POPULARITY
In dieser spannenden Folge ist Marcus Kessler zu Gast, der als Jurist bei Munich Re arbeitet – anders als man vielleicht vermuten könnte, jedoch gerade nicht in der Rechtsabteilung! Marcus berichtet von seinem Werdegang zwischen Mannheim und Madrid sowie den Besonderheiten eines kombinierten juristischen und betriebswirtschaftlichen Studiums. Wie hat Marcus seinen Weg zur Rückversicherung gefunden? Welche Rolle haben internationale Erfahrungen und Fremdsprachen dabei gespielt? Wie sieht die Arbeit in interdisziplinären, globalen Teams bei Munich Re aus? Welche Rechtsgebiete und Fähigkeiten kommen dabei konkret zur Anwendung, wenn etwa Verträge mit länderspezifischen Partnern weltweit abgeschlossen werden? Wie unterscheiden sich die Anforderungen einer zentralen Rechtsabteilung von den Herausforderungen im operativen Geschäft, besonders dann, wenn es keine Standardlösungen gibt? Und was sollten Referendare oder Berufseinsteiger mitbringen, um in diesem speziellen Bereich Fuß zu fassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Onlinekurse ein und beleuchten, warum standardisierte Ansätze oft nicht zum gewünschten Erfolg führen. Wir diskutieren die häufigsten Fehler bei der Kursentwicklung, essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Onlineprodukts und wie du deinen Kurs sowohl an deine eigenen Stärken als auch an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe anpassen kannst. Zudem stellen wir die von uns entwickelten Business-Archetypen vor, die dir helfen, deine Persönlichkeit und Arbeitsweise besser zu verstehen und entsprechend zu nutzen. Kapitelübersicht: ✅ Einleitung – Die Problematik von Standardlösungen bei der Erstellung von Onlinekursen und die Bedeutung individueller Ansätze. ✅ Häufige Fehler bei der Kursentwicklung – Überfrachtete Inhalte, ungeeignete Formate und fehlende Zielgruppenanalyse. ✅ Essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Onlinekurses – Klare Transformation, strukturierte Inhalte, Quick Wins und Einzigartigkeit. ✅ Anpassung des Kurses an dich als Anbieter:in – Wahl des passenden Formats, Betreuungsgrades und Zeitrahmens. ✅ Vorstellung der Business-Archetypen – Creator, Wise und wie sie dir bei der Kursgestaltung helfen können. ✅ Anpassung des Kurses an deine Zielgruppe – Definition des Idealkunden, Berücksichtigung von Alltag, Lernpräferenzen und Lerntypen. ✅ Entwicklung deines Signature-Produkts – Integration aller Elemente zu einem einzigartigen Kursangebot. Ressourcen und Links: CEO-Archetypen-Quiz: Finde heraus, welcher Business-Archetyp du bist und wie du diese Erkenntnis für deine Kursentwicklung nutzen kannst.
Jugendliche, die keine Ahnung haben, was sie später machen wollen, Eltern, die sich Sorgen machen, Lehrkräfte, die begleiten wollen, aber oft nicht wissen, wie. In dieser Podcastfolge geht es um echte Orientierung in unsicheren Zeiten. Wir sprechen mit Julian Risse, Co-Founder von StickTo, über Interessen, Potenziale und Beruf(ungen), wir zeigen neue Wege auf, wie Jugendliche entdecken können, was wirklich zu ihnen passt. Mit klaren Impulsen für alle, die sagen: „Ich will helfen, aber ohne zu drängen”, „Ich will verstehen, was junge Menschen wirklich bewegt.“ oder „Ich suche konkrete Ansätze, nicht nur gut gemeinte Ratschläge.“. Ein Raum für neue Perspektiven – jenseits von Druck und Standardlösungen.Hier die Links zur Webseite von StickTo, der StickTo-App und deren Instagram-Account:StickTo | HomepageStickTo-App | Google PlayStickTo-App | Apple StoreStickTo InstagramGerne könnt ihr mit Julian Risse und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Julian Risse LinkedInFrederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.
In der heutigen Episode von "Die Gründer" haben wir den spannenden Finanzexperten Luka als Gast. Luka, auch bekannt als der Finanz-Jedi auf Instagram, teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus der Finanz- und Versicherungsbranche. Er spricht über seinen Weg zur Selbstständigkeit, die Herausforderungen der Selbstständigen, insbesondere im Hinblick auf Liquidität und Absicherung, und gibt wertvolle Tipps, wie man das eigene Business erfolgreich aufbauen kann. Wir diskutieren auch, warum das Thema Finanzen gerade für Gründer von entscheidender Bedeutung ist und wie man sich am besten darauf vorbereitet. Lasst euch von Lukas Expertise inspirieren und erfahrt, wie ihr eure finanziellen Anliegen als Unternehmer effektiv managen könnt. Viel Spaß beim Zuhören!Hier könnt ihr Luka kontaktieren: InstagramTimestamps:00:00 Vom Abi zum Kampfsport-Profi04:27 Erfahrungen beim Reebok-Arbeitstag08:52 Praxis schlägt Theorie in Selbstständigkeit11:59 Freiheit und Eigenverantwortung im Beruf14:05 Ideen ohne Umsetzung bleiben Träume16:27 Innovatives Geschäftsmodell ohne eigene Busse21:04 Individuelle Finanzberatung statt Standardlösung24:33 Anwartschaftsrecht für Gesundheitsverträge28:40 Finanzielle Stabilität und Flexibilität29:51 Finanzplanung bei Firmeneinkommen36:01 Persönliche Authentizität statt Perfektion38:19 Umsatzsteigerung trotz Schwankungen43:02 Finanzberatung für Gründer auf Instagram44:24 Positiv bleiben und Chancen nutzen
Die Zukunft der Unternehmenskommunikation: KI als smarter Assistent In dieser Episode spreche ich mit Andi Schwantner, Gründer von All Media AI, der ersten maßgeschneiderten digitalen Newsroom-Plattform für Unternehmen. Andi bringt über 25 Jahre Medienerfahrung mit, davon 23 Jahre als Journalist und Redakteur bei Österreichs größter Tageszeitung. Unser Thema heute: Wie künstliche Intelligenz die Unternehmenskommunikation revolutioniert – aber eben nicht einfach per Knopfdruck! Immer mehr Unternehmen setzen auf AI-gestützte Content-Produktion. Doch viele Lösungen auf dem Markt sind entweder zu generisch oder zu kompliziert. All Media AI geht einen anderen Weg: maßgeschneiderte KI-Unterstützung für Unternehmen, die hilft, Zeit und Ressourcen zu sparen – ohne den individuellen Charakter der Marke zu verlieren. Andi erklärt, warum Unternehmenskommunikation keine Standardlösung verträgt und wie sich seine Plattform von gängigen AI-Tools unterscheidet. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen ihren eigenen digitalen Newsroom aufbauen und Content effizienter erstellen und verteilen können – von Blogposts über Social Media bis hin zu internen Newslettern. Ein weiteres Highlight dieser Folge: Wir beleuchten die größten Missverständnisse rund um KI in der Kommunikation. Warum ersetzen AI-Tools keine Menschen? Und wie nutzt man sie sinnvoll, um echte Geschichten zu erzählen? Du erfährst außerdem: ✅ Wie Unternehmen durch KI 70 % an Zeit und Kosten in PR und Marketing sparen können. ✅ Warum der menschliche Faktor in der AI-gestützten Content-Produktion entscheidend bleibt. ✅ Welche Fehler viele Unternehmen bei der Einführung von KI in der Kommunikation machen. ✅ Warum Individualisierung bei AI-gestützten Newsrooms der Schlüssel zum Erfolg ist. ✅ Wie sich erfolgreiche Marken durch maßgeschneiderte Content-Strategien abheben. Mehr zu Andi und All Media AI: Website All Media AI: www.allmedia.ai Andi Schwantner bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andischwantner/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
In dieser Folge erhälst du wertvolle Tipps
