Podcasts about matthias m

  • 94PODCASTS
  • 149EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about matthias m

Latest podcast episodes about matthias m

KAJ Studio Podcast
Pirates, Stoicism, and the Essence of Leadership with Mathias Mueller

KAJ Studio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 28:15


What do pirates, Stoic philosophy, and leadership have in common? Find out in this captivating episode with Mathias Mueller, a Swiss colonel, psychologist, and libertarian thinker. From the surprising leadership traits of pirates to the power of self-responsibility and resilience, discover unconventional strategies to lead with clarity, courage, and impact. This conversation will challenge your thinking and inspire your journey toward authentic leadership.==========================================

Nachtstudio
Sammeln / Entsammeln: Wie viel Kulturguterhalt können wir uns noch leisten?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 42:21


Die Aufgaben eines Museums sind klar: Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen. Doch während die Lohn- und Energiekosten steigen, werden die Zuwendungen aus öffentlicher Hand immer knapper. Hinzu kommt: Die Öffentlichkeit nimmt die Museen vor allem für ihre Sonderausstellungen wahr, die hauseigenen Sammlungen in den Depots finden wenig Aufmerksamkeit. Dabei werden die Sammlungen immer größer, auch Badekappen der 60er Jahre, Computerspiele der 90er und das Handy von übermorgen wollen für zukünftige Generationen erhalten werden. Und die Zahl der Museen in Deutschland in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Doch wieviel Sammeln können wir uns noch leisten? Müssen wir unsere Sammelleidenschaft in Zukunft zügeln? Andrea Mühlberger im Gespräch mit Matthias Mühling vom Münchner Lenbachhaus und Kunstbau München sowie mit Christoph Kürzeder vom Diözesanmuseum Freising.

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Ansicht Audio: Hidden Champions

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025


Die Schweiz hat die höchste Dichte an Hidden Champions weltweit. Matthias Müller, Fondsmanager Aktien Schweiz, erklärt den Begriff, beleuchtet zentrale Erfolgsfaktoren und nennt drei konkrete Beispiele solcher Unternehmen.

Coaching Insights
"Das Leben ist zu kurz, um sich mit unsinnigen Dingen zu beschäftigen" - Matthias Mölleney

Coaching Insights

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 48:33


Matthias Mölleney und ich sprechen über Sinnhaftigkeit am Arbeitsplatz, psychologische Sicherheit im Team und wie sie gemeinsam erarbeitet und nachhaltig verankert und Sichergestellt werden kann.

BX Swiss

Warum sind ETF-Sparpläne heutzutage eine gefragte Optionen für den Vermögensaufbau? Welche Vorteile bieten ETFs gegenüber Einzelaktien oder klassischen Anlagefonds, besonders für PrivatanlegerInnen? Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. In einer Paneldiskussion würde mit Experten über das Potential für PrivatanlegerInnen von ETF Sparplänen in der Schweiz diskutiert:

4x4 Podcast
Abrupter Wechsel bei Nestlé: Laurent Freixe neuer CEO

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 23:45


Der Franzose Laurent Freixe wird neuer Chef des grössten Nahrungsmittelproduzenten der Welt. Laurent Freixe soll Nestlé wieder mehr Gewinn einbringen, denn die Aktionäre bekamen nicht, was sie von der Firma erwartet hatten. Das soll nun das Nestlé-Urgestein und Verkäufer richten. Wirtschaftsredaktor Dario Pelosi im Gespräch dazu. Die weiteren Themen: * Auch die SBB bekommt einen neuen Chef: André Wyss wird am September das Unternehmen führen. Speziell an ihm: Er ist kein "Bähndler" und kommt nicht aus der SBB. Matthias Mölleney von der Hochschule für Wirtschaft Zürich zu diesem Entscheid. * Medikamentenengpässe sind ein Problem. Deshalb hat der Bund gestern Massnahmen präsentiert um dagegen anzugehen. Unter anderem sollen die Pflichtlager erweitert werden. Enea Martinelli vom Apothekerverband im Gespräch. * Die USA muss ihre nukleare Abschreckung auf mehrere potentielle Gegner konzentrieren - und nicht nur auf China. Das sagt James David. Er leitet die European Nuclear Study Group. * Die Kanadische Bahn streikt: Zehntausend Mitarbeiterinnen legen ihre Arbeit nieder und verursachen so einen Schaden von 350 Millionen Franken am Tag. Der freie Journalist Gerd Braune erklärt die Lage.

Smart Biotech Scientist | Bioprocess CMC Development, Biologics Manufacturing & Scale-up for Busy Scientists
58: Crafting a Solid CMC Strategy: Key Factors and Common Pitfalls w/ Matthias Müllner - Part 2

Smart Biotech Scientist | Bioprocess CMC Development, Biologics Manufacturing & Scale-up for Busy Scientists

Play Episode Listen Later May 30, 2024 19:08


Dive into the realm of biotech with our latest episode as we unravel the enigma of Quality by Design (QbD) with Matthias Müllner, CEO of & Co-Founder bespark*bio, a company empowering viral vector-based medicines.Discover how integrating QbD principles early in your development cycle can revolutionize your approach to producing safe, high-quality products consistently. From understanding critical quality attributes to designing robust manufacturing processes, we illuminate the transformative potential of QbD.Key Takeaways:Harnessing QbD principles empowers biotech companies to design quality into processes, fostering a deeper understanding of critical parameters and ensuring product consistency—a game-changer in the industry's quest for reliability.By adopting a phased approach to process development rooted in QbD, companies can streamline experimentation, minimize resource expenditure, and accelerate time-to-market, amplifying efficiency by up to 40%.Embracing innovation, such as machine learning and digitalization, holds the key to unlocking new horizons in CMC development, paving the way for a future where creativity and regulatory compliance converge seamlessly.Tune in to learn how a solid CMC strategy can be the cornerstone of your biotech product's success and ensure you avoid common mistakes that could derail your project.Connect with Matthias Müllner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-muellnerNext Step:Enhance your bioprocess development strategy! Schedule your free assessment to propel your success: https://bruehlmann-consulting.com/assessment

Smart Biotech Scientist | Bioprocess CMC Development, Biologics Manufacturing & Scale-up for Busy Scientists
57: Crafting a Solid CMC Strategy: Key Factors and Common Pitfalls w/ Matthias Müllner - Part 1

Smart Biotech Scientist | Bioprocess CMC Development, Biologics Manufacturing & Scale-up for Busy Scientists

Play Episode Play 26 sec Highlight Listen Later May 28, 2024 17:14


Join us for an insightful episode as we dive into the world of bioprocess CMC development strategies with Matthias Müllner, CEO of & Co-Founder bespark*bio, a company empowering viral vector-based medicines.Matthias shares his wealth of knowledge on avoiding common pitfalls in developing robust Chemistry, Manufacturing, and Controls (CMC) strategies. He also emphasizes the critical elements that ensure your biotech product's success.Key Takeaways:Start Strong: Establishing a comprehensive CMC plan early can prevent costly and time-consuming issues later.Leverage Expertise: Bringing in external CMC consultants early on can bridge knowledge gaps and streamline the development process.Build Internally: Gradually develop in-house CMC capabilities to enhance long-term project viability and attract investor confidence.Tune in to learn how a solid CMC strategy can be the cornerstone of your biotech product's success and ensure you avoid common mistakes that could derail your project.Connect with Matthias Müllner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-muellnerNext Step:Enhance your bioprocess development strategy! Schedule your free assessment to propel your success: https://bruehlmann-consulting.com/assessment

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
330: Jamliner für Hamburger Jugendliche die ihren eigenen Sound suchen

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later May 15, 2024 30:29


„Beim Musik machen werden die sozialen Eigenschaften der Menschen gefördert.“ das sagt Matthias Möller-Titel von den Jamlinern. Jamliner sind zu Tonstudios umgebaute Linienbusse, die Musik zu Kindern und Jugendlichen bringen und ihnen ermöglichen, ihre eigenen Musikprojekte umzusetzen. Woher die Idee für dieses tolle Projekt kommt und wie so ein Bus von innen aussieht, das erzählt mir Matthias Möller-Titel in dieser Folge von Hamburg Aktuell.

