POPULARITY
Waffenstillstand in Nahost; Scholz und Harbeck im Untersuchungsausschuss zum Atom-Ausstieg und: Franz Müntefering wird 85 - Moderation: Katrin Schmick Von Katrin Schmick.
Magnet (kr Magnetis lithos 'Magnesia kivi') ehk püsimagnet on keha, mis on püsivalt magneetunud ka siis, kui välist magnetvälja ei ole. Magnetid on ferromagnetilised kehad ja mõningad taevakehad (näiteks Maa ja Päike), mikromagnetid on elementaarosakesed ja nende süsteemid (aatomid, molekulid), millel on magnetmoment. Esimesed magnetid, mida õpiti tundma, on looduses leiduvad rauaühendid. Nüüdisajal valmistatakse magneteid peamiselt kõvadest ferromagneetikutest. Pehmeid ferromagneetikuid kasutatakse südamikena elektromagnetites; nende magneetumust saab muuta, muutes mähise voolutugevust. Magnetite ja elektromagnetite peamised rakendused on kompassid, elektrimõõteriistad, telefonid, valjuhääldid, helisalvestusseadmed, arvutite mäluseadmed, magnetilised elektronläätsed, elektrigeneraatorid ja -mootorid, elementaarosakeste kiirendid – võib lugeda Eesti Entsüklopeedia 6. köitest.Franz Mesmer (1734–1815) [1] oli saksa astroloog ja arst, kes sai tuntuks animaalmagnetismi hüpoteesiga – inimese väidetava võimega mõjutada teisi organisme oma magnetvälja abil. Selle teooria pinnal töötas Mesmer välja oma ravimeetodid ning oli nende rakendamisel vähemalt avalikkuse silmis märkimisväärselt edukas. "1784. aastal kirjeldas tunnistaja, et Mesmeril ei olnud vastuvõtul kunagi vähem kui 200 patsienti," kirjutab Vikipeedia [2]. Teaduslik establishment suhtus Mesmerisse skeptiliselt ning 1784. aastal kutsus kuningas tema teooria ja praktika paikapidavuse kontrollimiseks kokku komisjoni, kuhu kuulusid tolleaegse teaduse silmapaistvamaid esindajad: astronoom Jean Sylvain Bailly, keemik Antoine Lavosier, arst Joseph-Ignace Guillotin ja Ameerika saadik Prantsusmaal Benjamin Franklin. Komisjon ei toetanud animaalse magnetismi teooriat ja seletas patsientide paranemist nende "kujutlusvõimega".Tähenduse teejuhtide 242. vestlusringis rääkisime Mesmeri ja magnetismi erinevatest kokkupuutepunktidest füüsik Jaak Kikka ja füüsikaõpetajast semiootiku Mihkel Kunnusega. See duo oli stuudios kolmandat korda. Kahel eelmisel korral – "Otsatu potentsiaal" [3] ja "Absurdne loodus" [4] – rääkisime kvantfüüsikast.Head uudistamist!Hardo——————————————————[1] • Mesmer - Trailer [1] https://et.wikipedia.org/wiki/Franz_M...[2] • 92. Jaak Kikas ja Mihkel Kunnus, "Ots... [3] • 176. Jaak Kikas ja Mihkel Kunnus, "Ab... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer kritisiert im Interview bei Politik mit Stil die eigene Parteiführung. Es brauche schnell einen Beschluss, wer die Kanzlerkandidatur für die SPD übernehme. Die Parteispitze habe zu lange diese Frage offengehalten, sodass nun ein Vakuum entstanden sei. Außerdem ermahnt er die ehemaligen SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans, Sigmar Gabriel und Franz Müntefering dazu, von Ratschlägen abzusehen. Alle drei Politiker hatten zuletzt Zweifel an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz (SPD) geäußert.
Der Mann sollte mal mit Franz Müntefering sprechen. Und mit dem Papst. „CEO ist der geilste Job der Welt“, das hat Markus Witte mal gesagt. Vor fünf Jahren war das – kurz nachdem er seinen CEO-Posten bei der Sprachlern-App Babbel aufgegeben hatte. Jetzt kommt er doch noch dazu, die Aktualität seiner Behauptung von damals zu überprüfen: Denn Witte kehrt an die Spitze von Babbel zurück, nach fünf Jahren hört der derzeitige CEO Arne Schepker wieder auf. Welche Irrungen sich sonst so in seinem Leben abgespielt haben, warum er das Dasein an der Seitenlinie nicht mehr ausgehalten hat – und welche ultimativen Sprachlerntipps er noch keinen verraten hat, das hat er Konrad Fischer im Gespräch verraten. Mitarbeit: Johannes Grote *** Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WirtschaftsWoche Chefgespräch: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Folge spreche ich mit Franz Mühlbauer, dem Experten für Regeneration und Leistungsoptimierung. Es geht um deine Energie.Wir gehen tief in das Thema Regeneration rein. Und das ist weit mehr als nur Wellness oder Entspannung nach einer Verletzung.Franz erklärt, warum das "Nachtanken" von Energie so essenziell ist – nicht nur für Spitzensportler, sondern für alle, die in ihrem Leben Balance und Leistungsfähigkeit behalten wollen.Wir reden darüber, warum viele Menschen ständig im "Leistungsmodus" sind und was passiert, wenn die Regeneration zu kurz kommt.Erfahre, wie du durch kleine, tägliche Veränderungen deine Vitalität ziemlich leicht steigern kannst. Und warum eine ganzheitliche Betrachtung so wichtig ist.Außerdem erzählt Franz von seiner Arbeit mit Spitzensportlern und Managern und gibt spannende Einblicke in die Philosophie von SOLEMON.Höre jetzt rein und entdecke, wie auch du mehr Balance in dein Leben bringen kannst.Alle relevanten und angesprochenen Themen findest du unter www.solemon.de.
