Podcasts about aufgabenlisten

  • 17PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aufgabenlisten

Latest podcast episodes about aufgabenlisten

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)

In dieser Folge stelle ich dir Trello vor – das vielseitige Organisationstool, das nicht nur deine persönliche Produktivität steigert, sondern vor allem die Zusammenarbeit im Team erleichtert.Ich erkläre dir, wie Trello funktioniert und zeige dir die wichtigsten Funktionen, die das gemeinsame Arbeiten zum Kinderspiel machen: von klar strukturierten Boards über individuelle Aufgabenlisten bis hin zu praktischen Funktionen wie Labels, Checklisten und Terminerinnerungen. Außerdem sprechen wir über die Möglichkeit, Dateien anzuhängen, Kommentare zu hinterlassen und Fortschritte in Echtzeit zu verfolgen.Egal, ob du ein Teamprojekt managst oder einfach besser im Alltag zusammenarbeiten möchtest – mit Trello hast du alles im Blick. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit deinem Team effizienter und stressfreier arbeiten kannst!Thrello im App Store:https://apps.apple.com/app/id461504587

Die Zeitplanerin
#157 So funktioniert die Sammelliste auch im analogen Bullet Journal

Die Zeitplanerin

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 12:09


Im analogen Bullet Journal eine Sammelliste zu führen, kann schnell unübersichtlich werden. Deshalb habe ich heute ein paar Tipps für dich, mit denen du Struktur und Überblick in lange Aufgabenlisten bringst. -- Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Newsletter-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/

NLP-fresh-up
Ideenfreak oder To-Do-Listen-Erlediger: Kampf der Denkweisen. #667 NLP fresh-up

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later May 17, 2023 17:37


Heute treffen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander: Der kreative Ideenfreak und der eifrige Aufgaben-Erlediger. Es ist wie der Kampf zwischen Yin und Yang, zwischen Pizza und Salat, zwischen Freitagabend und Montagmorgen. Der Ideenfreak platzt vor Ideen und sprüht förmlich vor Begeisterung. Jede Ecke seines Gehirns ist mit neuen Konzepten und kreativen Projekten gefüllt. Praktisch wie von der Entwicklung einer Rakete aus Papierklammern bis hin zur Erfindung eines Roboters, der Socken sortiert – Der Kreative hat Ideen im Überfluss. Doch sein Geschäftspartner an seiner Seite ist der Aufgaben-Erlediger. Dieser ist hingegen Meister des Planens, Organisierens und des strikten Abarbeitens von Aufgabenlisten. Er hat einen Radar für Deadlines und einen Kalender, der präziser ist als eine Schweizer Uhr. Während der Ideenfreak mit leuchtenden Augen von seinen wilden Ideen spricht, zückt der Aufgaben-Erlediger seinen Notizblock und fängt an, seine To-Do-Liste abzuarbeiten – er hat schließlich keine Zeit für solche kreative Ablenkung! Aber wie finden diese beiden Seelen ihre Balance? Kann der Aufgaben-Erlediger lernen, ein wenig vom kreativem Feuer des Ideenfreak anzunehmen, und kann der Kreative verstehen, dass Abarbeiten von Aufgaben auch wichtig ist? Außerdem geht es in der heutigen Episode um das Thema "Wie wichtig ist selbstständiges Denken in der heutigen Gesellschaft?" Wir alle leben in einer Welt voller Vorgaben und Konventionen, in der wir oft vergessen, unsere eigenen Gedanken und Ideen zu entwickeln. Wiebke erklärt, warum selbstständiges Denken von unschätzbarem Wert ist und dass es uns dabei hilft, Herausforderungen zu meistern, innovative Lösungen zu finden und uns selbst zu entfalten. Höre wie immer in diesem Podcast die humorvollen, konkreten Ideen und Unterstützungsaufgaben von Wiebke Lüth, DER NLP Master-Trainerin und Coach in Deutschland, damit Du Dein Leben immer glücklicher gestaltest. DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!

Hallo Fokus!
Time-Blocking: Wie gehe ich mit Folgeaufgaben um?

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 9:39


Time-Blocking ist eine effiziente Selbstmanagement-Methode, die Aufgaben in den Kalender bringt und damit Aufgabenlisten, Taskmanager etc. überflüssig macht. Hier findest Du eine Schritt für Schritt Anleitung zum Time Blocking mit jeder Menge konkreten Beispielen. Trotz aller Planung kommt es immer wieder vor, dass uns Folgeaufgaben entstehen, wenn wir eine Aufgabe abgearbeitet haben. Oft warten wir auch auf Rückmeldungen oder Feedback, bevor wir weiterarbeiten können. Genau mit dieser Herausforderung hat Victoria zu kämpfen. Hier ihre konkrete Frage: Ich habe eine Frage zu der idealen Woche: Wenn ich mir einen Zeitraum für eine Aufgabe blocke: Als Beispiel habe ich geplant, nachträglich Fenster im Haus einsetzen zu lassen, habe mir an einem Montag Zeit reserviert, um mir darüber Gedanken zu machen und mit dem Architekten zu kommunizieren. Nachdem ich in der geplanten Zeit alles in die Wege geleitet habe, entstand ein Austausch mit dem Architekten. Er stellte Rückfragen. Ich musste die Antworten recherchieren, mir Gedanken machen, Messungen machen, Lösungen finden. Diesen Pingpong mußte ich die ganze Woche lang in meine vollen Tage reinquetschen und war wieder im Stress. Wie kann man mit solchen Folgeaufgaben umgehen, die aus einer Kette bestehen und sich dadurch schwer in einen Block packen lassen? Denn hätte ich für die Beantwortung der nächsten Frage wieder einen Termin freigehalten, dann hätte sich der Pingpong über Wochen lang gezogen. Und dann beschäftigt die Suche nach den Lösungen einen, sodass das Thema ständig im Hinterkopf arbeitet, sodass man wieder nicht 100 % bei dem ist, was eigentlich im Kalender steht. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Hallo Fokus!
Selbstmanagement 101: Wie trage ich Aufgaben in den Kalender ein?

