Podcasts about landesfl

  • 33PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landesfl

Latest podcast episodes about landesfl

SWR Umweltnews
Bestandsstudie Wildnis: Deutschland ist nicht wild genug

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 2:14


Das zeigt eine Analyse von verschiedenen Naturschutzorganisationen. Statt der bis 2020 angestrebten 2 % der Landesfläche fallen bislang erst 0,6 % in diese Kategorie. Alice Thiel-Sonnen berichtet

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 02.09.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 29:00


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 2. September 2024! Einmal im Jahr sind Neonazis im mecklenburgischen Dorf Jamel eine winzige Minderheit. Dann strömen Tausende zu einem Festival, um Musik und Ministerworte gegen rechts zu hören. Am Wochenende war es wieder so weit. Rund 3.500 Menschen waren von Freitag bis Sonntag auf das Gelände am ehemaligen Forsthaus im Landkreis Nordwestmecklenburg gekommen. Ich war dabei so wie eigentlich jedes Jahr. Dabei habe ich Claudia Roth getroffen. Sie konnte sich zumindest an Neumünster 2012 erinnern, wo wir Seite an Seite auf der Straße saßen, um Hunderte von Nazis zu blockieren, die durch unsere Stadt ziehen wollten. "Ach ja, da habt ihr auch viel zu tun" war ihre Reaktion. Viel zu tun hat die Demokratie nach dem 1. September. Vor 85 Jahren überfiel Hitler Polen und begann den 2. Weltkrieg mit über 65 Millionen Toten, dem Holocaust, mit Schlachthöfen für Menschen und einem Meer aus Blut & Tränen. In den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen vertrauten gestern bei den Landtagswahlen am 1. September jeweils ein Drittel der Wähler*innen wieder den Faschisten. Ich wiederhole noch einmal mein Credo: Wer Faschisten wählt, ist selber Faschist. Wir werden jetzt Übergriffe aller Art in Thüringen erleben, so meine Prognose. Wie die Umfragen von Infratest Dimap gezeigt haben, wurde die AfD in Thüringen aus Überzeugung gewählt, nicht aus Protest. Bei ihrer Abschlusskundgebung der Landtagswahl in Thüringen zeigte sich die AfD Seite an Seite mit neofaschistischen und militanten Neonazigruppierungen, wie Recherche Nord gestern belegt hat. Die Sperrminorität der AFD in Thüringen macht die Lage nicht besser: Folgende Dinge sind beispielsweise durch die AfD beeinflussbar: Änderungen der Thüringer Verfassung. Die Wahl von Richtern am Thüringer Verfassungsgerichtshof. Die Wahl des Präsidenten und des Stellvertreters des Landesrechnungshofs. Die Zusammensetzung des Richter- und Staatsanwaltswahlausschusses, der für die Berufung von Richtern und Staatsanwälten zuständig ist. Unsere Themen heute: +++ Gemeinsame Stellungnahme vom Flüchtlingsrat SH und den Landesflüchtlingsräten zur Abschiebung nach Afghanistan am vergangenen Freitag +++ Schulstart in SH: ADFC gibt Tipps für den Schulweg und fordert von Kommunen mehr Engagement für die Verkehrssicherheit +++ Kleiner Flecken kreativ – Mit den Profis werkeln beim Kunstflecken Musik: Schaisze (Neumünster) Cava (Berlin) Heaven Shall Burn (Saalfeld/Saale) Element of Crime (Berlin)

