Podcasts about fehlens

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about fehlens

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Betriebsräte wissen: Es gibt keine „absoluten“ Kündigungsgründe. Jeder Fall sexueller Belästigung ist individuell zu bewerten. Die Rechtsprechung geht Vorwürfen jetzt sorgfältiger nach. Faktoren wie lange Betriebszugehörigkeit oder „Augenblickversagen“ zählen weniger. Doch: Wo und wann sollten Betroffene sich beschweren? Die Anwälte und Mediatoren Frank Herring-Jansen und Niklas Pastille, LL.M., beide Straf- und Arbeitsrechtler, geben wertvolle Hinweise. Themen der Episode: Kündigungsgrund: Sexuelle Belästigung (Keine) Entlastung: Lange Betriebszugehörigkeit, „Situationsverkennung“, Einräumen trotz des Fehlens von Zeugen, tätige Reue, problematisches Opferverhalten  Jüngste Rechtsprechung Fazit für den Betriebsrat Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164  

Wohlstand für Alle
Ep. 213: Mit Jeff Bezos in den Sozialismus? Die digitale Planwirtschaft

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 40:04


Die Planwirtschaft ist noch immer ein Tabuthema – selbst bei jenen, die den Kapitalismus vehement kritisieren. Ist es sinnvoll, marktwirtschaftliche Prinzipien auszuhebeln und stattdessen auf Pläne zu setzen? Die Frage ist nicht neu. Erörtert wurde sie bereits in den 1920er-Jahren. Die Socialist Calculation Debate drehte sich um die Frage, ob eine sozialistische Wirtschaft ohne private Eigentumsrechte an Produktionsmitteln effizient funktionieren könnte und wie die Nachfrage ermittelt werden soll, wenn der marktwirtschaftliche Preis-Mechanismus entfällt. Die Debatte fand zwischen prominenten Ökonomen wie Oskar Lange und Abba Lerner auf der sozialistischen Seite und Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises auf der marktwirtschaftlichen Seite statt. Hayek argumentierte, dass eine zentrale Planung in einer sozialistischen Wirtschaft aufgrund des Fehlens von Marktpreisen für Produktionsmittel und Konsumgüter nicht in der Lage wäre, die komplexen Informationen effizient zu koordinieren. Nur der Wettbewerb als „Entdeckungsverfahren“ mache das möglich. Heute sieht die Welt anders aus: Konzerne wie Amazon und Google sammeln konsequent Nutzerdaten und können diese effizient zur Planung einsetzen. Auch darüber hinaus ist dank der Digitalisierung ein Sozialismus und eine Wirtschaft nach Plan einfacher möglich denn je. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Amy Klobuchar: Antitrust: Taking on Monopoly Power from the Gilded Age to the Digital Age, Knopf. Oskar Lange: The Computer and The Market, online verfügbar unter: https://calculemus.org/lect/L-I-MNS/12/ekon-i-modele/lange-comp-market.htm. Alec MacGilles: Ausgeliefert: Amerika im Griff von Amazon, S. Fischer. Evgeny Morozov: Digital Socialism? The Calculation Debate in the Age of Big Data, online verfügbar unter: https://newleftreview.org/issues/ii116/articles/evgeny-morozov-digital-socialism. Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Campus. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Viererkette - Der FCA-Podcast
Beim wilden Hin und Her fehlt dem FCA eine ganze Elf

Viererkette - Der FCA-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 26:00


Was für ein wildes Spiel in Köln: Zweikämpfe, Tore, Emotionen - beim Auftritt des FCA in Köln war fast alles drin. Gefehlt haben bei der 2:3-Niederlage stattdessen sage und schreibe elf Augsburger Spieler. Vor allem in der Defensive war die personelle Not groß. Wie das Spiel in Köln zu bewerten ist und wie die Aussichten für die Pokalpartie gegen den FC Bayern am Mittwoch sind - darüber sprechen in der aktuellen Ausgabe der "Viererkette", dem FCA-Podcast unserer Redaktion, Robert Götz und Florian Eisele. Natürlich ist die Verletztenlage auch Thema in dieser Ausgabe - verbunden mit der Frage, wer denn gegen die Bayern wieder ins Team zurückkehrt. Nach derzeitigem Stand sieht die Antwort auf diese Frage nicht besonders prickelnd aus: Neben dem gelbgesperrten Innenverteidiger-Duo Jeffrey Gouweleeuw und Maximilian Bauer besteht laut Trainer Enrico Maaßen die größte Hoffnung bei Arne Maier. Bei Rafal Gikiewicz ist die Hoffnung im FCA-Team deutlich zurückhaltender - auch wenn der Pole selbst sich bezüglich seiner Oberschenkelverletzung gewohnt selbstbewusst gab. Bemerkenswert war trotz des Fehlens vieler Stammkräfte der Ansatz, den der FC Augsburg gewählt hat: Anstatt zu betonieren, wollte die Mannschaft auch in dieser Situation den Ball haben. Auch wenn sich das Fehlen vieler Spieler speziell im zweiten Durchgang massiv ausgewirkt hat. Warum sich ein FCA-Spieler endlich belohnt hat, wie Neuzugang Elvis Rexhbecaj zum Ersatzkapitän wurde und in welcher Situation der Mannschaft eine Portion Cleverness für den Punktgewinn gefehlt hat - all das ist in der aktuellen Folge der "Viererkette" zu hören.