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Folge spreche ich mit Franz Mühlbauer, dem Experten für Regeneration und Leistungsoptimierung. Es geht um deine Energie.Wir gehen tief in das Thema Regeneration rein. Und das ist weit mehr als nur Wellness oder Entspannung nach einer Verletzung.Franz erklärt, warum das "Nachtanken" von Energie so essenziell ist – nicht nur für Spitzensportler, sondern für alle, die in ihrem Leben Balance und Leistungsfähigkeit behalten wollen.Wir reden darüber, warum viele Menschen ständig im "Leistungsmodus" sind und was passiert, wenn die Regeneration zu kurz kommt.Erfahre, wie du durch kleine, tägliche Veränderungen deine Vitalität ziemlich leicht steigern kannst. Und warum eine ganzheitliche Betrachtung so wichtig ist.Außerdem erzählt Franz von seiner Arbeit mit Spitzensportlern und Managern und gibt spannende Einblicke in die Philosophie von SOLEMON.Höre jetzt rein und entdecke, wie auch du mehr Balance in dein Leben bringen kannst.Alle relevanten und angesprochenen Themen findest du unter www.solemon.de.
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Folge spreche ich mit Franz Mühlbauer, dem Experten für Regeneration und Leistungsoptimierung. Es geht um deine Energie.Wir gehen tief in das Thema Regeneration rein. Und das ist weit mehr als nur Wellness oder Entspannung nach einer Verletzung.Franz erklärt, warum das "Nachtanken" von Energie so essenziell ist – nicht nur für Spitzensportler, sondern für alle, die in ihrem Leben Balance und Leistungsfähigkeit behalten wollen.Wir reden darüber, warum viele Menschen ständig im "Leistungsmodus" sind und was passiert, wenn die Regeneration zu kurz kommt.Erfahre, wie du durch kleine, tägliche Veränderungen deine Vitalität ziemlich leicht steigern kannst. Und warum eine ganzheitliche Betrachtung so wichtig ist.Außerdem erzählt Franz von seiner Arbeit mit Spitzensportlern und Managern und gibt spannende Einblicke in die Philosophie von SOLEMON.Höre jetzt rein und entdecke, wie auch du mehr Balance in dein Leben bringen kannst.Alle relevanten und angesprochenen Themen findest du unter www.solemon.de.
Wann habt ihr das letzte Mal etwas zum Ersten Mal gemacht? Genau darum geht es diese Woche bei Peter, Ulf und Juli. Ob Tattoos, morgendliches Qigong oder Liebe mit allem was dazu gehört. Es sollte immer wieder ein erstes Mal für etwas geben. Oder? Ob Juli wirklich so ein friedliebender Mensch ist und warum Ulf unter der Dusche öfter an Franz Müntefering denkt, erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge!
Die Europawahl findet in Zeiten statt, in denen die Idee der Europäischen Union immer wieder auf den Prüfstand gestellt wird. Laut einer aktuellen Insa-Umfrage ist ein starker Rechtsruck zu erwarten, die AfD könnte in Deutschland auf Platz 2 der Parteien landen. Um überhaupt noch Mehrheiten in der EU zustande zu bringen, hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Offenheit für eine Kooperation mit der rechtskonservativen Fraktion gezeigt, der auch Giorgia Melonis Partei Fratelli d'Italia angehört. Anlässlich der Europawahl an diesem Wochenende diskutieren Moderatorin Lisa Fritsch und t-online-Chefredakteur Florian Harms mit dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz. Er erklärt im Gespräch, warum er in von der Leyens Vorgehen "Wahltaktiererei" sieht, für welche Aussage er als Europapolitiker im übertragenen Sinne "bald gesteinigt" worden sei und warum das Thema Steuern für Europa und Deutschland in den kommenden Monaten eine zentrale Rolle spielt. Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Ursula von der Leyen: Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/interview-von-der-leyen-ursula-eu-kommissionspraes-evp-spitzenkandidatin-dlf-465282a7-100.html 2. Franz Müntefehring: Spiegel auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=Qs4hgbY1vkA
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Egal ob Mann oder Frau, in unserer Seele brennen Fragen, die nach Antworten suchen: Bin ich geliebt, bin ich angenommen? Wie gehen wir damit um, wenn sie in unserer Partnerschaft auftauchen? Hörzt dazu Franz Mätzold, neuer Mitarbeiter bei FAMILYLIFE
Jahrzehntelang hat er die deutsche Politik mitgeprägt: Erst im Alter von 73 Jahren ging Franz Müntefering in den politischen Ruhestand. Der frühere SPD-Parteivorsitzende ist uns bis heute als engagierter Verkehrsminister, als Bundesminister für Arbeit und Soziales und Vizekanzler in lebhafter Erinnerung geblieben. Nun haben wir die Chance, eine ganz andere Seite des inzwischen 84-Jährigen kennen zu lernen. Bei 3nach9 spricht er übers Leben, über Sinn und Unsinn, das Älterwerden und das Neugierigbleiben. Franz Müntefering berichtet über die entscheidenden Dinge des Alltags, nennt seine Gedanken zum Thema Liebe, das Sterben und den Tod – und was das letztlich für die Politik bedeutet.
Franz Müntefering war Vorsitzender der SPD und hat Minister- sowie Parteiämter ausgefüllt. Für die Agenda 2010 wird er bis heute kritisiert. Trotzdem bewundern ihn viele als Politiker alter Schule. Nun hat er ein Buch mit Reimen veröffentlicht. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
In Berlin fand zum 25. Mal der Kongress "Zukunftsmarkt Altersvorsorge" statt. Moderator Oliver Bruns hat sich mit Klaus Morgenstern (Deutsches Institut für Altersvorsorge) in die Lobby gesetzt und den Tag zusammengefasst. Ein Gespräch über Mut, Gelehrte im eigenen Land, Hoffnungen, Gefahren, Opting-Out-Lösungen Wiederbelebungsversuche für die Riester-Rente, Entscheidungsfreiheit und Franz Müntefehring.
