POPULARITY
Früher habe ich Hells-Angels-Dokus gesuchtet – die Geschichten von grenzenloser Macht, kriminellen Imperien und dem ungeschriebenen Ehrenkodex faszinierten mich. Heute sitze ich mit einem Mann am Tisch, der all das aus erster Hand erlebt hat: Kassra Zargaran, a.k.a. „Der Perser“. Er war Zuhälter, Hells-Angels-Mitglied und tief in den Strukturen des organisierten Verbrechens verankert. Doch dann kam der Absturz und die Wendung. Sieben Jahre saß er im Gefängnis.** Heute lebt er an einem geheimen Ort, unter falscher Identität, unter ständigem Schutz. Doch wovor genau schützt er sich? Vor ehemaligen Weggefährten? Vor der Justiz? Oder vor einem System, das es niemandem verzeiht, der einmal zur falschen Seite gehört hat? Ich wollte wissen: - Wie funktionieren die kriminellen Strukturen der Hells Angels? - Wie steigt man auf – und warum ist der Ausstieg lebensgefährlich? - Wie entkommt man einer Welt, in der Loyalität über Leben und Tod entscheidet? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:48) - Vom Zuhälter zum Rockermitglied: Der Einstieg ins Milieu (00:47:41) - Das Geschäft mit den Frauen (01:05:06) - Einblick ins Hells Angels Clubhaus (02:02:01) - Regeln und Insiderwissen (02:47:28) - Blutige Eskalation und Mord-Auftrag (03:26:12) - Nach dem Mord (04:03:27) - Der Ausstieg (05:19:10) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Kassra: Instagram: https://www.instagram.com/derperser/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@derperser86 Buch: https://www.amazon.de/dp/374231985X?ref=cm_sw_r_ffobk_cso_cp_apan_dp_NGYYQF92FPDZV4M2N0V6&ref_=cm_sw_r_ffobk_cso_cp_apan_dp_NGYYQF92FPDZV4M2N0V6&social_share=cm_sw_r_ffobk_cso_cp_apan_dp_NGYYQF92FPDZV4M2N0V6&bestFormat=true {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hast Du dich jemals gefragt, warum so viele von uns einem Ideal nachjagen, das einfach unerreichbar ist? Warum fühlen wir uns ständig gezwungen, uns selbst zu optimieren? In dieser Episode sprechen wir darüber, wie junge Mädchen bereits in frühester Jugend lernen, sich selbst kritisch zu betrachten und ständig zu bewerten. Wir erkunden, wie tiefgreifend der Drang nach Perfektion unsere Lebensweise beeinflusst und was es uns wirklich kostet, ständig 'nicht gut genug' zu sein. Was hält - besonders uns Frauen - gefangen im Optimierungswahn und wie können wir uns aus einem System befreien, dass uns so sehr von unserer wahren Kraft abtrennt? Erfahre in dieser Folge, wie Du es schaffst Dich von den Ketten unrealistischer Erwartungen zu befreien und Dankbarkeit für Dein authentisches Selbst zu finden. In diesem Sinne – Let's rise together! ❤️
Gleich an seinem ersten Arbeitstag hat US-Präsident Donald Trump diverse, teils radikale, innen- und aussenpolitische Entscheide gefällt. Er hat Dutzende Dekrete unterzeichnet, darunter Entscheide gegen Migrantinnen und Migranten, gegen Transpersonen und gegen internationale Zusammenarbeit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22 ) Trumps Blitzstart in seine zweite Amtszeit (07:28) Nachrichtenübersicht (12:45) Wie Mexiko auf Trumps harte Linie bei der Zuwanderung reagiert (17:49 ) Der Ausstieg der USA aus der WHO (21:49 ) Eine Sicherheitsstrategie für die Ukraine (26:58 ) Prozess gegen Trafigura: Einblick ins Rohstoffgeschäft (31:40) Welche Auswirkungen hätte die Umweltverantwortungsinitiative? (36:36) Chile: der musikalische Widerstand der Mapuche
Die Weltverschwörung ist real! So Florian Homm, Ex-Milliardär, der, als Teil der Elite, die Spielregeln der Mächtigen aus erster Hand kennt. Sein Leben? Ein Krimi: Verhaftet von einem Spezialkommando, 14 Monate im Gefängnis mit den gefährlichsten Verbrechern der Welt, gefürchtet von DAX-Managern und ein Mann, der tiefer in die Machtstrukturen eingetaucht ist, als die meisten sich vorstellen können. In diesem Podcast packt er aus: Wie die Superreichen ihre Macht sichern, warum die Welt in einer „Scheinrealität“ gefangen ist und wie gezielte Manipulation unser Leben bestimmt. Dieses Gespräch hat mich so sehr bewegt, dass ich nach der Aufnahme alle meine Termine abgesagt habe, um das Gesagte zu verarbeiten. Was passiert hinter den Kulissen der Macht? Wie funktioniert das System wirklich? Und wie gefährlich ist der Ausstieg, wenn man ganz oben mitmischt? https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:33) - Darfst du das Land verlassen? (00:12:10) - Wie hast du Kate kennengelernt? (00:28:18) - MK Ultra - Das Elitenprogramm (00:58:55) - Wie gings dann weiter? (01:05:04) - Es gibt verschiedene Ebenen von Eliten (01:32:56) - Der Ausstieg (01:53:12) - Das Attentat (02:23:12) - Kopfgeld und finaler Ausstieg (02:34:40) - Verhaftet in Italien (02:40:36) - Wann ist es vorbei? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Florian: Youtube: https://www.youtube.com/@FlorianHommOfficial FH-Plattform: https://investment-master-society.com/fh-plattform/ Instagram: https://www.instagram.com/investment_master_society/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Schweiz wird auch langfristig Kernkraftwerke haben. Dieser Ansicht ist zumindest Suzanne Thoma, ehemalige Chefin des Stromkonzerns BKW. In einer TV-Sendung des SRF verrät sie, worauf man bei der Energiewende unbedingt achten sollte.
www.johannaeibauer.com
www.johannaeibauer.com
Beim Ausstieg aus fossilen Heizungsanlagen gibt es derzeit Förderungen bis zu 75% der Kosten des Heizungstausches, einkommensschwache Haushalte bekommen sogar bis zu 100%. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist eine der zentralen Klimaschutzmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung. Aber es stellen sich viele Fragen: Wie kommt man zu dieser Förderung? Was muss man dabei beachten? Welche Heizungen sind geeignet? Wer hilft mir beim Umstieg und bei der Einreichung zur Förderung? Zwei Fachexperten geben Auskunft. Unsere Gäste diesmal: Ing. Anton BERGER, steirischer Innungsmeister der Installateure und Biowärme-Installateure; Mag. Dr. Andreas VIDIC, Abteilungsleiter für Wohnen und Energie bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Die beiden kennen sich bestens mit diesen Fragen aus. Und Klimajäger Andreas JÄGER stellt die richtigen Fragen, damit Sie in weniger als einer 3/4 Stunde den Durchblick haben. Noch mehr News zum Thema Wärme aus Holz und Förderungen dafür gibt es übrigens auf https://www.waermeausholz.at/foerderungen
Nach Wegen zum Frieden heraus aus der Gewalt und Spaltung zu suchen, ist wichtiger denn je. Dabei kommt es nicht zuletzt auf das Denken und Verhalten Einzelner an. Wie Wege zum Frieden denkbar sind und aussehen könnten, diskutieren wir in dieser Folge bei “Mit Herz und Haltung” mit Autor Stefan Seidel.
Belgien und die IAEA veranstalten heute in Brüssel ein Gipfeltreffen, das die Kernenergie wieder voranbringen will. Themen dort werden sein, wie Atomenergie dabei helfen soll, die Klimaziele zu erreichen, die Energieversorgung sicherzustellen und für Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dazu haben sich viele wichtige Vertreter aus Politik und Wirtschaft angesagt, u.a. aus Japan, China, Frankreich, USA und Korea. Für Deutschland ist das alles "Schnee von gestern". Der Ausstieg hierzulande ist besiegelt, auch wenn es vereinzelt immer wieder Stimmen (vor allem aus der Opposition) gibt, die das Ganze gern Rückgängig machen würden. Kein Wunder, dass aus der Bundesrepublik niemand anreist. Aber was sind Für und Wider von Atom-Energie, wie steht es um die Kosten und welche Neuentwicklungen gibt es bei den AKW?
Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Sport
Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Sport
Toxische Beziehung - schon ein bisschen ein "Modewort " und inflationär verwendet. Aber trotzdem: Viele leben in ungesunden Beziehungen mit co-abhängigen Dynamiken, häufig traumabasiert. Und gleichzeitig ist dabei oft das Gefühl, dass es sich beim Anderen um "Den Einen", vielleicht sogar den "Seelenpartner" handelt. Da fängt das Dilemma oft an, denn da wird etwas Grundlegendes fehlinterpretiert. Warum für uns "ungesunde" Menschen bei uns so stark andocken, welche Dynamiken hier laufen und warum es so verdammt schwer ist, wieder auszusteigen (selbst wenn wir das wollen), darüber spreche ich in diesem Podcast. Und natürlich auch, welche Schritte da wieder hinaufhelfen können. Vielleicht nur eins vorab: Wenn es dir schwerfällt, auszusteigen, ist das nicht deine SCHULD oder SCHWÄCHE! Die Dynamiken liegen woanders. Das zu verstehen, kann dir helfen, anders mit der Situation umzugehen und neue, gesündere Wege zu finden. Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du dich als (hoch-)sensible und harmoniebedürftige Frau nie wieder klein machst, Grenzen setzt und endlich Beziehungen auf Augenhöhe und ohne Verlustangst führst? Hier findest du alle Infos: https://www.ursulakurrle.de/impulsgespraech/ Mehr über mich und meine Arbeit: www.ursulakurrle.de Folge mir gern auch auf Instagram: https://www.instagram.com/ursulakurrle_coaching/ Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, wenn du sie mit Freunden teilst und/oder einen Kommentar
Wie kann Menschen der Ausstieg aus der AfD erleichtert werden? Und was macht genau das so schwierig? Darüber haben wir mit Jan Lorenzen, dem Regisseur von „Wir waren in der AfD“, gesprochen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-afd-ausstieg
Wie kann Menschen der Ausstieg aus der AfD erleichtert werden? Und was macht genau das so schwierig? Darüber haben wir mit Jan Lorenzen, dem Regisseur von „Wir waren in der AfD“, gesprochen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-afd-ausstieg
Wie kann Menschen der Ausstieg aus der AfD erleichtert werden? Und was macht genau das so schwierig? Darüber haben wir mit Jan Lorenzen, dem Regisseur von „Wir waren in der AfD“, gesprochen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-afd-ausstieg
Der Ausstieg von Heinz Hoenig im Dschungelcamp überraschte die Fans und Stars in der Show. Beim Abschied gab es nicht nur bittere Tränen, sondern auch den wahren Grund für den Rauswurf. https://www.promipool.de/tv-film/bittere-traenen-im-dschungelcamp-2024-darum-musste-heinz-hoenig-gehen Schon bald wird wieder getanzt! Am 23. Februar geht die RTL-Show "Let's Dance" in die nächste Runde. Auf Instagram verriet der Sender jetzt, welche Profi-Tänzer mit von der Partie sind. https://www.promipool.de/tv-film/let-s-dance-2024-christian-polanc-ist-raus-diese-neuzugaenge-sind-dabei Auf Instagram teilt Pietro Lombardi sein Leben mit seinen Fans. Er selbst bekommt auf der Plattform aber nur von drei Accounts Updates. Was hinter seiner Entscheidung steckt, selbst Sarah Engels nicht zu folgen, verrät er jetzt. https://www.promipool.de/stars/pietro-lombardi-entfolgt-ex-sarah-engels-das-ist-der-grund Überraschende Wendung im TV-Dschungel: Heinz Hoenig verlässt das Camp, während Kim Virginia Hartung und Mike Heiter um ihren Verbleib bangen. Am Ende muss niemand gehen, doch getroffen hätte es ... https://www.promipool.de/tv-film/dschungelcamp-2024-glueck-im-unglueck-sie-waere-fast-geflogen In wenigen Wochen startet die neue GNTM-Staffel. Jetzt verkündet Heidi Klum eine krasse Neuerung: Es wird zwei Gewinner geben. https://www.promipool.de/tv-film/sensation-bei-gntm%21-dieses-jahr-gibt-es-nicht-nur-einen-gewinner
Sun, 28 Jan 2024 05:00:00 +0000 https://kinderfreie-frauen.podigee.io/7-007 5cfc48953c58a9757a5417c1c910e1c2 Rosmarie ist unsere Gästin in Episode 007. Sie hat Jahrgang 1958 und kommt aus Basel. Rosmarie ist freischaffende Theologin, Clownin und aktuell auch Präsidentin vom Verein Grossmütterrevolution. Zudem ist sie – wie sie es nennt – angeschmuste Grossmutter. Rosmarie erzählt uns von ihrer bewegenden Geschichte. Wie sie Mitte 20 als Pfarrerin alleine in ein Pfarrhaus zog und verschiedentlich vermittelt bekam, dass sie dann «schon noch Mann und Kinder» bekommen würde. Oder, dass sie für dieses Amt zu bunt gekleidet sei. Sie teilt mit uns, wie sie ihre feministische Haltung auch als Theologin prägte und lebte. Anfangs 50 lernte sie ihren jetzigen Mann kennen und wurde dadurch zur angeschmusten Grossmutter. In ihrem Leben durfte sie in verschiedenen Rollen Kinder begleiten und dies erfüllte sie mit sehr viel Freude. Gleichzeitig hat sie kein Interesse an einer fixen Betreuungsaufgabe als Grossmutter. Viel Herzblut und Zeit steckt Rosmarie in den Verein Grossmütterrevolution. Sie erzählt auch von dessen Entstehung und an welchen Themen sie heute arbeiten. In diesem Kontext besprechen wir, wie sich gewisse Themen in den letzten Jahrzehnten verändert haben – oder auch nicht. Der Ausstieg aus dem Patriarchat ist eine langsame Mühle. Doch wir sind uns einig: Räume voller Frauen und die untereinander vernetzende, verbindende und ermächtigende Haltung fördert ein neues Miteinander, welches allen Menschen zugutekommt. Mehr zu Rosmaries Wirken findest du hier: https://www.freie-theologin.ch https://www.grossmuetter.ch Für die Produktion der weiteren Episoden sind wir auf deine Unterstützung angewiesen:
Die Arbeiterschaft ist dem Alt-Ständerat Roberto Zanetti schon als junger Bursche ans Herz gewachsen. Soziale Gerechtigkeit war sein Antrieb. Silvia Eyer gelang nach einer Heroinsucht das, was nur wenigen Süchtigen gelingt: Der Ausstieg. Ihr soziales Engagement lebt sie heute als Gemeinderätin. Silvia Eyer (39) Integrationsbeauftragte, Gemeinderätin, Yogalehrerin Silvia Eyer war schon als Mädchen heroinsüchtig. In einem wohlbehüteten Elternhaus aufgewachsen, hat sie sich Geld für Drogen beschaffen, indem sie ihren Körper auf dem Berner «Babystrich» verkaufte. Ihre Sucht konnte sie verheimlichen, bis sie zum ersten Mal von der Polizei mit Drogen erwischt und verhaftet wurde. Sie war damals sechzehn Jahre alt. Nach einer ersten Drogentherapie wurde es noch schlimmer: Sie begann zu fixen. Der Teufelskreis endete erst, als sie körperlich und seelisch am Ende war. Dank der nie endenden Fürsorge ihrer Eltern und der intensiven Auseinandersetzung mit Yoga gelang Silvia Eyer vor elf Jahren der völlige Ausstieg aus den Drogen. Heute arbeitet sie als Integrationsbeauftragte, Gemeinderätin und Yogalehrerin. Ihren Weg aus der Heroinsucht hat sie in einem autobiographischen Buch beschrieben. Roberto Zanetti (69) Alt-Ständerat, Kanton Solothurn In seiner Umgebung sagen ihm alle «Röbu». Das passt zum SP-Vollblutpolitiker und Alt-Ständerat Roberto Zanetti. Politisiert wurde der Sohn eines Arbeiters aus dem Puschlav mit achtzehn Jahren. Damals war die «Waffenausfuhrinitiative» Thema im Land. Als Kanti-Schüler hat er sich dafür stark gemacht. Sein politisches Vorbild zu dieser Zeit war Willi Ritschard. Mit zweiundzwanzig Jahren wurde Zanetti Gemeinderat und war später Gemeindepräsident von Gerlafingen (SO), wo er sich erfolgreich für den Erhalt des Stahlwerkes einsetzte. In der politischen Karriere des charismatischen SP-Mannes folgten Kantons- Regierungs- und Ständerat. Dazwischen war er Geschäftsleiter einer Suchthilfeorganisation. Vergangenes Jahr hat der Solothurner Politiker seine Politkarriere abgeschlossen und den Sitz im Ständerat freigegeben. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 21. Januar 2024 aus dem Parktheater, Grenchen. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
Der Ausstieg aus toxischen Beziehungen und aus emotionaler Abhängigkeit ist vergleichbar mit einem Drogenentzug. Dabei erlebst du Achterbahnen der Gefühle, begegnest deinen Traumata und durchlebst Veränderungen, die dir manchmal Angst machen können. Für die Heilung brauchst du einen langen Atem, viel Geduld und eine Portion Mut. Wie ich das erlebe und was Tulpen und ein Fernseher damit zu tun haben, hörst du in dieser Folge. Viel Freude beim Hören, Deine Inga
Das Ende der seit dem 30. November laufenden diesjährigen Weltklimakonferenz in Dubai war eigentlich auf den heutigen Dienstag festgelegt worden. Doch wie so oft in der Geschichte der COP ist es mit dem gemeinsamen Abschlusstext von immerhin mehr als 200 Ländern nicht so einfach. Gestern hatte der UN-Klimachef Simon Stiell nochmals appelliert, eine Politik der kleinen Schritte abzulehnen. Am späten Nachmittag kam dann bereits die Enttäuschung: Der Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung kam nicht mehr vor. Wie sieht es heute früh aus? Wir sprechen mit Reimund Schwarze, Professor u.a. für europäische und internationale Klimapolitik am Hermholtz-Zentrum für Umweltforschung - vor Ort in Dubai.
Ein verbaler Angriff im Workshop, ein schwieriges Personalgespräch oder Verweigerung, wenn es um einen wichtigen Change-Prozess geht. Bei einigen Themen kann es schnell emotional werden. Wenn schwierige Gespräch eskalieren, liegt das oft an der eigenen Haltung. Wir haben in den Kampfmodus geschaltet. Dadurch wird das Miteinander zu einem Nullsummenspiel mit einem Gewinner und einem Verlierer. Vielleicht. Die Wahrheit ist, wenn Gespräche so verlaufen dann sieht jeder schlecht aus, insbesondere im Büro. Der wahre Gegner ist häufig nicht dein Gesprächspartner, sondern du selbst bzw deine eigene Haltung. Diese Kannst du verändern und mit Strategie und Fertigkeit sowohl im Business als auch privat zufriedener und erfolgreicher werden. Wie das genau geht, das sagt uns jetzt Jürgen Schulze-Seeger. Er ist einer der Gründe von Bridge House und arbeitet seit über 30 Jahren als Leadership-Trainer, Autor und Coach. Er ist spezialisiert auf schwierigste Gesprächssituationen. Du erfährst unter anderem:• Wie du in schwierigen Situationen souverän bleiben kannst.• Wie entscheidend dein Mindset für Deeskalation ist.• Wie du aus der Kampfrethorik aussteigst.• Was Körpersprache und Stimme mit deiner Haltung zu tun hat.• Wie du mit reiner Provokation umgehst.Mehr zu Jürgen: • Webseite: www.bridgehouse.de• Folge Jürgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-schulze-seeger-ba7b8b71/• Jürgen ist auch bei Xing: https://www.xing.com/profile/Juergen_SchulzeSeeger/cvMehr zu mir:• Website: https://ina-boettcher.de• Newsletter: https://ina-boettcher.de/newsletter/• Instagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientraining/
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
Würdest du deinen Kopf auch manchmal gerne an der Garderobe abgeben und raus aus dem mentalen Hamsterrad kommen? Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass ein offener Blick hinter das Gedankenkarussell die „verflixten“ äußeren Umstände schlagartig zum Besseren wenden kann … und innerer Frieden um die Ecke wartet. In dieser Episode erzählt Sandra von einer Situation, in der sie ihren bewertenden Gedanken keine Aufmerksamkeit geschenkt hat und dadurch eine neue Erfahrung von Liebe, Ruhe und Klarheit machen konnte. Der Ausstieg aus dem Gedankenkarussell ist gar nicht schwer. Tauche mit uns in das Verständnis der Drei Prinzipien ein und lerne, wie das Leben leichter geht.