German Birdgang - BirdCast
Episode 46 - Ein Colt für alle Fälle

German Birdgang - BirdCast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 55:16


Es ist wieder ein Victory Monday für alle Fans der Arizona Cardinals! Trotz des Fehlens von Kyler Murray, DeAndre Hopkins und AJ Green, gewinnen die Cardinals mit 31-17 in San Francisco bei den 49ers! Colt McCoy hat gezeigt, dass er die richtige Ergänzung für die QB Rolle war und auch alle anderen Spieler haben die Next-Man-Up-Mentalität verinnerlicht und gezeigt! Auch in dieser Folge hatten wir Besuch aus unserer Community: Chris hat sich kurzfristig bei Instagram gemeldet und hat uns seine Eindrücke vom Spiel geschildert! Wer neben Colt McCoy noch eine starke Performance gezeigt hat und wie die Verletztenliste der Cardinals nach dem Spiel aussieht, dass hört ihr hier! Die neuste Folge der Birdwatch wird euch präsentiert von Dennis, Chris und Lukas.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Braucht es eine „Bundesnotbremse“?" - Ein Artikel von Prof. Werner Patzelt

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021


Die meisten sehen ein, dass es um des Gemeinwohls willen auch Freiheitsbeschränkungen braucht, etwa feste Dienstzeiten oder die Schulpflicht. Die meisten von uns befolgen Vorschriften sogar dann, wenn sie lästig sind wie Geschwindigkeitsbegrenzungen. Und die allermeisten halten sich auch an Gebote und Verbote, wie sie während der Corona-Pandemie verhängt worden sind: Maskenpflicht, Betriebsschließungen, Besuchsverbote und so weiter. Tatsächlich akzeptieren die meisten ebenfalls, dass nicht Jux und Tollerei zu solchen Regelungen führten, auch nicht die Lust auf eine Diktatur, sondern vielerlei Sorgen, dass sonst Schlimmeres entstehen könnte. Jedenfalls bezweifeln nur noch ziemlich wenige die Existenz von COVID-19 oder den Sachverhalt, dass ziemlich viele Leute nicht nur mit diesem Virus gestorben sind, sondern auch an ihm. Außerdem kennen immer mehr jemanden, der seinerseits jemanden kennt, von dem ein Verwandter oder Bekannter wegen dieses Virus ins Krankenhaus musste. Es lohnt sich also wirklich nicht mehr, Freiheitsbeschränkungen – sozusagen – wegen des „Fehlens jeglicher Geschäftsgrundlage“ abzulehnen. Ein Artikel von Prof. Werner Patzelt Gesprochen von: Prof. Werner Patzelt © www.hallo-meinung.de

Kreis Ab
Episode 271

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 54:16


Trotz des Fehlens von gleich fünf Stammkräften gelang der SG Flensburg-Handewitt ein wichtiger und beeindruckender Erfolg im Duell mit Rekordmeister THW Kiel. Der war unter anderem möglich, weil Jim Gottfridsson über 60 Minuten perfekt Regie führte. Der Schwede befindet sich in der Form seines Lebens, wie auch Ruwen Möller findet. Der Redakteur des Flensborg Avis hat den Kampf um den Titel vor Ort verfolgt und berichtet von seinen Eindrücken. Während im Norden extrem hochklassiger Handball geboten wird, müht sich der HC Erlangen ziemlich ab. Am Samstag setzte es die erste Heimpleite überhaupt gegen den Bergischen HC. Christoph Benesch von den Nürnberger Nachrichten weiß, dass ab Sommer ein neuer Kopf mal wieder für frischen Wind sorgen soll. Den bringt Jessica Bregazzi in unterschiedlichen Rollen bei der HSG Konstanz rein. Details verrät die junge Trainerin im Interview der Woche.

MoinMoin
#1446 | T-Online fragt Florentin aus, Vinland-Ersatz steht fest

MoinMoin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 44:23


Florentin zeigt sich als guter Besucher von T-Online.de und füllt eine Umfrage aus, die dazu dient, Besucher der Seite besser kennen zu lernen. Aufgrund des Fehlens von Nils braucht es Ersatz beim Pen&Paper VINLAND. Und hier erfahrt ihr, wer in die Fußstapfen von Leif Isgood tritt.

The Lone Gunmen Show
Ein neues Nest - S1 - E21

The Lone Gunmen Show

Play Episode Listen Later May 24, 2020 62:02


Zusammenfassung Eugene Tooms, ein von Fox Mulder und Dana Scully verhafteter mutierter Mörder, wurde aufgrund eines psychiatrischen Gutachtens und des Fehlens von Beweisen entlassen. Nun versucht Mulder Tooms davon abzuhalten, das von ihm benötigte fünfte und letzte Leben zu nehmen, während Scully versucht, mehr Beweise aufzuspüren. US-ErstausstrahlungFreitag, 22. April 1994 (FOX)DE-ErstausstrahlungFreitag, 17. Februar 1995(ProSieben) Quelle: www.spookyverse.de https://spookyverse.de/wiki/1X20_Ein_neues_Nest

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Fünf Kriterien und drei Regeln für gute COVID-19-Forschung

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 22:02


Es sind besondere Zeiten in dieser Coronavirus-Pandemie. Die Bundeskanzlerin kritisiert "Öffnungsdiskussionsorgien". Aus Schweden hören wir von Sonderwegen, und auch in der Forschung ist immer mehr von sonderlichen Wegen zu hören. Medizin und Wissenschaft befinden sich im Moment im Hochbetrieb. Bei Pubmed sind allein über 6000 Veröffentlichungen zu den Stichworten COVID-19, SARS-CoV-2 und 2019-nCoV gelistet. Im US-Studienregister clinicaltrials.gov rund 800 Vorhaben registriert. Nicht zu sprechen von den Hunderten ungeprüften Veröffentlichungen auf den Preprintservern. Das Problem: Solche – notwendige – Hyperaktivitätswissenschaft kann schnell auch eine Menge Non-sense produzieren. Die Frage ist dann für Forscher, Mediziner oder Journalisten: Wie die Spreu vom Weizen trennen? Selbst Wissenschaftler räumen im Moment ein, dass sie es nicht immer so ganz genau nehmen: "Angesichts der Dringlichkeit der Situation können einige Einschränkungen ... akzeptabel sein, einschließlich der kleinen Stichprobengröße, der Verwendung eines nicht validierten Surrogatendpunktes und des Fehlens von Randomisierung oder Verblindung", heißt es etwa in einer Veröffentlichung. In diesem "CoronaUpdate" befassen wir uns mit fünf Kriterien für gute Wissenschaft in der Krise und drei Regeln, die jeder Forscher und Arzt beherzigen sollte. Und wir schauen, wie Mediziner konkret damit in der Praxis oder am Krankenbett umgehen können. Quellen: 1. Alex J. London, Jonathan Kimmelman. Against pandemic research exceptionalism. Science 23 Apr 2020: eabc1731. doi: https://doi.org/10.1126/science.abc1731 2. Kim AH, Sparks JA, Liew JW, et al, for the COVID-19 Global Rheumatology Alliance. A Rush to Judgment? Rapid Reporting and Dissemination of Results and Its Consequences Regarding the Use of Hydroxychloroquine for COVID-19. Ann Intern Med. 2020; [Epub ahead of print 30 March 2020]. doi: https://doi.org/10.7326/M20-1223 3. Joseph Magagnoli, Siddharth Narendran, Felipe Pereira, Tammy Cummings, James W Hardin, S Scott Sutton, Jayakrishna Ambati. Outcomes of hydroxychloroquine usage in United States veterans hospitalized with Covid-19. medRxiv 2020.04.16.20065920; doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.16.20065920

