POPULARITY
In der Podcast-Folge #126 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Dr. Susanne Dietz, zum Thema „HR-Management und Mutterschaft“. Die Mutterschaft, beginnend von der Schwangerschaft, der Zeit im Mutterschutz, Elternzeit und dann das Eltern-Dasein ist eine besondere Phase im Leben. Nicht in jedem Unternehmen ist das HR-Management darauf ausreichend vorbereitet. Die Folge sind häufig verloren gegangene Talente für die Organisation oder mangelnde Vereinbarkeit seitens der Mutter. Mit Susanne diskutiere ich unter anderem darüber, * was sie mit dem Thema HR-Management und Mutterschaft verbindet * Warum es vermeintlich so ruhig geworden ist und das Thema „Frauenquote“ * Wie HR-Management auf Mütter zuschnitten werden sollte und wie das in unterschiedlichen Phasen erfolgt * Wie sich die „Verantwortungsdiffusion“ von einer HR-verantwortlichen Person in Richtung Führungskräfte managen lässt * Wie das Thema mit „Väterfreundlichkeit“ zusammengeht, worüber ich in meinem Podcast-Format YOUR HR STAGE mit Andreas Seltmann kürzlich diskutiert hatte * Welche Tipps sie aus der Praxis sonst noch hat für mütterfreundliches HR-Management Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Dr. Susanne Dietz ist Speakerin und Autorin sowie Expertin für die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Sinnorientierung in der Arbeitswelt. Nach diversen Stationen in strategischer Mission als HR-Managerin und Personalentwicklerin bei namhaften Arbeitgebern begleitet sie heute als Trainerin, Coach und Beraterin unzählige Unternehmen und Einzelpersonen. Mit ihrem Podcast „buSINNess MOM“ inspiriert die dreifache Mutter seit 2019 Menschen, berufliche und private Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Ihre besondere Stärke liegt darin, ihre Themen praxisnah und mit wissenschaftlichem Tiefgang zu vermitteln. Susanne Dietz kombiniert in ihren Vorträgen und Workshops aktuelle Praxisbeispiele mit bewährten Coaching-Ansätzen. Sie bietet lebendige Einblicke in Themen wie Fachkräftemangel, Recruiting und Employer Branding. >> LinkedIn-Profil von Dr. Susanne Dietz: https://www.linkedin.com/in/dr-susanne-dietz-14749b19 >> Infos zu ihrem Buch „HR Management und Mutterschaft“: https://amzn.to/4gdaVjZ >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
Sun, 19 Jan 2025 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/39-folge-s02e13-new-work-mit-kira-marie-cremer 30f4d7605073bd51ee5fcc073c29b5a9 HR Ungeschminkt meets New Work In dieser Folge von HR ungeschminkt dreht sich alles um New Work. Zusammen mit der renommierten Expertin Kira Marie Cremer diskutieren Annika und Anjuli, was wirklich hinter dem Buzzword steckt, welche Chancen und Herausforderungen es mit sich bringt und wie Unternehmen New Work erfolgreich umsetzen können. Das erwartet euch: Was ist New Work wirklich? Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind nur die Spitze des Eisbergs. Wir sprechen über die zentralen Prinzipien: Selbstbestimmung, Sinnorientierung und Flexibilität. Für wen lohnt sich New Work? Welche Vorteile bringt es für Mitarbeitende und Unternehmen? Und wie lassen sich diese messbar machen? New Work in der Praxis: Wie gelingt der Einstieg? Welche Herausforderungen warten auf dem Weg? Und welche Rolle spielen Führungskräfte und Teams dabei? Die Perspektive der Mitarbeitenden: Was erwarten Mitarbeitende von New Work, und sind diese Erwartungen immer realistisch? Technologie und Digitalisierung: Welche Tools fördern New Work – und wo können sie auch hinderlich sein? Kritische Fragen: Gibt es Grenzen für New Work? Und wie geht man mit Widerständen um? Ein kleiner Vorgeschmack: Kira teilt inspirierende Best Practices und zeigt, wie Unternehmen New Work heute schon erfolgreich umsetzen. Vom Wandel der Unternehmenskultur bis hin zu flexiblen Arbeitsmodellen: Hier gibt es praxisnahe Tipps und Insights, die euch weiterbringen. Mehr von Kira Marie Cremer: Buch: Eingetaucht: New Work – Wie arbeiten wir in Zukunft? Erfahrt anhand innovativer Beispiele, wie New Work in verschiedenen Branchen funktioniert – perfekt für Einsteigerinnen und Enthusiastinnen. Podcast: New Work Now – Tiefergehende Diskussionen und spannende Gespräche rund um die Zukunft der Arbeit.
