Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Haben wir noch vor einem Monat bereits ohne Niederlage gemeckert, sieht die Lage in dieser Ländespielpause nochmal deutlich düsterer aus: beim Auswärtsspiel in Essen liegen wahlweise die Nerven blank oder die Schanzer sind einfach nur überaus "freundlich", gegen Sandhausen verlieren wir im Offensivspiel jegliche Selbstachtung, auswärts in Rostock kann sich niemand an Torchancen erinnern und gegen Aachen wird einfach mal die Arbeit verweigert. Der einzige Lichtblick, der an die Hinrunden-Schanzer erinnert, ist ein klarer Auswärtssieg in Verl - doch spätestens nach dem Totopokal-Aus kommen Zweifel an der Trendwende auf. Marco, Martin und Bene besprechen die jüngsten Begegnungen und Entwicklungen und diskutieren, ob das Saisonziel bereits in weite Ferne gerückt ist. Viel Spaß beim Hören! Bene wills wissen: Welchen Namen sollen wir für das Sturm-Trio Grönning-Malone-Testroet verwenden?
Am Anfang steht für Studio Sozia die Frage nach der Notwendigkeit: Das heißt, die Bauaufgabe im Kontext aktueller Debatten zu hinterfragen, potenzielle Möglichkeitsräume auszuloten und einen sozialen oder ökologischen Mehrwert zu identifizieren. Dabei versuchen Lisa Häberle & Valerio Calavetta Architekturen zu entwickeln, die sich nicht nur über die reine Ästhetik definieren, sondern vielmehr als forschende Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit zu verstehen sind - wie etwa dem Mangel an Wohnraum, dem Wandel der Arbeitswelten oder der sozialen Interaktion. Dass dieser Ansatz Erfolg verspricht, zeigen die Auszeichnungen für das Projekt TINA, ein flexibles Büro- und Wohngebäude in Breisach am Rhein, sowie der aktuelle Wettbewerbsgewinn für den Umbau einer ehemaligen Feuerwache zu einem Bürgerhaus in Illertissen. Willkommen Studio Sozia in unserem Podcast - wir freuen uns auf unser Gespräch.
Die Spiele der Schanzer könnten derzeit belangloser nicht sein und so sprechen Marco und Martin über dies und das - von so mancher Personalie bis zum Jubiläumstrikot und ein anstehendes Pokalfinale, in dem es genau genommen auch um nix mehr geht. Am Ende bleibt sogar noch etwas Zeit um einen Blick auf die Situation in den Jugend- und Frauen-Mannschaften zu werfen.
Es geht weiter hoch her auf dem Transfermarkt: Wir bewerten den überraschenden Abgang von Fernandes Neto und den Zugang von Isak Johannesson. Anschließend müssen wir den dürftigen Auftritt gegen Illertissen aufarbeiten (00:21:00). Hauptsache weitergekommen? Was bedeutet die Leistung für das Spiel gegen einen im Umbruch befindlichen kommenden Gegner aus Paderborn (00:50:20)?
Die Fortuna macht Ungewöhnliches und verpflichtet einen neuen Spieler. Darüber müssen wir reden. Beim Auswärtsspiel gegen den FC St. Pauli trennt man sich torlos, dennoch wusste das Spiel zu unterhalten (00:11:25). Abschließend der überraschend lange Ausblick auf Illertissen (01:00:50).