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
Würdest du deinen Kopf auch manchmal gerne an der Garderobe abgeben und raus aus dem mentalen Hamsterrad kommen? Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass ein offener Blick hinter das Gedankenkarussell die „verflixten“ äußeren Umstände schlagartig zum Besseren wenden kann … und innerer Frieden um die Ecke wartet. In dieser Episode erzählt Sandra von einer Situation, in der sie ihren bewertenden Gedanken keine Aufmerksamkeit geschenkt hat und dadurch eine neue Erfahrung von Liebe, Ruhe und Klarheit machen konnte. Der Ausstieg aus dem Gedankenkarussell ist gar nicht schwer. Tauche mit uns in das Verständnis der Drei Prinzipien ein und lerne, wie das Leben leichter geht.
Die drei letzten Kernkraftwerke in Deutschland werden Mitte April abgeschaltet und abgebaut. Ursprünglich sollten sie bereits zum Ende 2022 vom Netz gehen, erhielten aber eine Gnadenfrist aufgrund fehlender Erdgas-Lieferungen aus Russland. Die Beseitigung der strahlenden Reste wird mindestens 60 Jahre dauern und ein sicheres Endlager für hochradioaktive Abfälle wird noch gesucht. Der Ausstieg aus der Atomkraft wurde 2011 beschlossen und wird nun umgesetzt, was Platz im Stromnetz für erneuerbare Energien schaffen wird.
Mentaltraining – Dein Weg zu mehr Erfolg und GesundheitWas ist Mentaltraining? Diese Frage stellen sich viele Menschen und insbesondere Unternehmer oft nicht. Doch das Harmonisieren von Körper und Geist ist der Schlüssel zur persönlichen Höchstleistung. Erfolg ist wichtig, doch welchen Preis zahlen wir dafür? Oftmals geht dieser auf Kosten der Gesundheit, Partnerschaft oder Freizeit. Der Ausstieg aus diesem Hamsterrad ist schwer, aber nicht unmöglich.Was sind die Vorteile von Mentaltraining?Wie kann Mentaltraining Unternehmen helfen?Wenn auch du deine persönliche Höchstleistung erreichen und dich im Beruf und Privatleben erfolgreicher und gesünder fühlen möchtest, dann ist Mentaltraining die Lösung. Lerne, dich zu entspannen und deine Konzentration und Aufnahmekapazität zu verbessern, um die täglichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Erst einmal vielen herzlichen Dank für Eure zahlreichen Kommentare zur Börsenminute-Folge „Lust auf Langeweiler statt Glamour Stocks“, wo ich ein paar gut gehende Langeweiler-Aktien aus meinem persönlichen Portfolio vorgestellt habe. Eine Hörerin bemerkte, dass ich doch bestimmt auch Aktien im Depot habe, die in der Verlustzone sind. Ja, natürlich. Eine davon ist etwa Adidas, wo ich sogar zweistellig im Minus bin. Ja und was mache ich da? Nicht wegschauen. Ich knüpfe mir die Aktie vor und schaue mir zunächst an, wie sich die Konkurrenz im Vergleich entwickelt hat. Auch Nike und erst recht Puma sind im Minus – also offenbar kein gutes Umfeld für die alten hochpreisigen Sportmarken. Und warum? Vor allem, weil ihnen mit China ein wichtiger Markt weggebrochen ist. Nicht nur wegen Chinas Covid-Politik, auch weil im Top-Marken-Segment bei Sportschuhen chinesische Marken erfolgreich vorgedrungen sind. Die Chinesen Xtep, Anta oder Peak sind den westlichen Platzhirschen zwar auf den Fersen. Doch ich glaube nicht, dass sie Adidas, Nike, Puma & Co so schnell überholen werden. Der Einbruch in China erklärt allerdings noch nicht warum Adidas überdurchschnittlich schlecht im letzten Jahr performte. Da kam noch die Trennung von ihrem Markenbotschafter Rapper Kanye West nach dessen antisemitischen Entgleisungen hinzu. Der Ausstieg aus der Yeezy-Designschuh-Kooperation soll Adidas kolportierte 250 Millionen US-Dollar kosten. Doch das dürfte Adidas zumindest nicht dauerhaft belasten. Das wird der neue Adidas-Chef Björn Gulden – von Puma kommend – schon wieder richten. Von ihm erwarte ich mir ohnehin noch Rückenwind für die Adidas-Aktie. Fazit: Trotz zweistelliger Verluste glaube ich noch an Adidas, auch wenn die Ratingagentur S&P die Kurz- und Langfristbonität des Unternehmens aus den genannten Gründen herabgestuft hat. Also bleibt Verlustbringer Adidas voerst in meinem Depot. Wenn ich mir unsicher bin, ob ich an einem Verlustbringer festhalten soll, dann mache ich es wie Warren Buffetts Companion Charly Munger: „invert, always invert.“ Nimm die konträre Position ein. Argumentiere für Dich, warum Du beispielsweise Adidas aus dem Portfolio schmeißen solltest oder warum Du den deutschen Sportschuhproduzent nicht kaufen würdest. Wofür kannst Du schlüssiger argumentieren? Pro oder Contra? Für mich eindeutig noch pro Adidas. Die nächste Fußball-EM und WM kommen bestimmt, die nächste Folge der GELDMEISTERIN ebenso. Ich hoffe wir hören uns schon am Wochenende wieder. Schönes Wochenende wünscht Podcast-Host Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Adidas #Portfolio #Anleger #investments #Aktie #invert #Kapital #S&P #Rating #Nike #Puma #Peak #Anta #Xtep #China #KanyeWest #Yeezy #Design-Schuh #Sportschuh #BjörnGulden #podcast #boersenminute #Marken Foto: Unsplash/rommel_devila
Bastian Zimmer plant für die Mibrag den Kohlebergbau. Weil Energie derzeit knapp ist, laufen die Bagger im Revier auf Hochtouren. Kohle zu verfeuern, lohnt sich wieder. Der Ausstieg scheint ferner als vor einem Jahr.
Die Yakuza in Japan sind Verbrechersyndikate mit einem starken Zusammenhalt. Der Ausstieg aus den Banden ist schwer. Zwei ehemalige Gangster erzählen, wie sie es geschafft haben. Von Martin Fritz
Danke ihr Lieben für die vielen Rückmeldungen zu meinem letzten Podcast. Er lag mir sehr am Herzen. 3 Tage habe ich an den Wörtern gebastelt und überlegt wie ich dieses für mich komplexe Thema, verständlich rüberbringen kann. Und doch liest und interpretiert natürlich jeder ein Wort anders, als ich es vielleicht gemeint habe. Gestern Abend wurde ich auf einer Veranstaltung darauf angesprochen. Man hätte gehört, ich wäre raus und würde den "Widerstand" verlassen. Ihr Lieben, ist man nur aktiv, wenn man auf eine Demo geht oder welche anmeldet? Meine Antwort ist ganz klar: ganz im Gegenteil. Nie war ich klarer und fokussierter. Ich gehe nur eine Parallelstraße. Nächste Woche Donnerstag öffnet meine Change-Praxis. Mehr Infos auf meiner Webseite: https://www.changetopia.de/change-praxis/
Eine Laufzeitverlängerung der drei letzten aktiven Kernkraftwerke in Deutschland ist nicht so einfach, kommentiert Dagmar Röhrlich. Der Auslaufbetrieb sei geplant, Grüne und SPD müssten erneut über ihren Schatten springen. Doch es frage sich, ob Deutschland es sich leisten könne, auf einen Energieträger zu verzichten.Ein Kommentar von Dagmar RöhrlichDirekter Link zur Audiodatei
Akiva Weingarten ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der seine religiöse Ausrichtung als liberal-chassidisch beschreibt. Er wurde 1984 in New York geboren. Abgegrenzt vom Rest der Welt wuchs er dort in einer ultraorthodoxen Gemeinschaft auf. Es wurde nur jiddisch gesprochen, in der Schule fast nur Thora und Talmud gelehrt. Zu Hause gab es kein Fernsehen, kein Radio und auch kein Internet. Als junger Mann verließ er die ultraorthodoxe Gemeinschaft, ging nach Berlin und studierte jüdische Studien. Heute arbeitet er in Dresden und zählt zu den ungewöhnlichsten Rabbinern in Deutschland. Seine Gemeinde ist Anlaufpunkt für zahlreiche Aussteiger und Aussteigerinnen aus ultraorthodoxen Gemeinden, die auf der Suche nach einem normalen Leben sind.
Der Ausstieg aus dem russischen Öl und Gas ist auch am WEF Gesprächsthema. Für einige Bereiche der Industrie sei aber ein kurzfristiger Ausstieg trotz hohem Anteil an erneuerbaren Energien in der Schweiz schwierig, so Matthias Rebellius, Geschäftsleitungsmitglied von Siemens. SMI: +0.2%
Der Ausstieg aus dem russischen Öl und Gas ist auch am WEF Gesprächsthema. Für einige Bereiche der Industrie sei aber ein kurzfristiger Ausstieg trotz hohem Anteil an erneuerbaren Energien in der Schweiz schwierig, so Matthias Rebellius, Geschäftsleitungsmitglied von Siemens. SMI: +0.2%
Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern werde in vielen Bereichen sehr rohstoffintensiv sein, sagte Henning Wilts vom Wuppertal Institut. Den größten Bedarf werde es bei der Elektromobilität geben. Und bei vielen Metallen sind "wir massiv abhängig von Russland, weil wir in der Vergangenheit nicht ausreichend in Infrastrukturen für Recycling investiert haben".Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Krieg, Corona, zunehmender Leistungsdruck. Viele Menschen möchten abschalten, zur Ruhe kommen. Wenn es zu Hause nicht geht, kann ein Kloster helfen. Der Ausstieg vom Alltag - eine Reportage von Maren Beddies.