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 15:34


Diejenigen von euch, die meinen Inhalten schon länger folgen, werden wissen, dass ich kein Freund von Aufgabenlisten oder digitalen Taskmanagern bin. Die gehen gar nicht. Aufgabenlisten werden von Natur aus immer länger, da nur 41% der Aufgaben, die wir dort erfassen, überhaupt erledigt werden. So führen wir streng genommen eine Liste mit Aufgaben, die wir nie erledigen. Dies sorgt für ein permanent schlechtes Gewissen… Als Alternative zu Aufgabenlisten und Taskmanagern hatte ich im Selbstmanagement 101 schon das "Time-Blocking" und das Tool der "Idealen Woche" vorgestellt. Diese beiden Techniken bringen deine Aufgaben in den Kalender. Viele von euch fanden die Idee dahinter sehr gut und einige hatten dazu noch Fragen, auf die ich in diesem Podcast eingehen möchte. +++ LINKS +++ Acuity Scheduling

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
Mental Load: So findest du einen achtsamen Umgang mit nicht enden wollenden Aufgaben

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 21:44


Unsere mentalen To-do Listen scheinen manchmal nicht enden zu wollen und das kann uns belasten. In dieser Folge findest du Impulse, wie du vermeidlich unsichtbare Aufgaben zunächst einmal sichtbar machst und sie danach besser verteilen oder auch abgeben kannst. Erfahre: ❃ Was Mental Load ist ❃ Wie wir unsere Aufgabenlisten reflektieren können ❃ Wie wir unsere Bedürfnisse mit den Aufgaben in Balance bringen ☞ Finde einen bewussten Umgang mit Stress mit den 7Mind Präventionskursen. Deine Krankenkasse übernimmt dabei bis zu 100% der Kosten für dich. Hier geht's zu den Kursen und der Erstattung: https://bit.ly/7Mind-Präventionskurse ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an mailto:podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mailto:mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302

Kreative Ordnung
Back to school - Ordnung in den Schulsachen halten.

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 24:36


Die Ferien endgültig vorbei und mit dem Schulbeginn beginnen für die Kinder auch die Herausforderungen des Alltags wieder. Gerade in Familien mit kleineren Kindern, die sich an den Schulbetrieb und an die Struktur wiedereinstellen müssen, oder in welchen das eigene Kind frisch eingeschult wurde, sind damit auch die Themen Ordnung, Struktur und Selbstorganisation dran.In dieser Folge erzähle ich dir, mit welchen Mitteln du deinem Kind helfen kannst Ordnung und Überblick im Schulranzen und in den Schulsachen zu halten und warum Aufgabenlisten und Stundenplan allein keine Ordnung schaffen. Mehr Informationen zum Thema "Mit Kindern Aufräumen" findest du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich.Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung

Hallo Fokus!
Wie du als Unternehmer:in im Urlaub wachsen kannst

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 23:45


Urlaub ist für viele Unternehmer:innen reiner Luxus und für manche sogar Zeitverschwendung. Ich kenne Unternehmer:innen, die jahrelang überhaupt keinen Urlaub gemacht haben. Ein Fehler. Ein großer Fehler, denn Urlaub ist nicht nur wichtig, um abzuschalten und den Akku wieder aufzuladen. Urlaub kann als Unternehmer:in auch hervorragend für persönliches Wachstum genutzt werden. Vor der anstehenden Urlaubssaison daher ein kleiner Impuls, wie du als Unternehmerin oder Unternehmer den Urlaub für dein persönliches Wachstum nutzen kannst. Hierbei geht es mir nicht um Aufgabenlisten, die du mit in den Urlaub nimmst. Um Gottes Willen, ich hasse Aufgabenlisten und im Urlaub haben Aufgabenlisten schon einmal gar nichts verloren. Nein, mir geht es um schöne, Spaß bringende Dinge, die dich auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Unternehmer weiterbringen. ++ LINKS ++ Wie Du Deinen Urlaub richtig genießen kannst

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

To-do-Listen lösen bei vielen Menschen großes Unbehagen aus, weil sie sehen, was sie alles zu tun haben. Gleichzeitig wissen sie, dass sie vermutlich nicht alles schaffen werden. Und als wäre das noch nicht genug, haben diese Listen auch die Unart, regelmäßig länger zu werden und kaum je kürzer - eigentlich eine Frechheit. Recherchiert man im Internet, findet man sehr viele Artikel, in denen über all die Nachteile und negativen Erfahrungen im Zusammenhang mit To-do-Listen berichtet wird. Kaum jemand singt ein Liebeslied auf Aufgabenlisten. Das will ich jetzt ändern. Was hier folgt ist eine Werbesendung für To-do-Listen. Wer weiß, vielleicht vermag sie dich sogar mit deiner Aufgabenliste zu versöhnen? In dieser Folge erfährst du: die zehn Gründe, warum To-do-Listen so toll sind, worauf es ankommt, wenn du mehrere Aufgabenlisten hast, einen Trick zum Schluss, der echt einen Unterschied macht - für mich und für dich vielleicht auch. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/316 nachlesen.