Reptilocast
Ohne PoPschuTZ - RePTilocasT #14

Reptilocast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 28:55


AchTung! Es gibT sehr lauTe MilliseKunden aufgrund des Fehlens des PoPschuTZes. Außerdem gehT es um die ArbeiTSmoral und PoliTiK.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Rückkehrgespräche werden auch Krankenrückkehrgespräche oder Welcome-Back-Gespräche genannt. Die Gespräche sollen dazu dienen, die Ursachen des Fehlens am Arbeitsplatz, insbesondere die Krankheitsgründe, aufzuklären. Letztendlich soll damit – jedenfalls in der Theorie – eine neue Erkrankung verhindert werden. Die Themen für heute: Ziele des Arbeitgebers Die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter Die Mitbestimmungsrechte bei Welcome-Back-Gesprächen Die Durchführung der Welcome-Back-Gespräche und worauf der Betriebsrat achten sollte

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#39 | Abrissparty, Grottenkick & Oberligakehraus

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2019


Noch zwei Spiele stehen auf dem Plan der Oberligamannschaft von Trainer Norman Teichmann. Vor den Spielen beim VfL Halle 96 und gegen die BSG Chemie Leipzig diskutieren Boxer und Paparazzo über die Geschehnisse der letzten Tage. Die Fußballfibel von Mario Krüger Berichte über die Wismutfibel turus.net / 22. November 2018 / Marco Bertram: Fußball-Fibel-Fieber bei der BSG Wismut Gera. In wenigen Tagen ist sie da: die Fußballfibel der BSG Wismut Gera. Zwei Jahre lang hat Mario Krüger mit großer Leidenschaft recherchiert und viel Herzblut in das erste Buch über den Traditionsverein investiert. Das 150 Seiten umfassenden Werk liefert einen Eindruck von den Höhen und Tiefen des Traditionsvereins seit seiner Gründung. https://www.turus.net/sport/fussball/news/10002-fussball-fibel-fieber-bei-der-bsg-wismut-gera.html OTZ / 30. November 2018 / Marcel Hilbert: Von Fans für Fans: Geraer schreibt Fußballfibel über BSG Wismut Gera. Anfang Dezember erscheint das Buch in der Reihe Bibliothek des Deutschen Fußballs. Lesung am 14. Dezember. https://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Von-Fans-fuer-Fans-Geraer-schreibt-Fussballfibel-ueber-BSG-Wismut-Gera-452886103 OTZ / 1. Dezember 2018 / Marcel Hilbert: Fußballfibel über die BSG Wismut Gera hilft auch dem Nachwuchs. Mario Krüger ist Fußballfan und nun auch Autor. Anfang Dezember erscheint sein Buch. https://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Fussballfibel-ueber-die-BSG-Wismut-Gera-hilft-auch-dem-Nachwuchs-1840786451 OTZ / 20. Dezember 2018 / Jens Lohse: Autor Mario Krüger macht in seiner Lesung im Stadion am Steg neugierig auf sein eben erschienenes Buch. Knapp 50 interessierte Zuhörer erleben die Lesung von Buchautor Mario ­Krüger im Stadion am Steg. Foto: Jens Lohse Knapp 50 interessierte Zuhörer erleben die Lesung von Buchautor Mario ­Krüger im Stadion am Steg. https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/sport/detail/-/specific/Wissenswertes-ueber-Wismut-Gera-Fibel-erzaehlt-viele-Geschichten-1414492987 #22 | Die Jahresendabrechnung: Über 200 Hörer haben abgestimmt. Erstmals wurden die BSG-Awards vergeben. Die Heldenmedaille am orange-schwarzen Band erhielt Mario Krüger für die zweijährige Arbeit an der Wismut-Fußballfibel. https://podcast.brennpunkt-orange.de/22-die-jahresendabrechnung/ turus.net / 15. März 2019 / Marco Bertram: BSG Wismut Gera: Die wechselhafte Geschichte kompakt in einer Fußballfibel. Nehmen wir mal an, man beschäftigt sich nicht allzu sehr mit unterklassigem Fußball und es kommt einem der Name BSG Wismut Gera zu Ohren. Was würde einem einfallen? https://www.turus.net/sport/fussball/10114-bsg-wismut-gera-die-wechselhafte-geschichte-kompakt-in-einer-fussballfibel.html Lesung im Fanprojekt Zwickau Nachdem das Buch bereits in den regionalen Medien vorgestellt wurde, gibt es am 14. Juni erstmals eine Lesung außerhalb Geras. Im Fanprojekt Zwickau (Paul-Fleming-Straße 13, 08066 Zwickau) wird Mario Krüger seine BSG und die zugehörige Fußballfibel vorstellen. Unterstützt wird er dabei von Danny Neidel, der sein Herz vor 36 Jahren an die BSG verlor und in der Zwischenzeit als Blogger und Fotograf seinen Verein kritisch begleitet. https://podcast.brennpunkt-orange.de/wismutfieber-im-fanprojekt-zwickau/ MDR: Unvergessene Vereine Uwe Karte/ Ronny Eichhorn: BSG Wismut Gera Die BSG Wismut Gera liegt in der ewigen Tabelle der DDR-Liga auf dem ersten Platz. In der Oberliga sind die Ostthüringer auch Spitzenreiter. 