POPULARITY
Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren
Ein Fotograf der die Nordermole in Travemünde immer wieder in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt und mit seinen Bildern sehr häufig als Hintergrund im Schleswig-Holstein Magazin zu sehen ist. Heute bei mir zu Gast: Mikka Momentaufnahme aka Michael Adelhardt. Ein paar Auszüge aus den Fragen, die Micha heute beantworten wird. Du sagtest mal, du achtest nicht auf Einstellungen, das war damals. Wie ist das heute? Auf was achtest du besonders? Generell und ich denke das war auch damals schon so, beachtest du die Wettergegebenheiten - Wie ist das Wolkenbild oder wann hat man gute Chancen Polarlichter zu machen – mit welchen Hilfsmitteln holst du dir die Informationen? Deine Bilder zeigen Perspektiven, die meiner Meinung nach häufig neu sind. Wie kommst du zu diesen sagen wir mal, tollen Bildausschnitten? Hast Du ein fertiges Bild bereits vor dem „Machen“ im Kopf? Da haben wir auch recht schnell die Kreativität am Wickel - Du hast auch die Seite: Mikka AI Muse – Bilder die du mit Midjourney erstellt hast - woher nimmst du diese verrückten und gleichzeitig schönen Ideen? In diesem Fall Prompts? Wer bin ich? Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben. Mehr über mich erfährst Du hier Webseite: https://photography-leisner.de Youtube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about Instagram: @photographyleisner Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Meine Fotografie Kurse zum Download: https://www.pixelcatcher.de/videotrainings/ Mein Youtube Channel: https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck Stelle deine Fragen und ich beantworte sie in der nächsten Episode: 0711 / 96 88 2959 (Bitte auf AB Sprechen) Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/pixelcatcher.de/ Folge mir auf YouTube: https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe des Podcast von "Lebenswert TV", dem Podcast für mehr Lebenswert. Coach und Mentor Stefan Josef Höck widmet sich durch seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Gesundheit und Ernährung sowie Wirtschaft und Finanzen besonders den Themen Lifestyle und Wohlstand. Mit seiner eigenen Geschichte schreibt er in seiner Autobiografie auf Amazon über den Weg, die eigene Berufung im Leben zu finden. Wie stellt sich das Bild deiner Zukunft dar? Hast du dir alle Träume erfüllt oder suchst du das Licht am Ende des Tunnels, um deine Träume zu verwirklichen?
Im heutigen 22. Impuls geht es darum, dass Du Dich mehr mit Deinem kreativen Tun zeigst! Heute geht es um ein Event, was Du planst und mit dem Du anderen zeigen kannst, was Du Kreatives machst! Nehmen wir an, Du bist Künstler*in, Illustrator*in und machst also Bilder. Zeigst Du diese Bilder bereits regelmäßig in der Öffentlichkeit? Und klar, Social Media ist auch öffentlich. Aber es ist virtuell, also nicht unbedingt live und man sieht Deine Bilder nicht in echt: Ihre Größe, die Struktur, die Details – und man lernt Dich nicht persönlich Auge in Auge kennen. All das sieht man viel besser «in echt». ------------------------------------------------------------ Linkliste: 1. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & bekomme exklusiven Content. Schon ab 3 Euro, 1000dank! https://www.steady.de/derkreativeflow 2. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen? Kein Problem, komm auf den Blog: https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/ 3. Mein Buch «Kopf frei für den kreativen Flow», gern auch mit persönlicher Widmung bei mir bestellen unter: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-kopf-frei-fur-den-kreativen-flow 4. Speakpipe-Sprachnachricht schicken https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Komm in meine Facebookgruppe «Der kreative Flow» https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 6. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 7. Mein Shop für digitale Produkte, Beratungen und Tickets https://shop.derkreativeflow.de 8. «Der kreative Flow» auf Instagram https://www.instagram.com/derkreativeflow 9. Mein kreativer Output auf Instagram https://www.instagram.com/robertabergmann Credits Podcast: Der kreative Flow, 2022 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Dinge aufzuschieben, statt sie zu erledigen. Aufschieberitis, Prokrastination, fehlende Motivation bzw. Prioritäten anders zu setzen als nötig, wer kennt das nicht? Wiebke Lüth, einzige deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach im Gespräch mit Moderatorin Cornelia Harms hat immer wieder neue Ideen und Lösungen und wie Du eigene Verhaltensweisen ins Positive umwandeln kannst. NLP hilft Dir, Deine Bilder und Töne im Inneren und dadurch auch im Äußeren zu verbessern, um Deine Ziele schneller und leichter zu erreichen. Es geht vor allem darum, dass Du lernst, Deine Gefühle zum Projekt bzw. dem Aufschieben umzuformen, so dass Du wieder motiviert bist, die Dinge einfach zu erledigen und es dann auch tust. DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, Kommunikationstrainerin & Coach, der einzigen deutschen NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