Hallo Fokus!
Die mentale Inventur: Der Reset-Schalter für Dein Selbstmanagement

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 23:35


Ich hasse Aufgabenlisten. Warum? Ganz einfach: Aufgabenlisten werden von Natur aus immer länger und sie erinnern uns ständig daran, was alles noch zu tun ist. Damit sorgen sie für ein permanent schlechtes Gewissen und der Spaß an der Arbeit geht komplett verloren. Daher sind Aufgabenlisten aus meiner Sicht ein Hauptgrund, warum 67% der arbeitenden Bevölkerung häufig oder permanent Burn-Out Gefühle haben. Mehr dazu, warum ich der Meinung bin, dass keine UnternehmerIn eine Aufgabenliste führen sollte, findet Ihr in meinem Buch 7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer. Um sich einmal zu veranschaulichen, wie weit uns Aufgabenlisten von unseren Zielen, Träumen und wichtigen Projekten abbringen, ist die Methode des Mental Inventory, der mentalen Inventur, hervorragend geeignet. LINKS Die Bullet-Journal Methode von Ryder Carroll https://amzn.to/3EI2Sds (*) 7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer https://larsbobach.de/geheimnisse/ Vorlagen zum Selbstmanagement https://larsbobach.de/downloads Der perfekte Kalender https://larsbobach.de/akademie/der-perfekte-kalender/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht

Talk & Tools - der Jugendbeteiligungs-Podcast

Wechange.de ist eine Online-Plattform zur Vernetzung mit Cloud, gemeinsamer Dokumentbearbeitung, Aufgabenlisten sowie Text- und Videochat. Sie verspricht Open-Source-Code, mit Ökostrom betriebene Server, hohen Datenschutz und Transparenz. Welche Genossenschaft dahinter steht und ob WECHANGE die eierlegende Wollmilchsau ist, das bespricht Georg mit Felix Englisch, Vorstandsmitglied von WECHANGE.

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Instrumente, Tools und Hilfsmittel sind wunderbar, so lange sie das sind, was sie sind: Hilfsmittel. Durch die enorme Fülle dieser Tools und Instrumente laufen wir aber Gefahr, uns zu verzetteln.  Wenn der Prozess und die Grenzen zwischen den Tools nämlich nicht glasklar sind, führen diese Hilfsmittel schlussendlich zu einem schlechten Zeitmanagement. In dieser Folge zeige ich dir, wie es dazu kommt und weshalb die 1 die magische Zahl im Zeitmanagement ist. Dieser Beitrag ist Teil der „Back to the Roots“-Serie. Hier geht es um die grundlegenden Themen im Zeit- und Selbstmanagement und was man dabei beachten sollte. Vieles ist viel einfacher, als wir uns eingestehen. Deshalb lohnt es sich, diese Grundsätze nicht aus den Augen zu verlieren. Zudem zeige ich dir jeweils, wie wir das in unserem kleinen Team handhaben und wie ich diese Grundsätze für mich persönlich umsetze. Links: #244 – Wie du mit mehreren Aufgabenlisten umgehst #253 - To-do-Liste? Weshalb und wie? (Back to the Roots) Das Wichtigste zum Thema Verzettelung: Verzettelt? Die Entschlackungskur gegen Verzettelung In meinem Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“  richten wir deine persönliche Arbeitsorganisation ein. Wir entwickeln eine Lösung, die für dich funktioniert – und zwar nachhaltig! Melde dich jetzt an zur Summer School vom 12. Juni bis 30. Juli 2021.

Hallo Fokus!
Arbeiten ohne Taskmanager: So funktioniert's

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 18:07


Ich persönlich kann mich an kein Thema erinnern, das für eine dermaßen kontroverse Diskussion geführt hat, wie mein Aufruf, ohne Taskmanager zu arbeiten. Für Kopfschütteln sorgte ich bei denen, die meine Videos zu Todoist etc. kennen und mir deshalb folgten. Zustimmung kam von denjenigen, denen es ähnlich ergangen ist wie mir: Der anfänglichen Begeisterung für die Arbeit mit dem Taskmanager folgte eine große Frustration. Neben Unverständnis und Zustimmung gab es vor allen Dingen ganz viele Fragen. Alle drehten sich um das Thema, wie arbeitest Du als Unternehmer ohne Taskmanager? Wie ich das genau mache, habe ich in meinem Buch "7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer" (https://larsbobach.de/geheimnisse) beschrieben. Dort gehe ich auf Alternativen zu Aufgabenlisten ein. Ich beschreibe, wie ich den Kalender mit Time-Blocking nutze und wie genau ein Ideenspeicher funktioniert. Worauf ich in dem Buch nicht eingegangen bin, ist die Frage, wie ich mit Geistesblitzen und Ideen, die mir so über den Tag kommen, umgehe. Und darum geht es in dieser Podcastfolge. LINKS Mein Buch „7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer“ https://larsbobach.de/geheimnisse FOKUS-Planer https://larsbobach.de/fokusplaner/ Mindmaster https://www.mindmeister.com/de MeisterTask https://www.meistertask.com/lars Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Hallo Fokus!
Unternehmer brauchen keinen Taskmanager

