Podcast appearances and mentions of flint center

  • 17PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 22, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about flint center

Latest podcast episodes about flint center

More Than Just Code podcast - iOS and Swift development, news and advice

James Thomson joins us to talk about developing apps for Apple platforms. James is the creator of PCalc - the official calculator app of MTJC, Drag Thing and his latest app Dice by PCalc. James has been successfully writing apps longer than the iMac has been a thing, worked for Apple, had Douglas Adams beta test his apps, and has been a successful indie developer since the early 90's. Special Guest: James Thomson.

America's Cannabis Conversation
S3.E12. Consumer Evolution. Cannabis for Seniors. Legalization Pioneer Eddy Lepp. Equality in Reform.

America's Cannabis Conversation

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 60:01


Consumer Evolution in the Cannabis MarketJohn Kagia works at New Frontier Data as the Chief Knowledge Officer. They have a new consumer survey that tells us about trends and attitudes in the US. New research delved more deeply into the study of consumer practices and these updates were released last month in their ‘2021 US Cannabis Consumer Evolution Report.' Listen in for their finding and what this information can mean to you.Cannabis for SeniorsDr. Beverly A. Potter is a psychologist specializing in career and workplace issues, like overcoming job burnout, self management and self-leadership, mediating disputes, giving directives as examples. ‘Doc Potter' blends humanistic psychology and Eastern philosophies with principles of behavior psychology. The objective is to create a strategy for handling many challenges encountered in today's workplace. Her book: Cannabis for Seniors is for seniors curious about cannabis and how they might use it to better their lives.Legalization Pioneer and Martyr Eddy LeppEddy Lepp is on the ‘Mount Rushmore' of legalization pioneers. If you are one of the many who enjoy recreational marijuana in 17 US states and medical marijuana in 37 American state, you owe a huge debt of gratitude to an iconic figure in the movement, Eddy Lepp. He tells the heroic journey he went through that began with helping someone in need by providing them with medicinal marijuana. His dedication and determination was one of the keys that turned the legal battle of legalization in a new direction.Equality in Cannabis ReformDebra Furr-Holden, PhD is a professor at Michigan State University, a C.S. Mott Endowed Professor of Public Health, Associate Dean for Public Health Integration, and, Director of the Flint Center for Health Equity Solutions. Today, Dr. Furr-Holden talks to us about equality where it is needed now, in cannabis reform. These are advantages that need to reach everyone and Dr. Furr-Holden is just the person to bring this to light.Find more at: https://w420radionetwork.com/s3-e12-consumer-evolution-cannabis-for-seniors-legalization-pioneer-eddy-lepp-equality-cannabis-reform/

Stateside from Michigan Radio
Is Herd Immunity Possible? It’s Complicated.

Stateside from Michigan Radio

Play Episode Listen Later May 4, 2021 20:11


A couple of months ago, the biggest vaccine problem for Michiganders was finding one. But now, the state faces an opposite challenge - finding people ready to sign up for the healthy supply of doses available. What does this mean for our ability to return to some kind of normal? Is herd immunity even possible anymore and what would it take to get there?  GUESTS:  Debra Furr-Holden, an associate dean and a professor of public health at Michigan State University. She’s director of the Flint Center for Health Equity Solutions.  Hassan Jaber, president and CEO of ACCESS, the Arab Community Center for Economic and Social Services in Dearborn.  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Apple Keynote Chronicles
001: 1984 Won't Be Like "1984" (The First Macintosh)