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Starkregenbilanz: Jedes zehnte Haus betroffen Starkregen hat in den vergangenen 20 Jahren bundesweit für Schäden von 12,6 Milliarden Euro an Wohngebäuden gesorgt. „Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus in den Jahren 2002 bis 2021 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Gothaer mit neuer Generation Unfallversicherung Die Gothaer hat ihre Unfallversicherung aktualisiert. Eines der neuen Features ist die Sofortleistung, die direkt nach einem Unfall ausgezahlt wird und in dieser Situation einen Beitrag zum akuten Kapitalbedarf leistet. Des Weiteren gibt es neue Leistungen speziell für Knochenbrüche. Überdies wird nun eine Worst Case Absicherung mit hoher Leistung für besonders schwere Unfälle angeboten. Würzburger schraubt an Reiseversicherung Die Würzburger Versicherung verkündet Neuerungen in den Bedingungen ihrer Auslandskrankenversicherung. Die aktualisierten Bedingungen von TravelSecure umfassen Erweiterungen, darunter die Anerkennung von akuten und unerwarteten Verschlechterungen bestehender Erkrankungen als Versicherungsfall und eine umfangreichere Deckung bei einer Bergung. Gen 50 plus: Weiter in Teilzeit nach der Rente Fast die Hälfte der Gen 50 plus pfeift auf den Ruhestand. Vielmehr möchten sie zumindest in Teilzeit weiterarbeiten. Das ist ein Resultat der aktuellen Arbeitsmarktstudie „Karriere 50 plus“ für die die Königsteiner Gruppe 1.094 Beschäftigte im Alter von 50 bis 65 Jahren befragen ließ. Demnach können sich 43 Prozent der Befragten vorstellen auch im Rentenalter als Teilzeitkraft weiter beruflich tätig zu sein. Für 17 Prozent ist sogar ein Job in Vollzeit eine attraktive Option. FondsKonzept weiht neuen Standort ein Die FondsKonzept AG hat einen neuen Firmensitz. Der Umzug vom bayerischen Illertissen in das baden-württembergische Dietenheim ist laut Maklerpool ein Meilenstein in der über 20-jährigen Geschichte des Konzerns. Liberty Mutual: Keine Gewerbepolicen mehr in Kalifornien Wie das Insurancejournal berichtet, wird Liberty Mutual seine "Business Owner's Policy" (BOP) im brandgefährdeten Bundesstaat Kalifornien nicht mehr anbieten. Bei BOP handelt es sich um eine Gewerbepolice, die wichtige Sach- und Haftpflichtrisiken gebündelt versichert.
Eine schier endlose Saison mit wenigen Aufs und zahlreichen Abs endet - natürlich - frustrierend. Mit zwei Niederlagen zum Ende müssen wir jeweils dem gegnerischen Verein beim Feiern zuschauen, von nicht zu vernachlässigenden verspielten DFB-Pokal Prämien ganz zu schweigen. Dennoch lassen wir es uns nicht nehmen auf die Saison 2022/23 zurückzublicken, Spieler und Trainer zu bewerten und den ein oder anderen Award (manche mehr, manche weniger seriös) zu vergeben. Am Ende können wir alle froh sein, diese Saison (und wenn es nach Bene geht auch diese Episode des Zeitspiels) endlich rum gebracht zu haben.
Daniel Streidt ist Bestatter aus Illertissen und hat, wie jeder von uns, durch die Medien vom schlimmen Erdbeben am 6. Februar 2023 in der Türkei und in Syrien erfahren. Gemeinsam mit 16 anderen Bestatter Kollegen hat er sich wenige Tage später, nachdem seine ehrenamtlicher Vorstand mit der türkischen Regierung Kontakt aufgenommen hatte, auf den Weg in das Katastrophengebiet gemacht. Ein Alukoffer, dicke Schuhe, gefütterte Handschuhe waren im Gepäck. Erwartet haben ihn und seine Kollegen die grausamsten Bilder, die er bislang erlebt und gesehen hat. Teilweise wurden die Verstorbenen alle zehn Minuten zu ihm gebracht. Am Tag waren es zwischen 250 bis 400 Menschen, die Daniel geborgen und gewaschen hat sowie identifizieren musste... Er selbst hat sogar Verschüttete ausgegraben und Angehörigen den letzten Wunsch erfüllt. Im Podcast erzählt er, teilweise unter Tränen, was für ein Leid in den Erdbebengebieten vorherrscht. Und warum die Dankbarkeit ihn bis heute begleitet.