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 12:27


Als die ersten Taskmanager aufkamen, war ich dabei. Selbstmanagement war schon damals mein Herzensthema und ich wollte technologisch mit an die vorderste Front. Das war damals das Programm von Time/system… Die technologischen Möglichkeiten faszinierten mich und ich war einfach nur begeistert. Mit Feuereifer habe ich alle meine Aufgaben eingetragen. Lange hielt meine Freude aber nicht an. Nach kurzer Zeit machte sich Ernüchterung breit. Zum einen war die Bedienung katastrophal und die Benutzerführung haarsträubend. Aber es war nicht nur das. Auch wurden, im Gegensatz zu meinem damals heiß geliebten analogen Kalendarium von Time/system, meine Aufgabenlisten immer länger und unübersichtlicher. LINKS 7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer https://larsbobach.de/geheimnisse/ FOKUS-Planer https://larsbobach.de/fokusplaner/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Microsoft Fluid Framework, über verschiedene Apps hinweg, reibungslos und einfach Zusammenarbeiten. Diese Idee steht hinter Fluid Framework. Bisher ist dies nur als Vorschau verfügbar, doch wir wollen euch schon einmal einen ersten Einblick geben. Das Fluid Framework wurde bereits auf der IGNITE 2019 präsentiert und bereits heute nutzen wir einzelne Komponenten aus dem Fluid-Framework in Microsoft 365. Ihr fragt euch wo? In Office.com und Outlook! Das Fluid-Framework ermöglicht uns die zeitgleiche Zusammenarbeit an dynamischen Inhalten und verbundenen Komponenten. In Echtzeit gelangen Tabellen, Diagramme und Aufgabenlisten so z.B. in die Outlook Webversion. Du kannst Fluid-Arbeitsbereiche ganz einfach anlegen und verwalten, diese erscheinen dann zum Beispiel im Aktivitätenfeed, in der Liste der empfohlenen Dokumente oder in den @-Erwähnungen. Natürlich kannst du auch nach Fluid-Arbeitsbereichen suchen. Das Framework ist dabei in der so genannten Lightweight-Struktur aufgesetzt und ermöglicht schnelle und flexible Änderungen an den einzelnen Bausteinen.

Minimalismus: Essentials - Für die, die weniger Mehr wollen
010 Minimalismus in Kalender und Aufgabenlisten

Minimalismus: Essentials - Für die, die weniger Mehr wollen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 20:35


Minimalismus ist viel mehr als die Reduktion von Dingen.Viel wichtiger ist der Minimalismus in deinem Alltag. In dieser Folge lernst du ...... wie du entscheidest, was wichtig für dich ist... welche Termine du absagen darfst... wie du deine Aufgabenliste schnell entschlacken kannst Weiterlesen

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Diese Folge markiert den Start der (unregelmäßigen) Serie „Back to the roots“. In dieser Serie beleuchte ich die wichtigsten Themen rund um Zeit- und Selbstmanagement. Ich zeige dir 1. die wichtigsten Grundsätze, 2. wie ich die Grundsätze für mich umsetze und 3. wie wir sie hier im Team umsetzen. Die To-do-Liste ist wohl das wichtigste und gleichzeitig meist-gehasste Instrument im Zeitmanagement. Leider. Denn eigentlich ist sie nicht nur sehr nützlich, sondern du brauchst nur wenige Grundsätze zu beachten. Welche das sind, sage ich dir in dieser Podcast-Folge. Fünf Empfehlungen zu deiner To-do-Liste gebe ich dir aber schon jetzt mit: Notiere nur diejenigen Dinge auf deiner To-do-Liste, die du tendenziell vergisst oder die ein Fälligkeitsdatum haben. Teile deine Aufgaben soweit auf, wie es dir dient. Formuliere deine Aufgaben so, dass du sofort weißt, was du zu tun hast. Nutze Kategorien, wenn du willst. Hüte dich vor versteckten Aufgaben. Was diese etwas schwammigen Empfehlungen auf sich haben, kannst du dir auch in der Folge anhören. LINKS: #244 – Wie du mit mehreren Aufgabenlisten umgehst #207 – Freiheit oder Frust – diese Methode hat's in sich #220 – Weshalb meine Frau und ich nicht miteinander sprechen Diese Folge wird dir präsentiert von Ivans Impulsen rund um Zeit-/Selbstmanagement und eine höhere Team-Produktivität. Alle Infos unter ivanblatter.com/impulse.

Freudenrausch - Meine tägliche Dosis Freude, Glück & Inspiration
Tag 141 - Die wahre Lebensaufgabe von Jedem

Freudenrausch - Meine tägliche Dosis Freude, Glück & Inspiration

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 13:12


Es klingt so einfach, dass es kaum einer glaubt: Meine wahre Lebensaufgabe ist es fröhlich uns glücklich zu sein. Doch so ist es. Es fiel mir auf als ich wieder einmal über meinen Aufgabenlisten saß und eine Aufgabe wegstrich, eine neue dazukam. Warum? Warum tue ich nicht einfach das wonach mir gerade ist und was mir Freude bereitet? Ja, hier und da gehören auch Dinge dazu, die ich vielleicht nicht abgöttig liebe, die aber dennoch Spaß machen können, wenn ich sie zum richtigen Zeitpunkt tue. Erfüllung inklusive und Wunder willkommen. https://steadyhq.com/de/freudenrausch-und-wunderwelt

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Im Idealfall nutzen wir eine einzige Aufgabenliste sozusagen als “Single Source of Truth”. Leider leben wir aber nicht in einer idealen Welt, so dass wir halt häufig mit mehreren Aufgabenlisten umgehen müssen. Wie du das erfolgreich machen kannst, erfährst du hier. Die Folge ist die Tonspur eines Videos, das ich auf LinkedIn und Facebook veröffentlicht habe. Magst du Videos? Dann schick mir eine Vernetzungsanfrage auf LinkedIn bzw. like meine Facebook-Seite und verpasse keines meiner Videos. Diese Folge wird dir präsentiert von Ivans Buch „Arbeite klüger – nicht härter“. Hol dir das Hörbuch unter ivanblatter.com/klug.

