Podcasts about personalfragen

  • 63PODCASTS
  • 78EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about personalfragen

Latest podcast episodes about personalfragen

kicker News
Schalker Personalfragen: Der Stand bei Sylla, Karius und dem Sportvorstand

kicker News

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:13


Der FC Schalke 04 steht im Niemandsland der Tabelle - so richtig zufrieden ist man damit bei den Königsblauen nicht. Wie sieht es um die Zukunft von Trainer Kees van Wonderen aus? Und wie planen die Knappen mit Loris Karius?

kicker Daily
Schalker Personalfragen: Der Stand bei Sylla, Karius - und dem Sportvorstand

kicker Daily

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:13


Der FC Schalke 04 steht im Niemandsland der Tabelle – so richtig zufrieden ist man damit bei den Königsblauen nicht. Wie sieht es um die Zukunft von Trainer Kees van Wonderen aus? Und wie planen die Knappen mit Loris Karius?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Stolpert Merz? Der Ausblick mit Melanie Amann

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 39:55


Koalitionsverhandlungen, Grundgesetzänderung, Personalfragen – und viel Unruhe in der Berliner Politik hinter den Kulissen: In dieser Extra-Ausgabe analysieren Melanie Amann, Vize-Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gordon Repinski die zentralen politischen Konflikte der Woche. Im Fokus: CDU-Chef Friedrich Merz – gelingt es ihm, die Union zu einen, oder droht ein erneutes Scheitern wie am Ende der Ära Merkel? Melanie Amann sieht Parallelen – und bleibt kritisch. Zudem im Podcast: Machtpoker in der SPD. Warum Saskia Esken trotz Wahlniederlage auf ein Ministeramt hofft – und welche Strategie Lars Klingbeil verfolgt. Der Fall Annalena Baerbock. Hat sich die Außenministerin den UN-Posten in New York politisch erkämpft – oder hochrangigen Diplomatinnen den Weg versperrt? Ein Streitfall mit Brisanz. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

HCD-Talk
HCD-Talk #46: «Lemieux tut mir irgendwie ein bisschen leid»

HCD-Talk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 27:01


Grosser Qualirückblick und der Ausblick auf die Play-offs - im neusten HCD-Talk diskutieren unsere Experten über den negativen Trend beim HCD, heisse Personalfragen und schauen auf Gegner EVZ.

Table Today
Wie geht es weiter in Deutschland?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 26:07


Die CDU bereitet sich auf Koalitionsverhandlungen vor, doch Friedrich Merz steht trotz des Wahlsiegs unter Druck. Manuel Hagel und Dorothee Bär sprechen über die Herausforderungen bei der Regierungsbildung. Wie kann die Union die Erwartungen ihrer Wähler erfüllen?Die SPD klärt kurz vor den möglichen Gesprächen mit der Union noch ihre Personalfragen.Auch bei den Grünen und der FDP stehen Personalentscheidungen an. FDP-Vize Marie-Agnes Strack-Zimmermann sagt im Gespräch mit Michael Bröcker, dass sie zur Verfügung steht.Inhaltlich diskutiert das politische Berlin über die Schuldenbremse. Sollte der alte Bundestag noch eine Lockerung beschließen, die im neuen Bundestag nur schwer eine Mehrheit finden würde?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus dem Exil - der Fortuna-Podcast

Samstagmittag auf Schalke. Klingt nach Bundesliga. Aus Fortunasicht war es allerdings eher Zwote Liga Mittelmaß. Vom neu gewonnen Selbstvertrauen aus der vergangenen Woche ist kaum noch etwas übrig geblieben und die Fortuna wartet weit zurückgezogen auf den Gegentreffer, der nur dank Flo nicht fällt. Was ist da schiefgelaufen (00:00:38)? Im letzten Spiel der Hinrunde wartet am Freitag der 1.FC Magdeburg als Gegner: Was muss sich in den kommenden vier Tagen ändern, um die Chance auf die historisch schlechteste Zweitligaherbsmeisterschaft zu wahren? Wir wälzen System- und Personalfragen (00:38:31).

#7TageMaerkte
Deutsche Börse vor Veränderungen

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 18:59


Am kommenden Dienstagabend legt die Deutsche Börse die Zahlen für das dritte Quartal vor. Analysten erwarten gute Nachrichten und steigende Nettoerträge, berichtet Philipp Habdank, Reporter bei der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Besonders dynamisch ist das Wachstum derzeit im Bereich Investment Management Solutions, dort wird erstmals der Zukauf Simcorp mit ausgewiesen. CEO Theodor Weimer wird also voraussichtlich mit positiven Kennzahlen in sein letztes Quartal im Amt starten. Beim Vorstandsvorsitz betont die Börse regelmäßig die Kontinuität: Nachfolger Stephan Leithner hat bereits die aktuelle Strategie mitentwickelt. Fragezeichen gibt es jedoch an anderer Stelle: „Der CEO-Posten, der steht. Aber es gibt halt noch eine ganze Reihe an anderen offenen Personalfragen, die zwar noch nicht brennend, aber schon so langsam mal geklärt werden sollten bei der Börse“, sagt Habdank. Zur nächsten Hauptversammlung wird der Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden vakant, und der Vertrag von Finanzvorstand Gregor Pottmeyer läuft Ende September 2025 aus. Welche Veränderungen sonst noch anstehen und welche Namen bereits für Positionen gehandelt werden, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte. Außerdem gibt es in der aktuellen Episode eine Vorschau auf die Quartalszahlen der Deutschen Bank und auf die anstehende Steuerschätzung sowie eine Einordnung zu den Arbeiten der diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger.

Mitarbeiter führen
Leistungstief? So wirst du faule Mitarbeiter endlich los!

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 7:21


In dieser Episode widmen wir uns einem der größten Probleme, mit dem jede Führungskraft früher oder später konfrontiert wird: Wie geht man mit leistungsschwachen Mitarbeitern um? Dabei geht es nicht um kleine Leistungseinbrüche, sondern um langfristige Probleme, bei denen Teammitglieder ständig hinter den Erwartungen zurückbleiben. In diesem Podcast geben wir dir konkrete Strategien an die Hand, um: Die wahren Ursachen für schlechte Leistungen zu erkennen. Produktive und einfühlsame Gespräche zu führen, die zur Selbstreflexion anregen. Ein semi-mikromanagement einzuführen, um Fortschritte genau zu überwachen und die Leistung zu steigern. Langjährige Mitarbeiter zu managen, die resistent gegen Veränderungen sind. Wie man als Führungskraft Empathie und Verantwortung in Einklang bringt. Wir sprechen auch darüber, wie solche Probleme das Teamklima negativ beeinflussen und warum es so wichtig ist, frühzeitig zu handeln, bevor sie die gesamte Arbeitsatmosphäre vergiften. Hast du ähnliche Herausforderungen in deinem Unternehmen? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit uns unter kai@mitarbeiterfuehren.com. Hör rein und erfahre, wie du auch die schwierigsten Personalfragen meistern kannst!

Der Comunio Podcast
223 - Die Super-Schnäppchen der Bundesliga

Der Comunio Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 77:34


Eine Verletzungswelle greift unter den Superstars Europas um sich. Ist Deutschland noch eine Torhüter-Nation? Nik und Tim besprechen die wichtigsten News und schauen dann voraus auf den nächsten Spieltag. Bei den Hörerfragen (6:00) gibt es die spannendsten Personalfragen zu Borussia Dortmund, dem SC Freiburg und Holstein Kiel schon vorab! Die Vorschauen zu den Spielen des 5. Spieltags der Bundesliga gibt es bei folgenden Kapitelmarken: Dortmund - Bochum (13:10) Freiburg - St. Pauli (20:55) Leipzig - Augsburg (27:15) Wolfsburg - Stuttgart (34:30) Mainz - Heidenheim (39:05) Gladbach - Union (44:15) Bayern - Leverkusen (49:15) Kiel - Frankfurt (55:45) Hoffenheim - Bremen (1:00:45) Zum Ende der Folge gibt es in der Top-3 der Woche (1:06:30) die besten Kaufempfehlungen aus der günstigsten Preisklasse - welche Auffüller helfen euch unter 2 Millionen? Und so tippen Tim und Nik den 5. Spieltag: Dortmund - Bochum 4:1 Tim, 4:0 Nik Freiburg - St. Pauli 2:1 Tim, 3:1 Nik Leipzig - Augsburg 1:0 Tim, 3:2 Nik Wolfsburg - Stuttgart 2:2 Tim, 1:4 Nik Mainz - Heidenheim 2:1 Tim, 1:1 Nik Gladbach - Union 0:1 Tim, 0:0 Nik Bayern - Leverkusen 3:2 Tim, 4:4 Nik Kiel - Frankfurt 0:3 Tim, 0:2 Nik Hoffenheim - Bremen 1:1 Tim, 1:2 Nik Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!

