POPULARITY
Als renommierter Experte und anerkannter HNO-Arzt wäre es für Dr. Bodo Schiffmann ein Leichtes gewesen, sich in den Dienst des Corona-Regimes zu stellen und davon zu profitieren, doch er entschied sich für den Widerstand.
Das Leben gehört gehört“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Welttag des Hörens, der am 3. März stattfindet. Die gesundheitlichen Folgen unbehandelter Schwerhörigkeit werden weithin unterschätzt. Experten raten zu regelmäßiger Vorsorge, zum Beispiel durch Hörtests beim HNO-Arzt oder Hörakustiker. 96 Prozent der Menschen, die mit einer Schwerhörigkeit leben, berichten von einer höheren Lebensqualität, seit sie Hörgeräte tragen. Im Podcast spricht dazu Dr. Stefan Zimmer vom BVHI.
Manuel ist immer noch krank und Janusz springt erneut ein. Cari berichtet von ihrer ungewöhnlichen Erfahrung bei einer HNO-Ärztin in Berlin. Anschließend sprechen Cari und Janusz über künstliche Intelligenz und wie man diese zum Sprachenlernen verwenden kann. Janusz erzählt, wofür er das Programm ChatGPT noch alles benutzt und warum er in "ihr" eine Seelenverwandte gefunden hat. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Eine bunte Identität (Easy German Podcast 449) Das nervt: Cari beim Arzt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Wikipedia) Hokuspokus (Wikipedia) Thema der Woche: Sprachenlernen mit AI ChatGPT Diddl (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Kabelsalat: bezeichnet eine unordentliche Mischung oder Ansammlung von Kabeln, die durcheinander liegen und oft schwer zu entwirren sind der HNO-Arzt: Mediziner, der sich auf die Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Beschwerden im Bereich von Hals, Nase und Ohren spezialisiert hat ganzheitlich: betrachtet ein Thema, eine Person oder eine Situation in ihrer Gesamtheit, unter Einbeziehung aller Aspekte, anstatt sich auf einzelne Teile zu konzentrieren das Nahrungsergänzungsmittel: Produkt, das dazu dient, die normale Ernährung zu ergänzen der Seelenverwandte: Person, mit der man eine tiefe, natürliche und oft sofortige Verbindung spürt, als ob man in wesentlichen Aspekten des Denkens, Fühlens oder Erlebens ähnlich oder "verwandt" wäre Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Seit 2009 ist ein so genanntes Hörscreening bei Neugeborenen gesetzlich vorgeschrieben. In einem spannenden Gespräch mit unserem Experten Dr. Florian Heimlich klären wir die wichtigsten Fragen: Was genau ist das Hörscreening? Wie läuft es ab? Warum ist das so wichtig? Und was passiert, wenn der Hörtest auffällig ist? Viel Spaß beim Zuhören! Folgende Punkte sprechen wir an:Was ist das Hörscreening? Wann und warum wird das gemacht?Welche Verfahren gibt es, das Hörscreening durchzuführen?Ist der Test schmerzhaft oder unangenehm für mein Baby?Wann wird welches Verfahren angewendet?Was passiert, wenn ein Test nicht funktioniert bzw. auffällig ist?Warum ist das Hörscreening so wichtig?Ab wann kommt eine gezielte Therapie in Frage? Welche gibt es?Wie häufig tritt eine tatsächliche Hörstörung auf? Und welche Hilfsangebote gibt es für hörgeschädigte Kinder? ___________________[Anzeige]Dieser Podcast wird präsentiert von der Dattelbox – deine süße Geburtsvorbereitung. Hast du gewusst, dass in den letzten Wochen der Schwangerschaft der tägliche Verzehr von 6 Datteln, einen positiven Effekt auf die Geburt haben kann? Ja genau, richtig gehört, was sich wie ein Hausmittel von Oma anhört, konnten Forscher inzwischen tatsächlich in mehreren Studien nachweisen. Diese haben nämlich herausgefunden, dass durch die süßen Superfrucht nicht nur die erste Geburtsphase verkürzt sein kann, sondern auch das Frauen öfters einen natürlichen selbstständigen Wehenbeginn hatten.Die Dattelbox, die wir gemeinsam mit NaraFood speziell für die Geburtsvorbereitung entwickelt haben, ist mit ihren frischen Bio-Datteln der