POPULARITY
Serien wie Grey's Anatomy oder Scrubs prägen seit Jahren das Bild vom Berufseinstieg in der Medizin: dramatische OPs, schlaflose Nächte, große Emotionen. Doch wie fühlt es sich wirklich an, wenn man nach dem Medizinstudium das erste Mal als Ärztin oder Arzt im Krankenhausalltag ankommt – als Teil des Teams, mit echter Verantwortung?In dieser Folge von Surgeon Talk spricht Antonia Schumann mit Dr. med. Dannik Haas, Weiterbildungsassistent in der Orthopädie und Unfallchirurgie am BG Klinikum Tübingen, über den wahren Start in die chirurgische Facharztausbildung. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Was erwartet einen in den ersten Wochen? Wie geht man mit Wissenslücken und Unsicherheiten um? Wann fühlt man sich das erste Mal wirklich als Arzt oder Ärztin? Ein ehrlicher Einblick in den Weg vom Studium in den Klinikalltag – zwischen hohen Erwartungen, kleinen Rückschlägen und ersten Erfolgsmomenten.Für alle, die noch Fragen rund um den Berufseinstieg nach dem Medizinstudium haben, steht Dr. med. Dannik Haas gerne als Ansprechpartner zur Verfügung:dhaas@bgu-tuebingen.de
Heute nehme ich dich mal mit hinter die Kulissen zu meiner Reise nach Basel zu Dr. Joe Dispenza und seinem ‚Progressive Retreat‘ wo ich gerade die letzten 3 Tage verbracht habe. Und es geht in dieser Folge nicht nur darum, was ich dort erlebt habe und gelernt habe, sondern ich teile auch mit dir die 5 größten Fehler, die dein Business aktuell noch klein halten und allem voran, wie du sie vermeidest. Und dabei lasse ich all das einfließen, was Dr. Joe dort mit uns geteilt hat. Denn das war ein absoluter Crashkurs in Quantenphysik, in Neurowissenschaften in der Biologie des Menschen, in die Anatomie des Menschen und ich habe so ziemlich das Gefühl, dass ich in nur 3 Tagen eine Facharztausbildung gemacht habe. Und dabei nicht nur das, sondern ich durfte auch an meinem eigenen Nervensystem arbeiten. Und all diese Erkenntnisse die habe ich natürlich heute für dich dabei. • Komm zum Live-Event: https://myablefy.com/s/nicolewehn/authentic-business-live-event-2025 • Mehr Infos zur 'Authentic Business Academy' gibt's hier: https://nicolewehn.de/authentic-business-academy/ Mehr zu mir: • Hier geht's zur 'Limitless' Membership: https://myablefy.com/s/nicolewehn/membership • Meine Killer Keynote: https://www.youtube.com/watch?v=dDBr_c_U4xE&t=3s • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Webseite: https://nicolewehn.de/
Clinician Scientist-Programme geben jungen ÄrztInnen die Möglichkeit, während der Facharztausbildung wissenschaftlich zu arbeiten und auf international wettbewerbsfähigem Niveau zu forschen. Denn im normalen klinischen Alltag bleibt kaum Zeit für ehrgeizige Forschungsprojekte, die meist in den Feierabend verlegt werden (müssen). Das erklärt, warum es bundesweit an klinischen ForscherInnen fehlt. Dr. Veronika Bahlinger ist Assistenzärztin am Institut für Pathologie des Universitätsklinikum Tübingen und absolviert zurzeit das Clinician Scientist-Programm. Perfekte Kandidatin also, um einmal das Programm näher zu beleuchten. Es war spannend! Wir wünschen viel Freude beim Zuhören! Patho aufs Ohr geht nun in die Semesterferien. Wir hören uns wieder am 07.04.2025! Wenn ihr uns etwas mitteilen wollt, schreibt uns gerne! sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48 christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Individuelle Therapieansätze bei sekundär-progredienter Multipler Sklerose (SPMS): Expertenwissen von Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz zu Diagnose, Behandlung und Lebensqualität. Eine Kurzform vom Interview findest Du auf meinem Blog zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/286-kleinschnitz Die Diagnose „sekundär-progrediente Multiple Sklerose“ (SPMS) trifft viele Menschen spät im Leben, oft nach Jahrzehnten mit einer schubförmigen MS. Wie geht man mit dieser veränderten Krankheitsphase um? Was ist der richtige Ansatz, wenn man überhaupt erst frisch die Diagnose SPMS erhalten hat? Welche Behandlungsoptionen gibt es? Und was bedeutet diese Diagnose für den Alltag und die Therapieplanung? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, dem Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Gemeinsam beleuchten wir, was SPMS ausmacht, welche immuntherapeutischen Ansätze auch bei spät diagnostizierter SPMS sinnvoll sein können und wie eine individuell abgestimmte Therapie zu mehr Lebensqualität beitragen kann. Außerdem klären wir, welche symptomatischen Behandlungen bei fortschreitender Behinderung helfen, wie die neuesten diagnostischen Methoden eingesetzt werden und warum Bewegung, soziale Kontakte und Rehabilitation von Anfang an so wichtig sind. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Prof. Christoph Kleinschnitz? Beratung und Entscheidung zur Immuntherapie bei spät diagnostizierter SPMS Wirksamkeit und Messung der Immuntherapie Diagnose und Monitoring der Krankheit Symptomatische Therapie bei SPMS Tests und Selbstüberwachung Blitzlicht-Runde Verabschiedung Nele von Horsten: Hallo Herr Prof. Kleinschnitz, ich freue mich riesig, dass Sie heute mein Gast sind. Wir sprechen über SPMS, die sekundär-progrediente Multiple Sklerose. Bevor wir loslegen, stellen Sie sich doch bitte kurz vor, damit die Zuhörerinnen und Zuhörer wissen, wer heute hier ist. Vorstellung – Wer ist Prof. Christoph Kleinschnitz? Vielen Dank für die Einladung, ich freue mich, dabei zu sein. Ich bin Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Ich habe in Würzburg studiert, dort meine Facharztausbildung gemacht und mich früh auf Neuroimmunologie und MS spezialisiert. Seit 2016 leite ich die Klinik in Essen, wo wir ein großes MS-Zentrum betreiben, sowohl ambulant als auch stationär. Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Die Fortschritte in der MS-Forschung geben Grund zur Hoffnung. Bleiben Sie informiert, aktiv und suchen Sie den Austausch mit Fachleuten sowie anderen Betroffenen. Wo findet man sie und ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Internet? Auf der Webseite des Universitätsklinikums Essen, in wissenschaftlichen Repositorien wie PubMed sowie auf sozialen Medien wie Instagram. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Wie oft am Tag regst du dich als Pflegekraft über eine Ärztin oder einen Arzt auf? Und wie oft regt sich eine Ärztin oder ein Arzt täglich über dich auf? Die Beziehung zwischen Pflege und Ärztinnen ist kompliziert und trotzdem unabdingbar. Deswegen nehmen wir sie diese Woche v.a. in ihrer Psychologie mal auseinander. Litti und Ollschgich haben dafür die perfekten Gäste auf der zwischenschicht-Couch: Sofie, ausgebildete Ärztin und im Medizinstudium. Manuel, in der Facharztausbildung. Und ach ja, "nebenbei" sind die beiden auch ein Paar. Hat der Austausch mit der jeweils anderen Disziplin geholfen? "Ich merke mittlerweile bei mir selber, dass ich viel verständnisvoller bin über so Dynamiken, wie so manche Entscheidungen getroffen werden", bemerkt Sofie. "Was ich gut finde an der Pflege und was ich vermisse: dieser enge Kontakt, diese lange Beobachtung des Patienten", sagt Manuel. Wir wollen von ihnen wissen, ob der Austausch über den Job immer konfliktfrei abläuft, ob sie sich auch fachlich bereichern und wieso Sofie als passionierte Pflegerin nun doch die Seiten wechselt. Wir warnen euch: Es könnte sein, dass ihr nach dieser Folge ein stark vergrößertes Verständnis für eure Kollegen entwickelt habt. Durchhören lohnt sich!
In dieser Episode hatten wir ein echtes Power-Duo zu Gast: Dr. Luise Berger ist Beauty-Doc und Mama der zauberhaften Eleonora Berger. Luise wurde als frischgebackene Mama ihrer vier-Monate alten Tochter alleinerziehend und steckte noch mitten in ihrer Facharztausbildung. Sogar ihr Vater sagte ihr, sie könne den Beruf als Chirurgin jetzt mit Kind an den Nagel hängen, aber Luise hat sich durchgekämpft und erzählt uns von diesem herausfordernden Weg. Von ihrer Tochter Eleonora möchten wir wissen, wie es für sie war, dass ihre Mutter 12h-Schichten im Krankenhaus geleistet hat, wodurch ihre Mutter-Tochter-Verbindung so stark geworden ist und was sie letztendlich dazu bewegt hat, direkt nach ihrem Abschluss ins Unternehmertum einzusteigen. Eine unglaublich inspirierende Geschichte von zwei absoluten Power-Frauen, die einmal mehr bewiesen haben, dass Frau auch in einer Männerdomäne alles erreichen kann! Hier findet ihr Luise auf Instagram: https://www.instagram.com/docberger1/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Bei Frauen mit MS fördern eine stabile Erkrankung und kluge Therapieentscheidungen eine sichere Schwangerschaft und Stillzeit. Alle Fragen und Antworten zum Nachlesen gibt es auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/281-celia-oreja-guevara Prof. Celia Oreja-Guevara berät einmal pro Woche Frauen mit Multipler Sklerose und Kinderwunsch in der Universitätsklinik San Carlos in Madrid. Sie findet es am besten wenn die MS seit zwei Jahren unter Kontrolle ist. Dann stehen die Chancen auf eine entspannte Schwangerschaft sehr gut. Da Frauen mit MS bei der Geburt im Durchschnitt etwas älter sind, spielt die künstliche Befruchtung eine Rolle. Empfehlenswert ist die etwas teurere In-vitro-Variante, da sie höhere Erfolgschancen hat und Paaren Zeit und Enttäuschungen erspart bleiben. Generell hat sich gezeigt, dass eine Mutterschaft den langfristigen Verlauf der Erkrankung kaum beeinflusst und diesem für viele Menschen wichtigen Teil des Lebensglücks nichts im Wege steht. Durch moderne, effektive Therapien sind selbst hochaktive Verläufe sehr gut zu kontrollieren. Diejenigen, die stillen möchten, können dies tun. Dennoch sollte die Gesundheit immer an erster Stelle stehen, und wenn es schwierig oder sehr zeitaufwendig wird, sei es aus therapeutischen oder anderen Gründen, kann man ohne schlechtes Gewissen auf Ersatzmilch zurückgreifen. Wichtiger ist es, Schüben und möglichen Spätfolgen vorzubeugen, als um jeden Preis zu stillen. Erfahre mehr über die verschiedenen Themen rund um Schwangerschaft, Stillzeit und Immuntherapie für Frauen mit MS. Das Interview wurde ursprünglich in englisch für den internationalen Podcast entführt und ist eine Übersetzung. Inhaltsübersicht Einleitung - Wer ist Prof. Celia Oreja-Guevara? Allgemeine Informationen über den Kinderwunsch bei MS Spezielle Informationen zu Schwangerschaft und Geburt bei MS Stillen bei Multipler Sklerose Verabschiedung Einleitung - Wer ist Prof. Celia Oreja-Guevara? Ich bin Celia Oreja-Guevara, stellvertretende Vorsitzende der Neurologie und Leiterin des Multiple-Sklerose-Zentrums am Universitätskrankenhaus San Carlos in Madrid, Spanien. Ich bin Professorin für Neurologie an der Universität Complutense in Madrid. Nach meinem Medizinstudium an der Universität Madrid habe ich meine Doktorarbeit in Neuroimmunologie am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München abgeschlossen. Anschließend absolvierte ich eine Facharztausbildung in der Neurologischen Abteilung der Universität Bochum, gefolgt von einem einjährigen Stipendium für Neurobildgebung am Universitätsklinikum San Raffaele in Mailand. Seitdem hatte ich verschiedene Positionen inne, darunter leitende Neurologin an der Universität Düsseldorf, Deutschland, Leiterin der Neurologie am Hospital de Fuenlabrada und Vorsitzender des Multiple-Sklerose-Zentrums am Universitätsklinikum La Paz, beide in Madrid, Spanien. Ich bin Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Gremiums für Multiple Sklerose der Europäischen Akademie für Neurologie. Meine Forschungsschwerpunkte sind klinische und bildgebende Zusammenhänge bei MS, Familienplanung, der Einsatz der optischen Kohärenztomographie in der symptomatischen Therapie, Neuromyelitis optica (NMO) und die Bewertung neuer Medikamente zur Behandlung von MS und NMO. Meine Hobbys sind Technik, ich kaufe Gadgets, repariere Computer, besuche Technikausstellungen … Außerdem reise ich gerne überall hin und schaue mir gerne Comedy und Liebesfilme an. Gibt es noch etwas, das du den Zuhörern mitteilen möchtest? Ja, gern. Für Patientinnen mit Multipler Sklerose ist eine Schwangerschaft mit den richtigen Vorbereitungen absolut möglich. Daher ist eine gründliche Familienplanung unerlässlich, um sowohl die Krankheit als auch die Schwangerschaft effektiv zu bewältigen und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Wie und wo können Interessierte deinen Forschungsaktivitäten folgen? Twitter LinkedIn PubMed Vielen Dank für die positiven Einblicke in das Thema Schwangerschaft und Stillzeit bei MS. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Hand aufs Herz: Kardiologie ist ein weites Feld – aber weißt du, was dich bei diesem Facharzt erwartet? Wir waren beim PJ-Event des Herzzentrums Göttingen und haben Facharzt Dr. Christian Becker gefragt, wo Unterschiede zur allgemeinen Inneren Medizin liegen, mit welchen Patientenfällen man es typischerweise zu tun hat und welche Spezialisierungen in der Kardiologie möglich sind. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Mein Gesprächspartner Dr. Freisleben ist seit 47 Jahre ärztlich tätig, davon 36 Jahre als niedergelassener Arzt in Berlin. Er hat zusätzlich eine Facharztausbildung zum Internisten absolviert. Freisleben ist Autor mehrerer Bücher, darunter Titel wie „Medizin ohne Moral“. Während des Corona-Geschehens führte Dr. Freisleben trotz seiner frühen Zweifel an Wirksamkeit und Sicherheit anfänglich Corona-Impfungen durch, er hörte dann jedoch recht schnell davon, dass bundesweit vermehrt schwere Nebenwirkungen auftraten. Oft wurden diese Impfschäden jedoch nicht (an)erkannt oder behandelt, woraufhin sich immer mehr Patienten auch anderer Ärzte an Dr. Freisleben wandten, um endlich Anerkennung und Behandlungsmöglichkeiten zu bekommen. Daraufhin vertiefte sich Erich Freisleben in die Analyse und Erhebung von schweren Nebenwirkungen nach Mrna-Injektion. Im Interview sprechen wir außerdem über den aktuellen Stand der Aufarbeitung des Corona-Geschehens sowie über den heutigen Zustand der Medizin, verglichen mit den Zeiten, in denen Dr. Freisleben seine Arzttätigkeit aufnahm. Das Gespräch führt uns zuletzt zu der Frage, wie eine Medizin mit Moral aussehen könnte und inwiefern Patienten selbst Verantwortung für eine bestmögliche Versorgung übernehmen können. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/impfschaden-corona-impfung-freisleben/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
In dieser Podcastfolge erhältst du von der Radiologin Dr. Céline Alt aus erster Hand wertvolle Informationen über die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung: Endometriose. Diese ist für viele Betroffene zum Teil sehr schmerzhaft und kann das Privat- und Berufsleben extrem belasten. Viele Frauen wissen gar nicht, dass ihre schmerzhaften Regelblutungen nicht normal sind und quälen sich oft mit Schmerzmitteln durch diese Zeit. Auch kann die Angst vor den nächsten Schmerztagen ein täglicher Begleiter für die Betroffenen sein, was die Lebensqualität auch außerhalb der Periode einschränkt. Du erfährst wie Dr. Céline Alt als eine von wenigen Ärzt*innen in Deutschland mit Hilfe der MRT diese Erkrankung eindeutig diagnostizieren kann. Im Anschluss hörst du von der EMDR-Expertin Tanja Klein wie Betroffene mit Hilfe von EMDR ihre die Schmerzen deutlich reduzieren können. Mehr zu EMDR hier: https://akademiefuerneurocoaching.de/emdr-in-bonn/. Viel Spaß beim Ansehen. Mehr Informationen erhältst du bei Bedarf direkt von Frau Dr. Alt via Mail an Dr.CelineAlt@outlook.com oder von Tanja Klein via WhatsApp: 0049 170 76 00 345. Dr. Alt ist Fachärztin für Radiologie. Sie hat ihre Facharztausbildung am Universitätsklinikum Heidelberg absolviert und ist seit 2019 Privatdozentin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bereits seit 2009 liegt ihr radiologischer Schwerpunkt in der gynäkologischen Becken-MRT. Seit Anfang 2020 hat sie die MRT-Diagnostik bei Endometriose in den Mittelpunkt ihrer klinisch-radiologischen Arbeit im ambulanten Bereich gestellt und erweitert ihre schulmedizinische Expertise auch durch eine ganzheitliche Herangehensweise. Sie ist in Fachkreisen eine anerkannte Spezialistin für die MRT bei Endometriose. Patientinnen schätzen ihre präzise Diagnostik und detaillierte Befundbesprechung. Diese Folge kannst du auch auf YouTube ansehen. Shownotes: YouTube-Interview der Podcastfolge mit Dr. Alt Fragen zur MRT bei Endometriose bzw. Beratung zum ganzheitlichen Aspekt: Mail an dr.celinealt@outlook.com Ausbildung zum Neuro-Coach® bzw. Weiterbildung zum EMDR-basierten Neuro-Coach Kunstwerk im Hintergrund https://www.artceline.de Finde den für dich passenden Neuro-Coach® Fachbuch mit allen Wirksamkeitsstudien zu EMDR: „EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome“ Fachbuch „Schmerzen behandeln mit EMDR" Podcastfolge zum Ringtest und zu der EMDR-Musik Links zu meinen Büchern*: „Erfolg durch Positionierung“, „Coach, your Marketing“ und „Mama meditiert“ und dem eBooK „Let´s talk about Sex - Workbook für Coaches und Therapeut*innen“ Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook Werde Teil meiner Neuro-Community Link zu Tanjas Newsletter Vereinbare gerne ein kostenloses Weiterbildungsgespräch mit mir: 0170/76 000 345. Link zum Impressum von Tanja Klein Ich nehme am Partnerprogramm von Amazon teil. Solltest Du eines der verlinkten Bücher darüber kaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Diese wird zu 100% für meine Pro-Bono-Coachings verwendet.