Apple Keynote Chronicles

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 66:59


With a valuation of over 2 trillion dollars, and a world-wide iconic brand, Apple is arguably the most successful and influential company in history. However, the early days of the Macintosh were rough, and Steve Jobs left the company when the Mac was merely a year old. Today, Krazy Ken and Brad recap some of the earliest Apple keynotes, including the Macintosh's first public demo at the Flint Center on January 24, 1984.Subscribe today so you don't miss a new episode! New episodes come out every other Monday morning (6:00 AM CT) so your Monday can be a funday!Special thanks to our friends at Linode for making this podcast possible! If you need cloud computing solutions, then you need Linode. Grab your $100 in free credit at https://linode.com/computerclan - If it runs on Linux, it runs on Linode!3:00 - Apple Sales Conference 1983 and "1984" Ad16:55 - Apple Shareholders Meeting (January 24th, 1984)46:32 - Apple II Forever Event (April 24th, 1984)50:20 - Aftermath, Mac Problems, and Jobs vs. Sculley59:47 - ConclusionSteve Jobs Biography (Affiliate Link): https://amzn.to/3sMHcpd5 Apple Prototypes You've Never Seen in Person: https://youtu.be/cB4PM4QGcLwEarly Macintosh Stories (Written by the Team): https://www.folklore.org1983 Sales Conference with Dating Game: https://youtu.be/Xl0vhiLUIxkFirst Macintosh Reveal (Shareholder Meeting): https://youtu.be/Onj8Mbc_-NAFirst 100 Days of Macintosh: https://youtu.be/UxKSkrky4tUPurchases via our sponsor and affiliate links help support the Computer Clan YouTube channel and this podcast. Thank you.This is a new podcast hosted on a new platform, so if you spot any errors or bugs, please email: admin@thecomputerclan.comEpisode Transcription: https://thecomputerclan.com/transcriptions/AppleKeynoteChronicles-001.pdf

The Perkins Platform
Environmental Injustice: The Flint Water Crisis

The Perkins Platform

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 61:00


Join us on Wednesday, April 21 @ 11:30pm EST for a two-part informative conversation.  First, my daughter, Arin, will join me to discuss the award-winning book, The Poisoned City, by Anna Clark.  Ms. Clark, a journalist living in Detroit lays out a compelling story layered with politics and history.  We will discuss the details of what Ms. Clark uncovered in her research. Then, the 2nd part of the hour will be spent with CEO of the National Center for African American Health Consciousness, E. Yvonne Lewis, to discuss her leadership in Flint, Michigan, with the public water crisis. Through the National Center, Yvonne facilitates community education and awareness efforts, serving in a leadership role, organizing and facilitating education and information sessions with a focus on improving the health and wellbeing of community residents.  She is the Co-Director of the Healthy Flint Research Coordinating Center, a Community/Academic Partnership with Community, Michigan State University, the University of Michigan-Ann Arbor and Flint Campuses, focused on enhancing research efforts that will improve the health of our community. She is also the Community Co-Principal Investigator for the Flint Center for Health Equity Solutions, a National Institute on Minority Health and Health Disparities (NIMHD)-funded Transdisciplinary Collaborative Center (TCC). Yvonne represents a community perspective on several committees and Boards at the local, state and national level including the National Mass Violence & Victimization Resource Center Advisory Council. Yvonne assisted in the development of and moderated the University of Michigan-Flint, Water Crisis Course. The Water Crisis Course focused on issues of the Flint Water Crisis and provided a platform for the voice of the community to be heard.

MSU Today with Russ White
“I consider the vaccine the dose of hope,” says MSU public health authority

MSU Today with Russ White

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 18:34


Debra Furr-Holden is an epidemiologist and C.S. Mott Endowed Professor of Public Health Integration at Michigan State University and associate dean for public health. She also directs the Flint Center for Health Equity Solutions. When it comes to vaccine acceptance, Dr. Furr-Holden thinks we may have done ourselves a disservice with the term Operation Warp Speed.

MSU Today with Russ White
Spartans join governor's task force to address racial disparities in healthcare