Fredrik och Kristoffer snackar beroenden, omskrivningar, och CSS. Ett beroende är ju inte ett problem i sig, egentligen. Beroendens beroenden är kanske där problemen börjar på allvar. Vem behöver ett kasst gränssnitt mot en databas, till exempel? Är folk oresonligt rädda för databaser? Kristoffer tycker CSS är en dålig idé. Har folk haft för många möten och byggt för få inloggningsrutor? Hur har det gått till när Kristoffer varit med och skrivit om program från grunden? Lär dig läxor första gången, kom fram till bättre lösningar, implementera sedan dem. Skriv bara det som faktiskt behövs. På vägen förklarar Kristoffer också varför han tycker mindre och mindre om Rust. En stor omskrivning borde göra saker mindre abstrakt istället för mer?! Att ta bort saker är framsteg. Ett stort tack till Cloudnet som sponsrar vår VPS! Har du kommentarer, frågor eller tips? Vi är @kodsnack, @thieta, @krig, och @bjoreman på Mastodon, har en sida på Facebook och epostas på info@kodsnack.se om du vill skriva längre. Vi läser allt som skickas. Gillar du Kodsnack får du hemskt gärna recensera oss i iTunes! Du kan också stödja podden genom att ge oss en kaffe (eller två!) på Ko-fi, eller handla något i vår butik. Länkar Strapi Strapis användarguide Next.js Headless CMS QS - tvinga in databasfrågor i URL-parametrar Knex - bygg SQL-frågor i din webbapp Rust Tailwind Daisyui Bun Grid i CSS Flexbox Border layout Masonry layout Web components CSS 3 Stöd oss på Ko-fi! Agil lokförare-klistermärket HTMX Ajax Heydon Pickering Passkeys Microservices Fred George - var med i avsnitt 78 Stefan Karpinski var med i avsnitt 80 Julia James Mickens James metalskiva James “tenure announcement” Tokio Futures Axum Maud - bibliotek för HTML-mallar Arc Dia - Arc-skaparnas nya webbläsare Zen browser Netscape Ladybird Zig Backstage MNT pocket reform QMK - används inte av MNT pocket reform Ferris sweep Dygma defy Oskar Groth Backdrop Titlar Karaktärer av prototyp Lite av ett korthus Jag behöver en banan npm install banan Konstant teoribyggande Icke-lager mot databasen Säga upp mig själv från mig själv I valet och kvalet på en massa fronter Problem på så många fronter Noll kodrader, i ett helt annat språk Ett hobbyprojekt på hobbyprojektet Ingen CSS-älskare Skapa sitt grid Inget fan av någonting Standardlägret Jag försöker göra rätt När allt vi hade var dokument Här är min sida Andan är rätt Skrivit dokument och haft möten och druckit väldigt mycket kaffe Redigeringsläge Poängen med att skriva om I en James Mickens-sketch
Wie verbessert eine eigene Firmen-App die interne Kommunikation? Und warum sind Standardlösungen oft die bessere Wahl? In dieser Folge des ITundTECH Podcasts spricht Holger Winkler mit Ralf Schneider von Fortunella über dieses Thema am konkreten Beispiel der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, die eine Firmen-App erfolgreich eingeführt hat. Erfahre, welche Herausforderungen eine Firmen-App löst, welche Funktionen entscheidend sind und wie Unternehmen ohne teure Individualentwicklung ihre Kommunikation optimieren können.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassenErfahre, warum eine interne Firmen-App die Kommunikation effizienter machtLerne, wie White-Label-Lösungen schnell und kostengünstig implementiert werdenDatenschutz? DSGVO-konforme Lösungen sorgen für Sicherheit und CompliancePraxisbeispiel: Wie eine Sparkasse mit einer App ihre Mitarbeiterbindung stärktWelche Inhalte, Funktionen und Möglichkeiten eine moderne Firmen-App bietetTakeaways aus dem InterviewBessere interne Kommunikation durch eine eigene Firmen-AppPush-Benachrichtigungen und Interaktion für schnellere InformationWhite-Label-Lösung mit einfacher Anpassung an das UnternehmenDatenschutzkonforme Speicherung der Daten in DeutschlandSchnelle Einführung: Nutzung der App innerhalb von zwei WochenFlexible Nutzung für interne und externe KommunikationPlanbare Beiträge und effektive Steuerung von InhaltenMehr Mitarbeiterbindung durch einfache und intuitive NutzungKostengünstige Alternative zu individuellen App-EntwicklungenWeiterführende Links► Internet: https://www.fortunella.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/fortunella-gmbh/ ► LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/ralf-schneider-205437258 Über den ITundTECH PodcastDer Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland► Mehr erfahren: https://www.itundtech.de/ ► Abonniere uns auf Youtube: https://www.youtube.com/@itundtech ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest als Gast dabei sein?Hier findest du unsere Mediadaten: https://join.itundtech.de/#appentwicklung #firmenapp #internefirmenapp #appentwickelnlassen #eigenefirmenapp #itundtech
In dieser Folge spricht Jörg mit Rechtsanwalt Christian Heigl, dem Leiter der Wirtschaftsabteilung der Kanzlei Förster und Blob. Christian gibt Einblicke in seinen spannenden Karriereweg, der ihn zur Kanzlei führte und erklärt, warum er an das Konzept einer ganzheitlichen Beratung von Steuerberatern, Anwälten und Finanzberatern für kleine und mittelständische Unternehmen glaubt. Das Gespräch beleuchtet, wie wichtig es ist, bei Themen wie GmbH, Holding oder Gesellschafterverträgen auf professionelle Beratung zu setzen – und warum Standardlösungen oft nicht genügen. Du erfährst, weshalb eine durchdachte Zusammenarbeit mit Experten entscheidend ist und wie diese dir helfen kann, komplexe Themen zu verstehen, ohne dich in Details zu verlieren. Abgerundet wird das Interview durch Themen wie Stiftungen, Mergers & Acquisitions (M&A) und Christians Blick auf Finanzdienstleister – inklusive seiner Tipps für Unternehmer, die ihr Unternehmen auf eine solide rechtliche Basis stellen wollen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ ► LinkedIn Christian Heigl: https://www.linkedin.com/in/christian-heigl-176a2a182/
Hast du das Gefühl, dass deine betriebliche Altersvorsorge (bAV) mehr Kosten als Nutzen bringt? Oder bist du Arbeitgeber und denkst, eine Versicherungslösung sei alternativlos? Dann wird diese Podcast-Folge ein absoluter Augenöffner für dich! Du erfährst, warum die meisten Versicherungslösungen in der bAV nicht nur wenig attraktiv sind, sondern auch echte Verluste bedeuten können – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Es geht um versicherungsfreie Lösungen, die wirklich funktionieren und für beide Seiten lohnenswert sind: Für dich als Arbeitnehmer: Erfahre, wie du eine garantierte Verzinsung von über 7 % auf deinen Nettoeinsatz erzielen kannst – ohne versteckte Kosten! Für dich als Arbeitgeber: Entdecke, wie eine moderne bAV nicht nur deine Mitarbeiter begeistert, sondern auch deine Unternehmenskennzahlen stärkt. Es geht hier nicht nur um ein Finanzthema – sondern um Wertschätzung, Planungssicherheit und echte Rendite. Deine betriebliche Altersvorsorge verdient mehr als Standardlösungen! Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.
In dieser Episode spreche ich über ein häufiges Problem von Coaches: Die Marketingstrategien bringen nicht die gewünschten Ergebnisse. Anhand von Thomas' Geschichte, einem Coach, der viel Geld in Marketing investiert hat, zeige ich, dass oft die Ansprache und Wahl der Strategien nicht passen. Standardlösungen funktionieren nicht immer – es braucht eine Ansprache, die zur Zielgruppe passt. Dazu stelle ich den Kunden Matchfinder vor, ein Tool, das hilft, den idealen Kunden zu identifizieren und die Kommunikation zu optimieren. Meine weiteren Angebote findest du auf meiner Website - Mit gutem Gefühl erfolgreich verkaufen - mit der Vertriebsmagie. Happy Selling – deine Nicole von der Vertriebsmagie!
In dieser Folge von "Digitale Helden des Mittelstands" ist Markus Saft zu Gast bei Markus Majowski. Und spricht über die Bedeutung von maßgeschneiderten Marketinglösungen für den Mittelstand. Markus erklärt, warum Standardlösungen oft nicht funktionieren und wie ein individuell zugeschnittener "Marketing-Maßanzug" Unternehmen hilft, sich optimal auf dem Markt zu positionieren.Du erfährst außerdem, warum die Außendarstellung vieler Unternehmen aus der Zeit der Gründung stammt und wie moderne Methoden wie Social Media und Imagefilme eingesetzt werden können, um diese zu aktualisieren. Mit Humor und Herz erläutert Markus seine Vision eines 360-Grad-Marketingansatzes, der von der Corporate Identity bis hin zur Automatisierung alles abdeckt.Höre rein, um praxisnahe Tipps und spannende Insights in die Welt des digitalen Marketings zu erhalten!
In dieser Folge von "Digitale Helden des Mittelstands" ist Markus Saft zu Gast bei Markus Majowski. Und spricht über die Bedeutung von maßgeschneiderten Marketinglösungen für den Mittelstand. Markus erklärt, warum Standardlösungen oft nicht funktionieren und wie ein individuell zugeschnittener "Marketing-Maßanzug" Unternehmen hilft, sich optimal auf dem Markt zu positionieren.Du erfährst außerdem, warum die Außendarstellung vieler Unternehmen aus der Zeit der Gründung stammt und wie moderne Methoden wie Social Media und Imagefilme eingesetzt werden können, um diese zu aktualisieren. Mit Humor und Herz erläutert Markus seine Vision eines 360-Grad-Marketingansatzes, der von der Corporate Identity bis hin zur Automatisierung alles abdeckt.Höre rein, um praxisnahe Tipps und spannende Insights in die Welt des digitalen Marketings zu erhalten!
