POPULARITY
Die ausgesandten Jünger kommen zu Jesus zurück und berichten von ihren Erlebnissen. Sie dürfen ihm alles erzählen: das Angenehme, wie auch die Widerstände.
Für die einen ist das Betriebsfest das Jahres-Highlight in der Firma, für die anderen ein einziges Grauen. Ob Jubiläum, Weihnachtsfeier oder Betriebsausflug: Das Feiern verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen.
Antje Rindlisbacher arbeitet seit 13 Jahren als Rechtsmedizinerin. Sie untersucht Tote nach Unfällen, Suiziden oder Gewaltdelikten. Im Gespräch erzählt sie, warum sie dieser Beruf fasziniert und wie sie mit belastenden Situationen umgeht. Weiter in der Sendung: · Skifahrer stirbt nach Sturz in Moléson-sur-Gruyères FR. · Ein Mann wird bei Rauferei in der Stadt Bern schwer verletzt. · Super G: Der Freiburger Alexis Monney überrascht erneut.
Sind Dir Wespen lästig oder fürchtest Du Dich sogar vor ihnen? Sicherlich hast Du schon mal erlebt, wie eine Dich stach und das kann je nachdem sehr schmerzhaft und bei manchen auch sehr lebensbedrohlich werden. Dennoch. Wespen sind wichtige Akteure im natürlichen Gleichgewicht. Sie tragen zur Bestäubung bei, kontrollieren Schädlinge, dienen als Nahrung für andere Tiere und helfen, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln, weil sie Abfall vernichten. Auch wenn sie manchmal als störend empfunden werden, sind sie ein integraler Bestandteil gesunder Ökosysteme. Darüber nachzudenken lohnt sich: was mir lästig ist, ist nicht nur integraler Bestandteil - also gehört dazu - sondern sogar sehr wichtig für ein gesundes, ausgeglichenes Ökosystem. Könnten wir Menschen in unsrer Trägheit wählen, würden wir möglicherweise häufig das Bequeme und Angenehme wählen. Das wäre dann aber vermutlich kein gesundes System mehr. Daher: wenn Dich was ärgert, denk an die Wespen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Thema heute: Besuch am Achensee – Letzter Teil der Entdeckungsreise Foto: ©Erlebnissennerei Zillertal Wie heißt es so schön? Auch die schönste Zeit geht einmal zu Ende und das gilt auch für unseren Besuch am Achensee. Vier Tage hatten wir für unsere Recherchebesuche zur Verfügung, am letzten Tag haben wir das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden – einen Besuch in der Erlebnis-Sennerei Zillertal in Mayrhofen. Foto: ©Erlebnissennerei Zillertal Und das hatte schlicht und einfach den Grund, dass wir die eine oder andere Käse-Spezialität mit nach Hause nehmen wollten. Und da Hotelkühlschänke bekanntlich ein begrenztes Fassungsvermögen haben, konnten wir nur die Nacht vor der Abreise dafür nutzen. Der 1954 gegründete Familienbetrieb betreibt die Heuwirtschaft, die ursprüngliche Form der Milchwirtschaft, die im Zillertal seit Jahrhunderten Tradition hat. Die Honigmilch wird sogar hier bei uns in Deutschland verkauft wird. Foto: ©Erlebnissennerei Zillertal Die Bezeichnung Erlebnis-Sennerei trifft übrigens zu, rund 80.000 Besucher besichtigen Betrieb und Produktion in Mayrhofen jedes Jahr und viele decken sich im Hofverkauf mit Produkten ein. Foto: ©Erlebnissennerei Zillertal Auf dem Weg durch die Produktion können diverse Käsesorten probiert werden – natürlich durch separate Gänge, ohne die Hygiene zu beeinträchtigen. Ohne Werbung für einzelne Produkte machen zu wollen, kann man doch erwähnen, dass es völlig unterschiedliche Käsesorten gibt, sei es Bärlauch, Chili- Paprika, ja sogar eine preismäßig erschwingliche Variante mit Trüffel ist im Angebot. All diese Sorten und noch einiges mehr kann man auf dem Rundgang kostenlos probieren. Mayrhofen lag übrigens von unserem Hotel in Maurach mit einer Stunde Anreisezeit am weitesten entfernt. Wobei eine Stunde Fahrzeit ja absolut erträglich ist.Ein paar Tipps zum Schluss:Bei all unseren Besuchen am Achensee haben wir natürlich darauf geachtet, Ziele vorzustellen, die auch bei Schlechtwetter besucht werden können. Und leider hatten wir auch mehrfach schlechtes Wetter. Deshalb können wir Ihnen einige weitere gut erreichbare Ziele in der näheren Umgebung unseres Urlaubsortes leider nur vom Hörensagen her ans Herz legen. So wären wir nach unserem Besuch in den Swarovski Kristallwelten gerne noch ins gerade mal 12 Minuten entfernte Hall in Tirol gefahren, aber leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das mittelalterlich geprägte Hall ist nach allgemeiner Einschätzung eine der schönsten Städte Tirols mit einer der besterhaltenen Altstädte. Der Regen war dagegen. Aus dem gleichen Grund fiel auch eine geplante Stadtführung in Innsbruck im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Falls Sie jetzt Lust auf einen Urlaub am Aachensee bekommen haben, gehen Sie einfach mal auf Google. Dort finden Sie jede Menge Tipps für Besuche und Besichtigungen.
Uje, schon wieder ein Konflikt … Doch ist das wirklich ein Grund zum traurig sein? Kann ich daraus nicht auch was positives mitnehmen? Diese Frage stellen wir diese Woche Paul Schindler. Gemeinsam mit ihm gehen wir dem Thema Konflikte auf dem Grund! Also geh weder Konflikten, noch dieser Folge aus dem Weg! Wir durften viel von Paul lernen und sind uns sicher, dass auch du etwas mitnehmen kannst! Wir freuen uns auf dich!Schau gerne auch auf den Social-Media-Kanälen der Beraterkiste vorbei.Facebook: https://www.facebook.com/beraterkiste/ Instagram: https://www.instagram.com/beraterkiste/
Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt hatte ein Reiterstandbild des Philosophenkaisers Marc Aurel auf seinem Schreibtisch stehen. Sie sollte ihn immer an den wichtigsten Vorsatz seines Lebens erinnern: den Willen, seine Pflichten zu erfüllen und zugleich die innere Gelassenheit zu bewahren. Albert und Jan diskutieren in der heutigen Folge, ob diese von den Stoikern inspirierte Pflichtenethik auch heute noch sinnvoll ist und wo der Unterschied zu Kants Pflicht-Begriff liegt. Wenn wir gewissenhaft alle Pflichten erledigen, bleibt häufig keine Zeit mehr für die Verwirklichung unserer Träume. Wie machen wir es, dass bei all den Pflichten das Schöne, Erholsame und Angenehme nicht zu kurz kommt? Zudem geht es um die Frage, wie wir Klarheit über unsere Verpflichtungen gegenüber uns selbst, der Familie oder der Gemeinschaft finden. Wie können wir ein positives Verhältnis zu Steuern, dem Abwasch oder dem Schneeschippen entwickeln?
The Banshees of Inisherin vereint vierzehn Jahre nach Brügge sehen und sterben, erstmals wieder Colin Farrell und Brendan Gleeson. Die beiden Iren arbeiten unter einem irischen Regisseur auf einer grünen Insel im Atlantik. Einen irischeren Film kann man sich kaum vorstellen, und auch die (generell problematische) Idee einer Volksseele, die in der irischen Kunst seit jeher Konjunktur hat, wird hier verhandelt. Banshees ist nämlich im Kern eine Reflektion auf menschliche Narrative, und die Rolle die sie in unserem Leben einnehmen können--oder sollten. Eng geschnurrte Erzählungen, in denen wir unser Leben Schicksalhaft verorten können, mögen Halt geben, Klarheit. Wie das Theater eben auch Klarheit schafft, Konflikte und Charaktere in scharfer Unterscheidung auf den Punkt bringt. Aber solche Narrative führen eben auch zu einer verengten Weltsicht, die, im wahrsten Sinne des Wortes, überdramatisiert ist. Muss sich Colm die Finger abschneiden um seiner radikalen Drohung Gehör zu verschaffen? Und überhaupt, muss der Künstler alles Gute und Angenehme dem obsessiven Kreationswahn opfern, um dann, nicht als Mensch gemocht, aber als Künstler verewigt zu sein? An diesen Fragen hängt viel in McDonaghs viertem Spielfilm, der vor allem ein Film über das Theater ist. Das Theater mit seinen Bühnen und Charakteren, aber auch das Theater welches wir alltäglich aufführen. Ihr hört FilMic Podcast. Viel Spaß.
Angenehme Überraschungen lassen sich auch im anstrengenden Alltag finden, vielleicht sogar viel öfter, als man es eigentlich erwartet.