Die Texte des Polit-Pensionärs handeln unter anderem von der Einsamkeit im Alter und davon, wie man sich seine Neugier bewahrt.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Parteichef und Buchautor „Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Im Kölner Treff begrüßen Susan Link und Micky Beisenherz das Podcast-Duo Christine Westermann und Mona Ameziane sowie der Politiker Franz Müntefering, der Athlet Mathias Mester und der Comedian Jürgen Becker. Von Jan-Lukas Winter.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Trump-Drohung: Riskiert der ehemalige US-Präsident die Sicherheit der NATO? - AfD-Regierung: Müssen wir die Rechtsaußen-Partei in Verantwortung bringen, um sie zu entlarven? - Lindner-Wende: Sind die Wirtschaftsforderungen des FDP-Chefs eine verkappte Drohung für das Ende der Ampel? Gäste: - Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Parteichef und Buchautor „Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: - Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Parteichef und Buchautor „Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Die Themen: Immobilienpreise fallen drastisch; Tränen beim Wiener Opernball; Olaf Scholz zu Besuch bei Joe Biden; Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee abgesetzt; Pro-palästinensische Aktivist*innen stören Podiumsdiskussion; FDP kritisiert „Tierwohl-Cent“; Friedrich Merz flirtet mit einer schwarz-grünen Koalition; Die Berlinale lädt die AfD wieder aus; Ein Gedichtband von Franz Müntefering und das erweiterte Rückgaberecht bei Cosco Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Eng verbunden mit NRW, weit gekommen in der SPD-Spitzenpolitik als Bundesminister, Vizekanzler, Parteichef, Fraktionschef: Franz Müntefering ist ein Mann der Tat. Doch wann ist Handeln, wann Zögern angesagt? Ein Gespräch über das Ruhrgebiet und ein Leben als sozialdemokratisches Urgestein. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Mit "Nimm das Leben wie es ist aber lass es nicht so" hat Franz Müntefering ein Buch über das Älterwerden, das Neugierigbleiben und sein nicht nachlassendes Interesse an der Politik geschrieben. Mit Jörg Thadeusz spricht der frühere Vizekanzler über das Erscheinungsbild der aktuellen Bundesregierung und die Herausforderungen unserer Zeit. Von Franz Müntefering.
In this episode, we delve into the groundbreaking DAMIS trial, exploring the impact of sublingual microcirculation assessment on treatment decisions for ICU patients with shock. We discuss the methodology, findings, and implications of this extensive multicenter study, offering insights into how real-time microcirculatory data influences clinical outcomes in critical care. Join us for an in-depth analysis and expert opinions on this pivotal topic in intensive care medicine. Show Notes: https://eddyjoemd.com/damis-trial-microcirculation/ The Vasopressor & Inotrope Handbook: Amazon Affiliate Link (I will earn an extra small commission) and Signed Copies. Citation: Bruno RR, Wollborn J, Fengler K, Flick M, Wunder C, Allgäuer S, Thiele H, Schemmelmann M, Hornemann J, Moecke HME, Demirtas F, Palici L, Franz M, Saugel B, Kattan E, De Backer D, Bakker J, Hernandez G, Kelm M, Jung C. Direct assessment of microcirculation in shock: a randomized-controlled multicenter study. Intensive Care Med. 2023 Jun;49(6):645-655. doi: 10.1007/s00134-023-07098-5. Epub 2023 Jun 6. Erratum in: Intensive Care Med. 2023 Oct;49(10):1279. PMID: 37278760; PMCID: PMC10242221. This Podcast was edited using Descript: https://www.descript.com?lmref=BGOxjQ --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/eddyjoemd/support
[YouTube Direkttrailer] Director: Edward Berger Writers: Edward Berger, Lesley Paterson, Ian Stokell Kostüm: Lisy Christl Maske: Heike Merker Musik: Volker Bertelmann Kamera: James Friend Felix Kammerer als Paul Bäumer Albrecht Schuch als Stanislaus Katczinsky Aaron Hilmer als Albert Kropp (Poster) Moritz Klaus als Franz Müller (Halstuch) Adrian Grünewald als Ludwig Behm (Brille) Edin Hasanovic als Tjaden Stackfleet (Auge) Daniel Brühl als Matthias Erzberger Devid Striesow als General Friedrichs Andreas Döhler als Leutnant Hoppe Sebastian Hülk als Major Von Brixdorf Der Film hat in den vergangenen Monaten einige Wellen geschlagen. Netflix hat mit der Prestige-Produktion einen Meilenstein des Deutschen Kinos geschaffen, der gleichermaßen bei den Oscars für Rekorde gesorgt hat. Dennoch war die Kritik, besonders hierzulande, nicht komplett überzeugt. Wir versuchen deshalb unsere Begeisterung für den Film darzulegen und gleichzeitig auf die Kritik einzugehen. Das betrifft natürlich auch die Tatsache, dass der Film eine Netflix-Produktion ist. Weitere Episoden mit Daniela findet ihr in unserem Archiv. Denkt an unseren Newsletter! Den könnt ihr mit einem Klick ganz einfach abonnieren. [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: “Lest We Forget” by Tee Cee is licensed under CC BY 2.0] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Die Themen: BRICS-Staaten profilieren sich gegen G7; Baerbock ruft Australien zu engerer Zusammenarbeit auf; Bildungsverbände empört über Lindner; Umstrittener Protestsong spaltet die USA; Neymar kommt - und bin Salman lässt Geflüchtete erschießen; Franz Müntefering am Herzen operiert; Hotels auf Mallorca werden 2024 teurer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Multiple world record holder Franz Müllner is an extreme strength and endurance athlete from Salzburg, Austria. He knows how to impress with truly superhuman performances and his worldwide unique projects. Müllner's sporting roots are in endurance sports. However, the multiple Iron Man participant and fighter commando now today holds over 50 world records. His very close friend and security expert was joined him when he spoke to me in the Women Hit Harder streaming. For comments or more information, please send an email to: info@womenhitharder.com Listen to it on: - Spotify https://open.spotify.com/show/20UTlDQDLpPGnpUhnCMT5s - Apple Podcast https://podcasts.apple.com/us/podcast/women-hit-harder/id1497165622 - Google Podcast https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8xMmQ1NzU1Yy9wb2RjYXN0L3Jzcw%3D%3D - Anchor https://anchor.fm/womenhitharder Visit me on: Website: https://juliadorny.com Instagram: https://www.instagram.com/juliadorny/ Facebook: https://www.facebook.com/TeamDorny/