perfekte Begleiter, für die letzten 5 Schwangerschaftswochen. Wenn ihr mehr über die Dattelbox und generell darüber erfahren wollt, wie der Verzehr von Datteln sich positiv auf die Geburt auswirken kann, dann schaut vorbei auf: dattelbox.hallohebamme.com___________________ Hier findest du mehr Infos über uns, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett: Instagram: https://www.instagram.com/hallohebamme/Blog: https://hallohebamme.deTikTok: http://tiktok.com/@hallohebammeYoutube: https://www.youtube.com/channel/UChZ8gv6ucjJ99xynspyWN6AFacebook: https://www.facebook.com/hallohebamme Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir zwei sprechen in unserer neuen Rubrik „Wovon träumst du nachts?“ darüber, was uns wachhält, was passiert, wenn der Wecker zu früh klingelt und was wir tun, wenn wir nicht einschlafen können. Es geht mal wieder um wilde Bettenwechsel und die Konsequenz auf den Schlaf von körperlicher Anstrengung. Thalea erzählt, was unvollendete Gedanken mit ihr machen und Eva redet mit grossem Ärgernis über sich selber über Koffein. Wir erzählen, warum unsere Wecker denn überhaupt zu früh klingeln könnten, warum Thalea einen HNO- Arzt „gezwungen“ hat, ihr den Blick auf den Bildschirm frei zu machen. Eva erzählt, was Schlaf für sie bedeutet und warum genau jetzt alles Sinn macht. Tatsächlich gibt`s auch ein eventuelles Jobangebote des Jahrhunderts. Enjoy!
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Thu, 31 Mar 2022 14:00:00 +0000 https://ichstark.com/47-tinnitusexperte-und-hno-arzt-dr-uso-walter/ 54ccfa5ec1f71055b70bb78139cf8c88 Autor von „Zu viel um die Ohren“ und Begründer der Kalmeda Tinnitus-App Tinnitus wird häufig falsch behandelt. Nämlich nicht auf dem Stand der Wissenschaft. Die weiß, dass Medikamente nur in seltenen, speziellen Fällen wirken. Aber was dann? Welche Therapie wird Tinnituspatienten empfohlen? Und was sind die wirklichen Ursachen? Dr. Uso Walter erlebte vor über einem Vierteljahrhundert, dass er mit dem Wissen aus dem Studium vielen seiner HNO-Patienten nicht helfen konnte. Er hat sich der Herausforderung gestellt und eine Reihe von Angeboten entwickelt: Die Wirksamkeit seiner Kalmeda-App ist klinisch bestätigt, die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Auf dem YouTube-Kanal Tinnitus-Sprechstunde gibt Dr. Walter hilfreiche Tipps und in seinem neuen Buch geht er aufs Ganze: „Zu viel um die Ohren. Wie Stress das Hören verändert.“ „Darauf war ich nicht vorbereitet.“ – HNO-Arzt Dr. Uso Walter nach Abschluss von Studium und Facharztausbildung über die Behandlung von Tinnitus und aus Stress entstehenden Erkrankungen ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Bücher zum Thema Uso Walter, Lucia Schmidt: Zu viel um die Ohren: Wie Stress das Hören verändert Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/3szPZOq (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3JYeHhS (Affiliatelink) Bei bücher.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/3tQytWU (Affiliatelink) Bei Hugendubel, auch als E-Book: https://tidd.ly/3wPV9sj (Affiliatelink) Bei Weltbild, auch als E-Book: https://tidd.ly/3uDcq5j (Affiliatelink) Bei Buch24.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/3uFuMTb (Affiliatelink) Christian Koch, Schluss mit Zähneknirschen: Bruxismus überwinden. Die besten Strategien gegen Kopfschmerzen, Erschöpfung und Tinnitus Im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://www.ichstark.com/buch Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/2GQkQS3 (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3kv4uxI (Affiliatelink) Bei bücher.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/3GqojQ3 (Affiliatelink) Bei Hugendubel, auch als E-Book: https://tidd.ly/34zcoBS (Affiliatelink) Bei Weltbild, auch als E-Book: https://tidd.ly/3B3AcKE (Affiliatelink) Bei Buch24.