SWR2 Kultur Info
Badisches Landesmuseum zieht nach Baden–Baden: Ministerin Olschowski äußert sich zu Plänen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 7:53


Wegen der anstehenden Generalsanierung des Karlsruher Schlosses muss das Badische Landesmuseum im Herbst 2025 für fünf Jahre ausziehen. Überraschend wird das Museum in die Räumlichkeiten der Staatlichen Kunsthalle in Baden–Baden umziehen. Die baden–württembergische Kunstministerin Petra Olschowski betont jedoch im Gespräch mit SWR KULTUR: „Die Kunsthalle Baden–Baden bleibt ein Ort der Kunst, und das Programm bis 2026 wird wie geplant fortgeführt.“ Die Zukunft der Kunsthalle werde nun in einem Dialog mit den Verantwortlichen des Badischen Landesmuseums und den Kuratoren weiterentwickelt. Çagla Ilk, die Direktorin der Kunsthalle, zeigte sich enttäuscht über die Entscheidung und sieht die Zukunft des Hauses gefährdet. Ihr Vertrag wird im Frühjahr 2025 nicht verlängert. „Ich kann mich zu Personalfragen nicht im Detail äußern,“ so Olschowski, „aber wir haben mehrere Gespräche geführt und sind am Ende nicht zusammengekommen.“

Hauptstadtderby | Inforadio
Punkte und Personalfragen für Union und Hertha (185)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 61:44


Der 1. FC Union startet mit einem Unentschieden in die neue Bundesliga-Saison (04:41), bei Ur-Unioner Christian Beeck ist die "Ergebnisemotion" dazu zurückhaltend optimistisch. Hertha gelingt gegen Regensburg der erste Heimsieg der Saison (16:22) und Hertha-Legende Axel Kruse nimmt die in der Hitze erkämpften Punkte erstmal gern mit. Zur womöglich spielentscheidenden roten Karte hat Kruse eine klare Meinung (25:24) und zum Abgang von Haris Tabakovic eine pikante Vermutung (39:17). Union braucht einen neuen Stürmer (30:08) und gratuliert Präsident Zingler zum 60. (49:54). Zum Tode seines Ex-Trainers Christoph Daum erinnert sich Axel Kruse an seine prägendsten Momente mit diesem besonderen Fußballlehrer (51:12). Am Freitagabend empfängt Union den St. Pauli (56:16) und Hertha spielt am Samstagabend in Kaiserslautern (58:38). Wenn Ihr Podcasts liebt, kommt am Wochenende im Haus des Rundfunks des rbb vorbei, denn wir sind das House of Podcasts, mehr Infos dazu findet ihr hier www.inforadio.de/houseofpodcast

The Digital Drive
Folge 38: Marcel und Volker - Recruiting-Experte im Rampenlicht

The Digital Drive

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 73:12


In der neuesten Folge von "The Digital Drive" begrüßt Host Volker Tolksdorf einen ganz besonderen Gast: Marcel Böhm, HR Consultant der Firma Viasona.Bekannt für ihr Motto "Recruiting hat viele Gesichter! Wir sind Ihre Antwort auf jede Personalfrage im Autohaus," ist Viasona auch der Veranstalter der Viavention.Marcel und Volker sprechen über seine zukünftige Rolle beim Thema Cars & Jobs auf der Cars & Bytes, seinem spannenden Karriereweg und die aktuellen Herausforderungen durch den Fachkräftemangel.Aber es wird auch persönlich: Marcel erzählt von seiner großen Familie mit sechs Kindern, seiner Leidenschaft für das Sammeln von Automodellen und die ersten Autos, die sie beide mit frischen 18 Jahren gefahren sind.Marcel, gebürtiger Nordrhein-Westfale, gibt Einblicke in die Welt des Autohaus-Recruitings und teilt wertvolle Erfahrungen und Anekdoten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Personalfragen in der Automobilbranche interessieren – und für alle, die gerne mehr über den Mann hinter Viasona erfahren möchten. 

kicker News
EM-Achtelfinale! Wie wechselt Nagelsmann jetzt?

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 14:33


Die komplette Innenverteidigung muss wohl ausgetauscht werden, und warum lässt Julian Nagelsmann Niclas Füllkrug nicht einfach von Anfang an ran? Nach der Schweiz kommt das Achtelfinale. Es gibt viele Personalfragen, die unser DFB-Reporter Oliver Hartmann beantwortet. Außerdem: Die Einschaltquoten, ein schwerverletzter Ungar und zwei Bundesliga-Transfers.

kicker Daily
EM-Achtelfinale! Wie wechselt Nagelsmann jetzt?

kicker Daily

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 14:33


Die komplette Innenverteidigung muss wohl ausgetauscht werden, und warum lässt Julian Nagelsmann Niclas Füllkrug nicht einfach von Anfang an ran? Nach der Schweiz kommt das Achtelfinale. Es gibt viele Personalfragen, die unser DFB-Reporter Oliver Hartmann beantwortet. Außerdem: Die Einschaltquoten, ein schwerverletzter Ungar und zwei Bundesliga-Transfers.

Europa heute - Deutschlandfunk
Vor informellem EU-Gipfel: Personalfragen. Gespräch mit Prof. Uwe Puetter

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 8:19


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Vor informellem EU-Gipfel: Personalfragen. Gespräch mit Prof. Uwe Puetter

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 8:19


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
EU-Sondergipfel: Personalfragen im Mittelpunkt

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:38


Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Hauptstadtderby | Inforadio
Unions Neustart, Herthas Risiko – was bringen Svensson, Heldt und Fiél? (182)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 74:58


Nach dem Saisonende und einer packenden Relegation (05:04) nehmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Legende Axel Kruse Zeit, um die großen Personalentscheidungen der Hauptstadtklubs zu diskutieren. Wie gut passt der neue Trainer Bo Svensson zu Union? (03:37) Und welchen Fußball kann und wird er spielen lassen ?(21:30) Ist Horst Heldt als neuer Manager ein Glücksgriff oder eine Notlösung? (12:24). Und für Herthas designierten neuen Coach Cristian Fiél gilt die gleiche Fragestellung (39:00). Um Fiél besser kennenzulernen telefonieren Kruse, Beeck und Moderator Dirk Walsdorff mit Christian Fährmann. Der Mann, der einst für Union und Hertha kickte und inzwischen bei Herthas Heimspielen als DJ Ferry für Stimmung sorgt, war in seiner Karriere auch Zimmerpartner von Fiél und hat dementsprechend viel Gutes über ihn zu erzählen (49:15). Zu all den Personalfragen kommen in der Folge noch schöne Erinnerungen an Lucien Favres Einstieg bei Hertha (29:27) und natürlich auch ein bisschen Vorfreude auf die Heim-EM, bei der die Hauptstadtderby-Hörer zusammen mit Beeck und Kruse ein Spiel gucken können (34:19). Dafür müsst Ihr eine Mail an hauptstadtderby@rbb-online.de schreiben.

Table Today
Warum ist der Wahlkampf so lahm, Herr Riegel?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 27:25


Der Europawahlkampf ist in der heißen Phase angekommen, aber außer Plakaten und Werbespots kommt bei vielen Leuten nichts an. Woran liegt das? Warum sehen wir keine Streitgespräche zwischen den Spitzenkandidatinnen? Und warum sind die Grünen immer nur zwischen Wahlen so stark? Fragen an Kommunikationsberater Matthias Riegel, der viele Jahre Wahlkämpfe für die Grünen konzipiert hat.Bundeskanzler Scholz warnt Ursula von der Leyen: „Eine Kommissionspräsidentin muss sich immer auf die demokratischen Parteien stützen“, sagte Scholz am Abend mahnend. Es dürften „keine rechtsextremen und keine rechtspopulistischen Parteien dabei sein“. Scholz: „Das ist mein bitterer Ernst – dieses Prinzip dürfen wir nicht zur Disposition stellen.“ EU-Kommission: Debatte um mögliche Grünen-Kandidaten. Ursula von der Leyen hat gute Aussichten, wieder EU-Kommissionspräsidentin zu werden. Sollte sie jedoch scheitern, sind in Berlin die Grünen am Zuge. Sie haben sich im Ampel-Koalitionsvertrag das Recht festschreiben lassen, für diesen Fall den neuen deutschen Kommissar vorzuschlagen. Die Grünen wollen über Personalfragen noch nicht sprechen. Wie man aber hört, wird Franziska Brantner hoch gehandelt, Parlamentarische Staatssekretärin bei Wirtschaftsminister Robert Habeck. Für Habeck wäre das ein Verlust, Brantner wird im grünen Bundestagswahlkampf eine prominente Rolle zugeschrieben. In ihrem Umfeld werden Ambitionen auf den Brüssel-Posten bestritten. Im Gespräch ist auch Tarek Al-Wazir, der langjährige hessische Wirtschaftsminister. An dem Gerücht, dass Annalena Baerbock nach Brüssel gehen will, ist dem Vernehmen nach nichts dran. Zumindest jetzt nichtDer Rüstungssektor gewinnt bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA an Bedeutung. Am Mittwochmorgen eröffnet Olaf Scholz die Messe beim Flughafen BER mit einem Rundgang mit Volker Wissing. Am Nachmittag besuchen Robert Habeck und Boris Pistorius gemeinsam die Waffenbauer, die den europäischen Luftraum schützen wollen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hauptstadtderby | Inforadio
Union gerettet, Hertha enttäuscht (181)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later May 21, 2024 59:28


Unions Rettung in letzter Sekunde gegen Freiburg war so dramatisch, dass Ur-Unioner Christian Beeck und Moderator Dirk Walsdorff das Geschehene auch am Dienstag danach immer noch verarbeiten (02:05). Herthas letztes Spiel in Osnabrück war das schlechte Ende einer schwachen Saison (29:48). Die Charlottenburger haben vor der Mitgliederversammlung am Sonntag viele Themen (49:50), unter anderem die Lage des Investors 777, die Hertha-Legende Axel Kruse aber nicht als gefährlich für den Club einstuft. Bei Union stellen sich zahlreiche Personalfragen, was Spieler, aber natürlich auch den, bzw. die Trainer angeht. Bo Svensson wäre wohl ein geeigneter Kandidat (36:05), André Breitenreiter laut Beeck eher nicht. Aber auch das Trio Grote/Eta/Böning stößt beim ehemaligen Sportdirektor für die Zukunft auf Sympathie (55:04). Das Hauptstadtderby-Trio meldet sich vor der Sommerpause nochmal und freut sich weiterhin auf Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de.