Faszinierend, oder? 20 Episoden sind schon on Air gegangen! Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen und an dieser Stelle vorab erst mal ein ganz großes Dankeschön an alle die sagen, die sich in den letzten Monaten für mich für ein Gespräch zur Verfügung gestellt haben! Und vor allen Dingen an euch alle da draußen auf den Scooter, die ihr jetzt schon 19 Episoden angehört und supported habt! Das ist echter Wahnsinn und hat so viele Gänsehautmomente erzeugt! Was erwartet euch nun also in der Folge 20 der Blechgedanken?Diesmal bin ich zum Förderun nach Kiel gefahren, denn ich musste (und wollte) endlich ein Versprechen einlösen, was ich 2019 auf der Rücktour von den Vespaworlddays gen Norden gegeben hatte. Nämlich, dass ich auf jeden Fall zum nächsten Förderun kommen werden. Aber erst stach 2019 der 50sten Geburtstag einer meiner ältesten Freunde und dann kam die diese verf*****te Pandemie. Das war echt alles doof, aber jetzt war endlich die Zeit da! Und so habe ich mein Versprechen bei bestem Wetter einlösen könne. Aber selbstverständlich hab ich dann das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden und vor Ort ein Livegespräch durchgeführt! Und zwar mit Smartcore - also mit Timo und Carsten! #graziemilleWir haben uns über die Themen Vespa, Musik, Jugend- und Alterskultur sowie über „Stillleben“ unterhalten. Und selbstverständlich über vieles, vieles mehr!Es war, wie ich fand, ein grandioses Gespräch und wir haben sehr viel Spaß in den knapp 70 Minuten gehabt. Ich glaube, das hört man innerhalb der Folge sehr gut. ;))Ich kann nur sagen - Timo und Carsten – 1000 Dank für das schöne Gespräch! Wir hatten uns damals beim Anrollern 2022 schon mal am Zwischenstopp in Rendsburg gesnackt - ein Tag bevor ich die allererste Episode mit Jan und Matze aufgenommen habe. Damals konnten nicht nur wir drei absehen, wie und was sich hinter dem Podcast am Ende verbergen wird oder vor allem - wie er sich entwickelt. Daher bin ich total froh, dass das jetzt mit dem Gespräch geklappt hat. Ich fand es mega stark und ich freue mich, euch die Tage mal wiederzusehen, entweder in Kiel oder hier in Hannover. Und vielleicht sogar irgendwann mal, wenn ihr in der Palenke auflegt.Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt und mehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sprechen mit Camille von Dach von Ulli Fink Tourism Marketing über die Crown & Champa Resorts auf den Malediven. Die Themen: Ausbildung, Veranstalter, Exotische Destinationen; Für immer Malediven; Tauchmekka Malediven; Angenehme 30 Grad im Dezember; Crown & Champa Barefoot Inseln; Leichte Kleidung und Sonnencreme; Wasserflugzeug und Speedboot; 40 Jahre Historie & 12 Hotels; Brüder Champa; Einheimische Mitarbeiter; Meeru, Vilamendhoo, Kuredu, Komandoo, Kudadoo u.a.; Inselkombinationen; Lieblingsplatz auf den Malediven Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de
Glück und Unglück liegen in der eigenen Seele und nicht im Besitz – das war die einhellige Überzeugung der antiken Philosophen. Wenn wir lernen wollen, gut mit der Welt und der Wirklichkeit umzugehen und widerstandsfähig gegen Schicksalsschläge zu werden, dann kommt es vor allem darauf an, welche Haltung wir zu Besitz und Vermögen einnehmen. Aus der psychosozialen Forschung wissen wir aber auch, dass Besitz und Eigentum bis zu einer bestimmten Grenze unerlässlich für die menschliche Zufriedenheit sind. Sie befriedigen unsere Grundbedürfnisse, schaffen Komfort, bereiten Genuss und stimulieren ein positives Selbstgefühl. Richtig eingesetzt können wir mit Geld und materiellem Vermögen auch viel Gutes in der Welt bewirken. Deswegen diskutieren Albert und Jan in der neuen Pudelkern-Folge, wo beim Besitz das Notwendige und Angenehme aufhört und überflüssiger Luxus anfängt. Wo verläuft die Grenze zwischen Genuss und Gier und woran merke ich, dass ich vom Besitz besessen bin? Auch geht es um die Frage, was wohl die Kyniker zum Besitz einer Waschmaschine oder eines Rasenmähers sagen würde. Schenken diese Besitztümer uns doch Freiheit und Zeit, die wir auch zum Philosophieren nutzen könnten.
Wie schaffen wir es, angenehm im Gespräch zu verkaufen? Wie können wir Verbindlichkeit schaffen, ohne Druck zu machen? Woran erkenne ich, ob mein Gegenüber sich wohlfühlt, kaufen möchte, nicht kaufen möchte…? Und wie schaffe ich es, meine Interessent:innen im Gespräch vom Hocker zu hauen? Darüber spreche ich mit Nicole Schneider-Grain. Viel Spaß!
Lk 4,14-30: Das angenehme Jahr des Herrn by Sebastian Heck
3. Mose 25,1-23
Ein Kommentar von Lothar Obrecht.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Das Szenario eines nuklearen Infernos wirkt wie eine leere Drohung — als wollten Globalisten damit von ihrer schwindenden Macht ablenken.Um die aktuellen Entwicklungen auf der Weltbühne angemessen bewerten und einordnen zu können, bedarf es einer Draufsicht, eines gewissen Abstandes zu den alltäglichen Ereignissen und Nachrichten. Erst dann wird deutlich, dass die Inszenierungen der Globalisten zwar gewaltig, doch in ihrer Ausführung dilettantisch und durchschaubar sind. Keine der jüngsten Entscheidungen der Verantwortlichen in den Regierungen des transatlantischen Bündnisses hält einer kritischen Überprüfung stand. Stets stützen sich die getroffenen Maßnahmen auf aufwendige Propaganda der Mainstreammedien und pauschale Stigmatisierungen jedweder Kritiker am Marschbefehl der NATO, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder anderer, durch das Weltwirtschaftsforum (WEF) gekaperten NGOs. Weder in der Beurteilung des Ukrainekonflikts und der Sanktionspolitik des Westens, die in erster Linie Europa selbst schadet, noch der Beurteilung der sogenannten Coronapandemie oder der Ursachen für die Klimaveränderungen werden abweichende Meinungen zugelassen. Diese einseitige Politik ohne Fundament lässt sich nicht auf Dauer durchhalten. Deshalb muss jetzt ein neuer Angstfaktor herhalten.Es ist Freitag, der 23. September 2022, 17.30 Uhr in Apulien, Italien. Der Rasensprenkler knattert im Hintergrund, das türkis schimmernde Poolwasser plätschert friedlich, der Himmel strahlt blau, noch blauer strahlt das Meer am Horizont des Golfo di Taranto (Golf von Tarent). Angenehme 25 Grad auf der Sonnenliege hier in der Finca Cala D‘Aspide in Santa Maria al Bagno am Stiefelabsatz Süditaliens.Ab und an schnippe ich mit dem Mittelfinger eine kleine Ameise von meinem mintfarbenen Badetuch. Die Schlagzeilen des heutigen Tages können mir die Laune nicht verderben, nachdem ich mit Frau und Tochter in einer kleinen Taverne am Hafen von Gallipoli leckeren Schwertfisch zu einem halben Liter apulischen Weißwein verspeist habe und mich nun am Pool auf das gemeinsame Abendessen auf unserer Terrasse mit herausragendem Meerblick vorbereite, zu dem wir uns einen weiteren Tropfen, allerdings einen Rosso aus Kalabrien, gönnen werden.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-atomkrieg-bluff-von-lothar-obrecht+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei einem Sandwich gibt es in der Regel Brot oben und unten und etwas dazwischen. Käse für Vegetarier und Fleisch für die anderen. Oder eine Kombination oder nur was Grünes für Veganer. Bei Nuss- oder Mandelstangen ist es ähnlich: der Teig drum herum, die Füllung innen. Ein Freund von mir pflegte so die Nussstange zu essen, dass er zuerst all den Teig ass und danach - in seinen Augen - das Beste: die Füllung. Und diese dann genoss. Wäre der Genuss gleich gross, wenn er nur die Füllung ohne den Teig gegessen hätte? Ich bezweifle es. So gibt es die Kontraste, die teilweise im Leben so eng beieinander liegen und das eine wie das andere dadurch hervorheben, betonen. Das Widrige wird widrig wahrgenommen, weil es eben auch das Angenehme gibt - und umgekehrt. Der Wert der Freude ist abhängig von der Erfahrung des Schmerzes. Somit wünsche ich Dir für heute das Bewusstsein oder vielleicht den Genuss des Schönen in der Akzeptanz des Ungeliebten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
"Seit 4 Millionen Jahren leben wir nach dem Überlebensprinzip 'suche das Angenehme und meide das Unangenehme'. Auf dem inneren Weg geht es jedoch anders: 'Jetzt will ich nichts mehr bevorzugen und nichts mehr ablehnen'."