Auf seinen Schultern landet ein Helikopter, er zieht eine 142 Tonnen schwere Boeing 777, wirft Autos um, kämpft gegen den Feuerstrahl einer Jet-Turbine und hält mit den bloßen Händen das Seil eines Bungee-Springers. Klingt absurd und übermenschlich? Ist es auch! Die Rede ist von Franz Müllner, seinesgleichen Extremsportler, Grenzgänger und Ausnahmeathlet – und das seit fast zwei Jahrzehnten. Der Kraft- und Ausdauersportler ist extrem, einzigartig und besessen. Besessen nach immer spektakuläreren Weltrekorden. Es gibt wenige Projekte, die der gebürtige Salzburger noch nicht durch jahrelanges Training und eisernem Willen verwirklicht hat. Zum Abschluss seiner Karriere steht er vor seinem wohl größten Vorhaben: Unter dem Titel »7 Weltrekorde – 7 Kontinente« will Müllner in den kommenden drei Jahren auf jedem Kontinent einen Weltrekord aufstellen. Südamerika, meisterte er jüngst erfolgreich. Am Fuße des Machu Picchu zog er in Peru drei 81 Tonnen schwere Waggons des Inca Rail. Offen, ehrlich und gut gelaunt stellt sich der laut Eigendefinition »stärkste Mann der Welt« unseren Fragen zu seinem außergewöhnlichen Leben als Extremsportler. »The Austrian Rock« über seine Anfänge, einzigartige Projekte, seine prägende Soldatenausbildung im Jagdkommando, übermenschliche Fähigkeiten, Doping im Kraftsport und seine Liebe zum Risiko. Das und noch viel mehr in unserer zweiten Folge des Zwischenstopp! // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Franz Müllner Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und überall, wo du deine Podcasts hörst, und empfehle uns weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Zwischenstopp-Podcast erreichen! Folge Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram und YouTube! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zwischenstopp/message
In der ersten Folge des Future of Voices Podcasts ist der steirische Komponist und Chorleiter Franz M. Herzog bei Martin Stampfl zu Gast. Es geht um den besonderen Reiz der Chormusik, um die von Franz Herzog gegründeten Jugendchöre Cantanima und Jugendchor Österreich, sowie um die Ausbildung von jungen Chorleiter:innen.Die zwei Stücke, die im Podcast vorkommen sind: „Gloria“ aus der Missa Lux Caelestis und „City of my Heart“ - beide von Franz M. HerzogInfos zur Person: http://franzmherzog.com/Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert, bewertet und auf euren Kanälen teilt.Für Feedback stehen wir unter der Mail-Adresse futureofvoices@chorverband-steiermark.org zur Verfügung.Unsere Website: https://www.chorverband-steiermark.org/futureofvoicesMusik: „Wal I di mag“Text und Musik: Reinhold Haring, gesungen von Schülerinnen der Herrand-von-Wildon-MusikschuleRecording/Mischen und Mastern: Jazzy Al MusicHosting: Podcastwerkstatt
En el episodio de hoy, hablo de la lesión medular y el entrenamiento con sistemas de soporte de peso corporal, una modalidad de tratamiento que cada vez está más en boga y que parece realmente que tiene su lugar asentado dentro de la rehabilitación de la lesión medular. Normalmente colocamos un arnés al paciente, que se une a una máquina que descarga el peso en un cierto porcentaje. Esa idea se cumple a la perfección en el caso de las grúas pero si pensamos en un paciente que quiere caminar, parece que quitarle peso, no es suficiente. ¿Hay algo más en estos sistemas de soporte de peso? ¿Qué hay de interacción humano-máquina? En este episodio, vemos estudios en sujetos sanos y en lesionados medulares, describimos sistemas de soporte de peso y aportamos ideas prácticas para terapia. Bibliografía: (1)Alexeeva N, Sames C, Jacobs PL, Hobday L, Distasio MM, Mitchell SA, Calancie B. Comparison of training methods to improve walking in persons with chronic spinal cord injury: a randomized clinical trial. J Spinal Cord Med. 2011;34(4):362-79. doi: 10.1179/2045772311Y.0000000018. PMID: 21903010; PMCID: PMC3152808 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21903010/). (2)Apte S, Plooij M, Vallery H. Influence of body weight unloading on human gait characteristics: a systematic review. J Neuroeng Rehabil. 2018 Jun 20;15(1):53. doi: 10.1186/s12984-018-0380-0. Erratum in: J Neuroeng Rehabil. 2018 Aug 8;15(1):73. PMID: 29925400; PMCID: PMC6011391 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29925400/). (3)Apte S, Plooij M, Vallery H. Simulation of human gait with body weight support: benchmarking models and unloading strategies. J Neuroeng Rehabil. 2020 Jun 25;17(1):81. doi: 10.1186/s12984-020-00697-z. PMID: 32586398; PMCID: PMC7318415 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32586398/). (4)Easthope CS, Traini LR, Awai L, Franz M, Rauter G, Curt A, Bolliger M. Overground walking patterns after chronic incomplete spinal cord injury show distinct response patterns to unloading. J Neuroeng Rehabil. 2018 Nov 12;15(1):102. doi: 10.1186/s12984-018-0436-1. PMID: 30419945; PMCID: PMC6233558 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30419945/). (5)Escribano-Ardura S, Cuesta-Gómez A, Fernández-González P, Carratalá-Tejada M, Molina-Rueda F. Entrenamiento en cinta rodante con soporte parcial del peso corporal en pacientes con lesión medular incompleta: revisión sistemática [Treadmill training with partial body weight support in subjects with incomplete spinal cord injury: a systematic review]. Rev Neurol. 2020 Aug 1;71(3):85-92. Spanish. doi: 10.33588/rn.7103.2020054. PMID: 32672346 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32672346/). (6)Fenuta AM, Hicks AL. Metabolic demand and muscle activation during different forms of bodyweight supported locomotion in men with incomplete SCI. Biomed Res Int. 2014;2014:632765. doi: 10.1155/2014/632765. Epub 2014 May 21. PMID: 24971340; PMCID: PMC4055602 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24971340/). (7)Fenuta AM, Hicks AL. Muscle activation during body weight-supported locomotion while using the ZeroG. J Rehabil Res Dev. 2014;51(1):51-8. doi: 10.1682/JRRD.2013.01.0005. PMID: 24805893 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24805893/9. (8)Fischer AG, Debbi EM, Wolf A. Effects of body weight unloading on electromyographic activity during overground walking. J Electromyogr Kinesiol. 