Personalisierte Coaching-Pläne durch KI: Effizienter Einsatz von KI für Coaches 1. Personalisierung auf einem neuen Level Unterschiedliche Herausforderungen und Ziele der Klienten Maßgeschneiderte Pläne durch KI Vermeidung von 0815-Coaching Perfekte Abstimmung der Schritte für Klienten 2. Datenbasierte Entscheidungen Herausforderungen für Coaches bei Daten und Analysen Vorteile der KI bei Datenanalyse und Entscheidungsfindung Schnelle Erfolgseinstellung durch richtige Datenbasis 3. Skalierbarkeit von Coachings Grenzen der herkömmlichen Coaching-Kapazitäten Erweiterung der Kapazitäten durch KI Fokus auf individuelle Betreuung der Klienten 4. Zeit- und Kostenersparnis Zeitknappheit und organisatorische Herausforderungen für Coaches KI übernimmt wiederholende Aufgaben Effizientere Arbeitsweise, Betreuung weiterer Klienten 5. Rolle von Algorithmen im persönlichen Wachstum Erkennen von Verhaltensmustern der Klienten Konkrete Vorschläge durch KI für berufliches und persönliches Wachstum Interpretation der Daten durch den Coach für maßgeschneiderte Coaching-Pakete Nebeninformationen und Zusatzangebote Hörbuch-Empfehlung: "Selfmade Millionäre packen aus" Analyse von Interviews mit Selfmade Millionären Die neun gemeinsamen Eigenschaften von Millionären Anleitung zur Aneignung dieser Eigenschaften Aufruf zu Feedback und Interaktion Kommentar und E-Mail-Optionen für Rückmeldungen Möglichkeit für vertiefende Mastermind-Coaching-Gruppen Angebot für Unternehmer: Gast im Podcast werden Bewerbung als Interviewgast Positionierung als Experte und Reichweitensteigerung Effizienter Einsatz von KI für Coaches: Personalisierte Coaching-Pläne durch KI In der heutigen Episode von Tom's Talk Time geht es darum, wie du als Coach künstliche Intelligenz (KI) nutzen kannst, um deinen Klienten maßgeschneiderte Coaching-Pläne zu bieten. Du erfährst, wie KI dir hilft, die individuellen Bedürfnisse deiner Klienten präzise zu analysieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die zu schnellen und nachhaltigen Erfolgen führen. Wir schauen uns an, wie du dein Coaching effizient skalieren kannst, ohne dabei an Qualität zu verlieren, und wie du gleichzeitig Zeit und Kosten sparst. Bleib dran, denn diese Episode steckt voller wertvoller Tipps und Strategien, die dein Coaching aufs nächste Level heben können! Warum KI für Coaches unverzichtbar ist In einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, können Coaches sich nicht mehr auf Standardlösungen verlassen. KI ermöglicht uns maßgeschneiderte, präzise und extrem effiziente Lösungen. Genau das macht den Unterschied aus, wenn du langfristigen Erfolg für deine Klienten und dich selbst sicherstellen willst. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von personalisierten Coaching-Plänen durch KI. 1. Personalisierung auf einem neuen Level: Personalisierte Coaching-Pläne durch KI Jeder Klient hat unterschiedliche Herausforderungen und Ziele. Standardisierte Coaching-Pläne passen oft nicht genau in den jeweiligen Kontext. Künstliche Intelligenz ermöglicht es, die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen deiner Klienten zu analysieren. Maßgeschneiderte Coaching-Pläne durch KI bieten eine präzisere, auf die Person zugeschnittene Strategie. Die Ergebnisse: Jeder Schritt im Coaching-Prozess fühlt sich perfekt auf den Klienten abgestimmt an, was zu nachhaltigem Erfolg führt. 2. Datenbasierte Entscheidungen: Personalisierte Coaching-Pläne durch KI Als Coach hast du nicht immer alle relevanten Daten im Blick – das ist ganz normal. Oft weiß man nicht genau, welche Daten wirklich entscheidend sind oder wie man sie optimal nutzt. KI analysiert riesige Datenmengen in kürzester Zeit und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen, die genau auf die Bedürfnisse deiner Klienten zugeschnitten sind. Die Ergebnisse sind erstaunlich: Erfolge stellen sich schneller ein, weil die richtigen Daten als Grundlage verwendet werden. Du als Coach sparst Zeit und Energie, und deine Klienten profitieren von einem datengetriebenen Coaching-Prozess. 3. Skalierbarkeit von Coachings Als Coach stößt du irgendwann an deine Kapazitätsgrenzen: Mehr Klienten zu betreuen, ohne dass die Qualität leidet, ist eine Herausforderung. Personalisierte Coaching-Pläne durch KI können die Lösung sein Mit KI kannst du dein Coaching-Angebot massiv skalieren. KI übernimmt viele der zeitraubenden Aufgaben, wie die Analyse von Fortschritten und die Optimierung von Plänen. Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren – die individuelle Betreuung deiner Klienten, während die KI die Hintergrundarbeit erledigt. Das Ergebnis: Du kannst mehr Klienten helfen, ohne dass die Qualität deines Coachings darunter leidet. 4. Zeit- und Kostenersparnis Coaches haben oft wenig Zeit, zwischen Coaching-Sessions, Planung und administrativen Aufgaben bleibt wenig Spielraum. KI übernimmt wiederholende Aufgaben, wie das Erstellen von Plänen oder das Analysieren von Fortschritten. Dadurch kannst du effizienter arbeiten und gleichzeitig die Qualität deines Coachings verbessern. Mehr Klienten, weniger Stress: Mit KI sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld. 5. Die Rolle von Algorithmen im persönlichen Wachstum Algorithmen helfen dir dabei, die Verhaltensmuster deiner Klienten viel besser zu erkennen. Oft geben diese Muster mehr Aufschluss als direkte Gespräche oder Feedback. Die KI analysiert diese Muster und gibt dir konkrete Vorschläge, wie deine Klienten beruflich und persönlich wachsen können. Stell dir vor, die KI ist wie ein Spiegel, der ehrlich und präzise reflektiert – ohne Verzerrungen oder subjektive Wahrnehmung. Am Ende bist du als Coach derjenige, der diese Daten interpretiert und maßgeschneiderte Coaching-Pakete für deine Klienten schnürt. Zusätzliche Ressourcen und Möglichkeiten für Coaches Hörbuch-Empfehlung: "Selfmade Millionäre packen aus" Ich möchte dir unser Hörbuch 'Selfmade Millionäre packen aus' ans Herz legen. Darin fassen wir die wichtigsten Eigenschaften zusammen, die uns Selfmade-Millionäre in unzähligen Interviews verraten haben. Sichere dir dieses Wissen und lerne, wie du diese Eigenschaften für deinen Erfolg und den Erfolg deiner Klienten nutzen kannst. Aufruf zu Feedback und Interaktion Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Schreib mir doch einfach als Kommentar in deiner Podcast-App, auf Social Media oder direkt per E-Mail. Ich freue mich auf dein Feedback und darauf, von deinen Erfahrungen zu hören. Mastermind-Gruppe für Coaches Falls du Interesse hast, das Thema KI im Coaching noch weiter zu vertiefen, melde dich gerne für unsere Mastermind-Gruppe an. Hier arbeiten wir konkret mit Coaches am Einsatz von KI, um den Coaching-Prozess zu optimieren. Werde Gast in meinem Podcast Möchtest du als Coach oder Unternehmer deine Reichweite maximieren? Dann bewirb dich als Interviewgast in meinem Podcast. Du kannst deine Expertise teilen, deine Marke stärken und von der Aufmerksamkeit unseres Publikums profitieren. Besuche jetzt Tom's Talk Time und bewirb dich als Interviewgast! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
✅ So geht Kundengewinnung ohne.. .. Social- oder Google-Ads mit fettem Budget .. tägliches Social Selling zum Aufbauen von Reichweite mit dickem Contentplan .. sinnlose Aufquatscherei mit stumpfer Kaltakquise!