Gerade habe ich den 9. Yoga Vidya Satsang Podcast ins Netz gestellt. Es ist der vierte Teil des Seminars „Der spirituelle Weg“. Es geht um ein wichtiges Thema auf dem spirituellen Weg, nämlich um das Gute und das Angenehme, um sattwige, rajassige und tamassige Freuden. Was das ist, erfährst du gleich… Jedenfalls ist die übereinstimmende […]
Yannick Nézet-Séguin and the Chamber Orchestra of Europe present Beethoven's nine symphonies in what is the very first recorded cycle to be based on the recently concluded New Complete Edition of the composer's works. “I'm interested in how Beethoven's music can surprise us today,” says Maestro Nézet-Séguin. “Our interpretation should make the audience feel as if they were hearing this music for the first time. That is my goal.”Symphony No. 4 in B flat major, op. 6013. 1. Adagio – Allegro vivace [11:36]14. 2. Adagio [9:23]15. 3. Allegro molto e vivace [5:46]16. 4. Allegro ma non troppo [6:48]Symphony No. 5 in C minor, op. 6717. 1. Allegro con brio [7:00]18. 2. Andante con moto [9:22]19. 3. Allegro – attacca [5:23]20. 4. Allegro [10:53]Symphony No. 6 in F major “Pastoral Symphony, or Recollections of Country Life. More an Expression of Feeling Than Painting”, op. 621. 1. Angenehme, heitere Empfindungen, welche bei der Ankunft auf dem Lande im Menschen erwachen. Allegro ma non troppo / Pleasant, Cheerful Feelings Awakened in a Person on Arriving in the Country [11:53]22. 2. Szene am Bach. Andante molto moto / Scene by the Brook [12:23]23. 3. Lustiges Zusammensein der Landleute. Allegro – attacca / Merry Gathering of Country Folk [5:05]24. 4. Donner, Sturm. Allegro – attacca / Thunderstorm [3:42]25. 5. Hirtengesang. Wohltätige, mit Dank an die Gottheit verbundene Gefühle nach dem Sturm. Allegretto / Shepherd's song. Happy and Thankful Feelings to the Deity after the Storm [9:09]Purchase the music (without talk) at:Beethoven: The Symphonies (classicalsavings.com)Your purchase helps to support our show! Classical Music Discoveries is sponsored by La Musica International Chamber Music Festival and Uber. @CMDHedgecock#ClassicalMusicDiscoveries #KeepClassicalMusicAlive#LaMusicaFestival #CMDGrandOperaCompanyofVenice #CMDParisPhilharmonicinOrléans#CMDGermanOperaCompanyofBerlin#CMDGrandOperaCompanyofBarcelonaSpain#ClassicalMusicLivesOn#Uber Please consider supporting our show, thank you!http://www.classicalsavings.com/donate.html staff@classicalmusicdiscoveries.com This album is broadcasted with the permission of Katy Solomon from Morahana Arts and Media.
Mit einer slicken und freudestrahlenden kleinen Folge verabschiedet ich Lost in Vinyl für dieses Jahr in die Sommerpause. Ein paar Urlaube stehen an und hoffentlich auch der eine oder andere Fund im Plattenladen und beim Preordern. Heute haben wir aber natürlich auch noch was Gepäck, z.B. The Smile, Kevin Morby oder Makaya McCraven.
Altschweiß, Documenta-Nazis und ein verwirrender Bundespräsident: Angenehme gedankliche Kühle zur neuen Woche im Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost.
Jenny und David stürzen sich auch in dieser Woche wieder in diverse Themenfelder. Jenny hat eine Liste mitgebracht, die diverse Fragen aufwirft. Außerdem diskutieren beide über Sexszenen in diversen Medien und wie sinnvoll und stimmig sie diese eigentlich finden. Music by beatlach - http://bit.ly/MMH-Beatz
Können Services im Rechtsbereich wirklich angenehm sein? Und überhaupt, warum sollte man sich nach den Kunden richten oder die Dienstleistungen gleich um sie herum bauen??? Erneut lauschen die Nerds of Law einer Größe im Bereich des Legal Design, einer Disziplin, die Recht einmal ganz anders denkt. Auch wenn es um so revolutionäre Ideen geht, wie Wissen zu teilen. · Website von Astrid Kohlmeier: https://astridkohlmeier.de · Das Legal Design Buch: https://www.wolterskluwer.com/de-de/solutions/legal-design · NoL-Podcast-Folge 62 mit Lina Krawietz: https://www.nerdsoflaw.com/2021/07/nerds-of-law-62-i-want-to-design-away-mit-lina-krawietz/ · Law by Design (Margaret Hagen); https://lawbydesign.co · Airbus NDA: https://visualcontracts.eu/blog/user-friendly-nda/ · Tony's Chocolony Arbeitsvertrag: https://corporate-rebels.com/rethinking-the-employment-contract/ · Initiative One NDA: https://onenda.org · Liquid Legal Institute: https://www.liquid-legal-institute.com · Vienna Legal Tech 2022: https://vienna-legaltech.at · Digitale Whiteboards o Figma: https://www.figma.com o Miro: https://miro.com o Mural: https://www.mural.co Subscribe to the Podcast · RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss · Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002 · SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4 · Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16 · YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC · Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852 Nerds of Law® · http://www.nerdsoflaw.com · https://twitter.com/NerdsOfLaw · https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ · https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ · Music by Mick Bordet www.mickbordet.com Nerds of Law ® ist eine in Österreich registrierte Wortmarke.
Eine der edlen Wahrheiten des Buddha ist die, "dass der Mensch unglücklich bleibt so lange er versucht, das Angenehme herzuholen und das Unangenehme abzuhalten."
In dieser Folge sprechen wir über ein ganz typisches Salespage Problem, das folgendermaßen entsteht: Die Person, die die Salespage schreibt, geht davon aus, das klar ist, dass das Produkt wirklich funktioniert. Surprise: Ist es nicht. Lass uns mal zusammen schauen wie du diesen Fehler auf deiner Salespage verhinderst oder ausbügelst.
Wenn du dich fragst, was der Unterschied zwischen Salespages ist, die deine Angebote zuverlässig und auf angenehme Art und Weise verkaufen… … und denen die man am liebsten gleich wieder schließt weil sie einfach stink langweilig oder noch schlimmer unangenehm ODER NOCH SCHLIMMER klischeehaft sind…. … dann ist das genau die richtige Episode für dich. Beziehungsweise, dann ist diese dreiteilige Podcast Serie das richtige für dich. In diesem ersten von 3 Teilen sprechen wir über den aus meiner Sicht wichtigsten Punkt, der hoch konvertierende von nicht konvertierenden Salespages unterscheidet. Viel Spaß!
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen guten Abend wie geht es Dir? Ja wir wunderbar, wir alle brauchen für den Morgen des gesamten Tages und für den Ausklang am Abend etwas Schönes etwas reines etwas seliges etwas positiv ist und inspirierendes damit wir gut in den Tag und noch viel besser in den Schlaf kommen willkommen zu philosophia einen kleinen Podcast für einen Betthupferl für den Tag und für die Nacht
Es gibt einige ähnliche Sprichwörter wie "keine Rose ohne Dornen" oder "Wo Licht ist, ist auch Schatten" oder "Wo gehobelt wird, fallen Späne". Sie alle sagen in etwa aus, dass wo es Vorteile gibt, gibt es auch Nachteile. Es gibt also nichts, das einfach gut ist, sondern da ist immer ein Nachteil irgendwo oder ein Preis, den man für das Angenehme und Schöne zahlen muss. Ich frage mich, ob dem so ist. Vielleicht auf dieser Erde schon. Selbst ungetrübtes Glück geht ja rein wegen unserem der Zeit unterworfenen Sein einmal zu Ende. Aber in der Ewigkeit? Als Christ glaube ich an ein ewiges Leben. Ich glaube, dass dort die ursprüngliche Schöpfung, wie sie eigentlich gedacht war, in der wir aber nicht mehr leben, zu finden ist. Laut Zeugenaussagen ohne Tränen und Leid. Auch keine Krankheit und Schmerzen gibt es mehr. Aber sicherlich Rosen. Vielleicht sogar mit Dornen - aber vermutlich solchen, die nicht stechen. Ich freue mich drauf. Du Dich auch? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Sie ist die deutsche Stimme von unter anderem Gwyneth Paltrow oder auch Cameron Diaz: Katrin Fröhlich. Warum sie so sehr für Akzente und Dialekte schwärmt, wie ihr die deutsche Stimme von Robert De Niro das Schreien beibrachte, welche Verbindung sie mit dem Deutschen Synchronpreis hat und warum Wikipedia nicht immer die beste Wahl für die Recherche ist, erfahrt ihr in der neuen Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und gute Unterhaltung. Link zum Synchronverband – Die Gilde: www.synchronverband.de Link zum Deutschen Synchronpreis: www.deutscher-synchronpreis.de Link zum Video des „Deutschen Synchronpreises 2021“: www.vimeo.com/607443659 Bildquelle: Die Media Paten www.media-paten.com Diese und alle weiteren Folgen gibt es auch zu hören bei: Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Podimo, Amazon Music DE und überall da, wo es Podcasts gibt.
Sie ist die deutsche Stimme von unter anderem Gwyneth Paltrow oder auch Cameron Diaz: Katrin Fröhlich. Warum sie so sehr für Akzente und Dialekte schwärmt, wie ihr die deutsche Stimme von Robert De Niro das Schreien beibrachte, welche Verbindung sie mit dem Deutschen Synchronpreis hat und warum Wikipedia nicht immer die beste Wahl für die Recherche ist, erfahrt ihr in der neuen Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und gute Unterhaltung. Link zum Synchronverband – Die Gilde: www.synchronverband.de Link zum Deutschen Synchronpreis: www.deutscher-synchronpreis.de Link zum Video des „Deutschen Synchronpreises 2021“: www.vimeo.com/607443659 Bildquelle: Die Media Paten www.media-paten.com Diese und alle weiteren Folgen gibt es auch zu hören bei: Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Podimo, Amazon Music DE und überall da, wo es Podcasts gibt.