Hundepraxis - der Podcast
Der Hundler - Matthias Mück

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2024 37:00


Wir die hier den Podcast hören und unser Leben freudig und aus Leidenschaft mit Hunden teilen?! Denn der Name "Der Hundler", der bei Matthias Mück absolutes Programm ist, bedeutet nichts anderes als : Ein absoluter Hundemensch. Und den Namen hat er für sein Wirken nicht umsonst gewählt. Von mehr Natürlichkeit im Hundeleben, über Themen wie Rettungshundearbeit, seinem Buch im Kosmosverlag zu "Geruchsdifferenzierung" und wie es zu diesem Namen kam haben wir in dieser Folge gesprochen. Gemeinsam mit seiner Kollegin Katharina Nünninghoff, leitet er das Hundezentrum Schwarzwald. Da findest du vielfältige Angebote rund um den Hund: https://hzs.dog/index.php/home Und zu seinem Buch geht es hier entlang: https://www.amazon.de/Ger%C3%BCche-erkennen-anzeigen-Matthias-M%C3%BCck/dp/3440172953 Viel Spaß mit der Folge!

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Kapitel:   (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste  (00:04:20) Aktivitäten der Fachgruppe Case Management (CM)  (00:07:16) Einführung zum sozialarbeiterischen CM  (00:11:22) Geschichtliche Wurzeln von CM   (00:14:48) Managementbegriff im CM  (00:16:36) CM in der Eingliederungshilfe  (00:22:52) Bezug und Begeisterung unserer Gäste für CM  (00:32:02) Das Phasenmodell im CM   (00:44:30) CM als goldener Weg?  (00:49:43) Trägt CM zur Professionalisierung Sozialer Arbeit bei?  (00:55:16) Forschungsstand CM  (01:02:46) Manualtreue und Kritik am CM  (01:10:38) CM in die Zukunft gedacht  (01:12:09) Resonanz und Überraschungsfragen  (01:19:13) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied  In Folge 09 sprechen wir mit Corinna Ehlers (HAWK), Annerose Siebert (RWU) und Matthias Müller (HS NB) über sozialarbeiterisches Case Management. Dabei geht immer wieder um ihre Begeisterung für das Case Management – vor allem, wenn es sozialarbeitswissenschaftlich fundiert ist und zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beiträgt. Zur Einführung gibt es einen kurzen Ritt durch die Geschichte und das Phasenmodell des Case Managements und wir sprechen über Vor- und Nachteile, Lob und Kritik sowie die neusten Forschungsergebnisse. Zum Weiterlesen: Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (2023): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.   Zitiervorschlag zu Folge 09: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Corinna Ehlers, Annerose Siebert und Matthias Müller. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).  Weitere Informationen unter: https://www.⁠⁠⁠⁠podcast.dgsa.de ⁠ ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠ YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA   Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg

Tagesgespräch
Mirjam Hostetmann, Matthias Müller: AHV - was fordern Junge?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 26:36


Mirjam Hostetmann ist Vizepräsidentin der Juso, Matthias Müller Präsident der Jungfreisinnigen und Initiant der Renteninitiative. Trotz ihres ähnlichen Alters bewerten sie die Abstimmungsergebnisse zur 13. AHV-Rente unterschiedlich. Müller nimmt es als Denkzettel, Hostetmann als historischen Sieg. Noch selten wurde in Abstimmungen die junge Generation so oft angesprochen wie bei der Initiative zur 13. AHV-Rente und der sogenannten Renteninitiative, die eine Erhöhung des Rentenalters forderte. Das haben die Jungpolitikerin und der Jungpolitiker auch in ihrem Umfeld erlebt, die Altersvorsorge sei ein wichtiges Thema. Dass laut Umfrage des «Tagesanzeigers» die Mehrheit der unter 50-jährigen eine 13. AHV-Rente abgelehnt hat, zeigt für Müller einen Graben zwischen den Generationen. Für Hostetmann ist wichtiger, dass die Ärmeren ihr Anliegen gegenüber den Reicheren durchsetzen konnten. Die Vizepräsidentin der Juso und der Präsident der Jungfreisinnigen sehen nun auch die Finanzierung der 13. Rente unterschiedlich. Hostetmann schlägt Lohnprozente vor, Müller möchte Bundesausgaben wie beispielsweise Kulturgelder streichen.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 225. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir die deutsche Politik aus zwei Blickwinkeln. Unser erster Blick gilt den Protesten der Landwirte. Die höheren Steuern für Diesel waren nur der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Schon seit Jahren leiden die Bauern unter immer mehr (Detail-)Regulierung und fehlender Planungssicherheit. Dazu im Gespräch der Landwirt Dirk Hadenfeldt.Den zweiten Blick richten wir anlässlich der Wahlen in Taiwan nach Südostasien. Dieser Teil der Welt entwickelt sich immer mehr zu einem dynamischen Wirtschaftszentrum. Was ist von der Region zu halten, wo liegen die Chancen, wo die Risiken und was hält man dort von der deutschen Außenpolitik? Das erläutert im Gespräch Dr. Matthias Müller, Southeast Asia Correspondent der Neuen Züricher Zeitung. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Asana – “A smarter way to work.”Als führende Work Management Plattform steigert Asana die Produktivität jedes Mitarbeiters. Dabei bietet Asana als einzige Work Management Plattform Unternehmen in einem einzigen Tool die Möglichkeit, Unternehmensziele mit strategischen Initiativen und Projekten zu verbinden und diese wiederum mit Aufgaben zu verknüpfen. Mit Asana können Unternehmen die tägliche Arbeit smarter verrichten, Unternehmensziele managen, Kapazitäten planen, Produkte launchen, ihre Jahres- oder Quartalsplanungen durchführen und ihre Projekte steuern.Starten Sie das Jahr 2024 jetzt mit Asana und versetzen Sie Ihr Team in die Lage, seine Produktivität erheblich zu steigern.Testen Sie Asana kostenfrei, einfach auf www.asana.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Was Gutes für die Kunden tun ist immer gut!

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 41:32


Es geht um Steuern sparen, um 50+-Kunden, um Fondspolicen für Ältere, um den klassischen Ansatz der Beratung, um richtig investierte Zeit. Um Angebotswünsche des Kunden und um ferngesteuerte Modellautos. Am Rande des Netfonds Bankenforums 2023 entstanden die Interviews mit Gerhard Schurer (Lombard International) über die Idee, wie man Vermögen überträgt ohne Erbschaftssteuer zu bezahlen. Prof. Michael Hauser (IVFP) gibt Tipps, wie Vermittelnde in der Kundengruppe 50+ steueroptimiert Altersvorsorge anbieten können. Ralf Meyer (Der Bankenverkaufstrainer) erläutert die Erfolgsstrategie in der Beratung und Matthias Müller (Leiter Vertriebsorganisation, Netfonds) spricht über die Vorteile die Banken haben, wenn sie mit Netfonds zusammenarbeiten. Jede Menge Tipps aus der Praxis. Nicht nur für Banker, sondern für alle Vermittelnden.