Es ist nicht leicht, in diesen Tagen über den TSV 1860 München zu sprechen. Aber Wegducken gilt nicht, weshalb sich Bernd, der zweite Thomas in unserer Redaktion (der sechzger.de mittlerweile auch in der LÖWENRUNDE vertritt - nicht zu verwechseln mit Thomas Enn, dem Verfasser der legendären Rubrik Giesinger Gedanken) und Jan (heute mal als Gast) virtuell um Moderator Christian scharen und versuchen, die jüngsten Geschehnisse inhaltlich aufzuarbeiten. Der sechzger.de Talk 94 ist dafür genau die richtige Plattform.TSV 1860 - SC Verl 0:3Auch fast 30 Stunden nach Abpfiff der Partie gegen Verl sind wir noch fassungs-, rat- und sprachlos, was da gestern Nachmittag auf Giesings Höhen geboten wurde. Und was da im Stadion noch so alles passierte. Haben die Teilnehmer vom sechzger.de Talk 94, die ja auf sehr unterschiedlich lange Biografien als Löwenfans zurückblicken, sowas schon mal erlebt? Da Sprachlosigkeit für einen Podcast kein sonderlich hilfreicher Begleiter ist, findet die Runde natürlich doch wieder zum Dialog zurück und bespricht einzelne Personalfragen und die Atmosphäre rund um das Spiel insgesamt.Versuch einer Analyse: Wo ist der Bruch?Es bleibt die zentrale Frage in diesen schwierigen Tagen: Was ist im Herbst 2022 passiert, dass ein Team, das mit fünf Siegen in die Saison gestartet war, plötzlich komplett den Faden verliert? Die Betrachtung der diversen Tiefschläge (1:4-Niederlage in Elversberg, Totopokal-Aus in Illertissen, Niederlage beim Tabellenletzten in Bayreuth, ...) hilft vielleicht weiter? Nachdem es Moderator Christian zunächst mit der Frage nach dem genauen Zeitpunkt eines möglichen Bruchs in der Mannschaft versucht, wendet sich die Runde dann eher der Frage, was eigentlich passiert ist, zu. Eine erschöpfende Antwort gibt es im Talk - wohl erwartungsgemäß - nicht. Schade!Am Freitag nach HalleDer TSV 1860 reist am Freitag nicht zum Tabellenletzten. Nachdem der HFC während der Aufzeichnung vom sechzger.de Talk 94 im Montagabendspiel der 3. Liga in Oldenburg mit 1:0 gewinnen konnte, hat der SV Meppen wieder die Rote Laterne von den Hallensern übernommen. Vielleicht ein ein gutes Zeichen? Zuletzt setzte es für die Löwen im November in Bayreuth und vor zwei Wochen in Meppen Pleiten gegen die aktuellen Schlusslichter der Dritten Liga. Was passiert also am Freitag Abend in Sachsen-Anhalt? Unsere Talk-Protagonisten sind wenig optimistisch. Allerdings gibt ein echter Löwen niemals aufDer sechzger.de Talk 94 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Das 0:1 in Bayreuth war ein Albtraum für die Löwen - nicht nur für die Fans, sondern auch für Mannschaft und Staff. Mit diesem Dämpfer hat so wirklich keiner gerechnet - erst recht gegen eine Mannschaft, der am Ende der Saison vermutlich der Gang zurück in die Regionalliga Bayern nicht erspart bleibt. Die Blamage erinnerte irgendwie auch an das Aus im Toto-Pokal in Illertissen. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zu ungewohnter Tageszeit, nämlich mittags – der Feiertag macht's möglich – begrüßt Christian seine Gäste im neuen sechzger.de Talk 75. Mit Stefan hat er rund um die Partie der Löwen bei Borussia Dortmund II noch ein weiteres Spiel und ein Museum besucht. Bernd, die Taktiktafel hat auf eine Reise in den Westen verzichtet, kann aber zur Analyse des 1:1 im Signal-Iduna Park selbstverständlich und wie gewohnt Substanzielles beitragen.Das 1:1 bei Borussia Dortmund IINicht nur das Geschehen auf dem grünen Rasen im größten Fußballstadion Deutschlands ist ein wichtiges Thema im sechzger.de Talk 75. Auch das ganze Drumherum – im Gästeblock und auf der Pressetribüne – wird von den Gesprächspartnern analysiert. Natürlich sind auch die deutlich hörbaren Pfiffe – einer allerdings sehr kleinen Minderheit – der mitgereisten Löwen ein Thema. Stichwort: Erwartungshaltung beim TSV 1860. Dies wurde ja auch am Sonntag von Thomas Enn in seinen Giesinger Gedanken angesprochen.Maastricht, Lüttich, BORUSSEUM, Schwarz-Weiß EssenRund um die Reise nach Dortmund haben Stefan und Christian – teils getrennt, teils