Worin liegt der Sinn im Leben? Wie findet man Sinn? Und warum ist Sinnorientierung gerade im Hinblick auf das Lebensende so wichtig?
Der deutsche Philosoph und Theologe Johannes Hartl beschreibt in seinem neuen Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“, erschienen im September 2021 im Herder Verlag, warum die drei Prinzipien Verbundenheit, Sinnorientierung und unverzweckte Schönheit die Nährstoffe unseres Lebens darstellen. Im Onlinegespräch mit Udo Seelhofer erzählt Hartl nicht nur von seinem neuen Buch, sondern auch, wie er die Bewegung Fridays for Future sieht und wie es in geprägt hat, als mittleres Familien-Kind aufgewachsen zu sein.
Es klingt zunächst wie ein Widerspruch in sich, ein Oxymoron. Doch flexible Strukturen ist eines der fünf GOOD WORK Prinzipien. Wie das konkret gelingen kann und in welchen Kontexten sich die Strukturen flexibilisieren müssen, das beantwortet Timo Lehne, Geschäftsführer der internationalen Personalberatung SThree treffsicher in der aktuellen Folge. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf drei grundlegende Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt: 1. den drängenden Fachkräftemangel, 2. Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen und 3. die Sinnorientierung im beruflichen Wirken. Timo Lehne plädiert für mehr Kreativität bei der Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen und der Überwindung von einer dichotomen Betrachtung von Angestellten versus Selbständigen. Hört rein in diese volle Stunde Organisationstalk mit einem Vollprofi. Interview: Jule Jankowski Lesetipp: Andrea Wulf: "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur". In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Wie gehen wir in unserem Unternehmen mit Gewinnen um und wie denken wir Eigentum? Wem gehört das Unternehmen heute und in Zukunft? Wer profitiert im Erfolgsfall wie stark — und kann unser Unternehmen jemals zum Spekulationsgut am Kapitalmarkt gemacht werden? Welche Werte liegen unserem Handeln in all diesen Bereichen eigentlich zugrunde? Das sind große Fragen, die an der DNA der Organisation rühren, zu denen es aber früher oder später Antworten braucht. In dieser Episode spricht Kurswechsler Benedikt Drossart mit Achim Hensen, Gründer der Purpose Stiftung und Purpose Ventures, über Unternehmen, die sich selbst gehören und ein neues Eigentumsverständnis. Achim war selbst als Organisationsentwickler und Berater bei nextpractice tätig, hat dann den Transformationsprozess eines Online-Portals, Traum-Ferienwohnungen, erfolgreich begleitet und hatte in dem Augenblick seinen Aha-Moment, als das Unternehmen mehrheitlich verkauft wurde, denn das hat viel verändert. Dann gründete er 2015 mit anderen UnternehmerInnen Purpose und hilft seit dem Unternehmen durch Verantwortungseigentum dauerhaft unabhängig und sinnorientiert zu bleiben mit dem Ziel einer Wirtschaft die Mensch und Gesellschaft dient und Unternehmen, die Mitarbeitende, KundInnen und sinnvolle Produkte in den Mittelpunkt stellen. Du erfährst in dieser Episode mehr über die Entstehungsgeschichte von Purpose, über die zwei Prinzipien Sinnorientierung und Selbststeuerung, zu denen sich Unternehmen in Verantwortungseigentum