Fußball – meinsportpodcast.de
Weder Henne noch Ei…

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 17, 2024 75:12


Mit einem 3:0 gegen die SV Elversberg sichert sich der 1. FC Nürnberg an Spieltag 33 ein weiteres Jahr 2. Liga. Max Roßmehl und Marcus Schultz beschäftigen aber viel mehr die anstehenden Personalfragen am Valznerweiher. Spiel eins nach der Demission von Sportvorstand Dieter Hecking und der 1. FC Nürnberg kann doch noch punkten, und das gleich dreifach, womit man den Klassenerhalt endlich aus eigener Kraft einfahren konnte. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit, denn vielmehr stehen jetzt turbulente Wochen an, in denen viele und vor allem wichtige Personalfragen geklärt werden müssen. Wer wird neuer Sportvorstand, darf Olaf Rebbe bleiben, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Mit einem 3:0 gegen die SV Elversberg sichert sich der 1. FC Nürnberg an Spieltag 33 ein weiteres Jahr 2. Liga. Max Roßmehl und Marcus Schultz beschäftigen aber viel mehr die anstehenden Personalfragen am Valznerweiher. Spiel eins nach der Demission von Sportvorstand Dieter Hecking und der 1. FC Nürnberg kann doch noch punkten, und das gleich dreifach, womit man den Klassenerhalt endlich aus eigener Kraft einfahren konnte. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit, denn vielmehr stehen jetzt turbulente Wochen an, in denen viele und vor allem wichtige Personalfragen geklärt werden müssen. Wer wird neuer Sportvorstand, darf Olaf Rebbe bleiben, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Weder Henne noch Ei…

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 17, 2024 75:12


Mit einem 3:0 gegen die SV Elversberg sichert sich der 1. FC Nürnberg an Spieltag 33 ein weiteres Jahr 2. Liga. Max Roßmehl und Marcus Schultz beschäftigen aber viel mehr die anstehenden Personalfragen am Valznerweiher. Spiel eins nach der Demission von Sportvorstand Dieter Hecking und der 1. FC Nürnberg kann doch noch punkten, und das gleich dreifach, womit man den Klassenerhalt endlich aus eigener Kraft einfahren konnte. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit, denn vielmehr stehen jetzt turbulente Wochen an, in denen viele und vor allem wichtige Personalfragen geklärt werden müssen. Wer wird neuer Sportvorstand, darf Olaf Rebbe bleiben, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund
Stammspieler fehlt beim Training I Nagelsmann über Hummels EM-Chancen

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 4:14


Der BVB bereitet sich auf das Spiel morgen gegen Leipzig vor. Dabei gibt es ein paar Personalfragen, vor allem bei einem Stammspieler. Außerdem hat sich Bundestrainer Julian Nagelsmann zu den EM-Chancen von Mats Hummels geäußert...

Der Comunio Podcast
210 - Geheimtipps für den Saisonübergang

Der Comunio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 91:32


Flo ist zurück im Moderationsstuhl und zeigt gemeinsam mit Tim wahre Größe, wenn es um eher unliebsame aber erfolgreiche Klubs geht. Zumindest ein kleines bisschen. Außerdem geht es um offene und geklärte Personalfragen beim FC Bayern und Borussia Dortmund. Im Fokus der Sendung stehen dann die Partien des 31. Bundesliga-Spieltags. Die Vorschau zu den jeweiligen Begegnungen findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Bochum - Hoffenheim (5:40) Bayern - Frankfurt (11:03) Leipzig - Dortmund (24:48) Freiburg - Wolfsburg (37:16) Augsburg - Werder (44:37) Leverkusen - Stuttgart (52:45) Gladbach - Union (58:41) Mainz - Köln (01:07:50) Darmstadt - Heidenheim (01:15:39) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um Geheimtipps für den Saisonübergang (01:21:06). Und so tippen Tim und Flo den 31. Spieltag: Bochum - Hoffenheim Tim: 0-2, Flo 1-2 Bayern - Frankfurt Tim: 4-1, Flo 3-0 Leipzig - Dortmund Tim: 2-1, Flo 1-1 Freiburg - Wolfsburg Tim: 2-0, Flo 0-0 Augsburg - Werder Tim: 2-1, Flo 2-2 Leverkusen - Stuttgart Tim: 3-2, Flo 3-1 Gladbach - Union Tim: 2-2, Flo 2-1 Mainz - Köln Tim: 3-1, Flo 2-1 Darmstadt - Heidenheim Tim: 1-1, Flo 1-0 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
DAN#3: Praxisgründung | Übernahme oder Neugründung? #praxiswissen

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 8:24


In dieser Episode präsentieren wir euch eine spannende Fragestellung in der Welt der Existenzgründung: Sollte man eine Praxis neu gründen oder ist die Übernahme einer etablierten Praxis der bessere Weg? Bettina Glaubke, Existenzgründungsberaterin bei Opti, wird sowohl die Vorteile der Übernahme bestehender Praxen diskutieren – wie den bereits existierenden Patientenstamm und das eingearbeitete Personal – als auch die damit verbundenen potenziellen Nachteile, wie Raum- und Entfaltungseinschränkungen oder Personalfragen. Sie beleuchtet das aktuelle Marktumfeld, die Investitionskosten und die verschiedenen Visionen und Ansätze, die Gründer verfolgen können. Bleibt dran, um wertvolle Einsichten und Tipps für eure Entscheidung zu erhalten. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes Wenn ihr weitere Fragen an Bettina habt, schreibt ihr gerne direkt unter glaubke@opti-hc.de Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#47 Der Kurz-Prozess: Zweimal Schmid, einmal Löger und die Kunst der Inszenierung