MSU Today with Russ White

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 31:08


The task force is acting in an advisory capacity to the governor and studies the causes of racial disparities in the impact of COVID-19 and recommends actions to immediately address such disparities and the historical and systemic inequities that underlie them.   There are two Spartans on the task force. Debra Furr-Holden is an epidemiologist and the associate dean for Public Health Integration at Michigan State University and the director of the Flint Center for Health Equity Solutions. Randy Rasch is professor and dean of the MSU College of Nursing.   “When we were looking at the coronavirus and the pandemic in Michigan, we recognized that African-Americans, who are 14 percent of our population, were overrepresented in terms of infection with the COVID-19 disease and deaths from it at about 40 percent,” says Rasch.  “The thing that I appreciate the most about the task force is, one, the work was already afoot,” adds Furr-Holden. “There was already work underway to deal with racial, ethnic, and other vulnerable and marginalized population disparities. We have a lot of groups and a lot of segments of our population in Michigan that are at excess risk for not getting basic primary care and preventive services.  “What we've seen during COVID-19 is an amplification effect. So COVID-19 was not the beginning of health disparities for Michigan or the nation. It unveiled some very important underlying both social and political determinants to health and has given us an opportunity to identity targets for intervention so we can have people experience health and access to healthcare as a right and not a privilege that's based on economics or race or ethnicity or any other type of status.”  “One of the things that the primary care work group is also looking at is who are those trusted members in the community who can work with an understanding of how people are actually living and think creatively how to do social distancing, how to do the hand-washing, and do all those things that we take for granted that are recommended by CDC that are a challenge for the folks who we're really trying to work with,” says Rasch. “We want to identify the trusted folks in a community who can also really get that message across,” Rasch says.   “We have an opportunity before us,” adds Furr-Holden. “I feel like as a nation and as a global community, we are at our most vulnerable right now. The virus has taken a toll on everybody independent of race, economics, gender, and gender identity. This has just made us all very vulnerable and in some respects, has allowed us to understand, see, process, and digest and almost be forced to confront the world that we live in. Fundamentally, we know that we don't live in a world where opportunity for health and growth and development is realized equally and equitably by all people.   “A lot of us have now had to confront that that is not actually the society that we live in either at a national level or at a global level. Some of us sort of knew this and have had different lived experiences that speak to it, but now it's become inescapable. So I really just encourage people to use this opportunity while we are in this period of modified operations and people are at home and almost forced to digest and consume media and other things that are happening not to be overwhelmed by it, but to really say, ‘Okay. If I didn't see it or understand it before, I can see it and understand it now. What can I do and who can I be as a champion for a world that really works for everybody?'   “For many of us on the front lines of healthcare, this has always been our mission. That health is something that people experience as a right and not as a privilege. In a nation as rich and as capable and innovative as ours, I think we should be global leaders in developing and implementing a world that works for everyone. I encourage people to stay safe and continue to practice all the protocols. I remind people we are in the middle of the pandemic. It is far from over. There is an opportunity before us to really just now confront some of our gaps in having health and healthcare be something that is a right and not a privilege.”   “I think the lesson that we can really learn while we, as Debra said, are sheltered in and have the time is to reflect on who we are as human beings and members of the human race and that we really are connected to each other,” says Rasch. And that when the most marginalized are doing well, we probably all do much better. We're connected in ways that are really important. I think this is a great time to revisit that. We've had two horrible things happen in our country in the last several weeks, and some of it has been very distressing. You can lose hope, but there are glimmers that should make us all feel hope for what's possible if we work collectively to address these issues.”   MSU Today airs Sunday mornings at 9:00 on 105.1 FM, AM 870, and your smart speaker and connected devices. 

Rene Ritchie
Apple Watch Review: 5 Years Later

Rene Ritchie

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 15:15


5 years ago today, I was standing with Jim Dalrymple of the Loop at the Palo Alto Apple Store when the Apple Watch first went on sale. There was a crowd of people at the door, lined up for hours and around the block. Most of them had seen the original announcement the September before, when Tim Cook had taken the stage at the historic Flint Center in Cupertino, for his first big One More Thing. And again, in March of 2015, at the Yerba Buena center in San Francisco. Many had even come to the try-ons, where they could see the different casing and band collections. When it opened, Jim and I watched everyone…. Watching the watches. Until Tim Cook appeared and asked us which Watch bands were our favorites. Yeah, this is going to be different kind of video. Because I really like the Apple Watch. It has flaws and limitations, I know. I’ve spent the better part of the last five years and countless reviews pointing them. But, it’s also the absolute most important device Apple’s has ever made. Here’s how. And why. SPONSOR: Brilliant Go to brilliant.org/reneritchie and sign up for free. The first 200 of you who go to this link will get 20% your annual Brilliant subscription. SUBSCRIBE: YouTube SPECIAL THANKS: Patreon Patreon supporters help make these videos possible. Get access to exclusive Discord, previews, and the opportunity to see your name in the credits! REFERENCES: Apple Watch Series 5 Review - YouTube Apple Watch 3 Review in 2019 - YouTube Apple Watch Series 4 Review - YouTube LTE Apple Watch Series 3 Review: Small, flawed, and mighty [iMore] - YouTube Apple Watch Series 2 review: Small smartwatch wearers, rejoice! - YouTube Apple Watch 2015 review | iMore MORE: Nebula Twitter: https://twitter.com/reneritchie Instagram: https://instagram.com/reneritchie Web

