudert hat. In dieser Folge reden wir unter anderem über: Wie hat man langanhaltenen Erfolg im Blogger-Business? Wie bringt man Mental Health und einen großen Workload unter einen Hut? Was bedeutet Vorbildwirkung für den Beruf als Influencer und Blogger? ---- Carola Pojer findet ihr auf Instagram @carolapojer und viennawedekind.com --- Du möchtest mehr über Content Creation wissen? Schau auf unserer Website vorbei und registriere dich für das nächste Event! clickqe.com/newsletter Musik: Spazz Cardigan - Kids with Lightsabers
Mitarbeitergewinnung und -bindung wird zu einer zunehmenden Herausforderung für alle Unternehmen. Daher wird der strategische Einsatz von Instrumenten für Arbeitgeber essentiell, um potenzielle Fach- und Führungskräfte für das Unternehmen zu begeistern, Mitarbeiter zu motivieren und wertvolle Fachkräfte zu halten. Vor zehn Jahren noch war es vornehmlich der Arbeitgeber, der sich bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter in einer privilegierten Situation wiederfand: Potenzielle Kandidaten wurden im Bewerbungsprozess genau durchleuchtet, während der Arbeitgeber nur wenig von sich preisgab. Zum Zeitpunkt der Einstellung wusste der Arbeitgeber also viel über den neuen Mitarbeiter, dieser aber nur sehr wenig über seine zukünftige Arbeitsstelle. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32
Mitarbeitergewinnung und -bindung wird zu einer zunehmenden Herausforderung für alle Unternehmen. Daher wird der strategische Einsatz von Instrumenten für Arbeitgeber essentiell, um potenzielle Fach- und Führungskräfte für das Unternehmen zu begeistern, Mitarbeiter zu motivieren und wertvolle Fachkräfte zu halten. Vor zehn Jahren noch war es vornehmlich der Arbeitgeber, der sich bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter in einer privilegierten Situation wiederfand: Potenzielle Kandidaten wurden im Bewerbungsprozess genau durchleuchtet, während der Arbeitgeber nur wenig von sich preisgab. Zum Zeitpunkt der Einstellung wusste der Arbeitgeber also viel über den neuen Mitarbeiter, dieser aber nur sehr wenig über seine zukünftige Arbeitsstelle. Job-Hopping, War for Talents, Loyalität auf Zeit, Employer Branding, Arbeitgebermarke, Betriebsklima, Unternehmensimage, Bekanntheitsgrad, Unternehmenskultur, Karrierechancen, Stärkenanalyse, Netzwerken, Mensch im Mittelpunkt, Zielgruppe, Markenbotschafter, Führungskräfte, Vorbildwirkung, Nachwuchssicherung, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Leistung und Ergebnis, Unternehmenskultur, Unternehmensmarke
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Im Rahmen der WWDC19 hat Apple auch endlich den Mac Pro gezeigt. Dabei ging die erste öffentliche Nennung des neuen Pro-Rechners deutlich über einen kleinen Teaser hinaus. Der Konzern hat den neuen Mac Pro tatsächlich komplett vorgestellt, er soll im Herbst verfügbar sein. Dazu kommt auch noch ein neues Display von Apple: das Pro XDR Display. Der neue Mac Pro beschäftigt uns seit vielen Jahren. Vor zwei Jahren gestand Apple seine Fehler mit der aktuellen runden Version ein und gelobte Besserung. Es war klar, dass wir lange warten müssen – am Ende wurden es aber über zwei Jahre. Die Industrie wurde unruhig und ungeduldig, zu Recht, und Apple stand dieser Tage ziemlich unter Ankündigungsdruck. Auf der WWDC19 hat der Konzern dann aber endlich abgeliefert. Käsereibe 2.0 – die alles weg hobelt Beim Design des neuen Pro hat Apple sich vor allem an der ersten Variante angelehnt. Die Käsereibe ist zurück. Auch das Versprechen eines modularen Systems wurde mehr als eingehalten, der neue Mac Pro kann massiv aus- und aufgerüstet werden. Allen ARM-Gerüchten zum Trotz verbaut Apple einen Intel Xeon mit bis zu 28 Kernen. Dazu kommen bis zu 1,5 TB Arbeitsspeicher, bis zu zwei Grafikkarten mit enormer Leistung und ein eigener FGPA Afterburner. Die Preise dürften am Ende in der Maximalvariante jenseits der 50.000 Euro liegen. Die Basisversion soll bei 6.000 US-Dollar starten. Pixel-Reibe 2.0 – das Pro XDR Display Apple bietet jetzt auch wieder ein eigenes Display an und auch dieses richtet sich an absolute Pro-Nutzer. Das Pro XDR Display bietet eine 6K-Auflösung und ist speziell kalibriert. Trotz der hohen Auflösung soll es auch an einem neuen MacBook Pro 15 betrieben werden können. Der Preis liegt bei 5.000 US-Dollar, mit matter Beschichtung gar bei 6.000 US-Dollar. 1.000 US-Dollar für einen Fuß?! Ein leichtes Raunen ging durch den Saal, als Apple ankündigte, dass der Fuß extra erworben werden muss. Er kommt auf stolze 1.000 US-Dollar. Unüblich ist das an sich nicht, in vielen Studios sind die passenden Displayarme vorhanden, so wird nur die VESA-Halterung für 200 US-Dollar benötigt. Am Ende überrascht mich vor allem die schlechte Präsentation und offene Darstellung von Apple. Hätte der Konzern das Display für 7.000 US-Dollar angekündigt (minus 1.000 US-Dollar, wenn Sie keinen Fuß brauchen – im Kleingedruckten nach der Keynote), hätte es wahrscheinlich besser ausgesehen. Sonderlich preissensitiv ist das angestrebte Kundensegment ohnedies nicht. The Pro is back Endlich ist der Mac Pro wieder da – auch wenn dieser Rechner wahrscheinlich nur ein Prozent der Nutzer anspricht, ist es das laute eine Prozent, das am Ende für die restlichen 99 Prozent Inhalte produziert. Zusätzlich hat dieses eine Prozent durchaus eine gewisse Vorbildwirkung. Apple tut gut daran, auch hier die Wünsche endlich zu erfüllen – und das tut der Konzern mit dem neuen Pro ziemlich sicher.