zusammen – einige ergänzende Fußballerlebnisse genießen dürfen. Ein Spiel der zweiten Holländischen Liga, das Lütticher Stadtduell zwischen Standard und dem RFC Seraing, das im Westfalenstadion untergebrachten BORUSSEUM, also das Vereinsmuseum von Borussia Dortmund – und schließlich der altehrwürdige Uhlenkrug im Süden der Stadt Essen. All diese Orte und Ereignisse kommen in unserer Sendung zur Sprache.Nächste Herausforderung: IngolstadtNachdem zum Zeitpunkt der Aufzeichnung das Montagspiel der 3. Liga (zwischen den Schanzern und dem FSV Zwickau) noch nicht begonnen hat, ist Bernd noch nicht in der Lage eine fundierte Gegnervorstellung zum Besten zu geben. Macht aber nichts. Die drei Talker geben dennoch eine Einschätzung ab, was die Löwen am Samstag Nachmittag auf Giesings Höhen wohl erwartet.Nach zehn Spielen: Eine ZwischenbilanzEine makellose Heimbilanz, durchaus starke Resultate auf den gegnerischen Plätzen, die Tabellenführung mit einem Punkt Vorsprung auf Rang zwei. Diese Bilanz nach gut einem Viertel der Saison 2022/23 kann sich sehen lassen. Finden sicher nicht nur Bernd, Stefan und Christian. Aber auch das durchaus enttäuschende Aus im Totopokal in Illertissen und die vorsichtig geäußerte Befürchtung, dass der Löwenexpress ein wenig ins Stocken geraten könnte, gehören zu den letzten Monaten dazu.Der sechzger.de Talk 75 als Video und PodcastOb Video oder Audio – den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Spät in der Woche, aber (hoffentlich) nicht zu spät geht der sechzger.de-Talk 74 online. Christian und seine Gäste Bernd, Flo und Jens diskutieren das Totopokal-Aus in Illertissen vom Dienstag Abend und das nächste Ligaspiel bei Borussia Dortmund II. Vielleicht hört sich der eine oder andere Löwenfan die neuste Sendung unseres Audioformats ja direkt auf dem Weg nach Westfalen an - und trifft dann bestens vorbereitet im größten Stadion Deutschlands ein.Die Niederlage in Illertissen und die Suche nach ErklärungenDas enttäuschende Aus im Viertelfinale des diesjährigen Totopokals ist sicher nicht der Grund, warum die aktuelle Folge vom sechzger.de Talk ein wenig kürzer geraten ist, als sonst. Nein, wir stellen uns auch Niederlagen! Was in der laufenden Saison zum Glück ja bislang noch ganz selten der Fall war. Wie Jens und Christian den Abend vor Ort im Vöhlinstadion erlebt haben und der Versuch, diese Pleite irgendwie stichhaltig zu erklären - das dominiert den ersten Teil unseres Talks.Erinnerungen an Auftritte im WestfalenstadionDanach wird es dann erstmal ein wenig nostalgisch. Die älteren Teilnehmer der Runde erinnern sich z.B. an - das für sie persönlich - allererste Bundesligaspiel des TSV 1860 im fernen Dortmund und auch daran, welch Drama sich damals vorab in Sachen Eintrittskarten abspielte. Und auch die legendären Bundesliga-Sammeldosen eines amerikanischen Brausekonzerns, die es Mitte der 1990er-Jahre zu kaufen gab, spielen eine Rolle. Dass unser "Küken" Flo, der ja für sein durchaus junges Alter schon unfassbar viele Löwenspiele live gesehen hat, tatsächlich noch nie im Signal Iduna Park war, überraschte Moderator Christian sichtlich. Flo feiert am Samstag also eine Premiere!Sportliche Einschätzung und erwartetes ZuschaueraufkommenDie sportliche Einschätzung von Bernd fällt - wie gewohnt - fundiert und kompetent aus. Das macht direkt schon mal Lust auf die Lektüre der Taktiktafel zum Spiel beim BVB. Die kurz aufflammende, keineswegs neue Grundsatzdiskussion über Zweitvertretungen in Liga 3 darf vor so einem Spiel wahrscheinlich auch nicht fehlen. Zu guter Letzt geben alle Teilnehmer eine Einschätzung ab, wie viele Zuschauer sich am Samstag Nachmittag dann wohl in das riesige Stadion verirren werden. Mal sehen, ob alle vier Talk-Gäste ein Teil dieses Aufgebots sein werden.Der sechzger.de Talk 74 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