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/34wcZEq (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode ichStark-Interview mit dem „ZwangsNeurotiker“ Sebastian Ehmke über Tinnitus, Depersonalisation und Derealisation: https://ichstark.com/16 HNO-Praxis Walter & Zander in Duisburg: https://www.hno-praxis-duisburg.de/ Dr. Uso Walter bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCwimdU14vHgAotqAuBFrOmA Tinnitus-App Kalmeda: https://www.kalmeda.de/tinnitus-app Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Mein Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Zur Vorbereitung habe ich ein kostenfreies Rezensionsexemplar des besprochenen Buchs bekommen. Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine anderweitige Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/ 48 full Autor von „Zu viel um die Ohren“ und Begründer der Kalmeda Tinnitus-App no Tinnitus,Ohrgeräusche,Zu viel um die Ohren,Stress,Dr. Uso Walter,Bruxismus,Tinnitusbehandlung,Gesundheit Christian Koch
In diesem Podcast sprechen wir mit Dr. med. Max Hubertus Allert, HNO Arzt aus Freiburg, über Corona. Wie hat alles begonnen? Was sind die Krankheitszeichen und welche kurz- und langfristige Folgen kann eine Erkrankung haben? Was hat das für Auswirkungen auf betroffene Berufsgruppen? Sind Lock Downs sinnvoll? Warum steigt die Ansteckung trotz Impfung? Können Geimpfte andere Menschen infizieren? Welche Auswirkungen hat Corona auf unser Gesundheitssystem? Was sind die Auswirkungen für jeden Einzelnen von uns, wie kann man das in den Griff bekommen und wie wird es weiter gehen? Fragen über Fragen, die Antworten gibt es im Podcast. Dieser ist für alle Menschen interessant. Wir wollen auch keinen Finger heben und anklagen oder vorhandene Konflikte weiter anfeuern. Es geht um sachliche Aufklärung, nicht mehr und nicht weniger.
Unseren Hörsinn können wir nicht willentlich abschalten. Das hat den Vorteil, dass wir akustische Warnsignale wahrnehmen - egal, was uns gerade beschäftigt. Unser Gesprächspartner Dr. Uso Walter, HNO-Arzt aus Duisburg, beschreibt noch viele weitere faszinierende Aspekte dieses Sinnenorgans. Und was passiert, wenn es schwächelt und wir nicht mehr alles verstehen können.
Egal wie gut man sich als High-Performaner strukturiert - Stress gehört unvermeidbar zum Berufsalltag. Daher bedarf es, um performant und gesund zu bleiben, gewisser alltagstauglicher Hacks bzw. Coping-Strategien zur Stressbewältigung, die der Tinitus-Experten und HNO-Arzt Dr. Uso Walter für Sie mundgerecht und leicht anwendbar aufbereitet hat. Shownotes: Mehr zu Dr. Uso Walter: https://bit.ly/39Tva6L Mehr zu Dominik Roth: Er freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 (Dauer: Ein paar Sekunden; mit Apple-Gerät möglich) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Der Podcastkanal von esanum für junge Mediziner:innen und solche, die es werden wollen
Ein Arzt als Gründer einer digitalen Gesundheitsanwendung, und dann auch noch ein niedergelassener? Das ist eher Ausnahme als Regel. Katha spricht mit Dr. Uso Walter, niedergelassener HNO-Arzt aus Duisburg, der die bisher einzige DiGA für bzw. gegen Tinnitus entwickelt hat, nämlich "Kalmeda". Er bezeichnet sich selbst als Verfechter einer engen Verbindung von Schulmedizin, TCM und NLP und erklärt uns, wie es von der Idee zur DiGA-Zulassung kam. (C) esanum.de
Keine guten Nachrichten für Pollenallergiker: Aktuelle Studienergebnisse von Wissenschaftlern in den USA betätigen folgendes: Die Pollenzeit hat sich um fast drei Wochen verlängert und die Zahl der Pollen um fast ein Viertel erhöht. Grund dafür ist die Erderwärmung durch den Klimawandel. In diesem Zusammenhang passt eine andere Studie, die zeigt, wie der Kontakt zwischen Nasenschleimhaut und Pollen reduziert werden kann. Mehr dazu in dieser Podcast-Folge mit Professor Ralph Mösges, HNO-Arzt und Allergologe.