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 17:33


Vorneweg beste Weihnachtswünsche an die Dunkelkammer-Community! Und ein großes Dankeschön dazu: Danke für mittlerweile insgesamt rund 390.000 Downloads seit dem Start im März, davon allein 64.000 im November, für achtmal Platz eins in den Apple-Podcast Charts unter allen österreichischen Podcats und dazu drei Nennungen in den Best-of-Kategorien von Apple für das Jahr 2023. Die Dunkelkammer hat es in die Kategorien „beste neue Podcasts“, „Podcasts mit den meisten Followern“ sowie „meistgeteilte Folgen“ geschafft. Das war übrigens Folge Nummer 15, das Gespräch mit Julian Hessenthaler. Danke für die Abos, die ihr über Apple Podcasts oder über die Plattform Steady abgeschlossen habt, Und danke für die Spenden, die mich erreichen. All das hilft, das Projekt Dunkelkammer weiterzuführen. ++++++++++++++Hat Sebastian Kurz als Bundeskanzler aktiv in Personalentscheidungen rund um die Staatsholding ÖBAG eingegriffen?Die Frage wirkt zunächst einmal nach nona. Die Staatsholding war Zeit ihres Bestehens ein Politikum und Kurz wäre nun wirklich nicht der erste Regierungschef gewesen, der Einfluss auf Personalia ebenda genommen hätte. Ganz gleich, ob sie nun ÖBAG, oder davor ÖBIB, oder davor ÖIAG oder davor ÖIG geheißen hat. Weil Sebastian Kurz aber im Ibiza-Untersuchungsausschuss unter Wahrheitspflicht ausgesagt hatte, dass er 2018/2019 weder Einfluss auf die Zusammensetzung des damals neuen ÖBAG-Aufsichtsrats genommen, noch mit der Bestellung von Thomas Schmid zum Alleinvorstand zu tun hatte,  steht er jetzt wegen falscher Beweisaussage vor Gericht. Gemeinsam mit seinem früheren Kabinettschef Bernhard Bonelli. Auch ihm werden Falschaussagen im U-Ausschuss angelastet. Die WKStA sieht in Chats und den Aussagen von Thomas Schmid Belege dafür, dass Kurz und abgestuft Bonelli eben sehr wohl in Personalentscheidungen involviert waren. Und zwar nicht nur im Sinne von informiert.Ich war an einigen Prozesstagen im Großen Schwurgerichtssaal, es waren teils sehr lange Verhandlungstage, jetzt ist Pause, am 10. Jänner geht es weiter. Mein Resümee erzählt über 3 Personen. Erstens: Thomas Schmid. Er hatte zwei lange Tage im Zeugenstand zu absolvieren und er ist sich treu geblieben. Schmid hat die Aussagen, die er schon in Einvernahmen gemacht hatte, wiederholt und bekräftigt. Dieses Mal unter Wahrheitspflicht im Zeugenstand, in den Einvernahmen war er Beschuldigter und für die gibt es keine Wahrheitspflicht. Schmid hat im Kern ausgesagt, dass Kurz und sein Team maßgeblichen Einfluss auf die Zusammensetzung des ÖBAG-Aufsichtsrats hatten und er den Vorstandsjob Dank Kurz bekommen hätte. Er sagte unter anderem: So, wie Kurz regiert hat, war es denkunmöglich, dass man eine ÖBAG macht, einen Aufsichtsrat bestellt, der nicht abgestimmt ist mit seinen LeutenSchmid sprach auch wörtlich von einem Vetorecht, das der Kanzler bei Personalfragen hatte. Also das glatte Gegenteil dessen, was Kurz und seine Verteidigung sagen.Kurz und Bonelli werden übrigens am Beginn jedes Verhandlungstages von Richter Michael Radasztics gefragt, ob sich an ihrer bisherigen Verantwortung etwas geändert hat. Was beide stets verneinen. Sie haben sich anfangs nicht schuldig bekannt und sie bleiben dabei. Das ist auch ein großes Hindernis auf dem Weg zu einer diversionellen Erledigung wie ihn Bettina Glatz-Kremsner gegangen ist, die ja ursprünglich mitangeklagt war.Bei Schmids Befragung durch die Verteidiger Otto Dietrich und Werner Suppan fiel mir auf, dass sie seine Aussagen im Zeugenstand zu den behaupteten Interventionen von Kurz und Team kaum bis gar nicht herausforderten. Sie versuchten vielmehr, die Glaubwürdigkeit des Zeugen insgesamt zu erschüttern, so nach dem Motto: Wir brauchen uns da nicht mit Details aufzuhalten, weil der Schmid sowieso lügt, wenn er den Mund aufmacht. Dazu wurden zum Beispiel Chats zwischen Thomas Schmid und ÖGB-Chef Wolfgang Katzian vorgelegt, damit sollte gezeigt werden, wie groß doch der politische Einfluss der Gewerkschaft auf die Staatsholding war. Das ist übrigens kein Geheimnis. Die Betriebsräte der Verstaatlichten waren immer Machtfaktoren, an denen man nicht vorbeiregieren konnte. Und dann ist da noch die Geschichte zweier Russen, die Thomas Schmid vor Prozessbeginn in Amsterdam getroffen haben. Er sollte da angeblich für ein Ölfeldprojekt in Georgien gecastet werden. Man hat sich unterhalten, dies und das und irgendwann soll Schmid dann erzählt haben, dass er der WKStA bei Einvernahmen Unwahrheiten erzählt habe, um den Kronzeugenstatus zu erhalten. Er sei da auch unter Druck gesetzt worden, behauptete Schmid, behaupten die Russen.Dazu legte die Verteidigung zwei Eidesstattliche Erklärungen vor, die der Richter allerdings ablehnte. Die beiden Russen sollen vielmehr geladen werden und das im Zeugenstand selbst erzählen. Darauf bin ich jetzt wirklich gespannt. Denn die bisherige Darstellung ist voller Lücken und Widersprüche. Dass die Russen ausgerechnet in Georgien nach Öl bohren wollten, erscheint aufgrund der geopolitischen Lage an sich schon … antizyklisch. Erst recht, wenn man bedenkt, dass Thomas Schmid beim Treffen in Amsterdam im August 2023 längst im Strudel der ÖVP-Affäre stand. Er hat soweit ich weiß, keine Erfahrungen im Ölgeschäft, spricht kein Russisch und kein Georgisch. Aber gut, kann man alles lernen. Wobei ich mich schon frage, wie diese angeblichen Aussagen von Thomas Schmid bei den Russen angekommen sind. Nach meinen Recherchen unterhielt man sich auf Englisch, wobei aber nur einer der beiden Russen die Sprache auch wirklich beherrscht.Wie nun der andere Russe einer Konversation über die WKStA, die Kronzeugenregelung, Drucksituationen in Einvernahmen und die Verlegerin Eva Dichand folgen konnte, wird er in seiner Befragung sicher aufklären. Gehört haben es ja beide.Interessant ist auch, dass bisher niemand die Existenz einer Tonbandaufnahme auch nur angedeutet hat. Die Sache ist noch nicht annähernd auserzählt, seid gespannt.Nummer zwei: Hartwig Löger, vormals Versicherungsbranche, dann Finanzminister, jetzt wieder Versicherungsbranche. Löger hat in früheren Einvernahmen und vor dem U-Ausschuss die Verantwortung für die Ernennung des Aufsichtsrats stets auf sich genommen. Wer da hineinkam, habe er entschieden – und nicht etwa Kurz, den habe er nur informiert. Formell war Löger als Finanzminister auch für die Ernennung der 6 Kapitalvertreter und innen im Aufsichtsrat zuständig. Insofern ist das ja nicht falsch. Aus Lögers Sicht problematisch war aber der Umstand, dass in den Ermittlungen Chats, Sideletter und Aussagen zusammenkamen, die dieses Bild dann doch ziemlich erschütterten – Löger wäre demnach mitnichten so frei in seinen Entscheidungen gewesen. Er versuchte im Zeugenstand die Verantwortung für die Postenbesetzungen grundsätzlich weiter zu tragen, bekannte gleichzeitig aber ein, dass er heute gewisse Widersprüchlichkeiten in seinen früheren Aussagen sieht. Und das führt zum Erinnerungsdilemma, das ist ein Begriff, mit dem Löger vor Gericht seine nunmehr schwierige Situation aufzulösen versuchte, weil er weder die Wahrheit noch die Unwahrheit sagen wollte oder konnte.Das führte dazu, dass er sich vor allem an für sein Narrativ nachteilige Chatnachrichten bzw deren Bedeutung wiederholt nicht mehr erinnern konnte. Andererseits konnte er bestimmte Daten, Begegnungen und Gesprächsinhalte wiederum sehr genau wiedergeben. In letzter Konsequenz hat Löger Kurz insofern ausgespart, als er die letztlichendliche Verantwortung für die Postenbesetzungen an Thomas Schmid abgewälzt hat. Das führte allerdings zu einer kuriosen Argumentation Lögers. Bevor der Manager Helmut Kern, angeblich auf Wunsch von Kurz und Team, Aufsichtsratschef der neuen ÖBAG wurde, war kurz auch der Unternehmensberater Martin Wagner im Gespräch. Löger wurde im Verfahren gefragt, wer Wagner damals ins Spiel gebracht hatte. Seine Antwort: Thomas Schmid. Martin Wagner war dann auch kurz ein Kandidat Lögers, er hatte sogar eine Zusage, aber bekam dann doch wieder eine Absage. Warum? Löger sagte dazu, man habe ihm seitens der ÖVP mitgeteilt, dass man den Namen Wagner in der ÖVP nicht kennt. Wer ihm das mitgeteilt hatte? Abermals Thomas Schmid. Zusammengesetzt heißt das: Erst hat Thomas Schmid Hartwig Löger den Unternehmensberater Martin Wagner vorgeschlagen, der fand ihn auch gut und wollte ihn nehmen und dann ging das aber nicht, weil Thomas Schmid draufgekommen war, dass den Martin Wagner in der ÖVP niemand kennt.Ich überlasse das jetzt unkommentiert eurer geschätzten persönlichen Konsistenzprüfung. Ich habe gelernt, dass ein Erinnerungsdilemma nicht unterschätzt werden sollte. Das macht schon etwas mit einem.Drittens: Sebastian Kurz. Hätte Sebastian Kurz Verantwortung für Postenbesetzungen in der Staatsholding übernommen, hätte er zwar Kritik empfangen, weil das mit dem neuen Stil dann doch eher nur ein Blabla gewesen wäre, aber so what. Er stünde heute nicht vor Gericht. Der Postenschacher, um den es da ging, war politisch relevant, aber niemals strafrechtlich. Über den Punkt sind wir hinaus. Kurz mag nicht mehr Kanzler sein, die Routinen sind aber unverändert geblieben. Siehe zum Beispiel das wiederkehrende Begrüßungsstatement an die anwesende Presse vor Prozessbeginn. Ist ein bisschen wie früher beim Ministerrat. Anlässlich der ersten Befragung Schmids wollte die Verteidigung die Befragungsroutine erst das Gericht, dann die Staatsanwaltschaft, dann die Verteidigung umdrehen, um vor der WKStA dranzukommen. Richter Radasztics ließ es zu. Und da wurden dann die vermeintlichen Belastungsbomben gegen Schmid gezündet, also die Chats und die Eidesstattlichen Erklärungen der beiden Russen. Das war erkennbar auf den Redaktionschluss von einigen Medien abgestimmt. Da wollte jemand anscheinend vermeiden, erst spät abends dranzukommen, wo der Effekt dann medial verpufft. In Erinnerung ist mir ein Moment bei der Befragung von Thomas Schmid durch Kurz Verteidiger Otto Dietrich. Dietrich hält Schmid einen Chat vor, der ist auf allen Monitoren zu sehen, die vor den Prozessbeteiligten stehen.Im Großen Schwurgerichtssaal hängt auch eine große Leinwand für die Prozessbeobachterinnen und Prozessbeobachter, da werden die Beweismittel auch gezeigt. In dem Fall hatte Dietrich eine sehr schlechte Kopie des Chats mitgebracht, auf der Leinwand war das fürs Publikum nicht zu entziffern.Das ist auch nicht entscheidend, solange die Prozessbeteiligten das lesen können. Die schlechte Lesbarkeit ist Kurz aufgefallen und er hat versucht Dietrich darauf mit Gesten aufmerksam zu machen. Er wollte erkennbar sagen: Die Prozessbeobachter können das nicht lesen. Die mediale Rezeption war ihm wichtig, sie ist ihm wichtig und sie wird es bleiben, ganz gleich wie dieses Verfahren ausgeht. Und so wie es ausschaut, bekommt er sie auch. Bis wir einem erstinstanzlichen Urteil nahe kommen, wird es jedenfalls noch dauern. Tatsache ist, dass dieses Verfahren die ÖVP auch 2024 beschäftigen wird, zusammen mit anderen. Darunter etwa die Ermittlungen gegen Wolfgang Sobotka, dessen parlamentarische Immunität nun in der Causa Pröll-Privatstiftung aufgehoben wurde. Ich hatte in der vorangegangen Episode erwartet, dass das im Jänner passieren könnte, nun ging es schneller.  