RetroMacCast
RMC Episode 501: Talking 500 Episodes

RetroMacCast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2019 36:56


Due to screw-ups on the part of the staff, this episode includes a segment which should have been included in Episode 500. - James James and John discuss eBay finds: Apple wrench, Lisa bezel, and Apple bag. James and John reflect on 500 episodes, and news includes fonts, Flint Center, and Apple 1 manual auction.   To see all of the show notes and join our website, visit us at RetroMacCast.

ChaiTimeRadio
In Conversation with Shaan before his SEF BayArea Mega Concert - May 22, 2015

ChaiTimeRadio

Play Episode Listen Later May 20, 2015 19:37


In this show we talk with famous playback singer Shaan about his music and upcoming show for Sankara Eye Foundation, “Shaan Live in Concert with Li’L Champs and Ambini Menon” on Friday May 22, 7:30pm at Flint Center, DeAnza College, Cupertino, CA. Don't miss the great extravaganza and support the great cause of Gift of Vision.

ChaiTimeRadio
Great Cause Great Awaaz - Sankara Presents A Musical Affair with Shaan - May 17, 2015

ChaiTimeRadio

Play Episode Listen Later May 18, 2015 66:35


In this show we talk to Sankara Eye Foundation volunteers Sumanth Rajagopal, Padmini Chelluri and young volunteer Sringala about their upcoming fundraiser “Shaan Live in Concert with Li’L Champs and Ambini Menon” on Friday May 22, 7:30pm at Flint Center, DeAnza College, Cupertino, CA. In this show, we talk to Sankara Volunteers about their goal of 20/20 vision for the people of India by the year 2020. We also talk about other events like Sevathon and the work Sankara volunteers are doing with the youth in USA. Information about Sankara Eye Foundation and upcoming concert can be found here.