Episode 85: Immunsystem stärken 2, "Cold Water Helps Children" 2: Rolf Duda ist Entrepreneur und Biohacker. Nicht nur nebenbei ist Duda auch Wim-Hof-Instructor. Mit ihm und dem Neuro-Body-Coach Fabian Sinning unterhalte ich mich via ZOOM zwischen dem hessischen Spessart und dem Schweizer Wallis über Eisbaden und Abhärten. Zum "Cold Water Helps Children" schreibt Ideengeber Hans-Dieter Rahner: "Hallo Freunde vom kalten Nass, nach dem großen Erfolg der Aktion „Anbaden“ wird es eine Neuauflage geben! Unter den aktuell geltenden Hygienevorschriften bestimmst Du den Austragungsort wieder selbst. Bachläufe, Pools, Regentonnen, Seen, Teiche, Wannen, Eimer und im Schnee baden – alles, was dem ANBADEN nahe kommt, ist willkommen. Bis zu einer Minute im kalten Wasser sollte eigenverantwortlich sitzend, liegend, knie- oder knöcheltief stehend durchgehalten werden. Deine Erinnerungsfotos stellst Du auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite cold water helps children selbstein. Falls Du in den sozialen Medien nicht vertreten bist, sende Deine Bilder an cold-water-helps-children@web.de und wir tun das für Dich. Damit das ANBADEN wieder ein Erfolg wird, mach in Deinem persönlichen Umfeld bitte kräftig Werbung für unsere Aktion! Wir freuen uns auf die Einzahlung eines „freiwilligen Startgeldes“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) mit dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg Vermerk: ANBADEN IBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54 BIC: FRSPDE66XXX Damit deine Spende zugeordnet werden kann, bitte den Vermerk ANBADEN nicht vergessen! Für eine Spendenquittung trage einfach deine Adressdaten auf dem Überweisungsträger mit ein." Kontakt: Rolf Duda ("Peakwolf") EMail: info@peakwolf.ch Mobil: +41 (0)79 347 31 66 Homepage: https://www.peakwolf.ch/ Kontakt: Fabian Sinning Homepage: https://www.neuro-body-coach.de EMail: fabian@neuro-body-coach.de Näheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walkmän-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten). Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb
Episode 85 des Walk-Män-Podcasts / Immunsystem stärken (Teil 2), "Cold Water Helps Children" (Teil 2) und wer ist eigentlich Wim Hof?: Zur aktuellen Episode: Rolf Duda ist der Kopf von PEAKWOLF. Er ist der Entrepreneur, Digitalisierungsexperte und Biohacker. Und nicht nur nebenbei ist Rolf Duda auch Wim-Hof-Instructor. Das heisst: Duda ist dort zugange, wo es den meisten von uns schon beim Zuhören oder Lesen einen kalten Schauer den Rücken hinunter jagt. In den Ländern der DACH-Region ist er unterwegs in Sachen Eisbaden. Als Unternehmensberater und Geschäftsführer mehrerer Firmen litt er selbst lange Zeit unter einem konstant hohen Stresslevel, vielen Dienstreisen sowie überwiegend sitzender Tätigkeit. In Kombination mit zu wenig Bewegung, zu viel Kaffee, Kantinenessen und Besprechungskeksen führte das zu den bekannten Alltagseffekten – bis Rolf 2014 mit dem Thema Biohacking in Berührung kam. Was eigentlich nur dazu gedacht war, ihm selbst dabei zu helfen, bewusster zu leben und sich mehr auf die wichtigen Dinge zu fokussieren, führte zu einer Ausbildung als Instruktor der Wim Hof-Methode, einer Auseinandersetzung mit dem Thema Mindful based stress reduction (MBSR) sowie einem ersten Eisbad, das die in seinem Kopf kreisenden Gedanken innerhalb von einer Millisekunde zum Stillstand brachte. Hier entstand auch seine Idee, anderen näher bringen zu wollen, wie man trotz Bürojob und privater Verpflichtungen gesund und glücklich leben kann und dabei der besten Version von sich selbst immer näherkommt. Und zwar nicht von oben herab und belehrend, wie es manche Fitness-Trainer bzw. -Fans, Yogabegeisterte oder andere sendungsbewusste Menschen gerne mal tun. Sondern als gemeinsame und lebenslange Reise voller Erkenntnisse und Erlebnisse, die alle Mitglieder des Rudels gemeinsam miteinander antreten, sich austauschen, miteinander lernen und vorankommen. Hierfür bereitet Rolf mit seinem Team neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen auf und gibt diese weiter. Dabei untersucht er, welche Methoden wirklich etwas bewirken und welche nur kurzfristiger Hype sind. Gleichzeitig entwickelt er Ansätze, um neue Impulse praxisgerecht in den Alltag einzubauen und Hindernisse zu umgehen. Als offizieller, ausgebildeter “Wim Hof-Instructor” und Mitglied der “Swiss Cold Training Association” ist er auch absolut der richtige Mann dafür. Mit Rolf Duda und dem Neuro-Body-Coach Fabian Sinning unterhalte ich mich via ZOOM in einer Schaltung zwischen dem hessischen Spessart und dem Schweizer Wallis über Eisbaden, Abhärten und all die schönen Dinge, die uns runter von der Couch und gelegentlich auch in Badehosen hinauf auf verschneite Berge führen. Im wahrsten Sinne: "It's cool, man"!"Cold Water Helps Children" heißt das Projekt, welches der Neurobodycoach Fabian Sinning und ich gemeinsam unterstützen. Das Ziel: Möglichst viele Mitmenschen dazu animieren, sich ebenfalls im vorgegebenen Zeitraum von 6. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022 im Freien ins kalte Wasser zu begeben, dort zu Baden, zu Schwimmen oder einfach nur mal kurz einzutauchen. Dies wird per Foto oder Video festgehalten als Teilnahmebestätigung und möglichst in Verbindung mit einer Spende an den Verein "Cold Water Helps Children" in Freiburg geschickt. Die Spende geht an den Förderverein zur Unterstützung krebskranker Kinder, der sich aktuell für den Bau eines Elternhauses einsetzt. Mehr Infos auf der Facebookseite des Vereins: https://www.facebook.com/coldwaterhelpschildren. Dazu schrieb mir der Ideengeber und Neujahrsschwimmer Hans-Dieter Rahner: "Hallo Freunde vom kalten Nass, nach dem großen Erfolg der Aktion „Anbaden“ wird es eine Neuauflage geben! Unter den aktuell geltenden Hygienevorschriften bestimmst Du den Austragungsort wieder selbst. Bachläufe, Pools, Regentonnen, Seen, Teiche, Wannen, Eimer