POPULARITY
Sarah Mullally ist zur Erzbischöfin von Canterbury ernannt worden. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in der fast 500-jährigen Geschichte der anglikanischen Kirche. Welche Schwerpunkte wird sie setzen? Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Erstmals eine Frau an der Spitze der anglikanischen Kirche (05:51) Nachrichtenübersicht (10:22) Streikwelle für Gaza legt Italien lahm (14:21) Gaza-Flottille: Die Aktion hat auch in der Schweiz mobilisiert (18:01) Alternativer Nobelpreis für lokale Hilfsinitiativen im Sudan (24:26) Ukraine: Atomwaffen als Sicherheitsgarantie? (31:34) Weshalb die Klimapolitik derzeit einen schweren Stand hat (36:16) Tag der Deutschen Einheit: Wie geeint ist das Land tatsächlich?
Studieren und familäre Herkunft - die neue OECD Bildungsstudie. Krise in Frankreich - morgen beginnt erste landesweite Streikwelle. Von Katrin Schmick.
Die Streikwelle führt in Darmstadt zu überfüllten Mülltonnen, der Zustand der Rheinstraßenbrücke ist weiterhin miserabel und trotz Masernimpfpflicht sind nicht ausreichend Kinder geimpft. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wegen-streikwelle-darmstadt-stellt-muellcontainer-auf-4445586 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/der-zustand-der-rheinstrassenbruecke-in-darmstadt-ist-weiterhin-miserabel-4397326 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/warum-hessen-dieses-jahr-nur-zwei-wochen-osterferien-hat-4440906 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/gelbe-saecke-wie-geht-es-weiter-nach-dem-ultimatum-4422817 https://www.echo-online.de/ratgeber/gesundheit/masernimpfung-quoten-trotz-impfpflicht-zu-niedrig-4439558 Ein Angebot der VRM.
Unsere Gesellschaft ist zunehmend individualisiert, aber nicht auf eine gute Weise. Verantwortung für Probleme wird auf einzelne Menschen abgeschoben, während der systemische Hintergrund dieser Probleme geleugnet wird. Über dieses Phänomen reden wir heute am Beispiel der aktuellen Streikwelle in Deutschland. Links Soziale Herkunft und Bildung: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/soziale-ungleichheit-354/520843/soziale-herkunft-und-bildung/ Mitgliederentwicklung in Parteien: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitgliederentwicklung_der_deutschen_Parteien#Mitgliederentwicklung_ab_1990 Mitgliedszahlen DGB seit 1994: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3266/umfrage/mitgliedszahlen-des-dgb-seit-dem-jahr-1994/ Erwerbstätige: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/eckwerttabelle.html Tabelle: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1pNa6xfLL8-93s5sU8xml3xLDDbOQHWyCYWl3IFYNj0k/edit?usp=sharing Geschichte der Tarifbindung: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-5/tarifbindung-arbeitnehmer.html DGB Mitglied werden: https://www.dgb.de/service/mitglied-werden Website, Lizenz Unsere Website: https://systemproblem.de Mastodon: https://podcasts.social/@systemproblem Nicolas auf Mastodon: https://inductive.space/@eisfunke Jonas auf Mastodon: https://inductive.space/@cuteredpwnda Dieser Podcast ist frei verfügbar unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Titelmusik: Trash Fm von Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/4796-trash-fm Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Finnlands rechte Regierung fährt einen beispiellosen Angriff auf die lange Zeit mächtige Arbeiterbewegung des Landes. Im Gegenzug legen politische Streiks von Häfen bis zu Kindergärten die Wirtschaft lahm. Für die Gewerkschaften geht es um alles oder nichts. Artikel vom 21. März 2024: https://jacobin.de/artikel/finnland-gewerkschaften-streikwelle Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Bei der Deutschen Bahn gibt es zurzeit einige Baustellen, auf und neben der Strecke. Größter Aufreger ist zurzeit wohl die anhaltende Streikwelle. Die Auseinandersetzungen mit Gewerkschaften werden auch im Zahlenwerk für 2023 Spuren hinterlassen, welches die Bahn am Donnerstag in Berlin vorlegen wird. „Bereits im ersten Halbjahr hatte die Deutsche Bahn Ergebnisverluste von ungefähr 100 Millionen Euro durch Streiks verkünden müssen, und dies hat sich natürlich deutlich ausgeweitet im weiteren Jahresverlauf. Das wird die Bahn also nicht nur in diesem Jahr, sondern auch ergebnisseitig im vergangenen Jahr beschäftigt haben“, sagt Andreas Heitker, Korrespondent im Berliner Büro der Börsen-Zeitung. Dabei sollte die Bahn eigentlich in den Investitionsmodus kommen: Umfassende Sanierungen im Streckennetz sind nötig, um die dürftige Pünktlichkeitsquote zu verbessern. Doch die Bahn hängt finanziell am Tropf des Bundes. Die Bundesregierung hatte zwar 2023 ein Investitionsprogramm von 45 Mrd. Euro zugesagt, doch in Zeiten knapper Haushaltsmittel steht von dieser Finanzierungszusage vieles wieder infrage, berichtet Heitker. Aus welchen Quellen frische Gelder für die Bahn kommen könnten und wie es um den Verkauf der Logistiktochter Schenker steht, erklärt er im aktuellen Podcast. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die wichtigsten Themen bei der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank Fed, das geplante Börsen-Comeback von Douglas sowie das Programm des EU-Gipfels. Dies und die Übersicht über die weiteren Termine der kommenden Woche hören Sie im neuen Podcast #7TageMärkte.
Bei den Lokführern wird gestreikt, aber auch beim Flughafenpersonal, im öffentlichen Nahverkehr oder im Groß- und Außenhandel. Wie lange bleibt ein Streik verhältnismäßig, welche Konsequenzen zieht die Politik? Bräuchte es ein neues Streikgesetz? Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker; Becker, Birgid
Bei den Lokführern wird gestreikt, aber auch beim Flughafenpersonal, im öffentlichen Nahverkehr oder im Groß- und Außenhandel. Wie lange bleibt ein Streik verhältnismäßig, welche Konsequenzen zieht die Politik? Bräuchte es ein neues Streikgesetz? Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker; Becker, Birgid
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Zur zehnten Ausgabe des meistgesehenen Drag-Talks Deutschlands besetzt Bundestranslerin Margot Schlönzke erstmals keine Spitzenpolitik für ihr SchattenQ*abinett, sondern beruft einen Presseclub ein: Was treibt die Communitys derzeit um, was ist der Status quo der Queerpolitik, und wie reagiert unsere derzeitige Ampel-Regierung darauf? Zum angekündigten „queerpolitischen Aufbruch“ (ab 11:00 Min) und der geplanten Familienreform (ab 18:20 Min) beziehen Nora Eckert, Stefan Lauer und Nadine Lange klare Haltung. Auch das unüberhörbare „Ich hab ja nichts gegen Juden, aber…“ wird unter die Lupe genommen (ab 21:20 Min), die Polarisierung der Gesellschaft seit dem 7. Oktober bewertet (ab 27:00 Min), sich über eine ungekannte Boykott- und Streikwelle gewundert (ab 32:10 Min) und die Reaktionen der Politik auf Antisemitismus (ab 40:00 Min) beurteilt. Ein hoffentlich letztes Mal muss über das Transsexuellengesetz geredet werden (ab 46:20 Min), wobei auch das lang ersehnte Selbstbestimmungsgesetz (ab 50:30 Min) nicht unumstritten bleibt. Wie das Urteil insgesamt über die Arbeit der Ampel ausfällt (ab 1 Std 1 Min), wird dann auch niemanden mehr wundern. Viel Spaß beim TfD-Kickoff des Jahres, live aus dem BKA-Theater in Kreuzberg.