Nebelspalterinnen
Neues Jahr, neue politische Herausfoderungen: Jungpolitiker und ihre Ziele für das Jahr 2024

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 30:35


Es ist 2024 und Daniel Jositsch ist immer noch nicht Bundesrat. Schade. Spannend dürfte das neue Jahr trotzdem werden. Politisch stehen nämlich wichtige Geschäfte an. Darüber haben wir mit drei Jungpolitikern gesprochen: Stephanie Gartenmann (Junge SVP), Marc Rüdisüli (Die Junge Mitte) und Matthias Müller (Jungfreisinnige) verraten in der ersten Folge, welche Vorlagen für sie als Jungpolitiker im Jahr 2024 entscheidend werden.

The Food Professor
(More) Death by Cantaloupe, McDonald's Cos-play, Fast Food Crime & Punishment, and guest Pierre Petelle, President & CEO, CropLife Canada

The Food Professor

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 40:46


In this podcast episode, our special guest, Pierre Petelle, the President and CEO of CropLife Canada, discusses the organization's role and impact in the agricultural industry. CropLife represents companies that produce vital seed technologies and crop protection products in agriculture and public health. Pierre emphasized the evolution of these products, highlighting gene editing as a significant advancement that allows for more precise and affordable crop modifications. He also pointed out the organization's efforts to make science relatable to the public, stressing the importance of these technologies in preventing food waste, improving food affordability, and contributing to carbon sequestration. To help the public understand farming challenges and innovations, CropLife created "Real Farm Lives," a series that showcases Canadian farming families and their commitment to the land. Pierre encouraged an open-minded approach to agricultural technology, advocating for its role as a solution to many pressing environmental and economic issues.In the news, we talk about how Canada's Food Price Report for 2024 "landed," delving into the ethics and economics within the food industry and debating the implications of regulatory measures and the grocery code of conduct.   The conversation then shifts to food safety and recalls, touching on the Salmonella outbreak linked to cantaloupes and the complexities of mitigating risks within the food supply chain. They discuss how regulation and consumer behaviour intersect, with Sylvain advocating for better risk communication and Michael highlighting the need for innovative solutions like vertical farming.Additionally, we explore McDonald's new strategy with their new CosMc's concept, aimed at capturing a younger demographic and filling a gap in the mid-afternoon snack segment. Lastly, we touch upon a unique legal case where a woman was given the option to work in fast food as a sentence for assault, reflecting on the creative approach to justice.Overall, the podcast covers the intricate balance between industry practices, consumer expectations, and regulatory frameworks, emphasizing the need for transparency and ethical conduct in addressing the food industry's challenges.Graveyard image Photo by Matthias Müllner on UnsplashAbout PierreInnovation in agriculture is helping Canadian farmers become more productive and sustainable than ever before. As president and CEO of CropLife Canada, my mission is to support our members and advocate for political and regulatory frameworks that continue to enable cutting edge agricultural technologies to come to market in Canada.I am responsible for the strategic direction and leadership of our organization. As an industry we are often faced with misinformation about agricultural technologies like pesticides and plant breeding innovations such as GMOs. I strongly believe in our role, working in partnership with the broader agricultural industry, in telling the positive story of modern agriculture. I am also a firm believer in the power of collaboration when it comes to advancing the common interests of the agriculture industry, which is why we work closely with our partners in the GrowCanada partnership. I'm energised about the future of Canadian agriculture because over the last few decades we've experienced dramatic change, fueled in large part by technological advancements. While farmers are facing some enormous challenges in their efforts to grow food for the world, I'm optimistic that the ingenuity of farmers and the innovation in the plant science industry will make for a bright future for agriculture and food production.About UsDr. Sylvain Charlebois is a Professor in food distribution and policy in the Faculties of Management and Agriculture at Dalhousie University in Halifax. He is also the Senior Director of the Agri-food Analytics Lab, also located at Dalhousie University. Before joining Dalhousie, he was affiliated with the University of Guelph's Arrell Food Institute, which he co-founded. Known as “The Food Professor”, his current research interest lies in the broad area of food distribution, security and safety. Google Scholar ranks him as one of the world's most cited scholars in food supply chain management, food value chains and traceability.He has authored five books on global food systems, his most recent one published in 2017 by Wiley-Blackwell entitled “Food Safety, Risk Intelligence and Benchmarking”. He has also published over 500 peer-reviewed journal articles in several academic publications. Furthermore, his research has been featured in several newspapers and media groups, including The Lancet, The Economist, the New York Times, the Boston Globe, the Wall Street Journal, Washington Post, BBC, NBC, ABC, Fox News, Foreign Affairs, the Globe & Mail, the National Post and the Toronto Star.Dr. Charlebois sits on a few company boards, and supports many organizations as a special advisor, including some publicly traded companies. Charlebois is also a member of the Scientific Council of the Business Scientific Institute, based in Luxemburg. Dr. Charlebois is a member of the Global Food Traceability Centre's Advisory Board based in Washington DC, and a member of the National Scientific Committee of the Canadian Food Inspection Agency (CFIA) in Ottawa.About MichaelMichael is the Founder & President of M.E. LeBlanc & Company Inc. and a Senior Advisor to Retail Council of Canada and the Bank of Canada as part of his advisory and consulting practice. He brings 25+ years of brand/retail/marketing & eCommerce leadership experience with Levi's, Black & Decker, Hudson's Bay, Today's Shopping Choice and Pandora Jewellery.   Michael has been on the front lines of retail industry change for his entire career. He has delivered keynotes, hosted fire-side discussions with C-level executives and participated worldwide in thought leadership panels. ReThink Retail has added Michael to their prestigious Top Global Retail Influencers list for 2023 for the third year in a row.Michael is also the president of Maven Media, producing a network of leading trade podcasts, including Remarkable Retail , with best-selling author Steve Dennis, now ranked one of the top retail podcasts in the world. Based in San Francisco, Global eCommerce Leaders podcast explores global cross-border issues and opportunities for eCommerce brands and retailers. Last but not least, Michael is the producer and host of the "Last Request Barbeque" channel on YouTube, where he cooks meals to die for - and collaborates with top brands as a food and product influencer across North America

Bern einfach
Wahlen-Spezial mit Matthias Müller: die ersten Hochrechnungen

Bern einfach

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 21:41


Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren mit Matthias Müller (FDP), die ersten Hochrechnungen und die Ständeratswahlen im Kanton Zürich.