1995 gewannen die Fohlen den DFB-Pokal! Einer der Helden ist Glatze Wynhoff! Geboren in Berlin, ist der DFB-Pokal-Erfolg einer der größten Erfolge in seiner Karriere. Insgesamt absolvierte der offensive Mittelfeldspieler und Stürmer ganze 240 Spiele für die Borussia und 34 Buden binnen 10 Jahren. Im Gespräch mit Moderator Dominic Köstler spricht er über den Mythos DFB-Pokal, das Besondere am Pokalfight und natürlich die Saison 1995! Davor ist Andreas Kullick (Sportredakteur) zu Gast. Mit ihm geht es um die 2. Ligisten in der aktuellen Pokalrunde und den Blick in die Glaskugel! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
1995 gewannen die Fohlen den DFB-Pokal! Einer der Helden ist Glatze Wynhoff! Geboren in Berlin, ist der DFB-Pokal-Erfolg einer der größten Erfolge in seiner Karriere. Insgesamt absolvierte der offensive Mittelfeldspieler und Stürmer ganze 240 Spiele für die Borussia und 34 Buden binnen 10 Jahren. Im Gespräch mit Moderator Dominic Köstler spricht er über den Mythos DFB-Pokal, das Besondere am Pokalfight und natürlich die Saison 1995! Davor ist Andreas Kullick (Sportredakteur) zu Gast. Mit ihm geht es um die 2. Ligisten in der aktuellen Pokalrunde und den Blick in die Glaskugel! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
1995 gewannen die Fohlen den DFB-Pokal! Einer der Helden ist Glatze Wynhoff! Geboren in Berlin, ist der DFB-Pokal-Erfolg einer der größten Erfolge in seiner Karriere. Insgesamt absolvierte der offensive Mittelfeldspieler und Stürmer ganze 240 Spiele für die Borussia und 34 Buden binnen 10 Jahren. Im Gespräch mit Moderator Dominic Köstler spricht er über den Mythos DFB-Pokal, das Besondere am Pokalfight und natürlich die Saison 1995! Davor ist Andreas Kullick (Sportredakteur) zu Gast. Mit ihm geht es um die 2. Ligisten in der aktuellen Pokalrunde und den Blick in die Glaskugel! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo mit weniger Gewinn Die Ergo konnte die gesamten Beitragseinnahmen im ersten Quartal 2022 deutlich auf 5.803 Millionen Euro steigern. Im Vergleichsquartal des Vorjahres waren es noch 5.362 Millionen Euro. Dafür sank der Gewinn wegen Belastungen aus der volatilen Kapitalmarktentwicklung sowie Großschäden von 178 Millionen Euro auf 96 Millionen Euro. Absicherung für Pflegebedarf mangelhaft Nur zehn Prozent der Menschen in Deutschland haben eine private Pflegeversicherung abgeschlossen. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Studie von Clark in Zusammenarbeit mit YouGov. HDI bekommt neuen Bancassurance-Vorstand Iris Kremers übergibt auf eigenen Wunsch zum 1. Juli 2022 ihre Vorstandsmandate bei HDI Deutschland an Holm Diez. Kremers bleibt der Gruppe aber als Aufsichtsrätin erhalten. Diez ist aktuell Vertriebsvorstand der neuen leben und wird damit Bancassurance-Vorstand bei HDI Deutschland. Evi Popp folgt auf Diez und übernimmt als Generalbevollmächtigte das Vertriebsressort bei der neuen leben. Maxpool bedient sich bei Fonds Finanz Der Maklerpool Maxpool hat die Spitze des Teams Maklerbetreuer und Kooperation mit Kay Weddecke besetzt. Als Verantwortlicher des Bereiches soll er die Betreuung der Partner übernehmen und die Einführung von zukünftigen Regionalmanagern leiten. Weddecke kommt vom Wettbewerber Fonds Finanz. Dort war er zuletzt als Vertriebsleiter der Region Nord/Ost tätig. FondsKonzept erleichtert Vertrieb von alternativen Investmentfonds Der Maklerpool FondsKonzept digitalisiert den Vertrieb von alternativen Investmentfonds. Makler sollen ihren Kunden künftig Sachwertinvestments in einem volldigitalen Prozess ohne Medienbrüche anbieten können. Dazu kooperiert das Unternehmen aus Illertissen mit der eFonds AG, einem Online-Marktplatz für Sachwertinvestments. Umfrage zu Unfällen Jeder fünfte Deutsche war in den letzten fünf Jahren mindestens einmal in einen Verkehrsunfall verwickelt. Das geht aus einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von ROLAND Rechtsschutz hervor. Männer trifft es dabei bedeutend häufiger als Frauen. Von den rund 2.000 Befragten gaben 27 Prozent der Männer an, in der jüngeren Vergangenheit mindestens einen Unfall gehabt zu haben. Von den Frauen waren nur 14 Prozent in den letzten fünf Jahren in einen Verkehrsunfall verwickelt.