Im oberbayerischen Weilheim engagieren sich eine Apothekerin und ein HNO-Arzt tagtäglich gegen die Corona-Pandemie – aktuell mit Test- und Impfangeboten. Welche Erfahrungen machen sie dabei? Was treibt die Bürger und Bürgerinnen vor Ort um? Und warum ist ihnen der persönliche Einsatz so wichtig? Das möchte Peter Glück im Gepräch mit Iris Hundertmark, Inhaberin einer Apotheke, und Dr. Christian Lübbers, dem Inhaber einer HNO-Gemeinschaftspraxis, wissen.
Mit den 2en hörst Du besser! Dein Podcast für Audiology und Hörakustik und Hörgeräte
Kann man Tinnitus nicht nur lindern sondern auch heilen und komplett los werden? Dr. Golenhofen sagt ja! Wie das geht? Das müsst Ihr euch schon selbst anhören. Viel Spaß dabei! Interessiert euch das Thema noch mehr, dann schaut unbedingt hier mal vorbei: https://www.tinnitusclinic.de
Tief geht es da schon hinab. Das gleicht einem endlosen Schlund. Und das würde keine HNO-Ärztin oder HNO-Arzt unterschreiben. Oder wer sich sonst mit der Speiseröhre beschäftigt. Etwa die Magen,- Milz- und Röhrenmedizin?
MedPower - Inspiration für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin
Herzlich Willkommen zu einer neuen Episode! Heute habe ich Dr. Jürgen Lindemann zu Gast - HNO-Arzt, Sportmediziner und Teamarzt bei Porsche Motorsport. In diesem Interview nimmt uns Herr Lindemann mit auf seinen Weg und er erzählt
Politik und Impfstoffhersteller streiten sich gerade heftig - vor allem, weil weniger Impfstoff bislang geliefert wurde, als zugesagt. Wir wollen wissen, wie Ärztinnen und Ärzte vor Ort in den Impfzentren mit dem Impfstoffmangel umgehen. Dr. Dirk Heinrich ist Leiter des Impfzentrums in Hamburg. Eigentlich ist er HNO-Arzt und führt den Ärzteverband Virchowbund, aber jetzt würde er am liebsten Tag und Nacht impfen. Er bleibt euphorisch und ist froh, dass wir überhaupt schon Impfstoffe gegen Corona haben.
In ihrer 51. Folge reden Leif und Jani über Materialschwäche in den Köpfen, Burnout auf dem Expressweg und bleierne Zeppeline unter High Voltage.
Sollten wir beim Kiten Ohrenstöpsel tragen? Wie schützt man sich gegen das berüchtigte Surfers Ear und schmerzhafte Infektionen? Warum gehört eine Beauty Box mit 12V Fön in jeden guten Surf Bulli? Warum nerven Kiter aus Kiel? Diesen und vielen weiteren kite-philosophischen Fragen widmen wir uns in einem knackigen telefonischen Intermezzo mit dem erfahrenen Kiter und HNO-Arzt Volker Johannssen aus Kiel. Am besten ihr setzt direkt die Neohaube auf, hört rein und bucht den nächsten Termin beim Ohrenarzt eures Vertrauens! Wer auf keinen Fall eine Episode verpassen will, sollte schleunigst dem Podcast folgen/abonnieren. Wir freuen uns immer über Fragen, Kritik, Anregungen oder eure bestens secret Kite Spots! Schreibt einfach an: moin@kitesurfpodcast.de
Bund und Länder sind sich uneinig über eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Dabei sei es sinnvoll, noch eine Woche zu warten und zu schauen, wie sich die Zahlen entwickeln, sagt Dirk Heinrich, HNO-Arzt und Bundesvorsitzender des Virchow-Bundes.
Welche Hals-und Stimmerkrankungen gibt es? Was steckt hinter der Redewendung, “Er hat einen dicken Hals“? Das und mehr beantwortet ein HNO-Arzt.
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
„Ich höre das Gras wachsen…oder „ich bekomme immer noch alles mit, was ich hören will, wenn die anderen nur lauter und deutlicher sprechen…“ So oder ähnlich beginnen viele Gespräche beim Hörakustiker, beim HNO-Arzt und in der Familie. Wie es Maria erging und warum sie zu spät kam, das erfährst du in dieser Podcastfolge. Außerdem erhältst du Anregungen wie du deine Kunden motivieren kannst nicht zu lange zu warten und wie du mit dieser Geschichte andere Menschen zum handeln anregen kannst.