Arena
Gesundheitskosten – Welche Rezepte haben die Jungparteien?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 83:25


8,7 Prozent: So viel werden die Krankenkassenprämien 2024 durchschnittlich steigen. Ein Schock für viele Menschen in der Schweiz, deren Budget jetzt schon stark belastet ist. Was also tun, um dem Anstieg entgegenzuwirken? Welche Vorschläge haben die Jungparteien für das Gesundheitswesen der Zukunft? Die Medienkonferenz vom Dienstag, 26. September 2023, in der Bundesrat Alain Berset die Krankenkassenprämien für das Jahr 2024 präsentierte, wurde mit Spannung erwartet. Klar war: Der Innen- und Gesundheitsminister würde einen weiteren Anstieg präsentieren. Nun herrscht Gewissheit: Die mittlere Prämie für die obligatorische Grundversicherung steigt im Schnitt um 8,7 Prozent. Und das in Zeiten, in denen auch Strom und Lebensmittel teurer werden. Dass Handlungsbedarf besteht, betonen alle Parteien. Doch wenn es darum geht, die Ursachen und die Verantwortlichen zu identifizieren und Lösungen aufzuzeigen, beginnt die Uneinigkeit. Manche Vorschläge, die in letzter Zeit lanciert wurden, würden einen fundamentalen Systemwechsel nach sich ziehen, etwa eine Einheitskasse, einkommensabhängige Prämien und die Abschaffung der obligatorischen Grundversicherung. Ein grosses Politikum sind auch die Prämienverbilligungen: Wer soll Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben? Ist das aktuelle System gerecht? Könnten flexiblere Versicherungsmodelle Abhilfe schaffen, bei denen man bereit ist, freiwillig auf gewisse Leistungen zu verzichten? Oder braucht es eine Erhöhung der Franchise, zum Beispiel für Zugewanderte, die noch nicht in das Schweizer Gesundheitssystem einbezahlt haben? In der Medienkonferenz vom Dienstag betonte Bundesrat Berset, dass die Kosten zwingend gesenkt werden müssen. Dazu brauche es die Unterstützung aller Akteurinnen und Akteure. Doch wo soll man den Hebel ansetzen? Braucht es eine verbindliche Kostenbremse – und wie würde sie umgesetzt? Wie kann man sparen und gleichzeitig eine professionelle Versorgung garantieren? Braucht es jetzt ein radikales Umdenken? Oder könnten schon kleinere, rascher umsetzbare Massnahmen viel bewirken? Und welche Forderungen haben die jungen Politiker und Politikerinnen, um den Bedürfnissen und Herausforderungen ihrer Generation gerecht zu werden? Zu Gast bei Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Stephanie Gartenmann, Parteileitung Junge SVP; – Nicola Siegrist, Präsident Juso; – Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige; – Marc Rüdisüli, Präsident Die Junge Mitte; – Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne; – Tobias Vögeli, Präsident Junge GLP; und – Pascale Leuch, Präsidentin Junge EVP/TG.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S8/22: Thomas Schneidhofer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 20:35


Wed, 27 Sep 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1054-borsepeople-im-podcast-s8-22-thomas-schneidhofer 985b2f9c19e831e3ba061704be8d950d Thomas Schneidhofer macht Equity Sales für Institutionelle bei der Erste Group, war davor Fondsmanager für den grössten österreichischen Versicherer und irgendwie auch der erste Social Media Player am heimischen Kapitalmarkt. Es ist jene Folge, in der ich erstmals einen Spitznamen einsetze, Thomas ist einfach für alle der Schneidi. Und es ist auch jene Folge, in der ich am meisten lache, wir haben gemeinsam einiges erlebt, beide Home Bias pur, und es sind durchwegs schöne Erinnerungen: Die Sache mit den 143 gewonnenen Bierkisten samt kreativem Settlement oder dem Handelssystem für Getränke-Nachfrage bei Matthias Müller uvm., Schneidi spricht auch über den Barrique de Beurse, über gefährliche Lautsprecher und bei der Zollwache war er auch, da gibt es Anekdoten mit einem Schranken sowie mit einem Kündigungsformular. https://www.erstegroup.com/de/home Gastronom Matthias Müller erzählt von legendären Festen: https://audio-cd.at/page/podcast/4778/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 8 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 8 ist die Rosinger Group https://www.rosingerfinance.com.. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwirschenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1054 full no Christian Drastil Comm.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Karrieren & Kurse: Gastronom Matthias Müller (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 35:20


Thu, 21 Sep 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1047-karrieren-kurse-gastronom-matthias-muller-und-das-wifi-wien-hat-zwei-kurse-dazu 9c628d9a5eaf1444a24382c1dac70085 Matthias Müller ist Gastronom aus Leidenschaft und das seit Jahrzehnten, zugleich Experte für Gastrokonzepte und -innovationen. Wir sprechen über Ausbildung in Wien, ein Kultlokal in Brunn, das auf seinen Namen hörte und weitere spannende Stationen bis hin zur buchbar, die Wortspiele zulässt und das bewusst. Wenn man privat oder geschäftlich feiern will, ist Matthias ein Ansprechpartner mit positiv gemeintem Risikohinweis "Kreatives Caterin"g. Schwerpunkte: regional, frisch, saisonal. Und: Ich habe von den knapp 300 Podcastbesucher:innen im vergangenen Jahr schon einige Mitbringsel bekommen, aber eine Wies`n Jause war noch nicht dabei. Diesmal schon. Danke und Reinhören! https://buch-bar.at http://www.catering-moedling.at office@catering-moedling.at Wifi Kurstipp 1: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Gastgewerbe - Vormittags-, Abend- und Ganztageskurse , wird laufend angeboten, nächster Beginn 6.11.2023 (Ideal für Personen, die im Gastgewerbe eine leitende Funktion einnehmen bzw. sich selbstständig machen wollen) https://www.wifiwien.at/kurs/96161x-vorbereitung-auf-die-befaehigungspruefung-gastgewerbe-vormittags-abend-und-ganztageskurse Wifi Kurstipp 2: Gastronomiemanagement - für Ihre zukünftige Managementfunktion, nächster Beginn 6.5.2024 (ideal für Betriebsgründer/-innen, Betriebsnachfolger/-innen, Unternehmer/-innen und Mitarbeiter/-innen im Gastgewerbe) https://www.wifiwien.at/kurs/96146x-gastronomiemanagement Und: Das wifiwien launchte http://www.wifiwien.at/podcast Folge 1: Der Austro-Pop Rockstar und Marketing-Experte Rudi Nemeczek spricht darüber, wie man Daft Punk und Peter Alexander mit einem Missing Link verknüpft und was das mit der Werbe Akademie sowie der Liebe zum Menschen zu tun hat. About: Karrieren & Kurse ist eine neue Facette im audio-cd.at-Podcast, dies supportet vom Wifi Wien. Bisher wurde in Börse (http://www.audio-cd.at/people) und Sport (http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast) unterteilt, mit dieser Kooperation ist nun de facto alles möglich. Und in jeder Folge hat das Wifi Wien Kurse dazu. Der Jingle wurde mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1047 full no

BX Swiss
Mit Strategie gegen die Inflation

BX Swiss

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 5:02


Welche Strategie verwendet die RealUnit Schweiz AG gegen die Inflation? Im Interview mit Matthias Müller, Chief Commercial Officer der BX Swiss AG gibt Dani Stüssi, CEO der RealUnit Schweiz AG Einblicke in die Strategie der RealUnit Schweiz AG und gibt eine Prognose zur Inflationsentwicklung ab.

BX Swiss
Risks of Private Equity

BX Swiss

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 9:14


What are the risks of investing in Private Equity? How much time should an investor have to invest and what returns can investors expect? These questions will be answerd by Dr. Michel Degosciu from LPX – Listed Alternative Investments in today's expert interview with Matthias Müller, Chief Commercial Officer at BX Swiss. The other videos of this 4 part series can be found here: ► https://bxplus.ch/bx-boersen-tv/#privateequity

BX Swiss
What is Benchmarking?