Vorschlag gegen Wohnraummangel der Raiffeisen, Streikwelle in Deutschland, Wahlen in Pakistan, «Die Farbe Lila» im Kino
Schieritz, Markwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Becker, Birgidwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Dezember Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923Florian Kienast: September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923Florian Kienast: September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923Florian Kienast: September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923Florian Kienast: September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923NN September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923NN September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923NN September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923NN September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen:Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923Steven Lundström: Mai-August 1923NN September-Dezember 1923Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Wenn dir die Sendung gefallen, hör doch mal hier hinein.
Endlich wird in Deutschland wieder gestreikt! Die Inflation und die vielen Berichte über die horrenden Übergewinne von Unternehmen sowie der berechtigte Verdacht, dass wir es mehr und mehr mit einer Profitinflation zu tun haben, lassen den Arbeitskampf wieder aufblühen. Aber auch ein neues Selbstverständnis der Arbeiterschaft ist entscheidend. Hinzu kommt, dass die Organisation wieder deutlich besser funktioniert: Nicht nur gibt es viele neue Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen, auch gelingt es den verschiedenen Bewegungen stärker miteinander zu kooperieren. Arbeitgeberverbände und Konservative Politiker sind nicht begeistert und fordern schon eine Einschränkung des Streikrechts. Ähnliches ist in Großbritannien zu beobachten, wo die Sunak-Regierung die Rechte von Arbeitern beschneidet, denn dort gewinnen die Gewerkschaften neu an Macht. Bei den ohnehin streiklustigeren Franzosen herrscht mitunter Ausnahmezustand, weil sie es nicht hinnehmen wollen, dass sie nun zwei Jahre länger arbeiten müssen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ blicken Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt auf die neuesten Entwicklungen im europäischen Arbeitskampf. WERBUNG: Zum OXI-Abo geht es hier entlang: https://oxiblog.de/oxi-abo/ Der Gutscheincode lautet "Wohlstand". Literatur: Nelli Tügel: “Neue deutsche Streikwelle”, in: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172152.gewerkschaften-neue-deutsche-streikwelle.html. GegenStandpunkt: “Die Lohnfrage in schweren Zeiten”, in: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/lohnfrage-schweren-zeiten. Zu Nelli Tügels Twitter-Kanal geht es hier entlang: https://twitter.com/nellinelke?t=BpDt5qHQYZmcFrVAlY8NMw&s=09 Zu "Genug ist genug!" geht es hier entlang: https://instagram.com/wirsagengenug?igshid=MjljNjAzYmU= Veranstaltungen: Am 19.4. ist Wolfgang in Frankfurt: https://lichter-filmfest.de/filme/abschied-von-morgen-kracauers-erben-filmkritik-zwischen-podcasts-und-dem-feuilleton/1643 Am 21. 4. ist Ole in Ravensburg: http://www.imblauensessel.de/RB-2023-Geld/ Am 22.4. ist Wolfgang in Düsseldorf: https://www.instagram.com/p/CqXnlv3NcFh/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Streikwelle in Norddeutschland – ist sie gerechtfertigt? Gäste: Dr. Alexander Gallas, Streikforscher, Autor, Politik- und Sozialwissenschaftler an der Universität Kassel Sandra Goldschmidt, Vorsitzende Verdi Hamburg und NDR Rundfunkrats-Vorsitzende Carsten Pape, Direktor Personalmanagement Asklepios Kliniken Moderation: Janine Albrecht
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Es ist ein außergewöhnlicher Fall, der Justizgeschichte schreiben könnte - ein Ehepaar steht in Augsburg vor Gericht, weil es eine Art Meme geteilt hat, auf der ein nackter Junge zu sehen ist. Außerdem schauen wir in dieser Folge auf die Surfwelle, die in Augsburg gebaut wird, die Streikwelle im öffentlichen Dienst und 75 Jahre Augsburger Puppenkiste.
Die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion. Gedenken in Deutschland an die Opfer des Krieges. Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst droht die nächste Streikwelle. In NRW müssen hunderte Straßenbrücken dringend saniert werden. Moderation: Julia Barth. Von WDR 5.