apple man fall podcasts er team situation weg amsterdam geschichte erfahrungen gro chat ganz dazu beispiel wagner sicht bedeutung platz gemeinsam spiel bild bis medien kritik lage entscheidungen dass beginn einfluss sprache verantwortung druck punkt wahrheit kurz personen prozess sinne erst wunsch daten geheimnis begriff kern nummer publikum richter treffen einmal bevor die frage dieses mal mund begr stil geh gegenteil aussagen bag downloads begegnungen gericht presse existenz effekt darauf anl die kunst englisch urteil tatsache routinen spenden verfahren kategorien aff dankesch darstellung darunter dietrich wobei interessant schmid bestellung russe konsequenz verteidigung recherchen absage andererseits russen leinwand ermittlungen glaubw widerspr kanzler zeugen zweimal hindernis die sache inszenierung bundeskanzler georgien umstand strudel gesten followern zusammensetzung immunit kopie russisch staatsanwaltschaft blabla gewerkschaft abos podcats narrativ aufsichtsrat befragung bib siehe insofern sebastian kurz zusage finanzminister interventionen konversation iag im gro rezeption folge nummer bonelli politikum regierungschef ernennung bestehens weihnachtsw prozessbeginn beweismittel unwahrheit erledigung motto wir in erinnerung u ausschuss aufsichtsrats monitoren drucksituationen falschaussage personalfragen lesbarkeit ministerrat vorneweg martin wagner zeugenstand chatnachrichten nennungen wolfgang sobotka wksta ibiza untersuchungsausschuss verhandlungstage julian hessenthaler plattform steady tonbandaufnahme
TextilWirtschaft Podcast
Modelust statt Monotonie: Wie geht das, Axel Börgers?

TextilWirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 28:43


"Alles, was Menschen an Modehäusern großartig fanden, ist heute in Modehäusern kaum noch zu finden", sagt Axel Börgers. Axel Börgers hat langjährige Erfahrung im Modehandel, unter anderem als Geschäftsführer bei Kaiser in Freiburg und bei Gerry Weber. Heute berät er seine Kolleginnen und Kollegen in Personalfragen, sucht Führungskräfte und betreibt eine eigene Boutique auf Sylt. Was Modeeinkäufer von Boutiquen lernen können und warum die großen Flächen in Monotonie ersticken, analysiert Axel Börgers im Gespräch mit TW Podcast Host Judith Kessler.

Der Comunio Podcast
184 - Immer vor der Kurve bleiben

Der Comunio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 115:41


Die Bundesliga macht ein Wochenende Pause, aber der ComunioPodcast ist trotzdem für euch da. Flo und Nik widmen sich gewohnt ausführlich der Lage der Liga, starten aber mit der Beantwortung von drei Hörerfragen (03:10). Anschließend geht es um fünf Clubs mit vielen spannenden Personalfragen. Auf welche Spieler solltet ihr bei Stuttgart (25:40), Dortmund (34:52), Frankfurt (46:29), Hoffenheim (57:13) und Augsburg (01:14:42) setzen - und auf welche nicht? Flo und Nik suchen nach Antworten, damit ihr immer vor der Marktwertkurve bleibt. Zum Abschluss geht es - wie traditionell in der Länderspielpause - in der Top-3 der Woche (01:42:12) um die besten Investitionen in der bundesligafreien Zeit. Da lässt sich viel Gewinn rausschlagen, aber viele Spieler sind auch langfristig für euer Team interessant. Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Landtagswahl Bayern - FDP vor Scherbenhaufen, Personalfragen bei CSU

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 6:07


Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Governance Talks: Personalkompetenz und -verantwortung im Aufsichtsrat

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 23:47


Aktuell wird ein breiter öffentlicher Diskurs darüber geführt, wie Aufsichtsräte in Zukunft agieren sollten, um ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderungen von heute und morgen möglichst effektiv erfüllen können. Dabei rückt verstärkt die Bedeutung des Aufsichtsrats zu Personalfragen in den Fokus, die nicht nur die Nachfolgeplanung und Vergütung des Vorstands, sondern einen holistischen Ansatz zu den Themen Talentmanagement und Personalstrategie umfasst. Ein Blick in die nun zu veröffentlichenden Qualifikationsmatrizen der Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen verdeutlicht, dass kaum Mitglieder mit Personalexpertise in den Gremien vertreten sind. Die Bedeutung von Personalkompetenz im Aufsichtsrat und wie weit die Personalverantwortung des Aufsichtsrats reicht, darüber diskutieren wir heute mit Frau Gabriele Sons. +++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat, sowie auf unserer Governance Talks-Website. Dort finden Sie auch die vorhergehenden Folgen unserer Podcasts.  Die aktuellen ECBE Governance Perspectives finden Sie unter www.ecbe.com.

Klartext HR
Belonging - Bedeutung von Zugehörigkeit für die Arbeitswelt

Klartext HR

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 14:55


„Plötzlich war das Thema Belonging nicht mehr selbstverständlich.“ In der Podcast-Folge #71 von Klartext HR spreche ich mit Janina Cußmann, rebuy zum Thema „Belonging - Bedeutung von Zugehörigkeit für die Arbeitswelt“. Einerseits gehört das Thema Zugehörigkeit schon lange zu den Basis-Voraussetzungen, um Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung zu erzeugen. Trotzdem hat das Thema unter der englischen Bezeichnung „Belonging“ in jüngster Zeit die HR-Medien erobert. Mit Janina Cußmann diskutiere ich unter anderem - warum das Thema gerade aktueller denn je ist - wie sich remote work und hybride Arbeit auf Belonging auswirken - welche Ansatzpunkte sie sieht, dem Thema auch in stürmischen Zeiten einen effektiven Push zu geben Janina Cußmann verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Human Resources und war bereits in mehreren leitenden Positionen tätig. Sie kommt von der internationalen medizinischen Wissensplattform AMBOSS, wo sie zuletzt als Director of HR tätig war. Sie verantwortete in dieser Rolle maßgeblich den Aufbau der Organisation von 80 auf über 450 Mitarbeitende. Zuvor war Cußmann unter anderem mehrere Jahre in leitender Funktion beim Spielesoftware-Pionier Wooga tätig. Seit dem 1. Juni 2022 ist Janina Cußmann Mitglied des 7-köpfigen C-Teams und verantwortet die Personalfragen bei rebuy. Die rebuy recommerce GmbH, kurz rebuy, ist ein 2004 als trade-a-game GmbH gegründetes Recommerce-Unternehmen mit Sitz in Berlin. rebuys Ziel ist es, gebrauchte Medien wie etwa Bücher oder CDs, aber auch Elektronikartikel, zum Beispiel Smartphones, Tablets oder Laptops wieder in den Wirtschaftskreislauf zu bringen. Über 550 Mitarbeiter*innen aus insgesamt 28 Nationen sorgen aktuell auf diesem Wege dafür, Rohstoffe und Energie einzusparen und die Menschen gleichzeitig für einen bewussten Konsum und die Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr >> LinkedIn-Profil von Janina Cußmann: https://www.linkedin.com/in/janina-cussmann >> Website von rebuy: https://www.rebuy.de

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 94 vor Hallescher FC - TSV 1860 München

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 59:31


Es ist nicht leicht, in diesen Tagen über den TSV 1860 München zu sprechen. Aber Wegducken gilt nicht, weshalb sich Bernd, der zweite Thomas in unserer Redaktion (der sechzger.de mittlerweile auch in der LÖWENRUNDE vertritt - nicht zu verwechseln mit Thomas Enn, dem Verfasser der legendären Rubrik Giesinger Gedanken) und Jan (heute mal als Gast) virtuell um Moderator Christian scharen und versuchen, die jüngsten Geschehnisse inhaltlich aufzuarbeiten. Der sechzger.de Talk 94 ist dafür genau die richtige Plattform.TSV 1860 - SC Verl 0:3Auch fast 30 Stunden nach Abpfiff der Partie gegen Verl sind wir noch fassungs-, rat- und sprachlos, was da gestern Nachmittag auf Giesings Höhen geboten wurde. Und was da im Stadion noch so alles passierte. Haben die Teilnehmer vom sechzger.de Talk 94, die ja auf sehr unterschiedlich lange Biografien als Löwenfans zurückblicken, sowas schon mal erlebt? Da Sprachlosigkeit für einen Podcast kein sonderlich hilfreicher Begleiter ist, findet die Runde natürlich doch wieder zum Dialog zurück und bespricht einzelne Personalfragen und die Atmosphäre rund um das Spiel insgesamt.Versuch einer Analyse: Wo ist der Bruch?Es bleibt die zentrale Frage in diesen schwierigen Tagen: Was ist im Herbst 2022 passiert, dass ein Team, das mit fünf Siegen in die Saison gestartet war, plötzlich komplett den Faden verliert? Die Betrachtung der diversen Tiefschläge (1:4-Niederlage in Elversberg, Totopokal-Aus in Illertissen, Niederlage beim Tabellenletzten in Bayreuth, ...) hilft vielleicht weiter? Nachdem es Moderator Christian zunächst mit der Frage nach dem genauen Zeitpunkt eines möglichen Bruchs in der Mannschaft versucht, wendet sich die Runde dann eher der Frage, was eigentlich passiert ist, zu. Eine erschöpfende Antwort gibt es im Talk - wohl erwartungsgemäß - nicht. Schade!Am Freitag nach HalleDer TSV 1860 reist am Freitag nicht zum Tabellenletzten. Nachdem der HFC während der Aufzeichnung vom sechzger.de Talk 94 im Montagabendspiel der 3. Liga in Oldenburg mit 1:0 gewinnen konnte, hat der SV Meppen wieder die Rote Laterne von den Hallensern übernommen. Vielleicht ein ein gutes Zeichen? Zuletzt setzte es für die Löwen im November in Bayreuth und vor zwei Wochen in Meppen Pleiten gegen die aktuellen Schlusslichter der Dritten Liga. Was passiert also am Freitag Abend in Sachsen-Anhalt? Unsere Talk-Protagonisten sind wenig optimistisch. Allerdings gibt ein echter Löwen niemals aufDer sechzger.de Talk 94 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Doppelspitze - der Fußball-Podcast
(121) Das große Derby-Beben | 18. Bundesliga-Spieltag | Analyse des Bobic-Rauswurfs