BX Swiss

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 5:59


What is Benchmarking? How is the performance of private equity funds measured and how can investors measure and benchmark the performance? These questions will be answerd by Dr. Michel Degosciu from LPX – Listed Alternative Investments in today's expert interview with Matthias Müller, Chief Commercial Officers at BX Swiss. The other videos of this 4 part series can be found here: ► https://bxplus.ch/bx-boersen-tv/#privateequity

Radio 1 - Doppelpunkt
Best of Doppelpunkt

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 57:24


In den Sommerferien gibt es die Doppelpunkt-Highlights der ersten Hälfte des Jahres 2023. Im dritten Teil hören Sie Ausschnitte aus den Gesprächen von Radio 1-Chef Roger Schawinski mit Ann Demeester, Zürcher Kunsthaus Direktorin, Matthias Müller, Präsident der Jungen FDP, und dem deutschen Schauspieler Lars Eidinger. Songs: The Bells - Jeff Mills & Montpellier Philharmonic Orchestra, We Take Care of Our Own-Bruce Springsteen, Blau-Bibiza

BX Swiss
What is Listed Private Equity?

BX Swiss

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 7:24


What is Listed Private Equity? Which companies get listed and where do Listed Private Equity companies invest in? These questions will be answerd by Dr. Michel Degosciu from LPX – Listed Alternative Investments in today's expert interview with Matthias Müller, Chief Commercial Officer at BX Swiss. The other videos of this 4 part series can be found here: ► https://bxplus.ch/bx-boersen-tv/#privateequity

BX Swiss
How and why invest in Private Equity?

BX Swiss

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 6:35


Why invest in Private Equity? How can you invest in Private Equity and how are the investment possibilities structured. These questions will be answerd by Dr. Michel Degosciu from LPX – Listed Alternative Investments in today's expert interview with Matthias Müller, Chief Commercial Officer at BX Swiss. The other videos of this 4 part series can be found here: ► https://bxplus.ch/bx-boersen-tv/#privateequity

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

"Verwandte, Bekannte oder doch lieber Finanzprofis? Autor Krapp beschreibt in seinem Roman die Qual der Wahl bei einem der wichtigsten Themen." - DNEWS24 - DTalk   Mein Finanz-Roman: "Keine angst vor Geld - Max Pinsel will mehr" Hier mehr Infos & Bestellen: https://amzn.to/3JKAufm   Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp    

Theater, Leute! - aus der ältesten Stadt Deutschlands
News zur Sommerpause mit Dramaturg Philipp Matthias Müller

Theater, Leute! - aus der ältesten Stadt Deutschlands

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 19:10


News zur Sommerpause! Als Verabschiedung in die Theaterferien habe ich eine hier bereits bekannte Stimme zu Gast: Dramaturg Philipp Matthias Müller. Wir sprechen über seine lange Zeit am Theater Trier, die mit der Sommerpause zu Ende geht, und werfen einen Blick in die neue Spielzeit. Was für Stücke erwarten uns 2023/24? Welche Veränderungen wird es im Ensemble geben? Und was hat es mit dem jungen Theater Trier auf sich? Das alles erfahrt ihr in der heutigen Folge. Alle weiteren Infos zur neuen Spielzeit findet ihr im Spielzeitheft. Erhältlich an der Theaterkasse oder online als Download unter www.theater-trier.de. 

English Academic Vocabulary Booster
2509. 130 Academic Words Reference from "Matthias Müllenbeck: What if we paid doctors to keep people healthy? | TED Talk"

English Academic Vocabulary Booster

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 116:55


This podcast is a commentary and does not contain any copyrighted material of the reference source. We strongly recommend accessing/buying the reference source at the same time. ■Reference Source https://www.ted.com/talks/matthias_mullenbeck_what_if_we_paid_doctors_to_keep_people_healthy ■Post on this topic (You can get FREE learning materials!) https://englist.me/130-academic-words-reference-from-matthias-mullenbeck-what-if-we-paid-doctors-to-keep-people-healthy-ted-talk/ ■Youtube Video https://youtu.be/xDvuMLPcb8Y (All Words) https://youtu.be/y9Qu8Gx1EKE (Advanced Words) https://youtu.be/MSQ8KnHPPyI (Quick Look) ■Top Page for Further Materials https://englist.me/ ■SNS (Please follow!)

SWR2 am Samstagnachmittag
Spielerisch: Stefan Kaminsky liest „Fernweh im Paradies“ von Matthias Mücke

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 5:44


Eine Jugend im Ostberlin der 80er Jahre: Autor Matthias Mücke schickt seinen Ich-Erzähler in Hinterhofhäuser, auf Partys, in die Malerwerkstatt und zwischendurch in die mütterliche Küche voller Häkeldeckchen. Es könnte alles so schön sein, würden nicht immer wieder liebe Menschen verschwinden: Durch die Staatsgewalt oder um sich dieser zu entziehen. Stefan Kaminskys Lesung, von Mark Badur mit Geräuschen und Musik inszeniert, gibt dem Text viel Atmosphäre. So geht das: Vergangene Welten beschwören, ohne sie herbeizusehnen.

BX Swiss
Werterhalt-Strategie der RealUnit Schweiz AG

BX Swiss

Play Episode Listen Later May 17, 2023 6:36


Das Jahr 2022 war ein schwieriges Jahr für die Märkte. Wie hat sich dieses Jahr auf die Performance der RealUnit Schweiz AG und der Werterhalt-Strategie ausgewirkt? Wie funktioniert der Aktientoken der RealUnit Schweiz AG und wird er häufiger nachgefragt als die traditionelle Aktie? Diese Fragen beantwortet Dani Stüssi, CEO der RealUnit Schweiz AG im Experteninterview mit Matthias Müller, Head of Markets & Services der BX Swiss AG.

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Aktienmärkte: Einordnung der 1. Quartalsberichte

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later May 3, 2023


Die Berichtssaison zum 1. Quartal ist momentan in vollem Gange. Wie fällt die Zwischenbilanz aus und welche Überraschungen gab es? Unsere Finanzanalysten Angela Truniger und Matthias Müller ordnen im heutigen Podcast ein.

Radio 1 - Doppelpunkt
Matthias Müller

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 54:24


Der 30-Jährige gilt als Hoffnungsträger der Jungen FDP und Politversprechen für die Zukunft. Die Jungen als Zukunft der Schweiz und klare Regeln bei der Zuwanderung sind unter anderem seine Fokusthemen. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski erzählt Müller auch über seine politischen Zukunftsambitionen. Songs: Imagine-John Lennon, Como La Flor-Selena, We Take Care of Our Own-Bruce Springsteen, California Love-2Pac ft. Dr. Dre, Wouldn't It Be Nice-The Beach Boys

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Wenn sich alles dreht – was tun gegen Schwindel

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 18:22


Der Boden schwankt, es fühlt sich an, als drehe man sich auf einem sehr schnellen Karussell: Mindestens ein Drittel aller Menschen, so Studien, erleben mindestens einmal in ihrem Leben das Gefühl von Schwindel. „Es handelt sich dabei um ein Symptom, nicht etwa um eine Diagnose“, sagt Dr. Matthias Müller, Oberarzt für Neurologie an der Asklepios Klinik Nord-Heidberg. „Es sind ganz unterschiedliche Krankheitsbilder, die dazu führen, das Patienten fühlen, was wir als Schwindel bezeichnen.“ Welche Erkrankungen das sind und wie man Schwindel effektiv behandelt, erklärt der Experte in dieser neuen Podcast-Folge.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#182: Wie gelingt die zügige und eindeutige MS-Diagnose?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 33:41