In der öffentlichen Debatte um den Krieg in der Ukraine spielt bei der Zuweisung der Schuld für dieses schreckliche Geschehen die Behauptung, die Intervention Russlands sei ohne Begründung gewesen, eine große Rolle. Diese Behauptung taucht auch in der Bukarester Erklärung der OSCE wieder auf. Siehe unten A. Jochen Scholz zerpflückt sie. Siehe B. Er verweistWeiterlesen
Willkommen zurück zum BE TO SEE #Marketing Podcast! Heute nehmen wir uns einem wichtigen Thema an: "Lasst Euch nicht verarschen". Es gibt viele Agenturen im Bereich Online- und Social-Media-Marketing, die die Werbeprozesse mit Begriffen wie KI-gesteuertes Marketing unnötig verkomplizieren. Dabei ist Social Media- und Online-Marketing schon immer technologiegestützt gewesen, das ist nichts Neues. Das eigentliche Problem liegt darin, dass viele dieser Agenturen sich mehr auf die Ausführung von Standardlösungen konzentrieren, anstatt echte Marketingexperten zu sein. Bei THIEME hingegen erhaltet ihr mehr: maßgeschneiderte Strategien, Marketing-Know-how und langjährige Erfahrung. Es ist an der Zeit, das wahre Potenzial des Marketings zu entdecken und diejenigen zu entlarven, die es nur verkomplizieren. Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!
Wir stehen uns im Weg, wenn wir eine Standardlösung anbieten.Eine Remix Folge. Wir analysieren eine Aussage von Alex aus unserem langen Schwester-Podcast “Vom Wahn und Sinn”, in der er davon spricht, dass wir uns im Weg stehen, wenn wir im Designprozess eine Standardlösung anbieten. Die Probleme bei denen Software helfen soll, sind so vielfältig, da kommt selten die gleiche Situation zweimal vor. Wir sprechen deshalb darüber, warum es sinnvoll ist, in Designprozessen nicht gleich in vertrauten Lösungen zu denken. Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Chris' (schlechtes?) Gedächtnis; Mental Load in der Softwaregestaltung; Gedächtnis einer KI; Kann KI graduelle Richtigkeit verstehen? Chris weiß bis heute nicht, wie sein Gedächtnis funktioniert. Seine Fähigkeit sich z. B. superschnell Liedtexte zu merken, beeindruckt Alex noch heute. "Gedichte sind lediglich Lieder ohne Musik", sagte ich hochmütig. "Und ein Lied ohne Musik ist wie ein Körper ohne Seele."Kothe aus Die Furcht des Weisen von Patrick Rothfuss Wir stellen uns die Frage, ob unser Gedächtnis durch unsere Vorlieben beeinflusst wird. Chris findet „Erinnern“ häufig anstrengend. Zu Beginn eines Projektes fallen ihm nicht gleich Referenzprojekte ein. Alex findet Chris' Unvoreingenommenheit extrem wichtig und findet es gefährlich, zu schnell eine Standardlösung aus dem Hut zu saubern. „Ein Meister hat mehr vergessen, als ein Schüler je gelernt hat“Vermutlich ein Meister, der was vergessen hatte Mental Load & Design: Gutes Design versucht zu reduzieren, wie viel man parallel im Kopf behalten muss. Wir sprechen darüber, wie man dies erreicht, was nicht hilft und wo Interfaces hilfreichen Kontext bereitstellen können. „He stopped. They believe in words. Words give them life. I can't tell her that we just throw them around like jugglers, we change their meaning to suit ourselves …“Über Golems aus Making Money von Terry Pratchett – 36th Discworld Wir springen zum Gedächtnis Künstlicher Intelligenz (KI) und ob in ihrem Fall ein kurzes Gedächtnis eher hilfreich ist. Wenn wir über LLMs (Large Language Models) reden, kommt es zur Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Worten. Inwiefern der Golem eine gute Analogie für KI ist und ob es eher um graduelle Richtigkeit geht als um einen binären Begriff von Wahrheit.Folge uns auf einer vielschichtigen Reise über die Komplexität des menschlichen Gedächtnisses und der Frage, wie unser Menschsein künstliche Intelligenz beeinflusst. In der Folge genannt:Von Chris erwähntes Buch: Notes on complexity: https://www.goodreads.com/book/show/62686859-notes-on-complexityIdentity Valley (beschäftigen sich mit Moral und Ethik in der KI): https://identityvalley.eu/drgNeuromorphic processor: https://en.wikipedia.org/wiki/Neuromorphic_engineeringPer Anhalter durch die Galaxis: https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Anhalter_durch_die_GalaxisGolem: https://de.wikipedia.org/wiki/GolemDie Toten Hosen - Hier kommt Alex: https://open.spotify.com/track/1zs0BxFFLfbJQTSo84rkhy?si=_CtXLmzHRuy1I12QLq0hhw
Ein Wasserturm in Cuxhaven: Das ist die Traumimmobilie für Mirabelle und Alain Caboussat. Sie kaufen den denkmalgeschützten Turm und ziehen vom Emmental an die Nordsee. Der Umbau aber zieht sich schier endlos hin. Das kostet Millionen und strapaziert die Nerven. Jetzt steht endlich die Eröffnung an. Für Familie Caboussat stand das Auswandern nie im Vordergrund. Sie suchten nach einer ungewöhnlichen Immobilie. In den alten Wasserturm haben sie sich sofort verliebt. Sie geben ihr ruhiges Leben in der Schweiz auf, lassen sich mit ihren beiden Söhnen in Cuxhaven nieder und planen einen radikalen Umbau: Ein Café im ehemaligen Wassertank auf 40 Meter Höhe, darunter ein «Bed and Breakfast» und Läden. Obwohl Caboussats sich bestens vorbereitet hatten, kommt alles anders. Die Pandemie und Auflagen des Brand- und Denkmalschutzes machen ihnen das Leben schwer. Alles verzögert sich. Tag für Tag verlieren sie Geld. Eine Redimensionierung des Projekts ist unumgänglich. Kaum haben Mirabelle und Alain ein Problem gelöst, tauchen neue auf. Es geht unendlich langsam voran. Standardlösungen gibt es für den 48 Meter hohen Turm nicht. Jedes Detail muss neu durchdacht werden – eine Herkulesaufgabe. Erst Anfang Dezember 2023 kann der Turm endlich eröffnet werden. Caboussats haben sich ihren Traum erfüllt. Erstausstrahlung: 04.01.2023
Markus Fritz-von Preuschen ist der neue oberste Denkmalschützer in Rheinland-Pfalz. Er hat sich vorgenommen, wieder verstärkt Beratungen vor Ort für die Eigentümer von Kulturdenkmalen anzubieten. Im Gespräch mit SWR2 beruhigt Fritz-von Preuschen zudem vor der Angst, dass ein besserer Klimaschutz für historische Bauten nicht möglich sei.
Martinas Arme sind für die Standardlänge der Golfschläger zu kurz. Die Trainerin sorgt für passende Schläger. Gott sorgt so für uns, dass es genau zu uns passt. Zum Glück handeln auch manche Menschen so.
n der heutigen Episode spreche ich mit Kai Stübane, Senior VP, Head of Customer Experience und Sales. Kai erzählt von seinen Erfahrungen in der traditionellen Firmenwelt, in der formelle Kundenbeziehungen und Anzugpflicht zählten. Durch Corona hat sich jedoch vieles verändert. Die Art und Weise, wie Unternehmen sich präsentieren und wie Führungskräfte wahrgenommen werden, hat sich stark gewandelt. Kai musste seine Präsenz über soziale Medien verstärken, um trotz fehlender Möglichkeit im Büro greifbar für the Kunden zu sein. Vorab seine 3 wichtigsten Hacks in Sachen Customer Experience. 1) Denkt immer Konsequent aus der Brille Eurer Kunden, alles andere folgt! 2) Räumt eure CX IT auf - alles was es an Standardlösungen gibt (CRM, Marketing) Standardsofortware kaufen und dann: (siehe 1) Vollgas eure IT Power nutzen um euch echt zu differenzieren!Mehr in der Episode: [00:02:23] Vertriebskarriere bei SAP nach Beratungstätigkeit bei PVC in Ostberlin[00:05:13] Corporate-Welt, SAP, Customer Experience, Veränderungen durch Corona, Verantwortung als Führungskraft, Botschaft nach außen, Kundendialog, Facebook-Nutzung mit Business Purpose.[00:09:49] Customer Experience ist eine wichtige Differenzierung. Verschiedene Funktionen wurden auf der OMR präsentiert, um zu zeigen, was SAP kann. Das Publikum war unterschiedlich, von Studenten bis zu Managern von großen Kunden. SAP wollte zeigen, wofür das Unternehmen steht und nutzte dazu die Farbgebung. Ein großer Standort wurde gebaut, um die Präsenz zu zeigen.[00:12:02] Softwareunternehmen haben derzeit Schwierigkeiten, Geld zu bekommen und müssen Entlassungen vornehmen. SAP hat es immer gut verstanden, vorausschauend zu handeln. Im CX-Markt geht es darum, wie man verschiedene Lösungen zusammenbringt, um echten Mehrwert zu schaffen. Kunden wollen wissen, wie sie ihre Software effektiv nutzen können. SAP kann ihnen dabei helfen. Kundenbeziehungen sind für uns wichtiger als Umsatzzahlen.[00:15:07] Kultur: Deutschland/Amerika. Wichtigkeit von Nordamerika unterschätzen. Beeinflüsse durch verschiedene Märkte.[00:19:35] Mittelstand hat Vorteil bei Cloud-Lösungen im E-Commerce. On-Premise-Lösungen veraltet. Große Kunden haben Schwierigkeiten.[00:24:38] Features und Funktionalitäten leicht verfügbar in der Cloud. Commodity.[00:26:42] Marktführer durch planbare und geringere Kosten. Ganzheitliche Betrachtung der Gesamtkosten notwendig. Vermeidung von falschen Entscheidungen beim Wachstum.[00:30:16] Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Praktische Umsetzung.Wertvolle Insights!