In welch einer Welt möchtest Du leben? Hast Du Dich mit dieser Frage schon einmal befasst? Denn die Art und Weise wie wir bewusst oder unbewusst über die Welt denken, hat unmittelbaren Einfluss auf unser Verhalten in dieser. Natürlich haben nicht alle Menschen ausschließlich angenehme Erfahrungen im Verlauf ihres Lebens gemacht. Und dies kann sicherlich viel Schmerz herbeiführen. Doch was wäre, wenn es möglich wäre auch aus diesen Erfahrungen mit mehr Kraft hervorzugehen? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass dies möglich ist. Auschlaggebend scheint aus unserer Sicht zu sein, wie wir die Situationen bewerten. Wie wir sie betrachten und ob wir bereit sind von unserer Haltung abzuweichen und von einem anderen Standpunkt darauf zu blicken. Dabei geht es nicht darum Dinge schönzureden, sondern das Bild endlich vollständig zu betrachten. Auch das zu sehen, was ebenfalls da ist. Dies erfordert Offenheit. Es hat auch mit einer bewussten Entscheidung zu tun, wie ich als Mensch mit dieser Situation umgehen möchte. Denn ganz gleich, ob wir uns entscheiden das Schmerzhafte oder das Angenehme zu sehen. Wir werden für beides Beweise finden. Wofür entscheidest Du Dich? Wie möchtest Du leben? Übungen: Wie siehst Du die Welt?In welch einer Welt möchtest Du gerne leben?Wie kannst Du dazu beitragen, dass die Welt ein Stück mehr so wird, wie Du sie Dir wünscht?Welche Haltung braucht es dazu?Welche Gedanken braucht es dazu? Literaturtipp [[|3328102779/Viktor E. Frankl: …und trotzdem Ja zum Leben sagen|]][[|3407865880/Viktor E. Frankl: Über den Sinn des Lebens|]] Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Und wie sie scheinbar darauf antwortet. In welch einer Welt möchtest Du leben? Hast Du Dich mit dieser Frage schon einmal befasst? Denn die Art und Weise wie wir bewusst oder unbewusst über die Welt denken, hat unmittelbaren Einfluss auf unser Verhalten in dieser. Natürlich haben nicht alle Menschen ausschließlich angenehme Erfahrungen im Verlauf ihres Lebens gemacht. Und dies kann sicherlich viel Schmerz herbeiführen. Doch was wäre, wenn es möglich wäre auch aus diesen Erfahrungen mit mehr Kraft hervorzugehen? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass dies möglich ist. Auschlaggebend scheint aus unserer Sicht zu sein, wie wir die Situationen bewerten. Wie wir sie betrachten und ob wir bereit sind von unserer Haltung abzuweichen und von einem anderen Standpunkt darauf zu blicken. Dabei geht es nicht darum Dinge schönzureden, sondern das Bild endlich vollständig zu betrachten. Auch das zu sehen, was ebenfalls da ist. Dies erfordert Offenheit. Es hat auch mit einer bewussten Entscheidung zu tun, wie ich als Mensch mit dieser Situation umgehen möchte. Denn ganz gleich, ob wir uns entscheiden das Schmerzhafte oder das Angenehme zu sehen. Wir werden für beides Beweise finden. Wofür entscheidest Du Dich? Wie möchtest Du leben? Übungen: Wie siehst Du die Welt?In welch einer Welt möchtest Du gerne leben?Wie kannst Du dazu beitragen, dass die Welt ein Stück mehr so wird, wie Du sie Dir wünscht?Welche Haltung braucht es dazu?Welche Gedanken braucht es dazu? Literaturtipp [[ |3328102779/Viktor E. Frankl: …und trotzdem Ja zum Leben sagen|]][[ |3407865880/Viktor E. Frankl: Über den Sinn des Lebens|]] Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Die Themen: Kompromiss bei Impfabfrage am Arbeitsplatz, Das Selbstvertrauen von Markus Söder, Merkels Antwortzeit, Maderna statt Moderna, Sirtaki erst beim Dreh von Alexis Sorbas erfunden, Tag der Currywurst, Angenehme und unangenehme Gespräche, Die Mietwohnung von Jan Marsalek, Freddy Mercury und der Breitner-Look, Die neuen Songs von ABBA und der Freiheitstag von Franz Josef Wagner Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Jeder weiß, wie groß eine Kreditkarte ist. Aber dass wir jede Woche Mikroplastik in der Größe dieses fünf Gramm schweren Zahlungsmittels in unserem Körper aufnehmen, das ist längst nicht Allgemeingut. Der Chemiker Andreas Fath sorgt dafür, dass inzwischen wesentlich mehr Menschen wissen, welche Gefahren Mensch und Umwelt durch den massenhaften Austrag von Plastik drohen. Der gebürtige Speyerer verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen und hat sein Hobby Freiwasserschwimmen in den Dienst der Wissenschaft gestellt. Als lebender Probensammler hat er 2014 den gesamten Rhein durchschwommen und der staunenden Öffentlichkeit präsentiert, warum der Rhein noch Patient und längst nicht geheilt ist. Wohin das nächste Freiwasserabenteuer geht und warum Kunststoff durchaus sinnvoll ist, das erzählt der schwimmende Chemiker im Podcast „Schröder trifft“, Episode 82. Ein Angebot der VRM
Wie geht's weiter mit Macnotes? Was ist bislang passiert. Gibt es den Podcast noch? Offensichtlich, denn sonst könntet Ihr diese Ausgabe von Sajonaras 7 Minuten nicht anhören. Der Wasserstand war eigentlich ein schriftliches Format, aber ich mache eine Ausnahme und kombiniere diesmal das Angenehme mit dem Nützlichen. Artikel, überarbeite Dich Jahreswechsel ist schon lange her. […] Der Beitrag Wasserstand #20 – S7M #48 erschien zuerst auf Macnotes.de.
Was für ein lebensverändernder Moment: Du/ ihr erfährst/ erfahrt, dass ein neues Leben in deinem Bauch entsteht. Doch wie genau kommt dieses Geschenk zu dir/euch? Per Test, per Gefühl, per Rechnung? Und wie sieht es in dir aus? Bist du nervös, aufgeregt, voller Vorfreude? Ich spreche heute über die Mäglichkeiten, von deiner Schwangerschaft zu erfahren und wie du freudig und entspannt in die anstehende Zeit der Veränderung starten kannst. Denn oft zeigt sich schon am Anfang, wie das Ende werden könnte. Viel Spaß beim Hören!
Mit Markus Hörster und Christian Cordes. Sommer, Sonne, Urlaubszeit: Camping liegt auch in diesem Jahr wieder voll im Trend. In dieser Episode haben wir zwei Camper zu Gast, die nicht nur aus Vergnügen ständig auf Achse sind, sondern das Angenehme mit Arbeit verbinden. Nach dem Motto: Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen. Die Camper Nomads … „Episode 54: On The Road Again“ weiterlesen The post Episode 54: On The Road Again first appeared on Logbuch Digitalien.
FTI Kollege und Emirate-Fachmann Christian Schulz ist aus einem Wüstenresort in Dubai zugeschaltet. Für Fans von Architektur, Kultur, Kunst, trockener Hitze und Hotels der Superlative ist Dubai immer eine Reise wert. Es gibt übrigens auch immer mehr Hotels, die qualitativ hochwertig für kleineres Geld erschwinglich sind. Aufgrund der Schnelligkeit und Veränderungsbereitschaft der City könnte man alle zwei Monate nach Dubai reisen und entdeckt immer etwas Neues. Teil II erscheint am Mittwoch. Inhalt 00:00:38 Sonnenuntergang mit Champagner 00:02:23 Angenehme 42 Grad in der Wüste 00:02:51 Zum ersten Mal Emirate 00:05:27 Dubai und Abu Dhabi 00:08:30 Endlich wieder Dubai 00:09:34 Neue Hotelprojekte 00:11:09 Auch leistbare Hotels 00:12:30 Der weltweite höchste Infinity Pool 00:14:06 Hotels der Superlative 00:16:46 Preiswerte Hotels 00:20:54 Dubai und Nachhaltigkeit Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Es ist extrem wichtig für eine gute Atmosphäre beim shooten zu sorgen. Als Fotograf gehört das zu Deinem Job dazu. Es hat einen unmittelbaren Effekt auf Deine Bilder! Ein paar Anregungen wie Du das machst, bekommst Du in dieser Folge. Haben Dir die Tipps gefallen, oder hast Du noch weitere Anregungen? Dann schreib mir doch eine Nachricht auf Instagram. Viel Spaß. Dein Pascal von Guérard - vG Fotodesign Instagram: https://www.instagram.com/pascal_von_guerard/ Webseite: https://www.vgfotodesign.com Kontakt: podcast@vgfotodesign.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pascal-von-gurard/message
Session Mittwoch, 24.02.2021
Nicht zu glauben, aber eine meist unbewusste Tätigkeit beeinflusst unseren körperlichen und emotionalen Zustand jeden Tag in hohem Maße: Dein Atem. Hast du ihn schonmal beobachtet? Wie er ein- und ausströmt, jeden Tag, ca. 15 mal in der Minute? Gerade die Schwangerschaft ist ein guter Zeitraum um sich mit dem Atmen intensiver zu beschäftigen, denn dadurch eröffnest du dir zahlreiche Möglichkeiten: Entspannung, gute Versorgung, Loslassen von negativen Glaubenssätzen, Schaffung eines neuen Körperbewusstseins,... Gleichzeitig wird dich der Atem später durch die Geburt begleiten und dir helfen mit Schmerzen fertig zu werden. Wie, warum, weshalb? Erkläre ich dir heute! Viel Spaß beim Hören!
Geisterspiele, neue Konkurrenz, harter Wettbewerb um junge Zuschauer:innen und internationale Märkte: Unser neues Monster kämpft an diversen Fronten – immer im Dienste der Bundesliga. Christian Pfennig ist Marketing- und Kommunikationschef der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Wie Corona-Geisterspiele sein Marketing beeinflussen und warum es der Fußball nicht jedem Recht machen will, erzählt er in der neuen Ausgabe #MoCM.