und im Schnee baden – alles, was dem ANBADEN nahe kommt, ist willkommen. Bis zu einer Minute im kalten Wasser sollte eigenverantwortlich sitzend, liegend, knie- oder knöcheltief stehend durchgehalten werden. Deine Erinnerungsfotos stellst Du auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite cold water helps children selbstein. Falls Du in den sozialen Medien nicht vertreten bist, sende Deine Bilder an cold-water-helps-children@web.de und wir tun das für Dich. Damit das ANBADEN wieder ein Erfolg wird, mach in Deinem persönlichen Umfeld bitte kräftig Werbung für unsere Aktion! Das ANBADEN startet am 6. Dezember 2021 und endet am 6. Januar 2022 Spenden sind – auch ohne kalte Füße zu bekommen – immer willkommen! Wir freuen uns auf die Einzahlung eines „freiwilligen Startgeldes“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) mit dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg Vermerk: ANBADEN IBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54 BIC: FRSPDE66XXX Damit deine Spende zugeordnet werden kann, bitte den Vermerk ANBADEN nicht vergessen! Für eine Spendenquittung trage einfach deine Adressdaten auf dem Überweisungsträger mit ein." Und jetzt Teil zwei der Serie über Eischwimmen und Immunsystem – diesmal direkt aus den Schweizer Alpen.Kontakt: Rolf Duda ("Peakwolf")EMail: info@peakwolf.ch Mobil: +41 (0)79 347 31 66Homepage: https://www.peakwolf.ch/Kontakt: Fabian SinningHomepage: https://www.neuro-body-coach.deEMail: fabian@neuro-body-coach.deNäheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walkmän-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten).In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit.Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män:Mobil: 0172 6612032Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.deEMail: walkmaenpodcast@gmail.comFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #111 vom MS-Perspektive Podcast interviewe ich Melanie alias @melsworldinpicutres. Wir kennen uns von Instagram, wo Melanie über ihr Leben mit Multipler Sklerose schreibt, aber auch über all die Freuden des Lebens. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/interview-mit-ms-patientin-melanie-alias-melsworldinpictures/ Vorstellung Melanie ist verheiratet, hat eine Tochter und zwei Söhne und ist außerdem Hundemama. Sie lebt in ihrer Wahlheimat Schweiz und erblickte einst in Deutschland das Licht der Welt. Diagnose und aktueller Status Seit wann hast du die Diagnose? Seit 2014. Einen Tag nach meinem 33. Geburtstag konnte ich meinen Sohn nicht mehr tragen, war sehr schwach und durcheinander, habe gefüllt gelallt. Einen Tag später konnte ich nicht mehr leserlich schreiben. Da bekam ich Angst und rief den Hausarzt an. Ich solle augenblicklich vorbeikommen. 15 Minuten später hatte ich die Diagnose MS und hing am Kortisontropf. Wie hast du die Diagnose aufgefasst? Und wie war es für deine Liebsten? Mein Mann war dabei. Wir hatten davor noch nie etwas über MS gehört. Es war ein großer Schock für alle Familienmitglieder. Welche Behandlung wurde Dir zu Beginn der Diagnose empfohlen und bist Du der Empfehlung gefolgt? Zu diesem Zeitpunkt habe ich meinem Arzt voll und ganz vertraut. Er empfahl das neueste Medikament Tecfidera. Morgens und abends eine Tablette. Zwei Wochen dann war Schluss. Ich habe es nicht vertragen. War bei Dir ein Wechsel auf andere verlaufsmodifizierende Therapien nötig? Wenn ja, warum? Ich wechselte zu Tysabri. Dies vertrug ich gut. Allerdings blieb die MS sehr aktiv, und ich bekam zusätzlich alle 3-4 Monate Kortison. 18 Gaben und Monate später war mein JC Virus zu hoch und ich musste aufhören. Ich hatte in dieser Zeit keine neuen Läsionen, die Herde im Kopf waren immer die selben, nur ständig aktiv. Warst Du mal bei einer Reha wegen der MS oder nutzt Du symptomatische Therapieangebote im Alltag? Wenn ja, wie zufrieden bist Du damit? Zu Neujahr 2020 war ich nach einem großen Schub und Herd am Sehnerv drei Wochen in der Reha. Seitdem bin ich bei der Physiotherapie und Ergotherapie. Die Spitex Schwester kommt einmal die Woche vorbei. Ich war acht Monate bei einem Psychologe,. der dann jedoch in Babypause ging. Deshalb wechselte ich in eine psychosomatische Gesprächstherapie. Nach sechs Monaten wechselte meine Therapeutin ihre Arbeitsstelle. Bisher bin ich noch nicht wieder bereit mich schon wieder auf jemanden neues einzulassen. Dennoch haben mir die Therapien sehr geholfen und tun es noch. Wie kam es dazu, dass Du so offen über Deine Gefühle und Deinen Weg mit der MS schreibst? Das war zu Beginn gar nicht meine Absicht. Aber vor fünf Jahren hast du nicht viel über die MS gefunden, zumindest keine Erfahrungsberichte. Ich wollte einfach darüber schreiben und es hat mir sehr gut getan und beim eigenen Verarbeiten geholfen. Leben, Beruf und Hobbies In welcher Lebensphase hast Du die MS-Diagnose erhalten und hat es deine Pläne über den Haufen geworfen? Wir waren gerade das zweite Jahr in der Schweiz. Mein Kleiner wurde vier Jahre alt und mein Zweiter eingeschult. Ich war mit Muttersein und Kindererziehung beschäftigt. Hausfrau aus Leidenschaft. Die MS hat also nichts über den Haufen geworfen. Deine Bilder bei Instagram sind persönlich, oft lustig und heben die Laune, trotz teils ernster Themen. Wie gelingt Dir das? Ich bin einfach authentisch. Gefühle sind da um gelebt zu werden. Die guten wir die schlechten, trotz MS, trotz depressiver Phasen. Das Leben ist schön! Was magst Du an der MS-Community bei Instagram? Das starke