2015 Aug;25(4):709-14. doi: 10.1016/j.jelekin.2015.05.001. Epub 2015 May 16. PMID: 26025610 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26025610/). (9)Hidler J, Brennan D, Black I, Nichols D, Brady K, Nef T. ZeroG: overground gait and balance training system. J Rehabil Res Dev. 2011;48(4):287-98. doi: 10.1682/jrrd.2010.05.0098. PMID: 21674384 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21674384/). (10)Huber JP, Sawaki L. Dynamic body-weight support to boost rehabilitation outcomes in patients with non-traumatic spinal cord injury: an observational study. J Neuroeng Rehabil. 2020 Nov 30;17(1):157. doi: 10.1186/s12984-020-00791-2. PMID: 33256797; PMCID: PMC7706039 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33256797/). (11)Lewek MD. The influence of body weight support on ankle mechanics during treadmill walking. J Biomech. 2011 Jan 4;44(1):128-33. doi: 10.1016/j.jbiomech.2010.08.037. Epub 2010 Sep 19. PMID: 20855074 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20855074/). (12)Mignardot JB, Le Goff CG, van den Brand R, Capogrosso M, Fumeaux N, Vallery H, Anil S, Lanini J, Fodor I, Eberle G, Ijspeert A, Schurch B, Curt A, Carda S, Bloch J, von Zitzewitz J, Courtine G. A multidirectional gravity-assist algorithm that enhances locomotor control in patients with stroke or spinal cord injury. Sci Transl Med. 2017 Jul 19;9(399):eaah3621. doi: 10.1126/scitranslmed.aah3621. PMID: 28724575 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28724575/). (13)Morawietz C, Moffat F. Effects of locomotor training after incomplete spinal cord injury: a systematic review. Arch Phys Med Rehabil. 2013 Nov;94(11):2297-308. doi: 10.1016/j.apmr.2013.06.023. Epub 2013 Jul 9. PMID: 23850614 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23850614/). (14)Nooijen CF, Ter Hoeve N, Field-Fote EC. Gait quality is improved by locomotor training in individuals with SCI regardless of training approach. J Neuroeng Rehabil. 2009 Oct 2;6:36. doi: 10.1186/1743-0003-6-36. PMID: 19799783; PMCID: PMC2764722 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19799783/). (15)M. Plooij, U. Keller, B. Sterke, S. Komi, H. Vallery and J. von Zitzewitz, "Design of RYSEN: An Intrinsically Safe and Low-Power Three-Dimensional Overground Body Weight Support," in IEEE Robotics and Automation Letters, vol. 3, no. 3, pp. 2253-2260, July 2018, doi: 10.1109/LRA.2018.2812913 (https://ieeexplore.ieee.org/document/8307350). (16)Plooij M, Apte S, Keller U, Baines P, Sterke B, Asboth L, Courtine G, von Zitzewitz J, Vallery H. Neglected physical human-robot interaction may explain variable outcomes in gait neurorehabilitation research. Sci Robot. 2021 Sep 22;6(58):eabf1888. doi: 10.1126/scirobotics.abf1888. Epub 2021 Sep 22. PMID: 34550719 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34550719/). (17)Wessels M, Lucas C, Eriks I, de Groot S. Body weight-supported gait training for restoration of walking in people with an incomplete spinal cord injury: a systematic review. J Rehabil Med. 2010 Jun;42(6):513-9. doi: 10.2340/16501977-0525. PMID: 20549154 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20549154/).
Gebrüll und Aggressionen: Wahlkampfveranstaltungen wie jüngst in NRW werden immer häufiger gezielt gestört. Franz Müntefering, ehemaliger Vize-Kanzler, sieht darin eine „große Welle von Irrationalität und Zweifel an der Demokratie“. Das liege auch an der geänderten Informations- und Kommunikationslage, so der SPD-Politiker im Dlf: Die Menschen orientierten sich nicht mehr am Sachkundigen.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Gebrüll und Aggressionen: Wahlkampfveranstaltungen wie jüngst in NRW werden immer häufiger gezielt gestört. Franz Müntefering, ehemaliger Vize-Kanzler, sieht darin eine „große Welle von Irrationalität und Zweifel an der Demokratie“. Das liege auch an der geänderten Informations- und Kommunikationslage, so der SPD-Politiker im Dlf: Die Menschen orientierten sich nicht mehr am Sachkundigen.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Franz Müller was arrested in New York and extradited back to England for a criminal trial. The case against him was far from cut and dry, but that didn't stop a jury from convicting him. In 1964, the 24-year-old was led to the gallows, and all of England was left with a question. Did Franz really do it? Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
On July 9th, 1864, a driver of a locomotive noticed the broken and bloodied body of banker Thomas Briggs. With the help of some key witnesses, authorities identified a suspect. But when they arrived at his home, Franz Müller was already aboard a ship to America. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit Wohnwägen, Zeltplätzen, Tabs, Energieverbrauch, Warmduschern, Schattenpaarkern, dem Dschungelbuch, Narrativen, Krokussinen, Löwenzähnen, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sein Anliegen: Solidarität zwischen Alt und Jung. Darüber hat der 81-Jährige auch ein Buch geschrieben: "Das Jahr 2020+".
„Es ist ein Skandal, dass Menschen in Pflegeheimen alleine sterben mussten. Das werden wir aufarbeiten müssen, wenn der Bundestag sich wieder konstituiert hat", sagt der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, in SWR2. Vom 24. bis zum 26.11 findet in Hannover der Deutsche Seniorentag digital statt. Sein besonderer Respekt, so Müntefering, gelte allen, unter ihnen überwiegend Frauen, die Angehörige zuhause pflegten. Rund drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland werden Zuhause versorgt. Der Deutsche Seniorentag wolle auch Akzente für die Zukunft setzen. So spiele auch der Klimaschutz und die Sicherung der Demokratie eine wichtige Rolle. Die Herausforderungen in diesen beiden Bereichen müssen jedoch auch auf internationaler Ebene angegangen werden. „Natürlich wollen wir, dass unsere Kinder und Enkelkinder gut leben können", sagt Müntefering, „aber die Mitglieder des Deutsche Seniorentags vertreten auch die Interessen der Älteren." Das müsse in einer Demokratie auch möglich sein. Das Thema Rente steht im Fokus. „Die Rente kann gut sein, wenn ordentliche Löhne gezahlt werden", so Müntefering. Damit müsse die Wohlstandsfähigkeit des Landes gesichert werden. Danach ginge es um die Verteilung. „Daran will die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren beteiligt sein", stellt Müntefering klar.
mit Dr. Christiane Druml, Franz Mähr und Kurt Fischer
NDR 1 Lieblingsplatz-Reporterin Anja Westphal hat Franz Möbius am Steinhuder Meer besucht. Sein Lieblingsplatz ist seine Erfinderwerkstatt.