Als Sohn eines Pfarrers kennt er die Macht des Wortes: Geert Mak verbindet wie kein anderer Sachbuchautor Weltläufigkeit und Heimatverbundenheit, versöhnt politischen Tiefgang mit Leichtigkeit im Stil. Europas Zukunft liegt ihm besonders am Herzen. www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute ist Lara Tronick zu Gast im Tonzimmer. Viele von uns kennen das wahrscheinlich: Als wir jünger waren haben wir gerne mit Freund*innen mal das ein oder andere Fotoshooting zum Spaß gemacht. Für Lara blieb es aber nicht dabei, so startete sie bereits während ihrer Schulzeit ihre Model-Karriere. Wie genau es dazu kam und welche Tipps sie bezüglich Portfolio, Posen und Selbstbewusstsein hat, das erfahrt ihr heute. Außerdem spricht sie über Vorurteile gegen Models und über ihre Wünsche zur Verbesserung der Fashion-Industrie.
Im 17. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 17. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 17. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Thema heute: Jetzt den CO2-Ausstoß reduzieren - Integriertes Lösungsangebot: Mit Brennstoffzellen-Heizgeräten die Klimabilanz verbessern In Zeiten von Corona verbringen die meisten von uns zwangsläufig mehr Zeit zuhause als sonst. Diese zwangsweise gewonnene Zeit kann man jetzt gut für Dinge nutzen, die man schon längst mal hätte tun wollen. Der eine kommt endlich dazu, mehr zu lesen, der andere räumt seinen Keller auf. Hobbyköche können sich über Kochrezepte informieren, Autofans über den Kauf des nächsten Autos nachdenken. Man kann die Zeit aber auch nutzen, um sich über die hauseigene Heizung Gedanken zu machen, insbesondere, wenn diese schon betagt ist. Und da die globalen Emissionen des Treibhausgases CO2 auch im vergangenen Jahr wieder drastisch gestiegen sind, ist das vielleicht ein guter Zeitpunkt, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Mit den Vitovalor Brennstoffzellen-Heizgeräten des Allendorfer Herstellers Viessmann ist eine hocheffiziente Technologie verfügbar, die sowohl im Neubau als auch für bestehende Gebäude Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzt. Den Anfang machte vor fünf Jahren ein Kompaktgerät für Ein- und Zweifamilienhäuser. Heute ist mit Vitovalor PT2 die dritte Generation auf dem Markt. Das System vereint Wärme- und Stromerzeugung auf kleinstem Raum. Vitovalor PT2 hat im Vergleich zu bestehenden Lösungen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad. Dadurch ist die Wärmeauskopplung geringer und das Brennstoffzellen-Heizgerät besonders zum Einsatz im Neubau und renovierten Gebäudebestand geeignet. Neben der Brennstoffzelle verfügt es über einen integrierten Gas-Brennwertkessel zur Abdeckung der Spitzenlasten sowie einen Trinkwasserspeicher. Upgrade für bestehende Heizungsanlagen Auch Hausbesitzer, deren Gas-Heizung erst wenige Jahre alt ist und deshalb ein Austausch noch nicht ansteht, müssen nicht auf die Vorteile einer Brennstoffzelle verzichten. Mit der neuen Beistelllösung Vitovalor PA2 können sie jetzt ebenfalls zum Klimaschutz beitragen und dabei Strom- und Heizkosten sparen. Das Gerät eignet sich zum Upgrade von bestehenden Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleinen Gewerbebetrieben. Den Einbau unterstützt die Bundesregierung deshalb mit 9 300 Euro. Lässt sich der Betreiber zusätzlich den Strom nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz pauschal mit 1 800 Euro vergüten, erhält er insgesamt 11 100 Euro. Wer weder Geld noch Zeit zu verschenken hat, nutzt den Viessmann FörderProfi. Der Service übernimmt die Antragsbearbeitung bis hin zur Auszahlung der Fördersumme. Mehr Informationen gibt es unter www.foerder-profi.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
#2: Wie kannst du zu meditieren oder Meditation beginnen, so dass es/sie dir Freude macht? In dieser Folge gebe ich dir 5 Tipps, worauf du vor und während der Meditation achten kannst, damit du einen freudigen Start in deine Meditationspraxis hast.
Journalistin und Moderatorin Janine Mehner lebt einen Traum: Sie ist unterwegs mit ihrem Camper und verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. Janine Mehner im Gespräch mit Martin Curtz über ihren Lebensweg.
Evolutionstechnisch neigen wir Menschen dazu negative Erlebnisse, Gefahren etc. schneller und leichter wahrzunehmen - dies sicherte in der Vergangenheit schlichtweg unser Überleben. Angenehme und positive Momente brauchen länger, müssen intensiv empfunden und mehrmals erinnert werden, bis sie im Hirn langfristig abgespeichert werden können. Eine optimistische Grundhaltung unterstützt uns jedoch dabei, Chancen wahrzunehmen und unsere Wünsche und Ziele zu verfolgen. Und dies beginnt bereits bei unserem Selbstwert und Selbstbild. Dabei geht es nicht darum, alles durch eine rosarote Brille zu sehen, sondern vielmehr darum, eine positive Einstellung und Haltung ggü. sich selber und dem Leben zu haben. In dieser Episode diskutieren Claudia und Martina was eine optimistische Grundhaltung ausmacht, wie wir diese fördern können und wie uns ein positives Selbst- und Fremdbild dabei unterstützen eine positive Lebenshaltung und -einstellung zu entwickeln.
Autor: Braun, Hilde Sendung: Verbrauchertipp Hören bis: 24.09.2020 11:55
Thema heute: Jetzt den CO2-Ausstoß reduzieren - Integriertes Lösungsangebot: Mit Brennstoffzellen-Heizgeräten die Klimabilanz verbessern In Zeiten von Corona verbringen die meisten von uns zwangsläufig mehr Zeit zuhause als sonst. Diese zwangsweise gewonnene Zeit kann man jetzt gut für Dinge nutzen, die man schon längst mal hätte tun wollen. Der eine kommt endlich dazu, mehr zu lesen, der andere räumt seinen Keller auf. Hobbyköche können sich über Kochrezepte informieren, Autofans über den Kauf des nächsten Autos nachdenken. Man kann die Zeit aber auch nutzen, um sich über die hauseigene Heizung Gedanken zu machen, insbesondere, wenn diese schon betagt ist. Und da die globalen Emissionen des Treibhausgases CO2 auch im vergangenen Jahr wieder drastisch gestiegen sind, ist das vielleicht ein guter Zeitpunkt, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Mit den Vitovalor Brennstoffzellen-Heizgeräten des Allendorfer Herstellers Viessmann ist eine hocheffiziente Technologie verfügbar, die sowohl im Neubau als auch für bestehende Gebäude Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzt. Den Anfang machte vor fünf Jahren ein Kompaktgerät für Ein- und Zweifamilienhäuser. Heute ist mit Vitovalor PT2 die dritte Generation auf dem Markt. Das System vereint Wärme- und Stromerzeugung auf kleinstem Raum. Vitovalor PT2 hat im Vergleich zu bestehenden Lösungen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad. Dadurch ist die Wärmeauskopplung geringer und das Brennstoffzellen-Heizgerät besonders zum Einsatz im Neubau und renovierten Gebäudebestand geeignet. Neben der Brennstoffzelle verfügt es über einen integrierten Gas-Brennwertkessel zur Abdeckung der Spitzenlasten sowie einen Trinkwasserspeicher. Upgrade für bestehende Heizungsanlagen Auch Hausbesitzer, deren Gas-Heizung erst wenige Jahre alt ist und deshalb ein Austausch noch nicht ansteht, müssen nicht auf die Vorteile einer Brennstoffzelle verzichten. Mit der neuen Beistelllösung Vitovalor PA2 können sie jetzt ebenfalls zum Klimaschutz beitragen und dabei Strom- und Heizkosten sparen. Das Gerät eignet sich zum Upgrade von bestehenden Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleinen Gewerbebetrieben. Den Einbau unterstützt die Bundesregierung deshalb mit 9 300 Euro. Lässt sich der Betreiber zusätzlich den Strom nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz pauschal mit 1 800 Euro vergüten, erhält er insgesamt 11 100 Euro. Wer weder Geld noch Zeit zu verschenken hat, nutzt den Viessmann FörderProfi. Der Service übernimmt die Antragsbearbeitung bis hin zur Auszahlung der Fördersumme. Mehr Informationen gibt es unter www.foerder-profi.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Corona ist aktuell in aller Munde. Die Welt steht still und wir befinden uns in einem enormen Ausnahmezustand - einem, den wir so bisher noch nie hatten. Im Augenblick sitze ich in Spanien, wo am 14. März 2020 der Notstand ausgerufen wurde. Eine gruselige Entwicklung. Dennoch kannst du den Fokus auf die positiven Dinge legen und diese Zeit für Entschleunigung nutzen. Die Optionen sind dabei zahlreich, denn es gibt super viele Aktivitäten, die du einfach von Zuhause aus machen kannst und dir so die Quarantäne Zeit angenehm gestaltest. Hände waschen und entspannt bleiben! Stress und Negativität sind nur Kontraproduktiv. In der heutigen Episode (#68) erfährst du: Mit welchem Mindset du an die Situation am besten rangehst Welche Aktivitäten du Zuhause machen kannst Warum diese Zeit viele Veränderungen bewirkt Spannendes, das in dieser Episode vorkommt: Folge dem Pole Dance Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/poledancr/ Du liebst den Pole Dance Podcast? Dann hinterlasse doch super gerne eine 5* Bewertung auf iTunes! So können wir noch mehr Pole Dancer erreichen und weitere Menschen für den Pole Sport begeistern. Hast du eine Frage oder möchtest dein Feedback zum Podcast mitteilen? Dann schick mir gerne eine Nachricht an hey@poledancr.com und du bekommst schnellstmöglich eine Antwort von mir ♡
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Heute habe ich eine Meditation für geistige Klarheit für dich. Manchmal kann es sich anfühlen, als wenn der Kopf ganz vollgestopft wäre und es schwer fällt, einen klaren Gedanken und fassen, gerade auch in Zeiten, die etwas stressig sind. Möchtest du deine Gedanken beruhigen und einen klaren Kopf bekommen? Dabei kann dir meine heutige Meditation helfen. Sie sorgt für Ruhe, Konzentration und eine angenehme geistige Klarheit. * * * Auf https://inhale-life.com erhältlich: 50 Meditationen aus dem Podcast, ohne Vorwort und Nachwort, direkt zum Download! So hast du deine Lieblingsmeditationen immer dabei: https://inhale-life.com/50-meditationen * * * Mein Inhale Life Podcast ist auch auf INSTAGRAM zu finden! Bleibe dort auf dem Laufenden und erfahre als Erste/r von neuen Meditationen und anderen Neuigkeiten. Du findest den Kanal unter @inhalelife_podcast oder https://www.instagram.com/inhalelife_podcast/ * * * Werbung * * * Diese Podcastfolge wird gesponsert von Braineffect. Ihr Nahrungsergänzungsmittel FOCUS beinhaltet viele natürliche Inhaltstoffe, die dir helfen, dich besser zu konzentrieren, unter anderem Vitamin B5, Brahmi, Ginkgo und Citicolin. Spare jetzt 20% auf deine Bestellung bei BRAINEFFECT mit dem Gutscheincode MEDITATION20 im Onlineshop auf https://brain-effect.com * * * Dir gefällt mein Podcast und die Meditationen? Dann kannst du ihn unterstützen, indem du bei Spotify oder in deiner Podcast-App auf "folgen" klickst und ihm eine 5-Sterne-Bewertung gibst, falls du die Apple Podcast-App nutzt. Empfehle ihn auch gerne an deine Freunde und deine Familie weiter. Alles Liebe, Paulina. * * *
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden? Der Schnitt zur Ernte bei einem Kirschbaum macht es möglich. Einfach zur Ernte den Baum ein wenig stutzen, und gleichzeitig Kirschen ernten!