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer
Wie du die Aufgabenliste bekommst, von der du schon immer geträumt hast

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 20:42


Wenn man an Zeitmanagement denkt oder mit Leuten über Zeitmanagement spricht, dann ist das Erste, woran alle denken, die Aufgabenliste. Das liegt daran, dass eine gute Aufgabenliste natürlich auch die Schaltzentrale eines guten Zeitmanagements ist. Trotzdem hassen so unglaublich viele Leute ihre To-do- oder Aufgabenliste.  Ich möchte in der heutigen Folge darauf eingehen, woran das liegt, also welche Probleme es mit Aufgabenlisten gibt, welche Fehler Menschen mit ihren Aufgabenlisten machen und sie deswegen nicht so effektiv nutzen, wie es möglich wäre, und wie es wirklich ein gutes Hilfsmittel im Arbeitsalltag ist. Dann werde ich natürlich ein paar Lösungen für diese Probleme immer direkt auch vorschlagen und dir im Anschluss erzählen, wie ich ganz persönlich mit meiner Aufgabenliste umgehe. Das sind die 3 Schritte, die wir heute vor uns haben.  ZU VIEL Viele haben nicht eine Aufgabenliste haben, sondern ganz, ganz viele. Sie haben ein bisschen was stehen im iPhone in der Erinnerungs-App. Dann haben sie was in einem Aufgabentool stehen wie Todoist, dann was in Meistertask*. Dann gibt’s am Computerbildschirm noch ein paar Post-its, die da rumhängen. Dann liegt neben dem Telefon im Büro noch immer so ein kleiner Telefonblock, wo Sachen aufgeschrieben werden. Im Kalender werden Sachen an den Rand geschmiert, die einem gerade unterwegs einfallen. Und es gibt auch noch den klassischen Einkaufszettel. Um nur mal ein paar zu nennen. Wahrscheinlich gibt es noch viel, viel mehr Orte, wo Menschen sich Aufgabenlisten erstellen.  Diese Aufgabenlisten lassen einen natürlich vollkommen den Überblick verlieren. Was ist als nächstes zu tun? Was hat die höchste Priorität? Was ist schon erledigt, was noch nicht? Und so weiter. Das heißt, der 1. wichtige Tipp ist: Du brauchst nur einen Ort, an dem du alles aufschreibst. Dabei ist es mir vollkommen wurscht, ob das Meistertask ist, ob das Todoist ist, ob das Outlook ist, ob das ein klassisches Papiernotizbuch ist. Das einzige, wo ich dir jetzt schon von abraten würde, schreibe es nicht in den Kalender. Trenne Aufgaben und To-Do-Liste ganz klar bis zu einer Wochenplanung, wo dann beides zusammenläuft. Aber erstmal ist das egal, wo du deine Aufgaben notierst, solange du sie an einem festen Ort aufschreibst.  Weiterlesen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Aufgabenlisten: to do or not to do

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 19:05


Wer sicher sein will, dass der kommende Tag zumindest die Möglichkeit bekommt, einigermaßen strukturiert und effektiv zu werden, schreibt To-do-Listen. Die werden sorgfältig abgearbeitet und lösen gute Gefühle aus, oder? Von Clemens Hoffmann.

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

Tausche Deine To-Do-Liste gegen eine Pausenliste, um mehr zu erledigen. „Setze Schokolade essen auf Deine Aufgabenliste und Du wirst schnelle Erfolge mit Deiner Liste haben.“ Aufgabenlisten sind gut um Alles was zu tun ist im Blick zu behalten. Doch leider motivieren sie uns nicht sehr. Doch mit einem einfachen Trick lässt sich das ändern.Was ist eine Pausenliste?Aufgabenlisten haben einen großen Haken. Sie haben kein Ende. Denn es gibt ja immer was zu tun. Das kann sehr frustrierend sein. Sie wirken wie ein unüberwindbarer Berg. Unsere To-Do-Listen kümmern sich um das, was zu tun ist, wie es dir damit geht ist ihr egal. Sie kümmert sich um die Arbeit und nicht um deine Pausen. Doch was passiert ,wenn man die Pausen mit auf die Liste setzt? Pausen sind wichtig für uns. Sie erhalten unsere Motivation, Kreativität und letztendlich auch unsere Gesundheit. Und Pausen sorgen dafür, dass wir insgesamt schneller arbeiten. Doch man kann auch zu viel oder zu lange Pausen machen. Schuld daran bist nicht du, sondern dein innerer Schweinehund. Er hält dich auf dem Sofa fest und zwingt dich Netflix zu gucken. Pausen müssen also geplant werden, damit ihr Verhältnis zur Arbeit stimmt. Kurz: Wer eine Aufgabenliste führt, braucht auch eine Pausenliste.Das ist eine Pausenliste:Eine Liste mit geplanten Pausen mit festgelegter Dauer. Die Pausen kannst du jederzeit am Tag nutzen, wenn du sie brauchst. Aber eben nur solange du sie geplant hast und nur soviel, wie du auf deine Liste gesetzt hast. Am besten schreibst du deine Pausenliste für jeden Tag neu und hast sie immer im Blick direkt bei deiner Aufgabenliste. Weiterlesen