Thema in Sachsen
Im Dauerstress - Sachsens Wälder und der Klimawandel

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 58:17


Er ist Lebensraum, Rückzugsort, Wirtschaftszweig und Wissenschaftslabor zugleich: der Wald. In Sachsen gibt es davon ziemlich viel. 521.009 Hektar, um genau zu sein. Das entspricht etwa 16 Mal der Fläche Dresdens oder 28,3 Prozent der gesamten Landesfläche. Allein dieser Größenvergleich macht deutlich, welche Relevanz der Naturraum hat. In der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" berichtet Renke Coordes, Forstwissenschaftler und Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, wie es den Wäldern im Freistaat geht, wovon sie bedroht sind - und was in den nächsten 50 Jahren alles auf sie zukommt. Während eines Spaziergangs durch ein Waldstück am Borsberg in der Nähe von Graupa erzählt Coordes, dass Sachsen "deutschlandweit Waldumbaumeister" ist. Was sich zunächst toll anhört, hat allerdings einen ernsten Hintergrund. Denn Sachsens Wälder benötigen den Umbau, um gegen die immer größer werdenden Herausforderungen im Zuge des Klimawandels gewappnet zu sein. Noch dazu habe Sachsen den Umbau teilweise mehr nötig als andere Regionen. "Das liegt daran, dass man früher viel auf Baumarten gesetzt hat, die schnell Holz produzieren und gut zu bewirtschaften sind." Monokulturen, oft bestehend aus Fichten, prägten noch bis zur Wendezeit intensiv wirtschaftlich genutzte Waldflächen. Der Umbau zu Mischwäldern sei aber längst in vollem Gange. "Der Wald wird wieder fit gemacht", versichert Coordes und mahnt zugleich, dass er das auch nötig habe. Vor allem in diesem Jahr sei der Borkenkäfer früher als sonst unterwegs. Coordes beschreibt, wie der Sachsenforst dem Schädling zu Leibe rückt und warum der Käfer dennoch ein "faszinierendes Tier" sei. Außerdem spricht der Forstwissenschaftler über die Gefahr von großen Waldbränden wie 2022 in der Sächsischen Schweiz und wieso diese in der Regel von Menschen ausgehe. Er erklärt, wieso Totholz, also abgestorbene Bäume, Äste und Zweige, nicht weg geräumt werden müssen und warum auch im Wald in Zukunft Windräder stehen dürfen ... Über den Gast in dieser Folge: Dr. Renke Coordes ist Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst. Der 39-Jährige Ostwestfale lebt seit 2005 in Sachsen und hat an der TU Dresden Forstwissenschaften studiert.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Andorras abgeschiedene Natur: Wanderpfade im Madriu-Perafita-Claror-Tal

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 8:21


In dieser Folge entführen wir dich auf eine spannende Reise ins Madriu-Perafita-Claror-Tal in Andorra, nahe der spanischen Grenze. Dieses Tal, bekannt für seine atemberaubende Naturschönheit, kulturelle Tiefe und historische Bedeutung, erstreckt sich über beeindruckende 4.200 Hektar, was 9% der Landesfläche ausmacht.

LK Traveltalk
#35: unbekanntes Thailand

LK Traveltalk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 28:38


Erlebe Thailand off the beaten Path! Wir machen uns auf den Weg nach Nordostthailand, in den sogenannten Isan. Der Isan nimmt ungefähr ein Drittel der Landesfläche ein und stellt auch ca. ein Drittel der Einwohner, nämlich 23 Millionen. Warum wird dieser Teil des Landes von Touristen kaum beachtet? Wir wollten es wissen! Also flogen wir nach Khon Kaen, schnappen uns einen Mietwagen und: let's hit the road! Du willst mehr von uns sehen? Folg uns auf Instagram! https://instagram.com/lk.travelling?igshid=YmMyMTA2M2Y= Du bist eher vom alten Schlag?

4x4 Podcast
Flüchtlingslager Samos: «Kapazität längst überschritten»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 24:12


Das Flüchtlingslager auf der Insel Samos ist zum ersten Mal seit der Eröffnung voll – übervoll. Das Lager gilt eigentlich als Vorzeigeprojekt der griechischen Regierung. Die weiteren Themen: * Zwischen der Ukraine und Russland gibt es derzeit einen einzigen humanitären Korridor. Manche Ukrainerinnen und Ukrainer können auf diesem Weg in die Ukraine gelangen. Wie funktioniert das? * China geht gegen Wetterstationen im Land vor. Sie sendeten illegal Daten ins Ausland, sagt das chinesische Ministerium für Staatssicherheit. Worum geht es dabei genau? * Die Regierung in Kenia führt am 13. November einen neuen Feiertag ein. Dann sollen Bäume gepflanzt werden, um die Waldfläche von 7% auf 10% der Landesfläche zu erhöhen. Warum soll die Aufforstung plötzlich so schnell gehen?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Entschleunigung in Lappland