Baumann und Clausen Podcast: Streikwelle
Die hohe Inflation treibt Gewerkschaften und Arbeitnehmer zu hohen Lohnforderungen. Allein die Gewerkschaft Verdi will für ihre Mitglieder ein Plus von 10,5 Prozent aushandeln – und droht damit, öffentliche Einrichtungen wie den Nahverkehr, Kitas und Schwimmbäder zu bestreiken. Handelsblatt-Redakteur Frank Specht warnt davor, dass die Tarifstreitigkeiten das Alltagsleben vieler Bürger in den kommenden Monaten beeinträchtigen werden: „Die Gewerkschaften sind entschlossen, ihre Tarifforderungen durchzusetzen.“ Die Gefahr einer Situation, in der sich Löhne und Preise gegenseitig hochschaukeln, sieht er allerdings nicht. „Die meisten Ökonomen gehen nicht davon aus, dass es zu so einer Lohn-Preis-Spirale kommt.“ Zudem seien die Lohnforderungen nur zum Teil durch die Inflation begründet. So gehe es etwa bei den Streiks der Post-Mitarbeiter, wo ein Großteil der Belegschaft eher niedrige Löhne bezieht, beispielsweise auch um bessere Arbeitsbedingungen. Außerdem: Die deutsche Solarindustrie will sich unabhängiger von China machen – und hat mit der Bundesregierung einen Plan ausgearbeitet, wie sich die Branche bei ihren Zulieferern diversifizierter aufstellen kann. Das Thema habe große Bedeutung für Deutschland, sagt Handelsblatt-Redakteurin Kathrin Witsch. „Wenn wir in die Zukunft schauen, ist das eine der gefährlichsten Abhängigkeiten, die es geben kann – weil der Anteil der Solarenergie an unserer Energieversorgung durch die Energiewende deutlich steigen wird.“ *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen: Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923 Steven Lundström: Mai-August 1923 Florian Kinast: September-Dezember 1923 Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Themen der Sendung: Mehr als 2500 Tote nach mehreren schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien, Zahlreiche Länder kündigen Hilfen für Erdbebengebiete an, Streikwelle in Großbritannien: Beschäftigte im Gesundheitswesen legen Arbeit nieder, Bundesweiter Warnstreik bei der Deutschen Post, Zunehmend radikal: Kritische Bilanz nach zehn Jahren AfD, Gedenken an Widerstandskämpfer der "Weißen Rose": Bundespräsident Steinmeier ruft zum Einsatz gegen Bedrohungen für die Demokratie auf, Das Wetter
Themen der Sendung: Mehr als 2500 Tote nach mehreren schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien, Zahlreiche Länder kündigen Hilfen für Erdbebengebiete an, Streikwelle in Großbritannien: Beschäftigte im Gesundheitswesen legen Arbeit nieder, Bundesweiter Warnstreik bei der Deutschen Post, Zunehmend radikal: Kritische Bilanz nach zehn Jahren AfD, Gedenken an Widerstandskämpfer der "Weißen Rose": Bundespräsident Steinmeier ruft zum Einsatz gegen Bedrohungen für die Demokratie auf, Das Wetter
Themen der Sendung: Mehr als 2500 Tote nach mehreren schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien, Zahlreiche Länder kündigen Hilfen für Erdbebengebiete an, Streikwelle in Großbritannien: Beschäftigte im Gesundheitswesen legen Arbeit nieder, Bundesweiter Warnstreik bei der Deutschen Post, Zunehmend radikal: Kritische Bilanz nach zehn Jahren AfD, Gedenken an Widerstandskämpfer der "Weißen Rose": Bundespräsident Steinmeier ruft zum Einsatz gegen Bedrohungen für die Demokratie auf, Das Wetter
Die größte Streikwelle seit Jahrzehnten legt Großbritannien lahm. Was denken die Britinnen und Briten über diese Streiks? Und was über ihren neuen Premier Rishi Sunak?