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

Transkript Ja, dies ist eine sehr spontane Folge, die ich gerade produziere ohne mir vorher eine Mindmap gemacht zu haben, wie ich das sonst so gerne mache mit Mindmeister. Und zwar habe ich in meiner Facebook-Gruppe, (die findest du übrigens unter Zeitmanager.club, falls du noch nicht Mitglied sein solltest, einfach in deinem Web-Browser Zeitmanager.Club eingeben und schon kommst du zur Facebook-Gruppe. Würde mich freuen, wenn da noch viel mehr Leute reinkommen und mitdiskutieren, ihre Fragen stellen, ihre Tipps und Tricks tauschen) in dieser Gruppe habe ich gefragt, welche Themen euch gerade unter den Nägeln brennen und zu welchem Thema ich unbedingt mal etwas machen sollte, entweder im Webinar oder hier im Podcast. Ein Thema hat mich da angelacht und hat auch viele Likes direkt bekommen, und zwar ist das der Vorschlag von Ralf, Ralf Schmitz, der auch so nett ist mir als Administrator in der Gruppe zu helfen. Und zwar hat der geschrieben, eine sinnvolle Wochenplanung zu erstellen, wenn das Tagesgeschäft sehr dynamisch ist.  Das Thema passt so fantastisch, denn diese Woche sind Schulferien in Nordrhein-Westfalen. Das heißt wir haben beide Kinder 6 Wochen lang zu Hause. Meine Frau arbeitet 15 Stunden, ich arbeite mit 100 Prozent plus, ich habe hier Blog und Interview, äh Blog und Podcast, hatte aber einige Interviews in diese Woche reingelegt. Spannende Sachen, die da demnächst kommen werden. Das eine habe ich heute auch durchziehen können. Ein anderes hatte ich auf Freitagmorgen geplant, wir hätten schön zu dritt zusammengesessen. Das wird eine super Sache, wenn es dann irgendwann dazu kommt, aber es kam die vom Ralf schon angesprochene Beerdigung dazwischen. Das hat auch noch alles ganz gut gepasst. Dann hieß es plötzlich, oh, das Friedhofsamt hat denselben Friedhof zweimal, also für 2 Beerdigungen gleichzeitig vergeben. Wir müssen die eine Beerdigung bitte nochmal verschieben, die müssen wir 2 Stunden vorziehen. Das war es mit dem Interviewtermin, musste ich halt dann leider absagen. Solche Sachen kenne ich auch aus meinem Alltag und eine Wochenplan mag noch so gut sein, es kommen Sachen dazwischen. Worum es aber heute gehen soll, ist die Frage, wie gehe ich denn damit um beziehungsweise wie kann ich mich möglichst gut davor schützen, dass ich immer meine ganze Woche umplanen muss, wenn irgendetwas dazwischenkommt. Dazu möchte ich dir zunächst einmal erzählen, wie so eine Wochenplanung bei mir überhaupt aussieht. Meine Wochenplanung beginnt mit dem Wochenrückblick. Denn nur, wenn ich nach hinten gucke, kann ich nach vorne besser werden. Das ist ein bisschen so wie beim Autofahren. Da kannst du auch nicht nur nach vorne gucken, sondern ab und zu mal einen Blick in den Rückspiegel hilft, um sicher ans Ziel zu kommen. So gucke ich also erst mal zurück, was ist eigentlich in der letzten Woche gewesen? Ich mache das meistens nicht in meinem Büro, sondern irgendwo extern, wo ich mich wohlfühle. Entweder in einem Café oder sehr gerne auch inzwischen bei mir auf der Terrasse. Also raus aus dem Büro und irgendwie ein bisschen nett gemacht. Dann gucke ich zurück und frage mich, was ist letzte Woche gut gelaufen? Was war nicht so gut? Wo könnte ich noch besser werden? War ich überall ausreichend vorbereitet? War es zu viel, war es zu wenig? All diese Fragen stelle ich mir. Und ich halte jedes Mal schriftlich fest, was habe ich denn aus meiner Wochenplanung diesmal gelernt und möchte ich gerne in Zukunft anders machen? Erst, wenn diese Schritte alle abgeschlossen sind, wechsele ich ins Büro und beginne mit der eigentlichen Planung der vor mir liegenden Woche. Ich mache das immer am Dienstag, manchmal splitte ich auch, dienstags dann die Wochenplanung und freitags vorher den Wochenrückblick und dazwischen lasse ich dann das Wochenende liegen, an dem ich halt auch oft arbeite, aber so als Wochenabschluss hat sich Freitag ganz gut eingespielt bei mir. Bei der Wochenplanung nutze ich 3 Dinge. Zum einen ist das mein digitaler Kalender, da nutze ich einen Google Kalender und auf den verschiedenen Geräten verschiedene Apps, die auf diesen Kalender dann zugreifen. Zusätzlich nutze ich für meine Aufgaben so im Alltag, die Alltagsaufgaben, den Todoist. Todoist ist ein Tool zur Verwaltung von Aufgabenlisten. Ich finde im Moment das Schönste, was es am Markt gibt und ich komme damit sehr, sehr gut klar. Haben darüber auch eine Einkaufsliste laufen und gemeinsame Projektlisten, aber vor allem eben für so ganz normale Alltagssachen, was ist alles zu tun. Da kriegen alle Aufgaben von mir eine Fälligkeit, aber das ist meistens so grob dann 1 Woche oder 1 Monat, wenn ich so langfristige Sachen plane. Weil, ob ich jetzt den Verbandskasten einen Tag vorm TÜV tausche oder 1 Woche vorher oder 2 Wochen vorher, ist letztendlich egal, Hauptsache sie sind getauscht bevor sie abgelaufen sind. Also ein Beispiel. Ich habe also Kalender, Aufgabenliste im Todoist. Das dritte, was ich habe, ist, ich lass dich das mal kurz hören. [Klopfgeräusch] Ich habe einfach nur davor geschnippt. Es ist ein Whiteboard bei mir im Büro an der Wand, und zwar eins, was nicht komplett weiß ist, sondern es ist von Week Planner. Auch das kann ich in den Shownotes noch verlinken, wenn ich gleich daran dran denke. Ich schreibe mir das mal eben: so, Week Planner, Todoist. Es ist ein Planungsboard mit Zeilen und Spalten, ähnlich wie so ein Stundenplan früher in der Schule, nur dass es von Montag bis Sonntag geht. Dann haben wir 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Zeilen und ich habe für mich festgelegt, jede