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 28:15


Lappland ist die nördlichste Region in Finnland, etwa ein Viertel der Landesfläche liegt nördlich des Polarkreises. Lappland ist dünn besiedelt, nur etwa drei Prozent der Einwohner Finnlands leben hier. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, vor allem im Winter. Doch auch im Herbst lohnt sich die Region nördlich des Polarkreises. Wenn im September die Nächte langsam länger als die Tage werden und die ersten Nachtfröste einsetzen, zeigt sich die Natur im Ylläs-Nationalpark nochmal in allen Farben: Rot, gelb, golden leuchten Bäume und Büsche, die letzten Blaubeeren schmecken süß, die knallroten Preiselbeeren haben jetzt, zur „Ruska“ ihre Saison. Ideal zum Wandern, aber auch für einen Ausflug mit dem Fatbike. Auf breiten Reifen geht's durch den Wald, über Forstwege und Trails. Lappland steht auch für Entschleunigung. Die Biologin und Fernsehjournalistin Minttu Heimovirta kommt ursprünglich aus Helsinki. In Lappland wollte sie sich eigentlich nur eine Auszeit nehmen, um ihren Burn-Out zu kurieren. Doch dann blieb sie und bietet als Wildnis-Guide Führungen im Nationalpark an. Die Finnen lieben Kaffee und so gibt es auch im Nationalpark viele kleine „Wildnis-Cafés“, wie zum Beispiel Navetta Galleria. Petra Martin war für uns im Herbst in Lappland mit dem Fatbike unterwegs, hat sich von der Biologin Minttu die Besonderheiten der Natur im Norden zeigen lassen und stellt das Café Navetta Galleria vor.

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Paraguay: Von der Urlaubsreise zur Auswanderung in die Chaco-Savanne

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 39:43


☀️ Heute hörst du die Geschichte von Sarah und Martin, die sich 2016 bei einer Urlaubsreise in das Land Paraguay verliebt haben und 4 Jahre später dorthin ausgewandert sind. Inzwischen leben sie in einem dünn besiedelten Gebiet, haben bisher selbst zwei Häuser gebaut und wohnen dort mitten in der Natur – wo viele vorher gesagt haben: Was wollt ihr denn dort überhaupt? Die Antwort darauf gibt es in dieser Episode. -------- ℹ️ Podcast-Partner Die Developerakademie ist ein deutsches Unternehmen, das Quereinsteiger zu Programmierern weiterbildet.

Der Funkstreifzug
Zeitenwende first, Energiewende second? Wie die Bundeswehr den Ausbau der Windenergie ausbremst.

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 13:06


Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Dafür muss auch die Windenergie schneller als bisher ausgebaut werden, so will es die Ampelkoalition. Die Bundesländer sind seit Jahresbeginn dazu verpflichtet, knapp zwei Prozent ihrer Landesfläche dafür auszuweisen. In Bayern, wo es wegen bisheriger Abstandsregeln besonders viel Nachholbedarf bei der Windkraft gibt, haben das schon einige Kommunen getan. Doch sie stehen nun vor einer Hürde, mit der einige nicht gerechnet hatten: Militärische Interessen stehen dem Bau einiger Anlagen entgegen. Das zeigen die Recherchen von Mathias von Lieben und Andreas Wenleder.

Wissenswerte | Inforadio
ARD-Meteorologe: "Absolute Ausnahmesituation" in Slowenien

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 3:54


Auf zwei Dritteln der Landesfläche in Slowenien hat es Überschwemmungen gegeben, wegen schwerer Unwetter mit Starkregen. Mancherorts fielen in drei Tagen 330 Liter Wasser pro Quadratmeter, sagt Michael Köckritz vom ARD-Wetter-Kompetenzzentrum - so viel wie nie zuvor in Slowenien.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nach Biodiversitätskonferenz - Deutschland muss seine Naturschutzgebiete aufwerten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 6:18


Die Vertragsstaaten der Biodiversitätskonferenz von Montreal sollen 30 Prozent ihrer Landesfläche bis 2030 unter Naturschutz stellen. In Deutschland wird die Umsetzung vor allem durch zwei Faktoren gebremst: Bürokratie und Lobbyismus.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wort zum Tag
10. Dezember 2022: 2% Wildnis

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022


Prof. Dr. Thomas Weißer, Budenheim, Katholische Kirche: Bis 2020 sollten zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands zu großen Wildnisgebieten werden.