NEWSPlus Radio
【专题】慢速英语(英音版)2014-09-15

NEWSPlus Radio

Play Episode Listen Later Sep 20, 2014 25:00


完整文稿请关注本周六微信,或访问以下网址: http://english.cri.cn/7146/2014/09/12/2582s843915.htm This is NEWS Plus Special English. I'm Mark Griffiths in Beijing. Here is the news. China plans to overhaul its national college entrance exam and university enrollment system by 2020, to improve fairness and transparency. The Education Ministry says the plan will ease the intense pressure on students. The national exam, or Gaokao, is held in early June every year. It is the sole entrance criteria for most Chinese colleges and is widely regarded as the principal determinant of the future of students. The overhaul will be the biggest change to the exam since it was reintroduced in 1977. The changes include a plan containing several steps to ensure the college recruitment system becomes fairer, centering on better selection of students based on their actual skills and talents. Students from the poor regions in central and western parts of China will continue to enjoy preferential enrollment policies that have benefited roughly 200,000 students this year. This is NEWS Plus Special English. The Apple Corporation in the United States has unveiled two new smart phones and a smart watch in San Francisco, California. CEO Tim Cook claimed the new products to be the best in iPhone's seven-year history. The IPhone 6 and iPhone 6 Plus feature larger screens, 4.7 inches and 5.5 inches diagonally. They are slightly slimmer than previous iPhones and have a better battery life. As iPhone smartphones have been Apple's flagship products in recent years, they are contributing around a half to the company's total revenues. The company, based in Cupertino, northern California, started accepting orders on September 12th. Apple also announced a brand new device, the first in four years. Known as the Apple Watch, the new device will be on the market early next year and come in two sizes and three styles. The wearable electronic device will work with the iPhone 5 or newer models to collect fitness and health information and provide suggestions for owners with future applications, or apps. The showing off of Apple's new products came at a time when doubts are being raised about whether Apple can still remain a trend-setter and innovator in the tech world following the death of Apple co-founder Steve Jobs in 2011. Tuesday's event was held at the Flint Center for the Performing Arts, the same venue where Jobs unveiled the Mac computer 25 years ago. You are listening to NEWS Plus Special English. I'm Mark Griffiths in Beijing. New animal tests on monkeys show that one shot of an experimental Ebola vaccine can trigger fast protection, but the effect wanes unless the animals get a booster shot made in a different way. Some healthy people are rolling up their sleeves at the National Institutes of Health in the United States for the first human safety study of this vaccine, in the hope it eventually be used in the current Ebola outbreak in West Africa. The vaccine was deemed promising because a single dose has protected all four vaccinated monkeys when they were exposed to high levels of the Ebola virus just five weeks later. But the challenge is that the protection wanes over time. The researchers tried booster shots, and finally came out with a new approach called "prime-boost". It includes a first dose to prime the immune system, followed by a booster two months later using vaccine made in a different way. With the Ebola crisis rapidly worsening, the World Health Organization has said it will try to speed up the use of certain experimental products, and early results are expected in November. So far, more than 3,000 people have been infected. The WHO estimates there could be another 20,000 cases before the Ebola outbreak is stopped. This is NEWS Plus Special English. Chinese scientists have made progress in brain-computer interface research after a successful experiment on an epilepsy patient. After implanting an electrode connected to a robotic hand into the brain of a 28-year-old woman, the hand performed the three actions of the rock-paper-scissors game immediately on the patient. The scientists say this shows China's progress in brain-machine interfacing, bringing new hope to patients who suffer limb motor dysfunction. Neurologists from Zhejiang University in eastern China began their research in 2006, and in 2012, they realized actions such as grasping and pinching of a robotic limb in animal experiments. They are working to improve the accuracy of the action of robotic limbs. This is NEWS Plus Special English. You are listening to NEWS Plus Special English. I'm Mark Griffiths in Beijing. Cyber-crime rises globally, causing some 600 billion U.S. dollars of damage each year. Experts say cyber-crime involves an extremely broad field, becoming a gigantic industry. Last year, the United States suffered a loss of 100 billion dollars from cyber-crime, which is more than 0.6 percent of its GDP. An ever-increasing number of people surfing online have opened many loopholes, and 5 percent of net users have received fraudulent emails in which the senders claimed to be an heir to a large sum of money. Cyber-crime works well because the clientele is large -- almost everyone has a smartphone. Experts have warned that it's necessary for larger company budgets to increase cyber security for their users; and an active approach against cyber-crime is needed, given that virus scanners are often one or two years behind the newest virus types.

The Talk Show With John Gruber
95: ‘Twenty-One Thousand Words’, With Rene Ritchie

The Talk Show With John Gruber

Play Episode Listen Later Sep 19, 2014 115:44


Special guest: Rene Ritchie. Topics: What else? The iPhones 6, iOS 8, and last week’s special event at the Flint Center in Cupertino.

Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er pilot yoga iphone drop model hands security press welt touch thema tool videos als auto euro app mac computers deutschland apps geschichte falls comics ios silver fest paypal blick ipads tracking logo geld ihr teens noch integration pool qual smartphones funk bei option idee gro wifi probleme mcdonalds seite ganz geschichten anfang tap steve jobs drag limit fokus account sinn beispiel ort projekt freude andreas nun nur platz icon couch ziele namen expertise feature weise antwort wort bild nfc bis siri kritik demo stelle wahl dort unterschied stadt dank stunden frankfurt neben chancen xx realit arm sicherheit jeder deshalb sprache gerade weil fine arts mut keynote themes radar hoffnung seiten verbindung anton boot display liste vorteile erst leider unterschiede preis am ende handy erwartungen nachrichten ganze apple watches fotos aufnahme daten besonders dieser beitrag klar tick punkte inhalte blogs bluetooth ergebnis sollte danach workouts kontrolle meinungen gesicht gb status quo ui sack dennoch nummer sven jet spiele abschluss shortcuts timo teilen mastercard satz server forschung tat schnell mund demos erkenntnis niveau australien millionen geh kanal ruf netzwerk aussagen autopilot zahl schritten aktion funktion apis gewinner neuigkeiten upload settings botschaft emoji leuten abstand navigation tablet rande bruder heinz tack hannover hose mond chorus anforderungen mittwoch optional tim cook strauss montages preferences journalisten ohr der gro genuss netzwerken verlauf aufl sprachen urteil stehen eur kritiker teilnahme haushalt zielgruppe gewinnspiel ebenso verfahren wichtigste mannschaft das beste bisher zuge swipe flugzeug bedarf landing pages kn imac ewigkeit irgendwie verbindungen leder google play store hersteller cocoa smartwatches einkaufen redaktion betr koffer herangehensweise daumen flughafen krone wahrscheinlichkeit varianten unterbewusstsein modus apple iphone verbreitung der l daneben ebenfalls schulter cockpit ruder syndrom einstellungen baustelle entwickler horde hasen schade cupertino momentan zweifeln bildschirm sdks hochzeiten exkurs der unterschied schublade zugriff webseiten vorlage stirn vorhang bandbreite piloten modellen batterie blog posts der preis os x checkliste braunschweig kenntnisse hauptthema klicks geplant akku ipad mini flieger wurm hotelzimmer bezahlen speziellen freundes inkl aluminium tabelle versionen im grunde breite elektronik unterschieden springboard als gast beacons to do liste geldbeutel leise letzteres nichtsdestotrotz kritisch oase umstieg kerl spritz lautst ssh foodporn nvc kontaktdaten die app die verbindung dokumentationen konsument hinterkopf rackspace schnittstellen taxe tastatur anschein einbindung eile programmierer uploads herzschlag werdet dateien lizenzen datei bezahlt iphone6 anwender anmerkung erfahrungswerte 5s hildesheim edeka vordermann schmuckst anreiz homescreen esbjerg a7 wunschzettel entwicklern omnifocus eine f gefecht elektronische wertigkeit amazon s3 schnitzer die industrie werbespot die uhr handgelenk pappe laufband ausklang zeichnung anbei weltm segmente individualismus aufkleber altimeter hehl soundeffekte klassenraum sorgenfalten hochladen geniestreich spielereien kassierer fachgesch internetnutzung beipackzettel erfindergeist flattr vorausblick turbo boost regenwasser ibeacon keyboard maestro force touch cydia teilnahmeschluss nippes ios ger basketballspieler freifl webauftritt lichtverh edelstahl vollversion akkulaufzeit tech szene schablonen hinzukommt ibeacons kombinationsm durchsagen space gray apple l android nutzer taxen bildschirms die keynote reachability abmessungen phablets apple watch edition punkto launch center pro stange geld sitznachbar vorrangig bankkarten wie andreas millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor bedienelemente flint center html css javascript funknetz nassrasur da patrick anmerkung es justierung html seiten fastscripts landscape modus
LAPUG
LAPUG Monthly Meeting Sept 2014

LAPUG

Play Episode Listen Later Sep 9, 2014 106:06


Apple must be teasing as, once again, they've chosen the morning after our September LAPUG meeting to make some big announcements. They'll be doing the big show from the Flint Center for the Performing Arts in Cupertino and this is only the 4th time Apple has made an announcement from this location (with the first being the introduction of the Mac in 1984). The Flint Center seats 2,300 -- over seven times the capacity of Apple's on-Campus theater and over three times the capacity of the Yerba Buena Center in San Francisco which have been the locations of most of the non-conference events Apple has hosted in the last decade. In addition, many in the non-computer industry press have been invited to this event including many in the fashion industry.  All of this, along with the other rumors of what may be released, leads us to wonder how big of an impact these new products may have.   We'll spend our meeting discussing not only what we know about Yosemite and iOS 8 but also some speculation on what hardware products they Apple might and might not release this week.     And, of course, we'll go over some other current events in the OS X world as well as review some cool Mac & iOS apps and leave some time for Q&A.