Ein Männerarzt? Weit gefehlt! Die Urologie wird oft falsch eingeschätzt. Aus diesem Grund sprechen Frank und Ria in dieser Folge über Rias Facharztausbildung zur Urologin. Neben ihrem Alltag im Krankenhaus und typischen Vorurteilen verrät sie euch außerdem ihre Top-Gründe, warum auch andere unbedingt diesen Weg einschlagen sollten.
Nieren leiden still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das Organ lenken. Sprichwörtlich prüft man zwar auf Herz und Nieren, doch der zweite Teil unterbleibt zumeist. Grund dafür: die Niere ist nicht Teil der Gesundenuntersuchung, sagt der Nephrologe und Internist Prof. Dr. Marcus Säemann. Und das kann die Medizin nicht einfach so hinnehmen. Denn immer mehr Menschen sind von einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD – chronic kidney disease) betroffen. Insbesondere Menschen mit Diabetes mellitus weisen dramatische Steigerungen auf, mit mehr als 3 Prozent pro Jahr. Eine Nierenerkrankung verläuft lange symptomlos und unbemerkt. Manche Symptome sind unspezifisch und kommen auch nicht bei allen Patienten vor. Umso wichtiger ist eine einfache Vorsorgeuntersuchung, sagt Säemann. er Vorstand der 6. Med. Abt. für Nephrologie der Klinik Ottakring und Präsident der Österreichishen Fachgesellschaft für Nephrologie (ÖGN) fordert Risikopatienten auf, mindestens einmal im Jahr zur Harn- und Blutabnahme zu gehen, bei der auch die Eiweißmenge im Harn kontrolliert wird. „Wir haben gelernt, auf unsere Cholesterinwerte zu achten , aber vergessen dabei, wie wichtig auch andere Parameter wie das Eiweiß im Harn und Kreatinin im Blut als Ausdruck der Nierenfuktion sind“, sagt Säemann. Und er fordert die Aufnahme der Untersuchung in die jährliche Gesundenvorsorge. Die Begründung ist klar: Erkennt man eine CKD im frühen Stadium, gibt es gute Therapiemöglichkeiten, so dass eine Dialyse oder eine Nierentransplantation gar nicht nötig wird. Bis es soweit ist, gilt es, das Bewusstsein der Bevölkerung und der Kollegen auf die Niere und ihre Funktionen zu lenken. Säemann und die Assistenzärtin Dr. Sara Ksiazek haben eine Desktop-App entwickelt – die nieren.app. Ksiazek befindet sich gerade in der Facharztausbildung für Nephrologie. „Für Patienten ist die App ein Mittel, die eigene Nierenfunktion nachzusehen und zu überprüfen. Für Ärzte haben wir e in Tool geschaffen, das im ärztlichen Krankenhaus und in der Ordination nutzbar ist.“ Säemann: „Diese App hat eine gewisse Evolution hinter sich. Ursprünglich wollten wir diese App für Nierenspezialisten kreieren. Es ist aber eine Tatsache, dass die Nephrologie viele Bereiche der inneren Medizin berührt. Daher haben wir die App für Allgemeinmediziner und Internisten geöffnet. Weil aber die chronische Nierenerkrankung so viele Menschen betrifft – ca. 10 Prozent der gesamten Bevölkerung –, war es wichtig, genug Information für die Patienten bereitzustellen, das klar verständlich ist.“ xxxx Damit nicht genug. Säemann führt aus: „Im Sinne des Empowerments der Patienten können sie mit der App ihr persönliches Risiko und den Grad ihrer Nierenerkrankung einfach und leicht bestimmen.“ Dazu bieten Säemann und Ksiasek digitale Selbsttests an. In eine Maske gibt man die Datem aus den Harn- und Bluttests ein. Mithilfe einer Formel wird die Nierenfunktion (eGFR) errechnet sowie das Risiko für Nierenversagen (KFRE – kidney failure risk equation). Säeman abschließend: „Es gibt die Heurisitik: Numbers are hard to ignore. D.h., wenn ein Patient bezüglich einer Therapie Bedenken hat, dann kann er mit einer Zahl, die ihm das Risiko zeigt, dass er in 5 Jahren deutlich voranzuschreiten wird mit seiner Nierenerkrankung, kann er damit etwas anfangen. DAs löst vieles auch im ärztlichen Gespräch auf.“ Ksiazek: Zum einfachen Verständnis wurde ein Farbcode hinterlegt, je röter, desto schlechter die Ergebnisse.
Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie sich das auf die Krankheitsrisiken ärmerer und bildungsferner Menschen auswirkt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie, warum Symptomchecker oft nur heimlich genutzt werden, Smileys eine Schlüsselfunktion haben können - und inwiefern gleich zwei Standorte in Schleswig-Holstein leuchtende Positivbeispiele darstellen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Das hausärztliche Gespräch - ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient: https://doi.org/10.3238/zfa.2016.0438-0444 Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung: https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-1 Die spontane Gesprächszeit von Patienten zu Beginn des Arztgesprächs in der hausärztlichen Praxis: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5268/Doktorarbeit_teresa_baer_elektronische_Version_ohne_lebenslauf.pdf Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation? https://doi.org/10.1055/s-2004-44933. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf Bewertungsinstrument für Arztgespräche: https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute/L%C3%BCbeck+Campuszentrum/Allgemeinmedizin_HL/Downloads/MAAS_Global_D_Manual-p-108298.pdf Patientenrechte - Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte/ Patientenleitlinien: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien Websites für verlässliche Gesundheitsinformationen: https://www.riffreporter.de/de/wissen/7-websites-fuer-bessere-gesundheitsinfos-dr-google Beispielübersetzung: "Washabich?": https://washabich.de/beispieluebersetzung Arzt und Patient: Archäologie einer Beziehung: https://www.aerzteblatt.de/archiv/131861/Arzt-und-Patient-Archaeologie-einer-Beziehung Gut vorbereitet - so gelingt das Gespräch mit dem Arzt: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/gut-vorbereitet-so-gelingt-das-gespraech-mit-dem-arzt Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen372.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie sich das auf die Krankheitsrisiken ärmerer und bildungsferner Menschen auswirkt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie, warum Symptomchecker oft nur heimlich genutzt werden, Smileys eine Schlüsselfunktion haben können - und inwiefern gleich zwei Standorte in Schleswig-Holstein leuchtende Positivbeispiele darstellen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Das hausärztliche Gespräch - ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient: https://doi.org/10.3238/zfa.2016.0438-0444 Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung: https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-1 Die spontane Gesprächszeit von Patienten zu Beginn des Arztgesprächs in der hausärztlichen Praxis: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5268/Doktorarbeit_teresa_baer_elektronische_Version_ohne_lebenslauf.pdf Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation? https://doi.org/10.1055/s-2004-44933. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf Bewertungsinstrument für Arztgespräche: https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute/L%C3%BCbeck+Campuszentrum/Allgemeinmedizin_HL/Downloads/MAAS_Global_D_Manual-p-108298.pdf Patientenrechte - Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte/ Patientenleitlinien: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien Websites für verlässliche Gesundheitsinformationen: https://www.riffreporter.de/de/wissen/7-websites-fuer-bessere-gesundheitsinfos-dr-google Beispielübersetzung: "Washabich?": https://washabich.de/beispieluebersetzung Arzt und Patient: Archäologie einer Beziehung: https://www.aerzteblatt.de/archiv/131861/Arzt-und-Patient-Archaeologie-einer-Beziehung Gut vorbereitet - so gelingt das Gespräch mit dem Arzt: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/gut-vorbereitet-so-gelingt-das-gespraech-mit-dem-arzt Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen372.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Der Gesundheits-Doktor: "Viele achten noch nicht darauf!", "Die Ursache vieler Krankheiten, aber auch langfristige Gesundheit, wenn du es richtig machst!" Dr. Thomas Peter ist Facharzt für Allgemeinmedizin und ein Verfechter eines selbstbestimmten, gesunden und energiereichen Lebensstils. Neben seiner Facharztausbildung hat er auch die Traditionelle Chinesische Medizin in Peking und Chiropraktik nach Dr. Ackermann in Schweden studiert, sowie sich mit Bioidentischen Hormonen und anderen Bereichen weitergebildet. Als Unternehmer und Gründer von Nextvital engagiert er sich auch als Coach und Ausbilder von Gesundheitsexperten. Im Interview sprechen wir über Themen wie "das perfekte Frühstück", die Herausforderungen der modernen Zeit und wie wir hormonelle Probleme bewältigen können. Vielen Dank, Thomas, für deine Zeit und die unglaublich wertvollen Einblicke in deine Arbeit. Auf Instagram findet ihr ihn hier: https://www.instagram.com/dr.thomaspeter?igsh=MXdjcDJtd2o2NzE5eA== Wie immer ganz viel Spaß mit dieser Episode. Ich freue, mich auf eure Verlinkungen und vor allem auch auf euer Feedback. Danke für euren Support!❤️ ✨ Meine Performance Matte und vieles mehr endlich online zum Shop: https://shop.fitnesskaykay.com F O L G E M I R:
Eine spannende bizentrische randomisierte Studie aus Litauen steht heute im Mittelpunkt. Die Autoren haben geprüft, ob Alimentierung, körperliche Aktivität und psychologische Betreuung vor der operativen Behandlung des Magenkarzinoms Morbidität und Mortalität senkt. Zudem thematisieren wir die Facharztausbildung und den Mali. Arnulf Willms war dort fünffach stationiert. Viel Spaß Bausys A, Luksta M, Anglickiene G, Maneikiene VV, Kryzauskas M, Rybakovas A, Dulskas A, Kuliavas J, Stratilatovas E, Macijauskiene L, Simbelyte T, Celutkiene J, Jamontaite IE, Cirtautas A, Lenickiene S, Petrauskiene D, Cikanaviciute E, Gaveliene E, Klimaviciute G, Rauduvyte K, Bausys R, Strupas K. Effect of home-based prehabilitation on postoperative complications after surgery for gastric cancer: randomized clinical trial. Br J Surg. 2023 Nov 9;110(12):1800-1807. doi: 10.1093/bjs/znad312. PMID: 37750588.
Lacht Ihr gerne? Falls ja, lacht Ihr immer noch genauso viel, wie ihr es vor 10 Jahren getan habt. Wieviel wurde als Teenager gelacht? Oder im Kindergarten Alter? Vermutlich lachen die meisten von Euch heute weniger als früher. Dabei ist Humor etwas, dass sofort zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden führen kann. Lachen kann sogar Schmerzen lindern und die Belastbarkeit im Alltag erhöhen. Mehr als genügend Gründe, um mehr dazu zu erfahren. Denn Lachen ist bekanntlich die beste Medizin. Dr. Roman Szeliga ist Arzt, Autor, Keynote Speaker und begeisterter Amateur-Zauberkünstler, der sich leidenschaftlich mit der Verbindung von Humor und Gesundheit beschäftigt. Mit seiner Facharztausbildung in Innerer Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie und seiner Erfahrung als Health Care Director bei Johnson & Johnson Medical Austria bringt er eine fundierte medizinische Perspektive in seine Arbeit ein. Szeliga, Gründer der Cliniclowns ist bekannt für seine inspirierenden Vorträge und Workshops, in denen er humorvolle Menschen als leistungsfähiger, flexibler, kreativer und gesünder hervorhebt. Seine Arbeit wirkt sowohl in der Medizin als auch in der Gesellschaft, indem er Humor als lebensbejahendes und heilendes Element betont. www.CliniClowns.at https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music Fastenbuch: https://shop.lanserhof.com/products/der-darm-als-quelle-der-gesundheit-die-lanserhof-fastenkur
In dieser Folge sind Burnout, Diskriminierung und Belästigung in der chirugischen Facharztausbildung im Mittelpunkt. Arnulf Willms ist zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über eine US-amerikanische Umfrage unter 7409 Assistenzärztinnen und -ärzten, publiziert im New England Journal of Medicine. Viel Spaß Hu YY, Ellis RJ, Hewitt DB, Yang AD, Cheung EO, Moskowitz JT, Potts JR 3rd, Buyske J, Hoyt DB, Nasca TJ, Bilimoria KY. Discrimination, Abuse, Harassment, and Burnout in Surgical Residency Training. N Engl J Med. 2019 Oct 31;381(18):1741-1752. doi: 10.1056/NEJMsa1903759. Epub 2019 Oct 28. PMID: 31657887; PMCID: PMC6907686.