Auch das noch?
Die Krise der Natur – warum die Tiere sterben und die Menschen krank werden

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 59:00


Abertausende Arten gehen jährlich verloren, viele davon bevor Forscher*innen sie beschreiben konnten. Gleichzeitig schrumpft die verbleibende Wildnis auf der Erde. Je näher die Menschen wilden Tieren auf den Leib rücken, desto wahrscheinlicher springen Erreger aus dem Tierreich über. Diese neuen Infektionskrankheiten ("Zoonosen") bergen das Potenzial für Pandemien, wie Corona gezeigt hat. Der Biodiversitäts-Experte Matthias Glaubrecht hat eine Geschichte solcher Seuchen und des Naturverlusts gezeichnet. In jeder Folge des Podcasts Auch das noch? sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen ja der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Links mit Hintergründen zur Folge: Das neue Buch von Matthias Glaubrecht trägt den Titel „Die Rache des Pangolins – Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt“ (Ullstein 2022, 640 S., 30€). Glaubrecht forscht an der Universität Hamburg und am Leibniz Institut für zur Analyse des Biodiversitätswandels Weniger bekannt als der Weltklimarat, aber ähnlich aufgebaut und mit einem vergleichbar umfassenden Ansatz arbeitet die Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Ihr Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu Fragen der natürlichen Vielfalt, ihres Nutzens und ihrer Bedrohung zusammenzustellen – etwa im „Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services“ aus dem Jahr 2019 und in diesem gemeinschaftlichen Werk mit dem Weltklimarat: "Biodiversity and Climate Change" (2021) In der ZEIT-Ökologieserie aus dem Jahr 2019 stellte Fritz Habekuß die Frage: "Wie geht's den Arten" (DIE ZEIT 03/2019) und beschreibt das Dilemma, dass mitten im sechsten Massensterben die Menschen die funktionelle Bedeutung einer Art zumeist erst erkennen, wenn diese fehlt, weil sie verschwunden ist. Zu Beginn der Corona-Pandemie, Anfang 2020, sprach der amerikanische Althistoriker Kyle Harper im ZEIT-Interview über den Untergang des Römischen Reichs und die Rolle, die dabei Seuchen und Klimaschwankungen gespielt haben: "Es war die erste Pandemie" (DIE ZEIT 13/2020). Das sechste Massensterben auf den Menschen bezogen haben Bernd Ulrich und Fritz Habekuß in der ZEIT 48/2021: "Keine Art kann allein existieren, auch nicht der Mensch. Mit jeder ausgerotteten Spezies gefährdet er sein eigenes Überleben". Welcher (geringe) Anteil der Landesfläche in der Bundesrepublik derzeit unter Schutz steht, geht aus der Statistik des Bundesumweltamtes hervor. Zur Vision eines Europas, das 30 Prozent seiner Fläche der Natur zurückgibt, sei verwiesen auf diese beiden Beispiele: Grünes Band Deutschland und dieses Symposium an der Universität Wageningen von Ende Oktober 2022 aus Anlass der europaweit ersten Professur für Rückverwilderungsökologie, "Rewilderung Europe". Von den vielen empfehlenswerten Büchern über Charles Darwin und sein Schaffen sei einer der ungewöhnlicheren Titel hervorgehoben, die Graphic Novel Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle (Knesebeck 2019, 176 S., 28€) [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Doppelt so viel Strom aus Wind? Wo sollen die ganzen Windräder hin?

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 28:43


In den kommenden zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Landesfläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan der Ampel, denn 2018 ist der Zubau neuer Anlagen durch eine verunsicherte Bundesregierung gehörig ins Stocken geraten. Trotzdem ist Wolfram Axthelm optimistisch, dass die Windindustrie vor Boom-Jahren steht, Zehntausende Jobs entstehen und die installierte Leistung in Deutschland verdoppelt werden kann - wenn die Genehmigungsverfahren wie versprochen gestrafft und gekürzt werden und die Länder mitspielen. Die gute Nachricht für Windkraftgegner? Die Zahl der Anlagen in der Landschaft wird sich wahrscheinlich nur minimal erhöhen, denn die technische Entwicklung sei längst noch nicht abgeschlossen, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie (BWE) im zweiten Teil seines Interviews mit dem Klima-Labor von ntv. "An Land leisten Anlagen im Schnitt bereits 5,3 Megawatt", erklärt Wolfram Axthelm, obwohl früher nicht viel mehr als drei Megawatt vorstellbar waren. "Und die 6-Megawatt-Anlage geht bereits in Serie."Den ersten Teil des Interviews finden Sie hier.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Doppelt so viel Strom aus Wind? Wo sollen die ganzen Windräder hin?