The Drill Down
341: Check Yo' Selfie

The Drill Down

Play Episode Listen Later Sep 5, 2014 77:20


This week, Google's secret drones, Apple's upcoming event includes a massive building under wraps, celebs naked selfies get hacked, and the first look at the Apple spaceship. What We're Playing With Dwayne: Yahoo Fantasy Football - Draft on iOS Tosin: Pax Prime: Close Castles/Rockets Rockets Rockets/Salt and Sanctuary Headlines Project Wing: Google's Secret Program For Delivery Drones Apple announces special event for Sept. 9 Apple Building Massive Structure at Flint Center for iPhone 6 Event Our Sources Say the Next iPhone Will Include NFC Mobile Payments AnandTech Founder Anand Shimpi Is Heading To Apple The Galaxy Note Edge is a flagship phone with an entirely new kind of curved display Android Wear updates will let you leave your phone at home Audible Book of the Week The Bling Ring: How a Gang of Fame-Obsessed Teens Ripped Off Hollywood and Shocked the World by Nancy Jo Sales Sign up at AudibleTrial.com/TheDrillDown Music Break: Fame (1990 Remix) by David Bowie Hot Topic: Celebrity Data Breach Jennifer Lawrence, Kate Upton, Ariana Grande Among Celebrities Exposed in Massive Nude Photo Leak Naked celebrity hack: security experts focus on iCloud backup theory Apple denies iCloud/Find my iPhone breach, says ‘very targeted attack' hit certain celebrities Apple stock dips after celebrity photo scandal Anon describes 'celeb n00d trading ring' which as been operating on the deepweb for years Security Notes on the Celebrity Data Theft Final Word To any girl who has ever sent a naked selfie to our SO... The Fappening Has Revealed a New Type of Pervert The Drill Down Video of the Week Apple Campus 2 construction flyover Subscribe! The Drill Down on iTunes (Subscribe now!) Add us on Stitcher! The Drill Down on Facebook The Drill Down on Twitter Geeks Of Doom's The Drill Down is a roundtable-style audio podcast where we discuss the most important issues of the week, in tech and on the web and how they affect us all. Hosts are Geeks of Doom contributor Andrew Sorcini (Mr. BabyMan), marketing research analyst Dwayne De Freitas, and Box tech consultant Tosin Onafowokan. Occasionally joining them is Startup Digest CTO Christopher Burnor.

UNTETHER.tv - Mobile strategy and tactics (video) | Pervasive Computing | Internet of things
Is Apple’s event about mobile payments? I think so and here’s why.

UNTETHER.tv - Mobile strategy and tactics (video) | Pervasive Computing | Internet of things

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014


Just what is Apple up to on Sept 9? Much more than we think. It is official, Apple’s next big event is – aside from being the worst kept secret – in fact happening on Sept 9 at the Flint Center. There are so many rumours floating around as to what will be announced and, while technically everyone seems to have agreed on the principle items, I think there could be a much bigger story here than most are speculating about. From the phones, to the wearable device and a payment system – even why they chose the Flint Center, here are my thoughts. What do you think?

Fresh Dialogues
Tom Friedman: China Envy Video

Fresh Dialogues

Play Episode Listen Later Mar 17, 2010 0:05


By Alison van Diggelen, host of Fresh Dialogues I sat down with Pulitzer Prize winner, Tom Friedman, just before he delivered a lecture to an expectant Foothill College Celebrity Forum audience at the Flint Center in Silicon Valley.  We discussed his bestselling book, Hot, Flat, and Crowded and why he thinks the U.S. government MUST jump-start the green economy. According to […]

Fresh Dialogues
Tom Friedman: China Envy Explained

Fresh Dialogues

Play Episode Listen Later Sep 16, 2009 0:07


By Alison van Diggelen, host of Fresh Dialogues Last week, I sat down with Pulitzer Prize winner, Tom Friedman, just before he delivered a lecture to an expectant Foothill College Celebrity Forum audience at the Flint Center in Silicon Valley.  We discussed his bestselling book, Hot, Flat, and Crowded and why he thinks it’s imperative that the U.S. […]

Pariyatti
S.N. Goenka - Meditation Now in Cupertino, CA

Pariyatti

Play Episode Listen Later Jun 15, 2007


Our next stop on the Meditation Now tour, 2002, takes us to the Flint Center, De Anza College, Cupertino, CA, where S.N. Goenka discusses Vipassana meditation. Meditation Now Talk with Q&A Cupertino, CA Recorded June 7, 2002 74 minutes Listen to Audio Download Audio (26 MB)   Meditation Now: Copyright, 2002 Vipassana Research Institute There is more information about vipassana meditation at Dhamma.org, and books and audio resources available for purchase in the Pariyatti bookstore. May all beings be happy!