Doppelspitze - der Fußball-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 71:00


Dieser Spieltag hatte es in sich! In die Rückrunde startete die Hertha im Stadtderby gegen Union Berlin. Nach zwei schmerzhaften Niederlagen reiste die "Doppelspitze" mit ganz wenig Hoffnung ins Wohnzimmer Olympiastadion. Vor ausverkaufter Hütte zeigte die Mannschaft vor allem defensiv eine gute Leistung – musste sich den Köpenickern allerdings 0:2 geschlagen geben. Der eigentliche Paukenschlag folgte aber nach der Partie: Nachdem Sportchef Fredi Bobic im Interview am Spielfeldrand Coach Sandro Schwarz noch gestärkt hatte, wurde er selbst vom Präsidium entlassen. In Folge 121 diskutieren wir diesen ungewöhnlichen Schritt. Welche Signale setzt Präsident Kay Bernstein mit dieser Entscheidung? Was versprechen wir uns von Bobics Nachfolgern Benjamin Weber und Zecke Neuendorf? Und kann ein Wechsel auf Management-Ebene auf dem Rasen überhaupt etwas verändern? Klar ist, dass etwas passieren muss, damit die Hertha das rettende Ufer erreichen kann. Dabei sieht das Programm der kommenden Spiele alles andere als vielversprechend aus: Gegen Frankfurt, Gladbach und Dortmund dürfen die Personalfragen jedenfalls nicht mehr im Vordergrund stehen. Dabei helfen könnten Neuzugänge – doch am Dienstag schließt sich das Transferfenster...

Irgendwas mit Recht
IMR150: Personalabteilung Wirtschaftsministerium, Beamtenrecht, Disziplinarrecht

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 21:29 Transcription Available


Dr. Melanie Zachmann berichtet von ihren vielseitigen Stationen beim Land Baden-Württemberg. Sie ist aktuell als Juristin in Personalfragen beim Landeswirtschaftsministerium in Stuttgart tätig. Welche Schritte führen auf eine solche Position? Wie sieht das beamtenrechtliche Disziplinarrecht aus? Welche typischen Verfehlungen gibt es in diesem Zusammenhang? Antworten auf diese und viele weitere Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit im öffentlichen Dienst hört ihr in dieser Folge ebenso Tipps für Eure Bewerbung beim Ministerium. Viel Spaß!

Nachspielzeit
Warum Rapid Wien nicht Nordkorea ist (#110)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 11:40


Am Samstag lädt der SK Rapid ins Allianz Stadion zur Hauptversammlung. Unter den 15 Tagesordnungspunkten steht auch die Wahl des früheren ORF-Generaldirektors Alexander Wrabetz zum neuen Rapid-Präsidenten. Zwar steht mit der „verschmolzenen“ Liste von Wrabetz und dem bisherigen Mitgliederreferenten des Vereins, Stefan Singer, nur noch ein Kandidatenteam zur Auswahl. Ein „nordkoreanisches“ Ergebnis wird in Hütteldorf allerdings dennoch nicht erwartet. Warum das so ist, erörtert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber im Fußball-Podcast Nachspielzeit. Weitere Themen, die dort Raum finden: Welche Wahlzuckerl bringt das neue Präsidium mit? Wie steht es um die Personalfragen, insbesondere beim Posten des Cheftrainers und des Sportchefs, und was wird der neue Präsident anders machen als seine Vorgänger? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
132. Antoanela Tocari – Gesichtslesen: Hilfe bei der Suche nach Entscheidungen

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 45:19


Antoanela Tocari ist zu Gast in dieser Episode. Sie ist Gesichtsleserin, Life-Coach, Persönliche Trainerin. Als "FaceReader in Verbindung mit psychologischer Beratung" ist die Ex-Bänkerin eine gefragte Person, wenn es u.a. um Personalfragen in Betrieben geht. Was sagen das Gesicht, seine Züge, die Stimme, Kinn oder die Falten über eine Person aus? Ist er/sie die richtige Besetzung für die freie Stelle? Oder andererseits: Ist diese Stelle etwas für mich als BewerberIn? Diese und weitere Themen kommen zur Sprache in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts. Kontakt Antoanela Tocari: Mail: facereading@antoanela-tocari.com Tel.: +49 159 0169 75 96 Web: www.antoanela-tocari.com Instagram: Your Time is Now - Life Coach (@antoanelatocari_gesichtlesen) • Instagram-Fotos und -Videos Facebook: https://www.facebook.com/facereading.antoanelatocari Hinweise: a) Vortrags- und Diskussionsabend am Montag, 28. November 2022, 19 Uhr, in der Bad Orber Konzerthalle: Balkonkraftwerke. Veranstaltung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal, den Orber Stadtwerken und der Kur GmbH. Freier Eintritt. b) Neujahrsschwimmen in Rheinau-Linx am 8. Januar 2023. Mitfahrgelegenheit bei Ralf Baumgarten nach telefonischer Anmeldung c) Benefiz-Aktion "Cold Water helps Children" vom 3. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023. Eisbaden zuhause mit verbundener Spende für den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg mit „freiwilligem Startgeld“ von EUR 10,- und dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg Kontakt Ralf Baumgarten: Mobil: 0172 6612032 Redaktion: 06052 3405 (Mo, Mi., Fr 9-12 + AB) Homepages: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ EMail: info@walkmaen.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen Abonniere den Podcast in der App Deiner Wahl bei Apple, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon oder Google. Teile ihn in Deinem Freundes- und Kollegenkreis und bewerte ihn (bitte positiv) auf Apple-Podcast, Spotify oder YouTube. Unterstütze den Walk-Män-Podcast als SupporterIn über ein Abonnement bei STEADY: Drei Support-Möglichkeiten stehen zur Auswahl: https://steadyhq.com/de/walkmaen

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
132. Antoanela Tocari – Gesichtslesen: Hilfe bei der Suche nach Entscheidungen

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 45:20


Gesichtsleserin Antoanela Tocari ist die Gesprächspartnerin in Walk-Män-Podcast Episode 132.Antoanela Tocari ist Gesichtsleserin, Life-Coach, Persönliche Trainerin. Ihr Motto: "Your Time is Now". Als "FaceReader in Verbindung mit psychologischer Beratung" ist die ehemalige Bänkerin eine gefragte Person, wenn es beispielsweise um Personalfragen in größeren und kleineren Betrieben geht.Was sagen das Gesicht, seine Züge, die Stimme, Kinn oder gar die Falten über die betreffende Person aus? Ist er / sie die richtige Besetzung für die freie Stelle? Oder andererseits: Ist diese Stelle etwas für mich als BewerberIn?Diese und viele weitere Themen kommen zur Sprache in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts.Kontakt Antoanela Tocari:linktr.ee/antoanela_tocariEMail: facereading@antoanela-tocari.comVeranstaltungshinweise:a) Vortrags- und Diskussionsabend am Montag, 28. November 2022, 19 Uhr, in der Bad Orber Konzerthalle: "Balkonkraftwerke". Gemeinsame Veranstaltung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal, den Orber Stadtwerken und der Kur GmbH. Freier Eintritt.b) Neujahrsschwimmen in Rheinau-Linx am 8. Januar 2023. Mitfahrgelegenheit bei Ralf Baumgarten nach telefonischer Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl)c) Benefiz-Aktion "Cold Water helps Children" vom 3. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023. Eisbaden zuhause mit verbundener Spende für den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg mit „freiwilligem Startgeld“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) und dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse FreiburgKontakt Ralf Baumgarten:Mobil: 0172 6612032Redaktion: 06052 3405 (Mo, Mi., Fr 9-12 + AB)Homepages: https://mein-blaettche.dehttps://walkmaen.de/ EMail: info@walkmaen.deFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag GelnhausenAbonniere den Podcast in der App Deiner Wahl bei Apple, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon oder Google. Teile ihn in Deinem Freundes- und Kollegenkreis und bewerte ihn (bitte positiv) auf Apple-Podcast, Spotify oder YouTube.Unterstütze den Walk-Män-Podcast als SupporterIn über ein Abonnement bei STEADY: Drei Support-Möglichkeiten stehen zur Auswahl: https://steadyhq.com/de/walkmaenBleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape
#162: Audiovisueller Ringkampf + Filmische Personalfragen + Weihnachtliche Einstimmung

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 57:53


Vielleicht erinnert ihr euch noch an uns: Wir sind zwei gut aussehende Filmfans, die einmal behauptet haben, jeden Donnerstag neue Episoden zu veröffentlichen. Aber sei's drum, wir haben den Nopetober getauften Monat hinter uns gelassen und sind zurück! Wie immer erzählen wir, was wir Aktuelles gesehen haben und was sich davon auch wirklich lohnt. Bei den aktuellen Film-Neuigkeiten dreht sich diese Woche alles um Personalfragen und unsere Trailer-Abteilung platzt erneut aus allen Nähten. Wir geben unser bestes, um pünktlich und unterhaltsam durchzukommen. Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Und damit herzlich willkommen zu Episode #162 von NSRT – Nerd Science Recorded on Tape. Der Filmpodcast, den wirklich jeder braucht. Link zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/162-episode

ZUFRIEDEN ARBEITEN.
Folge 29: Nachhaltigkeit im HR-Bereich (mit Lucia Ramminger)

ZUFRIEDEN ARBEITEN.