Hast du manchmal das Gefühl das "Falsche" zu sagen oder oft mit Menschen aneinanderzugeraten? Es gibt so vieles, was bei Kommunikation schief laufen kann, daher lohnt es sich, Kontext und Mitmenschen klar zu machen und einige kleine Vorschläge im Kopf zu haben. Ich möchte dir zeigen, wie du angenehme und konstruktive Gespräche gestalten kannst, indem ich auf einige yogische Aspekte zurückgreife. Viel Spaß beim Hören!
Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergangen ist. Ich erinnere mich noch, als ich vor ca. einem Jahr mit dem Podcast begonnen habe. In der Zwischenzeit ist sehr viel passiert. Angenehme und unangenehme Dinge. Ich sage DANKE für alles was passiert ist. DANKE für alle Menschen, die mich auf meinem bisherigen Weg begleitet und unterstützt haben. DANKE, dass auch du dabei bist und immer fleißig meinen Podcast hörst. Nehme dir selbst auch vor, täglich Danke zu sagen für Situationen, Menschen und Geschehnisse. Wie versprochen gibt es das Gewinnspiel zur Jubiläumsfolge. Klicke einfach auf den Link und nutze die Chance auf tolle Preise im Wert von insgesamt 380€. Auslosung ist am 21.12.18 auf Facebook und über meinen Newsletter. Klicke hier um am Gewinnspiel auf Facebook teilzunehmen viel Erfolg. Liebe Grüße DerVIERHEILIG
Der nächste Winter kommt bestimmt. Wenn Sie auch schon mit Schrecken ans Eiskratzen oder an ungemütliche Temperaturen im Auto denken, dann legen Sie sich doch eine Standheizung zu. Am besten schon jetzt, denn im Moment bieten einige Hersteller Preisvorteile.
Kurzer Podcast zum Themenkreis Das Gute und das Angenehme. Erfahre einiges zum Thema Gut in diesem kleinen Improvisations-Vortrag. Sukadev interpretiert hier das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Gegenstände sind z.B. Hohelied der Liebe, Hohelied der Liebe, Selbst, Daseinsfreude, Das, Darf … „Das Gute und das Angenehme Podcast“ weiterlesen
Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation
Kurzer Podcast zum Themenkreis Das Gute und das Angenehme. Erfahre einiges zum Thema Gut in diesem kleinen Improvisations-Vortrag. Sukadev interpretiert hier das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Gegenstände sind z.B. Hohelied der Liebe, Hohelied der Liebe, Selbst, Daseinsfreude, Das, Darf … „Das Gute und das Angenehme Podcast“ weiterlesen
Michael Bittner ist ein Menschen-Mensch. Seit seiner Schulzeit bis heute als Schülervertreter, Trainer, Coach, HR Fachperson, Führungskraft in der Arbeit für und mit Menschen. Seine Kollegen beschreiben ihn als kreativ, zielorientiert, offen, positiv, humorvoll. Kritiker finden seine Witze zu flach. Nach 15 Jahren im HR nun seit etwas mehr als 1 Jahr mit dem eigenen Geschäft im Bereich PE/OE am Markt. Wenn man dem Feedback glauben darf, ermöglichen ihm seine beruflichen Erfahrungen und persönliche Entwicklung dabei, Menschen und Organisation in der Selbst-Reflektion, Lösungsfindung und Umsetzung zu unterstützen. Dein Elevatorpitch Ich bin ein Entwicklungs-Victorinox. Je nachdem was für Bedürfnisse Du oder Deine Organisation hast, biete ich Dir etwas, mit dem Du weiterkommst - solide und zuverlässig. Nur Atombomben kann ich nicht bauen :) Wie baust Du zu Anderen Vertrauen auf? Wenn ich mit jemandem zusammen treffe, biete ich der Person meine volle Aufmerksamkeit. Ich höre gut zu und steige in die Themen ein, die mir das Gegenüber anbietet. Dadurch ergibt sich meist eine positive Grundlage für den Austausch, weil die andere Person Raum erhält, sich zu entfalten. Oft erfahre ich dadurch spannende Dinge über das Vis-a-vis und so fällt es mir leicht weiter interessiert im Dialog zu bleiben. Wer hat Dich in Deinem Leben am stärksten bewegt? Es gibt viele Menschen, die mich beeinflusst haben. Meistens haben sie mich beeindruckt, indem sie mir Verhaltensweisen gezeigt haben, die mich zum Nachdenken anregten und in meiner Entwicklung weitergebracht haben. Als junger HR Manager hat sich wegen meines Verhaltens ein Kunde bei meiner Chefin beschwert. Daraufhin hatte ich ein Gespräch mit ihr. Anstatt - wie erwartet - einen Rüffel zu bekommen, lobte sie meiner Arbeit und fragte mich, was ich brauche, damit ich mit schwierigen Kunden besser umgehen lerne. Das hat mich beeindruckt und viel mehr motiviert an mir zu arbeiten, als es jede berechtigte Kritik. Wie schaffst Du ein gutes Beziehungsfundament in Deinem Umfeld? Die Antwort unterscheidet sich nicht im wesentlichen von der Antwort oben. Echtes Interesse am Anderen, aufmerksam zuhören und dem anderen seinen Raum zuzugestehen bleiben in einer Beziehung wesentliche Aspekte. Im Laufe einer Beziehung gibt es immer wieder stürmische Phasen. in solchen Situation offen füreinander zu bleiben, sich gegenseitig respektvoll anzuerkennen und in der Kritik bei sich zu bleiben (d.h. die Fehler nicht beim anderen zu suchen und ihm die Verantwortung für die Lösung zu übergeben) sind meiner Erfahrung hilfreich, um den Sturm zu überstehen. Wenn ich in einer Beziehung offen und konstruktiv über kritische, störende oder konfliktbeladene Themen sprechen kann, hat die Beziehung die nächste Stufe erreicht. Anders ausgedrückt: Weniger Ego mehr Duo. Das zeugt von hohem gegenseitigen Vertrauen und Respekt. Dadurch lässt sich auch fast jede Situation zu einer Lösung führen. Im Übrigen entspannt das eine Beziehung ungemein. Meine gegenwärtige Partnerschaft funktioniert so. Mein etwas ungewöhnliches Beispiel: Ich bin seit etwa 10 Jahren geschieden. Obwohl es zu Beginn der Trennung recht strub war, haben wir rasch wieder eine ausgewogene Beziehung entwickeln können. Wir wollen als Eltern gegenüber den Kindern wirksam bleiben. Dies geht nur, wenn wir zusammen arbeiten. Obwohl wir in einigen Themen unterschiedliche Auffassungen haben, gelingt es uns meist, tragfähige Lösungen zu entwickeln. Manchmal ist kein Kompromiss möglich. Selbst dann ist es uns meist gelungen, offen mit den Unterschieden umgehen. Hast Du Dich bereits von Menschen emotional trennen müssen? Ja, Veränderungen sind das einzig Stetige, so heisst es doch. Ich leben ein veränderungsreiches Leben. Meine Eltern sind in meiner Kindheit zweimal umgezogen. Haben ein eigenes Geschäft aufgebaut, was mich in meiner Jugend beeinflusst hat. Jede Firma, bzw. der Bereich in dem ich gearbeitet habe, war kurz vor oder mitten in einer Veränderung. Ich bin, wie erwähnt, geschieden und mit Kindern bleiben die Dinge auch nicht lange konstant. Ich habe vor einigen Jahren in einem genialen Team gearbeitet. Ich bin heute noch der Meinung, dass das die beste berufliche Zeit war - menschenbezogen. Wir haben gut harmoniert und waren auch ausserhalb der Firma gut verbunden. Nachdem ich meine Weiterbildung abgeschlossen hatte, wollte ich mich weiterentwickeln. Leider konnte ich das nicht innerhalb des eigenen Bereichs, nicht mal in der eigenen (grossen) Firma. Es stellte sich also die Frage, das Superteam zu verlassen und neue Wege zu gehen oder das Angenehme zu bewahren. Ich habe mich in der Zeit mit vielen Menschen ausgetauscht - auch mit meinen Teamkollegen - um andere Meinungen, Sichtweisen und Perspektiven zu bekommen. Das Echo war sehr positiv und hat mir geholfen zwischen dem emotionalen und sachlichen Teil meines Themas zu unterscheiden. Niemand hat mir die Entscheidung abgenommen (das geht auch nicht), aber alle haben sich aufrichtig damit auseinandergesetzt. Nachdem ich mich entschieden habe, mich woanders weiterzuentwickeln, war das ein emotionaler, aber wertschätzender Abschied. Ich habe übrigens mit den meisten im Team auch heute noch regelmässig Kontakt. Wie stellst Du sicher, dass Du genügend Zeit für Deine Liebsten hast? Zeit ist kostbar und knapp. Familie und Freunde auch. Am Ende des Tages muss man sich seiner