Frankreich, Großbritannien, Italien – und Deutschland. In halb Europa wird momentan gestreikt. Doch wieso eigentlich? Die hohe Inflation ist ein wichtiger Faktor. Aber hängen die Großstreiktage wirklich miteinander zusammen? Und steht Deutschland die große Streikwelle erst noch bevor? In vielen Ländern Europas rufen Gewerkschaften die Menschen momentan zu Großstreiks auf. Auf den Straßen Frankreichs protestieren Menschen gegen eine geplante Rentenreform, in Großbritannien fordern viele bessere Arbeitsbedingungen. Und in Deutschland drängen Angestellte der Post, von Flughäfen und im öffentlichen Dienst auf höhere Gehälter. Klar ist: Die Inflation treibt die Unzufriedenheit der Menschen. Doch droht mit höheren Löhnen auch eine sich nach oben drehende Preisspirale? Und stehen Deutschland die großen Streikwellen unserer europäischen Nachbarn erst noch bevor? Diese Fragen beantworten euch Ann Kristin Schenten und Anton Stanislawski. Verstehen, was uns bewegt: Das ist das Motto der "Newsjunkies". Immer Montag bis Freitag gibt es jeden Nachmittag ein Thema, vertieft und von mehreren Seiten beleuchtet zum Hören, Verstehen und Mitreden. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Die Coronakrise, die hohe Inflationsrate und die damit verbundenen hohen Lebenshaltungskosten hier im Vereinigten Königreich treiben derzeit viele Arbeiter auf die Straße. Besonders Sektoren des öffentlichen Dienstes, wie Transport, Gesundheitswesen oder Bildung überrollen das Land seit Ende vergangenen Jahres mit einer Streikwelle. Doch Premierminister Rishi Sunak bleibt hart. Er will den Betroffenen keine Gehaltserhöhung geben und auch nicht für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Stattdessen verabschiedet er ein Gesetz, das die Rechte der Streikenden weiter einschränkt. Was das für die Zukunft dieses Landes aber auch die Sunaks bedeutet, wie sich der Einfluss der Gewerkschaften seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und was die Streikenden eigentlich wollen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir sprechen mit Matt, einem Lehrer, der ab kommender Woche wieder streiken wird und mit Charlie Atkins. Charlie arbeitet im Parlament und kann uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen geben. Coverfoto: Scott Coller Titelsong: Jil Delling Overvocie: Max Tenschert Social Media: Luisa Delling
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Ende Januar haben viele Menschen ihre Neujahrsvorsätze schon wieder über Bord geworfen. Wie man den inneren Schweinehund besiegt und auch im November noch regelmäßig Sport macht, dafür gibt der offiziell Fitteste Deutsche Moritz Fiebig in dieser Folge Tipps. Außerdem schauen wir auf Großbritannien, denn das Land wird seit Dezember von einer echten Streikwelle heimgesucht. Allen voran das Gesundheitssystem, der weltbekannte NHS. Es fehlt eigentlich an allem: An Personal, an Geld, an Equipment. Die Lage ist mittlerweile so schlimm, dass bei jedem vierten Notruf einfach kein Krankenwagen mehr kommt. "stern"-Korrespondentin berichtet aus London.+++Das Interview mit Moritz Fiebig beginnt in der Langversion bei Minute 15:10.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Dagmar Seeland;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ende Januar haben viele Menschen ihre Neujahrsvorsätze schon wieder über Bord geworfen. Wie man den inneren Schweinehund besiegt und auch im November noch regelmäßig Sport macht, dafür gibt der offiziell Fitteste Deutsche Moritz Fiebig in dieser Folge Tipps. Außerdem schauen wir auf Großbritannien, denn das Land wird seit Dezember von einer echten Streikwelle heimgesucht. Allen voran das Gesundheitssystem, der weltbekannte NHS. Es fehlt eigentlich an allem: An Personal, an Geld, an Equipment. Die Lage ist mittlerweile so schlimm, dass bei jedem vierten Notruf einfach kein Krankenwagen mehr kommt. "stern"-Korrespondentin berichtet aus London.+++Das Interview mit Moritz Fiebig beginnt bei Minute 15:10.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Dagmar Seeland;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen: Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923 Steven Lundström: Mai-August 1923 Florian Kinast: September-Dezember 1923 Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