verpflichten, darüber dass die Idee nicht neu ist und vom ersten Unternehmen bereits vor 120 Jahren umgesetzt wurde, über die drei Problemfelder, die Achim und sein Team ausgemacht haben und wie sie Unternehmen bei der Umsetzung von Verantwortungseigentum unterstützen. Viel Spaß beim reinhören! Abonniere uns gleich hier: **Genannte Links in der Episode** Website - Purpose https://purpose-economy.org/ Kontakt - hallo@purpose.ag LinkedIn – Purpose: https://www.linkedin.com/company/purpose-economy/ Medium – Purpose: https://medium.com/@purpose_network/verantwortungseigentum-8609bd04c4a1 Transforming Ownership to Create a Better Economy - Armin Steuernagel bei der TEDxZurich: https://youtu.be/Z2Uy_ODDiZo Artikel von NeueNarrative über Unternehmen in Verantwortungseigentum: https://medium.com/neue-narrative/warum-wir-unser-unternehmen-in-verantwortungseigentum-gr%C3%BCnden-ff6ab2a249b8 Artikel von NeueNarrative zu Eigentum verpflichtet: https://medium.com/neue-narrative/eigentum-verpflichtet-84baec7709b1 Stiftung - Verantwortungseigentum www.verantwortungseigentum.de Kurzvideo: Verantwortungseigentum – "Wir brauchen eine neue Rechtsform!" https://youtu.be/_M8EDLckuzw Webseite - nextpractice Beratung: https://www.nextpractice.de/ Webseite - Traum Ferienwohnungen: https://www.traum-ferienwohnungen.de/ Buch - Frederic Laloux: Reinventing Organizations https://www.reinventingorganizations.com/ Webseite - Ecosia Suchmaschine: https://www.ecosia.org/ Webseite - B Corp Unternehmen https://bcorporation.eu/about-b-lab/country-partner/germany Webseite - Vaude Outdoor Bekleidung: https://www.vaude.com/de-DE/ Webseite - Alnatura Bio-Supermarkt: https://www.alnatura.de/de-de/ Webseite - Zeiss Optik: https://www.zeiss.de/corporate/home.html Wikipedia - Ernst Abbe, Mitgründer von Zeiss: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Abbe Wir freuen uns auf dein Kommentar zur Episode [hier] (https://kurswechsel.jetzt/117). www.kurswechsel.jetzt podcast@kurswechsel.jetzt Twitter [@kurswechsler] (https://twitter.com/Kurswechsler) Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH Ein Unternehmen der HEC GmbH Konsul-Smidt-Straße 20 28217 Bremen T | +49 421 20750-0 F | +49 421 20750-0 E | team@kurswechsel.jetzt
Wie gelingt ein sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften? Keine Ausbeutung, kein unbegrenztes Wachstum, keine Gewinnmaximierung? Diese Frage stellte sich Michael Hetzer, der naturnah im baden-württembergischen Allgäu aufwuchs, bereits früh zu Beginn seiner Unternehmensnachfolge beim Familienunternehmen elobau GmbH. Als Antwort auf diese Frage begab er sich gemeinsam mit seinen MitarbeiterInnen auf den Weg um Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu rücken. Durch verschiedene Initiativen und Projekte ist das Unternehmen seit 2010 klimaneutral. Gleichzeitig überlegte der Geschäftsführer wie er die Mitarbeiterbeteiligung bei der Unternehmensnachfolge berücksichtigen kann. Verantwortungseigentum und die Umwandlung in eine Stiftung waren das Ergebnis. Welcher Auslöser ihn dazu bewegt hat, diesen Schritt zu gehen und welche Dinge er auf diesem spannenden Weg erlebt hat, das erzählt Michael Hetzer in diesem Interview.