Zeile ist eine Stunde. Jetzt habe ich natürlich jeden Tag 24 Stunden zur Verfügung und nicht nur diese 8. Diese 8 sind auch nicht, wie du jetzt vielleicht meinst, meine Arbeitsstunden, sondern ich plane auf diesem Board sowohl privat wie auch dienstliche Sachen. Und wenn dieses Board voll, ist dann ist es voll. Soweit noch keine tiefe Erkenntnis. Was ich damit meine, ist, wenn ich mein Board mit Aufgaben und Terminen gefüllt habe, dann ist es halt irgendwann an seiner Grenze angelangt und das nehme ich sehr ernst. Das heißt zum Vorgehen, als erstes trage ich alle meine Termine, die in der nächsten Woche anstehen, ein, die ich sowieso schon mit anderen vereinbart habe. In einem 2. Schritt plane ich auf dieses Board alles, was mir zusätzlich persönlich wichtig ist. Das heißt, wann verbringen wir Zeit als ganze Familie? Wann kann ich mir Zeit auch mal nur für mich nehmen und wandern gehen oder ins Fitnessstudio? Wann möchte ich mich nur mit meiner Frau mal zusammensetzen zu einem Frühstück oder einem Abendessen. Also all diese Sachen, die für mich die höchste Priorität haben, werden dann auf jeden Fall eingeplant. Wenn dafür nicht genug Platz ist, wird zur Not auch mal ein externer Termin dafür schon gecancelt. Dann gehe ich hin und trage alle meine Aufgaben aus dem Todoist ist auf diesen Week Planner drauf und verteile den um meine Termine drumherum. Die oberste Zeile nutze ich da für die "Eat the Frog"-Methode. Das heißt esse den Frosch zuerst, ist so ein Ratschlag. Das heißt die Aufgaben, die einem besonders schwerfallen, die einen Nerven, die man gerne vor sich herschiebt, soll man als Erstes machen. Das hat bei mir ehrlich gesagt nie funktioniert, weil das hat mich nicht motiviert morgens aus dem Bett zu gehen, um direkt was zu machen, was ich nicht leiden kann. Das heißt ich plane mir als erstes immer die Aufgabe, die einen möglichst großen Nutzen für mich hat, die mich meinem Ziel näherbringt, sowohl privat wie beruflich. Also eine Aufgabe, die richtig viel Wirkkraft hat. Die mache ich als Erstes und die muss so wirkmächtig sein, damit sie in dieser Zeile landen kann, dass wenn ich danach meinen Arbeitstag beenden würde und nur noch irgendwie vor Netflix oder Amazon Prime oder nennen wir sie nicht alle, aber vor irgendwelchen Streamingdiensten abhängen würde oder selbst, wenn ich wieder ins Bett gehen würde, muss diese Aufgabe so wichtig gewesen sein, dass, wenn sie erledigt ist, der Tag mich vorangebracht hat. Ich fasse nochmal zusammen. Ich greife auf meinen Google Kalender zu und meinen Todoist, schmeiße als erstes alle festgelegten Termine auf das Whiteboard, danach die Aufgaben und Termine, die mir wirklich am Herzen liegen, das sind in erster Linie meine Kinder und meine Frau und ich selber, Freunde natürlich auch und danach alle Aufgaben drumherum verteilen. Und wenn dieses Board mit seinen 8 Zeilen voll ist, nehme ich nichts weiter an oder sage sogar Sachen ab. Ja, gut und schön soweit, Benjamin, aber was hat das denn jetzt mit der Frage vom Ralf zu tun, wie du damit umgehst bei einem dynamischen Alltag, dass solche Sachen dich nicht aus dem Konzept bringen? Ganz einfach. Ich habe nur 8 Stunden von einem 24-Stunden-Tag verplant. Im Schnitt schlafe ich vielleicht noch so 7 Stunden über den Tag verteilt, weil ich ja nachts nicht so viele schlafe, dafür mittags kurz, sind wir insgesamt bei 15 Stunden. Da bleiben noch jeden Tag 9 Stunden, über 9 Stunden für Arbeit und Freizeit. Jetzt sehe ich schon, du machst dir richtig Sorgen um mich. Ach, der arme Benjamin hat 9 Stunden am Tag nichts zu tun, hoffentlich wird ihm nicht langweilig. Nein, wird ihm nicht, weil in diese 9 Stunden kommen all die Sachen rein, die ich nicht erwarten konnte. All diese Störungen, all das Ungeplante, all das, wie Ralf es nennt, das Dynamische, kommt in diese 9 Stunden. Wenn du es nicht mit so einem Board machen möchtest, sondern das eher gerne mit statistischen Zahlen haben möchtest, man sagt, verplane etwa 60 Prozent deiner Arbeitszeit und halt dir 40 Prozent frei. Davon sind dann etwa 20 Prozent für solche unerwarteten Störungen, der Kollege, der anruft und dringend Hilfe braucht, das Kind, das krank wird und versorgt werden muss und so weiter und so fort. Und die anderen 20 Prozent sind für neue Ideen. Denn, wo willst du denn sonst das, was dir alles Kreatives einfällt, was du gerne in deinem Unternehmen oder mit deiner Familie umsetzen möchtest, wo willst du das denn noch unterbringen, wenn du alles andere schon verplant hast? Also orientiere dich mal an 60 Prozent Verplanen, 40 Prozent Freihalten. Wenn du es ein bisschen genauer auf deine individuelle Situation anpassen möchtest, dann schreib mal 1 Woche lang alle Störungen, mit denen du nicht gerechnet hast, die du nicht eingeplant hattest, auf. Nicht was das war oder wer der Blödmann ist, der dich gestört hat, sondern nur wie lange du für diese Störung an Zeit investieren musstest. Wenn du das hast, dann hast du einen ganz guten Durchschnittswert für dich. Diese Zeit solltest du dir jede Woche freihalten. Du wirst in späteren Rückblicken dann sehen, ob das gut war, ob das gereicht hat, was du dir an Puffern freigehalten hast oder ob du diese Zeit noch weiterausbauen musst. Ich hoffe, lieber Ralf, ich konnte dir ein bisschen dabei helfen. Ich diskutiere gerne mit euch weiter zu dem Thema. Das ist jetzt im Podcast etwas schwieriger. Deswegen würde ich sagen, verlegen wir die Diskussion in unserer Facebook Gruppe. Wenn du noch nicht dabei sein solltest, wie gesagt unter Zeitmanager.club findest du die Gruppe und kannst da dann direkt Mitglied werden. Super.  Weiterlesen