U.a. mit diesen Themen: Wird Corona endemisch und die Beschränkungen können wegfallen? / Kosovo: Spannungen an den Barrikaden - Serbien droht / Streikwelle in Großbritannien geht weiter / Stimmung im Eimer – Ausblick der deutschen Wirtschaft auf 2023
In Großbritannien wird gestreikt. Vor allem im Gesundheitswesen, aber bei der Müllabfuhr und beim Zoll sind die Beschäftigten im Ausstand. Und das alles kurz vor Weihnachten. Der Politikwissenschaftler Anthony Glees von der Buckingham University verspürt angesichts realer Einkommensverluste und hoher Inflation eine Stimmung der Resignation unter seinen Landsleuten. Allerdings würden Umfragen zeigen, "dass eine Mehrheit der Wähler die Streiks der Krankenschwestern für gerechtfertigt halten. Das ist das erste Mal in der Geschichte des nationalen Gesundheitssystems." Was er für die Ursache der Misere hält, darüber hat Anthony Glees mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
Großbritannien erlebt dieser Tage eine riesige Streikwelle, die sich durch viele Berufsbranchen zieht. Im Gesundheitswesen, bei der Bahn und auch bei der Post oder den Grenzbeamten legen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zuhauf die Arbeit nieder. Bettina Schulz lebt selbst in Großbritannien und berichtet von dort für ZEIT ONLINE. Im Gespräch erzählt sie, wie die Streikwelle sie im Alltag beeinträchtigt – und welche politischen Konflikte sich darin abbilden. Falls die Weihnachtsgeschenke in Deutschland, anders als in Großbritannien, rechtzeitig ihr Ziel erreichen, dann liegt das wahrscheinlich an den Tausenden Fernfahrern, die die Waren für den Onlinekonzern Amazon quer durch das Land transportieren. Doch die Fahrer arbeiten oft zu miserablen Bedingungen. Im Podcast erzählt ZEIT-Autorin Caterina Lobenstein, wie die gegenwärtige Situation entstanden ist – und welche Ideen es gibt, sie zu verbessern. Und sonst so? Babyspinat kämpft in Australien derzeit um seinen guten Ruf. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Simone Gaul, Elise Landschek Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Streiks vor Weihnachten: Im schlimmsten Fall soll die Armee Notarztwagen bereitstellen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/streiks-weihnachten-grossbritannien-post-reisechaos) - Arbeitskampf: Streikwelle lähmt das Alltagsleben in Großbritannien (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/grossbritannien-streik-arbeitsniederlegungen-dezember-einreise) - Fernfahrer: Die Geisterfahrer (https://www.zeit.de/2022/52/fernfahrer-lkw-arbeitsbedingungen-amazon/komplettansicht) - Fernfahrer: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2019/09/fernfahrer-lkw-truck-raststaette-tour-osteuropa) - USS: Babyspinat löst Halluzinationen aus (https://www.theage.com.au/national/contaminated-spinach-causing-serious-hallucinations-sickness-in-sydney-20221215-p5c6t7.html)
Endstation Frankreich. Marokko verliert im WM-Halbfinal mit 0:2 gegen den Titelverteidiger. In diesem Spiel steckt aber mehr als nur Fussball. Die beiden Länder haben eine bewegte Geschichte, inklusive koloniale Vergangenheit. Dementsprechend emotional war der Abend in Paris. * Trotz der Niederlage gegen Frankreich es der grösste Erfolg für die marokkanische Nationalmannschaft und für eine afrikanische Fussballmannschaft überhaupt. Noch nie zuvor hat es ein afrikanisches Team in einen WM-Halbfinal geschafft. Marokko erhofft sich viel von diesem Exploit, auch wirtschaftlich. * Eine regelrechte Streikwelle erfasst gerade Grossbritannien. Ab Donnerstag arbeitet auch das Pflegepersonal des nationalen Gesundheitsdienstes NHS nicht mehr. Was bedeutet das für die Patientinnen und Patienten? * Eine Korruptions-Affäre im EU-Parlament erschüttert die europäische Politik. Möglicherweise hat die Geschichte aber nicht in Brüssel begonnen – sondern in Norditalien.