Dieser Impuls ist der 424. aus einer Reihe von Impulsen, die im Rahmen eines Interviews mit dem Radio Paradiso Berlin aufgenommen worden sind. Freuen Sie sich auf weitere Impulse an jedem Tag dieser Arbeitswoche! Bewusstsein, Verantwortungsbewusstsein ist der erste Schritt für ein selbstbestimmtes und freies Leben! Wenn wir glücklich und zufrieden sein wollen, wenn wir Erfolg haben wollen, dann müssen wir die volle Verantwortung für unser eigenes Leben übernehmen. Selbstverantwortung ist der Beginn und Eigenverantwortung bestimmt die Ergebnisse, Resultate und Erfolge in allen Bereichen unseres Lebens. Nutzen Sie die Inspirationen und Impulse: Für ein besseres Leben. Mission Verantwortung, Werte, Liebe, Verbindung, Beitrag, Geben, beitragen, Gesundheit, Vitalität, Energie, Sicherheit, Reichtum, Freiheit, Danke, Dankbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Entwicklung, Lernen, Freude, Spaß, Spiel, Leben, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, Wert, Nutzen, verbessern, Motivation, Impuls, Inspiration, positive Einstellung, positive Haltung, Ziele, mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Vertrieb, Mindset, Mindset verbessern, Geist, Gedanken, Unternehmer, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, High Performance, Leistung, Hochleistung, Rückschläge, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, glücklich, erfolgreich, Stärke, umsetzen, machen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Statemanagement, Statecoaching, Coach, Mentor, Mentoring, Misserfolg, Scheitern, Geld, Finanzen, Beziehung, Beziehungen, Status, Spiritualität, Life Coaching, Business Coaching, Speaking, Coach, Speaker, Redner, Autor, Unternehmer,
Dr. Nina Bürklin hat Studienabschlüsse in Modedesign und BWL und promovierte im Bereich Marketing mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, um sich für einen positiven gesellschaftlichen Wandel einzusetzen. Ihr Anliegen war es, verschiedene Marketingstrategien und Tools nicht nur für Gewinnmaximierung, sondern zur Förderung von Konsumverantwortung einzusetzen. Parallel begann sie eine dreijährige Ausbildung im Bereich Logotherapie & Existenzanalyse, auch sinnzentrierte Psychotherapie genannt. Im Kern geht es darum, Menschen darin zu unterstützen, Sinn in ihrem Leben zu entdecken und darüber ihren Alltag aktiv zu gestalten und das eigene Wohlbefinden zu steigern. Mit den Themen Nachhaltigkeit, Sinnorientierung sowie Menschlichkeit und Innovation möchte sie einen positiven Beitrag für Einzelpersonen und Organisationen leisten, um mentale Gesundheit und die Verwirklichung von Potentialen zu fördern.
Dr. Nina Bürklin hat Studienabschlüsse in Modedesign und BWL und promovierte im Bereich Marketing mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, um sich für einen positiven gesellschaftlichen Wandel einzusetzen. Ihr Anliegen war es, verschiedene Marketingstrategien und Tools nicht nur für Gewinnmaximierung, sondern zur Förderung von Konsumverantwortung einzusetzen. Parallel begann sie eine dreijährige Ausbildung im Bereich Logotherapie & Existenzanalyse, auch sinnzentrierte Psychotherapie genannt. Im Kern geht es darum, Menschen darin zu unterstützen, Sinn in ihrem Leben zu entdecken und darüber ihren Alltag aktiv zu gestalten und das eigene Wohlbefinden zu steigern. Mit den Themen Nachhaltigkeit, Sinnorientierung sowie Menschlichkeit und Innovation möchte sie einen positiven Beitrag für Einzelpersonen und Organisationen leisten, um mentale Gesundheit und die Verwirklichung von Potentialen zu fördern.