Gefühl niemals allein zu sein. Welche Rolle spielt die MS in deinem Leben und wie wirkt sie sich auf deine Familien, deinen Beruf und deine Freizeitgestaltung aus? Eine sehr große Rolle. Ich arbeite seit zwei Jahren nicht mehr, warte aktuell auf meine Rentengutachten. Die Termine sind im Dezember. Meine Kinder kennen mich nicht anders. Gesellschaftliche Verpflichtungen machen mir Riesenmühe, wie jedes Familientreffen. Tipps Was war dein tiefster Tiefpunkt mit der MS und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Unser Familienurlaub 2015 in Ägypten. Da lernte ich die MS mit allen Tücken kennen, bis hin zum nicht laufen können. Geht nicht – jetzt erst recht. Was machst du, wenn du Symptome der MS verspürst? Symptome sind ja ständig da. Mittlerweile kann ich sie gut einschätzen und reagieren. Wünsche und Ziele Gibt es einen großen unerfüllten Wunsch? Nein, ich bin wunschlos glücklich. Welche Entwicklung wünschst du Dir im Bereich der MS in den kommenden 5 Jahren? Noch bessere Therapien. Und das aus unheilbar ein heilbar wird. Das wäre wünschenswert. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Positiv denken bedeutet, dass du dich für Gedanken entscheidest, die dir Kraft geben! Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Es gibt keine falschen Entscheidungen, aus Fehlern lernt man. Mit welcher Person würdest du gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit niemand bestimmten. Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… “ …stark mit meinen Emotionen gekoppelt. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema MS empfehlen? TrotzMS und natürlich MS-Perspektive. Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? „Klartext Ernährung“ von Dr.med. Petra Bracht. Es geht um Antworten, wie Lebensmittel vorbeugen und heilen. Abschlussrunde Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? Es wird nichts passieren, wo du dich nicht wieder raus kämpfst! Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Als Msler ist es dringend erforderlich auf seine Bedürfnisse zu hören und lernen nein zu sagen. Wo findet man dich im Internet? Bei Instagram unter @melsworldinpictures ———- Vielen Dank für das geführte Interview an Melanie und die emotionale und positive Grundstimmung! Bis bald und mach das beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher interviewten MS-Patienten.
Mit dem Plugin WebP-Express kannst du deine jps und pngs in einem modernen Format ausliefern lassen, sodass deine Website nochmal schneller wird. Wie du das ganz einfach einrichtest, erfährst du in dieser Episode.
Wir sprechen über Karton-Burgen und die Herz-Nähe.
Dieses Thema mit den Likes. Auch wenn man sich sagt, das interessiert mich nicht ob ich weniger Likes oder mehr bekomme. Tief in unserem Inneren möchten wir doch Anerkennung und es kratzt dann schon so ein bisschen wenn ein Smartphone Bild mehr Likes bekommt als dein aufwendig produziertes Foto mit der Kamera. Durch ein neues Buch verstehe ich immer mehr warum das eigentlich so ist. Darüber spreche ich heute mit dir in der Podcastfolge :-) -------------------------------------------------------------------- *Hier findest du das Buch von dem ich gesprochen habe: https://amzn.to/2Rd0I1j Du findest das was ich hier mache spannend und möchtest gerne mehr erfahren? Dann lasse gerne ein Abo da und du wirst benachrichtigt sobald eine neue Folge online geht! Du möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Dann gibt es dafür folgende Wege: Instagram: www.instagram.com/fred.fotografie Twitch: https://www.twitch.tv/fredfotografie Facebook: www.facebook.com/fotograf.fred Web: www.fredericgrandt.de Email: kontakt@fredericgrandt.de *Die Musik kommt von Epicdemicsound: https://bit.ly/3teyyRv Bei dem Link mit dem * handelt es sich um ein Affiliate Link. Wenn du über den Link, den Test abonnierst, habe ich ein bisschen Support davon :-)
Es ist extrem wichtig für eine gute Atmosphäre beim shooten zu sorgen. Als Fotograf gehört das zu Deinem Job dazu. Es hat einen unmittelbaren Effekt auf Deine Bilder! Ein paar Anregungen wie Du das machst, bekommst Du in dieser Folge. Haben Dir die Tipps gefallen, oder hast Du noch weitere Anregungen? Dann schreib mir doch eine Nachricht auf Instagram. Viel Spaß. Dein Pascal von Guérard - vG Fotodesign Instagram: https://www.instagram.com/pascal_von_guerard/ Webseite: https://www.vgfotodesign.com Kontakt: podcast@vgfotodesign.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pascal-von-gurard/message
Wir sprechen über Urlaub, verlorene Daten und verlorene Zeit.
Mit den richtigen Bildern und Stories zu Einzigartigkeit im Online-Dschungel! Nach mehr als 20 Jahren in Werbe- und Brandingagenturen und der Arbeit mit nationalen und internationalen Marken lebt Kerstin heute ihre Leidenschaft als Personal Branding Fotografin für Unternehmerinnen, Solopreneurinnen und Selbständige. Die Berlinerin ist Bildergeschichtenerzählerin, Latte Macchiato Liebhaberin und Mama eins 8-jährigen Sohnes. Sie hat ein Faible für Details und die kleinen, manchmal banal scheinenden Dinge, die am Ende die Gesamtgeschichte abrunden und vollständig machen. In ihrer Bildsprache spielen daher nicht nur die Frauen selbst, die sie porträtiert, sondern auch zusätzliche Motive, die zum Erzählen der Geschichte zum Einsatz kommen, eine ganz wesentlichen Rolle: Detail-Bilder, Stills, Motive aus dem Umfeld. Mit dieser Mischung gelingt es ihr, ganz eigene Momente zu schaffen und erinnerbare Stories zu erzählen. Zum kostenfreien Beta-Kurs: LASS DEINE BILDER SPRECHEN!