In dieser Podcast Folge bin ich im Austausch mit dem österreichischen Extremsportler Franz Müllner. Mit über 40 aktuellen Weltrekorden im Guinness Buch der Rekorde gilt er als einer der stärksten Menschen der Welt. Ob es eine Boing 707 ist, die er gezogen hat oder einen Helikopter, den er auf seinem Rücken hat landen lassen, Franz Müllner stellt sich jeden Herausforderungen und kennt keine Grenzen. Er verkörpert wie kein Anderer sein Credo :"Everything is possible." Erfahrt mehr darüber, wie man sich durch nichts begrenzen lässt und alles schaffen kann, egal wie aussichtslos es aussieht in dieser Folge.
In dieser Podcast Folge bin ich im Austausch mit dem österreichischen Extremsportler Franz Müllner. Mit über 40 aktuellen Weltrekorden im Guinness Buch der Rekorde gilt er als einer der stärksten Menschen der Welt. Ob es eine Boing 707 ist, die er gezogen hat oder einen Helikopter, den er auf seinem Rücken hat landen lassen, Franz Müllner stellt sich jeden Herausforderungen und kennt keine Grenzen. Er verkörpert wie kein Anderer sein Credo :"Everything is possible." Erfahrt mehr darüber, wie man sich durch nichts begrenzen lässt und alles schaffen kann, egal wie aussichtslos es aussieht in dieser Folge.
„Ich mache Punkte, 10, 12 Stunden am Tag, nur um mich zu erden!“ - Am Expertenmittwoch erklärt Mittwochsexperte und Maler Günter Scharein, warum seine Bilder wie Meditationen sind, was von Klee, Mondrian und Grünewald zu halten ist, warum Punkte Wahrheit sind, weshalb Banksy überbewertet wird, warum der Kunstmarkt ein kunstfeindlicher Apparat ist, wie ihn das häusliche Kack-Orange traumatisiert hat, warum er seinen Beamtenjob für die Kunst aufgegeben hat, was er an Eduard Reuter schätzte, warum er Franz Müntefering von der Tür abholte, wie er zuerst mit den Farben und dann mit den Bildern spricht, warum Gelb eine Zicke und Grün kaum abstrakt wahrzunehmen ist. Plus: eine exklusive Atelierführung zu gewinnen. Folge 275 des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost.
Franz Mühlbauer arbeitet seit über 35 Jahren am Thema Regeneration, in über 800 Seminaren gab der Gesundheitsexperte sein Wissen und Erfahrung weiter. Die ganzheitliche Regeneration im Sinne der Wiederherstellung verbrauchter körperlich-mentaler Kräfte betrifft uns alle. Warum ist die Regernation für jeden von uns so wichtig? Wie kann ich mich am besten wieder aufladen? Welche Fehler machen wir oft, überladen wir uns mit Informationen? Info: https://www.solemon.de/ Buchbestellung: https://www.solemon.de/trilogie Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach unter www.deine-finanzrevolution.de vorbei. Hier kannst du dich für dein kostenloses individuelles Erstberatungsgespräch anmelden. LINKS
Heureka, was ist jetzt schon wieder los, jetzt werden hier auch noch die Faulen gefeiert. Tja Arbeitslos = Faul, die einfache Gleichung machte als erster Franz Müntefering auf, der alte Sozi. Heute feiern wir die "faulen" geil. Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein P-Day her. Wir küssen Eure Augen
Das Studio der Medienwerkstatt Bonn wurde kürzlich zum Ort einer Podcastproduktion der BAGSO, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen. Am Rande des Besuchs von Franz Müntefering fand ein weiteres Gespräch statt mit dem Leiter des Katholischen Bildungswerks, Dr. Johannes Sabel.
Lied 73 aus dem Evangelischen Gesangbuch: "Auf, Seele, auf und säume nicht" von Franz Müller
Es ist gar nicht so einfach, einen Termin mit Franz Müntefering zu bekommen. Denn das SPD-Urgestein ist viel unterwegs. Zu Vorträgen, Interviews, Talkshows. Seine Lieblingsthemen sind heute: "Alternde Gesellschaft und Ehrenamt". Der "Polit-Malocher", wie ihn einst die Presse taufte, war Bundesarbeitsminister, Vizekanzler, Generalsekretär, und der Mann mit dem "schönsten Amt" neben dem Papst. Damit meinte er den SPD-Vorsitz. Autorin: Martina Meißner
Franz Müller aboard the sail ship Victoria has no idea that steaming across the Atlantic are the Metropolitan Police and those that can point the finger toward him for the murder of Thomas Briggs on the 9:50 from Frenchchurch Street Station on the 9th of July 1864. The plan of Inspector Tanner, arrest Müller aboard the ship on which he sails and beg for extradition from the US courts for the man wanted for murder. But will it go to plan? And if he is extradited what will happen to him in the English Courts of Law. Find out in the final episode of Murder on the Tracks, an investigation into the first murder on British Rail, pieced together from testimonies and court documents and news stories of the day and brought to you by Achtung! History. Achtung! History is produced by The Berlin Tour Guide and presented by Simon J, James. You can follow Achtung! History on Twitter, Facebook and Instagram or support Achtung History and gain early access to the next episodes on Patreon for as little as 1€.
Erschrocken und entschlossen hat Franz Müntefering den Ausbruch der Corona-Pandemie erlebt. Was ist gut gelaufen, was nicht? Und wie kann es jetzt weitergehen? Einschätzungen und Erfahrungen von Franz Müntefering.
Der SPD-Politiker und Bundestagsvizepräsident ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Der ehemalige Fraktions- und Parteichef der SPD, Franz Müntefering, sagt zum Tod von Thomas Oppermann: "Es war eine Überraschung, es war ein großes Erschrecken und ein großes Entsetzen. Aus meiner Sicht, ich bin 80, ist das ein junger Mann, der da gestorben ist und der voll im der Kraft seiner politischen Ämter lebte", so Müntefering.
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff den Reporter Alfons und die Publizistin Kübra Gümüsaydie. Außerdem zu Gast in der gekürzten Hörfunkfassung sind Entertainerin Anke Engelke und der Politiker Franz Müntefering.
Episode 17: Kerstin Groß im Gespräch mit Franz Müntefering über die einzige Beständigkeit im Leben: den Wandel.