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 29:26


Inhalt:  In der heutigen Folge geht es um das Thema „Nachhaltigkeit im HR-Bereich“: Zu Gast ist Lucia Ramminger – Director Human Resources bei Edenred Deutschland. Lucia betreut gemeinsam mit ihrem Team rund 160 Mitarbeitende und Führungskräfte bei klassischen Personalfragen. Darüber hinaus fällt unter anderem das Thema Nachhaltigkeit in ihren Verantwortungsbereich. Dies wird bei [...]

Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast
Comeback-Flut nach WWE-Beben: “Braun Strowman braucht’s jetzt nicht”

Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 65:29


Vince McMahon ist weg, Triple H Paul Levesque der neue starke Mann bei WWE und man spürt es! Seit dem Machtwechsel bei der weltgrößten Wrestling-Liga infolge des Sex- und Schweigegeldskandals tut sich im WWE-Programm jede Menge: Die von McMahon gefeuerten Dakota Kai, Killer Kross und Dexter Lumis sind zurück, weitere Comebacks sind im Gespräch - und auch in vielen anderen Veränderungen bei RAW und SmackDown ist schon die Handschrift von Triple H zu bemerken dieselbe Handschrift, die ihm beim Aufbaukader NXT bis vor einiger Zeit viel Lob eingebracht hatte. Was hat sich unter Triple H bereits zum Positiven gewandelt? Welche weiteren Comebacks sind zu erwarten? Wie beeinflusst die neue Lage die offenen Personalfragen um Sasha Banks, Naomi, The Fiend Bray Wyatt, Johnny Gargano, MJF und andere? Und warum stehen jetzt auch Konkurrent AEW und deren Boss Tony Khan vor einer völlig veränderten Herausforderung durch Triple H statt Vince McMahon? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann intensiv den massiven Erdrutsch in der Wrestling-Landschaft und seine Folgen.   Folge 34 im Überblick:  01:27 Ein neuer Geist bei WWE nach Vince McMahons Aus 16:18 Triple H kann für AEW werden, was Angela Merkel für die SPD war 21:49 Gargano? Wyatt? Strowman? Wen Triple H jetzt noch (zurück)holen könnte 30:28 Dieser Richtungswechsel bei WWE trägt jetzt schon Früchte 41:20  Ein neuer Schub für die WWE-Frauendivision der es AEW noch schwerer macht 46:46  MJF? Er könnte sich jetzt drauf verlassen, bei WWE nicht verschenkt zu werden 59:11 Wird unter Triple H jetzt auch Ronda Rousey explodieren? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Wrestling – meinsportpodcast.de
Comeback-Flut nach WWE-Beben: “Braun Strowman braucht’s jetzt nicht”

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 65:29


Vince McMahon ist weg, Triple H Paul Levesque der neue starke Mann bei WWE und man spürt es! Seit dem Machtwechsel bei der weltgrößten Wrestling-Liga infolge des Sex- und Schweigegeldskandals tut sich im WWE-Programm jede Menge: Die von McMahon gefeuerten Dakota Kai, Killer Kross und Dexter Lumis sind zurück, weitere Comebacks sind im Gespräch - und auch in vielen anderen Veränderungen bei RAW und SmackDown ist schon die Handschrift von Triple H zu bemerken dieselbe Handschrift, die ihm beim Aufbaukader NXT bis vor einiger Zeit viel Lob eingebracht hatte. Was hat sich unter Triple H bereits zum Positiven gewandelt? Welche weiteren Comebacks sind zu erwarten? Wie beeinflusst die neue Lage die offenen Personalfragen um Sasha Banks, Naomi, The Fiend Bray Wyatt, Johnny Gargano, MJF und andere? Und warum stehen jetzt auch Konkurrent AEW und deren Boss Tony Khan vor einer völlig veränderten Herausforderung durch Triple H statt Vince McMahon? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann intensiv den massiven Erdrutsch in der Wrestling-Landschaft und seine Folgen.   Folge 34 im Überblick:  01:27 Ein neuer Geist bei WWE nach Vince McMahons Aus 16:18 Triple H kann für AEW werden, was Angela Merkel für die SPD war 21:49 Gargano? Wyatt? Strowman? Wen Triple H jetzt noch (zurück)holen könnte 30:28 Dieser Richtungswechsel bei WWE trägt jetzt schon Früchte 41:20  Ein neuer Schub für die WWE-Frauendivision der es AEW noch schwerer macht 46:46  MJF? Er könnte sich jetzt drauf verlassen, bei WWE nicht verschenkt zu werden 59:11 Wird unter Triple H jetzt auch Ronda Rousey explodieren? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Comeback-Flut nach WWE-Beben: “Braun Strowman braucht’s jetzt nicht”

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 65:29


Vince McMahon ist weg, Triple H Paul Levesque der neue starke Mann bei WWE und man spürt es! Seit dem Machtwechsel bei der weltgrößten Wrestling-Liga infolge des Sex- und Schweigegeldskandals tut sich im WWE-Programm jede Menge: Die von McMahon gefeuerten Dakota Kai, Killer Kross und Dexter Lumis sind zurück, weitere Comebacks sind im Gespräch - und auch in vielen anderen Veränderungen bei RAW und SmackDown ist schon die Handschrift von Triple H zu bemerken dieselbe Handschrift, die ihm beim Aufbaukader NXT bis vor einiger Zeit viel Lob eingebracht hatte. Was hat sich unter Triple H bereits zum Positiven gewandelt? Welche weiteren Comebacks sind zu erwarten? Wie beeinflusst die neue Lage die offenen Personalfragen um Sasha Banks, Naomi, The Fiend Bray Wyatt, Johnny Gargano, MJF und andere? Und warum stehen jetzt auch Konkurrent AEW und deren Boss Tony Khan vor einer völlig veränderten Herausforderung durch Triple H statt Vince McMahon? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann intensiv den massiven Erdrutsch in der Wrestling-Landschaft und seine Folgen.   Folge 34 im Überblick:  01:27 Ein neuer Geist bei WWE nach Vince McMahons Aus 16:18 Triple H kann für AEW werden, was Angela Merkel für die SPD war 21:49 Gargano? Wyatt? Strowman? Wen Triple H jetzt noch (zurück)holen könnte 30:28 Dieser Richtungswechsel bei WWE trägt jetzt schon Früchte 41:20  Ein neuer Schub für die WWE-Frauendivision der es AEW noch schwerer macht 46:46  MJF? Er könnte sich jetzt drauf verlassen, bei WWE nicht verschenkt zu werden 59:11 Wird unter Triple H jetzt auch Ronda Rousey explodieren? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Mach dis Ding
#117 - Von der Banklehre zum Fachpsychologe für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 62:19


Jonas Probst ist Mitgründer und Geschäftsführer der emplution gmbh, welche Personalstamm-, Unternehmens- und externe Daten massgeschneidert auf die jeweiligen Fragestellungen analysiert. Dabei beraten Sie neu geschaffene HR Analytics Teams für den strategischen Auf- und Ausbau von HR Analytics, unterstützen bei den Analysen von Daten mit Zielvariablen wie Mitarbeiterzufriedenheit, Absenzen und Fluktuation oder integrieren Ihre prognostischen Analysen über eine Datenschnittstelle in bestehende HR-Software bei den Kunden. Zudem führen Sie gemeinsam mit Hochschulen regelmässig Studien wie die «Befragung zur gemeinschaftlichen Nutzung von anonymisierten Daten für Personalfragen in KMU» durch und sind Organisator der Swiss HR Analytics Events, welche mit einer Open-Source-Philosophie den Zugang, das Wissen und die Vernetzung rund um das Thema HR Analytics für alle kostenlos fördert.

Zwei zu Tisch - der Gastro Podcast rund ums Personal von gastromatic
#29 Transparente Gehälter in der Gastronomie