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Auch unterwegs solltest Du immer Zugriff auf alle Deine Bilder haben. In dieser Episode erfährst Du wie ich das mit Goolge Fotos realisiere. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Selbst wenn Du geklaute Bilder im Internet findest, gibt es viele Fälle bei denen Du nichts dagegen machen kannst. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Du gibst einem Musiker ein Bild zur Nutzung. Aber auf einmal wird das Bild anders genutzt als Du es gedacht hattest. Wo ist die Grenze? Wie kann man sich absichern? TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Es gibt Instagram-Accounts, die finde ich einfach mega! @fee_schoenwald ist einer davon. Auf ihrem Kanal gibt sie Tipps zur Bildbearbeitung für Instagram. Seit Fee an meinem ErfolgsKurs teilgenommen hat, hat sie ihre Strategie auf Instagram optimiert und wächst heute mithilfe viraler Bilder um bis zu 400 Follower pro Tag! Im Podcast verrät sie, wie genau sie das geschafft hat. → Schaue dir hier den Podcast als Video an: https://youtu.be/8298BIz0cec → Melde dich jetzt für mein kostenloses Instagram Webinar an: https://carolinepreuss.de/webinar → Melde dich jetzt für mein kostenloses Onlinekurs Webinar an: https://carolinepreuss.de/onlinekurs-webinar → Melde dich jetzt für meine gratis Onlinekurs Kickstart Challenge an: https://carolinepreuss.de/onlinekurs-kickstart → Melde dich jetzt für mein kostenloses Pinterest Webinar an: https://carolinepreuss.de/kostenloses-webinar → Folge mir auf Instagram: instagram.com/carolinepreuss.de/ → Werde Teil meiner kostenlosen, allgemeinen Facebook-Gruppe: https://facebook.com/groups/carolinepreuss/ → Werde Teil meiner kostenlosen Facebook-Gruppe für Onlinekurs-Anbieter: https://www.facebook.com/groups/onlinekursgruppe
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Es kommt nicht auf die Anzahl Deiner Follower an. Wichtiger ist, wieviele davon aktiv Deine Bilder schauen, liken, teilen oder kommentieren. Durch das löschen „falscher“ Fans, kannst Du so in den sozialen Netzwerken mehr erreichen. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Mit einem “call to action” kannst Du Leute die Deine Bilder anschauen zu einer Handlung motivieren. In dieser Episode erfährst Du wie Du sie am besten einsetzen kannst. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Du willst sehen wo Deine Bilder verwendet werden? Im Internet oder Print. Hie sind einfache Methoden wie ich nach grösseren Events meine Bilder suche. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
01.02.2019 - Ändere Dein Passwort-Tag... und? Hast Du's getan? Alle Jahre wieder ein kleiner nutzloser Tag! Aber der Ändere-Dein-Passwort-Tag ist ein besonders nutzloser! Klar, bevor man es nie macht und auch nie Aufmerksamkeit dafür bekommt, ist ein jährlicher Reminder besser, als gar nichts. Aber: es ändert nichts... JEDER TAG ist Ändere-Dein-Passwort-Tag! Vor ein paar Tagen war es wieder soweit: duzende Banner im Netz und bei sämtlichen LogIn-Masken erinnerten uns daran, dass heute Tag des zu ändernden Passwortes ist. Und obwohl, dank einem aktuellen Hack, der wohl auch etliche alte Hacks zusammenfasst, zweistellige GIGABYTE von Usernamen, email-Adressen und Passwörtern im Netz kursieren, ist das Bewusstsein vieler User immer noch nicht angekommen. Dabei wäre es heute so einfach, von "123456" oder "ficken" als Passwort wegzukommen. Oder billige Ableitungen, die aus "ficken" fickön" machen - Passworter wie diese sind heutzutage binnen Sekunden geknackt, mit der Rechenleistung eines Solar-Rechners der lokalen Bank. Stellt Euch doch nur mal eine Sekunde vor, jemand kommt, dank Eures unsicheren Passworts und ohne Zwei-Wege-Anmeldung (gleich mehr!) in Eure email. DEINE EMAIL! FREIER ZUGRIFF JEDERZEIT! Ja ja, ich kann Dich schon hören: ich verschicke und bekomme keine Nacktbilder, was soll da schon so schlimm dran sein? Nun gut: geh zu amazon. gib Deine email ein und drücke Enter. Und dann klicke auf "Passwort vergessen": und schwupps, bekommt Dein Gast eine Mail, mit der er/sie problemlos Dein Passwort zurück setzten kann... und dann? VOLLER email und VOLLER amazon-Zugriff. Mit ALL DEINEN ZAHLUNGSMITTELN! Schwupps, eine DHL-Paketbox von einem anderen gehackten Account eingeben - und schon hast Du eine Bestellung bezahlt, die mit Sicherheit nicht nur ein paar Euro kosten wird. Und weiter? Was hast Du noch? Online-Banking? Klar, Du hast Pin-Tan über SMS, was soll da schief gehen? Tja - wie wäre es mit einer Lastschrift, nach dem LogIn sieht jeder sofort Deine Kontonummer! Zieh doch einfach 50 oder 100 Euro ein. Ein verschmerzbarer Verlust? Aber was, wenn dieser jemand das 1000 Mal am Tag macht? Jeweils bei anderen Konten? Oder einfach Deine Anschrift ändert und eine neue Karte mit PIN bestellt? Auch Dein Handy ist dann nicht mehr