Christoph Kreitmeir, Krankenhausseelsorger am Klinikum Ingolstadt und Priester In der Ruhe liegt bekanntlich die Kraft. Äußerer und innerer Druck halten uns aber leider immer wieder davon ab, diese Weisheit zu leben .Hinter dem Getriebensein, dem Grundgefühl unserer modernen Zeit, stehen tiefere Zusammenhänge, die es zu entlarven gilt. Erkenntnis steht vor dem Tun. Entschleunigung, die Kunst der Verlangsamung, Achtsamkeit und die Konzentration auf das Wesentliche sind zu Zauberworten einer Gegenstrategie zu Hektik, Stress und falschem Aktionismus geworden. Überlegt und langsam kommt man schneller, zufriedener und mit guten Restreserven ans Ziel. Pfr. Christoph Kreitmeir aus Ingolstadt, Priester, Krankenhausseelsorger am Klinikum Ingolstadt, Theologe, Sozialpädagoge und psycho-spiritueller Lebensberater mit Schwerpunkten auf Sinnorientierung und Trauerbegleitung wird in der Lebenshilfe die alte Kunst des „Innehaltens neu bedenken und praktisch, konkret und christlich hilfreiche Tipps geben, den ungesunden Begleiterscheinungen der modernen Zeit gut und gewappnet begegnen zu können. www.christoph-kreitmeir.de
Unsere Kurswechslerin Andrea Kuhfuß spricht mit Matthias Möller, der seit acht Jahren Berufsschulleiter am Schulzentrum Bremen Walle und beratend als Coach in der Sinnwerft tätig ist. Als Berater und Mitgründer des Unternehmens steht er jetzt anderen Führungskräften bei. Als Führungskraft stellen sich verschiedene Fragen. Welche Haltung möchte man einnehmen? Wie schafft man innere Zustimmung und wie geht man erfüllt nach Hause? Welche Erwartungen hat man und welche haben die anderen? Als Führungskraft merkt man schnell, dass Spannungen zwischen den eigenen Erwartungen und denen der anderen entstehen können. Haltung, Werte und Sinnorientierung sind die Schlüsselworte. Menschen brauchen Sicherheit, Beziehungen und müssen so sein dürfen wie sie sind. Ansonsten entstehen Spannungen. Der Mensch hat das Bedürfnis nach Harmonie. Das gilt auch für die Teamarbeit und dem übrigen Arbeitsalltag. Teamarbeit ist wichtig für die Zufriedenheit Für gute Zusammenarbeit muss eine Ebene geschaffen werden, auf der über Ängste und Befürchtungen geredet werden kann. Für die Entwicklung von Organisationen schafft dies die Vorraussetzungen einen Schritt nach vorne zu gehen.
"Purpose" ist in aller Munde. Gefühlt sucht die ganze westliche Welt nach einem vermeintlich verloren gegangenen Sinn. Ganz gleich, ob als mit dem Job unzufriedenes Individuum, das sich nach mehr Impact sehnt, oder als Unternehmen, welches sich fragt: Wozu machen wir das hier eigentlich alles? Mit ein paar Werte, die man in einem New-Work Workshop identifiziert hat, in die Lobby des Büros hängt, ist es jedoch selten getan. Wer Sinn finden will, muss tiefer graben. Dieser Auffassung ist zumindest mein heutiger Gast, Achim Hensen. Er ist Mitgründer der Purpose Stiftung, welche sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Verantwortungseigentum unabhängige und sinnorientierte Unternehmen zu ermöglichen. Für eine Wirtschaft die den Menschen dient. Sinnorientierung statt reiner Gewinnmaximierung. Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die (einen) Sinneswandel mit 10€ im Monat möglich machen: Wolfgang Brucker, Sebastian Brumm, Holger Bunz, Christian Danner, Maike Gemba, Claudia Grimm, Bastian Groß, Eckart Hirschhausen, Johannes Hönicke, Annette Hündling, Ole Jasper, Pauline Keller, Dirk Kleinschmidt, Robert Kreisch, Susanne Längrich, Pascale Röllin, Nicolas Ruland, Anja Schilling, Philip Alexander Scholz, Martin Stier, Isabelle Wetzel und Philip Müller. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde auch du Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du hier: https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.