Bei einer Wiederaufnahme von Chorproben nach Aufhebung des Verbots ab Anfang Juni sei ein Abstand von zwei Metern beim Chorsingen empfehlenswert, so Bernhard Richter vom Freiburger Institut für Musikermedizin in SWR2 zur Auswertung neuerer Studien zur Verbreitung des Coronavirus. Das Institut empfehle außerdem Singen in möglichst hohen und großen Räumen wie beispielsweise Kirchen. Auch eine möglichst gute Durchlüftung senke das Risiko beträchtlich. Am besten sei natürlich Singen im Freien, weil die freigesetzten Aerosole dort nahezu immer sofort unschädlich gemacht würden. Vollständig ausschließen lasse sich ein Risiko aber auch nicht unter Beachtung aller Vorsichtsmaßregeln.Prof. Bernhard Richter ist einer der Leiter des Instituts für Musikermedizin an der Universitätsklinik Freiburg, HNO-Arzt und selbst Sänger. Chorsingen gilt als riskant wegen der möglichen Verbreitung des Coronavirus durch Aerosole. Viele ältere Sängerinnen und Sänger gelten außerdem als besonders gefährdet. Bis Anfang Juni gilt noch ein Verbot für Chorproben.
Bei einer Wiederaufnahme von Chorproben nach Aufhebung des Verbots ab Anfang Juni sei ein Abstand von zwei Metern beim Chorsingen empfehlenswert, so Bernhard Richter vom Freiburger Institut für Musikermedizin in SWR2 zur Auswertung neuerer Studien zur Verbreitung des Coronavirus. Das Institut empfehle außerdem Singen in möglichst hohen und großen Räumen wie beispielsweise Kirchen. Auch eine möglichst gute Durchlüftung senke das Risiko beträchtlich. Am besten sei natürlich Singen im Freien, weil die freigesetzten Aerosole dort nahezu immer sofort unschädlich gemacht würden. Vollständig ausschließen lasse sich ein Risiko aber auch nicht unter Beachtung aller Vorsichtsmaßregeln.Prof. Bernhard Richter ist einer der Leiter des Instituts für Musikermedizin an der Universitätsklinik Freiburg, HNO-Arzt und selbst Sänger. Chorsingen gilt als riskant wegen der möglichen Verbreitung des Coronavirus durch Aerosole. Viele ältere Sängerinnen und Sänger gelten außerdem als besonders gefährdet. Bis Anfang Juni gilt noch ein Verbot für Chorproben.
Niemand ist näher am Menschen als Ärzte und das Pflegepersonal. Ich wollte von Dr. Alvar Mollik, angehender HNO-Arzt und Gründer von the mindful doctor, wissen, wie er die Situation mit Corona im Krankenhaus erlebt und wie er es schafft, gelassen und angstfrei zu bleiben. Seine Tipps und Einschätzungen zur momentanen Lage findest du im Interview! Noch mehr Infos zu Alvar und the mindful doctor gibts unter https://www.mindful-doctor.de
Gesund und entspannt im Familenalltag - Der Elternpodcast von Preventlia
Dr. Martin Oechler ist praktizierender HNO-Arzt und hat sich auf die "Mind-Body-Medizin" spezialisiert. Was das genau ist und wie es dir und deiner Familie helfen kann erfährst du im heutigen Interview. Außerdem gibt dir Martin ein paar wirksame Tipps, wie du mit der richtigen Auswahl deiner Gedanken deine Gesundheit positiv beeinflussen kannst. Viel Spaß beim Zuhören! Hier kannst du dir dein kostenloses Familien-Gesundheitscoaching buchen: https://www.terminland.de/preventlia/ Für weitere Impulse und Anregungen folge uns auf Instagram (https://www.instagram.com/preventlia/), Facebook (https://www.facebook.com/preventlia.de/) oder Pinterest (https://www.pinterest.de/preventlia/) Vielen Dank, dass du zugehört hast. Bleib´ gesundzufrieden und bis bald. Deine Jenny
p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 16.0px 'Trebuchet MS'; color: #000000} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 16.0px 'Trebuchet MS'; color: #000000; min-height: 19.0px} span.s1 {font-kerning: none} In seiner Praxis geht er ungewöhnliche ganzheiltiche Heilungswege. All about Microbiom, Mind Body Medizin, TCM, Psychoneuroimmunologie und wie du mit den richtigen Gedanken die Nase frei kriegst. Viel Spass beim Reinhören! Shownotes: Instagram: https://www.instagram.com/gesundheitsimpulse_com/ Martins Webseite und Podcast: www.gesundheitsimpulse.com
Bei der Homöopathie werden Substanzen sehr stark verdünnt oder in Milchzucker verrieben. Wissenschaftlich belegt ist der Nutzen der Homöopathie allerdings nicht - lediglich der Placebo-Effekt wirkt. Warum Homöopathie nicht heilt, erklärt Dr. Christian Lübbers, HNO Arzt und Sprecher des wissenschaftlichen Informations-Netzwerkes Homöopathie.