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 28:43


In den kommenden zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Landesfläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan der Ampel, denn 2018 ist der Zubau neuer Anlagen durch eine verunsicherte Bundesregierung gehörig ins Stocken geraten. Trotzdem ist Wolfram Axthelm optimistisch, dass die Windindustrie vor Boom-Jahren steht, Zehntausende Jobs entstehen und die installierte Leistung in Deutschland verdoppelt werden kann - wenn die Genehmigungsverfahren wie versprochen gestrafft und gekürzt werden und die Bundesländer mitspielen. Die gute Nachricht für Windkraftgegner? Die Zahl der Anlagen in der Landschaft wird sich wahrscheinlich nur minimal erhöhen, denn die technische Entwicklung sei längst noch nicht abgeschlossen, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie (BWE) im zweiten Teil seines Interviews mit dem Klima-Labor von ntv. "An Land leisten Anlagen im Schnitt bereits 5,3 Megawatt", erklärt Wolfram Axthelm, obwohl früher nicht viel mehr als drei Megawatt vorstellbar waren. "Und die 6-Megawatt-Anlage geht bereits in Serie."Den ersten Teil des Interviews finden Sie hier.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Bucketlist - Dein Reisepodcast
#1 Die 10 besten Ausflugsziele in Deutschland

Bucketlist - Dein Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 8:50


Ausflugsziele in dieser Folge im Überblick: Spezial-Tipp von marlenesleben: Der Thüringer Wald, Gespensterwald Nienhagen an der Ostsee, Hängeseilbrücke Geierlay im Hunsrück, Wutachschlucht in Baden-Würtemberg, Blautopf in Blaubeuren, Burg Eltz an der Mosel, Saarschleife im Saarland, Breitachklamm Oberstdorf, Bastei in der Sächsischen Schweiz, Königssee im Nationalpark Berchtesgaden, Lüneburger Heide in Niedersachsen Links aus dieser Folge: Marlenes YouTube-Channel Unsere Top 25 Ausflugsziele in Deutschland Deutschland hat tatsächlich mehr zu bieten als du denkst. Mehr als ein Drittel der deutschen Landesfläche steht unter Schutz. Dazu zählen Nationalparks, in denen sich spektakuläre Schluchten oder wunderschöne Bergseen befinden. Der Landschaftsreichtum erstreckt sich von der Ost- und Nordsee mit langen Stränden und Steilküsten über weite Ebenen der Heidelandschaft in Niedersachsen. Dahinter die dichten Wälder und sanften Hügel der deutschen Mittelgebirge. Schließlich ragen die spektakulären Alpen im Süden von Bayern auf. Eins ist sicher, in Deutschland hat jedes Ausflugsziel seinen besonderen Reiz.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages vom 16.06.2022

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 4:35


+++ Thüringen muss 2,2 Prozent seiner Landesfläche für Windkraft nutzbar machen +++ Landeskrankenhausgesellschaft rechnet mit anhaltendem Ärzte- und Pflegermangel +++ Hohe Waldbrandstufen in Thüringen +++

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Landesflüchtlingsrat fordert: Flüchtlingsunterkunft Ehra-Lessin muss schließen!

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later May 25, 2022 7:58


Weitere Themen: In Göttingen startet Freibad-Saison - kein Nachwuchs am Beckenrand

1 Thema, 3 Köpfe
10H light: Wie geht's weiter mit der bayerischen Windkraft?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later May 20, 2022 26:43


Viele sprechen von Stillstand: In den letzten Jahren wurden kaum noch neue Windkraftanlagen in Bayern gebaut. Und damit verfehlt der Freistaat das vom Bund anvisierte Ziel - nämlich zwei Prozent der Landesfläche für Windräder bereitzustellen. Aktuell steht Bayern erst bei rund 0,7 Prozent. Und deswegen wird die schon immer kontrovers diskutierte 10H-Regelung gelockert. Werden dadurch ausreichend viele Windräder gebaut? Welche Rolle spielt dabei der Dialog mit Bürgern und Bürgerinnen und transparente Kommunikation? Und wieso wurde diese Regel überhaupt vor knapp acht Jahren eingeführt?

B5 Thema des Tages
Windkraft in Bayern: Verspargelung oder Chance?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 17, 2022 7:40