Der Countdown geht mit Folge 58 weiter. Dieses Mal kehrt Jan in die Rolle des Moderators zurück, während Christian die Seiten wechselt und neben Bernd und Thomas als Gast in der neuesten Ausgabe vertreten ist. Gemeinsam sprechen sie über die Niederlage in Magdeburg, den Sieg der U19 in Illertissen, das Transferkarussell und das kommende Heimspiel des TSV 1860 gegen Borussia Dortmund II.Klare Niederlage in Magdeburg4:0 zeigte die Anzeigetafel am Ende an. Ein deutliches Ergebnis, das formal zwar etwas zu hoch ausfiel, doch einmal mehr die enorme Überlegenheit des 1.FC Magdeburg in der aktuellen Drittliga-Saison unterstrich. Bestätigen konnte dies Bernd zum einen mit seinem geschulten Auge vor dem Bildschirm, zum anderen mit den Zahlen in der Taktiktafel. Christian machte sich auf den Weg nach Sachsen-Anhalt und bereute den Ausflug keinesfalls, wie er klarstellt.U19 steht vor dem Aufstieg in die BundesligaJan und Bernd hingegen verfolgten das Spiel im Fernsehen, während Thomas eine ganz andere Option im Sinn hatte. Als Zwischenstop auf dem Weg in die Schweiz verschlug es ihn zur A-Jugend der Löwen nach Illertissen. Dort sah er nicht nur die Vorbereitungen einer Tanzshow, sondern auch dominante Spieler in weiß-blau, die einen weiteren Auswärtssieg einfahren konnten. Kommenden Samstag winkt daher der Aufstieg - womöglich vor einer würdigen Kulisse.Skenderovic, Rieder, Vrenezi - wer kommt noch?Die Spielzeit ist noch gar nicht vorüber, doch es bahnen sich die ersten Transfers an. Bereits vor dem Spiel des TSV 1860 gegen Dortmund II stehen die ersten Neuzugänge fest. Skenderovic kommt aus Schweinfurt, von Türkgücü soll es Rieder und Vrenezi zu den Löwen verschlagen. Welche Spieler darüber hinaus ab Sommer das Trikot des TSV 1860 tragen könnten und auf welcher Position am ehesten Bedarf ist, ist Thema in Folge 58.TSV 1860 - Dortmund II: ein Sieg für Platz 4Trotz der Niederlage belegen die Löwen weiterhin den Platz hinter dem Spitzentrio, der zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt. Dieser Umstand sollte möglichst auch nach dem kommenden Samstag Bestand haben, nachdem Borussia Dortmund II beim TSV 1860 München im Grünwalder Stadion zu Gast war. Mit einem Sieg dürfte nichts mehr anbrennen, denn der VfL Osnabrück spielt parallel gegen Magdeburg. Wie sehr sich der Meister im Schlussspurt anstrengt, bekamen die Löwen vor kurzem erst zu spüren. Die auswärtsstarken Dortmunder sollten zumindest auf keinen Fall unterschätzt werden. Mindestens ein Treffer sollte es für den TSV 1860 werden, damit Marcel Bär alleiniger Torschützenkönig der 3.Liga wird.Der sechzger.de Talk Nummer 58 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Reiner, Julewww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Im bayerischen Illertissen könnte bald der russische Impfstoff Sputnik V produziert werden. Der hat zwar in der EU noch keine Zulassung, wird aber bereits in über 60 Ländern der Welt stark nachgefragt. Das kleine Illertissen könnte zum Global Player im Impfgeschäft werden. Von Peter Allgaier und Joseph Weidl www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Im