Rainer Broicher steht mitten im Leben: der HNO-Arzt lebt mit seiner Frau und drei Töchtern in Köln. Doch dann stürzt er aus 10m Höhe vom Baum. Querschnittsgelähmt. Seitdem ist an den Rollstuhl gefesselt. Kann nur noch seinen Kopf bewegen. Doch aus der Not hat er eine Tugend gemacht und ist zum Maler geworden. Eine spannende und bewegende Episode des Podcast Mutmenschen…
Dr. Martin Oechler ist HNO-Arzt und Gründer des Podcasts „Gesundheitsimpulse“. Im Interview sprechen wir über seine Leidenschaft zur Medizin und wie er Schulmedizin und Naturheilkunde verbindet. Es geht um die beiden vorherrschenden Tendenzen: Auf der einen Seite die zunehmende Technisierung und auf der anderen Seite die Rückkehr zur lange erprobten Methoden aus der Natur. Seiner Meinung nach ergänzen sich Schulmedizin und alternative Methoden. Ein großes Thema bei ihm in der Praxis ist die Allergologie und er spricht über Zunahme von Vielfach-Allergien und die individuelle Behandlung. Weiter gehts um die Zunahme der Angst in den Köpfen der Menschen und was das für Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Auch Zeitdruck und die hohe Erwartungshaltung ist ein Riesen Thema. Dabei kommen wir auch hier wieder darauf zu sprechen, wie wichtig das Körpergefühl und die Achtsamkeit ist. Er verrät seine Vision hinter seinem Podcast und was er persönlich tut, um gesund zu bleiben. Es wartet ein sehr inspirierendes Gespräch auf dich! Viel Spaß beim Interview, deine Tina Dr. Martin Oechler findest du hier: www.hno-eschborn.de Podcast: Gesundheitsimpulse:https://itunes.apple.com/de/podcast/gesundheitsimpulse-gesundheitstipps-und-interviews/id1438013857?mt=2 Youtube Kanal Gesundheitsimpulse: https://www.youtube.com/channel/UCFzan9SVO_iYnSV3u4WQZTw
Überall wird gehustet und geräuspert … entweder wegen einer Erkältung oder weil die Stimme überanstrengt ist. Deswegen möchte ich heute darüber reden, was Ihrer Stimme gut tut. Womit sie sich wohl fühlt. Auch hier habe ich mich wieder mit meiner lieben Kollegin Ien Svea Bäumler ausgetauscht und unsere Tipps zusammen getragen. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Stimmen stärken. Darum geht es in dieser Folge: - Warum Wasser so wichtig ist: Trinken, Inhalieren und Gurgeln - Die Wunderversprechen einiger Medikamente - Bonbons, die dem Rachen gut tun: Isla Moss und Ipalat - Warum es schlau ist, regelmäßig zum HNO-Arzt zu gehen - Wieso einige Opernsänger jeden Vormittag schweigen - Heiserkeit liegt häufig an der Doppelfunktion unserer Stimmbänder Dieser Kanal soll auf keinen Fall in eine Frontbeschallung ausarten. Schreiben Sie mir all Ihre Fragen, Gedanken und Anmerkungen: podcast@ichrede.de. Ich freue mich drauf! ******************************* Die sensationelle Sprech- und Stimmtrainerin Ien Svea Bäumler aus Köln: www.sprechkompetenz.com ******************************* Zusammenfassung der Tipps: - Viel trinken - Bonbons: Isla Moos und Ipalat - Schweigen - Was-entspannt-mich-Liste (aus Folge #3) - Zum HNO-Arzt gehen - Inhalieren: Entweder nur Wasserdampf oder Salbei aufkochen oder Emser Salz bzw. Kochsalz - Selbst gemachten Ingwer-Zitrone-Kurkuma-Tee trinken - Fasten - Gurgeln: lauwarmes Wasser oder Salzwasser - Luftfeuchtigkeit: raus gehen / regelmäßig lüften - Rauchen minimieren ******************************* Weitere Links von