Prioritäten hinsichtlich der eigenen Ressourcen klar werden. Da kommt jetzt etwas der Ökonom zum Vorschein. Wenn mir etwas wichtig ist und es ergeben sich nicht von selbst Möglichkeiten, dann muss ich diese planen (d.h. festlegen und im Kalender eintragen) und kommunizieren. Ein fixer Termin ist wie ein Anker und das kommunizieren ist teil des Erwartungsmanagements mit dem Umfeld. Meine Lebenspartnerin und ich haben zusammen vier Kinder. Am Anfang war etwas ziemlich schwierig Konstanz in unsere Paarbeziehung hineinzubekommen. Als erstes habe ich mir meiner Ex-Frau die Kinderwochenende so geplant, dass diese mit denen meiner Partnerin synchron liefen. Danach haben wir einen fixen Tag in der Woche festgelegt, an dem ich bei ihr zu Hause bin. Dadurch, dass ich das auch so im Familien- und Freundeskreis kommuniziere (dann bin ich verplant), klappt das mit unserer Paarzeit viel besser. Was ist Deine Definition einer sensationellen Beziehung? Ideal ist eine Beziehung für mich, wenn Sie nicht verbessert werden kann, d.h wenn Sie das Optimum in Bezug auf die Erwartungen und Anforderungen einer Beziehung erfüllt. Das muss nicht in jeder Beziehung gleich sein. Hier unterscheiden sich für mich die beruflichen und privaten Beziehungen. Vielleicht weniger in Bezug auf die Ernsthaftigkeit, aber ganz sicher in Bezug auf die Ebene und tiefe der damit verbundenen Emotionen. Mit meinen Klienten habe ich eine intensive Arbeitsbeziehung, die durch einen fachlichen, professionellen und auf das festgelegte Ziel Austausch geprägt ist. Die Beziehung innerhalb meiner Familie ist intensiv, weil wir auf einer Ebene miteinander verbunden sind, die durch die gemeinsamen Gene und Herkunft bestimmt sind. Hier gibt es einen starken emotionalen Austausch, Geborgenheit und Vertrautheit. Es fliegen immer wieder die Fetzen (besonders mit meiner Mutter und meinen Kindern), trotzdem steht das Gemeinsame immer im Vordergrund. Wir wissen, dass wir zusammen gehören. Das finde ich beruhigend. Die Beziehung mit meiner Lebenspartnerin habe ich mir ausgesucht. Diese ist intensiv, weil es kein Selbstverständnis gibt, wie in der Familie. Wir haben unterschiedliche Erfahrungsschätze und Ausgangslagen. Wir müssen vieles gemeinsam erkunden, erforschen und vereinbaren. Das ist spannend, bereichernd und auch anstrengend und beängstigend. Hier haben wir das Optimum erreicht, weil beide das Vertrauen haben, alles anzusprechen. Gleichzeitig besteht nicht der Zwang überall einer Meinung zu sein. Schliesslich versucht keiner, den anderen zu ändern. Wir nehmen uns, wie wir sind und geben Feedback, wenn es etwas anzusprechen gibt. Aus diesem Grund habe ich mit ihr eine intensive, optimale Beziehung und ganz viele einzigartige Momente, die man so nur als Paar haben kann. Schlusswort Gehe auf andere Menschen zu und Du wirst nie mehr allein sein. www.nextlevel4you.ch Deine Kontaktangaben m.bittner(at)nextlevel4you(punkt)ch Deine Buchempfehlung Feuer im Herzen - Deepa Chopra Denken hilft zwar, nützt aber nichts - Dan Ariely Spiritualität und Psychologie Ratgeber Was genau ist eigentlich dieses Zwischenmenschliche? Diese sogenannten Soft Skills werden wir in diesem Podcast anschauen. Mit den Soft Skills verstehe ich es offen auf fremde Personen zu zugehen und schnell Vertrauen auf zu bauen. Ich kann meine Beziehungen aktiv stärken und somit das gemeinsame Fundament verbessern. Ich weiss wie ich Menschen bewegen und führen kann und dies ganz auf Augenhöhe. Und wo beginnt eigentlich Führung überhaupt? Wir werden effektive Werkzeuge an die Hand nehmen um den Faktor Mensch besser verstehen zu können und dabei eine tiefere Verbundenheit mit Ihm erreichen. Hör es Dir an! Ich freue mich Dich bei der Show begrüssen zu dürfen!
Guten Morgen – so lautet ein verbreiteteter Gruß, den wir bei einer Begrüßung am Morgen verwenden. Aber was ist das, - ein guter Morgen? Wie kannst du die Redewendung "Guter Morgen" spirituell deuten und interpretieren? Darum geht es in diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Du erfährst in diesem Audio über ein Konzept aus der Katha Upanishad. Der spirituelle Lehrer Yama unterweist seinen Schüler Nachiketas über Shreya Marga, den Weg des Guten – und Preya Marga, den Weg des Angenehmen. Iucundum non semper bonum est – das Gute ist nicht immer das Angenehme – und das Angenehme ist nicht immer gut, so sagten es die alten Römer. Welche Arten von Freuden es gibt, darüber spricht auch die Bhagavad Gita – und dies thematisiert Sukadev ebenso in diesem Podcast. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zu Vicharana, bewusstes spirituelles Streben. Die Vortragsreihe zu Vicharana wiederum ist Teil der Vortragsreihe zu „Spiritueller Weg“. Und dieser wiederum ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.
Guten Morgen – so lautet ein verbreiteteter Gruß, den wir bei einer Begrüßung am Morgen verwenden. Aber was ist das, - ein guter Morgen? Wie kannst du die Redewendung "Guter Morgen" spirituell deuten und interpretieren? Darum geht es in diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Du erfährst in diesem Audio über ein Konzept aus der Katha Upanishad. Der spirituelle Lehrer Yama unterweist seinen Schüler Nachiketas über Shreya Marga, den Weg des Guten – und Preya Marga, den Weg des Angenehmen. Iucundum non semper bonum est – das Gute ist nicht immer das Angenehme – und das Angenehme ist nicht immer gut, so sagten es die alten Römer. Welche Arten von Freuden es gibt, darüber spricht auch die Bhagavad Gita – und dies thematisiert Sukadev ebenso in diesem Podcast. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zu Vicharana, bewusstes spirituelles Streben. Die Vortragsreihe zu Vicharana wiederum ist Teil der Vortragsreihe zu „Spiritueller Weg“. Und dieser wiederum ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.
Guten Morgen – so lautet ein verbreiteteter Gruß,... [[ This is a content summary only. Visit my website for full links, other content, and more! ]]
Bevor es in die Länderspielpause geht, haben wir noch eine kurze Episode des BrustringTalk aufgenommen. Ohne Gast, sprechen Jasmin, Jens und Martin über den Auswärtssieg in Freiburg und natürlich über die - für VfB Fans doch eher ungewohnte, fast schon komfortable - Tabellensituation. Da, vor allem in den Stuttgarter Medien, schon viel über Europa gesprochen wird, schauen wir auf die letzten Jahre, wie sich die Teilnehmer in der EuropaLeauge in der folgenden Saison geschlagen haben. Und so langsam kommen die ersten Transfergerüchte für die kommende Saison auf - und zum ersten Mal ist Sami Khedira dabei.
Christoph Rei Ho Hatlapa spricht über unser Streben nach dem Angenehmen und unsere Selbst-Einschränkung dabei. Als Buddhisten haben wir eine besondere Verantwortung dafür, mit der Wirklichkeit umzugehen. Worum es dabei geht, auch in unserem Zen-Training, ist: für das, was wirkt, offen zu sein. Dem steht aber allzuoft unser Faible für das bloß Angenehme im Wege. Wir benutzen dann Techniken der Achtsamkeit, weil sie uns nützlich sind, ohne dabei gleichzeitig mitfühlend sein zu müssen. Eine isolierte, optimierungsorientierte Achtsamkeit hat aber kaum noch etwas mit dem zu tun, was die Ursprünge der buddhistischen Lehre ausmacht. Mittels geübtem und praktiziertem Mitgefühl - auch Mitfreude - und mittels Gelassenheit können wir mit allen Aspekten und Motiven des Lebens Verbindung halten. Wir versuchen uns auf diese Weise dem vollen Spektrum der Aspekte des Lebens gegenüber offen zu halten. Das nur Angenehme oder das anscheinend Unangenehme wird dabei im Sinne einer Vervollständigung der Wahrnehmung auf einer höheren Ebene integriert. Und diese Integration sollte sich dann auch in unserem Handeln zeigen.