Der Ausstieg aus der Kohleenergie schreitet planmäßig voran. Im Rahmen des gesetzlich festgelegten Fahrplans schaltet RWE nach und nach mehrere Braunkohleanlagen im Rheinischen Revier ab. Was bedeutet das für die Region? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
Hendrik Otto hat das Restaurant "Lorenz Adlon Esszimmer" in der Berliner Hotel-Ikone am Brandenburger Tor in die deutsche Topliga gekocht. Auf dem Zenit seines Erfolges – entschied er sich, ganz neue Wege zu gehen und aus der Spitzengastronomie auszusteigen. Mit einer eigenen Linie „Sterne im Glas“ und einer neuen Tätigkeit bei den Helios Kliniken will Hendrik Otto künftig noch mehr bewegen. Warum er diese Entscheidung getroffen hat, welche Rolle die Pandemie dabei spielte, und warum Genuss so wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden ist, darüber spreche ich mit ihm jetzt.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Tobias und Christian machen heute einen großen Rundumschlag und werfen unter anderem einen Blick in das 100.000€ Immobilien-Depot. Dabei ordnen die beiden die mitunter negative Performance einiger Werte für sich ein. Weiter geht es mit den gigantischen Übernahmen bei Unilever & Microsoft. Doch während Microsoft für Activision Blizzard knapp 75 Mrd. Dollar und damit "nur" den Free Cashflow der letzten fünf Quartale einsetzt, will Unilever für die Konsumgütersparte von GSK 60 Mrd € auf den Tisch legen und damit Nettoschulden von 5x EBITDA auf sich nehmen. Übernimmt sich das Unternehmen vielleicht und sollte man jetzt besser aussteigen? Außerdem in der Sendung: Macron macht auf Jinping und greift mit Staatsmacht bei Electricité de France durch und Volkswagen will in die Formel 1.
Das ist Folge 632 mit Gründer der Kartenmacherei und Investor Christoph Behn. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/632. In der heutigen Folge geht es um, der Ausstieg. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie der Prozess ist. Welche Veränderung es braucht. Wer die Erlaubnis für den Wandel erteilt. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/632 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Kennen wir uns? Du kennst mich, aber kenne ich Dich? Lass uns gemeinsam in den Austausch gehen. Ich bin sehr aktiv auf all unseren Social Mediakanälen. Klar betreut mich mein Team aber gerade Kommentare und Diskussionen sind immer ein guter Punkt das wir in den direkten Austausch gehen können. Daher ist meine kleine Aufforderung an Dich. Statt bei dem nächsten Posts einfach nur die Info zu sehen und weiter zu scrollen. Lass doch einfach ein Kommentar mit Deiner Sicht, Deiner Meinung oder Deinem Empfinden zu dem Impuls da. So können wir uns besser austauschen und die Unternehmerwissenfamilie hat die Chance noch mehr Facetten zu bekommen. Nimmst Du die Herausforderung an? Rayk: Willkommen Christoph Behn! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Christoph: Lass uns loslegen! Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Christoph: 1. Ich bin Unternehmer mit Leib und Seele. 2. Ich habe vor zehn Jahren ein Unternehmen gegründet, bei dem ich nur noch Anteilseigner bin. 3. Ich habe eine große Familie mit drei Kindern, zwei Hunden und einer ganz tollen Frau. Rayk: Du hast erfolgreich zehn Jahre lang ein Unternehmen mit vielen Hunderten von Mitarbeitern und tollen Gewinnen aufgebaut. Was ist jetzt der zweite Part? Womit beschäftigst du dich jetzt? Was sind deine neuen Themen? Christoph: Wir finanzieren gemeinsam mit anderen Angels Unternehmen, Start-ups in einer ganz frühen Phase mit einer wichtigen Nebenbedingung: Diese Unternehmen müssen die Welt ein Stück weit verbessern. Das kann Klima sein, das kann Plastikvermeidung sein. Das können aber auch gesundheitliche Themen oder Kindererziehung sein. Es gibt genügend Möglichkeiten, in Firmen zu investieren, und genügend Gründerinnen, die dort jetzt angreifen wollen. Da helfen wir. Das ist das, was ich aktuell mache. Parallel schaue ich, wie ich mein Wissen als Unternehmer an diese Startups und Gründerinnen weitergeben kann. Gerade so Themen wie Mitarbeiter einstellen, Mitarbeiter steuern. Wie geht man mit ihnen um, sodass sie glücklich und motiviert sind? Rayk: Ihr habt ein sehr erfolgreiches Unternehmen aufgebaut – die Kartenmacherei. Das ist jetzt nicht mehr der Fokus deines Lebens. Was war deine berufliche Weltmeisterschaft, deine größte Herausforderung? Wie hast du diese überwunden? Christoph: Das Abnabeln war wahrscheinlich schwieriger als das Starten. Es war ein langer Prozess, weil man sehr viele persönliche Beziehungen aufgebaut, sehr viel Verantwortung übernommen hat und man diese Verantwortung nicht an einem Tag weglegen kann – und das auch nicht will. Du willst den Leuten nicht wehtun. Du willst die richtige Entscheidung treffen. Du willst, dass die Firma, die du aufgebaut hast, nach dir auch noch bestehen bleibt. Das heißt, du musst die Nachfolge regeln. Mich selbst in der Firma zu ersetzen und dann final die Entscheidung zu treffen, waren somit die größten Hürden. Rayk: Wie war das Unternehmen in der Spitze, als du für dich festgestellt hast, dass es das jetzt nicht mehr für dich ist? Wie war das für dich? Christoph: Es war ein Prozess. Dieser ging bei 150 Mitarbeitern los. Dass ich die Firma in der Rolle verlassen werde, ist mir bei 250 Mitarbeitern klargeworden. Bei 350 Mitarbeitern bin ich gegangen. Das ist schon ein Weg. Da lagen auch immer wieder ein, zwei Jahre dazwischen. Bei 150 Mitarbeitern wusste ich schon, dass ich raus möchte, konnte es aber noch nicht artikulieren. Ich habe die Firma gegründet, um frei zu sein. Ich wollte etwas verändern, aber ich wollte vor allem frei sein. Ich wollte meine eigenen Gedanken, meinen eigenen Willen, meine eigene Überzeugung umsetzen und zeigen, dass ich damit erfolgreich sein kann. Das war meine größte Motivation – frei zu sein und niemanden zu haben, der mir sagt, was ich zu tun habe. Mit 150 Mitarbeitern bist du aber nicht in der Lage. Wenn du die richtige Struktur aufbaust, lässt du die Leute entscheiden, die am Kernproblem am besten positioniert sind. Das ist in der Regel nicht der oder die CEO. Ich habe gemerkt, dass das dann wahrscheinlich nicht die Firma ist, die zu mir passt. So eine große Firma zu steuern, ist nicht das, was ich mir damals unter Freiheit vorgestellt hatte. Ich habe das vernünftig gemacht, aber es hat mich nicht erfüllt. Jeden Tag aufs Neue. Ich habe am liebsten Probleme gelöst. Mit 150 Leuten habe ich angefangen, wichtige Themen von mir an andere Menschen zu übergeben. Das hat beim ersten Anlauf nicht geklappt. Da lernt man, sich einen Ersatzspieler zu holen. Es hat eine ganze Zeitlang gedauert, sich da abzunabeln und sich einzugestehen, dass die anderen eigentlich besser dazu geeignet sind, das zu tun; und dass der Weg nach mir besser sein wird, wenn ich raus bin. Ich war die richtige Person, die die Firma die ersten sieben, acht Jahre vorangetrieben hat, und dieser Abnabelungsprozess ging über drei, vier Jahre. Rayk: Die meisten Unternehmer sagen, sie lieben ihren Job und wollen immer arbeiten, das sei ihr Baby, das Tollste. Das war bei dir auch so und irgendwann kam diese Erkenntnis. Hat das mit dem Produkt oder der Leistung zu tun? Oder war es das Unternehmen, das Konstrukt an sich, das für dich den Anreiz gegeben hat? Was war für dich der ausschlaggebende Punkt? Christoph: Da gibt es viele Einflussfaktoren. Eines Tages wachst du auf und merkst, dass du etwas ändern musst, weil es dich nicht mehr glücklich macht. Es motivierte mich nicht mehr, jeden Tag in die Firma zu gehen. Die Grundmotivation für die Firma kam von meiner Frau. Sie hat die Idee gehabt, das war ihr leidenschaftliches Produkt, die Karten. Ich habe mich da eingearbeitet, habe eine Leidenschaft für das Produkt, die Haptik, die Kunden und das Team entwickelt. Irgendwann stellte ich mir die Frage, ob ich auch bei einer Firma, die die Welt verbessern würde, bei dieser Größe gegangen wäre. Ich könnte das jetzt gar nicht beantworten. Momentan würde es mich überhaupt nicht reizen. Aber dieser Gedanke ist noch unbeantwortet. Ich hätte natürlich an diesem Punkt auch sagen können, ich höre auf zu wachsen und lebe mit dem Stamm an Mitarbeitern profitabel weiter. Das war aber nie meine DNA, ich wollte irgendwie immer wachsen, immer was verändern. Das ist schwierig, wenn du auf einem glatten Umsatz läufst und immer das gleiche Team hast. Also aus verschiedenen Gründen hatte ich eines Morgens nicht mehr diese Motivation, eher Frustration. Die habe ich versucht zu lösen und dabei gemerkt, dass es die beste Lösung ist, rauszugehen. Rayk: Das ist der wertschätzende Weg, so etwas anzugehen. Denn du hast eine Verantwortung aufgebaut an der Spitze von 350 Mitarbeitern. Das sind ja alles Familien. Was wäre mit diesen Menschen passiert, wenn du alles hinter dir gelassen hättest und fertig? Man merkt ja, dass du selbst noch auf der Suche bist. Aber das ist okay für den Moment, das mal zu akzeptieren. Man kann auch erst einmal sich neu finden und orientieren. Was war für dich der größte Aha-Moment? Gibt es einen Moment, auf den zu zurückblickst und sagst „Das hätte ich meinem alten Ich schon vor drei Jahren sagen können“? Christoph: Ich glaube, das war eine wichtige Erkenntnis, die mir lange Zeit schwerfiel. Ich musste natürlich immer daran glauben, dass ich es besser kann als andere. Sonst hätte ich wahrscheinlich nie die Firma gegründet. Dieser Gedanke hat mich aber lange in dieser Firma gehalten und eher dazu geführt, dass es mir schwerfiel, Sachen abzugeben und diese Erkenntnis zu sagen, dass es draußen Menschen gibt, die das deutlich besser können. Das war für mich am Anfang ein schwieriger Gedanke. Irgendwann habe ich realisiert, dass mein Bruder, mit dem ich diese Firma aufgebaut habe, für diese Wachstumsphase der bessere CEO ist. Das war eine Erkenntnis, die auf der einen Seite schön war, weil er mein Bruder ist und ich mich total für ihn gefreut habe und ich gemerkt habe „Darauf hättest du vielleicht auch früher kommen können!“. Das war ein Überraschungsmoment in dem Sinne. Die gab es bei anderen Personen genauso. Rayk: Ganz spannend, an der Stelle zu reflektieren. Die Lösung war die ganze Zeit nur einen Schreibtisch weit entfernt. Aber manchmal dauert es Jahre, das für sich zu erkennen und einzugestehen. Wie können wir am besten mit dir in Kontakt treten? Christoph: Am besten über LinkedIn, gerne folgen. Das ist das Einfachste. Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Zeit und Deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit Dir. Christoph: Danke dir, Rayk. Hat Spaß gemacht! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/632 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Jetzt sind die Augen auf Christine Lagarde gerichtet.An diesem Morgen stehen die Finanzmärkte noch im Zeichen des Fed-Entscheids in den USA. Der Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik wird beschleunigt. Sie hören, wie die Börsen darauf reagiert haben und wie die US-Medien die Entscheidung kommentieren.Fokuswechsel dann am frühen Nachmittag, wenn die Europäische Zentralbank ihre nächsten geldpolitischen Schritte bekannt geben wird. Vor diesem Hintergrund zwei prominente Stimmen zu dem, was erwartet wird und was gewünscht ist.Die “Aktie des Tages” ist diesmal die eines kleineren Unternehmens, das aber große Zahlen vermeldet hat. In der heutigen Ausgabe geht die Carl Zeiss AG in die Analyse. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Eine große Rolle in den Koalitionsverhandlungen haben Klimaschutz und Energiepolitik. Einige Eckpunkte sind schon festgezurrt: für die Windkraft an Land sollen zwei Prozent der Landesflächen ausgewiesen werden. Der Ausstieg aus der Kohle wird auf 2030 vorgezogen (statt 2038), ab 2035 soll es nur noch eine Zulassung von CO2-neutralen Fahrzeugen geben. In dieser Folge sprechen Béla Anda und Gerhard Schröder über die Realitäten, an denen sich die Energiepolitik der neuen Bundesregierung wird messen lassen müssen.