Stellen sie sich folgende Situation vor: 63. Spielminute. Das allesentscheidende Tor fällt zwar erst in einer guten halben Stunde aber schon die aktuelle Glanzparade von Soest auf Kahlinger sucht auf dem internationalen Rasen ihresgleichen. Verwandelt wird sie überraschenderweise vom nach langer Verletzungspause frisch eingewechselten Franz Müller-Wohlfart, dem von der Fachpresse eigentlich schon der Vorruhestand attestiert wurde. Aber so kann der Libero der Herzen noch einmal glänzen und haut das Ding erst an die Latte, legt aber nochmal nach und drin is er! Diesen Moment wird ihm keiner mehr nehmen können. Er ist sich wohl bewusst, dass das sein letztes großes Tor sein könnte und er nimmt sich genüsslich Zeit, sich den Applaus der Fankurve genau auf der Zunge zergehen zu lassen und sich alles einzuprägen. Für später, wenn seine Enkel ungläubich fragen, zu was Oppa denn früher mal nütze gewesen sein soll, der alte Sack. Dann kann er die Videokassette rausholen und auspacken. Werden die Augen machen. Augen macht auch jemand anderes vom Spielfeldrand aus. Nämlich Werner, das dumme Stück Scheiße. Aus seiner verklamten Fresse starrt er ihn an und er spürt den Blick wie zwei Rouladennadeln im Hinterkopf. Aber egal! Soll er doch bleiben, wo der Pfeffer wächst, jetzt gehört das Stadion noch ihm.
Trudi ist mit dem Stadtfilterprogramm in vielen Dingen nicht einverstanden. Aber den Franz Müller, den mag sie. Also macht sie sich auf die Suche nach ihm - erfolgreich. Laura Serra erhält in ihrer Folge Unterstützung vom wahren und wahrhaftigen Franz Müller.
Franz Mühleisen war 1812 Marktvorsteher von Marktoberdorf. Als Fasnachtspuppe lebt der "Mühleisen-Franz" weiter. Heimatverein und Stadt haben den Franz aus dem Museum geholt und einen Doppelgänger anfertigen lassen, der jetzt (wieder) an Veranstaltungen teilnimmt. Der "Mühleisen-Franz" ist zur Integrationsfigur geworden.
Der SPIEGEL schrieb mal über ihn: Franz Müntefering gehört "mit seinem ruppigen Charme zu den wenigen Spitzenpolitikern, die noch die Sprache der Basis sprechen". Das SPD-Urgestein absolvierte die Ochsentour: Stadtrat in Sundern, Mitglied des Bundestags, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen, Verkehrsminister im Bund unter Gerhard Schröder, dann Arbeitsminister und Vizekanzler in der großen Koalition. Autorin: Martina Meißner
In Ursensollen in der Oberpfalz greift man nach den Sternen. Zumindest wirken Merkur, Saturn und Co. im neuen 3D-Planetarium dank modernster Technik zum Greifen nah. Bürgermeister Franz Mädler und der Physikprofessor Matthias Mändl stellen die neue Attraktion bei Stefan Frühbeis vor.
In meiner heutigen Podcastfolge ist Franz Mühlbauer zu Gast. Er berichtet über sein Buch "Du änderst Deine Welt - REGENERATION durch den heilsamen Gegenpol", das auf seiner 35jährigen Arbeit mit Menschen in Seminaren und im Coaching basiert. Er möchte diesen riesigen Erfahrungsschatz nun als übersichtliche Hilfe zur Selbsthilfe in die Welt tragen, denn das Thema ist brandheiß und immer mehr Menschen gehen im wahrsten Sinne des Wortes ihre Kräfte aus und damit schwindet Motivation und Lebensfreude …
Egal ob die Klimakrise, die marode Infrastruktur, die Rente oder der digitale Wandel - fast immer steckt dahinter das gleiche Grundproblem: die Generationengerechtigkeit. Verspielen die Alten unsere Zukunft? Moderation: Manfred Götzke www.deutschlandfunk.de, Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Er ist einer der großen politischen Gestalter Nachkriegsdeutschlands: Franz Müntefering war viele Jahrzehnte ein Motor der SPD und hatte wichtige Bundesministerämter inne. Dabei blieb er sich immer treu, zeigte "klare Kante". Vor dem Hintergrund des Krebstodes seiner Frau setzte er sich für humanes Sterben, aber gegen einen selbstbestimmten Tod ein. Zu seinem 80. Geburtstag am 16. Januar 2020 wiederholen wir ein Gespräch mit ihm von 2014. Moderation: Stephanie Heinzeller
Er nennt sich „The Austrian Rock“ und hält 39 Weltrekorde u.a. im Bratpfannen-Rollen, Jumbo-Jet-Ziehen oder Riesenrad-Drehen. Mit bloßer Muskelkraft, in die er sich früher zusätzliches Testosteron gespritzt hat. Heute redet Franz Müllner offen darüber. Über das Doping, seine harte Zeit beim Jagdkommando, das Minen-Suchen im Irak, warum er viele Politiker für Gaukler, und Spitzensportler für Weicheier hält, und was er für Geld alles machen würde. Im Hinterzimmer bei Flo Rudig. Auch als Video-Podcast unter www.hinterzimmer.tv Folge direkt herunterladen
Eine nächste »Guerilla-Attacke« auf die Festung Wissenschaft, mit Blick in die Zukunft: Welche Rolle spielt Abstraktion für das moderne, wissenschaftliche Denken? (1) Wir beginnen mit der Frage, wie sich das Denken vom Speziellen zum Allgemeinen, oder vom »Mythos« zum »Logos« entwickelt hat, besuchen dazu das antike Griechenland, Plato, Aristoteles und die Pythagoräer. (2) Dann machen wir einen Zwischenstopp während der kommunistischen Revolution in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Entfernte Regionen der Sowjetunion wurden durch radikale soziale und ökonomische Änderungen gezwungen. Dazu gehört auch ein Bildungsprogramm, das die entferntesten russischen Regionen mit einschließt. Der russische Psychologe Alexander Luria begleitet diese Entwicklung und sieht dies als »natürliches Experiment«. Er fragt sich wenn man die Arbeit der Menschen verändert und ihnen mehr Abstraktion beibringt: welchen Einfluss wird das auf ihr Denken und ihren Geist haben? »Vormoderne Menschen sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht, moderne Menschen die Bäume nicht im Wald.« (3) Wir kehren dann in die Gegenwart um zu sehen, warum Abstraktion fundamental für einen erfolgreichen Umgang mit unserer Zukunft ist John Dewey: Über das Lösen von Problemen Flynn Effekt – und unser Lernen von der komplexen Umgebung in der wir uns bewegen Wie reagieren Schule und Universität? Und zuletzt stellt Franz Wuketits die These in den Raum, dass Abstraktion für unseren Umgang mit der Zukunft fundamental ist. Referenzen Griechenland David C. Lindberg, The Beginnings of Western Science, Univ. of Chicago Press (1992) Luciano de Crescenco, Geschichte der griechischen Philosophie, Diogenes (2016) Günter Küppers (Hrsg.), Chaos und Ordnung, Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft, Reclam (1996) Die sozialistische Revolution und die soziologische Beobachtung David J. Epstein, Range, Penguin (2019) J. R. Flynn, The Mean IQ of Americans: Massive Gains 1932 to 1978, Psychological Bulletin 95, no. 1 (1984) Alexander Luria, Cognitive Development. Its Cultural and Social Foundations, Harvard University Press (1976) Lernen, Gesellschaft und Zukunft John Dewey, Theory of Inquiry (1938) Franz M. Wuketits, Animal irrationale. Eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft, edition unseld (2013) Weiteres Nassim Taleb, Fooled by Randomness, Penguin (2007) Alfred North Whitehead, The Education of an Englishman, The Atlantic Monthly, Vol. 138 (1926), p. 192.