Plastische Chirurgie ist bei mir, wie bei vielen, im Studium etwas zu kurz gekommen. Also Zeit, mal ein paar Fragen auf den Grund zu gehen. Wie läuft eigentlich die Facharztausbildung? Welche Bereiche umfassen die plastische Chirurgie? Wie groß ist die Rolle von ästhetischen Operationen wirklich und was macht den Beruf für die Ärzte und Ärztinnen so besonders? Hört rein, wenn auch ihr Lust auf spannende Antworten zu all diesen Fragen habt.
Hey Alter – das Thema im Denkraum Deutschland Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden sind in den 2 Tagen 3 Podcastepisoden, die wir hier nach und nach verlinken werden. Dazu etwas ganz Neues, eine Art Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“, also vielleicht ein kleines Audiokunstwert oder eine Art Audioeventdokumentation. Entscheidet einfach für euch selbst. Als Einstieg empfiehlt sich die eigene Episode mit Miro Craemer „Denkraum Deutschland – Hey Alter“. Hier geht's lang! Dazu wird es eine Episode mit Jonas geben, der unseren Hörerinnen und Hörern sein Konzept von Jonas fragt, vorstellt. Er möchte als junger Mann, die Lebenserfahrungen alter Menschen und die damit verbundenen Weisheiten, gerne an junge Menschen weitergeben. Dazu nimmt er Interviews auf und verbreitet sie auf Instagram. Ein sehr schönes Format, also gerne einmal anschauen. Und es wird einen Podcast mit Tamara Dietl geben. Sie war beteiligt am Talk „Alter – eine Krise“ und ich spreche mit ihr über Vorbilder ihres Lebens, die zu einem gelingenden Leben beitragen. Grundlage dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften, die besonders eng mit Zufriedenheit im Leben verknüpft sind. Dazu gehören z.B. Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung. Wer sind ihre Vorbilder zu diesen Eigenschaften und wie wirken sie sich positiv auf ihr Leben aus. Ein lebendiges und intensives Gespräch. Und in dieser Episode nehme ich sie mit, in meine Erlebnisse an 2 Tagen Denkraum Deutschland. Folgendes ist zu hören: · Fahrt nach München und ankommen in der Großstadt · Miro Craemer erklärt das Konzept · Ich spreche mit Jonas zu Jonas fragt · Besucher Emanuel · Ich spreche mit Fotograf – Fine Art Analog – Karl Heinz Rothenberger, 1945 · Besucher Nina und Niklas · Ich spreche mit Wolfgang Flatz, 1952 · Ich spreche mit Tamara Dietl, 1964 · Heimweg Hier finden sie weitere Hinweise zu den Künstlern aus den Interviews: Zur Biografie von Miro Craemer, 1969 Zitiert von https://www.glockenbachbiennale.com/team Miro Craemer studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er 15 Jahre als Art Director für diverse Modelabels tätig war. Seit 2007 arbeitet er ausschließlich als freier Künstler in den Bereichen Textil, Performance und multimediale Installation und fungiert dabei gleichzeitig als Kunstvermittler und Kurator. Einem „Erweiterten Kunstbegriff“ folgend, erforscht er in zumeist interdisziplinären Projekten das integrative und soziale Potenzial von Kunst, teilweise auch im öffentlichen Raum. Unter den Projekten sind zu nennen: „Togetthere_fACTory“ (Pinakothek der Moderne, München, 2016) „Cord of Desires“ (Karachi, Augsburg, Wien, 2016/17), „OVERxCOME“ (Karachi, München2017), „Vigor“ (München, 2021) und „Chapel of Connectedness“ (Augsburg, 2021). Miro Craemer nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der Karachi Biennale 2017, der Lahore Biennale 2018, den „Personal Structures“ (Performance „Cosmosoluna“) in Venedig 2019, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg 2020/21, im Buchheim Museum, Bernried, 2021/22, und zuletzt im KOENIGmuseum, Landshut, 2022. Seit 2019 realisiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein diskursives Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat zu gesellschaftlichen Themen, das 2021 mit dem Art Museum Award der European Museum Academy ausgezeichnet wurde. Das seit 2020 erscheinende Magazin „MAG – Museum und gesellschaftlicher Wandel“ verfolgt den bewusst niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim | Raum für Kultur“ in München mit einem explizit lokal ausgerichteten Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design. 2022 initiierte er die GLOCKENBACH BIENNALE. Hinweise zu Karl Heinz Rothenberger von seiner Homepage: K.H. Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik. Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotographie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab. Zur Biografie von Wolfgang Flatz, 1952 Zitiert von seiner Homepage: „Vielleicht bedeutet „hören“ etwas ganz anderes für jemanden, der als zehnjähriger Hirtenjunge allein auf der Alm miterlebt, wie alte 156 ihm anvertrauten Rinder nach einem Blitzeinschlag in der Blockhütte bei lebendigem Leib verbrennen. Und der in diesem unbeschreiblichen Gebrüll noch deutlich die Stimme des mitgefangenen Schäferhundes vernimmt. Dass (Wolfgang) FLATZ seine Kindheit als hart bezeichnet, liegt aber keineswegs an diesem Ereignis. Der Sohn eines Eisenbahnschlossers hatte als Mitglied einer Familie aus der Unterschicht nicht nur unter dem sozialen Druck zu leiden, sondern auch unter seinem Vater – und als sensibler Mensch unter der geistigen Dumpfheit des ruralen Vorarlberger Umfelds, in welchem er aufwuchs. Der Weg zur Kunst war insofern nicht nur ein metaphorischer Akt der Befreiung- Das gestalterische Talent, das während seiner Goldschmiedelehre zum Vorschein kam, verhalf FLATZ zu einem Stipendium in Deutschland. „Emigration“ hat er seine Entscheidung, Österreich zu verlassen, genannt, und die heutige politische Entwicklung, die ja nicht aus dem Nichts entstanden ist, gibt ihm auch in der Wortwahl erschreckend Recht. Das war 1974, und seine ersten öffentlichen Auftritte hatten FLATZ bereits eine kurzfristige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingebracht (nebst der Androhung, es im Wiederholungsfall nicht unter einem halben Jahr bewenden zu lassen). In München, wo er bis heute wohnhaft geblieben ist, studierte er Kunstgeschichte an der Universität und Malerei an der Akademie. Und stellte fest, dass die Mittel der „klassischen“ Bildenden Kunst seinem Mitteilungsbedürfnis nicht entsprachen, weil sie sein Lebens-, Körper- und Kunstgefühl nicht trafen. Das ist für FLATZ nicht voneinander trennbar, und so suchte er sich seine genuine Ausdrucksweise – die Performance, als der Begriff noch gar nicht kanonisiert war. Dies geschah erst, indem er auf die documenta 1977 eingeladen wurde, wo er einiges seiner späteren Konzepte vorwegnahm: eine Flugblattaktion mit der Mitteilung „FLATZ nimmt an der dokumenta 6 nicht teil“. Abwesenheit ist eine radikale Form der Präsenz: ein Fehlen. Noch radikaler ist FLATZ‘ Art des Auftretens, des Daseins. In Handtücher eingenäht auf einer öffentlichen Toilette, damit man sich an ihm abtrocknet. Nackt als Zielobjekt für Dartpfeile. Oder zwischen Stahlplatten bis zur Bewusstlosigkeit hin- und hergeschlagen als Glockenklöppel zu den Klängen eines Wiener Walzers. Demontagen nannte FLATZ die Reihe seiner Aktionen von 1986 bis 1991, zu denen die letztgenannte in der Synagoge zu Tiflis gehörte, und stets spielte Musik in ihnen eine zentrale Rolle. Für FLATZ war die CAGEsche Gleichberechtigung aller Laute eine Selbstverständlichkeit, der Kontrast von klassischem Wohlklang und den Geräuschen der jeweiligen Aktion machte die „Komposition“ erst aus, als Metapher für sein Verständnis von Kunst, die alles andere als ein ästhetischer Zufluchtsort sein soll. 1994 wurde FLATZ zum Mekka der Avantgarde, den Donaueschinger Musiktagen, eingeladen. Zwei Jahre zuvor fiel er in einem anderen Mekka für Gegenwartskunst auf: der IX. documenta in Kassel. Mit seinen berühmt gewordenen, von der Decke hängenden schwarzen Sandsäcken versperrte er den Zugang, so dass man sich durchboxen musste – und mit jedem Stoß automatisch die Mitbesucher beeinträchtigte, durch deren Bewegung wiederum der eigene Weg versperrt wurde… Das war eine der ersten „Physical Sculptures“, zu denen die Tätowierung auf FLATZ‘ Rücken ebenso gehört wie der speziell angefertigte schwarz-rot-goldene Porsche mit dem Wiener Nummernschild W-FLATZ 2. Oder der beinahe verbotene Brecht-Abend, bei dem ein (toter) Schimmel auf der Bühne gehäutet wurde, während eine anfangs nackte Sopranistin in weiß eingekleidet wurde. Womit wir wieder bei der Musik wären, die als akustisches und somit physikalisches Phänomen ein ideales Material für FLATZ darstellte: unmittelbar, emotional, mediengerecht (was noch lange nicht angepasst heißt) und vor allem: lebendig, jung. Mit einer Stimme, die eine Skulptur für sich ist, lag es nahe, dass er immer öfter prominentere Angebote erhielt, als Gastsänger eine Platte aufzunehmen. Die Anfragen fielen insofern auf fruchtbaren Boden, als FLATZ, vom Gedanken angeregt, den Schwerpunkt seines Schaffens immer mehr auf die Musik verschob. Und seine künstlerische Unabhängigkeit wahrte: 1998 präsentierte er seine erste Vinyl mit dem Titel „Physical Sculpture“. Donaueschingen und Pop, Was für viele unvereinbar erscheint, ist für FLATZ nie ein Widerspruch gewesen, in keiner Facette seines Schaffens. Als Künstler will er Menschen erreichen, und zwar nicht nur ein paar Akademiker. Das Elitäre ist seine Sache nie gewesen, und so hat er immer nach Ausdrucksformen gesucht, die auch verstanden werden: nach der adäquaten Sprache für das jeweilige Thema. FLATZ ist deshalb nicht nur ein Pionier der Performance-Kunst geworden, sondern auch des Crossover (als man das bestenfalls für eine verbotene Art hielt, die Straße zu überqueren). Nach dem Erfolg der Vinyl kamen Angebote großer Labels. FLATZ‘ Entscheidung fiel auf Sony/Epic und Karl Bartos als Komponist/Produzent. Für seine früheren Experimente mit elektronischer Musik mit KRAFTWERK bekannt, war er der ideale Partner, um zu den FLATZschen Texten (und nach seinen Vorstellungen bezüglich des Charakters jedes Songs) die Musik für den Computer zu komponieren, die von Toy Productions London (Depeche Mode, Bjork, u.v.m.) produziert und gemischt wurden. Halt FLATZ – ganz ohne Körper? Ohne Instrument? „Der Computer ist das Instrument der Zukunft“ sagte er, „und auch das demokratischste, weil es jedem zugänglich ist“. Er, der Anfang der 80er mit der Band „Clerico“ auf Festivals auftrat (am selbstgebauten Bass, auch so eine Skulptur), sieht er keinen Grund, puristisch zu sein. „Akustisch erzeugte Musik ist ein Relikt, wie die Oper“ – und für nostalgische Anachronismen hat FLATZ nichts übrig. Pop-Musik ist für ihn als junges, authentisches Ausdrucksmittel relevant. Das ungenierte Physische des Techno ohne seine Monotonie, die Open-Air-Atmosphäre der späten 70er ohne naive Betulichkeit, die soziale Aggressivität des Punk und die Aufbruchstimmung der ursprünglichen Neuen Deutschen Welle zusammenzuführen – so in etwa kann man FLATZ‘ neues Projekt umschreiben. Oder: Eine mediale Skulptur, die ihre Botschaft gleichzeitig an Emotion und Intellekt richtet. Denn eines ist der vielseitige FLATZ nie gewesen: ein Künstler des l'art pour l'art. Seine Aktionen beziehen sich immer auf den Menschen und die Gesellschaft, stellen Strukturen in Frage, zeigen oft die Ambivalenz der Gefühle in Bezug auf Gewalt, Konsum und Gesellschaft. Das ist FLATZ‘ künstlerisches Erbe zu Lebzeiten, und bei aller Vorsicht mit derartigen Prognosen – zu den wenigen Kulturerzeugnissen aus den 80ern, die eine reelle Chance haben, noch in hundert Jahren präsent zu sein, gehört die deutschlandfahnenfarbende Postkarte mit der Aufschrift FRESSEN/FICKEN/FERNSEHEN. Dieses Motto hat er auf der neuen Platte übrigens auch vertont, neben zwei Neuver-sionen der schon bekannten „Ich“ und „Virus“ sowie neun weitere Tracks. Direkte, suggestive Lieder, in denen FLATZ den Text kompromisslos, repetitiv, eindringlich artikuliert, während die Musik – völlig gleichberechtigt – mit hartem Rhythmus und präzisen Effekten den Hörer völlig in ihren Bann zieht. Lebendige, laut zu hörende Musik, die aufrüttelt, weil sie destruktiv und aufmunternd zugleich ist, weil in ihr Aggression und Zärtlichkeit (überraschend sanft: das balladeske „Wunderkind“) ganz nah beieinanderliegen. Diese Spannung erzeugt Energie. jene Energie, die für FLATZ‘ gesamtes Schaffen charakteristisch ist, und die das ausmacht, was wir Leben nennen“ Text: Axel Sanjos Zur Biografie von Tamara Dietl, 1964 Zitiert von ihrer Homepage: Krise ist... ...ein produktiver Zustand“, hat Max Frisch einmal gesagt, „man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das fällt angesichts der Corona-Krise unendlich schwer. Und doch hat Max Frisch Recht. Damit wir Krisen produktiv nutzen und sie kraftvoll meistern können, ist es wichtig zu verstehen, was eine Krise eigentlich ist. Denn sie ist weit mehr als ein unüberwindbar scheinendes Problem. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, eine Unterbrechung der Kontinuität. Sie ist ein belastender, temporärer, in seinem Verlauf und seinen Folgen offener Veränderungsprozess. Eine Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertrauten Bewältigungsstrategien, die wir bisher für das Lösen von Problemen parat hatten und die uns immer weitergeholfen haben, jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Jedem Menschen, jeder Gemeinschaft und jeder Gesellschaft ist es immer wieder möglich, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bewältigungsstrategien und Ressourcen, die uns stark machen können. Natürlich noch nicht in der ersten Phase einer Krise, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wir unter Schock stehen und die Krise nicht wahrhaben wollen. In dieser Phase gilt es, die Schockstarre zu überwinden und die Krise langsam anzunehmen. Denn sie ist da – ob wir wollen oder nicht. In dem Moment, wo wir sie in unser Leben zu integrieren, kann es durchaus sinnvoll sein, das Beste aus ihr zu machen. Denn wir sind auf der Welt, um unserem Leben Sinn geben – auch in Krisenzeiten. Oder vielleicht gerade dann besonders intensiv. Der Anspruch, dass das Leben uns etwas zu bieten hätte, der Anspruch, dass es einen Garantieschein auf ein sicheres, gesundes, ja glückliches Leben gibt - dieser Anspruch ist in Wahrheit ganz schön verdreht. Die Perspektive ist nämlich genau andersherum. Die Unsicherheit ist der Normalfall. Und zwar immer. Nicht nur in der Krise. In Phasen aber, die über einen langen Zeitraum (relativ) stabil sind, bilden wir uns ein, wir seien sicher und unser schönes Leben würde immer so weitergehen. Doch das ist in Wahrheit eine Illusion. Viktor Frankl, nach dessen Sinn-Theorie ich eine Zusatzausbildung zum Krisencoach gemacht habe, hat gesagt: „Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu ver-antworten hat.