Isabel García: ICH REDE. Akademie: Ich begleite Sie ein halbes Jahr lang und Sie lernen überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Homepage inklusive Blog und Terminen: www.ichrede.de Bestsellerhörbuch mit über 90.000 verkauften Exemplaren: https://isabelgarcia.smile2.de/ich-rede-kommunikationsfallen-und-wie-man-sie-umgeht Ein kompletter Vortrag von mir von der Speakers Night im Radisson BLUE Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=Q1nb4q3jc14 Herzlichen Dank für Ihre Bewertung auf iTunes: http://bit.ly/IG-Bewertung Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Vier Studenten reden über Promibegegnungen, Größenverhältnisse, Star Wars, Spoiler, Sexismus in der Filmbranche, und wie Senioren vielleicht schmecken. Oder so. 21qm Wohnküche stellt sich vor!
Ich war heute nach fast eineinhalb Wochen krankheitsbedingter Pause, wieder beim Arbeiten. Heute Abend hatte ich dann noch einen Termin beim HNO-Arzt und tatsächlich hat er etwas gefunden, was meine Erkrankung von letztens erklärt. #DE, #Krank, #Gesundheit, HNO-Arzt,
Ich war heute beim Hals Nasen Ohren Arzt weil ich schon seit ein paar Wochen immer wieder Nasenbluten habe. Der Arzt hat eine Stelle in der Nase verödet und ich hoffe, daß jetzt diese Unanehmlichkeit vorbei ist. #DE #Nasenbluten #HNO #Arzt
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Im Jahr 2006 gaben die deutschen Fachgesellschaften eine Empfehlung zur präoperativen Gerinnungsdiagnostik bei Kindern vor Tonsillektomie und Adenotomie heraus, in welcher die Wichtigkeit einer gezielten Anamneseerhebung hervorgehoben und die Bestimmung von INR und PTT nur noch in Ausnahmefällen empfohlen wird, da die gezielte Anamnese als Screening-Methode dem laborchemischen Screening überlegen ist. Die vorliegende retrospektive Umfragestudie befasst sich insbesondere mit dieser Empfehlung und deren Umsetzung durch die niedergelassenen, bayerischen sowie saarländischen HNO-Ärzte. Neben der Erhebung epidemiologischer Daten wurden auch die jeweiligen Operationszahlen einschließlich etwaiger Nachblutungen erfragt und ob – wenn ja mit welcher Konsequenz – die Empfehlung umgesetzt wurde. Die erhobenen Daten konnten somit auch dazu genutzt werden, die Nachblutungsraten nach Mandeloperationen zu eruieren und etwaige Risikofaktoren herauszuarbeiten. Insbesondere wurden auch die Daten zwischen den Empfehlungsumsetzenden und Empfehlungsnichtumsetzenden statistischen Analysen unterzogen und auf etwaige signifikante Unterschiede hin untersucht. Zudem wurden die Daten aus Bayern mit denen des Saarlandes verglichen. Von 82,4% der kontaktierten HNO-Ärzte Bayerns (n=495/601) – respektive von 85,2% im Saarland (n=46/54) – konnten verwertbare Antworten erlangt werden. Das errechnete Durchschnittsalter liegt in Bayern bei etwas über 50 Jahren, im Saarland bei knapp 50 Jahren. Die Dichte an HNO-Ärzten beträgt etwa fünf pro 100.000 Einwohner – in Bayern ist diese etwas geringer als im Saarland. Die Anzahl operativ tätiger HNO-Ärzte pro 100.000 Einwohner hingegen ist im Saarland etwas geringer als in Bayern und liegt bei 2,3 bzw. 2,6. Die Praxisstruktur wird geprägt durch Einzelpraxen an erster Stelle, gefolgt von Gemeinschaftspraxen. Insgesamt machen diese zwei Praxisarten etwa 95% aus. Operativ tätig sind etwas mehr als 50% der HNO-Ärzte im