Industrielle Bildverarbeitung der MSTVision GmbH im Fokus des heutigen Interviews: Immer, wenn Standardsysteme nicht ausreichen, bieten Michael Stelzl und sein Team maßgeschneiderte Entwicklungsdienstleistungen.Vom Konzern bis zum Kleinunternehmen ist das Unternehmen inzwischen weltweit ein gefragter Lösungspartner, wenn Endlosmaterial auf eine gewünschte Eigenschaft im Bild ausgewertet werden soll-Holger Winkler von #ITundTECH spricht in diesem Video mit Michael Stelzl, Gründer und Managing Director MSTVision GmbH► Über die MSTVision GmbH:Seit 2016 bietet die MSTVision GmbH Entwicklungsdienstleistungen und Technologien für den Bereich der industriellen Bildverarbeitung an. Also überall dort, wo im industriellen Bereich Probleme mit Kameras gelöst werden können, helfen sie ihren Kunden, eine optische Kontrollstrecke zu etablieren. Dabei setzen sie statt Standardlösungen auf maßgeschneiderte Anwendungen und helfen immer dann, wenn marktübliche Lösungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Gearbeitet wird mit Matrix- oder Zeilenkameras im sichtbaren, aber auch im für das menschliche Auge unsichtbaren Infrarotbereich. Zielgruppe sind Techniker und Ingenieure, die Branchen sind vielfältig: Endlosmaterial, Medizintechnik oder Recycling bis hin zu E-Mobilität - für jeden Klienten findet das Team der MSTVision GmbH die für sie passende Lösung. Teil der Dienstleistung ist auch immer die Wissensvermittlung an den Kunden. Seit Gründung hat das mittlerweile 10-köpfige Team rund um Gründer und Managing Director Michael Stelzl ihr Portfolio beispielsweise um die Angebote Softwareentwicklung, Konstruktion sowie SPS Programmierung erweitert und arbeitet stetig an ihrem Know-how, neuen Technologien und Komponenten.Weiterführende Informationen zur Firma MSTVision GmbH:► Internet: https://mstvision.de/► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/mstvision/► Michael Stelzl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-stelzl-4b30499/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ —Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderen Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen. Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ —Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Viktor Matyas, Co-Founder und CEO von Aignostics, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14 Millionen Euro. Aignostics ist ein Spin-off der Charité Berlin mit Fokus auf die Entwicklung von KI-Modellen, um Verständnis, Diagnose und Behandlung schwerwiegender Krankheiten zu verbessern. Dazu hat das Startup neuartige digitale Pathologielösungen mit Explainable AI für die pharmazeutische Forschung und Diagnostik entwickelt. Die tiefgreifende Analyse großer Datensätze aus Gewebeproben erfordert den Einsatz einer Künstlichen Intelligenz. Die detaillierte Analyse von Gewebeproben und die zugehörigen Metadaten werden deshalb im Auftrag von Blue-Chip-Kunden aus der Pharma- und Biotechnologiebranche von Aignostics übernommen. Die KI-Modelle gehen nach Unternehmensangaben weit über aktuelle Standardlösungen und etablierte Ansätze hinaus und decken die wichtigsten Gewebefärbetechnologien ab. Sie sollen eine Beschleunigung der prä-klinischen und translationalen Forschung ermöglichen, indem sie das Verständnis der Biologie von Krankheiten und Wirkmechanismen verbessern. Außerdem sollen neuartige Biomarker und Hinweise auf die Wirksamkeit von innovativen Arzneimittelkandidaten identifiziert werden können. Aignostics wurde im Jahr 2018 von Frederick Klauschen, Klaus-Robert Müller, Maximilian Alber und Viktor Matyas in Berlin gegründet. In einer überzeichneten Series-A-Finanzierungsrunde hat das MedTech nun 14 Millionen Euro unter der Führung von Wellington Partners eingesammelt. Der paneuropäisches VC verwaltet ein Fondsvolumen von rund 800 Millionen Euro, welches in Startups in der Gründungs- und Wachstumsphase aus den Bereichen digitale Medien, Cleantech und Biowissenschaften investiert wird. Zum Portfolio gehören mehr als 100 Unternehmen in Europa und Israel. Zudem haben sich auch der Boehringer Ingelheim Venture Fund, der von IBB Ventures verwaltete VC Fonds Technologie, der High-Tech Gründerfonds sowie der von Ascenion initiierte Carma-Fonds an der Serie A beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte das Jungunternehmen seine Präsenz und sein Team weiter ausbauen. Außerdem soll ein stärkerer Fokus auf den US-amerikanischen Markt gelegt werden, auf dem Aignostics seit Anfang 2022 aktiv ist. Zudem wird das Berliner MedTech mit der überzeichneten Finanzierungsrunde ab Anfang 2023 in der Lage sein, einen Entwicklungs- und Analyseprozess anzubieten, der mit „Good Clinical Practice“ konform ist. Im weiteren Verlauf können dann erste KI-Modelle in frühphasigen klinischen Studien eingesetzt werden. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free. OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
„Beim Bauen im Bestand schlägt unser Herz höher.“ Sagen Dorothee Maier & Andreas Utzmeier von der meierei Innenarchitektur und Design. Und ihre Projekte sprechen für sich. Mit kraftvollen, kreativen Konzeptionen, die ihre Herkunft nicht verleugnen, mit unkonventionellen Lösungen, die für Probleme gefunden werden, mit Akzenten, die Mut zum „Alt schon, aber gut“ setzen. Das erfordert ein Höchstmaß an individuellen Ausarbeitungen anstelle von einfachen Standardlösungen. Denn das Bauen im Bestand ist die nachhaltigste Maßnahme, die ein Bauherr ergreifen kann. Der Aufwand, die alte Substanz auf Null zu setzen um anschließend einen kompletten Neuaufbau zu implementieren kostet Zeit und Geld, schont aber den Planeten. Wie man sich immer wieder aus der eigenen Komfortzone rausbewegt, darüber sprechen wir heute mit Dorothee Maier & Andreas Utzmeier in unserem Podcast.