1977/78 sorgten sie für das bis dahin schlechteste Abschneiden eines Teams. https://www.mdr.de/sport/fussball/spio-historisch/bsg-wismut-gera-zu-stark-fuer-die-liga-zu-schwach-fuer-die-oberliga102.html Oberliga 2018/19 BSG Wismut Gera vs. VFC Plauen 0:3 OTZ / 19. Mai 2019: Polizei eskortiert Dutzende VFC Plauen-Fans zum Spiel gegen Wismut Gera: Am Sonntag gab es Sprechchöre und ein erhöhtes Polizeiaufgebot am Geraer Hauptbahnhof https://gera.otz.de/web/lokal/leben/blaulicht/detail/-/specific/Polizei-eskortiert-Dutzende-VFC-Plauen-Fans-zum-Spiel-gegen-Wismut-Gera-1762874776 OTZ / 20. Mai 2019: BSG Wismut Gera mit lustlosem Auftritt. Die Geraer unterliegen dem VFC Plauen im Stadion der Freundschaft vor knapp 300 Zuschauern mit 0:3. https://www.otz.de/web/zgt/sport/detail/-/specific/BSG-Wismut-Gera-mit-lustlosen-Auftritt-373427452 29. Spieltag: VfL Halle 96 vs. BSG Wismut Gera 2018/2019 | 14. Spieltag | BSG Wismut Gera VfL Halle 96 3:3 (1:1)2017/2018 | 19. Spieltag | VfL Halle 96 BSG Wismut Gera 1:3 (0:1)2017/2018 | 4. Spieltag | BSG Wismut Gera VfL Halle 96 0:2 (0:0)2016/2017 | 28. Spieltag | BSG Wismut Gera VfL Halle 96 3:1 (0:0)2016/2017 | 13. Spieltag | VfL Halle 96 BSG Wismut Gera 0:2 (0:0)2015/2016 | 29. Spieltag | VfL Halle 96 BSG Wismut Gera 1:0 (0:0)2015/2016 | 14. Spieltag | BSG Wismut Gera VfL Halle 96 2:1 (0:0) Oberliga Thüringenliga 2019/20 FC Oberlausitz Neugersdorf Rückzug aus der Regionalliga Vereinsmeldung: Nach einer intensiven Prüfung der wirtschaftlichen und strukturellen Möglichkeiten kommt der Vorstand des Vereins jedoch zu dem Entschluss, dass er das Spielrecht für die Regionalliga in der kommenden Saison nicht wahrnehmen wird und seine Männermannschaft in die NOFV-Oberliga zurückzieht. Ein weiterer Aspekt bei dieser Entscheidung war die Ankündigung des NOFV, dem Verein aufgrund des Fehlens einer Flutlichtanlage im Hauptstadion die Regionalliga-Lizenz für die Saison 2020/21 nicht mehr zu erteilen. https://www.facebook.com/fconeugersdorf/posts/2240687762674449:0 FSV Budissa Bautzen: Neustart mit modifizierter Philosophie Vereinsmeldung: Unter Berücksichtigung der vorliegenden Umstände plant die FSV Budissa Bautzen für die neue Saison für die Landesliga Sachsen. Durch das stetige bergauf in den letzten Jahren unserer Budissa, ist teilweise der Blick auf das wesentliche verloren gegangen. Das bedeutet nicht, dass Aufgaben ignoriert oder vernachlässigt wurden, doch aus finanzieller Sicht konnten diese vielfach nicht wie gewünscht umgesetzt werden. Die nächsten Jahre sollen nun genutzt werden, wieder ein stabiles Fundament aufzubauen und dabei das Hauptaugenmerk auf unser Nachwuchszentrum Humboldthain zu richten. Vielleicht ist es durch solch einen Neuanfang auch möglich, wieder die Begeisterung der Zuschauer zurückzugewinnen. Darüber hinaus haben auf der gestrigen Sitzung Präsident Ingo Frings und Vizepräsident Holger Schmidt mitgeteilt, dass sie ihre Ämter im Präsidium für die Zukunft zur Verfügung stellen. https://www.budissa-bautzen.de/index.php/8-articles-for-slider/1378?fbclid=IwAR0oef-lunsCyOsE1QaTANdLIhoPqjJo20Aa3oHGLylIuJYBRR9aLWDzdA8 Linke kehrt zu TSV Westvororte zurück TSV Gera-Westvororte: Nachdem sich unser ehemaliger Sportlicher Leiter eine Pause gönnte und sein Amt an Philipp Schlebe übergab, kehrt er nach 15 monatiger Pause zum Verein zurück. In ganz Gera und Umgebung kursierte sein Name, in Verbindung mit anderen Mannschaften und Positionen. Die ganze TSV-Familie ist auf Grund dessen umso glücklicher ihn wieder zurück zu haben https://www.facebook.com/westvororte/ Spieler und BSG-Held der Saison Die Crew des PODCAST ORANGE sucht zum zweiten Mal den Spieler der vergangenen Oberliga-Saison. Stimmt ab und wählt Euren Helden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Jahresabschlussfeier. https://podcast.brennpunkt-orange.de/spieler-der-oberliga-saison-2018-2019/ Saisonkehraus gegen Chemie & Abschlussabriss im Fantreff Wismut Szene 51: Wir sind dann mal weg (vorerst zumindest): Pfingstsonntag verabschiedet sich unsere BSG vom überregionalen Fussballsport mit dem Heimspiel gegen den Staffelprimus aus Leipzig-Leutzsch. Dieser wird sicher mit ein paar tausend Anhängern im Gepäck seinen Regionalligaaufstieg im SdF zelebrieren wollen. Zumindest ein würdiger letzter Rahmen scheint für beide Seiten garantiert. Die Wismutszene 51 fackelt auch nicht lange und ruft ab 11 Uhr zum gemeinsamen Treff auf. Um zumindest was diesen Tag betrifft, erst garnicht nicht soviel Wehmut aufsteigen zu lassen, integrieren wir gleich am Abend di Saisonabschlussfeier im und vor dem Fantreff (Montag Feiertag). Das heisst wir werden wie zuletzt gewohnt musikalisch und stimmungsmässig optimal betreut und auch die Versorgung wird sich wieder an Thüringer Spezialitäten orientieren und sollte der Schmerz des Abstieges in dem einem oder anderen aufsteigen wird dieser sicher auch ein wenig betäubt werden können Wir hoffen auf zahlreiche Begleiter der letzten Jahre, viele Anekdoten, auf mutmachende Ausblicke und einen schönen Abend mit allen die der BSG wohl gesonnen sind. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Tatbestandselemente der Willenserklärung; Folgen des Fehlens; Wirksamwerden von Willenserklärungen: Abgabe und Zugang