“ Das zutiefst Befriedigende an dieser Form der Eigenverantwortung dem Leben gegenüber ist die Selbstbestimmtheit, die mit ihr einhergeht, und die gerade in Krisen elementar wichtig ist. Denn diese Selbstbestimmtheit macht frei. Auch den Begriff der Freiheit hat Frankl so definiert, dass er uns gerade in Krisen wirklich weiterhelfen kann. Denn: „Die Freiheit des Menschen ist selbstverständlich nicht eine Freiheit von Bedingungen“, sagt Frankl. „Sie ist überhaupt nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas, nämlich die Freiheit zu einer Stellungnahme gegenüber all den Bedingungen.“ In dieser Freiheit „zu etwas“ liegt der Schlüssel zum sinnvollen Umgang mit Krisen. Auch der jetzigen Corona-Krise. Wie wollen wir uns zu dieser Krise stellen? Wir als Individuen? Aber auch wir als Gemeinschaft? Es gibt drei Möglichkeiten, aus einer Krise hervorzugehen: Erstens die Wiederherstellung des alten Gleichgewichts. Zweitens eine negative Veränderung, die eine Fehlentwicklung zur Folge hat. Und drittens eine positive Veränderung, die durch eine sinnvolle Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. In all meinen Krisen habe ich mich immer für diese dritte Möglichkeit entschieden: die Kraft in mir zu entdecken, die mir hilft an der Krise zu wachsen. Welche Haltung es dafür braucht und welche emotionalen und mentalen Werkzeuge wir dafür trainieren müssen – davon handelt mein Buch. Hier habe ich beschrieben, welche Mechanismen wir brauchen, um die Chance und den Sinn in der Krise zu entdecken. Denn nur so können wir sie in einen produktiven Zustand verwandeln und ihr damit den Beigeschmack der Katastrophe zu nehmen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Der Beruf des Hausarztes hat ein Nachwuchsproblem – und vielleicht auch ein Image-Problem? Frank spricht in dieser Folge deshalb mit Sebastian Alsleben zur Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin. Sebastian berichtet euch neben der flexiblen Gestaltung seiner Facharztausbildung vom Abwechslungsreichtum in der Allgemeinmedizin und der ambulanten Patientenversorgung. Sein Plädoyer: Wer sich für viele Fachrichtungen interessiert und gerne nah am Patienten arbeitet, der könnte in der Allgemeinmedizin fündig werden. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Prof. Mike Wattjes ist Neuroradiologe an der Medizin. Hochschule Hannover und erklärt gut verständlich, was Du zur MRT bei MS wissen solltest. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo es unter anderem die verschriftlichte Form des Interview zum Nachlesen gibt: https://ms-perspektive.de/204-mrt-mike-wattjes Diesmal spreche ich mit Prof. Dr. Mike P. Wattjes über die Bedeutung der MRT als Bildgebung bei der Diagnosestellung, Verlaufsbeurteilung, für Therapieentscheidungen und für die Überwachung von verlaufsmodifizierenden Therapien bei MS-PatientInnen. Prof. Wattjes ist Leiter der Neuroinflammatorischen und Neuroinfektiologischen Neuroradiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Außerdem ist er Erstautor der MAGNIMS Richtlinie 2021, die weltweite Empfehlungen und Standards für die MRT-Untersuchung an Menschen mit MS vorgibt. Er erklärt die zehn wichtigsten Dinge der MRT bei Multipler Sklerose in leicht verständlicher Art und Weise. Außerdem geht es um gut erprobte Möglichkeiten der MRT-Bildgebung, die hoffentlich bald allen MS-PatientInnen zur Verfügung stehen werden und wie wichtig die Standardisierung ist, um das Potenzial der Magnetresonanztomografie zu nutzen. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Prof. Dr. Mike P. Wattjes Magentresonanztomografie (MRT) bei Multipler Sklerose Verabschiedung Vorstellung Prof. Dr. Mike P. Wattjes Ich bin geboren in Ostfriesland und habe in Hannover Medizin studiert und wusste lange nicht so genau, was ich so machen sollte, und war so lange am Zweifeln, mache ich jetzt Neurologie oder mache ich jetzt Radiologie. Also ich fand halt beides total spannend einmal so die Neurowissenschaften, aber ich fand halt auch Bildgebung und auch Intervention, also Interventionen irgendwie total spannend. Und dann war es so, dann dachte ich so, na ja beginnst du doch noch mal mit der Neurologie, probierst es noch mal und ich hatte irgendwie das Gefühl, ich brauche noch mal so ein bisschen so einen Tapetenwechsel, weg aus Norddeutschland. Dann habe ich meine Facharztausbildung in Bonn gemacht, im Rheinland, erst ein Jahr Neurologie und dann habe ich doch gemerkt, na ja, die Bildgebung ist doch für mich mehr anziehend als die pure Neurologie. Dann habe ich erst eine breite radiologische Ausbildung genossen in Bonn und habe dann das Angebot bekommen, habe da schon ein bisschen wissenschaftlich gearbeitet auf dem Gebiet von Multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen, bekam dann das Angebot nach Amsterdam zu gehen. Das war ganz interessant, weil meine damalige Freundin und jetzige Frau konnte ihre Facharztausbildung für Kinderheilkunde in Utrecht machen und das konnten wir ganz gut verbinden. Wir haben in Utrecht gewohnt und meine Frau hat in Utrecht gearbeitet. Und ich habe in Amsterdam am MS-Zentrum, im Alzheimer-Zentrum gearbeitet und habe dort meinen Neurologie-Schwerpunkt gemacht. Und da sind wir so ein bisschen hängen geblieben, also unsere beiden Kinder sind dort geboren, wir haben geheiratet und am Ende des Tages bin ich über zehn Jahre dort geblieben, habe mich auch sehr, sehr wohl gefühlt. Und dann haben wir uns, als die Kinder so ein bisschen größer wurden und zur Schule mussten, jedenfalls der Größte, haben wir uns entschlossen, wieder zurückzugehen nach Deutschland. Dann gab es die Möglichkeit, zurückzugehen nach Hannover, wo ich studiert habe. Und da sind wir jetzt seit 2017 und beschäftige mich weiterhin noch mit entzündlichen Erkrankungen, insbesondere Bildgebung der Multiplen Sklerose, aber auch mit anderen Erkrankungen, Bewegungsstörungen, anderen neurodegenerativen Erkrankungen. Ich bin immer noch affiliiert mit dem internationalen MAGNIMS-Netzwerk, für die Leute, die es nicht wissen, ein europäisches Konsortium mit MS-Experten, -Zentren, die sich sehr mit Bildgebung der Multiplen Sklerose befassen. Ich bin auch Erstautor der Empfehlungen für die Bildgebung der Multiplen Sklerose und mir macht es immer noch sehr viel Spaß, mich mit dieser komplexen und unglaublich spannenden Erkrankung von der bildgebenden Seite zu beschäftigen. Wo findet man mehr Informationen zur MRT und interessanter Forschung bei MS? Ja, also die klassischen Plattformen, also die KKNMS zum Beispiel, die DMSG. Man kann sich bei den Firmen informieren, die Geräte herstellen, Fachgesellschaften, die DGN ist sehr aktiv. Die Leitlinien haben jetzt auch relativ viel die Bildgebung implementiert. Bei der deutschen Gesellschaft für Neurologie gibt sehr viele Informationen. Die MAGNIMS-Plattform, von der ich gerade sprach, gibt relativ viele Informationen. Also da gibt es sehr viele Möglichkeiten, sich sehr gut zu informieren, und einfach mal jemanden fragen. Wenn man erst mal eine Frage hat an Experten, einfach mal eine E-Mail schreiben und sagen: „Hey Mensch, erklär mir das doch mal, wie es funktioniert oder erklär mir doch mal, was soll ich jetzt machen.“ Also ganz wichtig ist es, einfach auf die Leute zugehen und nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern sich extrem gut, ja metakognitiv nicht nur mit sich selbst, sondern mit Erkrankung, mit den Möglichkeiten auseinandersetzen, weil Informationen gibt es sicherlich genug. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ja, also ich kann Ihnen nur mit auf den Weg geben. Beschäftigen Sie sich mit dieser Erkrankung, sofern Sie diese Erkrankung haben. Und seien sich darüber im Klaren, Sie sind nicht alleine. Und denken Sie immer daran, Sie haben eine Erkrankung oder die neurologische Erkrankung, die man vielleicht noch mit am besten behandeln kann. Also Sie sind nicht alleine mit Ihrem Schicksal. Das ist sicherlich eine Diagnose, die keiner gerne hat. Aber wir haben supergute diagnostische Möglichkeiten, das MRT ist eine davon. Ich habe heute probiert, Werbung für unser Fach zu machen und hier so ein bisschen ein Beispiel zu geben, was wir können. Und wir als Fach Neuroradiologie werden alles dafür tun, um Ihnen zur Seite zu stehen und Ihnen zu helfen. Und aber Sie haben eben nicht nur uns, sondern Sie haben auch fantastische Neurologen mit extrem guten diagnostischen Werkzeugen, mit neuen Werkzeugen, du hast gerade Serum NfL genannt, es kommen immer wieder neue Marker dazu, um das Erkrankungsgeschehen gut zu monitoren, und wie gesagt, diese unglaubliche Entwicklung auf dem therapeutischen Sektor mit immer neuen Medikamenten, jetzt auch zum Beispiel die BTKIs, die jetzt an die Tür klopfen. Also wie gesagt, die MS ist keine Diagnose, die man gerne hat, aber Sie haben mit diesen Möglichkeiten, die wir Ihnen heute an die Hand geben können, viel, viel, viel, viel mehr Möglichkeiten als noch vor 10-15 Jahren und Sie haben gute Chancen, relativ gut durchs Leben zu kommen, nicht alle, aber sehr, sehr, sehr viele. Und ich kann Ihnen nur raten: Nutzen Sie diese Chance! Und ich persönlich und viele andere Kollegen tun alles dafür, um Ihnen dabei zu helfen, und das werden wir auch in Zukunft weiter tun. --- Vielen Dank an Prof. Dr. Mike Wattjes und sein Team, sowie an alle Neuroradiologen weltweit, die dabei helfen, die Erkrankung besser zu diagnostizieren und zu überwachen, und damit zu einer besseren Behandlung beitragen. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten
2005 ist die Medizinerin von Polen nach Deutschland gezogen, um hier ihre Facharztausbildung zu machen. Gemeinsam mit ihrem Mann unternimmt die 54-Jährige bei Urlaubsreisen rund um den Globus Tauchgänge und sie hat sich dabei ein immer größeres Wissen über die Unterwasserfotografie angeeignet. Im „Draußen“-Podcast beschreibt sie ihre Begegnungen mit der Tierwelt unter Wasser, sie erinnert sich an gefährliche Situationen und sie erklärt, was ein gutes Unterwasserfoto von einem schlechten unterscheidet. „Unter Wasser kann ich die Gedanken ausschalten. Dann denke ich nur an die Tiere, die da sind, und ich genieße die Schönheit der Natur. Das ist der Teil meines Lebens, der für Gleichgewicht sorgt“, berichtet die Medizinerin, die auch in Braunschweig tätig ist. Auf keinen Fall würde sie Fische für ein Foto anlocken. „Fütterung kommt nicht infrage. Wenn ein Fisch da ist und ich möchte ihn fotografieren, dann muss ich sein Verhalten kennen und auf den richtigen Augenblick warten.“ Besonders schwer zu fotografieren seien die nur ein bis zwei Zentimeter großen Pygmäen-Seepferdchen. „Sie drehen immer den Kopf weg, sobald man das Foto machen möchte“, erzählt die 54-Jährige schmunzelnd, die besonders gerne in Indonesien und auf den Philippinen taucht. Katarzyna Battenfeld hat auch Haie fotografiert und sie räumt auf mit der Vorstellung, dass dies unheimliche und gefährliche Begegnungen sind. „Nicht jeder Hai, den man sieht, möchte einen angreifen. Im Gegenteil. Das sind scheue, kluge Tiere. Die fürchten sich vor uns noch mehr als wir vor ihnen. Ich habe noch nie Angst gespürt. Warum sollte ich? Man muss einfach beobachten, wie sie sich verhalten.“
Heute zu Gast ist Dr. Matthias Nörtemann. Er machte nach seinem Medizinstudium die Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychosomatik. Heute ist er Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der München Klinik Harlaching. Zusätzlich betätigt sich Matthias Nörtemann selbstständig als Coach und Mentaltrainer. Seit einigen Jahren ist er auch im Vorstand der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (M.E.G.). Sein Schwerpunkt liegt vor allem bei der Nachwuchsförderung. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie es dazu kam, dass Matthias Nörtemann in der Psychiatrie zu arbeiten begonnen hat. Was Matthias an der Hypnotherapie unter anderem besonders schätzt. Durch welch besondere Selbsterfahrung Matthias zur Hypnotherapie gekommen ist. Wie die Hypnotherapie ihm dabei geholfen hat, mit dem Rauchen aufzuhören. Warum gerade Hypnotherapie besser an unsere unbewussten Steuerungsmuster im Nervensystem (z.B. sich Zigaretten kaufen, obwohl man sich gerade vorgenommen hat, damit aufzuhören) rankommt. Wie sich seine Haltung gegenüber Patienten verändert hat, seit er die Hypnotherapie kennt und wie er das Thema “Bauchgefühl in der Therapie” sieht. Mit welchen Bereichen in der Psychotherapie er sich gerade besonders auseinandersetzt u.v.m. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/matthias-noertemann verlinkt. Wir wünschen dir viele Anregungen und gute Unterhaltung!
Frank hat in dieser Folge seinen alten Podcast-Spezi Bijan Fink zu Gast, um gemeinsam das Feld der Radiologie zu durchleuchten. Bijan berichtet aus erster Hand von seiner Facharztausbildung in der „Radio” und gibt euch Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche eines Radiologen sowie neuste Entwicklungen in der interventionellen Radiologie. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Der Neckar-Odenwald-Kreis unterstützt mit Stipendien alle angehenden Medizinerinnen und Mediziner, also auch solche, die eine Facharztausbildung absolvieren wollen.
Sapien's Playground - Medicine, Psychology, Truth Seeking and Fascinating Experiences
Liebe Freunde, liebe Zuhörer! Vielen Dank, dass ihr zu einer neuen Folge dazugeschaltet habt! Heute hatte ich die Freude, mich mit Julia über ein breites Spektrum an Themen zu unterhalten, Ernährung, Weston Price und unsere Erfahrungen aus dem Medizinstudium mit eingeschlossen. Julia ist ebenfalls Medizinstudentin an der Charité, jedoch schon im sogenannten Praktischen Jahr, also der letzte Schritt vor der Facharztausbildung. Es war äußerst spannend, uns darüber auszutauschen, wie ein wesentlicher Teil dessen, was im Medizinstudium beigebracht wird, nicht mit unseren Schlussfolgerungen übereinstimmt. Unter anderem gab es die Diskussionspunkte: Sonne, traditionelle Ernährung, Cholesterin, Versorgung von Diabetespatienten, Natur und Stress und noch viele weitere spannende Bereiche der Lifestyle-Medizin. Zwar ist die Folge etwas lang geraten, dafür ist sie voll mit wertvollen Infos, die für viele hoffentlich einen Mehrwert darstellen werden! Viel Freude beim Reinhören! Folgt Julia auf Instagram @Metabolic.Med.Student: https://www.instagram.com/metabolic.med.student/ Find me on Instagram: https://www.instagram.com/maximpruchnewski/ Find me on Twitter: https://twitter.com/MPruchnewski More free stuff (books, videos and PDFs): https://linktr.ee/sapien_health Sapiens Playground on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmNDo81K7jX7Thk0_NF_xng Listen to Sapiens Playground on Spotify: https://open.spotify.com/show/6IcilHhRDVTiVxGO5uuYlp?si=ab520e5d7fc24a3a Listen on Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sapiens-playground-a-place-for-true-health-unbiased/id1534777361 You can text me at sapiens.playground@web.de for podcast inquiries or any questions you have.