Die Bundesregierung gibt vor: Möglichst bis 2030 sollen zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands für die Windkraft genutzt werden. Bayern hinkt da deutlich hinterher. Entschärften soll den Konflikt zwischen dem Freistaat und Berlin jetzt ein etwa 30 Seiten starkes Papier zu den Bayerischen Positionen in der Energiepolitik. Über die Ziele der Staatsregierung für Erneuerbare und Windenergie - und ob sie Bayern wirklich nach vorne bringen - berichten Landeskorrespondentin Christina Kirschner und BR-Energieexperte Lorenz Storch.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick (ab 2:45 bis 40:10): Stopp Nord Stream II, Münchner Sicherheitskonferenz, US-LNG-Export, Afrika-EU Gipfel (Energiepartnerschaften), Tagung Weltklimarat (IPCC), Neue Atomreaktoren für Frankreich, Hoher EE-Anteil in Strommix, Ausbauoffensive Agri PV, Gasturbine betrieben mit Wasserstoff, HyDeal: Größtes H2-Projekt weltweit, Weitere Maßnahmen gegen hohe Energiepreis (EU Kommission), A380 mit H2, KFW-Förderung, Bloomberg: Investitionskosten von Elektrolyse , Vorzeitige Abschaffung der EEG, Klaus Müller: offizieller Kandidat für BNetzA-Präsident, Lesetipp: 2 Prozent Korrektur: Staatsminister Patrick Graichen sprach das Grußwort bei der Veranstaltung "Auf dem Weg zur H2-Roadmap - Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass". Wir sprachen fälschlicherweiße von Minister Robert Habeck. Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch) Shell Energy Outlook 2022: https://www.shell.com/energy-and-innovation/natural-gas/liquefied-natural-gas-lng/lng-outlook-2022.html#iframe=L3dlYmFwcHMvTE5HX291dGxvb2tfMjAyMi8 Agora Energiewende - Agorameter: https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/21.02.2022/24.02.2022/today/ BMWK 2021: IPCEI - Standortkarte: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/I/ipcei-standorte.pdf?__blob=publicationFile&v=8 FfE München (2022): Discussion Paper: 2 % der Landesfläche für Wind: ein geeignetes Maß?: https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/ffe-discussion-paper-2-der-landesflaeche-fuer-wind-ein-geeignetes-mass/

International HD
Chinas Kampf gegen die Verwüstung

International HD

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 27:17


Grosse Teile Chinas sind Wüste. Sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ausgebreitet. Behörden und Bevölkerung bekämpfen das Fortschreiten der Sandmassen; mit unterschiedlichen Methoden und durchaus auch mit Erfolg. Sträucher, Blumen, sogar ein Gemüsegarten –am Rand der Tengger-Wüste ist in Malanhu eine kleine Oase entstanden - wo noch vor zehn Jahren Ödnis war. Die Verwüstung ist ein globales Phänomen, sie macht auch China zu schaffen: knapp ein Viertel der Landesfläche ist Wüste und die Sandmassen breiteten sich über Jahrzehnte hinweg weiter aus. Das hatte auch mit der Abholzung von Wäldern und der Überweidung von ganzen Landstrichen zu tun. Die Behörden versuchten entgegenzuwirken. Sie machten dabei Fehler, so wurden Bäume angepflanzt, die sich für die lokalen Bedingungen nicht eigneten. Nachdem die Bäume die spärlichen Wasserreserven aufgebraucht hatten, starben sie wieder ab - anstatt die Verwüstung aufzuhalten, verstärkte sich diese noch. Doch China hat im Kampf gegen die Sandmassen dazugelernt. Es setzt nun auf genügsamere Pflanzen, die mit viel weniger Wasser auskommen. Im Vorzeigeprojekt Malanhu nisten sogar Vögel und hoppeln Hasen zwischen den Sträuchern. Auch anderswo gelang es mit gezielten Eingriffen, die Verwüstung aufzuhalten. Allerdings, die Herausforderung bleibt gewaltig und der globale Klimawandel stellt Chinas Erfolge im Kampf gegen die Verwüstung wieder in Frage.

International
Chinas Kampf gegen die Verwüstung

International

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 27:17


Grosse Teile Chinas sind Wüste. Sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ausgebreitet. Behörden und Bevölkerung bekämpfen das Fortschreiten der Sandmassen; mit unterschiedlichen Methoden und durchaus auch mit Erfolg. Sträucher, Blumen, sogar ein Gemüsegarten –am Rand der Tengger-Wüste ist in Malanhu eine kleine Oase entstanden - wo noch vor zehn Jahren Ödnis war. Die Verwüstung ist ein globales Phänomen, sie macht auch China zu schaffen: knapp ein Viertel der Landesfläche ist Wüste und die Sandmassen breiteten sich über Jahrzehnte hinweg weiter aus. Das hatte auch mit der Abholzung von Wäldern und der Überweidung von ganzen Landstrichen zu tun. Die Behörden versuchten entgegenzuwirken. Sie machten dabei Fehler, so wurden Bäume angepflanzt, die sich für die lokalen Bedingungen nicht eigneten. Nachdem die Bäume die spärlichen Wasserreserven aufgebraucht hatten, starben sie wieder ab - anstatt die Verwüstung aufzuhalten, verstärkte sich diese noch. Doch China hat im Kampf gegen die Sandmassen dazugelernt. Es setzt nun auf genügsamere Pflanzen, die mit viel weniger Wasser auskommen. Im Vorzeigeprojekt Malanhu nisten sogar Vögel und hoppeln Hasen zwischen den Sträuchern. Auch anderswo gelang es mit gezielten Eingriffen, die Verwüstung aufzuhalten. Allerdings, die Herausforderung bleibt gewaltig und der globale Klimawandel stellt Chinas Erfolge im Kampf gegen die Verwüstung wieder in Frage.