Ich freue mich total über das Interview mit Bastienne, denn wir teilen ein Herzensthema: die Ernährungspsychologie. Wir sprechen über Essverhalten in der Kindheit und die Vorbildwirkung von Eltern. Du erfährst wie sich ungesundes Essverhalten bemerkbar macht, warum achtsames/intuitives Essen Erleichterung bringt und warum DU genau der richtige Mensch bist! Bastienne Neumann ist Erfolgspodcasterin und Autorin zweier Bücher: www.bastienne-neumann.de Mich findest du unter www.corneliafiechtl.at Musik: Inspiring Corporate by by scottholmesmusic.com Foto: Alexander Müller | www.alexandermüller.at
Im Rahmen des Europaschwerpunkts soll auch ein EU-Kritiker zu Wort kommen. Robert Marschall ist Gründer und Vorsitzender der EU-Austrittspartei. Wie soll Österreich ohne die EU nach vorne kommen? Darüber hinaus ist Marschall ein großer Verfechter von (mehr) direkter Demokratie: Was hat er aus acht initiierten Volksbegehren gelernt? Ein Gespräch über die Freude und Vorbildwirkung des Brexits und mehr Demokratie. Hier lesen Sie drei Stichpunkte aus dem Gespräch: Gute Ideen und schlechte Umsetzung Robert Marschall war nicht immer ein erbitterter Kämpfer gegen die Europäische Union. Bei der Volksabstimmung im Jahr 1994 über einen Beitritt Österreichs stimmte er dafür: „Hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen, auch die Idee eines großen und geeinten Europas wurde uns sehr nett verkauft“. Der Bruch kam langsam, nachdem immer mehr Versprechungen gebrochen wurden. Das begann mit der Abschaffung des Schillings, ging weiter mit „scheinbarer Neutralität“ und war komplett mit der Zustimmung zur ESM-Haftung. 2011 gründete Marschall die EU-Austrittspartei. Marschall spricht immer wieder von der Wichtigkeit des Rechtsstaats als Grund. „Wenn sich Länder nicht an Gesetze halten, wozu sind wir dann überhaupt in der Union?“ Das gelte für gebrochene Maastricht-Kriterien, die u.a. Schuldenstand und Haushaltsdefizit von EU-Ländern regeln, genauso wie für den Dublin III Vertrag. Dass die Gesetzgebung im Fall der Flüchtlingswelle 2015 nicht schnell genug handeln konnte, zählt für ihn nicht: „Entweder wir passen die Gesetze an, oder wir halten uns daran“. Schweiz28 statt EU28 Es darf aber nicht beim Schimpfen bleiben, meint Marschall. „Mir schwebt ein Europa der souveränen Nationen vor. Wie macht das die Schweiz? Die verhandelt auch allein mit China“. Seine Vision geht stark von selbstbestimmenden Staaten in politischen Fragen aus, und nur einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik. „Raus aus der EU, aber im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bleiben“, schlägt er vor. Zwar sei es ihm egal, was die Union ohne Österreich tue, langfristig sieht er aber eine geplante und schrittweise Auflösung als zielführend an. Vor der eigenen Tür kehren Österreich müsse im Zuge eines EU-Austritts aber die eigene Demokratie stärken. Auch hier schwebt ihm wieder die Schweiz als Beispiel vor: „Wir müssen ja nichts neu erfinden, wir sehen wie gut das in der Schweiz funktioniert. Vierteljährliche Abstimmungen als Gegengewicht zum Parlament. Wobei ich für Österreich schon mit jährlichen Abstimmungen zufrieden wäre“. Die direkte Demokratie liegt ihm am Herzen: Im März 2019 ging sein Volksbegehren für verbindliche Volksbegehren zu Ende, mit gut 28.000 Unterschriften. Nach Abfuhren für große Volksbegehren wie Don’t Smoke mit knapp 900.000 ein aussichtloses Unterfangen. „Wie soll man die Menschen davon überzeugen, wenn diese Bundesregierung außer Wirtschaft fördern nichts tut?“ Wieso er trotzdem weitermacht? „Was gibt es für Alternativen?