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Moll, Medizinstudentin, Wissenschaftsbloggerin und Mitbetreiberin der Instagramseite lifemed_update über die gesundheitlichen Effekte einer pflanzenbasierten und veganen Ernährung. Wie viel lernen Ärzte über Ernährung während ihres Grundstudiums und während der Facharztausbildung, welche Vorteile hat eine pflanzenbasierte Ernährung und treffen diese Vorteile auch auf eine vegane Ernährung zu? Kann eine vegane Ernährung Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes Typ 2 vorbeugen bzw. diese Erkrankungen heilen? Der Instagramkanal Lifemed_Update: https://www.instagram.com/lifemed_update/?hl=de Intro: 01:05 Wie viel lernen Ärzte im Studium und der Facharztausbildung zum Thema Ernährung?: 04:25 Definition einer pflanzenbasierten Ernährung: 15:48 Gesundheitliche Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung: 18:12 Muss man aus gesundheitlicher Sicht komplett auf tierische Lebensmittel verzichten?: 19:50 Ist vegane Ernährung gesund?: 24:50 Sind Sojaprodukte ungesund?: 32:18 Was sind Leitlinien und wie kommen Ärzte zu einer medizinischen Therapieempfehlung?: 33:30 Kann eine vegane Ernährung Herz-Kreislauf-Erkrankungen umkehren?: 40:40 Kann eine vegane Ernährung Krebs vorbeugen oder heilen?: 50:47 Kann eine vegane Ernährung Diabetes Typ 2 heilen?: 01:00:06 Ist vegane Ernährung die gesündeste Ernährung? 01:11:34 Wo findet man evidenzbasierte Informationen zu Ernährungs- und Lebensstilmedizin im Internet?: 01:14:44 Dieser Podcast wird unterstützt von der Firma True Vee. True Vee bietet vegane Supplemente für ein gesundes und sportliches Leben. Dazu zählen essenzielle Aminosäuren, Vitamin D und K2, mit Bio-Olivenöl und Algenöl mit den bei veganer Ernährung empfohlenen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Mit dem Code Podcast15 erhältst du außerdem 15 % Rabatt auf deine Bestellung. EAAs: https://www.true-vee.com/products/new-essentielle-aminosauren Omega-3-Fettsäuren: https://www.true-vee.com/products/new-veganes-omega-3-algenol Vitamin D und K2: https://www.true-vee.com/products/new-veganes-vitamin-d3-k2
Ein Kommentar von Bastian Barucker.In einer von Eckart von Hirschhausen moderierten WDR-Sendung zum Thema Long-Covid fehlen medizinisch relevante Fakten. Zudem mangelt es an journalistischer Sorgfalt und einer nüchternen Berichterstattung – wie es der Pressekodex insbesondere bei medizinischen Themen vorgibt. Offene Fragen wirft insbesondere der Fall einer im Rahmen der Sendung vorgestellten kranken 13-Jährigen auf.Am 19. September veröffentlichte die ARD in ihrer Mediathek eine Sendung mit dem Titel „Hirschhausen und Long-Covid – die Pandemie der Unbehandelten“. Durch die von ARD und WDR produzierte Sendung führt Dr. Eckhard von Hirschhausen, der in der Corona-Pandemie ein starker Befürworter der globalen Impfkampagne war. Hirschhausen ist Allgemeinmediziner ohne Facharztausbildung, der einen Zusatzstudiengang in Wissenschaftsjournalismus absolvierte und unter anderem eine Ehrenmitgliedschaft bei der Berliner Charité innehat. Er ist ein regelmäßiger Talkshowgast und seit 1986 als Kabarettist und Moderator tätig. Anfang 2022 wurde Herr Hirschhausen Honorarprofessor im Fachbereich Medizin an der Universität Marburg. Die Verfahrensregeln für die Verleihung einer solchen Honorarprofessur erfordern die Einholung dreier Gutachten, welche die besonderen Leistungen der Person darlegen müssen, wenn diese noch nicht auf eine fünfjährige Lehrtätigkeit zurückblicken kann. Auf Anfrage verweigerte die Universität Marburg die Herausgabe dieser Gutachten.Eckhard von Hirschhausen hatte bereits im Jahre 2018 – also vor Corona – in einem Meinungsartikel für die „Welt“ folgenden Satz über Menschen geschrieben, die Impfungen gegenüber kritisch eingestellt sind: „Wer sich nicht impfen lässt, ist ein asozialer Trittbrettfahrer. Wer sich und sein Kind impfen lässt, leistet dagegen einen mitunter lebensentscheidenden Beitrag zur Gesundheit von anderen.“ Es ist demnach davon auszugehen, dass er Impfungen gegenüber sehr wohlwollend eingestellt ist.... hier weiterlesen: https://apolut.net/wdr-und-eckart-von-hirschhausen-mit-tendenzioeser-sendung-zu-long-covid-von-bastian-barucker+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcastfolge teile ich ein Instagram-Live mit dir, in dem ich mit dir teile… - warum es möglich ist, als Ärztin eine gute Work-Life-Balance zu haben UND einen geilen Impact auf die Welt zu haben - warum du später als Ärztin NICHT 40h oder mehr arbeiten musst, wenn du das nicht möchtest - meine eigene Geschichte und warum ich keine Facharztausbildung mache - welche Fragen du dir stellen darfst, um deinen entspannten beruflichen Weg später als Ärztin zu finden - meine Visionen, wie wir Mediziner*innen und Ärzte zu mehr Gesundheit beitragen können ohne nur Symptome zu bekämpfen Uuund: Die Türen zu DOC WHAT YOU WANT sind geöffnet! DOC WHAT YOU WANT ist ein einzigartiges Gruppencoaching-Programm für Medizinstudierende, das dir hilft, deine entspannte berufliche Vision zu finden!
Die Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern sind vielerorts überlastet. Gerade in Zeiten von Corona fehlt Personal, die oft jungen Ärztinnen und Ärzte arbeiten am Limit. Der Fachverband DGINA schlägt seit Jahren vor, eine gesonderte Facharztausbildung für Notfallmedizin einzuführen. Doch würde das die Lage verbessern?
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Thu, 31 Mar 2022 14:00:00 +0000 https://ichstark.com/47-tinnitusexperte-und-hno-arzt-dr-uso-walter/ 54ccfa5ec1f71055b70bb78139cf8c88 Autor von „Zu viel um die Ohren“ und Begründer der Kalmeda Tinnitus-App Tinnitus wird häufig falsch behandelt. Nämlich nicht auf dem Stand der Wissenschaft. Die weiß, dass Medikamente nur in seltenen, speziellen Fällen wirken. Aber was dann? Welche Therapie wird Tinnituspatienten empfohlen? Und was sind die wirklichen Ursachen? Dr. Uso Walter erlebte vor über einem Vierteljahrhundert, dass er mit dem Wissen aus dem Studium vielen seiner HNO-Patienten nicht helfen konnte. Er hat sich der Herausforderung gestellt und eine Reihe von Angeboten entwickelt: Die Wirksamkeit seiner Kalmeda-App ist klinisch bestätigt, die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Auf dem YouTube-Kanal Tinnitus-Sprechstunde gibt Dr. Walter hilfreiche Tipps und in seinem neuen Buch geht er aufs Ganze: „Zu viel um die Ohren. Wie Stress das Hören verändert.“ „Darauf war ich nicht vorbereitet.“ – HNO-Arzt Dr. Uso Walter nach Abschluss von Studium und Facharztausbildung über die Behandlung von Tinnitus und aus Stress entstehenden Erkrankungen ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Bücher zum Thema Uso Walter, Lucia Schmidt: Zu viel um die Ohren: Wie Stress das Hören verändert Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/3szPZOq (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3JYeHhS (Affiliatelink) Bei bücher.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/3tQytWU (Affiliatelink) Bei Hugendubel, auch als E-Book: https://tidd.ly/3wPV9sj (Affiliatelink) Bei Weltbild, auch als E-Book: https://tidd.ly/3uDcq5j (Affiliatelink) Bei Buch24.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/3uFuMTb (Affiliatelink) Christian Koch, Schluss mit Zähneknirschen: Bruxismus überwinden. Die besten Strategien gegen Kopfschmerzen, Erschöpfung und Tinnitus Im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://www.ichstark.com/buch Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/2GQkQS3 (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3kv4uxI (Affiliatelink) Bei bücher.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/3GqojQ3 (Affiliatelink) Bei Hugendubel, auch als E-Book: https://tidd.ly/34zcoBS (Affiliatelink) Bei Weltbild, auch als E-Book: https://tidd.ly/3B3AcKE (Affiliatelink) Bei Buch24.de, auch als E-Book: https://tidd.ly/34wcZEq (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode ichStark-Interview mit dem „ZwangsNeurotiker“ Sebastian Ehmke über Tinnitus, Depersonalisation und Derealisation: https://ichstark.com/16 HNO-Praxis Walter & Zander in Duisburg: https://www.hno-praxis-duisburg.de/ Dr. Uso Walter bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCwimdU14vHgAotqAuBFrOmA Tinnitus-App Kalmeda: https://www.kalmeda.de/tinnitus-app Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Mein Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Zur Vorbereitung habe ich ein kostenfreies Rezensionsexemplar des besprochenen Buchs bekommen. Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine anderweitige Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/ 48 full Autor von „Zu viel um die Ohren“ und Begründer der Kalmeda Tinnitus-App no Tinnitus,Ohrgeräusche,Zu viel um die Ohren,Stress,Dr. Uso Walter,Bruxismus,Tinnitusbehandlung,Gesundheit Christian Koch
Für diese Folge durfte ich ein ganz besonderes Interview mit der anthroposophischen Frauenärztin Anne-Gritli Göbel-Wirth führen, die ihre Patientinnen auf eine sehr ganzheitliche und spirituelle Art und Weise behandelt und insbesondere auch durch die Kinderwunschzeit und Schwangerschaft begleitet. Da sie ebenfalls ausgebildete rhythmische Masseurin ist, nimmt sie vor allem mit ihren Händen Körperkontakt zu den Frauen und ihrem Unterleib auf und kann über die sanfte Berührung wahrnehmen, in welchem Zustand sich die Gebärmutter befindet. In der heutigen Folge erfährst Du: warum ein spirituelles Menschenbild die Grundlage ist, um unsere heutige Welt verwandeln zu können wie diese Sichtweise auch den Blick auf ein neugeborenes Kind und sein Wesen verändert ermutigende Beispiele für das Eintreten einer Schwangerschaft trotz „unmöglicher“ körperlicher Umstände auf funktioneller Ebene wie die Behandlung in einer Kinderwunschklinik ganzheitlich begleitet werden kann welch heilsame Wirkung eine gute innere Verbindung zum ungeborenen Kind in der Schwangerschaft haben kann wie Berührung, z.B. während einer Unterleibseinreibung, einen neuen „Heilraum“ zu eröffnen vermag wie wichtig ein vertrauensvoller Kontakt zur eigenen Gebärmutter ist (siehe auch „Gebärmuttermeditation“) warum es auf körperlicher Ebene „gar nichts gibt, was nicht geht“ und warum unser Körper das Weisheitsvollste ist, was es in diesem irdischen Dasein gibt. Wenn Du noch tiefer in die Anthroposophische Medizin einsteigen möchtest, die Rudolf Steiner mit der Ärztin Ita Wegman vor über 100 Jahren 1920 begründete, kann ich zum Beispiel das Buch Intuitive Medizin von Volker Fintelmann empfehlen oder auch die Multimedia-Reportage „100 Jahre Anthroposophische Medizin – 100 Jahre Medizin von Mensch zu Mensch“ von Gesundheit aktiv. Der zweite Teil dieses Gespräches wird demnächst in einer neuen Podcastfolge veröffentlicht werden. Schreib mir bis dahin gerne bei Instagram (@frauenheilpraxis_hamburg), was Dich am meisten bewegt hat, ich freue mich auf den Austausch mit Dir. Kurzbiographie: Dr. med. Anne-Gritli Göbel-Wirth wurde 1986 in Tübingen geboren. Nach ihrem Studium in Würzburg, Witten/Herdecke, Rio de Janeiro, Siena und Montpellier begann sie ihre frauenheilkundliche und geburtshilfliche Facharztausbildung neben einer berufsbegleitenden Ausbildung zur Rhythmischen Masseurin. Seit 2020 ist sie nun Frauenärztin und in zusätzlicher Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin, da ihr Herz für eine ganzheitliche Familien- und Lebensbegleitung inklusive Schwangerschaft und Geburtshilfe schlägt. In ihrer therapeutischen Arbeit spielt Berührung sowohl in der Diagnostik als auch der Therapie eine zentrale Rolle, ebenso wie die Unterstützung der Mütter in der Kontaktaufnahme zu ihren ungeborenen Kindern im Mutterleib. Sie arbeitet gerade ganz konkret an der Verwirklichung ihrer Vision eines solidarischen, ganzheitlichen und menschenorientierten Gesundheitsortes, der Medizin, Landwirtschaft, Kultur und Bildung vereinen und als Begegnungs- und Inspirationsort den Alltag der Menschen bereichern soll.
Ein Beauty-Talk mit Dr. Susanne Steinkraus. Sie hat nach dem Studium der Humanmedizin eine Facharztausbildung für Dermatologie abgeschlossen, sie ist zusätzlich ausgebildet in Ernährungs- und Sportmedizin plus ausgebildete Anti-Aging Expertin.