Alles kommt und alles geht. Jede Erfahrung kommt und geht.Leiden entsteht nicht durch dieses Kommen und Gehen sondern wenn du versuchst, das dir Angenehme festzuhalten und das dir Unangenehme auszuschließen. _________________________________________ ► Lebenvertiefen – Akademie für Lebenskunst und Leadership. https://www.lebenvertiefen.de ► Abonniere unseren Kanal: Verpasse kein Video mehr! Wenn dir der Kanal gefällt freuen wir uns über einen Daumen hoch und ein Teilen...;-) ............. Jedes Mal, wenn du einem Aspekt deines Lebens – innen oder außen – mit einem NEIN begegnest, gibst du ihm deine Macht. Du bindest dein Bewusstsein an das, was du nicht willst. Es wird durch deine Energie stärker. Gerade weil du es bekämpfst, verhinderst du, dass es sich natürlich wieder verwandelt. Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen für oder gegen etwas kämpfen: Gegen etwas zu sein, macht dieses Ding stärker. Für etwas zu sein, beginnt immer damit, erst einmal anzunehmen, was geschieht, (also den Kampf „gegen“ zu beenden) und dann deinen Fokus klar auf das auszurichten, was du willst. In dieser Meditation lade ich dich ein zu einer radikalen Akzeptanz der Realität genau so wie sie ist. Das heißt nicht, dass ich sie gut finden musst aber es bedeutet, sie erst einmal so anzunehmen wie sie ist: die Erfahrung die ich gerade mache, die Gefühle, die Menschen und Situationen – eben alles was da ist. Denn: Was ist verrückter als gegen etwas anzukämpfen was bereits da ist! Das Leben besteht nicht aus einer langen Aneinanderreihung von Ereignissen. Um dich herum geschieht tausend Mal mehr als das, was du wahrnehmen kannst. Alles ist in Bewegung und verändert sich. Jede Sekunde sterben alleine in deinem Körper ungefähr 50 Millionen Zellen ab und werden durch 50 Millionen neuer Zellen ersetzt. Alles ist in bewegung. Wir haben also keinen sicheren Standpunkt aus dem heraus wir äußere Welt wahrnehmen, sondern in jedem Moment verändert sich das, was wir wahrnehme in alle erdenkliche Richtungen. Und du selbst, der du nur Bruchteile davon wahrnimmst, veränderst ´dich ebenfalls ungeplant und unvorhersehbar. Und doch wirst du nicht in ein Chaos gezogen. du kann dich voller Vertrauen in diesen sprudelnden Lebensfluss hineingeben. Nimm vertrauen auf und lass Kontrolle los. Lass Verletzlichkeit zu und erfahre wie Vertrauen wächst. _________________________________________ ► Lebenvertiefen – Akademie für Lebenskunst und Leadership. https://www.lebenvertiefen.de ► Abonniere unseren Kanal: Verpasse kein Video mehr! _________________________________________
Huldigungskantaten BWV 216a ("O angenehme Melodei") und BWV 210a ("Erwählte Pleißenstadt") | Katja Stuber (Sopran) | Franz Vitzthum (Altus) | Daniel Johannsen (Tenor) | Deutsche Hofmusik | Leitung: Alexander Grychtolik
„Wie kann ich es lernen, lauter zu sprechen?“ – das fragen unsere Seminarteilnehmer sehr oft. Was sie damit meinen ist oft gar nicht laut im klassischen Sinn. Laut sind Fußballfäns oder der Rasenmäher des Nachbarn. Was sie meinen, ist kraftvoller, deutlicher, klarer, energievoller. Ein Sprechtrainer hätte jetzt Atem- und Dehnübungen für die Muskulatur um den Kehlkopf bei der Hand. Nerissa Rothhardt hat da ihre eigenen Methoden. Über zehn Jahre lang sprach sie die Gesangstexte für Sängerdarsteller in Operninszenierungen ein. In den größten Opernhäusern Deutschlands. Und zwar nicht nur während der 4-5 stündigen Aufführung, sondern auch schon während der Probenarbeit. Dafür studierte sie nicht nur Orchestermusik und Gesang, lernte Sprach- und Stimmtechnik, sondern auch noch Rhetorik. Denn mit Dirigenten und Künstlern zu arbeiten, verlangte auch oft eine große Portion Diplomatie in der Stimme ;-). Während ihrer Arbeit wurde sie nie heiser. Im Podcast mit Miriam verrät sie ihre besten Tipps für sehr deutliches, starkes Sprechen in angenehmer Stimmlage. Und sie gibt uns ein Beispiel, wie sich ihre Arbeit anhörte. Deshalb hörst Du auch einen winzigen Ausschnitt aus der Mozart-Oper „Don Giovanni“ – mit Nerissa in der „Hilfe-Rolle“. Viel Spaß beim Mithören! Nerissas Seite: http://www.auftrittstrainer.de/ Unsere Seite: http://www.kontext-denken.de/
Gerade habe ich den 9. Yoga Vidya Satsang Podcast ins Netz gestellt. Es ist der vierte Teil des Seminars „Der spirituelle Weg“. Es geht um ein wichtiges Thema auf dem spirituellen Weg, nämlich um das Gute und das Angenehme, um sattwige, rajassige und tamassige Freuden. Was das ist, erfährst du gleich… Jedenfalls ist die übereinstimmende […]
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Diesmal aus Berlin. Mit Christian und Dennis. Da Herr Schneider sich zum Zeitpunkt der Aufnahme in Berlin befand und die Beiden sich eh trafen um gemeinsam auszugehen, verband man das Angenehme mit dem Nützlichen und nahm einen Podcast auf. Christian erzählt von seiner Anreise in die Hauptstadt und Dennis von seinen Abenteuern in Morocco und Tel Aviv. Hört sich an, als ob John Waters bei einem Karl May Film Regie führt. Show us some love: Abonniert den Podcast kostenlos bei iTunes, folgt uns auf Facebook und empfehlt uns euren Freunden!
Episode 68. Es gibt auch Alternativen zu Deinem eigenen Online-Produkt. Nein, echt. Du musst nicht unbedingt einen Online-Produkt aufbauen, um erfolgreich im Internet sein zu können. Quasi als Beleg habe ich Katrin Linzbach eingeladen. Katrin Linzbach lebt und arbeitet als Inspirationsquelle und möchte Menschen helfen, das Schöne und Angenehme in unserem direkten Umfeld wieder sichtbar zu machen. Mehr über Katrin Linzbach erfährst Du ihrer Webseite. In diesem Gespräch berichtet Katrin, wie sie ihre Leidenschaft für das menschliche Bewusst sein in ein Offline-Produkt, nämlich ein Kartenspiel, verwandelt hat, das sich heute so gut verkauft, dass für Katrin ein veritables Online Business daraus geworden ist. Vielleicht ist das ja eine geeignete Alternative für Dein Online Business... Mehr solcher inspirierender Beiträge erhältst Du auf www.christiangursky.com
Da Peter und Jens Grochtdreis zufällig gerade in Düsseldorf weilten, wo sie über drei Tage verteilt ihre HTML5 MasterClass gaben, dachte Schepp sich: Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, sich mit den Jungs im Biergarten treffen, und ein Mikro auf den Tisch stellen? Gesagt, getan! Statt über das übliche Nerd-Zeugs zu reden, rekapitulierten […]
Österreich steht bei Russen hoch im Kurs. Auch der kleine Ort Kitzbühl profitiert von den reichen Gästen und fürchtet nun, dass Sanktionen die russische Elite vergraulen. Für Reinhold Mitterlehner, den Wirtschafts- und Tourismusminister Österreichs, steht längst fest, dass Sanktionen ein Volltreffer gegen das eigene Land wären. Denn in der Hauptsaison landen im Winter an den kleinen Flughäfen von Salzburg und Innsbruck im Stundentakt Charterflieger aus Russland. 1,4 Millionen Russen übernachteten vergangenes Jahr in Österreich, vor allem in beliebten Skiorten wie Kitzbühl. Hier haben sich viele russische Millionäre und sogar Milliardäre Immobilien gekauft. Die Gäste verbinden dabei gerne das Angenehme mit dem Nützlichen, denn vermögenden Privatpersonen bietet Österreich steuerliche Nischen.
www.inspiration.yoga-vidya.de Kurzvortrag von Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg als Inspiration des Tages.
Kurzvortrag von Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos unter inspiration.yoga-vidya.de Die in diesem Podcast erwähnten Bücher kannst du bestellen unter www.yoga-versand.de Mehr Informationen über Yoga und Meditation, über Kurse, Seminare und Ausbildungen unter www.yoga-vidya.de
Yoga Vidya tägliche Inspirationen. www.yoga-vidya.de
Gutes und Angenehmes - Disziplin und Herz - Freude und Entsagung: Auf dem spirituellen Weg gibt es viele Gegensatzpaare, zwischen denen man sich bewegt. Sukadev Bretz gibt in diesem Live-Mitschnitt des 4. Vortrags eines Seminars "Der spirituelle Weg" im Haus Yoga Vidya Westerwald einige persönliche Tipps und Entscheidungskriterien. Und er gibt eine unkonventionelle Antwort auf die Frage: Was ist der Unterschied zwische Heute und Gestern?