Der Ausstieg der Deutschen Telekom aus der De-Mail hat dem verschlüsselten E-Mail-Dienst zuletzt wieder einiges an Aufmerksamkeit beschert. Denn abgesehen von solchen Negativ-Schlagzeilen ist es ruhig geworden um den Dienst, der unter anderem die Kommunikation mit Behörden erleichtern sollte. Nicht nur, weil es für Verwaltungen keine gesetzliche Verpflichtung gibt, einen De-Mail-Zugang einzurichten, hapert es noch gewaltig. So sind manche Stellen gar nicht per De-Mail erreichbar, andere antworten dann doch wieder auf Papier. Teilweise wird das Ausdrucken sogar in Rechnung gestellt. Ob die De-Mail deutlich macht, wo es bei der Digitalisierung hierzulande hapert, besprechen wir. Was genau ist die De-Mail, mit welchem Ziel ist sie eingeführt worden? Wozu kann man einen De-Mail-Zugang nutzen, wo sollte man es lieber lassen? Wie kann man sich einen Zugang besorgen, was kostet das? Steht die Deutsche Telekom alleine mit ihrem Urteil zur De-Mail, was sagt die Konkurrenz und was die staatlichen Verantwortlichen? Wie hat sich der Dienst entwickelt? Wie ließen sich die bestehenden Probleme beheben? Wie sieht die Zukunft der De-Mail aus? Und was sagt uns das alles über den Stand der Digitalisierung in der Bundesrepublik? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Tim Gerber von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los! Parallel wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Der Ausstieg der Deutschen Telekom aus der De-Mail hat dem verschlüsselten E-Mail-Dienst zuletzt wieder einiges an Aufmerksamkeit beschert. Denn abgesehen von solchen Negativ-Schlagzeilen ist es ruhig geworden um den Dienst, der unter anderem die Kommunikation mit Behörden erleichtern sollte. Nicht nur, weil es für Verwaltungen keine gesetzliche Verpflichtung gibt, einen De-Mail-Zugang einzurichten, hapert es noch gewaltig. So sind manche Stellen gar nicht per De-Mail erreichbar, andere antworten dann doch wieder auf Papier. Teilweise wird das Ausdrucken sogar in Rechnung gestellt. Ob die De-Mail deutlich macht, wo es bei der Digitalisierung hierzulande hapert, besprechen wir. Was genau ist die De-Mail, mit welchem Ziel ist sie eingeführt worden? Wozu kann man einen De-Mail-Zugang nutzen, wo sollte man es lieber lassen? Wie kann man sich einen Zugang besorgen, was kostet das? Steht die Deutsche Telekom alleine mit ihrem Urteil zur De-Mail, was sagt die Konkurrenz und was die staatlichen Verantwortlichen? Wie hat sich der Dienst entwickelt? Wie ließen sich die bestehenden Probleme beheben? Wie sieht die Zukunft der De-Mail aus? Und was sagt uns das alles über den Stand der Digitalisierung in der Bundesrepublik? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Tim Gerber von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los! Parallel wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Der Ausstieg der Deutschen Telekom aus der De-Mail hat dem verschlüsselten E-Mail-Dienst zuletzt wieder einiges an Aufmerksamkeit beschert. Denn abgesehen von solchen Negativ-Schlagzeilen ist es ruhig geworden um den Dienst, der unter anderem die Kommunikation mit Behörden erleichtern sollte. Nicht nur, weil es für Verwaltungen keine gesetzliche Verpflichtung gibt, einen De-Mail-Zugang einzurichten, hapert es noch gewaltig. So sind manche Stellen gar nicht per De-Mail erreichbar, andere antworten dann doch wieder auf Papier. Teilweise wird das Ausdrucken sogar in Rechnung gestellt. Ob die De-Mail deutlich macht, wo es bei der Digitalisierung hierzulande hapert, besprechen wir. Was genau ist die De-Mail, mit welchem Ziel ist sie eingeführt worden? Wozu kann man einen De-Mail-Zugang nutzen, wo sollte man es lieber lassen? Wie kann man sich einen Zugang besorgen, was kostet das? Steht die Deutsche Telekom alleine mit ihrem Urteil zur De-Mail, was sagt die Konkurrenz und was die staatlichen Verantwortlichen? Wie hat sich der Dienst entwickelt? Wie ließen sich die bestehenden Probleme beheben? Wie sieht die Zukunft der De-Mail aus? Und was sagt uns das alles über den Stand der Digitalisierung in der Bundesrepublik? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Tim Gerber von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los! Parallel wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
#89 Gigi Coming Home - Der Ausstieg vom Ausstieg oder 21 Kugeln im Paradies - Gigi Gusenbauer Im Februar 2021 in allen Medien: „Auswanderer auf karibischer Insel überlebt Kugelhagel“ „Mit Matratze gegen Pumpguns und Piraten“ „Sein Hund rettete ihm das Leben“ DER BUCHLINK: Hier die Links, wo mein Buch “21 Kugeln im Paradies” aktuell bereits erhältlich ist: ÜBERALL IM BUCHHANDEL! KINDLE: https://amzn.to/2WQU6It AMAZON: https://amzn.to/3yPctMd FÜR DIE SCHWEIZ: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/suggestartikel/ID152904470.html?sq=21%20Kugeln%20im%20Paradies&stype=productName https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/gigi_gusenbauer-21_kugeln_im_paradies-41356689-produkt-details.html?internal-rewrite=true https://www.thalia.at/suche?sq=21%20kugeln%20im%20paradies&stype=kategorie https://www.morawa.at/detail/ISBN-2244050355361/Gusenbauer-Gigi/21-KUGELN-IM-PARADIES https://www.lehmanns.de/shop/literatur/57293959-9783949217142-21-kugeln-im-paradies https://www.weltbild.at/suche/21%20Kugeln%20im%20Paradies https://www.buecher.de/shop/buecher/21-kugeln-im-paradies/gusenbauer-gigi/products_products/detail/prod_id/62415982/ https://www.kopp-verlag.at/21-KUGELN-IM-PARADIES.htm?websale8=kopp-verlag.02-06&pi=B9092420 https://www.deutsche-buchhandlung.de/search/DomainSearch/21%20KUGELN%20IM%20PARADIES/1630053416957 https://www.buch24.de/shopdirekt.cgi?sessionid=9010-315636116&id=0&p=&t=searchresult.html&h=&f=ff&limit=30&sid=1&static=0&display=Galerie&select=keyword&keywords=21+Kugeln+im+Paradies I m Februar 2021 in allen Medien: „Auswanderer auf karibischer Insel überlebt Kugelhagel“ „Mit Matratze gegen Pumpguns und Piraten“ „Sein Hund rettete ihm das Leben“ Diese Schlagzeilen zeigten jedoch nur einen kleinen Ausschnitt der wahren Abenteuer, auf die man in den Erzählungen des tragischen Helden mitgenommen wird. Ausgelöst durch die Covid-19 Pandemie war unser Erzähler bereits ein ganzes Jahr auf Speerfischen angewiesen, um den Hunger seines Hundes und sich selbst zu stillen. Er lernte, die natürlichen Ressourcen seiner einsamen Insel in Belize immer besser zu nutzen. Nachdem er auch noch drei Hurrikans überstand, war der Angriff der mordlüstigen Piraten fast sein Todesurteil. Trotz 21 Kugeln im Körper gab er jedoch nicht auf, um sein Leben zu kämpfen. Dank der Hilfe seines Hundes und dem Einsatz einer Matratze schaffte er das Unmögliche. Doch die eigentliche Katastrophe sollte erst beginnen. Als Augenzeuge von der Polizei mit Pumpgun und Pistole ausgestattet, versuchte unser Pazifist nun zwischen abgestürzten Narco-Flugzeugen, Kokainpaketen, angeschwemmten Leichen, Drogenkartellen, Korruption und Familienclans auf seiner Insel den ungleichen Kampf zu gewinnen. Ein finaler Showdown sollte der Tortur ein Ende bereiten. Jetzt auf: APPLE PODCAST https://podcasts.apple.com/at/podcast/lifebiz20-podcast/id1482738173 Spotify: https://open.spotify.com/show/3gtmA0JX9oQQZ6Dn8wII7B?si=0FrgZMSWS72lMhFoD9ZqTA Google: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy9mMjI2MjMwL3BvZGNhc3QvcnNz
Dieter Monka hat als Senior Vice President von Diehl Defence viele wegweisende Demografie-Projekte initiiert und dafür wichtige Preise wie den Demographie Excellence Award 2017 sowie zweimal den HR Excellence Award gewonnen. Seit kurzem ist er in Rente und hat sich mit seiner Beratungsfirma Quintessenz selbstständig gemacht. Wir haben über einfache Schritte geredet, mit denen jedes Unternehmen demografiefest gemacht werden kann, warum Wertschätzung so wichtig ist und wie die "Perspektive 58+" gestaltet werden kann. Mein Name ist [Margaret Heckel](http://www.margaretheckel.de) und ich bin Ihre Gastgeberin bei Podcast "Leben für Fortgeschrittene". Ich hoffe, er hat Ihnen gefallen. Schreiben Sie mir, wenn nicht - und sagen mir, was Sie anders haben möchten. Und klar, genauso freue ich mich über positive Rückmeldungen. Denn das "Leben für Fortgeschrittene" ist für Sie gemacht, Ihre wöchentliche Dosis Zuversicht.