Wie groß sind die sozialen Spannungen in Südkorea? | Streikwelle in den USA | Die politische Krise im Sudan | Safran-Ernte in der Türkei
Nicht nur die Bundestagswahl beschäftigt derzeit die Deutschen. Seit August versetzt nun die dritte Streikwelle bei der GDL (Gesellschaft der Lokführer) den Bahnbetrieb immer wieder in den Stillstand. Allen voran, Gewerkschafts-Chef Claus Weselsky. Das bringt ihm bei Bahnreisenden nicht viel Sympathie oder Verständnis ein. Ist ihm egal, was die Mehrheit über ihn denkt? Was treibt ihn im Innern an? Wofür bzw. wogegen kämpft er? Und wie kann ich mit Menschen umgehen, die eine ähnlich Persönlichkeitsstruktur haben?
Die Lokführer haben den bislang längsten Streik angekündigt. Von Donnerstag bis Dienstag legen sie die Arbeit nieder. Davon betroffen sind tausende Bahnkunden. Sind Sie bereit für die dritte Streikwelle? Moderation: Ralph Erdenberger
48 Stunden lang hat die GDL gestreikt. Die Bahn will so schnell wie möglich in den Normalbetrieb zurück. Aber der Streit geht wohl schon bald in die nächste Runde. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist der zweite Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer - kurz GDL - zu Ende gegangen. Die Bahn will jetzt so schnell wie möglich wieder zurück in den Normalbetrieb. Tausende Züge im Regional- und Fernverkehr standen still. Viele Fahrgäste saßen und standen dicht an dicht - und das mitten in der Pandemie. Aber die nächste Streikwelle bahnt sich schon an, sagt Markus Balser. Der SZ-Hauptstadtkorrespondent sieht nicht, dass sich die Tarifparteien angenähert hätten. Und GDL-Chef Claus Weselsky vermittele sehr wohl einen streitlustigen Eindruck. Weitere Themen: Merkel zu Afghanistan, Bundesregierung will internationalen Klimaclub gründen. Weitere Nachrichten: Vergiftete Getränke an der TU-Darmstadt, Staatsverschuldung. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Justin Patchett
Es sollte eine große Demo gegen die Coronaschutz-Maßnahmen werden. Rund 3.000 Teilnehmer hatten die Veranstalter der Querdenker angekündigt. Im Endeffekt waren es laut Polizei gerade mal 700. BVB-Juniorenspieler Youssoufa Moukoko wurde beim Derby in Gelsenkirchen immer wieder auf das Übelste beleidigt. Von den Tribünen waren Schmährufe einiger Schalke-Fans zu hören, die weit unter die Gürtellinie gingen. Auch zu rassistischen Äußerungen soll es gekommen sein. Auf Dortmund kommt die nächste Streikwelle zu. Heute gehts weiter mit den Service-Mitarbeitern der DSW 21. Dazu hat die Gewerkschaft Verdi aufgerufen. Deshalb bleiben die Kundencenter Petrikirche und Hörde geschlossen. Busse und Bahnen sollen aber heute noch fahren. Morgen wird der Streik allerdings ausgeweitet.
Nun reihen sich die Post-Mitarbeiter in die bundesweite Streikwelle ein. Seit heute wird unbefristet gestreikt; viele Briefe blieben liegen. Viele fragen sich nun erstmals: wie kann ich eigentlich rechtssicher etwas zustellen, notfalls auch ohne Post? Wir fragen unseren Rechtsexperten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/ist-das-gerecht-rechtlich-sicher-kommunizieren