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Aufwendungen für eine Operation in einer Privatklinik keine außergewöhnliche Belastung

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Play Episode Listen Later Jan 4, 2018 1:10


Gemäß § 34 EStG sind bei Ermittlung des Einkommens außergewöhnliche Belastungen abzuziehen. Die Belastung muss außergewöhnlich sein, zwangsläufig erwachsen und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigen. Diese Voraussetzungen müssen kumulativ vorliegen. Die Belastung ist dann zwangsläufig, wenn der Steuerpflichtige sich ihr aus tatsächlichen, rechtlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann. Als außergewöhnliche Belastungen kommen auch Krankheitskosten, zB Kosten für Arzt und Krankenhaus, in Betracht. Im vorgelegten Schreiben des behandelnden Arztes jedoch, werden in keiner Weise triftige medizinische Gründe für das Vorliegen der Zwangsläufigkeit dargelegt. Das Finanzamt hat somit mangels Vorliegen triftiger medizinischer Gründe und somit auf Grund des Fehlens der Zwangsläufigkeit zu Recht die Berücksichtigung der Aufwendungen für die Operation an der Privatklinik als außergewöhnliche Belastung verweigert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Functional role of Toll-like receptor-7 in experimental lupus nephritis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Sep 22, 2009


Die vorliegende Studie trägt zum besseren Verständnis des breiten klinischen Spektrums und des Fehlens universeller Serum- Marker der infektionsassoziierten Krankheitsaktivität der Lupus- Nephritis und möglicherweise anderer Formen der Immunkomplexnephritis bei. Exogener Kontakt mit TLR 7- Liganden hat die Entwicklung der Lupus- Nephritis bei jungen, gesunden MRL- Wildtyp und MRLlpr/lpr Mäusen nicht getriggert und hatte keinen signifikanten Effekt auf die Krankheitsaktivität bei diesen jungen Mäusen. Bei alten Lupus- Mäusen führte eine ähnliche Exposition jedoch zu einem merklichen Anstieg der Serumspiegel proinflammatorischer Zytokine und von IFNα, sowie zu einer Infiltration der Nierenglomeruli 18 Wochen alter MRLlpr/lpr Mäuse mit Makrophagen und einer (nicht signifikanten) Erhöhung der Autoantikörperspiegel. Diese Daten unterstützen die Theorie, dass dem Toll- like Rezeptor 7 eine Rolle bei den Mechanismen, die das Fortschreiten der autoimmunen Gewebsschädigung in MRLlpr/lpr Mäusen fördern, zukommt. Basierend auf den Ergebnissen der funktionellen Rolle von TLR 7 in Lupus- Mäusen und in Primärzellen, die aus Lupusmäusen isoliert wurden, sahen wir in der TLR 7- Blockade ein mögliches neues Ziel, um die schädlichen Effekte des Signalings über Immunkomplexe und endogene Liganden zu begrenzen. Es zeigte sich, dass die Blockade von TLR 7 und TLR 7 + TLR 9 die Gewebsschäden in Nieren und Lunge signifikant reduzieren konnte. Eine TLR 7 Antagonisierung mit dem Oligodeoxyribonukleotid IRS661 senkte die Menge an Autoantikörpern (insbesondere anti- SM, anti- dsDNA, IgG2a, IgG2b), entzündlichen Zytokine und Chemokinen im Serum, glomerulären Ablagerungen von IgG2a und Komplementfaktor C3c deutlich. Die Hemmung von TLR 7 reduzierte ebenfalls die CC- Chemokin- gesteuerten Makrophagen- und T- Zell- Infiltrate in den Nieren. Dies zeigte sich durch erniedrigte Spiegel von Ccr2, Ccr5, Ccl2 und Ccl5 in den Nieren behandelter Tiere. Diese Ergebnisse unterstützen das Konzept, dass endogene TLR 7- Liganden zur Pathogenese der Autoantikörperproduktion und der autoimmun vermittelten Gewebsschädigung des SLE beitragen. Die TLR 7- Blockade könnte ein neues therapeutisches Konzept beim Lupus erythematodes sein.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Klinisch-Neuropsychologische Charakteristika von Mild Cognitive Impairment (MCI) und Depression