Es gibt eine Ebene – der Chef und darunter die Mitarbeiter. Und dies gibt es immer noch. Öfters, als den Nachfolgern lieb ist.
So rasant die Zahlen der gemeldeten Corona-Fälle zurückgehen, so schnell wird auch über die Maskenpflicht diskutiert. An der frischen Luft entfällt sie, im Innenbereich noch nicht: Über die Corona-Maßnahmen wird weiter heftig gestritten, auch jenseits epidemiologischer Untersuchungen. Der Ausstieg aus der Pandemie verlangt ein sensibles politisches Händchen. Wieso das so ist, diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Heide Rasche.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Ex-Polizist im Floyd-Prozess schuldig gesprochen Im Mordprozess um die Tötung des Afroamerikaners George Floyd haben die Geschworenen den weißen Ex-Polizisten Derek Chauvin in allen Anklagepunkten für schuldig befunden. Der schwerwiegendste davon lautete Mord zweiten Grades ohne Vorsatz. Das erklärte Richter Peter Cahill in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota. Damit droht dem ehemaligen Polizisten eine lange Haftstrafe. Das Strafmaß soll später vom Richter festgelegt werden. Chauvin hatte Floyd am 25. Mai 2020 neuneinhalb Minuten lang das Knie in den Nacken gedrückt, obwohl dieser wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr. Bundestag will Corona-Notbremse beschließen Der Bundestag will an diesem Mittwoch bundesweit einheitliche Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschließen. Geplant sind in der sogenannten Bundes-Notbremse etwa Ausgangsbeschränkungen von 22 Uhr bis 5 Uhr. Weite Teile der Opposition halten diese Maßnahme für unverhältnismäßig. Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali sagte im ZDF, Ausgangsbeschränkungen seien ein erheblicher Eingriff in die Grundrechte. FDP-Generalsekretär Volker Wissing erklärte im Deutschlandfunk, seine Partei werde wahrscheinlich eine Klage gegen die Regelung vor dem Bundesverfassungsgericht unterstützen. Niederlande heben Corona-Ausgangssperren auf Die Niederlande wollen die Corona-Kontaktbeschränkungen kommende Woche trotz anhaltend hoher Infektionsraten lockern. Am 28. April sollten die seit drei Monaten gültigen nächtlichen Ausgangsbeschränkungen aufgehoben werden, kündigte Ministerpräsident Mark Rutte an. Restaurants und Bars werde erlaubt, von 12 bis 18 Uhr ihre Außenbereiche für maximal 50 Gäste wieder zu öffnen. EU verständigt sich auf Klimaziel für 2030 Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments haben sich endgültig auf eine Verschärfung des Klimaziels für 2030 geeinigt. Bis dahin sollen die Treibhausgase der Europäischen Union um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 gesenkt werden. Bisher lag dieser Wert bei 40 Prozent. Das EU-Parlament wollte eigentlich eine Senkung der schädlichen Klimagase um 60 Prozent erreichen. Die europäischen Grünen kritisierten, mit diesem Klimaziel verliere die EU ihre Vorreiterrolle im Klimaschutz. Dagegen sprach der zuständige EU-Kommissar Frans Timmermans von einem starken Signal an die Welt. Zahl der bekannten Hinrichtungen sinkt deutlich Die Zahl der dokumentierten Hinrichtungen weltweit ist 2020 um mehr als ein Viertel auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Zählungen 2007 gesunken. Nach der Jahresstatistik der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurde die Todesstrafe in 18 Ländern insgesamt mindestens 483 Mal vollstreckt. Die vier Länder Iran, Ägypten, Irak und Saudi-Arabien waren für 88 Prozent aller bekannt gewordenen Hinrichtungen verantwortlich. China hält seine Zahlen geheim. Amnesty schätzt, dass in der Volksrepublik mehrere Tausend Menschen nach gerichtlicher Anordnung getötet wurden. Super League steht vor dem Aus Das Projekt einer europäischen Fußball-Super-League könnte schon zwei Tage nach seinem Bekanntwerden wieder vom Tisch sein. Manchester City erklärte als erster Club seinen Rückzug aus der umstrittenen Eliteliga. Der Ausstieg löste in England einen Dominoeffekt aus. Auch Manchester United, Arsenal, Chelsea, Tottenham Hotspur und Liverpool erklärten ihre Abkehr. Laut spanischen Medien ist auch die Teilnahme des FC Barcelona fraglich. Die Superliga sollte mit zwölf Spitzenklubs aus England, Spanien und Italien der Champions League des europäischen Fußballverbands UEFA Konkurrenz machen. Schalke steigt aus der Bundesliga ab In der Fußball-Bundesliga hat Köln 2:1 gegen Leipzig gewonnen. Die Bayern schlugen Leverkusen 2:0. Die Partie Frankfurt gegen Augsburg endete ebenfalls 2:0. Aufsteiger Bielefeld erreichte einen 1:0-Sieg gegen Schalke. Mit der Niederlage ist der Abstieg der Gelsenkirchener endgültig besiegelt. Für die Königsblauen ist es der vierte Abstieg ihrer Vereinsgeschichte aus der Bundesliga. An den verbleibenden vier Spieltagen kann der abgeschlagene Tabellenletzte den Rückstand nicht mehr aufholen. Aus bislang 30 Spielen holte Schalke mit ganzen zwei Siegen nur 13 Punkte.
Auf Kurs - Der Podcast für mehr Klarheit und Freiheit und Stabilität
Gedanken – jeden Tag haben wir unzählige davon und manchmal drehen sie sich auch immer um das gleiche Thema wie in einem Karussell. Der Ausstieg aus dem Gedankenkarussell oder die Befreiung von negativen Gedanken ist manchmal gar nicht so leicht. In seinem neuen Podcast geht Frank Ertel näher darauf ein, wie wir mit unseren Gedanken umgehen können und es schaffen, diese in eine positive Richtung zu lenken.
Bianca Rogge ist 36 Jahre alt, verheiratet, wohnt in Iserlohn (Nordrhein Westfalen) und ist dort als HP und Therapeutin für Traditionelle Chinesische Medizin in eigener Praxis mit dem Namen Rogge Heilpraktik tätig. Du findest alle Informationen zu Bianca unter www.rogge-heilpraktik.de Nach 17 Jahren Tätigkeit als Pharmazeutisch-technische-Assistentin (PTA) in einer Apotheke hat Bianca ihre Anstellung, ihren sicheren Hafen, verlassen. Sie hat alles auf eine Karte gesetzt und ist jetzt Vollzeit als Heilpraktikerin tätig. Ihr Mindset ist überwältigend, von Anfang an glaubt sie an ihren Erfolg. Du solltest dieses Interview auf keinen Fall verpassen. Bianca erzählt dir von ihrer Erfahrung in einem 12 Wochen Coaching, wie die Frage: Weißt du eigentlich wie du auf andere wirkst?...alles bei ihr verändert hat und was sie alles tut damit es von Anfang an mit Patienten klappt. Denn diese hat Bianca von Beginn an, Patienten, und der Besucherstrom reisst nicht ab. Im Gegenteil, auch zu Coronazeiten erlebt sie immer mehr Anfragen und ein tieferes Bewusstsein ihrer Patienten zu sich und ihrer Bereitschaft Geld bei Heilpraktikern auszugeben. Viel Spaß mit der Podcast Folge. Deine Sandra Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn gleich. Gerne darfst du ihn auch an alle Kollegen weiterempfehlen. Lass uns ein großes Netzwerk schaffen das immer mehr wächst und sich gegenseitig unterstützt. Sei ein Teil davon. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/sichtbarkeit.fuer.therapeuten.und.heilpraktiker Hier kannst du ein Termin mit mir vereinbaren: https://www.therapeuten-marketing.de/termin-buchen Lass mich dir auch mein E-Book zum Thema „Workshops offline und online organisieren“ SCHENKEN: https://therapeuten-marketing.mykajabi.com/e-book-workshop-organisieren
Die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Paulini, hat zugesichert, dass der radiologische Notfallschutz in Deutschland seit dem "Schock durch Fukushima" angepasst und optimiert worden sei. Was das konkret bedeutet, hat sie im SWR2 Tagesgespräch erklärt. Und auch, warum kleinere Reaktor-Typen, die noch in der Entwicklung sind, "ein neuartiges Szenario für den Notfallschutz" bedeuten. Der deutsche Abschied von der Kernenergie Ende 2022 steht dabei laut Paulini aber nicht in Frage: "Der Ausstieg ist der Ausstieg."
Ist die Zeit für Lockerungen jetzt gekommen? Sollte im ganzen Land einheitlich vorgegangen werden?