sicher: Dank iCloud bei Apple oder dem vergleichbaren Account und Online-Services von Google, ist es ein leichtes, auch hier ein neues Passwort abzufordern: und schwupps: schon liest jemand Deinen Kalender mit, greift auf Deine Cloud zu, kennt Deine Bilder und ist der vollen Übernahme Deiner digitalen Identität zu 95% nahe gekommen. Und jetzt stelle Dir vor, was passiert, wenn mit dieser einfachen Masche auch Dein Social-Media-Account fällt: Dann bist Du virtuell ganz schnell weg vom Fenster... und jeder wird glauben, das bist alles Du! Was nun, sprach Zeus? Wenn Dich das jetzt alles immer noch völlig kalt lässt, kennst Du die nachfolgenden Schritte schon oder Du willst es einfach wissen. Wenn Du jetzt so ein wenig in ein schlechtes Gewissen bekommst, don't panic! Es ist zwar mal ein Tag Aufwand (je nach Accounts und LogIns), aber dann bist Du sicher! Schritt 1: KEIN, und ich meine wirklich kein, Gottverdammtes-noch-so-unbekanntes-LogIn hat eine identische Kombination aus Passwort und Username! Also: Passwörter ändern!Schritt 2: Sofern wir Dich nicht alle aus Funk und Fernsehen ob Deiner Merkfähigkeiten kennen, schaff Dir einen Passwort-Manager an. Von KeePass als open source bis 1Passw oder LastPass: Er sollte auf Handy, Tablet und Rechner sowie direkt im Web erreichbar sein. Und Dir auch Passwörter generieren!Schritt 3: Auch ein Passwort-Manager hat einen "Passwort vergessen"-Link. Also: Zwei-Wege-Authentifizierung aktivieren: ÜBERALL, wo möglich, ABER GANZ BESONDERS im Passwort-Manager! Dafür eine der diversen Code Generatoren Apps für Dein Handy laden (Achtung: hier das Gerät wählen, dass Du IMMER zur Hand hast, diese Apps gehen nur 1x pro Account, also nicht mehrfach installieren!). Barcode scannen, zack: Schon hast Du einen neuen "Service" in der App installiert, der Minimum sechsstellige Code in einem vorgegebenen zeitlichen Rhythmus anzeigt.Schritt 4: Über Wegwerf- oder weitere email-Accounts nachdenken. Idealerweise nicht für Deine lebensbedrohlichen Accounts wie Online-Banking oder amazon/ecommerce oder Cloud-Dienste nutzen... aber wenn mal eine Single-Börse oder ein "Sharing-Dienst" benutzt werden soll, bietet sich, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG ALLER VORSTEHENDEN SCHRITTE!!!!, eine Wegwerf-email-Adresse in Verbindung mit den Passwortmanager einfach an.Schritt 5: Immer bewusst sein: täglich wird gehackt, täglich werden Hacker besser. Auch eine zwei-Wege-Authentifikation ist heutzutage keine 100%ige Sicherheit mehr: aber es wird "Interessenten", die ihr Know-How testen wollen, zumindest abschrecken und nach was leichterem suchen lassen. Daher: Passwort des Passwort-Managers REGELMÄßIG ändern, bei verdächtigen emails, dass jemand versucht hat, sich in Deinen Account einzuloggen, sofort aktiv werden! Passwort ändern, an den Service-Anbieter wenden und Hack-Versuch melden!Schritt 6: Deine essentielle email-Adresse regelmäßig bei sicheren Quellen prüfen, ob sie Bestandteil eines Hacks waren und welche Daten durchgesickert sind. Das Hasso Plattner Institut ist eine Anlaufstelle oder haveibeenpwned.Schritt 7: Nachrichten, dass wieder Accounts gehackt wurden oder Passwörter frei im Internet stehen, sollten Dich aufschrecken und nicht in Sicherheit wiegen! Finde heraus, ob Du dabei sein könntest!Passwort-Basics: Und zum Schluss das wichtigste: Ein (aktuell) sicheres Passwort besteht aus MINIMUM 15 Zeichen: Sonderzeichen, Klein- und Großschreibung und Zahlen. Und, im Unterschied zu früher, keine Anfangsbuchstaben aus Sätzen: Ew3durN (Es war eine dunkle und regnerische Nacht) - das haben Hacker und ihre vollautomatisierten Passwort-Hack-Datenbanken mittlerweile locker drauf! Also: Passwort-Manager möge 15 oder mehr beliebige Zeichen in klein und groß zusammen fügen und für Euch speichern. Dann noch zwei-Wege-Login aktivieren - und ein Hack endet im schlimmsten Fall bei der Eingabe der Code Generator-Nummer. Und, noch zwei Anmerkungen: NIEMALS jemand bei der Eingabe ZUSEHEN LASSEN! Keine Passwörter weiter geben! Und, auch klar: auf öffentlichen Rechnern NIEMALS Passwörter im Browser speichern lassen - die sind am schnellsten weg!Acht Schritte, das hört sich nach viel Arbeit an. Ist aber, wenn man es mal in Angriff genommen hat, auch nicht mehr, als die Haustür hinter einem zuzuschließen, wenn man das Haus verlässt. Und, letztenendes, müsst ihr Euch ja nur noch EIN Passwort merken: das, von Eurem Passwort-Manager! Also: HEUTE IST DEIN WECHSLE-DIE-PASSWÖRTER-TAG! Worauf wartest Du noch? Dieser Beitrag ist ein Teil meiner "Sicheren-Passwort-Serie"... die kommenden Tage betrachte ich noch die andere Seite: warum nicht ICH für die Sicherheit meiner Passwörter zuständig bin! Das hebt aber nichts von dem, was hier in diesem Post steht, auf, sondern geht gegen die schlechte Sicherheit der Anbieter, die unsere Zugangsdaten verlieren!