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 21, 2008


Das Konzept des Mild Cognitive Impairment (MCI) dient zur Beschreibung von kognitiven Beeinträchtigungen, die zwischen dem als normal geltenden Leistungsprofil Älterer und der Schwelle einer Demenz anzusiedeln sind. Vor dem Hintergrund einer prognostizierten Überalterung der Bevölkerungsstruktur und einem damit verbundenen Anstieg der Prävalenz von dementiellen Erkrankungen besteht in Forschung und klinischer Praxis wachsendes Interesse an diesem Übergangsbereich. Aufgrund des Fehlens einer einheitlichen Definition sowie internationaler klinischer Diagnosekriterien handelt es sich bei MCI um ein sehr vages Konzept. Zudem können MCI-Patienten im klinischen Alltag nicht befriedigend von Depressiven mit kognitiven Einbußen abgegrenzt werden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war es, die klinisch-neuropsychologischen Charakteristika von MCI und Depression herauszuarbeiten. Zur empirischen Begründung einer möglichen Differentialdiagnose sollten darüber hinaus Unterschiede in der kognitiven Leistungsfähigkeit zwischen MCI-Patienten und kognitiv beeinträchtigten Depressiven erfasst werden. Die Stichprobe umfasste 24 MCI-Patienten, 50 Patienten mit Depression sowie 20 gesunde Kontrollprobanden im Alter zwischen 55 und 74 Jahren. Mithilfe standardisierter neuropsychologischer Testverfahren wurden die kognitiven Bereiche Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen untersucht. Beide Patientengruppen wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppe in allen kognitiven Domänen schlechtere Leistungen auf. MCI-Patienten und Depressive unterschieden sich in keinem der Testverfahren signifikant voneinander. Auch hinsichtlich der Anzahl der beeinträchtigten Patienten in den verschiedenen Verfahren bestand kein signifikanter Gruppenunterschied. Um Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Zeit hinweg zu verfolgen, wurde bei einem Teil der Patienten eine Verlaufsuntersuchung mit allen neuropsychologischen Testverfahren durchgeführt. Diese fand bei depressiven Patienten kurz vor Entlassung aus der stationären Behandlung, bei MCI-Patienten nach 6 Monaten statt. Trotz Besserung der affektiven Symptomatik zeigten sich bei den Depressiven keine signifikanten Leistungssteigerungen. Auch bei den MCI-Patienten fanden sich keine Leistungsveränderungen. Wurden allerdings die bei der Kontrollgruppe beobachteten „Übungseffekte“ in die Verlaufsleistungen der MCI-Patienten einbezogen, so ergaben sich Leistungsabfälle im verbalen Lernen sowie in der unmittelbaren und verzögerten Textreproduktion. Zusätzlich wurden in der vorliegenden Untersuchung Messinstrumente eingesetzt, um die Patientengruppen hinsichtlich der Selbsteinschätzung kognitiver Leistungen und der Fähigkeit zur Bewältigung von Aktivitäten des täglichen Lebens zu betrachten. Dabei gaben depressive Patienten im Vergleich zu Gesunden stärkere Beeinträchtigungen in der Alltagsbewältigung an. Die beiden Patientengruppen unterschieden sich hinsichtlich dieses Aspekts nicht voneinander. Bei der Selbsteinschätzung der Kognition wurden die häufigsten und größten Probleme im Bereich Gedächtnis berichtet. Das gezielte Fragen nach subjektiven Einbußen scheint vor allem in den Bereichen Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen wichtig zu sein. Grundsätzlich ist unklar, welchen Gütemaßstab Patienten bei der Beurteilung ihrer kognitiven Funktionen einsetzen. Die Ähnlichkeit von MCI und Depression in der kognitiven Leistungsfähigkeit könnte ein Hinweis darauf sein, dass beiden Erkrankungen vergleichbare neuronale Veränderungen zugrunde liegen. Eine besondere Rolle scheint in diesem Zusammenhang der Fehlfunktion der HPA-Achse und einem daraus resultierenden Hypercortisolismus zuzukommen. Aufgrund der Ähnlichkeit von MCI und Depression auf neuropsychologischer Ebene wäre die Vergabe der Diagnosen „Depression mit/ohne MCI“ denkbar. In weiterführenden Untersuchungen muss geklärt werden, welche Auswirkung das Alter auf kognitive Leistungen depressiver Patienten tatsächlich hat. Um mögliche Gemeinsamkeiten von MCI und Depression aufzuzeigen, sollte weiterhin besonderes Augenmerk auf die neurobiologischen Auffälligkeiten der beiden Erkrankungen gelegt werden. Festgestellte Minderleistungen können bei Depression ebenso wie bei MCI ein Hinweis für eine beginnende pathologische Altersentwicklung sein und dürfen in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden. Vor dem Hintergrund sozioökonomischer und medizinischer Aspekte sowie der Lebensqualität der Betroffenen, sollte die Identifikation von Prädiktoren dementieller Entwicklungen ein zentrales Anliegen der Forschung sein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Präbiotikasupplementation Schwangerer und ihre Wirkung auf die mütterliche und kindliche Darmflora sowie auf ausgewählte fetale Immunparameter - eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Pilotstudie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jun 12, 2007


Diese Studie ist die erste, randomisierte, doppel-blinde, placebo-kontrollierte Langzeitpilotstudie, welche die Wirkung der Präbiotika-Supplementation während der Schwangerschaft auf die Zusammensetzung der mütterlichen und kindlichen Darmmikroflora untersucht. Die Präbiotika-Supplementation im letzten Trimenon der Schwangerschaft zeigte eine gute Verträglichkeit und einen bifidogenen Effekt auf die Darmflora Schwangerer. Im Gegensatz dazu, hatte die Präbiotika-Supplementation keinen signifikanten Einfluss auf die Anzahl der Lactobazillen (Bakterien/mL) oder deren prozentualen Anteil an der Gesamtdarmmirkoflora. Ein Einfluss auf die mütterliche Stuhlfrequenz bzw. Konsistenz und auf die vaginalen pH-Werte war nicht nachweisbar. Die Präbiotika- und die Placebo-Supplementierten Gruppen unterschieden sich nicht bezüglich der neonatalen Entwicklung der Bifidobakterien- und Lactobazillen-Microflora sowie der untersuchten Nabelschnurparameter. Aus den vorliegenden Daten schließen wir, dass die mütterliche Präbiotika-Supplementation nicht zur Induktion eines bifidogenen Effekts in der Darmflora gestillter Kinder empfohlen werden kann. Es ist anzunehmen, dass eine Erhöhung der Bifidobakterien im Neugeborenendarm effektiver durch die direkte Supplementation der Babynahrung mit Präbioitika erreicht werden kann. Aus diesem Grund, schließen wir uns dem Konsens des ESPGHAN Komitees an und kommen angesichts des Fehlens von Daten bezüglich wichtiger klinischer Langzeit Vorteile durch Präbiotika (z.B. gastrointestinale Infektionen, allergische Erkrankungen) [121], zu dem Schluss dass „keine generelle Empfehlung der Supplementation von Babynahrung mit Präbiotika“ gegeben werden kann. Ob und in welchem Ausmaß zugefütterte Neugeborene von einer mit Bifidobakterien angereicherten mütterlichen Flora profitieren, muss noch untersucht werden. Zukünftige randomisierte multizentrische klinische Studien an einem repräsentativen Kollektiv werden, bei Berücksichtigung funktioneller sowie validierter klinischer Parameter, den Stellenwert der Präbiotika-Supplementation als prophylaktische und gegebenenfalls therapeutische Maßnahme beleuchten.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Strukturelle und funktionelle Untersuchungen des PARK7 Parkinsongenprodukts DJ-1