bayerischen Illertissen könnte bald der russische Impfstoff Sputnik V produziert werden. Der hat zwar in der EU noch keine Zulassung, wird aber bereits in über 60 Ländern der Welt stark nachgefragt. Das kleine Illertissen könnte zum Global Player im Impfgeschäft werden. Von Peter Allgaier und Joseph Weidl www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ben Kohler wurde 1982 in Illertissen geboren und arbeitet hauptberuflich als Digital Product Consultant und Agile Coach in einer Münchner Innovationsagentur. Dort berät er Kunden rund um Transformationsprozesse, agile Arbeitsmethoden und hilft ihnen, Ziele zu definieren und zu erreichen. Bevor er sich der IT widmete, absolvierte er eine journalistische Ausbildung bei der Illertisser Zeitung und arbeitete dort einige Jahre als freier Redakteur. Ein Fachbuch hat er bereits veröffentlicht (»The Agile Attitude«), ein Roman folgt 2021. Außerdem schreibt er Kurzgeschichten und Fortsetzungsromane. Der #AgileGrowthCast ist ein tiefgehendes Interview, dass immer den Anspruch hat, zu inspirieren und mindestens eine spannende hilfreiche Methode oder Idee für Dich als Agilist zu vermitteln. Nimm Freitags um 11:00 Uhr live auf Youtube und LinkedIn an ihm teil und stell uns & unseren Gästen Deine Fragen!
Und wieder kommt eine neue Erfindung aus Schwaben auf die Welt: „Qinao“ heißt sie und Annette Steiner-Kienzler hat's erfunden. Annette Steiner-Kienzler kommt aus Illertissen, ist Apothekerin und Mitarbeiterin der Illertisser Firma R-Pharm. In der bekannten Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ hat sie „Qinao“ zusammen mit ihren Kolleginnen Nadja Fischer und Maximiliane Staiger als Start-Up vorgestellt. Ob es einen Deal in der TV-Show gab, wie es mit "Qinao" weitergeht, was es da noch so gibt, und wie die dreifache Mutter überhaupt erst auf die Idee zum neuen Wachmacher gekommen ist - darüber spricht sie mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.
Die Earth Hour 2021 findet am Samstag, den 27. März statt. Um 20.30 Uhr Ortszeit gilt dann bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: "Licht aus. Klimaschutz an." Gemeinsam soll so ein globales Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten gesetzt werden. In der Region sind z.B. neben Ulm und Neu-Ulm auch Ehingen, Illertissen, Günzburg, Berkheim, Aulendorf und Memmingen bei der Aktion dabei. Petra Schmitz vom Agenda-Büro der Stadt Ulm ist im Orgateam für die regionale Earth Hour. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit ihr gesprochen.
Grüße gehen raus nach Illertissen! Außerdem gibt es den versprochenen Roundhouse kick zum Thema Sci-Fi, Horror, Fantasy, Comics, die Malediven und so much more... Es gibt einen sehr klaren Teaser auf Folge 15, ihr könnt also beim nächsten mal wieder interaktiv dabei sein. Schaltet ein und bleibt saubär.
Der Bundestagsabgeordnete Karl-Heinz Brunner will SPD-Chef werden. "Die Sorge um den Zusammenhalt der Partei und dass die Vielfalt dieser großen Volkspartei verloren gehen könnte", hätten ihn zu diesem Schritt bewogen, so Brunner, der nicht als Doppelspitze, sondern allein antreten will.