Gerhard Schröder - Die Agenda

Eine große Rolle in den Koalitionsverhandlungen haben Klimaschutz und Energiepolitik. Einige Eckpunkte sind schon festgezurrt: für die Windkraft an Land sollen zwei Prozent der Landesflächen ausgewiesen werden. Der Ausstieg aus der Kohle wird auf 2030 vorgezogen (statt 2038), ab 2035 soll es nur noch eine Zulassung von CO2-neutralen Fahrzeugen geben. In dieser Folge sprechen Béla Anda und Gerhard Schröder über die Realitäten, an denen sich die Energiepolitik der neuen Bundesregierung wird messen lassen müssen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Aufforsten in Großbritannien – 50 Millionen Bäume bis 2025

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 4:10


Die Waldfläche in Großbritannien beträgt nur 13 Prozent der Landesfläche, das ist im europäischen Vergleich sehr wenig. Nun hat die britische Regierung ein Aufforstungsprogramm gestartet. Die Effektivität dieser Maßnahme ist allerdings umstritten.

COSMO Daily Good News
Kenias erster Wildtierzensus zieht positive Bilanz

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 1:59


Mehr Elefanten, mehr Giraffen, mehr Löwen, Nashörner und Zebras. Der erste landesweite Wildtierzensus in Kenia liefert erfreuliche Daten. Dafür haben rund 100 Mitarbeitende von April bis Juli dieses Jahres die Bestände von mehr als 30 Wildtierarten im Land gezählt. Untersucht wurde dabei rund 60 Prozent der Landesfläche. Fachleute sehen in den Zahlen einen Erfolg bei den Maßnahmen gegen Wilderei.

Löffelkraut
LRT06 Die einzigartigen Buchenwälder

Löffelkraut

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 33:33


Es ist wahrscheinlich der mitteleuropäischste Lebensraum überhaupt. Jedem Kind bekannt aus den vielen Märchen, die in ihm spielen. Die wahre Geschichte des Buchenwaldes wird aber meistens nicht erzählt, deshalb übernimmt das Stefan heute. Zusammen geht es in den Buchenwald, wobei man gar nicht so leicht von „dem Buchenwald“ sprechen kann, viel eher von den Buchenwäldern. Doch ein wenig rätselhaft das Ganze. Hört doch einfach rein, dann wird sich das schon legen.Für Feedback und Anmerkungen:podcast.loeffelkraut@gmx.deHier geht's zu Löffelkraut auf Instagram.Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzierenIhr wollt euch die Mammutsteppe im Pleistozän Park anschauen?https://pleistocenepark.de/Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:https://www.bfn.de/themen/natura-2000/lebensraumtypen-arten/lebensraumtypen.htmlhttps://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waelder/waldmeister-buchenwald-asperulo-fagetum/https://de.wikipedia.org/wiki/RotbuchePeter Poschlod: Die Geschichte der Kulturlandschafthttps://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildkatze/https://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de/welterbe-buchenwaelder/deutschland Nur mal so: Auch wenn das Potenzial für Buchenwald in Deutschland bei 66% der Landesfläche liegt, sind nur 7% dieser für die Buche geeigneten Fläche wirklich mit Buchenwald bestanden.