Endlich geht es weiter! Es ist wieder Staatsexamenszeit und bald beginnt eine neue "Generation", ein neuer Jahrgang von Absolvent*innen ihre Facharztausbildung in der Anästhesiologie. Mit dieser Episode wollen wir eine kleine Hilfestellung geben, auf was es ankommt, wenn man als neue Kollegin oder Kollege in der Anästhesie beginnt und wie man einen möglichst guten Start hat. Clemens, Steffen und Ingmar schwelgen in Erinnerungen an ihre Anfänge in der Anästhesie. Bitte nicht von den ersten zweieinhalb Minuten am Anfang abschrecken lassen, die folgenden 70 sind gut zu hören und klingen gut. Das CME-Codewort kommt relativ spät, ist aber durch eine Kapitelmarke im Zweifelsfall bequem erreichbar. Der Abspann lohnt sich besonders, durchhören wird belohnt :-) Über eine Weiterempfehlung und eine nette Bewertung auf iTunes und Co freuen wir uns natürlich. Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=6655 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Endlich geht es weiter! Es ist wieder Staatsexamenszeit und bald beginnt eine neue "Generation", ein neuer Jahrgang von Absolvent*innen ihre Facharztausbildung in der Anästhesiologie. Mit dieser Episode wollen wir eine kleine Hilfestellung geben, auf was es ankommt, wenn man als neue Kollegin oder Kollege in der Anästhesie beginnt und wie man einen möglichst guten Start hat. Clemens, Steffen und Ingmar schwelgen in Erinnerungen an ihre Anfänge in der Anästhesie. Bitte nicht von den ersten zweieinhalb Minuten am Anfang abschrecken lassen, die folgenden 70 sind gut zu hören und klingen gut. Das CME-Codewort kommt relativ spät, ist aber durch eine Kapitelmarke im Zweifelsfall bequem erreichbar. Der Abspann lohnt sich besonders, durchhören wird belohnt :-) Über eine Weiterempfehlung und eine nette Bewertung auf iTunes und Co freuen wir uns natürlich. Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=6655 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Diesmal interviewe ich den Neuroradiologen Dr. Hagen Kitzler vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Er erläutert die Bedeutung der MRT, ihrer Standardisierung und an welchen Verbesserungen geforscht wird. https://ms-perspektive.de/interview-mit-dr-hagen-kitzler-zur-bedeutung-der-mrt-bei-multipler-sklerose/ Wann macht es Sinn Kontrastmittel einzusetzen? Welche Aussagekraft hat ein Scan vom Gehirn? Wann schaut man sich zusätzlich den Sehnerv an? Und vor welchen Herausforderungen stehen Neuroradiologen bei der Darstellung der Hirnrinde und den Nerven in der Wirbelsäule? Viele Fragen und noch einige mehr, auf die Dr. Kitzler die Antworten gibt. Dr. Hagen H. Kitzler ist Funktionsoberarzt am Institut für Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie des UK Dresden, Ärztlicher Leiter für den Bereich MRT-Forschung am CarusNeuroImagingCenter und Leiter einer Forschungsgruppe für die Entwicklung quantitativer MRT-Techniken für die MS und neurodegenerative Erkrankungen. Vorstellung Dr. Kitzler hat zwei Kinder. Sein Sohn war viele Jahre Kruzianern im Dresdner Kreuzchor und engagiert sich gerade als BuFDi (Bundesfreiwilligendienst). Seine Frau ist Kinder- und Jugendpsychaterin in eigener Praxis. Seine Freizeit verbringt er gern in der Natur und generell unter freiem Himmel. Gerade ist er mit seiner Frau und Tochter aus einem Urlaub in Mexiko zurückgekehrt, wo es in die Petén-Region, den Akalché-Wald und zu Stätten der Maya-Kultur ging. Hagen H. Kitzler interessierte bereits früh Biologie und Geschichte und er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Nordafrika, wo seine Eltern als Kinderarzt und Hebamme in der Entwicklungshilfe arbeiteten. Wichtigste Stationen bis zur jetzigen Position? Nach dem Abitur war die erste Station die Pflege schwerstbehinderter Kinder in der Diakonie, was sehr prägend war. Eigentlich wollte Hagen H. Kitzler Biologie studieren, doch durch den Kontakt zum Verhaltensforscher Prof. Günter Tembrock (Humboldt Universität Berlin – HUB) kam es anders. Sein humanethologisches Seminar und sein Umgang mit Studenten prägte ihn seitdem. Hagen H Kitzler studierte Humanmedizin an der HUB und absolvierte seine klinische Ausbildung in Dresden. Es folgten Stationen am Brain Tumor Center des Princess-Margaret-Hospital in Toronto, Kanada und der Traumatologie am Groote-Schuur- Hospital in Kapstadt, Südafrika. Die Dissertation schrieb er in Dresden bei Prof. Reichmann in der Klinik für Neurologie. Dann folgte die Ausbildung zum Neurologen an der Charité in Berlin bei Prof. Karl-Max Einhäupl. Dort arbeitete Dr. Kitzler in der Arbeitsgruppe Neuroimmunologie unter Prof. Frauke Zipp mit Dr. Klaus Schmierer als Tutor an einem MRT-Projekt. Weiter ging es zu einer Hospitation in die Neuroradiologie der Charité bei Prof. R. Lehmann, die dann zum Wechsel der Ausbildung vom Neurologen zum Neuroradiologen führte. Bei der Rückkehr nach Dresden startete Dr. Kitzler in der Neuroradiologie bei Prof. Rüdiger von Kummer. Dort standen das Schlaganfall-CT und das Tumor-MRT im Fokus. Seine allgemeinradiologische Facharztausbildung führte er in der Radiologie unter Prof. Michael Laniado durch. Im Anschluss ging es in die Neuroradiologie wo er mit der MRT-Forschung begann. Es ging um Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) zur Rekonstruktion von Fasertrakten, was zur Vorbereitung der Operationen von Gehirntumoren benötigt wird. Er traf Prof. Tjalf Ziemssen wieder, den er bereits von früher kannte und der gerade das MS-Zentrum in Dresden aufbaute. Beide begannen intensiv miteinander wissenschaftlich und für die diagnostische Patientenversorgung zu koperieren. Dank Prof. Rüdiger von Kummerer konnte Hagen Kitzler von 2007 bis 2009 an die University of Western Ontario nach London, Ontario, Kanada gehen, wo er als Postdoc in der Biophysik und Neuroradiologie forschte. Dort wurde zum ersten Mal eine neue Form der Myelinbildgebung (mcDESPOT), die eine 3D-Aufnahme bei MS ermöglicht angewendet. Mit seiner Rückkehr nach Dresden transferierte er diese Technik an das Uniklinikum Dresden, startet eine dazugehörige Forschungsgruppe und initiierte internationale Kooperationen. Es folgte die Facharztausbildung zum Neuroradiologen und Master of Science für klinische Forschung an der Dresden International University. Persönliche Motivation für Beruf? Meine Zeit mit schwerstbehinderten Kindern war Ausschlag dafür, einen Beruf zu ergreifen, um etwas gegen chronische Leiden zu tun. Warum ist die MRT so gut als diagnostische Methode bei MS geeignet? Die Technik ist ursprünglich eigentlich eine Stoffprobenanalyse, die aufgrund der elektromagnetischen Kennung funktioniert, aber es kommt später zur Nutzung für die Bilderzeugung, weil Stoffe sich untereinander beeinflussen, beispielsweise Wasser. Und wir bestehen zu 98% aus Wasser (H2O). Können Sie die Begriffe T1, T2 und FLAIR einfach verständlich erklären? Was ist damit gemeint und was misst man? Längs- und Quermagnetisierung sind magnetische Grundeigenschaften. Wenn Stoffe elektromagnetisch angeregt und ausgerichtet werden, gehen sie zu ihrer charakteristischen Magnetisierung zurück. Die Zeit dieser Relaxation zurück zur Längsmagnetisierung ist die T1-Zeit. Das Gleiche gilt für die Quermagnetisierung. Hier wird die Zeit der Relaxation zurück zur Quermagnetisierung als T2-Zeit beschrieben. Beides kann man zur Bilderzeugung nutzen. FLAIR ist eine Variante der T2-Bildgebung, bei der wir das Wasser unterdrücken, um die krankhaften Veränderungen besser zu sehen, sozusagen zu kontrastieren. Was kann man bisher alles mittels MRT bei MS-Patienten sehen, vergleichen und auswerten? Prinzipiell sehen wir die Auswirkungen der für die MS typischen Entzündung, klassisch mit konventioneller MRT als Läsionen bezeichnet. Die Läsionen sind hauptsächlich von Demyelinisierung also Entmarkung geprägt. Außerdem kommt es [Anmerk. Nele Handwerker: unbehandelt] zu einer Abnahme des Hirnvolumens, die schneller verläuft, als bei Gesunden. Wir bemerken aber, dass wir mit immer besseren MRT-Methoden sehr viel mehr Details erkennen können, wie spezielle Veränderungen der Hirnrinde, Läsionen, die chronisch aktiv sind aber auch messbare Dinge wie den Myelingehalt oder die Dicke der Nervenzellfortsätze, der Axone. Wenn es sinnvolle Messungen sind, nennt man das dann Biomarker und dazu forschen wir. Wann ist eine Kontrastmittelgabe sinnvoll und was kann man dadurch sehen? Wenn eine starke Entzündung im Gehirn auftritt, verliert es dort kurzzeitig die Fähigkeit, den Übertritt von Stoffen aus dem Blut zu kontrollieren. Man macht sich das zunutze, um die Entzündung aufzuzeigen, da auch Kontrastmittel kurzzeitig dorthin gelangen. Macht es Sinn immer alle Bereiche zu untersuchen? Nein, macht es nicht. Das Gehirn sollte regelmäßig untersucht werden, die Wirbelsäule nur bei Symptomen. Und wenn es um den Sehnerv, die Orbita geht, wird das nur zur ersten Diagnostik gemacht. Wie genau kann man Läsionen im MRT konkreten Symptomen beim Patienten zuordnen? Wenig, da nur ein Teil eindeutige Funktionen trägt. Das Gehirn ist in der Lage sich flexibel anzupassen, was ein großer Vorteil ist. Ein paar Funktionen, wie Bewegung, Sehen und Hören sind jedoch an definierten Stellen im Gehirn zu finden. Auf welche Schlagworte oder Passagen der MRT-Auswertung sollten wir MS-Patienten achten? Neue oder vergrößerte T2-Läsionen. Zunahme von T1-Läsionen, gegebenenfalls Kontrastmittel-Enhancement (Anreicherung) und die Beschreibung zur Messung der Hirnatrophie (Hirnvolumenminderung). Wichtig: Falls die MS erst viel später diagnostiziert wurde, ist der Anfangswert beim Hirnvolumen höchstwahrscheinlich unter dem Altersniveau. Dann geht es darum, ihn auf diesem Level zu halten mit Hilfe der Therapie und einem gesunden Lebenswandel. Wie wichtig ist die Standardisierung beim MRT, um eine Aussage über den Krankheitsverlauf und Wirksamkeit von Therapien treffen zu können? Enorm wichtig. Durch die Standardisierung kann man wirklich sehen, was im Gehirn passiert, weil das dann die einzigen Unterschiede sind und nicht zusätzlich noch Einflüsse der Qualität der Aufnahmen (Details, Schichtdicke, etc.). Wie intensiv und auf in welcher Weise arbeiten sie mit den Neurologen vom MS-Zentrum zusammen? Die MRT-Diagnostik arbeitet sehr intensiv mit dem MSZ zusammen. Es ist fast wie eine Familie. Ich kenne Prof. Tjalf Ziemssen seit meiner Studentenzeit. Wichtig sind der regelmäßige Austausch und die Patientenbesprechungen. Wo liegen die Grenzen vom MRT? Was kann man (noch) nicht darstellen? Und woran forschen sie als Neuroradiologe? Der Kortex, die Hirnrinde, ist noch eine Nuss, die wir knacken müssen und das Rückenmark stellt uns vor biophysikalische Probleme. Dort passiert auch Aktivität durch die Multiple Sklerose, die wir aber leider bisher nur ungenügend darstellen können. Welche Vorteile hätten wir von der standardisierten und computerunterstützten Auswertung der MRT-Bilder? Dass wir immer präziser werden und genau beobachten können, wie die individuelle MS-Entwicklung abläuft und damit auch wissen, ob eine Therapie erfolgreich ist oder gewechselt werden sollte. Wie können wir als MS-Patienten bei diesem Vorhaben helfen? Bislang muss man als Patient zustimmen, da wir uns in der Erprobung beziehungsweise der Einführung in Alltag befinden. Das heißt, die computer-assistierte Software ist noch im Prototypen-Stadium. Bitte nehmen sie an den entsprechenden Studien teil, das hilft uns beim Forschen und stetig besser werden. Welchen Durchbruch wünschen Sie sich für die Forschung und Behandlung der MS in den kommenden 5 Jahren? Für die Behandlung, dass es hochpotente, die Defekte reparierende Mittel, zur Remyelinisierung gibt. Für die Bildgebung wünsche ich mir, dass wir alles Gelernte aus dem Kopf auch auf die Wirbelsäule übertragen können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den Sie jemals erhalten haben? Von meinem Vater MR Dr. Heinz Kitzler: „Such dir ein kleines Spezialgebiet, um etwas Wirksames zu leisten“. Von Prof. Rüdiger von Kummer zum Auslandsaufenthalt: „Junge, geh (zum Forschen) mal woanders hin!“ Wie lautet Ihr aktuelles Lebensmotto? Freude am Lernen, Spaß bei der Arbeit. Mit welcher Person würden Sie gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit Prof. Robert Koch, darüber was ihn motiviert hat. Und gern noch einmal Prof. Günter Tembrock, um ihm zu zeigen welches Vorbild er für mich war und was ich als Hochschullehrer heute ähnlich dem mache, wie er damals. Vervollständigen Sie den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose…eine Herausforderung und Ansporn.“ Welches Buch oder Hörbuch, das Sie kürzlich gelesen haben, können Sie uns empfehlen und worum geht es? Aus meinem Sommerurlaub: Ulrike Peters „Das Alte Mexiko: und seine Hochkulturen“ – Spannend daran ist, dass es auch zeigt, wie die alten Kulturen bis heute Land, Leben und Leute prägen. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Fragen sie, wie ihr Gehirn aussieht. Ihr Neuroradiologe wird es ihnen zeigen. Informieren sie sich, lernen sie stetig dazu. Denn ein informierter Patient, ist der beste Patient. Wenn wir als Team zusammenarbeiten, macht es beiden Seiten mehr Spaß und es gelingt uns effektiver gegen die MS vorzugehen. Wie erreicht man die Neuroradiologie am Universitätsklinikum Dresden am besten? Auf der Webseite der Neuroradiologie oder telefonisch unter 0351 458-13202. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Dr. Hagen H. Kitzler für das geführte Interview und all die Informationen zur MRT-Untersuchung. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.
Ist Medizin und Forschung vereinbar? Ja ist es und heute erfahrt Ihr von Herrn Dr. Haage, einem Arzt dem auch die Forschung sehr am Herzen liegt, wie Ihr als Mediziner neben der Facharztausbildung forschen könnt. Mit dem Förderprogramm zum "Clinician Scientist" haben Assistenzärzte nach dem Medizinstudium die Möglichkeit wissenschaftlich zu arbeiten und trotzdem nicht den Krankehausalltag zu vergessen!Für mehr Informationen zum Berufsbild Clinician Scientist findet Ihr unter:http://www.ekfk.ovgu.de/Fragen, Anregungen und Feedback:Email - kuechenmedizin@gmx.deInstagram - kuechenmedizin_podcastYouTube - Küchenmedizin
Schlafstörungen und chronischer Schlafmangel zählen zu den häufigsten medizinischen Problemen unserer modernen Gesellschaft. Weltweit werden pro Jahr mehr als 60 Milliarden Euro Umsatz mit Schlafhilfen jeglicher Art gemacht. Von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen über neurologische und psychische Störungen bis hin zu Krebs wirkt sich Schlafmangel auf zahlreiche Krankheitsbilder aus. Doch Ausmaß und Dringlichkeit dieser gesellschaftlichen Belastung wird meist verkannt. Auch Studium und Facharztausbildung räumen dem Schlaf und seinen Störungen nicht den Platz ein, den ihr Einfluss auf Gesundheit und Krankheit erfordern würde. Mit dieser Podcast-Folge wollen wir dazu beitragen, die Wissenslücke zu schließen, und sprechen deshalb mit dem Leiter des Lehrstuhls für Schlaf- und Telemedizin an der Universität Essen, Professor Christoph Schöbel. Wir beleuchten zunächst, was gesunden Schlaf ausmacht, und gehen auf den Stand der Forschung ein: Wie beeinflusst Schlaf verschiedene Krankheiten? Außerdem beschäftigen wir uns mit der klassischen Schlafstörung, der Insomnie, und was ihr zugrunde liegen kann. Schließlich erläutert uns Professor Schöbel, was wir in der ärztlichen Praxis tun können und welche therapeutischen Möglichkeiten es abseits von Schlaftabletten zu kennen gilt. Denn gerade als Fachleuchte sollten wir um die Wirkung von gesundem und gestörtem Schlaf wissen – und zwar in allen Disziplinen.