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Oct 10, 2006


Zu Beginn dieser Arbeit wurde DJ-1 erstmals mit der PK in Zusammenhang gebracht. Die ersten Studien zeigten, dass L166P, eine Punktmutation im C-Terminus des DJ-1-Proteins, und eine Deletion von Exon 1-5 zu den Mutationen gehören, die zu den motorischen Fehlfunktionen, den Kardinalsymptomen, im Parkinsonpatienten führen. Diese Arbeit konnte dazu beitragen die Funktion von DJ-1 besser zu verstehen bzw. die Auswirkungen des Fehlens von DJ-1 aufzudecken. Es stellte sich heraus, dass die Expression von L166P im Vergleich zu [wt]DJ-1 sowohl in Eukaryoten als auch in Prokaryoten stark reduziert war. Die stark verminderte Proteinexpression kann entweder durch eine erhöhte Instabilität der RNA, durch eine Störung in der Proteinsynthese oder einen beschleunigten Abbau hervorgerufen werden. Durch semiquantitative RT-PCR- und quantitative RT-PCR-Experimente konnten Instabilitäten der RNA ausgeschlossen werden. Eine ineffektive Translation konnte durch „Pulse-Chase“-Experimente und CHX-Inhibitorstudien ebenso entkräftet werden. Allerdings scheint ein gesteigerter Abbau von [L166P]DJ-1 verantwortlich für dessen reduzierte Expression zu sein. Die Art des beschleunigten Abbaus konnte zwar nicht zweifelsfrei geklärt werden, aber es zeigte sich, dass ein Zusammenhang zwischen der Stabilität und der Struktur von DJ-1 besteht. Dabei spielt die C-terminale Domäne eine große Rolle, die nur im DJ-1-Protein als signifikante Helix-Knick-Helix Struktur vorhanden ist, nicht aber unter seinen Strukturhomologen. In einer Mutagenesestudie konnte gezeigt werden, dass im Helix-Knick-Helix Motiv nicht nur die PK-assoziierte Mutante L166P, sondern auch die Helix-brechende Mutante V169P in derselben Helix (G-Helix) und eine Deletion am Knick des Motivs (deltaN173/G174) eine Destabilisierung von DJ-1 bewirken konnte. Helix-brechende Mutationen in der H-Helix zeigten keine verminderte Proteinexpression im Vergleich zu [wt]DJ-1. Die G-Helix-brechenden Mutanten scheinen das Protein konformationell so zu verändern, dass keine Dimerisierung mehr möglich ist, was aus Co-IP Studien hervorging. Das Helix-Knick-Helix Motiv, welches einen Großteil der Dimerberührungsfläche ausmacht, scheint bei der Dimerisierung eine entscheidende Rolle einzunehmen. Weiterhin konnte ein direkter Zusammenhang der Stabilität und Integrität von DJ-1 und seiner Funktion herausgearbeitet werden. Dabei sind die G-Helix-brechenden Mutanten unter oxidativem Stress weniger zytoprotektiv und können in (anti)-apoptotischen Signalwegen eine Expression von apoptotischen Genen nicht verhindern. Diese Prozesse sind abhängig vom oxidativen Stress und von der Fähigkeit von redox-sensitivem DJ-1 als Intermediator in apoptotischen Signalwegen antioxidative Gene zu aktivieren. Diese Erkenntnis ist vor allen Dingen in reaktiven Astrozyten von Wichtigkeit, die Neurone, in Parkinsonpatienten besonders die dopaminergen Neurone, vor oxidativem Stress schützen können. In reaktiven Astrozyten ist DJ-1 in großen Mengen lokalisiert und scheint die Aktivierung von Verteidigungssystemen wie GSH zu beeinflussen. Somit ist DJ-1 ein wichtiger Marker für erhöhten oxidativen Stress, nicht nur in der PK, sondern auch bei Schlaganfallpatienten. Eine erhöhte Produktion von DJ-1 würde einen größeren Schutz vor neuronalem Sterben bewirken, so dass dies auch therapeutische Möglichkeiten eröffnen könnte.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Alternative Topogenese des Dynamin-ähnlichen Proteins Mgm1 in Mitochondrien von Saccharomyces cerevisiae und ihre Funktion in der Erhaltung der mitochondrialen Morphologie