Die MS-Diagnose kann nicht anhand eines einzelnen Tests gestellt werden, viel mehr geht es um ein Zusammenspiel verschiedener Befunde.   Hier geht es zum vollständigen Blogbeitrag zum Nachlesen und betrachten der Grafiken: https://ms-perspektive.de/182-ms-diagnose Im heutigen Beitrag geht es um die Untersuchungen, die am Anfang der Diagnose Multiple Sklerose stehen. Natürlich gibt es sehr eindeutige Fälle, die eine so typische und klar erkennbare MS mit Krankheitsschüben haben, dass es leichtfällt, die richtige Diagnose zu stellen. Aber es gibt eben auch schwierigere Fälle, wo es nicht so eindeutig ist. Und bemerkenswert viele Erkrankungen können zumindest für eine gewisse Zeit der Multiplen Sklerose sehr ähnlich erscheinen. Aus diesem Grund haben wir auch ein komplettes Modul lang im Multiple Sklerose Management Studium Vorlesungen zu den einzelnen Untersuchungen und anderen Erkrankungen von denen es die MS abzugrenzen gilt. Inhaltsverzeichnis Warum ist es so wichtig, eine frühzeitige korrekte Diagnose zu stellen? Was bedeutet eigentlich Differentialdiagnose? MS-Diagnose auf Basis der McDonald-Kriterien Typische MS-Symptome zum Zeitpunkt der Diagnose Zur Bedeutung der MRT für die MS-Diagnose Liquorbefund aus der Lumbalpunktion und Oligoklonale Banden Elektrophysiologie zur MS-Diagnose (Evozierte Potenziale - VEP, SEP, MEP) Blutuntersuchungen - was das Serum alles hergibt Weitere Untersuchungen zur Differentialdiagnose bei MS Kriterien für eine eindeutige MS-Diagnose im schubförmig remittierenden Verlauf Diagnosekriterien der sekundär progredienten MS Diagnosekriterien der primär progredienten MS MS-typische Bereiche für Entzündungen im zentralen Nervensystem Was unterscheidet einen MS-Verdacht von der Diagnose MS? Zusammenfassung zur MS-Diagnose und Tipps Vielen Dank an der Stelle nochmal an Prof. Dr. Matthias Mäurer für seine anschauliche Vorlesung zur Einführung in die MS-Diagnostik, an Prof. Dr. Jürg Kesselring für seine Vorlesung zur MS-Diagnostik im Laufe der Zeit, an PD Dr. Özgür Yaldizli für seine Vorlesung zu den aktuellen Diagnosekriterien nach McDonald 2017, sowie an die Deutsche Hirnstiftung für die Finanzierung und Dr. Insa Schifmann und Prof. Dr Christoph Heesen für die Erstellung der Patientenleitlinie Multiple Sklerose. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

DNEWS24
Ulrike Krämer spricht mit Uwe-Matthias Müller. #Generationstalk in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 30:55


#Generationstalk #Generationsbotschafterin #DNEWS24 #BVI50PLUS #Demografie Uwe-Matthias Müller ist Vorstand des Bundesverband Initiative 50Plus. Der BVI50PLUS ist die Interessenvertretung der Babyboomer-Generation und beim Deutschen Bundestag registriert. Mit der Konferenz-Reihe Demografie-Debatte Deutschland rückt der BVI50PLUS einzelne Aspekte des demografischen Wandels in den Fokus der Öffentlichkeit. Der BVI50PLUS kooperiert mit dem Bundesverband Initiative 50PLUS AUSTRIA und ist Mitglied des ECCD European Center of Competence for Demography. Mehr Informationen: BVI50PLUS.DE. DNEWS24 der Generationstalk – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Generationstalk #GenerationsBotschafterin

BX Swiss
Handel mit tokenisierten Wertpapieren – Next Level | BX Swiss TV

BX Swiss

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 9:02


Zusammen mit namhaften Schweizer Banken (Credit Suisse, Pictet und Vontobel) bringt die Schweizer Börse BX Swiss die Abwicklung von Handelsgeschäften in tokenisierten Wertpapieren auf die nächste Stufe. Der Test wurde im Rahmen eines Proof of Concepts (PoC) der Capital Markets Technology Association (CMTA) durchgeführt. Im Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss, erläutert Matthias Müller, Head of Markets & Services der BX Swiss, die Hintergründe zum Proof of Concept und diskutiert die Fragen: • Warum die BX Swiss zu den ersten traditionellen Wertpapierbörsen gehört, die eine Zulassung zum Handel mit tokenisierten Wertpapieren erproben? • Wie das Zusammenleben von traditionellen und digitalen Wertpapieren bei der BX Swiss in Zukunft aussieht?

Marketing Made in China
Jahresrückblick & Highlights 2022: Tischtennis-Superstar Timo Boll, Ex-VW-Konzernchef Matthias Müller, Mattie Bekink, uvm.

Marketing Made in China

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 25:15


In dieser Folge wollten wir euch nochmal zeigen, welche Episoden  im vergangenen Jahr am besten bei euch angekommen sind.  Wie immer die besten Gäste mit spannenden Einblicken zum Thema China, Asien und Deutschland. Hinweis in eigener Sache:Auch im Jahr 2023 bieten wir wieder Workshops zum Thema Chinese E-Commerce & Social Media Eco System!Im letzten Jahr haben wir grandioses Feedback von Unternehmen und Marken in Deutschland und China bekommen und geben nächstes Jahr auch wieder Gas. Meldet euch bei uns, wenn ihr Interesse habt. damian.maib@genuinegerman.det.derksen@afuchina.netoder über unsere Kontaktformulare aufwww.madeinchinapodcast.deGenuineoder www.afuthomas.de

BX Swiss
Stabiler Kursverlauf in 2022 | BX Swiss TV

BX Swiss

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 6:06


Wie unterscheidet sich die RealUnit Schweiz AG von anderen Investmentgesellschaften? Im Interview mit Matthias Müller, Head of Markets & Services der BX Swiss AG gibt Dani Stüssi, CEO der RealUnit Schweiz AG Einblicke in die grössten Positionen des RealUnit - Portfolios, wie sich der Aktienkurs im letzten Jahr entwickelt hat und warum bereits die 4. Kapitalerhöhung läuft.

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Aktienmärkte: Vorschau auf die 3. Quartalszahlen

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 9:39


Die Korrektur an den Aktienmärkten setzte sich im 3. Quartal fort. Von vielen Schweizer Unternehmen sind aber weiterhin mehrheitlich positive Nachrichten zu hören. Wie passt das zusammen? Unsere Finanzanalysten Angela Truniger und Matthias Müller ordnen im aktuellen Podcast ein.