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Lebensberatung für gestresste Mutter in Hannover

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 6:37


Mia aus Hannover ist 2011 zum ersten Mal Mutter geworden. Ein Jahr lang nahm sich die junge Frau eine Auszeit, um dann zurück in ihren kaufmännischen Beruf zu gehen. Der Spagat zwischen Job und Familie macht ihr zu schaffen. Nach einiger Zeit lebt sie nur noch in Aufgabenlisten. Sie ist nicht mehr im Hier-Und-Jetzt, sondern denkt schon drei Momente weiter. Ihr Leben beginnt sie immer mehr zu stressen. Bis sie merkt: Ich schaffe es nicht mal mehr, meiner Tochter die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient. Ihr Umfeld bekommt von Mias innerlicher Zerrissenheit nichts mit – sie will sich nichts anmerken lassen. Wie sie es geschafft hat, die Notbremse zu ziehen, dazu mehr in dieser Sendung

GuerrillaFM
GFM Folge 355 - Setz\' Dich hin und tue nichts

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Mar 30, 2016


Ich soll also nichts tun? Das ist aber doch nicht produktiv? Was sagt da mein Arbeitgeber? Alles ist doch so schön in Aufgabenlisten verwaltet und strukturiert - mit Fähnchen, Farben, Häkcken und Erinnerungs-Apps verknüppert - ich muss weitermachen! Wir sind aber Menschen, keine Maschinen, wir brauchen bestimmte Phasen der Erholung, der Regeneration, müssen die berühmten Akkus aufladen, die Festplatte im Gehirn löschen etc. Wie verräterisch doch unsere Sprache ist... Wenn das ganze Leben dem Erfolg untergeordnet ist und unser inneres System auf permanente Anspannung gestellt, dann kann es schnell auch zu Verspanungen, zu Krankheiten und damit zu Misserfolgen kommen. Wie kann nun jeder von uns im Arbeitsalltag bestehen, seine Leistung abrufen, ohne jedoch seinen Energiehaushalt überzustrapazieren, sein System komplett zu entladen. Petra und Tony sprechen in dieser ein bisschen ungewöhnlichen neuen Folge von GuerrillaFM über ein ganz einfach umzusetzendes 5-Tage-Programm, das verschiedene kleine Entspannungs- und Meditationstechniken umfasst. Es geht ums Atmen, um den Blick ins Dunkle, um An- und Entspannung, es geht um euren Mittelpunkt, um die Wirbelsäule und den Hand-Mittelpunkt. Klingt spannend? Fangt einfach mal an damit, am kommenden Montag z.B., und je eher ihr jetzt denkt: Für sowas hab' ich keine Zeit! umso eher solltet ihr damit anfangen... Versucht es einfach mal und berichtet uns gerne von den Ergebnissen. Und denkt bitte an eure Empfehlung und Bewertung bei iTunes!

Agil Managen
AM014: Personal Kanban statt Todo-Liste – Die tägliche Aufgabenflut im Griff

Agil Managen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2016 60:41


Als Führungskraft und Manager haben wir tagtäglich mit einer Flut von Aufgaben zu kämpfen. Um nichts zu vergessen nutzen die meisten von uns Aufgabenlisten. In dieser Episode erkläre ich Dir was meiner Meinung nach die Nachteile von Aufgabenlisten sind und biete Dir mit Personal Kanban ein Alternative an, die sich für mich bewährt hat.

IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed

Aufgabenlisten ganz einfach über Outlook 2007 machen Das letzte große Modul von Outlook 2007 sind also die Aufgaben. Navigationsleiste für die Aufgaben Sie finden diese auf der linken Seite dieses Fensters. Oben finden Sie dort die 3 großen Bereiche „Vorgansliste“, „Aufgaben“ und „Aufgaben in Archivordner“. Zu jeder Liste gibt es eine „Aktuelle Ansicht“, die in […]