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Nov 15, 2004


In S. cerevisiae bilden Mitochondrien ein tubuläres Netzwerk, für dessen Erhaltung ein Gleichgewicht aus Fusions- und Teilungsprozessen notwendig ist. Mgm1 ist ein Dynamin-ähnliches Protein in Mitochondrien, das an der mitochondrialen Fusion beteiligt ist. Es kommt in einer großen Isoform (l-Mgm1) von 97 kD und einer kleinen Isoform (s-Mgm1) von 84 kD vor. In der vorliegenden Arbeit sollte die Biogenese dieser beiden Isoformen und ihre Rolle in der Erhaltung der mitochondrialen Morphologie und der mitochondrialen DNA geklärt werden. Beide Isoformen konnten im Intermembranraum von Mitochondrien lokalisiert werden. Durch Immunpräzipitation und N-terminale Sequenzierung wurden die N-Termini beider Isoformen identifiziert. l-Mgm1 besitzt an seinem N-Terminus ein hydrophobes Segment. Mit diesem Segment ist es in der inneren mitochondrialen Membran verankert. s-Mgm1, dem dieses Segment fehlt, ist peripher membranassoziiert. Die Rhomboid-ähnliche Protease Pcp1 in der mitochondrialen Innenmembran ist für die Prozessierung von Mgm1 zu s-Mgm1 verantwortlich. Die Deletion von PCP1 führt zur Fragmentierung und Aggregation der Mitochondrien und zum Verlust der Respirationskompetenz und der mitochondrialen DNA. Dieser Phänotyp ist von dem der Deletion von MGM1 nicht zu unterscheiden. Der Phänotyp der Deletion von PCP1 ist eine direkte Konsequenz der fehlenden Mgm1–Prozessierung und des Fehlens von s-Mgm1. Darüber hinaus ist die Bildung beider Isoformen in ungefähr gleicher Menge für die volle Funktionalität von Mgm1 erforderlich. Für die koordinierte Bildung beider Isoformen ist eine konservierte Abfolge von zwei hydrophoben Segmenten am N-Terminus von Mgm1 erforderlich. Das weiter C-terminal gelegene hydrophobe Segment enthält die Spaltstelle für Pcp1. Die Hydrophobizität des N-terminalen Segments determiniert hingegen das Mengenverhältnis beider Isoformen. Dabei führt verringerte Hydrophobizität zur vermehrten Bildung von s-Mgm1, während erhöhte Hydrophobizität die Bildung von s-Mgm1 fast vollständig verhindert. Die intermediäre Hydrophobizität der Wildtyp-Sequenz ist kritisch für die koordinierte Bildung beider Isoformen im Verhältnis von ungefähr 1:1. Die Bildung von s-Mgm1 hängt weiterhin von einem funktionalen Importmotor und einer hinreichend hohen ATP–Konzentration in der mitochondrialen Matrix ab. l-Mgm1 kann dagegen ATP-unabhängig und unabhängig vom Importmotor gebildet werden. Diese Daten führten zum Modell der alternativen Topogenese von Mgm1. Demnach dient das erste hydrophobe Segment als Stopp-Transfer-Signal im TIM17/TIM23-Translokationskomplex. Laterale Insertion dieses Segments in die mitochondriale Innenmembran führt zur Bildung von l-Mgm1. Die Überwindung dieses Translokationsarrests führt zum weiteren Import bis das zweite hydrophobe Segment mit der Spaltstelle die Innenmembran erreicht. Dort entsteht durch Pcp1-Spaltung s-Mgm1. Der weitere Import und damit die Pcp1-Prozessierung sind abhängig von ATP und einem funktionalen Importmotor. Die Bildung von l-Mgm1 und s-Mgm1 sind kompetierende Prozesse. Störungen in diesem kompetitiven Gleichgewicht (veränderte Hydrophobizität des ersten hydrophoben Segments, nicht funktionaler Importmotor, niedrige ATP–Konzentration in der Matrix) führen zu Verschiebungen im Verhältnis beider Mgm1-Isoformen und zur Fragmentierung und Aggregation der Mitochondrien. Daher stellt der Mechanismus der alternativen Topogenese eine Möglichkeit dar, wie der bioenergetische Zustand der Mitochondrien auf molekularer Ebene an die mitochondriale Struktur gekoppelt sein könnte. Auf diese Weise könnte in Mitochondrien, deren bioenergetischer Status z.B. aufgrund von Mutationen in der mitochondrialen DNA, wie sie durch oxidativen Stress entstehen, gestört ist, die Bildung von s-Mgm1 verringert sein. Möglicherweise führt das dazu, dass die betroffenen Mitochondrien nicht mehr effizient fusionieren und so aus dem mitochondrialen Netzwerk ausgeschlossen werden. Der Mechanismus der alternativen Topogenese würde in diesem Fall gegen geschädigte mitochondriale DNA selektionieren und so deren Vererbung unterbinden.

Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22
»Dicke Bohnen« als Auslöser einer akuten hämolytischen Anämie

Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1993


Bei einem bisher gesunden 17jährigen Griechen trat akut eine Gelbverfärbung der Skleren und der Haut auf. Zudem war er auffallend blaß bei sonst unauffälligem körperlichem Untersuchungsbefund. Er berichtete ferner über Müdigkeit und Schwäche. Die klinisch-chemische Untersuchung ergab einen Hämoglobinspiegel von 9,6 g/dl, eine Lactatdehydrogenase-Aktivität von 335 U/l, eine Gesamtbilirubinkonzentration von 3,2 mg/dl (direkt 0,7 mg/dl, indirekt 2,5 mg/dl) und eine Haptoglobinkonzentration von 48,8 mg/dl. Danach wurde eine hämolytische Anämie vermutet; es stellte sich durch gezieltes Nachfragen heraus, daß der Patient 3 und 2 Tage vor Auftreten des Ikterus zum ersten Mal in seinem Leben etwa 300 g »dicke Bohnen« gegessen hatte, die in der Literatur als Sau- oder Pferdebohnen (Vicia faba) bezeichnet werden. Der biochemische Nachweis des Fehlens der Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Aktivität in den Erythrozyten sicherte die Diagnose Favismus. Die Lactatdehydrogenase-Aktivität und der Bilirubinspiegel fielen unter rein symptomatischer Therapie innerhalb einer Woche in den Normbereich ab, der Hämoglobinspiegel lag nach 4 Wochen wieder bei 15,7 g/dl.