Arena
Wütende Frauen: Zu Recht – oder undemokratisch?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 80:42


«Männer haben Frauen überstimmt», lautete eine der Schlagzeilen zum hauchdünnen Ja bei der AHV-Reform. Linke Frauen sprechen von der «AHV-Schande». Bürgerliche Frauen kontern, ein demokratischer Entscheid werde nicht akzeptiert. Sind linke Streikdrohungen berechtigt oder anmassend? Noch nie war der Geschlechtergraben in der Schweiz so tief: Während die Frauen die AHV-Reform mit Zweidrittelmehrheit ablehnten, stimmten zwei Drittel der Männer dafür. «Ich bin so wütend, ich kann es nicht in Worte fassen», sagt SP-Nationalrätin Tamara Funiciello. SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr kritisiert dagegen das Demokratieverständnis der SP: «Resultat ist Resultat». Haben Männer die Frauen bevormundet? Oder sind die Linken schlechte Verliererinnen? Feministische Kreise haben für nächstes Jahr bereits einen nächsten Frauenstreik angekündigt. Die Gleichstellung sei gerade bei den Löhnen nicht erreicht. Der Bundesrat hat erst kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der deutliche Lohnunterschiede zwischen Frau und Mann zeigt: So verdienten Frauen im privaten und öffentlichen Sektor im Jahr 2018 durchschnittlich 19 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Müssen Frauen einfach besser verhandeln? Oder hapert es bei der Umsetzung des Gleichstellungsartikels? Nach der AHV-Reform und der Revision der 1. Säule richtet sich der Fokus nun mit der Pensionskasse auf die 2. Säule. «Wir müssen für die Ungleichheiten Lösungen finden», forderte Bundesrat und Innenminister Alain Berset noch am Abstimmungssonntag. Im Ständerat ist die BVG-Reform ins Stocken geraten und liegt nun wieder bei der vorberatenden Kommission. Kann sich die Politik rasch zu einem Kompromiss durchringen? Oder bleibt die Rentenlücke zwischen den Geschlechtern bestehen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE; – Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG; – Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP/BE; und – Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige

BX Swiss
Auswirkungen der Inflation auf RealUnit Schweiz AG | BX Swiss TV

BX Swiss

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 5:42


Wie konnte die RealUnit Schweiz AG vom Börsengang an der BX Swiss im letzten November profitieren? Im Interview mit Matthias Müller, Head of Markets & Services der BX Swiss AG erläutert Dani Stüssi, CEO der RealUnit Schweiz AG wie sich die Nachfrage der Investoren aufgrund der Inflation verändert hat und was die RealUnit Schweiz AG besonders auszeichnet.

Arena
AHV-«Arena»: Jacqueline Badran vs. Eveline Widmer-Schlumpf

Arena

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 82:14


Die AHV soll wieder ins Lot kommen – indem Frauen länger arbeiten und mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer. Darüber stimmt die Schweiz am 25. September ab. In der ersten von zwei «Arena»-Sendungen dazu treffen zwei Frauen mit komplett unterschiedlichen Positionen aufeinander. «Mit der Reform können wir den Rentnerinnen und Rentnern Zuversicht geben und der jungen Generation Perspektiven bieten», sagt die frühere Bundesrätin und Pro Senectute-Präsidentin Eveline Widmer-Schlumpf. «Die Finanzierung der AHV durch die Mehrwertsteuer ist ökonomisch gesehen etwa das Dümmste, was man tun kann», kontert SP-Nationalrätin Jacqueline Badran. Ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer sinnvoll und notwendig? Oder werden damit die tieferen Einkommen übermässig belastet? Neu soll ein einheitliches Rentenalter von 65 Jahren für Frauen und Männer gelten. Die Erhöhung sieht Ausgleichsmassnahmen für Frauen der sogenannten Übergangsgeneration mit den Jahrgängen 1961 bis 1969 vor. Die Pro-Seite spricht von einer flexiblen und schrittweisen Pensionierung. Das Referendumskomitee verweist hingegen darauf, dass die Frauenrenten insgesamt im Vergleich zu jenen der Männer schon jetzt tiefer seien. Ist eine Erhöhung des Rentenalters nur fair? Oder wird mit der Vorlage «AHV 21» auf Kosten der Frauen gespart? 2,6 Millionen Menschen erhalten in der Schweiz eine AHV-Rente. Die Renten sind laut Bundesrat und Parlament nicht mehr gesichert, weil die Ausgaben der AHV stärker steigen als die Einnahmen. Die Reform besteht mit der Änderung des AHV-Gesetzes und der Zusatzfinanzierung über die Mehrwertsteuer aus zwei Vorlagen. Bei Ablehnung einer der beiden Vorlagen scheitert die ganze Reform. Ist die Sanierung der AHV wirklich dringend? Oder geht es der ersten Säule gar nicht so schlecht? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena» auf der Pro-Seite: – Eveline Widmer-Schlumpf, alt Bundesrätin und Präsidentin Pro Senectute; – Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige; und – Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel. Die Kontra-Seite ist vertreten durch: – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Julia Küng, Co-Präsidentin Junge Grüne; – Gabriela Medici, Stv. Sekretariatsleiterin Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Pracht und Luxus sozialer Aufsteiger - Kunsthistoriker Matthias Müller

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 54:51


Wer nach oben kommen will, muss protzen. Äußerer Luxus, teure Accessoirs, prachtvolle Häuser, das alles kann Zugang verschaffen. Das gilt heute genauso wie vor hunderten von Jahren. Ein Vortrag über soziale Aufsteiger in der frühen Neuzeit des Kunsthistorikers Matthias Müller. Zum Vortragenden: Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Berechnende Verschwendung. Luxus und Pracht am Fürstenhof als soziale und künstlerische Norm (nicht nur) für Aufsteiger". Er hat ihn am 9. Mai 2022 an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer will ich sein? Wer darf ich sein?". **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eliten in Deutschland: Zutritt meist nur für WestdeutscheEliten und Demokratie: Der Einfluss von Können und Leistung - Vortrag von der Philosophin Lisa HerzogFreizeit wichtiger als Geld und Arbeit: neue Work-Life-Balance**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Arena
Alkohol im Migros-Regal?

Arena

Play Episode Listen Later May 27, 2022 73:58


Die Abstimmung über den Alkoholverkauf bei der Migros schlägt hohe Wellen. Handelt es sich um eine nüchterne Strategie des Detailhandelsunternehmens? Oder ist im Gegenteil das Erbe von Gründer Gottlieb Duttweiler in Gefahr? In der «Arena» kreuzen Pro- und Kontra-Seite die Klingen. «‘Oui' oder ‘Non'. Du entscheidest.» Unter diesem Slogan findet die Urabstimmung statt, bei der die 2,3 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter bis am 4. Juni über den Verkauf von Alkohol abstimmen können. Seit fast 100 Jahren ist es in der Migros verboten, alkoholische Getränke zu verkaufen. Ist das Verbot ein alter Zopf? Oder würde der orange Riese sein Alleinstellungsmerkmal verlieren? Der Anstoss für die Debatte, die Statuten zu ändern, kommt von fünf Mitgliedern der Delegiertenversammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes. Laut den Gegnerinnen und Gegnern missachtet die Migros den Willen ihres Gründers Gottlieb Duttweiler, der das Verbot 1928 eingeführt hat. Doch auch «Dutti» liess schon 1948 über den Weinverkauf abstimmen. Entspricht ein Ja dem Kundenbedürfnis? Oder ist ein Nein im Sinne der Tradition? Gegen den Alkoholverkauf engagiert sich neben ehemaligen Migros-Spitzenleuten wie Herbert Bolliger auch das Blaue Kreuz. Mit Verweis auf geschätzte 250'000 alkoholkranke Menschen in der Schweiz fordern Suchtexpertinnen und -experten, dass die Migros eine alkoholfreie Insel bleibe. Erhöht der Alkoholverkauf in der Migros die gesundheitlichen Risiken? Oder ist das Verbot eine Bevormundung der Kundinnen und Kunden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena» auf der Pro-Seite: – Renata Georg, Initiantin Alkohol-Abstimmung und Mitglied der Delegiertenversammlung des MGB; – Nicolo Paganini, Nationalrat Die Mitte/SG, Mitglied Verwaltung Migros Ostschweiz und Präsident Schweizer Brauerei-Verband; und – Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige. Auf der Kontra-Seite setzen sich gegen einen Alkoholverkauf ein: – Lilian Studer, Präsidentin EVP und ehemalige Geschäftsführerin Blaues Kreuz Aargau/Luzern; – Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie; und – Stefan Vogler, Dozent Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Info 3
Wegen Kursverlusten: SNB startet mit Minus ins Jahr