Das ist ein Vortrag, den ich im Rahmen des Kongresses „Fühlen und Erleben in schwierigen Zeiten – Emotionsfokussierung und Erlebnisorientierung in der Humanistischen Psychotherapie“ in Berlin im September 2017 gehalten habe: Werner Eberwein
Die Sinnfrage beschäftigt uns alle. Mal mehr, mal weniger. Trotzdem fällt es uns oft nicht leicht, sie uns zu beantworten. In dieser Folge gehen wir darauf ein, warum der Sinn uns immer wieder beschäftigt und wie wir ihn für uns finden können. Michael Frieske ist systemischer Life- und Business Coach und Kollege von Judith, der sich dem sinnorientierten Coaching verschrieben hat und somit in dieser Folge als Gast auch einfach sehr viel Sinn macht.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Der Platonexperte Dr. Christoph Quarch gilt nicht umsonst als der bodenständigste und verständlichste Philosoph Deutschlands! Die kognitive Flughöhe der altgriechischen Denker transformiert er mit echtem Alltagsbezug und Begeisterung, sodass schnell erlebbar wird, dass Philosophie ohnehin nie im "Elfenbeinturm" beheimatet war. Ganz im Gegenteil: Philosophie versteht sich als Lebenskunst - gerade die alten Griechen liefern uns heute mit ihren Erkenntnissen Hilfen und Antworten auf unsere Fragen des täglichen Lebens. Die Gedanken und Ideen von Quarchs "Liebling", Platon, verhalfen ihm schon beim Liebeskummer und auch sonst überlieferte der alte Denker den Impuls unser Sein als "Lebendigkeit" zu verstehen, die immer an einer ganzheitlichen Balance interessiert ist. Kein Rat, der nicht treffender in unsere aktuelle Zeit passt. Auf das "neue" Bedürfnis von Firmen, Unterstützung in der Philosophie zu finden, antwortet Dr. Quarch ebenso simpel verständlich wie eindringlich: letzten Endes geht es für Manger*innen darum "Denken zu lernen", Fragen zu stellen und vor allem auch den Mut: sich in Frage zu stellen, um neue gedankliche Horizonte zu erschließen. Unternehmen benötigen keine "Verbesserung" durch Digitalisierung. Es geht um darum das Leben als Maßstab zu verstehen, um Sinnorientierung und nicht um ein blankes mehr an Wissen. Es geht um ein mehr an Weisheit. Doch Dr. Christoph Quarch denkt hinsichtlich philosophischer Notwendigkeiten in unseren Zeiten weit über den betrieblichen Tellerrand hinaus: sein Appell - wir brauchen eine neue "Religion", nicht in ideologischer Hinsicht, sondern in ihrer basalen Bedeutung: "Rückbesinnung" - im Sinne von "Verwurzelung". Nicht neue Technologien ziehen uns aus dem "Schlamassel", sondern eine gute Anbindung - Wurzeln - ans Leben, um den Mut zu haben sich zu öffnen, aus der Glocke der Egozentrik herauszutreten und sich der Lebendigkeit hinzugeben - wohlwissend, das ebenso Schmerz auf uns wartet. Es geht ums gemeinsame Erblühen und Wachsen - keinem gegenseitigen Nutzen abwägen und auf der Stelle treten. Die Bodenständigkeit, die Quarch in seinen Vorträgen und Büchern lebt, macht vor seinem Alltag natürlich nicht halt: Zeit mit der Familie zu verbringen, am liebsten beim Wandern in der Natur, Musik oder Hörbücher zu genießen schenken ihm Freude, Erholung und Zufriedenheit. Und als ob es nicht reichen würde, dass er in seiner Personalunion als Philosoph ohnehin tägliche neue Gedanken denkt: im kommenden Jahr startet er ein ganz großes NEUES Projekt, eine Art "platonische Akademie" - Newsletter bestellen lohnt sich, um nichts zu verpassen. Und der Rat des Philosophen an sein "Teenager Ich": "Behalte Deine Offenheit, Naivität, Fantasie - lass Dich nicht verführen von großen Verheissungen um Besitz! Und vor allem: Coolness ist der Tod! Wir sollten alle niemals die Fähigkeit verlieren auch den Schmerz anzunehmen und im "crack" das "Licht" zu sehen. WOW, Input für Herz & Hirn, vielen Dank, Dr. Quarch!