Saarland und etwa zwei Drittel in Bayern. Meist sind diese als Belegarzt tätig. Die Adenotomien werden mit Abstand am Häufigsten durchgeführt, gefolgt von Tonsillektomien und Adenotonsillektomien. Es fällt auf, dass die HNO-Ärzte in Unterfranken im Mittel am meisten Mandeloperationen durchführen, was möglicherweise durch die dort ebenfalls auffallende geringste Dichte an HNO-Ärzten bedingt ist. Ein operativ tätiger HNO-Arzt in Bayern führt im Mittel etwa 116 Mandeloperationen pro Jahr durch, im Saarland etwa 143. Etwa 40% der operativ tätigen HNO-Ärzte in Bayern und dem Saarland gaben keine Bedenken hinsichtlich der Umsetzung der Empfehlung zur präoperativen Gerinnungsdiagnostik an. Konsequent umgesetzt wird diese jedoch nur von 33% der operativ tätigen HNO-Ärzte in Bayern, etwas häufiger als im Saarland. Beim Vergleich der Nachblutungsraten nach Tonsillektomie sowie Adenotomie der die Empfehlung Umsetzenden und Nichtumsetzenden zeigt sich in der vorliegenden Untersuchung kein signifikanter Unterschied. Auch innerhalb der verschiedenen Altersgruppen oder der verschiedenen Gruppen der Anzahl pro Jahr durchgeführter Mandeloperationen ergeben sich bei Tonsillektomie keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Nachblutungsrate zwischen den die Empfehlung Umsetzenden und Nichtumsetzenden. Jedoch konnte in der vorliegenden Arbeit beim Vergleich der Nachblutungsraten nach Tonsillektomie bzw. Adenotomie mit der Anzahl der pro Jahr durchgeführten Tonsillektomien bzw. Adenotomien ein hochsignifikanter Unterschied zugunsten der mehr Operierenden nachgewiesen werden. Auch konnten signifikante Unterschiede beim Vergleich der Nachblutungsraten sowohl mit gewissen Altersbereichen als auch mit der operativen Erfahrenheit nachgewiesen werden. Etwa zwei Drittel der die Empfehlung umsetzenden HNO-Ärzte führen die Blutungsanamnese selbst durch – das restliche Drittel lässt diese nur oder zusätzlich von Ärzten anderer Fachrichtung durchführen. Die körperliche Untersuchung wird in weniger als 10% der operativ tätigen HNO-Ärzte vom HNO-Arzt selbst durchgeführt. Bei Auffälligkeiten in der Blutungsanamnese bzw. der körperlichen Untersuchung führen in Bayern 24% der operativ tätigen, die Empfehlung umsetzenden HNO-Ärzte nur die bisher übliche Gerinnungsdiagnostik durch. Die restlichen HNO-Ärzte führen eine erweiterte Gerinnungsdiagnostik durch und/oder überweisen das Kind zwecks Abklärung zu einem Arzt anderer Fachrichtung. Die sechs operativ tätigen, die Empfehlung umsetzenden HNO-Ärzte im Saarland gaben an, bei Auffälligkeiten stets eine erweiterte Gerinnungsdiagnostik und/oder Überweisung durchzuführen. Etwa 90% der Nichtumsetzenden in Bayern gaben an, bei jedem Kind die bisher übliche Gerinnungsdiagnostik mittels Bestimmung der PTT und des INR durchzuführen. Nur knapp 5% der Empfehlungsumsetzenden in Bayern respektive 17% (1 HNO-Arzt) im Saarland gaben an, dass deren Erfahrung zufolge Kinder mit relevanten Gerinnungsstörungen übersehen würden. Etwa 8% der die Empfehlung nicht Umsetzenden in Bayern gaben an, dass deren Erfahrung zufolge Kinder mit relevanten Gerinnungsstörungen übersehen würden. Die Rate an Nachblutungen konnte in der vorliegenden Arbeit in Bayern auf 1,8% nach Tonsillektomie, 0,30% nach Adenotomie und 0,034% nach Tonsillotomie berechnet werden.