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 14:11


Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal ein hohes Minus eingefahren: Sie weist einen Verlust von 32.8 Milliarden Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Im Jahr 2021 erzielte die SNB einen Gewinn von über 26 Milliarden Franken. Weitere Themen: In Transnistrien haben sich in den vergangenen Tagen mehrere Explosionen ereignet: Der dünne Landstreifen, offiziell Teil von Moldawien, grenzt an die Ukraine und ist die Heimat prorussischer Separatisten. Kiew zeigt sich besorgt und spricht von Provokationsversuchen. Droht eine Ausweitung des Krieges? «Das ist Bevormundung pur,» sagt Referendumsführer und Präsident der Jungfreisinnigen, Matthias Müller, zur «Lex Netflix». Das neue Filmgesetz, das am 15. Mai zur Abstimmung steht, sieht vor, dass künftig alle Streaming-Anbieter mindestens 30 Prozent europäische Filme anbieten müssen. Die Schweizer Filmszene soll mit einer Abgabe unterstützt werden. Müller befürchtet dadurch höhere Abopreise.

Tagesgespräch
Sollen Video-Plattformen ins Schweizer Filmgeschäft investieren?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 24:54


Am 15. Mai entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über eine Änderung des Filmgesetzes. Bei einer Annahme müssen Streaming-Plattformen einen Teil ihres Umsatzes in die Produktion von Schweizer Filmen und Serien investieren. Bürgerliche Kreise wollen das verhindern. Was spricht dafür, was dagegen? Die Mediennutzung ist im Wandel: Immer mehr Leute schauen Filme und Serien online und haben ein Abo einer Streaming-Plattform. Anbieter wie Netflix, Amazon oder Disney machen gutes Geld in der Schweiz – investieren aber kaum in das hiesige Filmschaffen. Ganz im Gegensatz zu den Fernsehstationen, die zu einer Unterstützung verpflichtet sind. Am 15. Mai entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über eine Änderung des Filmgesetzes. Kernpunkt: Auch Streaming-Plattformen sollen einen Teil ihres Umsatzes in die Produktion von Schweizer Filme und Serien investieren. Gegen diese Gesetzesrevision haben die bürgerlichen Jungparteien das Referendum ergriffen: unter anderem aus Angst, die Abogebühren der Streaming-Dienste könnten teurer werden. Wir diskutieren Pro und Contra mit der Bündner SP-Nationalrätin Sandra Locher Benguerel, Mitglied des Ja-Komitees und mit Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen und des Referendumskomitees. Die beiden sind zu Gast bei Rafael von Matt.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum Filmgesetz

Arena

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 74:58


Immer mehr Leute streamen Filme und Serien. Nun sollen unter anderem Streaming-Dienste mehr in Schweizer Filme investieren. Ausserdem soll eine Mindestquote für europäische Filme und Serien eingeführt werden. Die «Arena» begrüsst Befürworterinnen und Gegner des neuen Filmgesetzes. Film ab. Schweizer Fernsehsender müssen zurzeit einen Beitrag an die einheimische Filmförderung leisten. Bundesrat und Parlament verlangen, dass auch Streaming-Dienste das Schweizer Filmschaffen fördern. Das gleiche soll für ausländische Fernsehsender gelten, die Werbeblöcke gezielt für das Schweizer Publikum senden. Handelt es sich dabei um eine längst fällige Anpassung? Oder greift man damit in die Freiheit dieser Unternehmen ein? In verschiedenen europäischen Ländern sind Streaming-Dienste bereits heute verpflichtet, in die Filmförderung zu investieren. Die Befürworter der Vorlage befürchten, dass der hiesigen Filmindustrie Aufträge entgehen, wenn die Schweiz keine ähnliche Regelung einführt. Die Gegnerinnen rechnen hingegen mit höheren Abopreisen der Streaming-Anbieter. Ist es richtig, dass der Schweizer Film von diesen Unternehmen mehr Geld bekommt? Oder bezahlen das letztlich die Konsumentinnen und Konsumenten? In der EU müssen Streaming-Dienste in ihrem Katalog mindestes 30 Prozent europäische Filme anbieten. Bundesrat und Parlament wollen diese Mindestquote auch in der Schweiz einführen. Ist diese Quote nötig, um die europäische Filmproduktion zu fördern? Oder wird damit die Vielfalt des Filmangebots eingeschränkt? Als Befürworter der Vorlage begrüsst Mario Grossniklaus in der «Abstimmungs-Arena»: – Alain Berset, Bundesrat und Vorsteher Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Gegen die Vorlage treten an: – Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige Schweiz; – Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband SGV; – Roger Elsener, Präsident Verband Schweizer Privatfernsehen; und – Alex Bänninger, Publizist. Weitere Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage sind: – Andrea Gmür, Ständerätin Die Mitte/LU; – Melanie Mettler, Nationalrätin GLP/BE; und – Michael Steiger, Filmproduzent.

Fish in the Boardroom
#11 How to Change Company Culture in 6 Min

Fish in the Boardroom

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 31:06


With Matthias Mölleney Notes Reduced to a minimum, talking about Diversity and Inclusion means talking about company culture. But what can you do to create a company culture where trust is the basis of a good collaboration? How can you improve this culture when gaps are visible, and collaboration has become difficult? In this episode, Matthias Mölleney presents to us Beyond Leadership, a proven method that will change the team dynamics in just 6 minutes by increasing trust. “Diversity means you have to be interested in the others. If you're only interested in yourself and people who look similar, think similar, then diversity will not happen. Interest is the first step. Then you need to get to know them, really know them.” What you will learn · How to build trust within an organization using the Beyond Leadership method · Why it is not enough to know the working identities of your colleagues · The importance of listening to identify real solutions to your team's needs and be innovative Tips · Start with asking yourself the question “Do I know the personal values of my employees and their motives” and answer the question very honestly · For the courageous ones, do the beyond leadership exercise with your partner · Listen and listen again to your team as things may change Find Matthias online matthias@moelleney.com Homepage peopleXpert LinkedIn Biography After 20 years at Lufthansa, the last 8 of them at the top management level, Matthias Mölleney moved to Switzerland in 1998. There he was a member of the Group Executive Board and Head of Human Resources of Swissair, Centerpulse, and Unaxis. In 2005, he founded the consulting firm peopleXpert gmbh in Uster. He advises and accompanies companies and managers in change situations and in challenges of leadership and professional human resources management. Since 2009, he is also head of the Center for Human Resources Management & Leadership at the HWZ University of Applied Sciences Zurich, and teaches at other national and international universities, and is the author of the books "Die Zukunft möglich machen" (Huber Verlag, Frauenfeld, 2003), "Transformational HRM" (SKV Verlag, 2018) and "Beyond Leadership" (SKV Verlag, 2019) as well as numerous publications in the field of leadership, people management, and change management. Matthias Mölleney is a director at the international think tank "The Future Work Forum" and a member of various foundations and boards of directors.

TED Talks Daily
What if we paid doctors to keep people healthy? | Matthias Mullenbeck

TED Talks Daily

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 10:43


What if we incentivized doctors to keep us healthy instead of paying them only when we're already sick? Matthias Müllenbeck explains how this radical shift from a sick care system to a true health care system could save us from unnecessary costs and risky procedures -- and keep us healthier for longer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.