Angelika Preston bemerkt in ihrer Arbeit, dass vor 15/20 Jahren Menschen mit der Idee von Selbstverwirklichung ins Coaching kamen. Mittlerweile stellen sich immer mehr Menschen die Frage nach dem Sinn. Auch daran erkennt man den Wandel in der Gesellschaf der sich in jedem Kontext vollzieht. „Hilfreich sind Prinzipien an denen man sich halten kann und gerade mit der systemischen Herangehensweise, lassen sich herausfordernde Lebenssituationen gut meistern.“ Sinnorientierung und Visionen: Hilfsmittel für ein gelungenes Leben.
In dieser Ausgabe geht es um die Veränderung unserer Gesellschaft. "Das Bewusstsein für systemische Zusammenhänge ist hilfreich, um zu erkennen, dass es neben einer selbstständigen Suche nach der Wahrheit und einer Sinnorientierung auch das Erkennen des persönlichen Beitrags für etwas größeres braucht." In jedem Kontext ist die Übernahme von Verantwortung unumgänglich und für einen WERTvollen Beitrag am Gelingen von Gesellschaft erforderlich, und so erzählt Herr Lorefice auch von seiner eigenen Entwicklung und die seiner Tochter.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Felix Erfolg mit Lycka ist der beste Beweis, dass eine Unternehmung, aufgehangen an einer so kraftvollen und großen Vision, dazu verdonnert ist, auch durch jedwede Krisenzeiten - unablässig mit Leidenschaft dem "wozu" gewidmet zu werden. Für die Ur-Vision kamen zwei Impulse zusammen: Felix Wunsch nach bewussten Konsum mit gutem Gewissen nach Produkten, die nicht nur schmecken, sondern auch gesund sind. Außerdem uns nachhaltig nähren und fair produziert werden. Sein damaliger Mitgründer wollte den Überfluss der Lebensmittel auf der einen und den Welthunger auf der anderen Seite verringern. Mit jedem verkauften "Lycka" (schwedisch für Glück, Freude) Produkt fließt ein fester Betrag in die Welthungerhilfe, die durch den Verkauf eine warme Mahlzeit für ein Schulkind in Burundi finanziert. Im April 2018 hat das Lycka Team die einmillionste Schulmahlzeit finanziert, WOW! Die Lycka Vision kann man laut Felix mit dem Wunsch einer "gerechteren Kalorienverteilung" beschreiben: über 800 Millionen Menschen auf der Welt hungern, unsere Supermarktregale hingegen quellen von Produkten nur so über....der Großteil davon schade dabei zudem der Umwelt, entstand unter unfairen Produktionsbedingungen und steckt voller Chemie - das "Mindfood" von Lycka macht den Unterschied! Außerdem baut der Social Entrepreneur sein Gründer und Erfolg Fundament auf Dankbarkeit, einer Feedbackkultur und vor allem "Selbst-Bewusstein" auf: Vertrauen ins eigene Tun und gleichzeitig der Bereitschaft loszulassen und aufs Team und deren Loyalität zu vertrauen! Maximaler Respekt für Felix Schaffen!