"Opposition ist Mist", das zumindest hat Franz Müntefering (SPD) 2004 gesagt - und es galt lange als Credo. Aber auch die Opposition kann was bewirken.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In Folge Nr. 27 geht es um Private Equity Gesellschaften, die durch Franz Müntefering im Jahr 2005 den Stempel Heuschrecke aufgedrückt bekommen haben. Was sind Private Equity Gesellschaften, wie kannst Du als Privatanleger in Private Equity investieren und verdient diese Art der Beteiligungsform die Bezeichnung Heuschrecke? Dies und mehr wirst Du in dieser Folge lernen. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
Diesmal waren wir zu Gast beim Münchner Modelabel Franz Münchinger. Carlos Vogel hat uns erzählt, wie die Idee entstand, wie er sich mit den Machern der bekannten Serie Monaco Franze zusammengesetzt hat und nun deren Erbe weiter trägt. Unterdessen wurde das Sortiment sogar um den feinen Monaco Vodka erweitert und sogar ein echtes Münchner Stadtradl gibt es zu kaufen. Hört rein, wie alles begann, wie schnell es sich entwickelt hat und was vielleicht noch so auf dem Plan stehen könnte. Was ihr im Podcast nicht hautnah erleben könnt und uns einfach glauben müsst: Der Vodka ist wirklich äußert schmackhaft :P
Diesmal waren wir zu Gast beim Münchner Modelabel Franz Münchinger. Carlos Vogel hat uns erzählt, wie die Idee entstand, wie er sich mit den Machern der bekannten Serie Monaco Franze zusammengesetzt hat und nun deren Erbe weiter trägt. Unterdessen wurde das Sortiment sogar um den feinen Monaco Vodka erweitert und sogar ein echtes Münchner Stadtradl gibt es zu kaufen. Hört rein, wie alles begann, wie schnell es sich entwickelt hat und was vielleicht noch so auf dem Plan stehen könnte. Was ihr im Podcast nicht hautnah erleben könnt und uns einfach glauben müsst: Der Vodka ist wirklich äußert schmackhaft :P
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Prof. Dr. Franz M. Wuketits
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Prof. Dr. Franz M. Wuketits
Heute: Medien-Guerilla - eine Einführung anhand vieler Beispiele. Hans Gift und John F. Nebel vom Metronaut über Art, Funktion und Planung von Aktionen, die Sand ins Mediengetriebe streuen und im besten Fall uns alle ein bisschen schlauer machen. Die beiden Kommunikations-Guerilleros geben ein paar Pro-Tipps für ambitionierte Medien-Hacker (Twitter-Accounts züchten, tote Briefkästen, Bildung glaubhafter Legenden) und empfehlen Anfängern ein paar gute Trainings-Partner (FDP). Natürlich schildern sie auch en détail, wie ihr Podcast-Bus beim Castor-Transport im Wendland beschlagnahmt wurde. Viel Spaß. Metronaut Metronaut Podcast aus Wendland KR280 Castor - Küchenradio aus Wendland Radio Freies Wendland Hedonistische Internationale Hedonistische Internationale (Wikipedia) Fake-Twitter von Franz Müntefering "Schuld. Die Barbarei Europas" (Youtube) Zentrum für politische Schönheit Zentrum für politische Schönheit (Facebook) Deutsche Bank (Facebook) Hedonistische Internationale zu DigiTask Fake-Twitter von DigiTask DigiTask Netzpolitik.org zu Hedonistische Internationale vs. DigiTask Hedonistische Internationale und Guttenberg-Demo: Interview mit Anmelder der Demo. (Youtube) Die Partei und Hedonisten auf FDP-Wahlparty in Berlin (Youtube) Fake-Brief über "Halbmonde statt Gipfelkreuze" Österreichisches TV (Youtube) Bhopal Disaster - BBC - The Yes Men (Youtube) Yes Men regeln die Welt (Youtube) Irrer Trader auf der BBC (Youtube) Medienradio MR041 Youtube Die Aussenseiter (Youtube) Netzpolitik.org und die Winterreifen Adbuster (Wikipedia) Sonja Brünzels "Aus dem Handbuch der Kommunikationsguerilla" The Website Is Down - Sales Guy vs. Web Dude (Youtube) Fake-Twitter Atomforum (suspendiert) Tor-Browser Jabber-OTR-Plugin Bündnis100/DieGrünen Trovicor Trovicor bei Google-Bildersuche Gefälschtes Polizei-Schreiben bei Metronaut Fefe zu gefälschtem Polizei-Schreiben The Daily Show Metronaut-Bus beschlagnahmt „Politik-KlimBim vom Sender Zitrone“ im Reißwolf (Wikipedia) Suhlendorf.info über den Castor-Transport
Het verhaal van De derde jongen, het romandebuut van essayist en vertaler Arjen Mulder, speelt zich af tussen 1944 en 1948. De hoofdpersoon Franz Müll is gemodelleerd naar de Duitse schrijver en anarchist Franz Jung (1888-1963), die in deze periode eveneens in Italië verbleef. Nadat Franz Müll uit het concentratiekamp Bozen in Noord-Italië is bevrijd, [...]