Wahrer Luxus - Der Podcast im Espresso Stil für Leader und Interessierte #kickdeinpotential
Alles eine Frage der Proportionen, diese Sichtweise passt nach meinem Verständnis auch zum Thema Luxus, und zwar im materiellen wie immateriellen Bereich. Gestossen bin ich auf diesen Impuls im Gespräch mit Eibe H. Schreiber, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie (https://privatpraxis-alster.de). Seine breit gefächerte Ausbildung führte ihn neben Süd- und Norddeutschland auch in die Schweiz, nach Österreich, Ungarn und Amerika. Nach Abschluss der Facharztausbildung war Eibe H. Schreiber, dessen besonderes Interesse der Ästhetischen Chirurgie gilt, mehrere Jahre als Oberarzt an einer der größten Fachkliniken für ästhetische Operationen tätig. Im vielfältigen Austausch haben sich interessante Perspektiven eröffnet, besonders aus dem Blickwinkel der Ästhetik. Lass dir diese spannende Facette deines Luxus:Lebens nicht entgehen!
Dr. med.Hendrik Mende, ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Nach seinem Studium an der Universität Tübingen hat er seine Facharztausbildung in der Klinik am Eichert in Göppingen absolviert und im Anschluss eine Oberarztstelle in Ludwigsburg angenommen. In dieser Zeit hat er nebenberuflich Gesundheitsökonomie studiert und war Abteilungsleiter in der Klinikenholding mit 75 Mitarbeitern im Bereich Qualitätsmanagement und Unternehmensentwicklung. Seit 2019 ist er in seiner eigenen Praxis in Salach tätig. Sein Leitspruch ist es: „Man muss den Menschen kennen, um die Krankheit zu verstehen.“ Wir sprechen über seine berufliche Laufbahn, was ihn inspiriert hat Medizin zu studieren und wie seine tägliche Arbeit als Allgemeinmediziner aussieht. Zudem erfährst du mehr, über die 7 Stufen der Resilienz und wie wichtig es ist, sich die passenden Ziele zu setzen und was es benötigt, um diese auch nachhaltig umzusetzen. Welche Rolle dabei ein starker Geist spielt und was du sonst noch braucht, um deine mentale und körperliche Gesundheit zu unterstützen, erfährst du im Podcast. Du erfährst ebenfalls, wie du es schaffst, mit bereits kleinen Schritten, deine Gesundheit zu unterstützen und was es aus Sicht von Hendrik benötigt, um auch jetzt in der Corona-Zeit gesund und fit zu bleiben. Alle Infos zu Hendrik findest du auf seiner Praxis Homepage: https://www.arztpraxis-salach.de/team/ Wenn du Fragen oder Wünsche zu Themen hast, die dich interessieren, dann lass es mich wissen. Lass uns gerne in Austausch kommen. Ich freue mich jederzeit von Deinen Gedanken und Anregungen hier oder auf Instagram https://www.instagram.com/sab_yy/ zu lesen. Von Herzen Deine Sabrina
Jährlich sterben in Deutschland bis zu 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Durch die Wartezeit auf professionelle Hilfe vergeht oft viel Zeit. Prof. Bernd Böttiger plädiert deshalb für eine Herzdruckmassage durch anwesende Laien. Denn die kann die Überlebensrate von Patienten verdoppeln. Prof. Bernd Böttiger ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität Köln. Er setzt sich seit Jahren leidenschaftlich dafür ein, Laien Grundlagenwissen zur Wiederbelebung zu vermitteln und so Leben zu retten. Nach seinem Studium, Promotion und Facharztausbildung an der Universität Heidelberg war er u.a. Leitender Oberarzt an der dortigen Klinik für Anästhesiologie. Auch in Anerkennung seines wissenschaftlichen Werks mit mehr als 300 Publikationen wurde er in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. In der Coronavirus-Pandemie leistet die Nationalakademie mit Stellungnahmen wissenschaftsbasierte Politikberatung.
Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe
Dr. Ana Weidenauer erzählt in dieser Folge etwas zum Thema Schilddrüse und Depression. ------------------------------------------- Über die Sprecherin: Dr. Ana Weidenauer wurde am 23.08.1989 in Wien geboren. Nachdem sie 2013 das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien abschloss begann sie dort das Doktorasstudium im Zweig Klinische Neurowissenschaften. Sie befasste sich in Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten mit der Neurobiologie von verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen wie Depression und Schizophrenie. Seit 2015 befindet sie sich in Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ana Weidenauer leitete unter der Supervision von Prof. Dr. Matthäus Willeit von 2016 bis 2019 ihr erstes eigenes Forschungsprojekt zum Thema „Dopaminsynthese und –ausschüttung“. Sie erhielt mehrere Preise u.a. den Preis für Schizophrenie von der Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie im Jahr 2016 und den Theodor-Körner-Preis im Jahr 2018. Sie strebt nach Abschluss ihres Doktoratsstudiums eine Habilitation an der Medizinischen Universität Wien an. ----------------------------------------- Mehr Informationen: www.merck-cast.at AT-NONE-00033; November 2020
Babyschlaf - kein Thema beschäftigt Eltern im ersten Lebensjahr so sehr wie der Babyschlaf! Wir freuen uns für dieses spannende Thema mit Victoria Kinga Lamprecht einen tollen Interviewgast gewonnen zu haben! Mit Kingababy bietet die Schlafberaterin Informationen, Kurse und individuelle Beratung zum Thema an und ist eine wahre Expertin auf diesem Gebiet. Bei vielen läuft es nämlich überhaupt nicht rund mit dem Schlaf! Lange Wachphasen nachts, kurze Schlafphasen mit wenigen Schlafzyklen, aufwendige Einschlafrituale - die Liste an komplizierten Faktoren könnte man gefühlt ewig weitererzählen. Das zehrt bei vielen Eltern leider an den nerven. Hilfe vom Kinderarzt ist nicht selbstverständlich, denn in der klassischen Ausbildung während Studium und Facharztausbildung lernt man sehr wenig bis garnichts über den Babyschlaf. Wie verändert sich der Schlaf im ersten Lebensjahr? Welche Schlafphasen gibt es? Was versteht man unter der 4-Monats-Regression? Wie etabliert man nachts längere Schlafphasen? Wieso helfen Einschlafrituale nicht bei jedem Kind gleich gut? Spiegelt der Babyschlaf die Reife des Gehirns wieder? Diese und viele weitere spannende Fragen gehen wir zusammen mit Victoria in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund nach.
Was erwartet PatientInnen nach der Diagnose Krebs? Was bedeuten Wörter wie Adjuvanz, Metastasen und Palliation? Wie arbeiten OnkologInnen, ChirurgInnen, RadiologInnen und viele andere zusammen, um PatientInnen den bestmöglichen Weg durch ihre Erkrankung zu bieten? Diese und viele andere grundlegende Fragen und warum jeder anders von der Diagnose Krebs betroffen ist, beantwortet Prof. Dr. Thorsten Füreder in dieser Folge von Krebs [be]trifft. Prof. Füreder hat seine Ausbildung 2005 mit seiner Promotion an der medizinischen Universität Wien abgeschlossen. Nach seiner Facharztausbildung in Innerer Medizin mit dem Zusatzfach Hämato-Onkologie hat er sich im Jahr 2015 habilitiert. Prof. Füreder arbeitet am Wiener Allgemeinen Krankenhaus in der klinischen Abteilung für Onkologie und ist Programmdirektor für Tumore im Kopf-Hals Bereich. Für Fragen, Anregungen und Kritik zu unserem Podcast könnt ihr uns jederzeit über die österreichischen Webseiten der Firmen Pfizer und Merck, oder über die e-Mail Adresse krebsbetrifft@merckgroup.com kontaktieren! www.diagnose-krebs.at, www.merck.at, www.pfizer.at
Medizin studieren und Arzt werden! Viele halten diesen Traum für unerreichbar. Doch heute ist ein Medizinstudium dank EU für jeden möglich! Und auch für jeden finanzierbar! Längst nicht mehr ist das Medizinstudium ein Privileg der besser gestellten Ärztefamilie. JEDER kann NC-frei Medizin studieren, wie beispielsweise ich das in Bulgarien mache. Ich bin kurz vor dem Ende meines Zahnmedizin Studiums angelangt und zeige Dir in diesem Video im Detail, wie auch Du dein Studium finanziert bekommst. Nachtrag zur Episode: Es gibt noch eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung, das Krankenhaus-Sponsoring. Du kannst bei jedem ländlich gelegenen Krankenhaus in der Personalabteilung nach einem Finanzierungsvertrag fragen. Viele Krankenhäuser suchen händeringend nach Ärzten und nehmen auch in Kauf, erst einmal Ärzte zu finanzieren, um sie dann für die Facharztausbildung und eventuell ein zwei Jahre darüber hinaus zu binden. Das ist alles deinem Verhandlungsgeschick und deiner persönlichen Initiative überlassen, eine einheitliche Regelung oder Garantie - gibt es hier nicht.
Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe
Die Coronakrise hat unser Leben in den letzten Wochen sehr verändert, da die Regierung schrittweise Einschränkungen eingeführt hat. So, dass viele von uns überwiegend ihre Zeit zuhause verbringen mussten. Dr. Ana Weidenauer gibt Tipps, wie man nach der Isolation wieder in den Alltag zurückkehren kann. --------------------------------------------------------- Dr. Ana Weidenauer Ana Weidenauer wurde am 23.08.1989 in Wien geboren. Nachdem sie 2013 das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien abschloss begann sie dort das Doktorasstudium im Zweig Klinische Neurowissenschaften. Sie befasste sich in Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten mit der Neurobiologie von verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen wie Depression und Schizophrenie. Seit 2015 befindet sie sich in Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ana Weidenauer leitete unter der Supervision von Prof. Dr. Matthäus Willeit von 2016 bis 2019 ihr erstes eigenes Forschungsprojekt zum Thema „Dopaminsynthese und –ausschüttung“. Sie erhielt mehrere Preise u.a. den Preis für Schizophrenie von der Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie im Jahr 2016 und den Theodor-Körner-Preis im Jahr 2018. Sie strebt nach Abschluss ihres Doktoratsstudiums eine Habilitation an der Medizinischen Universität Wien an. --------------------------------------------------------- Zur Podcast-Website: https://www.merck-cast.at/ AT/NONE/0520/0040; Mai 2020
Leidest du unter Ängsten? Hast du Angst zuzunehmen? Oder hast du sogar manchmal Angst vor der Angst? Das kannte ich lange Zeit nur allzu gut! Aus diesem Grund habe ich mir heute ärztliche Unterstützung geholt, um dir die besten Tipps mit an die Hand geben zu können, wie auch du dieses Thema für dich lösen kannst. Als Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin beschäftigt sich Dr. Tina Petersen schon ihr ganzes Leben mit Gesundheit und Krankheit. Sie hat während ihrer Facharztausbildung gemerkt, dass Krankheit im Kopf entsteht und am eigenen Körper erlebt, wie auch Gesundheit im Kopf beginnt. Ihre Vision ist es, dass möglichst viele Menschen wieder das Vertrauen in ihren eigenen Körper gewinnen, Selbstverantwortung übernehmen und langfristig gesund bleiben. In meiner heutigen Podcastfolge erfährst du… … wie du es schaffst, mit deinen Ängsten klar zu kommen … woran du erkennst, ob du an Ängsten leidest … welche Ursachen hinter diesen Ängsten liegen … wie du an deinen Ängsten wachsen kannst und … wie du lernen kannst, deine Angst zu kontrollieren anstatt dich von ihr kontrollieren zu lassen ALLE LINKS: Alle Infos zu meinem Buch: https://bit.ly/2xQd45V Link zum Youtube-Video: https://youtu.be/0uhOf1B2T-4 Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.mareike.awe Online-Seminar: https://bit.ly/2XXoXSy Wohlfühlmensch-Shop: https://shop.wohlfuehlmensch.de/ Alle Shownotes auch unter: https://www.mareikeawe.de/episode195 Schnupperpaket kostenlos testen: https://bit.ly/2Vt9urJ Youtube: https://www.mareikeawe.de/youtube Podcast bewerten: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren auf iTunes: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren mit Android: https://goo.gl/KQY7yp Empfehle meinen Podcast weiter: www.mareikeawe.de/top Mehr zu Dr. Tina Petersen: Kurs: https://intuitiv-gesund.de/aengste-aufloesen/ Buch: Intuitiv gesund Podcast: Healthy Docs Facebook: Healthy Docs Instagram: healthy_docs
"Die Musik braucht mehr Platz in meinem Leben als sie gefunden hätte, wenn ich das Medizinerdasein fortgeführt hätte." Und so entschloss sich Niklaus Brass noch während der Facharztausbildung, sich ganz dem Komponieren zu widmen. Am 25. Oktober feierte Nikolaus Brass seinen 70. Geburtstag.
In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit unserer Assistenzärztin Frau Dr. Eva Bauer über die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde am Augenzentrum Schleswig-Holstein. Wir haben die volle Weiterbildungsberechtigung und begleiten unsere Weiterbildungsassistenten intensiv auf jeder Stufe der Ausbildung. Ein internes Curriculum deckt den theoretischen und praktischen Erwerb aller relevanten Fertigkeiten ab. Wir bereiten durch regelmäßige Referate auch auf das Halten von Vorträgen vor Patienten und Fachpublikum vor. Gerne beschäftigen wir unsere jungen Kollegen auch als Fachärzte weiter, denn wir sind von der Qualität ihrer Ausbildung überzeugt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen! Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bitte an: Augenzentrum Schleswig-Holstein Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde Dres. med. Heisler, Prüter, Klatt Torstraße 1-2 24768 Rendsburg Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Freer Telefon 04331-437 33-0, rendsburg@azsh.de Stellenangebote beim Augenzentrum Schleswig-Holstein
MedPower - Inspiration für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin
Mein Gast in der zweiten Folge der PowerTalk-Staffel ist Dr. Tina Petersen. Mit ihr habe ich mich unter anderem darüber unterhalten, wieso sie sich zusätzlich zu ihrer Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin für die TCM entschieden hat und wie sie beides zusammen in Einklang bringt. Tina erzählt außerdem, was sie sich sowohl für uns Ärzte als auch für die Patienten wünscht und auf welchem Weg sie das erreichen möchte. Ich hoffe Du kannst aus dieser Folge wieder ein paar neue Erkenntnisse mitnehmen und freue mich, wenn Du dies mit mir teilst. https://medpower-podcast.com [Das heilende Bewusstsein](https://www.amazon.de/Das-heilende-Bewusstsein-Hoffnung-Grenzen/dp/3426873303/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1LLKABPX2YLMJ&keywords=das+heilende+bewusstsein&qid=1569475558&s=gateway&sprefix=das+heilende+Bewusstsein%2Caps%2C156&sr=8-1) Kontakt zu Tina: http://www.intuitiv-gesund.de/ mailto:petersen-tina@gmx.de Facebook: Healthy Docs Instagram: @healthy_docs Podcast: Healthy Docs [iTunes](https://podcasts.apple.com/us/podcast/healthy-docs-intuitiv-gesund/id1408770998)
Ein Student wird demnächst als #Mediziner fertig und macht sich über seine #Zukunft als Arzt Gedanken. Er beklagt sich über das ausbeuterische System der #Facharztausbildung, die nicht nur schlechtes Gehalt sondern auch überdurchschnittliche Arbeitsbelastung mit 48h Schichten bringt. Als Ultima Ratio sieht er die Auswanderung an.