Vielen Dank, dass du dir diesen Podcast angehört hast. In dieser Podcast Episode möchte ich dir verraten, wie du deine Bilder auf Social Media präsentierst. Es ist nämlich enorm wichtig für den Betrachter, dass er/sie nicht nur dein Bild sieht, sondern auch eine Handlungsaufforderung bekommt. Hast du Fragen, Anregungen zu meinem Podcast, dann schreib mirpodcast@hiacyntajelen.de Willst du mehr über mich erfahren, dann besuche meine Webseitehttp://www.hiacyntajelen.deKennst du auch schon meinen youtube Kanal?https://www.youtube.com/hiacyntajelen
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black In dieser Episode gebe ich Dir ein paar Tipps wie Du Preise für Deine Fotos festlegen kannst. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Konzertbilder sollten möglichst schnell online gehen oder an den Auftraggeber versendet werden. Wenn Du zu lange brauchst sind schon zu viele Bilder von anderen Fotografen online und keiner will Deine Bilder mehr sehen. Für das einlesen, sortieren, taggen, croppen und versenden von Bildern verwende ich Photomechanic. Hier der Link zur für eine 30-Tage Testversion: http://www.camerabits.com/ Hier der Link zur Photomechanic Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/353225508042130/ TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Serien und Filme haben total viel mit der Foodfotografie gemeinsam. Wie das denn? Na, sie sind beide gestellt, aus einer reinen Idee erschaffen und wollen dabei möglich natürlich und eben echt wirken. Genau deswegen kannst Du die vom Setstyling und Setaufbau von Serien total viel abschauen. Seriencharaktere können sogar eine tolle Persona für Deinen Wunschkunden abgeben, da sie in Serien viel über sie verraten und Du sozusagen in das Leben Deiner liebsten Kunden reinspicken kannst – denn hier haben wir es wieder: Wir wollen ja mit allem möglichst nah auf die Wirklichkeit ran. Aber an eine Schöne verständlicherweise! Ich wünsche Dir viel Spaß mit dieser neuen Podcast-Folge, Deine MariaIn dieser Folge erfährst Du - welche Gemeinsamkeiten Foodfotografie und Serien/Filme teilen - was es Dir bringt, Dir eine ganz bestimmte Person als Zielgruppe für Deine Bilder vorzustellen - auf was Du das nächste Mal achten solltest, wenn Du Serien schaust - was ein gutes Styling ausmachtDir gefällt, was Du hörst? Dann bewerte „Foodphotography for business“ auf iTunes. So machst Du nicht nur mir eine riesige Freude, sondern hilfst außerdem mit, dass der Podcast besser in den iTunes Charts rankt, sodass ich noch mehr Foodies und Selbstständige mit ansprechenden Foodfotos zum Erfolg verhelfen kann!Connecte Dich gerne mit mir: Facebook: yummyklick Instagram: @yummyklick Mail: hello(at)yummyklick(punkt)de
Feedback gern an podcast@jorgeb.de Danke das du dir diese Folge angehört hast. Ich würde mich natürlich extrem über eine positive Bewertung freuen, wenn dir der Podcast gefällt.
Bist Du auch immer auf der Suche nach tollen, neuen Foodfoto-Backdrops? Dann hab ich nämlich was für Dich! Ich verrate Dir nämlich in dieser Folge, was für tolle Untergründe Du wahrscheinlich sogar schon daheim und nur noch nie daran gedacht hast.In dieser Folge erfährst Du– wo sich in Deiner Wohnung tolle Untergründe befinden– welche Überbleibsel vom Basteln oder Werkeln wahre Wunder wirkenSichere Dir jetzt einen der begehrten Plätzeund melde dich jetzt zu den kommenden Workshops an. Lebe Dich kreativ bei der Gestaltung Deiner neuen, wunderschönen Foodfoto-Backdrops aus (Anmeldung hier) oder lasse Deine Bilder mit Lightroom for foodies erstrahlen (Anmeldung hier)! Beide Workshops finden im Mai in Ulm und im Juni in Hamburg statt. Außerdem kannst Du bis nächsten Freitag 25,- Euro mit dem Early Bird-Preis sparen. Ich freue mich auf Dich!Link zum Blog von Emma: Emmas LieblingsstückeDir gefällt, was Du hörst?Dann bewerte „Foodphotography for business“ auf iTunes. So machst Du nicht nur mir eine riesige Freude, sondern hilfst außerdem mit, dass der Podcast besser in den iTunes Charts rankt, sodass ich noch mehr Foodies und Selbstständige mit ansprechenden Foodfotos zum Erfolg verhelfen kann!Connecte Dich gerne mit mir:Facebook: yummyklickInstagram: @yummyklickMail: hello(at)yummyklick(punkt)de
Yay – und da bin ich schon wieder in Deinem Ohr! Es geht nämlich direkt weiter, denn ich platze momentan förmlich einfach vor Inspiration und möchte diese natürlich unbedingt mit Dir teilen. Dieses Mal möchte ich mich dem Thema Bildbearbeitung widmen und geht es auch Dir so, dass Du momentan tagtäglich über neue Presets stolperst? Ich möchte ein bisschen Licht ins Dunkeln bringen und meine Insights dazu mit Dir teilen.Ich verrate Dir in dieser Folge... - was Presets sind - was den Reiz von Presets ausmacht - auf was Du achten solltest, wenn Du Presets kaufst - oder warum es vielleicht besser wäre, wenn Du sie selbst erstellst - warum viele fertige Presets nicht optimal für die Foodfotografie sindSichere Dir jetzt einen der begehrten Plätze und melde dich jetzt zu den kommenden Workshops an. Lebe Dich kreativ bei der Gestaltung Deiner neuen, wunderschönen Foodfoto-Backdrops aus (Anmeldung hier) oder lasse Deine Bilder mit Lightroom for foodies erstrahlen (Anmeldung hier)! Beide Workshops finden im Mai in Ulm und im Juni in Hamburg statt. Außerdem kannst Du bis nächsten Freitag 25,- Euro mit dem Early Bird-Preis sparen. Ich freue mich auf Dich!Dir gefällt, was Du hörst? Dann bewerte „Foodphotography for business“ auf iTunes. So machst Du nicht nur mir eine riesige Freude, sondern hilfst außerdem mit, dass der Podcast besser in den iTunes Charts rankt, sodass ich noch mehr Foodies und Selbstständige mit ansprechenden Foodfotos zum Erfolg verhelfen kann!Connecte Dich gerne mit mir: Facebook: yummyklick Instagram: @yummyklick Mail: hello(at)yummyklick(punkt)de