Bianca Rogge ist 36 Jahre alt, verheiratet, wohnt in Iserlohn (Nordrhein Westfalen) und ist dort als HP und Therapeutin für Traditionelle Chinesische Medizin in eigener Praxis mit dem Namen Rogge Heilpraktik tätig. Du findest alle Informationen zu Bianca unter www.rogge-heilpraktik.de Nach 17 Jahren Tätigkeit als Pharmazeutisch-technische-Assistentin (PTA) in einer Apotheke hat Bianca ihre Anstellung, ihren sicheren Hafen, verlassen. Sie hat alles auf eine Karte gesetzt und ist jetzt Vollzeit als Heilpraktikerin tätig. Ihr Mindset ist überwältigend, von Anfang an glaubt sie an ihren Erfolg. Du solltest dieses Interview auf keinen Fall verpassen. Bianca erzählt dir von ihrer Erfahrung in einem 12 Wochen Coaching, wie die Frage: Weißt du eigentlich wie du auf andere wirkst?... alles bei ihr verändert hat und was sie alles tut damit es von Anfang an mit Patienten klappt. Denn diese hat Bianca von Beginn an, Patienten, und der Besucherstrom reisst nicht ab. Im Gegenteil, auch zu Coronazeiten erlebt sie immer mehr Anfragen und ein tieferes Bewusstsein ihrer Patienten zu sich und ihrer Bereitschaft Geld bei Heilpraktikern auszugeben. Erfolg ist also auch zu Coronozeiten möglich? Bianca sagt dir wie. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/sichtbarkeit.fuer.therapeuten.und.heilpraktiker Hier kannst du ein Termin mit mir vereinbaren: https://www.therapeuten-marketing.de/termin-buchen Lass mich dir auch mein E-Book zum Thema „Workshops offline und online organisieren“ SCHENKEN: https://therapeuten-marketing.mykajabi.com/e-book-workshop-organisieren
Den Blog zu dieser Geschichte und eine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen gibt es hier: https://kirstenmalzwei.de/2017/03/der-ausstieg.html Man kann uns auch hier folgen: - RSS: https://kirstenmalzwei.de/feed - Podcast: https://kirstenmalzwei.de/feed/podcast - Twitter: https://twitter.com/kirstenkirsten - Instagram: https://www.instagram.com/kirstenmalzwei/ - Fediverse: @kirsten1@kirstenmalzwei.de
UG 033 Mein Unternehmerleben Teil 3 - 25 Jahre bin ich nun Unternehmer, da habe ich einiges erlebt und auch vieles gelernt. Heute möchte ich über meine Ausstiegsphase bei RÖWAPLAN berichten. "Der Ausstieg" ist schon von Anfang an mit zu planen, denn er kommt definitiv. Unternehmer dürfen ihr Unternehmen nicht von ihrer Person abhängig machen. "Der Laden" muß auch ohne sie laufen, alles andere ist sehr gefährlich. Wie das gut funktioniert, zeige ich in dieser Episode. Infos zu RÖWAPLAN finden Sie hier: www.roewaplan.de Mein aktuelles Business finden Sie hier: www.servicearchitekt.com
Mein Gast in der neuen Folge der Marktplatzplauderei hatte genug von dicker Luft im Lehrerzimmer und suchte nach neuen beruflichen Perspektiven außerhalb von Schule. Der Ausstieg aus dem Beruf als Lehrer*in ist nicht immer leicht und passende Informationen oft Mangelware. Isabell Probst unterstützt deswegen Lehrer*innen dabei, einen neuen Weg zu finden und ihre Potenziale zu entdecken. Als ehemalige Lehrerin hat sie selber die Erfahrung gemacht, dass Rotstift und Defizitorientierung Lehrer*innen ausbremsen und unzufrieden machen. Seit dem coacht sie Lehrer*innen, die einen beruflichen Wechsel anstreben. Genauso wie uns ist es ihr dabei eine Herzensangelegenheit, Lehrer*innen zu empowern. Ein Wunsch an das Bildungsministerium von Isabell: Den Beamtenstatus abschaffen. Ja, richtig gelesen. Wenn du ihr Statement und viele positive Gedanken mit eigenen Ohren hören möchtest, höre dir jetzt diese Folge der Marktplatzplauderei an!
Der Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland ist beschlossen, doch das Dilemma bleibt: Wohin mit dem Atommüll? Keiner will ihn haben, aber irgendwo muss er sicher gelagert werden. Für die nächsten eine Million Jahre.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
⭐️ Sponsorhinweis: Diese Sendung wird unterstützt durch Scalable Capital. Weitere Informationen zum Angebot von Scalable Capital und die Trading-Flatrate findet Ihr hier: https://scalablecapital.page.link/echtgeldtv * Startup mit Blackrock-Beteiligung, milliardenschwerer Robo-Advisor und ein neuer Flatrate-Broker: Mit Scalable Capital hat Erik Podzuweit eins der deutschen Top-Fintechs aufgebaut. Zu Gast bei echtgeld.tv erzählt er deshalb zunächst seine Story – wie er vom Investmentbanker zum Unternehmer wurde, was ein gutes Gründer-Team auszeichnet und wie man mit dem Druck von Investoren und Kunden umgeht. Hier haken Tobias Kramer und Christian W. Röhl natürlich besonders kritisch nach, schließlich hat die Performance der Scalable-Strategien in der Corona-Krise kräftig gelitten. Doch wer die Plattform nutzen will, muss ja die Verantwortung über sein Depot ja nicht unbedingt abgeben. Denn zusätzlich zur ETF-Vermögensverwaltung gibt's seit kurzem den Scalable Broker mit dem Depot im Netflix-Style – unbegrenzt Aktien und ETFs handeln für 2,99 Euro im Monat. Wie das funktioniert, warum diese Flatrate nicht nur für Zocker interessant ist und wo die versteckten Kosten und Gebühren lauern: Jetzt im Video! Christian und Tobias haben übrigens gleich ein Scalable-Depot eröffnet – und auch Ihr könnt die Trading-Flatrate drei Monate kostenlos testen. *** ⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: http://www.echtgeld.tv/disclaimer/ Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen derartigen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. *** Die einzelnen Interview-Themen im Überblick: 0:00 Willkommen zu ZuGast@echtgeld.tv mit Erik Podzuweit von Scalable Capital 1:37 Erik Podzuweit: Im Zeitraffer von Goldman Sachs zum Entrepreneur 5:26 Von der Idee zum FinTech Scalable Capital 8:26 Die Bausteine: Team, Finanzierung und Machen! 11:18 Die Finanzierungs-Meilensteine: Von Family & Friends bis BlackRock 15:08 Schlaflose Nächte - Venture Capital verpflichtet 18:51 Dann steigt der weltweit größte Vermögensverwalter ein - mit 55 Mio. EUR 23:07 Der Ausstieg von Jörg Kukies 24:09 Standbein "White Label" - das erfolgreiche B2B-Geschäft mit mehreren Partnern 25:41 Die demnächst startende Partnerschaft mit Barclays 26:32 Was ist da los? Scalable Capital im direkten Vergleich auf https://www.brokervergleich.de 31:18 Das Modell von Scalable in Corona-Zeiten 33:17 Was hat Wall Street mit Main Street zu tun? 35:54 VaR-Strategie for ever? 39:54 Vom Vermögensverwalter zum Online-Broker - warum das jetzt und was ist das Besondere? 44:52 Warum sind "nur" 4.000 Aktien handelbar? 46:55 Diversifikation ja - aber mit der Börse München nur ein Handelsplatz? 50:21 Wie finanziert sich Scalable Capital im Brokarage? 53:01 Gibt es versteckte Kosten z.B. bei Dividenden? 56:00 Die Rolle der Baader Bank *** Alle Informationen rund um https://echtgeld.tv/, Näheres zu Tobias Kramer und Christian W. Röhl, die Termine zur nächsten Live-Sendung, den Zugang zu allen Folien aus allen Sendungen sowie die Möglichkeit, Aktienwünsche zu platzieren, findest Du in der echtgeld.tv-Lounge unter https://www.echtgeld.tv/lounge/. ***
In dieser Episode ist Sascha Boampong zu Gast. Er ist Geschäftsführer von @DeinUnternehmen.Digital und veröffentlicht den Podcast: Mission Homeoffice. Mit Sascha verbindet mich unser analytischen Denken zu digitalen Prozessen und unsere Faulheit, keinen Prozess zweimal machen zu wollen :) In dieser Episode sprechen wir über: - Digitalisierung die große Chance in der Geschichte der Menschheit? - Saschas Entdeckung und sein Weg zu dem, was er heute tut - Der Ausstieg aus Hamsterrad und Teufelskreislauf - Die Geschichte des Podcasts „Digitale Nomaden“ - Entkopplung von Zeit und Einkommen - Fallbeispiel: in 7 Tagen zum eigenen digitalen Business - Welche Rolle spielen Leidenschaft, Kundenbedürfnisse, Feedback und Crowdfunding auf dem Weg zum eigenen Business? - Wichtige Tools für den perfekten Einstieg ins Online-Business - Das heutige Business von Sascha & Timo und seine Herausforderungen Das Gespräch wurde im November 2019 aufgezeichnet. Viel Freude beim Reinhören!
Der Ausstieg aus der Software-Branche fiel Matthias Thieme nicht schwer, schließlich hatte er seine Liebe zum außergewöhnlichen Gerstensaft entdeckt. Also kehrte er Bill Gates den Rücken und öffnete den Bierladen seiner Träume einfach selbst, das Biervana im Münchner Stadtteil Schwabing. Dort bietet er mit seiner Mannschaft aus Studierenden des Brauwesens über 600 verschiedene Biere aus aller Herren Länder an. Nicht selten begibt er sich selbst auf bierige Exkursion, um sich und seinen Kunden die neuesten Bierspezialitäten oder ganz seltene Schlucke zu sichern, die einfach nur persönlich zu ergattern sind. Anders gesagt: Hier sind Sie immer richtig, wenn es um die richtige Bierauswahl für den kommenden Abend geht...
Die dritte Folge für meinen Podcast habe ich mit Nik Frey geführt. Er ist Breathwork Instructor und er hilft über seine Webseite www.deinwegraus.com Pornosüchtigen bei ihrem Ausstieg. Folgende Themen werden behandelt: Wie sah sein Leben damals aus, als er Pornosüchtig war? Welches Erlebnis hat sein Leben so geprägt, dass er seinen Ausstieg aus der Pornosucht schaffte? Was machen Pornos mit dir? Welche bewussten sowie unbewussten Langzeitfolgen kannst du davon haben? Was ist Breathwork und wie kann es dir helfen, zu mehr innere Ruhe und Zufriedenheit zu finden? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/deep-connection/message
Auf der World of Trading spricht Christian Henke von IG über die richtigen Strategien beim Trading: "Der Einstieg in eine Position ist gar nicht so wichtig. Der Ausstieg ist viel wichtiger. Man kann für den Einstieg eine Münze werfen ... der Einstieg wird teilweise etwas überbewertet." Man sollte sich als Anleger zudem von Anfang an eine Reißleine definieren, die festlegt, ab wann man aus einer Position aussteigt. Ein gutes Risikomanagement ist für Christian Henke extrem wichtig: "Wenn man den Ausstieg und das Risiko plant, sind die Ergebnisse beim tagtäglichen Trading weitaus wichtiger." Welche Möglichkeiten hat man nun als Anleger, um große Verluste nach unten zu begrenzen?