Heute geht es um die Frage, welche Berufsbezeichnung du führen darfst nach der bestandenen Überprüfung durch das Gesundheitsamt.Wenn ich durch Berlin gehe, und mir die Praxisschilder all der Menschen anschaue, die nach dem Heilpraktikergesetz die Berufsbezeichnung Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie führen dürfen, dann steht auf gefühlt 100 % aller Praxisschilder entweder Heilpraktiker für Psychotherapie oder Heilpraktiker Psychotherapie. Ich kenne in der Tat nur eine Person, die auf ihrem Schild wortwörtlich „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie“ stehen hat. Im April 2016 fand ich im Internet einen Hinweis darauf, dass vor dem Landgericht Wuppertal Klage geführt wurde gegen die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie. Diese sei wettbewerbswidrig, weil irreführend. Das Landgericht Wuppertal kam Ende März 2016 zu dem Schluss, dass die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie nicht irreführend ist. Aber dieses Urteil ist nicht allgemeingültig.Welche Berufsbezeichnung ist erlaubt und welche nicht? Und wer kann gegen mich klagen, wenn ich in seinen Augen die falsche Bezeichnung führe?Eines möchte ich von vornherein klarstellen: Dies hier ist keine Rechtsberatung. Ich möchte nur Fakten aufzählen zu Gesetzen, Urteilen und Durchführungsverordnung und dir damit Informationen für deine eigene Entscheidungsfindung an die Hand geben.Im Heilpraktikergesetz von 1939 steht in Paragraph 1 Abs. 3: „er führt die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker“.“ Das trifft für den „großen“ Heilpraktiker zu. Seit 1993 gibt es die beschränkte Heilpraktiker-Zulassung auf das Gebiet der Psychotherapie nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 21.01.1993 (3 C 34.90 - BVerwGE 91, 356) Für diese beschränkte Zulassung hat der Gesetzgeber keine entsprechende Regelung zur Berufsbezeichnung getroffen. Es gibt Gerichtsurteile und Durchführungsverordnungen dazu, die jedoch nicht allgemeingültig sind.Eines ist ganz eindeutig und klar: Ein Heilpraktiker Psychotherapie (ich verwende den Begriff hier, weil er gebräuchlich ist) darf sich keinesfalls Psychotherapeut nennen!Am 01.01.1999 trat das Psychotherapeutengesetz in Kraft. Dieses Gesetz regelt klar, wer sich Psychotherapeut nennen darf: und zwar Psychologische Psychotherapeuten, Kinder und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Ärzte mit einer psychotherapeutischen Facharztausbildung. Wer sich Psychotherapeut nennt und nicht die Approbation besitzt, der macht sich strafbar nach § 132 a Abs. 1 Nr. 2 Strafgesetzbuch und kann mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft werden. Nach § 132 a Abs. 2 sind ebenso solche Bezeichnungen untersagt, die den geschützten Berufsbezeichnungen „zum Verwechseln ähnlich sind“ . Diese Formulierung sorgt für Unsicherheit darüber, welche Berufsbezeichnung zulässig ist und welche nicht. Ist etwas die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie der Bezeichnung Psychotherapeuten zum Verwechseln ähnlich?Oder ist die Ernennung von Heilpraktiker für Psychotherapie seit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes sogar überflüssig und nicht mehr zulässig?Im Jahr Oktober 2005 gab es vor dem Oberverwaltungsgericht Bremen ein Urteil unter dem Aktenzeichen Aktenzeichen: 1 A 260/04 welches feststellte, dass weiterhin Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie zugelassen werden dürfen und dass das Psychotherapeutengesetz darauf keinen Einfluss hat. Seit 1999 gibt es immer wieder Verwaltungen, Verbände oder Personen, die die Meinung vertreten, dass für den unbedarften Behandlungsuchenden die unterschiedliche Qualifikation nicht klar ersichtlich ist zwischen den Bezeichnungen Psychotherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie. Die zum Heilpraktikergesetz entsprechend erlassenen Durchführungsverordnungen der einzelnen Länder regeln die Berufsbezeichnung für Heilpraktiker Psychotherapie nicht einheitlich.Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet für Psychotherapie werden in Brandenburg und Schleswig-Holstein ernannt.In Nordrhein-Westfalen lautet die Berufsbezeichnung laut Durchführungsverordnung Heilpraktiker (Psychotherapie),. In den Durchführungsverordnungen der Länder Bayern, Hessen, Baden-Würtemberg und Sachsen wird festgestellt, dass es keine gesetzlich vorgeschriebene Berufsbezeichnung gibt und dass die Bezeichnung Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie empfohlen wird. In Sachsen-Anhalt wird die Berechtigung erteilt die Bezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie zu führen. Die Durchführungsverordnungen weiterer Bundesländer liegen mir nicht vor.In meinem Blog und auf Pinterest findest du eine Zusammenstellung von Urteilen und Durchführungsverordnungen zum Thema.Eine Privatklage gegen die Berufsbezeichnung eines Heilpraktikers für Psychotherapie ohne Mitwirkung der Staatsanwaltschaft kann nur nach dem UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) betrieben werden. Die Intention des Gesetzes ist der Schutz vor unfairer Wettbewerbsverzerrung. Klageberechtigt nach UWG sind Unternehmen, die mit dem Beklagten in einem Wettbewerbsverhältnis stehen, rechtsfähige Unternehmerverbände, qualifizierte Einrichtungen zum Schutz von Verbraucherinteressen, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. Einzelne Verbraucher sind nicht klageberechtigt. Wenn diese gegen einzelne Berufsbezeichnungen etwas unternehmen möchten, so können sie sich an Verbraucherschutzorganisationen wenden oder eine Strafanzeige bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft stellen.Von dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg und vor dem Landgericht Wuppertal gab es Klagen. Die Gerichte kamen beide zu dem Urteil, dass in den genannten Fällen die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie nicht rechtswidrig ist.Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Würtemberg empfiehlt folgende Berufsbezeichnungen: • Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie • Heilpraktiker für Psychotherapie • Heilpraktiker nur für Psychotherapie • Heilpraktiker (Psychotherapie).Zu beachten ist, dass es sich dabei nur um Empfehlungen handelt.Mein Fazit lautet:Ganz eindeutig bezüglich der Berufsbezeichnung ist Folgendes: • Der Begriff Heilpraktiker muss enthalten sein und sollte nicht abgekürzt werden. • Die Bezeichnung Psychotherapeut ist gesetzlich geschützt und darf von nicht approbierten Therapeuten nicht verwendet werden. • Wenn in der Urkunde des Gesundheitsamtes eine Berufsbezeichnung genannt ist, dann ist diese Bezeichnung im Zweifel zu verwenden. Shownotes:Psychotherapeutengesetz - PsychThGHeilpraktikergesetz - HeilprGOberverwaltungsgericht Bremen Aktenzeichen 1 A 260/04 20.12.2005BVerwG, 21.01.1993 - BVerwG 3 C 34.90 Landgericht Wuppertal, 31.03.2016 - Az.: 12 O 126/15 OVG Lüneburg 8. Senat, Beschluss vom 07.02.2011, 8 LA 71/10AZ: 22 - 6401/7+1 vom 8. März 2012, BrandenburgAmt für Gesundheit, Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten Kiel, aktuell Juni 2016: "In Schleswig-Holstein Richtlinien zur Durchführung des Heilpraktikergesetzes RdErl. d. Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit v. 18.5.1999 - III B 2 - 0401.2 (am 1.1.2003 MGSFF) NRWBekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, vom 27. Januar 2010 Az.: 32-G8584-2009/1-5Abschnitt 5 HPGDRL Richtlinien zur Durchführung des HeilpraktikergesetzesLandesrecht Hessen Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Durchführung desHeilpraktikergesetzes (Heilpraktiker-Verwaltungsvorschrift – HP-VwV) Vom 23. Juni 2014 – Az.: 34-5418.1-002.03 Baden-WürtembergMinisterium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt, Aktenzeichen: 22-41021/1, Erlassdatum: 23.07.2013Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, 25. März 2014: insbesondere Anlage 2Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Würtemberg http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.comhttp://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcastE-Mail Marie-Theres TschierschPinterest Heilpraktiker Psychotherapie Online
Als Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin beschäftigt sie sich schon ihr Leben lang mit Gesundheit und Krankheit. Sie hat während ihrer Facharztausbildung gemerkt, dass Krankheit im Kopf entsteht.
Die Charité Universitätsmedizin Berlin startet gemeinsam mit dem Berlin Institute of Health das Programm des "Digital Clinician Scientist". Medizinerinnen und Mediziner sollen sich während ihrer Facharztausbildung mit den Themen Big Data, Bioinformatik und künstlicher Intelligenz auseinandersetzen und dazu forschen. Schaut Euch das Video an und erfahrt, worum genau es in dem Programm geht.
Entscheidungen und das Problem, diese „richtig“ und rechtzeitig zu treffen, gehören zu den häufigsten Anliegen im Coaching. Doch betrachte ich dieses Problem mit Entscheidungen nicht als eine Schwäche des Klienten. Vielmehr ist es seine beste Strategie, um etwas Wichtiges zu vermeiden. Aber was eigentlich? „Helfen Sie mir, meine Entscheidungsschwäche wegzukriegen. Sie haben doch auch mal Hypnose gelernt, geht das damit?“ Das waren die ersten Sätze der 33-jährigen Ärztin am Telefon gewesen. Und jetzt saß sie mir gegenüber, Frau L., seit zwei Jahren in der Facharztausbildung an einem hiesigen Krankenhaus. „Ich muss drei wesentliche Entscheidungen in den nächsten Monaten treffen“ erzählt sie mir beim Spaziergang auf dem Philosophenweg. Erstens, bleibe ich in dieser Klinik oder gehe ich an ein anderes Haus, denn mit dem Chef verstehe ich mich überhaupt nicht? Zweitens, bleibe ich bei meinem Freund, mit dem ich seit fünf Jahren zusammen bin, obwohl ich ihn nicht wirklich liebe?. Und drittens, will ich mal Kinder? Und wenn ja, wann und mit wem?“ Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Wed, 01 Aug 2018 19:23:48 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/260-ich-kann-mich-nicht-entscheiden-behauptete-die-arztin-im-coaching 3a8566d7f26588d999f96d445aa57f76 Entscheidungen und das Problem, diese „richtig“ und rechtzeitig zu treffen, gehören zu den häufigsten Anliegen im Coaching. Doch betrachte ich dieses Problem mit Entscheidungen nicht als eine Schwäche des Klienten. Vielmehr ist es seine beste Strategie, um etwas Wichtiges zu vermeiden. Aber was eigentlich? „Helfen Sie mir, meine Entscheidungsschwäche wegzukriegen. Sie haben doch auch mal Hypnose gelernt, geht das damit?“ Das waren die ersten Sätze der 33-jährigen Ärztin am Telefon gewesen. Und jetzt saß sie mir gegenüber, Frau L., seit zwei Jahren in der Facharztausbildung an einem hiesigen Krankenhaus. „Ich muss drei wesentliche Entscheidungen in den nächsten Monaten treffen“ erzählt sie mir beim Spaziergang auf dem Philosophenweg. Erstens, bleibe ich in dieser Klinik oder gehe ich an ein anderes Haus, denn mit dem Chef verstehe ich mich überhaupt nicht? Zweitens, bleibe ich bei meinem Freund, mit dem ich seit fünf Jahren zusammen bin, obwohl ich ihn nicht wirklich liebe?. Und drittens, will ich mal Kinder? Und wenn ja, wann und mit wem?“ Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Healthy DOCs ist der Podcast für gestresste Mediziner. Als Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztin für traditionell chinesische Medizin bin ich mit Leib und Seele dabei. Durch meine eigenen Erfahrungen während meines Studiums und meiner Facharztausbildung weiß ich genau, vor was für Schwierigkeiten wir Mediziner im Alltag stehen. Fachkräftemangel und immer mehr Patienten stellen uns vor neue Herausforderungen. Willst du auch nicht mehr Jammern und Weggucken? Bist du auch stolz auf unser Gesundheitssystem und unser super qualifiziertes medizinisches Personal? Möchtest du auch, dass die medizinische Versorgung in Deutschland die Herausforderungen meistert? Dann lass uns kommunizieren und gegenseitig helfen! Hier entsteht eine Plattform für Austausch mit Gleichgesinnten. Lasst uns gemeinsam ein ausgeglichenes Gesundheitssystem schaffen, damit wir alle noch lange gesund und happy zusammen arbeiten können. Eure Tina Kontakt: petersen-tina@gmx.de
Heute werde ich über Kinder sprechen. Jack lebt in New York und ist Kinderarzt. Ihn interessiert, wie es in Deutschland den kranken Kindern geht. Fangen wir mit den ganz kleinen Kindern an. In der Regel werden Kinder in Deutschland im Krankenhaus geboren. Kaum sind sie wenige Tage alt, bekommen sie auch schon ihre eigene Versichertenkarte. Eine Versichertenkarte sieht aus wie eine Kreditkarte. Sie ist klein und aus Plastik. Auf ihr sind viele Informationen gespeichert. In diesem Fall geht es darum, dass das Kind ab der Geburt krankenversichert ist. Wenn es also krank wird oder sogar ins Krankenhaus muss, zeigt man diese Karte, und die Ärzte wissen, wer die Untersuchungen bezahlt. Natürlich muss nicht das Kind bezahlen, sondern die Eltern. Sie bezahlen jeden Monat einen Geldbetrag an die Krankenkasse. Dafür sind viele Untersuchungen und Operationen dann kostenlos. Natürlich hoffen alle Eltern, dass ihre Kinder nie krank werden. Wenn es aber doch passiert, oder sich das Kind verletzt, gibt es spezielle Kinderärzte. Ihre Praxen sind meistens so eingerichtet, dass Kinder sich dort wohl fühlen und keine Angst vor der fremden Umgebung haben. Alles ist bunt und es gibt viel Spielzeug dort. Auch die Ärzte haben meistens keinen weißen Kittel an, wie sonst, sondern bunte Hemden. Jedes Baby und jedes Kind muss regelmäßig zum Arzt. Denn es wird dort bei den U-Untersuchungen kontrolliert. Die Ergebnisse dieser Kontrollen werden in ein kleines Heft eingetragen. So sieht der Arzt, ob sich das Kind gut entwickelt, ob es groß genug und schwer genug ist und ob es gesund ist. Die Kinder werden beim Arzt natürlich auch geimpft. Die Impfungen erfolgen in einem vorgegebenen Zeitrahmen, also in bestimmten Abständen. In den ersten Lebensmonaten wird das Kind sehr oft geimpft, später dann weniger. So soll es geschützt sein vor vielen Krankheiten wie Mumps, Masern oder Röteln. Wer Kinderarzt werden möchte, muss zunächst Medizin studieren. Das dauert meistens sechs Jahre, also zwölf Semester lang. Das letzte Jahr ist allerdings ein Praktikum in einem Krankenhaus. Hier arbeiten die jungen auszubildenden Ärzte also schon mit. Nach dem Studium geht die Ausbildung weiter mit der Facharztausbildung. Das bedeutet, dass sich die Studenten auf ein Fachgebiet spezialisieren. Diese Ausbildung zum Kinderarzt zum Beispiel dauert noch einmal fünf Jahre lang. In dieser Zeit verdient man allerdings schon Geld und wird Assistenzarzt genannt. Nach der Ausbildung hat man zwei Möglichkeiten: Man arbeitet entweder weiter in einem Krankenhaus, oder man arbeitet in einer Praxis. Eine Praxis ist sozusagen das Büro eines Arztes. Wenn ein Kind sehr krank ist, muss es in eine Kinderklinik. Das sind Krankenhäuser speziell für Kinder. Kinderkliniken gibt es vor allem in größeren Städten. Meistens können die Eltern bei ihren kranken Kindern bleiben – es gibt auch Stiftungen wie die Ronald McDonald-Stiftung, die spezielle Häuser für die Eltern gebaut haben, damit diese auch bei ihren Kindern bleiben können, wenn diese schwer krank sind und lange im Krankenhaus bleiben müssen. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg63kurz.pdf