Lässt Du Dich auf Social Media nur inspirieren oder bist Du auch auf einer der unterschiedlichsten Plattformen aktiv? Möchtest Du erst perfekt sein, bevor Du online gehst? Dann könnte das wirklich wirklich lange dauern... Und genau deswegen solltest Du einfach jetzt damit beginnen. Je früher, desto besser. Wenn Dir die Bilder vom Anfang irgendwann nicht mehr gefallen, kannst Du sie ja löschen. Who cares? Aber durch Dein eigenes Profil kannst Du Dir direkt Feedback von anderen einholen, anstatt Deine Bilder auf Deinem PC versauern zu lassen. Außerdem machst Dir selbst einfach ein wenig Druck regelmäßig zu fotografieren, was auch wieder Deiner Bildqualität zugutekommt. Also, worauf wartest Du?Dir gefällt, was Du hörst? Dann bewerte „Foodphotography for business“ auf iTunes. So machst Du nicht nur mir eine riesige Freude, sondern hilfst außerdem mit, dass der Podcast besser in den iTunes Charts rankt, sodass ich noch mehr Foodies und Selbstständige mit ansprechenden Foodfotos zum Erfolg verhelfen kann!Connecte Dich gerne mit mir: Facebook: yummyklick Instagram: @yummyklick Mail: hello (at) yummyklick (punkt) de
Nach welchem Kriterium suchst Du die Dekoration für Deine Bilder aus? Orientiert Du Dich an Deiner Lieblingsfarbe, an dem, was farblich zum Rest passt oder hast Du Dir schonmal Gedanken gemacht, welche Emotionen Du mit entsprechenden Farben wecken kannst? In dieser Folge- nehme ich Dich mit auf einen virtuellen Spaziergang- erkläre ich Dir, auf welche Weise Farben stark mit Emotionen verbunden sind- rege ich Dich ein wenig zum Andenken an Viel Spaß beim Fotografieren, Deine Maria Dir gefällt, was Du hörst?Dann bewerte „Foodphotography for business“ auf iTunes. So machst Du nicht nur mir eine riesige Freude, sondern hilfst außerdem mit, dass der Podcast besser in den iTunes Charts rankt, sodass ich noch mehr Foodies und Selbstständige mit ansprechenden Foodfotos zum Erfolg verhelfen kann! Connecte Dich gerne mit mir:Facebook: yummyklick Instagram: @yummyklick Mail: hello (at) yummyklick (punkt) de
Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!
Mon, 20 Mar 2017 07:44:08 +0000 https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/20-motivationsloch-die-einzige-frage-die-du-dir-jetzt-stellen-solltest-p028 4f331c56b1ffabd7b9f54c466bd85afe [P028] Motivationsloch? Die einzige Frage, die du dir jetzt stellen solltest … Motivation ist immer wieder ein großes Thema im Home-Office. Und eigentlich ist das völlig widersinnig. Denn du hast es dir ausgesucht, im Home-Office zu arbeiten. Du hast dich dafür entschieden, dein Wissen und dein ganzes Herz in deine Selbständigkeit zu legen und warst dir sicher auch bewusst, was da auf dich wartet. Und trotzdem passiert es, dass du völlig lustlos in den Seilen hängst, mit Zweifeln und Ängsten kämpfst … Komisch, oder? Der größte Motivations-Killer Könnte es sein, dass es nur Bilder im Kopf sind, die sich zwischen dich und deine Motivation drängen? Deine Bilder darüber, was du kannst – und was nicht. Deine Bilder darüber, was du magst – und was nicht. Deine Bilder darüber, was leicht ist – und was nicht. Im Podcast erzähle ich dir, was sich bei meinen letzten Motivations-Löchern so an Bildern herumgetrieben hat und wie ich sie gelöst habe: Meine Landingpages sind potthässlich – ich kann das nicht. Ich kann keine Verkaufs-eMails schreiben. Zahlen-Ziele blockieren mich total. Was wäre, wenn … Wenn du davon überzeugt wärst, dass du super verkaufen kannst? Wenn du Spaß an deiner Buchhaltung hättest? Wenn es sich wäre, dass dir dein Produkt aus den Händen gerissen wird Wenn du Interessenten wie Kunden behandeln würdest? Wenn du so sportlich sein würdest, wie du möchtest? Wie würdest du dich jeweils verhalten? Was würdest du fühlen? Wie würde es dir dabei gehen? Wie wäre deine Körperhaltung? Welche Bilder hättest du im Kopf? Fazit: Fake it – and make it! Den ganzen Artikel liest du unter http://abenteuerhomeoffice.at/028 https://images.podigee.com/0x,svxkBnSWrKkrrTxFITQy6h4A3YcNlaOqQyYAqGwQiLuw=/https://cdn.podigee.com/uploads/u7980/c766fc04-bbd8-4804-9664-3ee2f48da2a8.png Motivationsloch? Die einzige Frage, die du dir jetzt stellen solltest … [P028] https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/20-motivationsloch-die-einzige-frage-die-du-dir-jetzt-stellen-solltest-p028 20 full [P028] Motivationsloch? Die einzige Frage, die du dir jetzt stellen solltest … no Claudia Kauscheder - Trainerin | Coach | Sidepreneuer - Für dich da im