Mitschnitt einer Veranstaltung im Mai 2019 Referent: Stefan Liebich, Außenpolitischer Sprecher der LINKEN im Bundestag. Er galt als einer der Meilensteine des Friedens zwischen der Sowjetunion und den USA: der INF-Vertrag, der seit den späten 1980-er Jahren für die Abrüstung von Mittelstreckenraketen zwischen den beiden Weltmächten sorgte. Nun sind die USA unter Präsident Trump aus dem Abkommen ausgestiegen, nachdem Russland und die USA sich jahrelang gegenseitig vorgeworfen hatten, systematisch gegen das Abkommen zu verstoßen. Aber was bedeutet der Ausstieg aus dem Abkommen für die beiden Länder? Dürfen die zwei Staaten nun ungehindert nuklear aufrüsten? Und warum ist der Vertrag für uns in Europa und auch in Deutschland so wichtig?
Stefan Hahn ist ein Reisender, Mentor und Menschenfreund, der von Herz zu Herz die Brücken baut, damit wir den Mut haben, uns SELBST wieder zu erkennen. Vor über einem Jahr hat er in Köln seine Zelte abgebaut, 95% seiner materiellen Dinge abgegeben und sein Leben in drei Kisten und Auto gepackt. Stefan hat Sicherheit und Kontrolle losgelassen, um sich auf seine eigene Reise zu begeben. Eine Reise hin zu seinem Selbst! In diesem Podcast spricht er mit mir, in seiner eigenen, wundervollen, bildhaften Sprache, über den Ausstieg aus seiner Komfortzone. Der größte Schmerz den er dabei empfandt, war die Auseinandersetzung mit sich selbst. Tief aus dem Herzen erzählt und erinnert er sich zurück, wie er sich auf seinen Weg gemacht hat und welche Erfahrungen er dabei erleben durfte. Wie Stefan ausstieg und das Vertrauen hatte sein Leben zu verändern, darum geht es in dieser Episode. Dazu bekommst Du noch drei Methoden, die Dich unterstützen, noch mehr zu Dir selbst zu finden und wenn Du willst, auch etwas zu verändern. Viel Spaß beim Hören, Euer Stefan und Eure Claudia Stefan freut sich riesig über einen Austausch mit Dir. Du kannst ihn wie folgt erreichen: Website: www.hahn-stefan.com YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCu4raO4xa3-i1ODJWCqTHIA Facebook: https://www.facebook.com/stefan.hahn.100
ESSEN - ein Thema, das gerade uns Frauen sehr zu schaffen macht. Wieso haben wir so viele Probleme mit dem Essen, wie werden wir so los und was ist die ultimative Lösung? Gibt es eine? Ich sage JA! Diese Folge solltest du in jedem Fall hören, wenn du das Gefühl hast, nicht zu wissen, wie du dich ernähren sollst, wenn du in einem Problem mit Essen steckst und du die ultimative Lösung für all deine Probleme und Krisen haben möchtest? Wenn du verstehst, worum es in dieser Folge geht, dann lernst du mit den Winden des Lebens zu tanzen und kannst ab sofort dein Teekesselsyndrom getrost zur Seite legen. Ich hoffe sehr, dass dir diese Folge gefällt und vor allem hoffe ich, dass sie dich befreit. Ich hoffe, dass du von nun an als Vorbild für andere Frauen und nachkommende Generationen vorgehen kannst und du deine persönliche Freiheit findest! Dein persönliches Angebot: Manchmal brauchen wir jemanden, der von außen auf eine Situation drauf schaut und der uns an die Hand nimmt. Wenn du nicht weißt, wie du all das Gehörte in dein Leben integrieren sollst und mit mir zusammen daran arbeiten möchtest, dann kannst du dich hier zu I AM anmelden. Dort bilden wir deine Wurzeln aus! Mit deinem Rabattcode "TTGFamily" sparst du ganze 50€ auf das Ticket deiner Wahl. Denk dran! Du bist nicht falsch, nichts ist falsch mit dir und hier ist jemand, der ganz stark an dich und deinen Weg glaubt!
Philip Schlaffer war einer der gefährlichsten Rechtsextremisten Deutschlands. Der Lübecker löste sich von der Szene. Im Podcast Gegen den Hass spricht er in Folge 7 mit Carsten Janz über die Gründe, ein neues Leben anzufangen.
Der Ausstieg aus der Kohleenergie ist beschlossen. Doch das kann nur der erste Schritt sein, sagt Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert. Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung erläutert im Podcast „SusCon“, wie die Energiewende zu schaffen ist und welche Hürden dafür aus dem Weg geräumt werden müssen.
LOVE YOUR POTENTIAL ist ein Startup aus Hamburg. Wir sind Daniel, Jutta, Nils, Elena, Fabian und Tim. In diesem Podcast geht es darum, mehr Bewusstsein in die Arbeitswelt zu bringen. Mehr über uns und unser Corporate Potential Programm erfährst du auf unserer Website. Wir freuen uns, wenn du unseren Podcast abonnierst und eine Bewertung hinterlässt! Stay connected: Instagram | YouTube | Facebook | Loveyourpotential.com
Im Unternehmen auf Autopilot entsteht der Erfolg des eigenständigen Teams dadurch, dass sich die Mitarbeiter aufeinander verlassen können. Verlässt nun ein Mitarbeiter das Unternehmen, der womöglich einzigartige Fähigkeiten und Kenntnisse für das Team brachte, kann das entstehende Vakuum das Weiterfunktionieren der Firma gefährden. Jedoch gibt es Dinge, die Du vorbereitend und in Reaktion tun kannst, damit aus diesem Verlust eines Mitarbeiters kein Chaos resultiert. Das werden Jochen und Achim diese Folge in der Tiefe besprechen. Heute werden diese Fragen geklärt: Wie kann ich eine Schlüsselposition im Unternehmen aufbauen, ohne gleichzeitig zu riskieren, dass er für das Team unentbehrlich ist? Wie stelle ich einen Stellvertreter bzw. Geschäftsführer ein, ohne wieder ins Tagesgeschäft hineingeworfen zu werden, sobald dieser kündigt? Soll ich mein Team sofort informieren, dass ein Mitarbeiter gehen will, auch wenn ich noch gar keine Lösung gefunden habe, die ich präsentieren kann? Ist es eine gute Idee, den Mitarbeiter zu bitten, in der verbleibenden Zeit an einer Lösung zu helfen, wie das Team ohne ihn stabil bleibt? Wann und wie kommuniziere ich es dem Kunden, wenn der Ansprechpartner seines Vertrauens ihn in Zukunft aufgrund von Kündigung nicht mehr betreuen wird? Wie befähige ich das Team, mit solchen Situationen zukünftig selbstständig umgehen zu lernen und eigene, kompetente Lösungen zu entwickeln? Hast Du Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge für kommende Episoden? Willst Du Teil der nächsten Episode sein, wo wir Dein Problem oder Deine Herausforderung behandeln? Dann schreib uns eine E-Mail an info@t3company.de Du möchtest wissen, wie weit Du schon im Prozess bist, Dein Unternehmen auf Autopilot zu stellen? Du willst erfahren, wo Dein Engpass, Dein Minimum-Faktor ist? Finde es schnell, einfach und unkompliziert heraus: Mit dem Autopilot-Schnelltest. Action Sheet als PDF So kannst Du den Podcast hören: Über iTunes abonnieren Android Nutzer finden den RSS - Feed hier Episode direkt auf der Webseite herunterladen Viel Spaß beim Reinhören. Und denke daran: Du hast das Recht glücklich zu sein!! Jochen Metzger und Achim G. Lankenau P.S. Wie wäre ein Austausch mit anderen Unternehmen im sonnigen Mallorca inkl. Synergieeffekt? Das Unternehmercamp
Serah macht sich Sorgen: Ein alter Freund aus Kindheitstagen ist nicht mehr wiederzuerkennen. In den vergangenen Jahren hat er sich immer mehr mit dem Salafismus beschäftigt, einer ultrakonservativen islamischen Strömung. Nach und nach zieht sich Serahs Sandkastenfreund zurück. Was kann Serah tun? Nina Heinrichs besucht mit Serah Aussteiger, Islamexperten und Beratungsstellen. Der Ausstieg aus dem Salafismus ist eine schwierige Sache. Wie wird sich Serah entscheiden? Wird sie versuchen zu helfen? (Online-Signatur Medienzentren: 4985141)
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Mercedes-Benz erfindet sich im Sportsponsoring neu: raus aus der DTM, rein in die Formel E. Ausstieg beim DFB, Einstieg in den eSport. Jens Thiemer, Vice President Marketing bei Daimler, erklärt im SPONSORs-Podcast-Interview, warum der traditionelle Sport künftig nicht mehr die Nummer eins im Sponsoring von Mercedes-Benz sein wird.Jetzt reinhören! Alle Themen im Podcast mit Jens Thiemer im Überblick: "Ich habe mich sehr intensiv mit dem DFB-Deal beschäftigt." (7:45) "Wir hatten kein Interesse am DFB-Pokal." (8:19) Mercedes-Benz will neue Zielgruppen im Sponsoring erschließen. (9:46) "Ein Einstieg in den eSport ist momentan ökonomisch betrachtet günstig." (11:23) "Wer jetzt nicht in den eSport einsteigt, ist selbst schuld." (14:21) Gibt es künftig eSport-Turniere in der Mercedes-Benz-Arena? (16:29) "eSport ist kein Ersatz für das DFB-Sponsoring." (19:03) "Sponsoring bleibt ein effizientes und effektives Instrument im Marketing." (19:42) "Mercedes-Benz steht zur Formel 1." (21:26) Der Ausstieg aus der DTM – "Nothing is forever" (22:57) Motivationen für strategische Investitionen beim VfB Stuttgart (24:52) "Etablierte Sportarten werden immer weniger interessant." (26:50) "Der Laureus bleibt die wichtigste soziale Aktivität bei Daimler." (29:19) Welche Sponsoringmaßnahmen fehlen bei Mercedes-Benz noch? (31:00) Danke für deine Podcast Bewertung unter: http://getpodcast.reviews/id/1236559169 Du hast Fragen zum Podcast oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast
Weitere Forex Trading Beiträge zum MQL4 Handelssystem und Metatrader Kursinhalte per Mail ? Hier klicken Workshop Reverse Engineering - 10 Vier… Automatisch traden 1 - So kommen Sie trotz… Der Beitrag Workshop Reverse Engineering – 13 Der Ausstieg bestimmt den Profit erschien zuerst auf EINFACH AUTOMATISCH TRADEN.
Brexit: Welche Folgen hat der Ausstieg für Sparer und Anleger?