Da hauen die Zärtlichen Cousinen aber noch ein ordentliches Brett raus, bevor Atze Schröder & Till Hoheneder sich in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden. Till brilliert mit einer Welt-Werbeidee für den Discounter Netto und Atze erklärt u.a. nicht minder aufschlußreich, warum in einem Unterhaltungspodcast lieber über Luxushotels gesprochen wird als über einfache Standardläden. Dazu gibt es wie immer Einblicke in das bewegte Leben der Obercousinen, sowie ernste Diskussionen über eigene Unzulänglichkeiten, philosophische Gedanken über den sozialen Frieden und den Klimawandel. Alles dabei, alles relevant - zauberhaft! Am 19.08. geht es dann fresh weiter mit den Zärtlichen Cousinen. Bleibt gesund und munter! - - - - - Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de
Für die Fassade kennt man die Standardlösungen (wie z.B. Putz, Holz oder Klinker), die Welt des Bauens ist aber deutlich vielfältiger. Genau dafür ist unser Podcast da, denn das Thema heute ist eine speziellere Fassadenlösung: Faserzementplatten - der BAUstein hat dies bei seiner Sanierung nicht beachtet und auch nicht drüber nachgedacht - ob das ein Fehler war? Sagt uns heute Stefan von James Hardie.James Hardie ist ein irischer Hersteller von Bauelementen mit australischer Unternehmensgeschichte und rechtlichem Sitz in Dublin. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Fassadenverkleidungen aus Faserzement spezialisiert. Wir sprechen heute mit Stefan Thölken er ist seit knapp 3 Jahren technischer Berater bei James Hardie über die VL Plank, die Faserzementplatten. Welcher Nachhaltigkeitsaspekt wird beachtet, wie werden diese hergestellt und welchen Umweltvergleich gibt es zu Holz?Aber was macht den die VL Plank den genau aus, und welche Kosten trägt man als Bauherr am Ende?Hier ein kleiner Auszug aus dem Gespräch mit Stefan von James Hardie:Das Faserzement wird aus Zellulosefasern von Plantagenholz gefertigt. James hardie fügt lediglich Zement, Sand, Wasser und eine minimale Menge an Additiven hinzu, um die Eigenschaften zu verbessern. Die Produkte sind langlebig, pflegeleicht und energieeffizient. Dazu entsteht bei korrekter Verarbeitung deutlich weniger Staub als bei anderen Fassadenprodukten, was zu einer gesünderen Arbeitsumgebung führt. Die offene Fuge zwischen zwei Fassadenplatten ist charakteristisch für die James Hardie® VL Plank. Dank des innovativen Nut-Feder-Systems seht Ihr eine deutliche Fuge und die Platten überlappen nicht. Dies verleiht der Fassade eine klare, moderne Optik. Die Faserzementplatten überzeugen mit einem innovativen Nut-Feder-System, das einfach und schnell anzubringen ist. Ihr habt die Wahl zwischen horizontaler oder vertikaler Montage. Die Fassadenplatten sind in sechs natürlichen Farben erhältlich – damit du dein Haus nach deinem eigenen Wunsch gestalten kannst.Während Echtholz regelmäßig abgeschliffen und geölt oder lasiert werden sollte, ist der Pflegeaufwand der Faserzementplatte deutlich geringer und bietet dennoch denselben rustikalen Look, der Holz so beliebt macht. Faserzementplatten sind langlebig und robust: Einmal an der Wand montiert, ist keine aufwendige Pflege nötig. Obwohl Faserzementplatten von James Hardie einer Holzfassade optisch ähnlich ist, ist sie zu Ihrer Sicherheit feuerfest – und das ist nur eines unserer vielen Qualitätsmerkmale. Die Fassadenplatten sind langlebig und robust, deshalb geben wir eine Garantie von 15 Jahren. Schaut auf unserer Homepage vorbei. www.derhoefliche-derbaustein.deoder Folgt uns auf Instagramhttps://www.instagram.com/der.hoefliche.und.der.baustein/Schaut auf der Homepage bei James Hardie vorbei:https://jameshardie.de/deund die Faserzementplatten (VL Plank) gibt es hier:https://jameshardie.de/de/produkte/fassaden/hardie-plank-produkte/hardie-vl-plank
Auch für Softwareanbieter werden intelligente Algorithmen immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor. „Künstliche Intelligenz bzw. Maschinelles Lernen werden Bestandteil der nächsten Generation von Unternehmenssoftware“, so Dirk Martin, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Serviceware SE. Der börsennotierte Softwarehersteller aus Idstein ist auf Standardlösungen für das Servicegeschäft in Unternehmen spezialisiert. Um zukünftig Künstliche Intelligenz in ihre Softwareprodukte einzubauen, hat das mittelständische Softwarehaus ein eigenes KI-Lab in Darmstadt gegründet. Martin sieht Potenziale insbesondere in der Automatisierung von Geschäftsprozessen, aber auch in besseren Prognosen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. „Künstliche Intelligenz ist immer dann interessant, wenn es viele Einflussfaktoren gibt, die Menschen in einer manuellen Modellierung nicht mehr berücksichtigen können“, sagt Adrian Engelbrecht, der das KI-Lab leitet. KI könne die Energieverbräuche bei einem Energieversorger beispielsweise besser vorhersagen als ein Mensch, da die Maschine viel mehr Einflussfaktoren wie das Wirtschaftswachstum oder das Wetter berücksichtigen könne. Nur dann sei es möglich, die Prognosen sehr präzise aufzuschlüsseln, zum Beispiel für einzelne Regionen. Ähnliche Erfahrungen gibt es im Finanzsektor. Menschen scheitern an der Aufgabe einer präzisen Prognose, ebenso hätten Excel-Anwendungen ihre Grenzen. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
In früheren Zeiten gab es viel mehr tägliche Herausforderungen. Es gab noch nicht so viele nützliche Erfindungen und die Menschen konnten auch keine Standardlösungen für ihre Probleme über Google abrufen. Darum waren sie gezwungen, selbst immer wieder kreativ zu werden. Heute können wir unseren Alltag sehr bequem gestalten. Überall werden vorgefertigte Lösungen angeboten und wir sind weit weniger gefordert, selbst danach zu suchen. Was würde passieren, wenn wir öfter mal selbst kreativ werden würden, statt uns auf standardisierte Lösungen zurückzugreifen? Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de
„Distanziert euch von eurer Realität.“ Review: Clear Your Mind von Steven Schuster Amazon Diskussion: Wer ist lauter, Chris oder Mix? Gibt es Uhren, die man ausschalten kann? Hörer*innen-Feedback zu Chris' Vorhaben, seine Kinder im Kühlschrank einzusperren. Chris und Mix liegen beim Telefonieren auf dem Boden. Wir sollten nicht zu viel Grübeln Das Problem der Was-Wäre-Wenn-Szenarien Ein Exkurs über Marie Kondo und wie man seine Wohnung aufräumt. Warum hebt man Dinge auf, die man gar nicht mag? Fotoalben und Band-T-Shirts aus den 80ern niemals wegwerfen! Was nimmst du mit, wenn dein Haus brennt? Mix bezweifelt, dass man sich aussuchen kann, woran man denkt. Theorie: Wenn alles chaotisch ist, entsteht Stress. Und unter Stress bringen wir nur die Standardlösungen für Probleme. Wir können nicht kreativ sein. Die Bedeutung von Langeweile. Warum Entscheidungen uns nicht belasten sollten und warum Emotionen kein guter Ratgeber sind. Die Master-Lösung: Keine Warum-Fragen mehr? Nuggets „Distanziert euch von eurer Realität.“ „Ab heute gibt's kein ‚Warum‘ mehr.“
Auch wenn wir in komplexen Zeiten leben, die den Einsatz von Formeln, Patentrezepten oder Standardlösungen unmöglich machen, gibt es eine Formel, die für Dein Business als Framework dienen kann, um mehr Umsätze, Kunden und Erfolg zu generieren. Was genau es mit der IAW Formel auf sich hat, und wie Du sie für Dein Unternehmen nutzen kannst, erfährst Du in Episode 15 des "Erfolgreich Selbständig" Podcasts. Join the Solopreneur Club: https://social.iljagee.com/Solopreneur-club --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ilja-gee-show/message
Wie schafft ein Entwickler von individuellen Softwarelösungen den Shift von Projektgeschäft zu Standardlösungen und wie lassen sich Cloud-Ansätze dazu nutzen, gerade auch KMU den Zugang zu einem ganzheitlichen digitalen Arbeitsplatz zu ermöglichen? Mit Mario Dönnebrink von der d.velop AG sprechen Felix und Tim zu Demokratisierung durch Digitalisierung, Arbeitsplatzkultur und dem kulturprägenden Campus im Münsterland. Die drei beleuchten, wie zusätzliche digitale Angebote es ermöglichen, ortsunabhängiger zu werden und einen Unternehmenssprit auch bei Remote Work aufrechtzuerhalten. Mario Dönnebrink auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-doennebrink-7a8916117/ Website d.velop: https://www.d-velop.de d.velop Blog: https://www.d-velop.de/blog/ FineDings abonnieren: https://info.jungmut.com/de/finedings-anmeldung Chayns von Tobit Software: https://tobit.software/chaynsPro Nur gute Nachrichten: https://goodnews.eu Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
Diese Sendung ist ein echter Mutmacher für gestresste Eltern und Schülerinnen und Schüler, die unter ungenügenden Noten und Leistungen leiden. Der frühere Problemschüler Bobby Weggenmann begeistert heute als Lerncoach. Seine Biografie würde genug Stoff für eine erfolgreiche Serie hergeben. Er war engagierter und leidenschaftlicher Kriminaldetektiv, dann Rocker und jetzt Lerncoach. Er hilft seinen Klienten ohne einfache Standardlösungen und billige Slogans. Als Coach macht er Mut zur Einzigartigkeit, die Gott in der Schöpfung vorgesehen hat und entwickelt individuelle Lerntechniken, die zu jedem Menschen passen. Bobby Weggenmann zeigt Wege für ein lebenslanges Lernen mit hohem Spassfaktor.