ÜberLeben
Mehr Wildnis wagen

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 27:22


So richtig wild geht es in Deutschland eigentlich nur im Straßenverkehr oder auf Anti-Corona-Demos zu. Wer echte Wildnis will, muss lange suchen. Gerade mal mickrige 0,6 Prozent der Landesfläche sind derzeit geschützte Wildnisgebiete. Doch was ist eigentlich Wildnis? Dieser Frage gehen wir in unserer neuen Episode von #ÜberLeben mit Albert Wotke nach. Er kümmert sich beim WWF um die Wälder und Felder, also die Flächen, die der Stiftung gehören. Albert ist angetreten, um Deutschland ein Stück wilder zumachen. Er erzählt was es braucht, um wilden Wesen vom Knochenglanzkäfer bis zum Elch wieder eine Heimat zu bieten. Redaktion und Moderation: Jörn Ehlers

Weltspiegel Thema
Aufforsten gegen Klimawandel

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 27:27


Kenia will seine Waldfläche von derzeit sieben auf zehn Prozent der Landesfläche vergrößern. Ein enormes Aufforstungsprojekt gegen die verheerenden Dürren. Denn was viele nicht wissen: Bäume sorgen dafür, dass es regnet, sagt ARD-Korrespondent Norbert Hahn in Nairobi. Außerdem schauen wir nach Vietnam und fragen ARD-Korrespondentin Lena Bodewein, wie dort Mangroven das Meer zurückdrängen. Und wir sprechen mit der Biologin Nina Schönemann über das Ökosystem Wald und darüber, warum Europa Urwälder braucht.

Blue Moon | Radio Fritz
Wohin mit der Strahlung? - mit Chris Guse

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 109:27


Seit rund 50 Jahren suchen wir ein Endlager für unseren Atommüll und streiten darüber. Heute wurde ein Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung veröffentlicht. Ja, die gibt es wirklich. Das Ergebnis: 54 Prozent der Landesfläche sind geologisch geeignet. Und auch fast überall im Land. Na super! Dann können wir ja heute Abend endlich klären, was wir mit dem strahlenden Müll 2050 machen. Wohin mit dem strahlendem Müll? Fragt heute Abend Chris Gorleben Guse im Blue Moon.

Auf den Punkt | Inforadio
Was wird in Brandenburg angebaut?

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 1:35


In Brandenburg werden 1,3 Millionen Hektar – fast 45 Prozent der Landesfläche - landwirtschaftlich genutzt. Was auf den Äckern hauptsächlich angebaut wird, bringt Inforadio-Reporterin Anna Corves auf den Punkt.

Afrika für Almans
AfA #14 Gabun

Afrika für Almans

Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 37:56


[DE] Gabun ist ein dünn besiedeltes Land im westlichen Zentralafrika und wird geprägt von unglaublichen Naturschönheiten. Der Großteil der Landesfläche ist bedeckt vom Regenwald und hat neben zahlreichen Tier- und Pflanzensorten (Stichwort "Surfende Nilpferde") auch üppige Bodenschätze zu bieten. Die heutige Afrika für Almans Folge beschäftigt sich nicht nur mit den drei hiesigen Exportschlagern Erdöl, Holz und Mangan, sondern wirft auch einen kritischen Blick die Rolle Chinas im Kongobecken sowie auf die Deutsch-Gabunischen Beziehungen. --- Bei Afrika für Almans bekommt jeder afrikanische Staat von A-Z seine eigene Episode. Alle Infos zu unserem Projekt unter https://afrikafueralmans.de Dir gefällt AfA? Dann werde Unterstützer! ♥ Steady Crowdfunding https://steadyhq.com/afrikafueralmans ♥ Paypal Spenden https://paypal.me/afrikafueralmans Abonniere AfA und verpasse keine Folge mehr!

Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps

Ob Naturliebhaber, Abenteurer, Sonnenanbeter oder Kulturinteressierte – Costa Rica lockt mit großer Vielfalt auf kleinster Fläche! Ganzjährig finden Erholungssuchende hier authentische Erlebnisse im grünen Herzen Mittelamerikas. Nicht nur rauchende Vulkane, dichte Urwälder, traumhafte Tropenstrände und exotische Tiere gibt es hier zu entdecken. Mit einer Landesfläche von 51.100 Quadratkilometern ist Costa Rica nur etwas größer als die Schweiz und bedeckt gerade mal 0,03 Prozent der Erdoberfläche, birgt aber fünf Prozent der gesamten Flora und Fauna des Planeten. Über ein Viertel des Landes steht unter Naturschutz. Es gibt also viel zu berichten - natürlich auch wieder mit einer Expertin.

Umweltkommissar
#01 Nitratbelastung im Grundwasser

Umweltkommissar

Play Episode Listen Later May 11, 2016 3:15


Die Situation ist alarmierend. Ein Drittel der bayerischen Landesfläche weist erhöhte Nitratwerte auf. Tendenz: steigend. Der Bayern 1-Umweltkommissar ermittelt.