Die Logotherapie und Existenzanalyse hat sich wie keine andere psychotherapeutische Schule um die Thematisierung der Auseinandersetzung des Menschen mit dem Sinn seines Daseins verdient gemacht. Sie betrachtet die Suche nach dem – in jeder Situation enthaltenen – Sinn als primäre Motivation des Menschen und betont seine geistige Freiheit und Verantwortlichkeit. Die „Trotzmacht des Geistes“ als existenzielles Potenzial und personale Kompetenz zur individuellen Werte- und Sinnverwirklichung ist ein Schlüsselbegriff der klassischen Logotherapie und Existenzanalyse. Sie ist Forschungsgegenstand des theoretischen wie auch empirischen Teils dieser Arbeit: Auf Basis der Anthropologie und Sinntheorie Viktor E. Frankls wird der „Fragebogen zur Trotzmacht des Geistes (TdG)“ entwickelt. Der TdG ist ein noodynamisch sensibles, standardisiertes und ökonomisches Verfahren zur Selbsteinschätzung, welches sich reliabel erweist. Die Überprüfung der Dimensionalität erbrachte vier Faktoren: „Selbstgestaltung“, „Lebensgestaltung“, „Selbstbestimmung“ und „Lebensmut“. Der SINNDEX wird als Gesamtmaß für die Ausprägung der Trotzmacht des Geistes erhoben. Die hypothesenkonformen Ergebnisse der Validierungsstudien können als erste Hinweise auf die Korrektheit des nomologischen Netzwerkes der Trotzmacht gedeutet werden. Das bisher unerforschte noetische Konstrukt erweist sich als konzeptuell abgrenzbarer und psychometrisch erfassbarer Indikator für Sinnorientierung. Nahezu 40% von 321 mit dem TdG im Rahmen seiner Konstruktvalidierung getesteten Personen erleben nur wenig Sinnerfüllung, zugleich befinden sich lediglich 10% der Befragten in einer Sinnkrise. Frühere Befunde konnten bekräftigt werden, nach denen rund ein Drittel der Bevölkerung zur Gruppe der „existenziell Indifferenten“ gehört: Diese Menschen sehen keinen oder nur wenig Sinn in ihrem Leben, leiden jedoch keineswegs darunter. Durch den Entwurf und die empirische Bestätigung der Theorie der „erlernten Sinnlosigkeit“ kann das bisher wenig erforschte Phänomen der „existenziellen Indifferenz“ erklärt und damit ein wertvoller Beitrag zur psychologischen Sinnforschung geleistet werden: Menschen, die sowohl bezüglich Sinnerleben als auch Sinnkrise eine geringe Ausprägung zeigen, weisen auch ein geringes Ausmaß an Trotzmacht des Geistes auf. Sie betrachten sich als ohnmächtig gegenüber äußeren und inneren „Sinnbarrieren“ und übersehen ihre Freiheit, geistig jederzeit Stellung beziehen, sinnwidrigen Lebensumständen „trotzen“, sich selbst und ihr Leben gestalten und Sinn selbst verwirklichen zu können. Im Rahmen des Erklärungsmodells der „erlernten Sinnlosigkeit“ wird die Trotzmacht des Geistes als Moderatorvariable identifiziert, welche den Zusammenhang zwischen Sinnerfüllung und Sinnkrise beeinflusst: Personen mit gering ausgeprägter Trotzmacht nutzen ihre geistige Willenskraft nicht, dadurch bleibt individuelle Sinnerfahrung aus und wird auch als Möglichkeit bald nicht mehr wahrgenommen. Wo jedoch der Glaube an den potenziellen Sinn des eigenen Daseins verloren geht, wird Sinnerleben nicht vermisst – trotz geringer Sinnerfüllung tritt keine Sinnkrise auf. Gründe für die Mobilisierung der Trotzmacht werden nicht mehr erkannt, wodurch wiederum immer weniger Sinn realisiert wird – ein Circulus vitiosus entsteht. Er kann dazu führen, dass die Suche nach Sinn gänzlich eingestellt und Sinnlosigkeit generalisiert wird. Die vorliegende Arbeit macht auf die Bedeutsamkeit der Trotzmacht des Geistes für den einzelnen Menschen als auch die Gesellschaft aufmerksam und plädiert für eine systematische Förderung der Trotzmacht im Rahmen der Unterstützung individueller Sinnfindungsprozesse.