Andreas Maurer bleibt sechs Monate auf der ISS; das ist die „Standardlänge“ der Aufenthalte. Da es sein erster Einsatz auf der ISS ist, wird er ein paar Wochen brauchen, bis er sich dort eingelebt hat. Es dauert einige Zeit, bis man sich dort akklimatisiert und an den Tagesablauf gewöhnt hat. Von Uwe Gradwohl | | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Thema "Sitzschulung- Sitz des Reiters" Der erste Podcast dazu kommt von der lieben Lisa von BEWEGTES REITEN zu finden auf Instagram unter @bewegtesreiten oder unter www.bewegtes-reiten.de. "Sitzschulung ist für mich mehr als ein vermeintlich „schöner Sitz“ - vielmehr geht es darum, die Funktion des Sitzes optimal für jeden einzelnen Reiter zu ermöglichen. Je logischer der Sitz und die daraus resultierende Hilfengebung, desto feiner die Einwirkung und motivierter die Pferde. Mir ist es wichtig, das „große Ganze“ im Blick zu haben und in erster Linie die gemeinsame Bewegung von Reiter und Pferd (wieder-)herzustellen - für mehr Freude und Leichtigkeit! Dafür gibt es keine Standardlösung und auch kein „Geheimrezept“. Denn: jedes Pferd ist anders und jeder Reiter auch!"
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Wer schon einige Jahre in Unternehmen tätig ist, hat höchstwahrscheinlich schon die ein oder andere Umstrukturierung miterlebt. Und das Veränderungstempo im Arbeitsbereich nimmt zu. Viele Unternehmen müssen und wollen innovativer werden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn es gibt keine Standardlösung, die für alle funktioniert. Die besten Ideengeber sind oft die eigenen Mitarbeiter – doch es müssen Weichen gestellt werden, um den Erfindergeist aus ihnen raus zu holen. Um dieses Potenzial freizusetzen und nutzen zu können, braucht man wieder eine funktionierende, innovative Organisationsstruktur. Doch wie schaut die Unternehmensstruktur von morgen aus? Wir haben bei Frau Mary-Jane Bolten nachgefragt.
Verkaufen ist nicht Leuten unnützes Zeug aufschwatzen! Ein guter Verkäufer hilft mir, im Dschungel vieler Möglichkeiten die für mich beste Lösung zu finden. Carola Repky setzt sich dafür ein, dass gute Produkte und Dienstleistungen viele zufriedene Kunden haben - und sich das Image von Verkäufern wandelt. Mit fünf wollte sie Spielzeugverkäuferin werden. Und ihr Weihnachtswunsch war ein Fischertechnik-Baukasten. Beides ist nicht in Erfüllung gegangen. So hat sie Betriebswirtschaft studiert, statt Ingenieur zu werden und ist im technischen Verkauf gelandet. Exotin in dieser Männerwelt zu sein hat ihr immer Spass gemacht. Wenn ein gestandener Schreiner nach einem längeren Reklamationsgespräch sagt “Sie verstehen ja wirklich etwas von Parkett” oder wenn die Begrüssung an der Jahrestagung des VDMA (Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbauer) lautet “Guten Tag, sehr geehrte Herren und Frau Repky”. Ihre Arbeitsweise: Neugierig, offen, erfahren Neugier ist eine weibliche Stärke. Denn wer gute Fragen stellt, bringt Menschen zum Denken und öffnet Raum für Neues. Und da kommen ihr die Stärken der Frau zugute: vernetztes Denken und Zusammenhänge erkennen, auch die weichen Faktoren wahrnehmen, zuhören und vermitteln. Statt auf Standardlösung setzt Carola Repky auf Seminare und Workshops, die auf Ihre Kunden und deren aktuelle Situation massgeschneidert sind. Dadurch arbeitet sie extrem nah an der täglichen Praxis. Learning by doing steht im Vordergrund, denn das macht Spass und funktioniert einfach am besten. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Auch wenn wir in komplexen Zeiten leben, die den Einsatz von Formeln, Patentrezepten oder Standardlösungen unmöglich machen, gibt es eine Formel, die für Dein Business als Framework dienen kann, um mehr Umsätze, Kunden und Erfolg zu generieren. Was genau es mit der IAW Formel auf sich hat, und wie Du sie für Dein Unternehmen nutzen kannst, erfährst Du in Episode 15 des "Erfolgreich Selbständig" Podcasts. Join the Solopreneur Club: https://social.iljagee.com/Solopreneur-club
Co-Engineering ist ein Begriff aus der Industrie, der die Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Kunde beschreibt. Bei dieser Art der Zusammenarbeit wird der Kunde früh in die Entwicklung von neuen Lösungen miteingebunden. Auch zwischen Agenturen und ihren Kunden ist diese Form der Zusammenarbeit vorteilhaft. Doch warum brauchen wir das? Worin liegen die Vorteile im Vergleich zu Standardlösungen? Gibt es Beispiele für maßgeschneiderte Lösungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Wolfgang Bscheid in dieser Folge von Bscheid Gsagt.
Sind Zukunftsforscher so etwas wie moderne Wahrsager – mit Fakten statt Hokuspokus im Gepäck? Einer, der das beantworten kann, ist Futurist Sven Göth. Er sagt: Die Art, wie wir leben, arbeiten und einkaufen, hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Standardlösungen haben ausgedient: Bühne frei für Personalisierung! Was ein Junge namens „Kevin“ und der Weihnachtsmann damit zu tun haben, besprechen wir in dieser Folge.
Veckans gästCecilia Wirén har kodat .Net sedan 2004, undervisade sedan i flera år och lärde sig varje hörn av .Net Framework - mer eller mindre utan till. Tagit hand om Sweden .Net UserGroup i Stockholm sedan 2011 som idag har 1600+ medlemmar på meetup.com. Pratar ofta och gärna på konferenser och har till och med varit med och startat och driver en av de tre bästa .net konferenserna i Stockholm; Swetugg. Har fått utmärkelsen Microsoft MVP inom Developer Technologies. Tillbringar dagarna med att hjälpa kunder tillsammans med sina kollegor på Active Solution. Bloggar på https://ceciliasharp.com och twittrar under https://twitter.com/ceciliasharpTalking points:Http security headersSäkerhet på .NETURLContent security policyX-header och standardLänkarhttps://Securityheaders.comhttps://www.Ceciliasharp.comhttps://www.devsum.se/https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTPCitat“Jag har ju också tyckt att säkerhet är lite jobbigt och tråkigt en gång i tiden. Nu har jag ju jobbat med .NET sedan 2004, så nu är det ju dags för mig att börja bry mig om säkerhet. Det är väl egentligen så jag började att tänka”“Det känns som att säkerhet har kommit mer och mer på tapeten”“Man kan anmäla sin site för att vara preloaded, så att den finns i en preloaded lista. Så även innan folk har besökt din hemsida så vet webbläsaren att det är https bara som gäller”
Bei Kreativität denkt man zunächst an Künstler, doch auch in der Wirtschaft spielt diese eine große Rolle. Es gibt keine implementierbaren Standardlösungen. Viele vermeintlich neue Ansätze sind es nicht und Berater versprechen Dinge, die es nicht gibt.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
„Die Hälfte der Bundesliga setzt bereits auf SAP“, der Walldorfer Weltkonzern hat geschafft, was nur Wenige ihm zugetraut haben. Deutschlands wertvollstes Unternehmen verdient Geld im Sport und konnte 2017 seinen Kundenstamm fast verdoppeln. SAP-Sportchef Stefan Wagner erklärt im SPONSORs-Podcast, welche Strategie zum Erfolg führte, an welchen Innovationen seine 80 Entwickler aktuell arbeiten und welche Sportarten als Nächstes auf der Agenda stehen. Jetzt reinhören! Alle Themen im Podcast mit Stefan Wagner im Überblick: Warum ist SAP im Sport aktiv? (9:30) Mehr als klassisches Sponsoring (11:00) „Technologie auf Sportindustrie adaptiert“ (12:12) SAP: 350 000 Kunde, 90 000 Mitarbeiter, 22 Mrd. Euro Umsatz (12:50) Was bedeutet eine neue Industrie für SAP? (14:00) SAP setzt im Sport auf drei Säulen (14:30) Wie reagieren Clubs auf die Segmentierung? (17:50) „Das Business außerhalb des Platzes wird wichtiger“ (20:00) Unabhängig von einzelnen Personen machen (21:05) „Wettbewerbsvorteil schaffen“ (23:50) Wie viel Kunden hat SAP im Sport? (24:45) „Die Hälfte der Bundesliga haben wir schon“ (26:10) Standardlösung für alle Kunden (27:15) Rhein-Neckar Löwen, Adler Mannheim, FC Bayern Basketball & Co. (27:53) Das Team von SAP im Sport (29:50) Sponsoring: Authentische Technologiepartnerschaften (31:30) 98 Prozent aller Sportpartnerschaften sind kein Sponsoring (33:35) Die Besonderheiten der verschiedenen Märkte von SAP (34:30) Welche Sporttrends verfolgt SAP aktuell? (37:00) Wie können andere Geschäfte von SAP vom Sport profitieren? (38:40) SAP beim SPOBIS 2018 (41:20) Hier geht's zum SPOBIS Programm: spobis.de Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Du hast Fragen zum Podcast oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast
The Global Contemporary: Kunstwelten nach 1989 | Symposium 09/16/2011 - 09/19/2011 The Global Contemporary. Art Worlds After 1989 Globalization as a phase in the geo-political transformation of the world is at once a transformation of art – of the conditions of its production, and possibilities of its diffusion and dissemination and presence. At the same time, artists, and above all the institutions of art, are faced with the questions as to the extent to which the concept global can and must be thought – and how this reflects back on its own methods of working. By means of artistic approaches and documentary materials, the exhibition The Global Contemporary. Art Worlds After 1989 examines the way in which globalization, both with its pervasive mechanisms of the market and its utopias of networking and generosity, impacts upon the various spheres of artistic production and reception. The critical analysis of the key institutions and dispositives of the art world seeks to illustrate the manner in which globaliza tion has both shaped and itself become a theme in artistic production that intentionally creates and reviews its own conditions and parameters. With The Global Contemporary. Art Worlds after 1989 the ZKM | Karlsruhe, as a utopian factory and work place in the best sense of the meaning, itself plans to thematize these conditions, which also influence everyday life beyond the art world: to make the museum itself a site of contemporaneity – a place in which local experiences of time subvert the unity of the new universal time. Ghana ThinkTank was originally formed in 2006 by the artists Christopher Robbins, John Ewing, and Matey Odonkor in response to their experiences gained in working in developmental aid organizations across the globe. In contrast to the usual mission of NGOs, the aim of their collective is to create problem-solving strategies in the so-called developed world. Since then, experts from their network have formed think tanks in countries such as Ghana, El Salvador or Serbia to formulate solutions at a distance to problems in cities where Ghana ThinkTank becomes active. These solutions are implemented directly on location even if they seem ridiculously unsuitable for the local situation. While some solutions turn out to be helpful, others have merely created awkward situations that show how difficult it is to grasp the socio-cultural context of another country and how absurd it is to impose off-the-rack solutions on a community from the outside, without taking local conditions and habits into account. The long-term project not only draws attention to inefficiencies of current practices in international aid organizations, but also emphasizes the importance of large institutions re-evaluating solutions after they have been executed. This step is also often neglected in other sectors of society. (AMB) /// Die Globalisierung als eine Phase geopolitischer Wandlung der Welt ist zugleich eine Wandlung der Kunst, ihrer Produktionsbedingungen und der Möglichkeiten ihrer Verbreitung und Präsenz. Zugleich stehen die KünstlerInnen und vor allem die Institutionen der Kunst vor der Frage, inwieweit Kunst global gedacht werden kann und muss – und wie sich dies auf ihre eigenen Arbeitsweisen niederschlägt. Die Ausstellung The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989 untersucht mittels künstlerischer Positionen und dokumentarischer Materialien, wie die Globalisierung mit ihren dominanten Marktmechanismen einerseits und ihren Utopien der Vernetzung und Freizügigkeit andererseits auf die unterschiedlichen Sphären der Kunstproduktion und -rezeption einwirkt. Diese Auseinandersetzung mit den maßgeblichen Institutionen und Dispositiven der Kunstwelt soll abbilden, auf welche Weise Globalisierung Kunst prägt und zugleich zum Thema künstlerischer Produktion wird, die keineswegs ohne Bewusstsein ihrer eigenen Bedingungen und Parameter erzeugt und rezipiert wird. Als eine im besten Sinne utopische Fabrik will das ZKM | Karlsruhe mit The Global Contemporary diese Bedingungen, die auch den Alltag jenseits der Kunstwelten prägen, selbst zur Diskussion stellen und aus dem Museum einen Ort des Zeitgenössischen machen, in dem lokale Zeiterfahrung die Einheit der neuen Weltzeit unterläuft. Ghana ThinkTank wurde 2006 von den Künstlern Christopher Robbins, John Ewing und Matey Odonkor gegründet. Alle drei hatten für internationale Hilfsorganisationen gearbeitet und wollten ihre dort gemachten Erfahrungen in diesen Thinktank einbringen. Ziel dieses Kollektivs ist es – im Gegensatz zu der üblichen Zielsetzung nicht staatlicher Organisationen –, Problemlösungsstrategien für Industriestaaten zu entwickeln. Seither bildeten Experten aus ihrem Netzwerk in Ländern wie Ghana, El Salvador oder Serbien Thinktanks, um aus der Distanz Lösungsvorschläge für die Probleme einer Stadt, in der Ghana ThinkTank aktiv wird, zu formulieren. Die erarbeiteten Lösungskonzepte werden direkt vor Ort realisiert, auch wenn sie oftmals absolut unpassend für die lokale Situation erscheinen. Manche erweisen sich als hilfreich, andere wiederum bringen Situationen hervor, die deutlich machen, wie schwierig es ist, die soziokulturelle Situation eines anderen Landes gänzlich zu verstehen, und wie absurd es ist, einer Gemeinschaft von außen Standardlösungen aufzwingen zu wollen, ohne lokale Bedingungen und Gewohnheiten zu berücksichtigen. Das langfristig angelegte Projekt macht nicht nur auf Fehler in der Praxis internationaler Hilfsorganisationen aufmerksam, sondern verdeutlicht, wie wichtig die Evaluation bereits realisierter Projekte und Konzepte durch die Trägerorganisation ist. Dieser Schritt wird häufig auch in anderen Gesellschaftsbereichen vernachlässigt. (AMB)
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Seit Jahrzehnten wird versucht, spezifische Proteine oder Peptide zu bestimmen, deren Konzentrationsänderungen im Liquor und oder im Blut eine diagnostische Aussage über den Zustand des ZNS bzw. über das quantitative Ausmaß des Schadens im Gehirn und Rückenmark zulassen. Der Wert eines biochemischen Markers insbesondere bei akuten Ereignissen, ähnlich wie die Herzenzymdiagnostik in der Kardiologie, erscheint hoch. GFAP wurde 1971 von Eng erstmalig aus Multiple Sklerose Plaques isoliert. GFAP ist ein 50 ± 1 kDa großes Protein, welches in einer wasserlöslichen und wasserunlöslichen Form existiert. GFAP gehört zu der Gruppe der Intermediärfilament-Proteine, die am Aufbau des Zytoskeletts beteiligt sind. GFAP konnte bisher nur in Gliazellen und Zellen glialen Ursprungs gefunden werden. Fast jede Reaktion von Astrozyten geht mit einer morphologisch sichtbaren Veränderung einher. Die Zellform verändert sich von einer runden protoplasmatischen Zelle mit wenigen Zellfortsätzen in eine verzweigte Zelle mit zahlreichen Zellfortsätzen. Diese Vorgänge sind immer mit einer Vermehrung zytoplasmatischer Filamente und einer Veränderung des GFAP Gehaltes verknüpft. Deshalb ist GFAP ein wichtiger Funktionsmarker. Bisher konnte GFAP in wäßrigen Gewebsextrakten mittels Immundiffusion und Elektrophorese, Immunradiometrie, Immunelektrophorese und Radioimmunoassays nachgewiesen werden. Die hauptsächlich angewendeten Nachweise beruhen auf immunhistochemischen Verfahren. Es gelang auch GFAP im Liquor mittels Radioimmunoassay und Enzyme Linked Immunosorbent Assay nachzuweisen und bei Erkrankungen, die mit einer Gliose einhergehen, erhöhte GFAP-Konzentrationen nachzuweisen. Der in dieser Arbeit vorgestellte Nachweis von GFAP in humanem Serum basiert auf der Messung von GFAP in humanem Blut mit Hilfe eines zerfallsunterstützten Lanthanide Immunfluoresenzassays (Dissociation Enhanced Lanthanide Fluorescence Immunoassay = DELFIA). Die Messung beruht auf der Bindung von in Standardlösungen und Proben enthaltenem GFAP an Festphasen-Anti-GFAP. Anschließend wird das gebundene GFAP in mehreren Schritten mittels eines anti-GFAP Antikörpers und Europium detektiert. Die Fluoreszenz des gebundenen Europiums wird nach Anregung durch einen Lichtimpuls gemessen und so die in der Probe enthaltene Menge GFAP quantifiziert, die der Menge des gebundenen GFAP proportional ist. In dieser Arbeit konnte erstmalig GFAP zuverlässig, empfindlich und quantitativ bestimmt werden. Damit wird es erstmalig möglich ein für das Zentralnervensystem spezifisches Protein im Blut zu messen. Uns gelang es mit einem Kollektiv von Schädel-Hirn-Trauma Patienten eine Korrelation zwischen klinisch gesicherten Affektionen des Zentralnervensystems und dem Ansteigen des GFAP-Spiegels im Blut nachzuweisen.