Leitfaden für Mitbringboxen an der Bedientheke / Verbrauchernachrichten / Fluggastrechte bei Ausfall und Verspätung / Wo Amazon überall mitmischt / Bürokultur in Großbritannien / Rasten statt rasen: Bienenmuseum in Illertissen
Der Holzbildhauer Christoph Rodt ist einer der bedeutendsten Künstler Schwabens. Mit seinem regional auf den Bereich zwischen Illertissen und Gundelfingen, Neresheim und Schwabmünchen konzentrierten Werk beschreitet Rodt den Weg vom Manierismus der Spätrenaissance zum Frühbarock. Er ist einer der wenigen Künstler (um 1578-1634), in dessen Werk sich dieser Weg unmittelbar widerspiegelt. Der im Jahr 1604 aufgestellte, noch von Ferdinand Vöhlin beauftragte Epitaphaltar in der Illertisser Stadtpfarrkirche St. Martin, ist eines der frühen Werke Rodts. Das Hauptwerk des Meisters war wohl der im Jahr 1628 im Chorbogen der Roggenburger Klosterkirche aufgestellte Kreuzaltar. Er galt den Zeitgenossen als »Wunder der Kunst« und war so beeindruckend, dass selbst der schwedische König Gustav Adolf ihn im Dreißigjährigen Krieg unter seinen persönlichen Schutz stellte, während anderenorts Kircheninventar von seinen Soldaten rücksichtslos geplündert und zerstört wurde. In dem nun erscheinenden Band ist die kunsthistorische Dissertation von Georg Hartmetz mit zahlreichen neuen Aufnahmen von Josef Seitz illustriert. Eine wahre Augenweide. Georg Hartmetz ist in Mühldorf am Inn geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur absolvierte er eine Bildhauerlehre in Garmisch-Partenkirchen. An der Fachakademie in München wurde er dann zum staatlich geprüften Restaurator ausgebildet. Es folgte ein Studium der Kunstgeschichte an der LMU (Magisterarbeit über die Pietà-Darstellungen von Ignaz Günther) und schließlich der Promotion über Leben und Werk von Christoph Rodt bei Prof. Ulrich Söding (2016). Heute arbeitet Hartmetz als Dozent an der Fachakademie für Restauratoren in München. Er unterrichtet dort die Fächer Kunstgeschichte, Fachtechnologie und Fachpraxis.
Ich freue mich, dass ich mal wieder einen Gast bei STR begrüßen darf. Chris (@thisiskritz) war am Mittwoch in Illertissen und hat eine kuriose erste Halbzeit miterleben dürfen. Er spricht mit mir über den Test gegen den FV und schildert seine Eindrücke. Außerdem kommen wir nicht an den Gerüchten um unseren Weltmeister vorbei. Benjamin Pavard soll sich bereits mit dem FC Bayern München geeinigt haben. Was wir davon halten, erfahrt ihr in dieser Ausgabe. Viel Spaß
#47. Halbwissen über Macken, Ticks und Spleens - 1860 gg Illertissen. Das Problem geht schon bei der Uhrzeit los. Wäre eine Sendebeginn um 19:50 Uhr nicht viel schöner, sollte man die Gläser im Riff Raff doch besser der Größe nach sortieren oder beim Fanartikelshoppen sicherheitshalber immer das hinterste Produkt aus dem Regal nehmen? Viele Spaß mit dieser zwanglos zwanghaften Ausgabe von neun30 (www.neun30.de)
#20. Wir spielen international. Genau wie Illertissen. Das ist zumindest der Plan. Budapest oder München, Hauptsache Giesing! (www.neun30.de)
Chris und Jan haben einen neuen Gast im Podcast dabei und nehmen gemeinsam mit Jolle auf. Sie kam erst in München zum Fußball und erzählt von ihrer Begeisterung. Außerdem schieben wir einen kurzen Bericht zu ihrem ersten Besuch der Bayern Amateure beim Spiel gegen Illertissen ein und widmen uns im Anschluss sehr ausführlich der Diskussion um Xabi Alonso. Der Saisonauftakt war sehr durchwachsen und nun erwartet und Stuttgart und Manchester City. Wir blicken voraus und zurück.
neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause - #11. We are back. Hallo Grünwalder. Wie schön ist das denn? Und dann dürfen wir noch über Pornos sprechen und haben ein 1:0 zur Halbzeit für 1860. Ein Traum! (www.neun30.de)
Doc Ramadanis Podcast: Hypnose, Hypnotherapie, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensenergie.
In meinem zweiten Podcast unterhalte ich mich mit dem Osteopathen Ralf Vogt aus Illertissen über das Thema Osteopathie. Sehr interessant war für mich, zu erfahren, wie viel eigentlich Osteopathie und Hypnotherapie gemeinsam haben. Ralf Vogt erklärt auf sehr spannende Weise, wie Osteopathen arbeiten, wie man Osteopathie erlernen kann und was Osteopathie von anderen manuellen Therapieverfahren unterscheidet.Ralf Vogt ist Seminarleiter und Ausbilder für Osteopathie und hat unter anderem schon vielen Ärzten osteopathische Arbeitsweisen beigebracht. Regelmäßig gibt er seine langjährige Erfahrung in Ausbildungsseminaren weiter.