“. Lehren aus acht Volksbegehren Insgesamt acht Volksbegehren hat er initiiert und folgende Dinge daraus gelernt: 1. Es braucht einen guten Zeitplan. Zwei Kalenderjahre hat man Zeit um zu sammeln. Die Anfangsphase ist laut ihm entscheidend für einen Erfolg. 2. Die Themenlage und öffentliche Meinung nicht unterschätzen. Im Zuge der Klimakrise sieht er hier eine gute Ausgangsposition für „weniger Fluglärm, weg mit der dritten Piste und mehr Klimaschutz“. 3. Die Rolle der Medien sieht er kritisch: „Zur Pressekonferenz für die ersten beiden VB ist kein einziger Journalist erschienen!“. Viele Menschen auf der Straße haben sich beschwert, dass sie nichts im Fernsehen oder in der Zeitung davon gehört hätten. Soll es eine Berichterstattungspflicht geben? Von Pflicht hält Marschall wenig, aber es muss einen Weg geben, Aufmerksamkeit auf Initiativen aus der Bevölkerung zu lenken ohne große Budgets.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Fri, 23 May 2014 05:00:00 +0000 https://selbstmanagement.podigee.io/68-elal-054-meine-drei-wichtigsten-fuhrungsprinzipien dd618de0bdc58e88cfddb557d528d734 In diesem Podcast werde ich dir die (für mich) drei wichtigsten Führungsprinzipien vorstellen. Das sind Authentizität, Vorbildwirkung, sowie das richtige Wertesystem und die richtigen Regeln. Warum ich ausgerechnet diese drei Dinge... In diesem Podcast werde ich dir die (für mich) drei wichtigsten Führungsprinzipien vorstellen. Das sind Authentizität, Vorbildwirkung, sowie das richtige Wertesystem und die richtigen Regeln. Warum ich ausgerechnet diese drei Dinge für die wichtigsten halte, erfährst du in diesem Podcast. http://selbst-management.biz/054 https://images.podigee.com/0x,s6Uy7c8QYNTYmTGiRUEig5TDsKm9_0TSMe0bhUN3LgEo=/https://cdn.podigee.com/uploads/u7001/b82ed94f-c9e7-4ac0-9680-ba6e3df36a11.jpg ELAL 054: Meine drei wichtigsten Führungsprinzipien https://selbstmanagement.podigee.io/68-elal-054-meine-drei-wichtigsten-fuhrungsprinzipien 68 full In diesem Podcast werde ich dir die (für mich) drei wichtigsten Führungsprinzipien vorstellen. Das sind Authentizität, Vorbildwirkung, sowie das richtige Wertesystem und die richtigen Regeln. Warum ich ausgerechnet diese drei Dinge... no Thomas Mangold
... ist mit nur 23 Jahren bereits eine fixe Größe im internationalen, Naturalen Bodybuildingsport. Als Juniormeister von 2008, 2009 und 2010 sowie als INBF Weltmeister im Light Heavy Weight 2010 sicherte er sich bereits vor vier Jahren die Profi-Lizenz! 2012 wurde er zum Deutschen Meister im Schwergewicht (GNBF e.V.) gekrönt. Der sympathische und sehr strategisch vorgehende Athlet lüftet mit Trainingspartner und GNBF-Gesamtmeister 2013 Leon Schmahl in diesem Exklusivinterview quasi ein Erfolgsgeheimnis nach dem anderen. Denn nicht nur für Leon ist beispielsweise Fabians fast unmenschlich anmutende Off-Season Disziplin ein Rätsel. Wie schafft er es, selbst in wettkampffreien Zeiten seinen Körperfettanteil und sein Körpergewicht extrem nahe des „final Peaks“ zu halten? Wie gestaltet er Training und Ernährung und warum bilanziert er zumeist, sogar seine Ladetage? Welches ist sein „Booster-Supplement“ schlechthin? Wie findet er quasi immer die Zeit für gut zwei Stunden hoch intensives Krafttraining zzgl. Ausgleichsbewegung und propriozeptivem Training? Was macht sein Leben neben dem Sport aus und warum plant er dieses „um den Sport herum“. Wie schafft es der ehrgeizige, angehende Volkswirt sein Studium – vermutlich samt Doktortitel-Abschluss – mit dem Traum aller Bodybuilder, einem Aufenthalt in Kalifornien zu verbinden? Welche Meinung vertritt er in Bezug auf Doping im Naturalen Bodybuilding, seiner Vorbildwirkung auf jüngere Athleten und Off-Season-Dopingtests bei der GNBF? Alle Antworten inkl. Vorspann mit GOLD'S GYM-Gewinnspiel von Jürgen Reis und Dominik Feischl.