Zwei zu Tisch - der Gastro Podcast rund ums Personal von gastromatic

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 37:55


"[Das] Ziel ist es, die Gastronomie zu einem wertschätzenden Ort für Mitarbeitende zu machen, wo sie gesehen und gut bezahlt werden." - der wichtigste Grundpfeiler für die Arbeit von Annik Rauh. Annik war selbst mehr als 20 Jahre aktive Gastronomin und hilft heute anderen Betrieben dabei in Sachen Mitarbeiterführung neue Wege zu gehen. Für euch sprechen wir in dieser Folge u.a. über das Thema transparente Gehälter als Teil und Einfallstor zum neuen Arbeiten. Dabei berichtet Annik, welche Ängste sie vor dem Offenlegen der Gehälter hatte, wann das Ganze nicht funktioniert und welche Faktoren für einen gelungenen Transformationsprozess unabdingbar sind. Das Resultat: Viele würden ihren Weg als mutig beschreiben. Sie hingegen sagt, es ist eher riskant es nicht zu tun! Denn ihr Weg über transparente Gehälter, Mitbestimmungsrecht bei Personalfragen oder auch Gewinnbeteiligung führt einfach dazu, dass Menschen zufriedener und somit eher geneigt sind in Betrieben und in der Branche zu bleiben. Auf diese Weise konnte sie sogar die Wirtschaftlichkeit ihres Unternehmens steigern. Lasst euch von ihren Erfahrungen inspirieren! Weitere Infos zu Annik findet ihr hier: http://www.annikrauh.de/ Blogbeiträge & Webinare für innovative Gastgeber*innen, die aus Herzen führen wollen findet ihr hier: https://www.salzinnersuppe.de Inhaltliche Themen: **Wie fing alles an?** - Transparente Gehälter als Teil von New Work - Gestartet habe ich 2019, besuchte ich ein **Seminar für Persönlichkeitsentwicklung dass es nur einen einzigen Punkt im Unternehmen gibt, den ich verändern kann: Mich selbst.** - **Die Angst vor dem Offenlegen der Gehälter ist unbegründet.** - **Gehälter offenlegen ist immer eingebettet in einen kompletten Transformationsprozess**. Funktioniert niemals allein. **Wenn ich andere Betriebe berate, geht es sehr schnell um Führungsstil, Erwartungshaltungen, Werte und Transparenz. Rechtlich muss natürlich auch alles vorbereitet sein.** - Wann Gehälter offenlegen nicht funktioniert - Gehälter füreinander verhandeln → plötzlich geht es nicht mehr um das größte Stück vom Kuchen, sondern darum, dass alle gemeinsam eine sinnvolle Entscheidung treffen. Gefühlsmäßig würde ich es so beschreiben: Die Energie entweicht nicht nach oben (mehr!mehr!) sondern sie bleibt im Raum. - Mein Mann und ich haben uns in die Augen geschaut und gesagt: Unser Ziel ist es, die Gastronomie zu einem wertschätzenden Ort für Mitarbeiter zu machen, wo Mitarbeiter gesehen und gut bezahlt werden. → Einleitung --- Über Annika: - Annik Rauh war selbst 20 Jahre lang aktive Gastronomin und hilft nun anderen Betrieben, in Sachen Mitarbeiterführung neue Wege zu gehen. Annik Rauh ist Gastro-Beraterin mit 20 Jahren unternehmerischer Erfahrung - Hotel und Gastronomie von der Pike auf in 5-Sterne Häusern gelernt. Diverse Stationen im In- und Ausland, darunter Sommelier (als Autodidakt) im Langham Hilton in London. Köchin mit landesweiter Bestnote (1,0) und Ausbilderschein. Auszeichnung als Vorbild-Unternehmerin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Abschluss Master of NLP (Neurolinguistisches Programmieren). - Gestartet habe ich 2019, besuchte ich ein Seminar für Persönlichkeitsentwicklung dass es nur einen einzigen Punkt im Unternehmen gibt, den ich verändern kann: Mich selbst.

Interviews | Inforadio
Ampel-Koalition macht sich startklar

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 6:37


Als harmonisch will die künftige Bundesregierung gesehen werden. Bei den Grünen hat es nach dem Auftakt am Dienstag bei Personaldebatten gleich gerumpelt. Die FDP vereint sich hinter Christian Lindner und die SPD lässt sich noch Zeit, um Personalfragen zu klären. Über die ersten Auftritte der neuen Regierung sprechen wir mit dem Politologen Uwe Jun.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Wohnzimmer-Hoffnungsfeste, Personalfragen und eine missionarische Currywurst

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 7:35


… und was sonst noch diese Woche wichtig war.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Wohnzimmer-Hoffnungsfeste, Personalfragen und eine missionarische Currywurst

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 7:35


… und was sonst noch diese Woche wichtig war.

Was jetzt?
Die Ampelhochzeit

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 8:48


SPD, Grüne und FDP werden die Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Streitpunkt werden die Finanzpolitik und wohl auch Personalfragen. Der Verleger Dirk Ippen-Verleger soll kritische Berichte über den Chefredakteur der BILD-Zeitung, Julian Reichelt kurzfristig gestoppt haben. Außerdem im Update: Sozialdemokratinnen fordern Frau an der Spitze des Bundestages. Was noch? Jetzt fehlen in England auch noch die Türsteher. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Koalitionsbildung: Saskia Esken sieht mehrere Quellen zur Finanzierung von Ampel-Plänen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-news-ampel-jamaika-spd-gruene-fdp-union-sondierungen) Ampel-Koalition: FDP stimmt Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/fdp-stimmt-aufnahme-von-koalitionsverhandlungen-zu) Dirk Ippen: Verleger soll kritischen Bericht über "Bild" verhindert haben (https://www.zeit.de/kultur/2021-10/dirk-ippen-julian-reichelt-verlagschef-bild-kritischer-bericht) Julian Reichelt: "Bild"-Chefredakteur unter Friendly Fire (https://www.zeit.de/2021/11/julian-reichelt-bild-chefredakteur-machtmissbrauch-axel-springer) Bundestagspräsident: Sozialdemokratinnen fordern Frau an der Spitze des Bundestages (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/bundespraesident-nachfolger-arbeitsgemeinschaft-sozialdemokratischer-frauen-forderung-bundestag)

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Sind nachhaltige Unternehmen erfolgreicher bei der Talentsuche?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 33:31


Ob E-Auto oder Erderwärmung: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in immer mehr Bereichen an Bedeutung – so auch im beruflichen Umfeld. Drei Viertel der Beschäftigten finden es wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei ihrem Arbeitgeber hat, zeigt eine Befragung der Jobbörse Stepstone. Jeder zweite Bewerber sucht demnach gezielt nach Stellen bei nachhaltigen Betrieben. Und jeder Dritte würde gar ein niedrigeres Gehalt akzeptieren, wenn er bei einer grünen Firma arbeiten könnte. Doch wie finden Bewerber ein nachhaltiges Unternehmen? Und sind grüne Firmen wirklich erfolgreicher bei der Talentsuche? In der neuen Folge des Nachhaltigkeitspodcasts Handelsblatt Green beantworten gleich zwei Gäste diese Fragen. Daniel Schmid ist Nachhaltigkeitschef von SAP. Er berichtet, inwiefern der Softwarekonzern im Recruiting und beim Umsatz von seinen Nachhaltigkeits-Bemühungen profitiert. Und Jens Baier, Senior-Partner und Personalexperte bei der Boston Consulting Group (BCG), erklärt, was Unternehmen tun können, um grüner zu werden und welche Fachkräfte sich mit einem grünen Image anlocken lassen.

NordlichtLeaders
Der Trecker mit dem Airbus-Cockpit

NordlichtLeaders

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 27:45


Im Gespräch mit Christoph Eichhorn, Prokurist und Head of UX & Digital Design von UXMA, einem Unternehmen aus Kiel, das sich viel mit Perspektivwechseln beschäftigt. Einfach mal aus der Sicht des Bedieners denken - gar nicht so einfach. Test often, test early - auch bei Personalfragen!

Wohlstand für Alle
Ep. 98: Wahl 2021 - Das SPD-Programm

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 37:03


Mit der #Bundestagswahl im September wird die 16 Jahre währende Ära von Angela Merkel enden, ob damit aber auch Schluss ist mit Merkels Politik der Alternativlosigkeit, wird sich noch zeigen. Jedenfalls ist es auch vor dieser Wahl eigentlich wie immer: Der mediale Diskurs kümmert sich hauptsächlich um Personalfragen, die Politiker führen ein teils abstruses Polit-Theater auf, und Inhalte interessieren kaum. Wir wollen in „Wohlstand für Alle“ deshalb einen anderen Ansatz verfolgen: Wir werden uns ausschließlich mit den Wahlprogrammen beschäftigen und sie aufgrund ihres ökonomischen Gehalts analysieren. Alle Parteien, die voraussichtlich in den Bundestag gewählt werden, erhalten eine Folge. Beginnen wollen wir mit der #SPD und ihrem #Zukunftsprogramm. Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist zweifellos ein Gesicht der Agenda 2010, wenngleich im Programm gar nicht mehr von Hartz IV die Rede ist. Man will sich sozial neu aufstellen. Zugleich haben die Sozialdemokraten dem Kampf gegen den Klimawandel viel Platz eingeräumt – man verspricht sich durch Innovationen viele neue Jobs und möchte 2045 in Deutschland klimaneutral wirtschaften. Ob das jedoch mit den doch eher verhaltenen Investitionen gelingt, ist mehr als fraglich. Zumal die SPD offenbar kein neues Verhältnis zu Geld und Schulden gewonnen hat. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in einer neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: SPD: Das Zukunftsprogramm der SPD, online verfügbar unter: https://www.spd.de/zukunftsprogramm/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/

Handelsblatt Today
VW-Chef Diess im Interview: Wie er Tesla Konkurrenz machen will

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 7, 2021 24:42


VW wird sich weiterhin an Tesla messen müssen. Warum Konzernchef Herbert Diess das als Glücksfall bezeichnet, erklärt er im Interview mit Sebastian Matthes. 00:05:27 Mit seinen Quartalszahlen vermeldete der Automobilhersteller Volkswagen diese Woche einen historisch guten Jahresstart - doch für Aufsehen sorgten zuletzt auch einige wichtige Personalfragen. Wie Konzernchef Herbert Diess diese einordnet, wie fortgeschritten die digitale Transformation im Konzern ist und welche Rolle Software dabei spielt, hat er Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes im Rahmen der Handelsblatt-Innovation-Week verraten. Außerdem geht es um die Konkurrenz zu Elon Musk, die Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Standorte und die Zukunft der Automobilindustrie. Einen Ausschnitt aus dem Interview hören Sie hier. Hören Sie das gesamte Interview in der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt: https://www.handelsblatt.com/27169348.html Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.

PaderCast
PC231 – Alles, außer Zuschauer

PaderCast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021


Mit vier Punkten aus zwei Spielen ist der Klassenerhalt nun auch rechnerisch durch. Damit einhergehend ärgern wir nicht nur Osnabrück im Abstiegskampf, sondern auch Fortuna Düsseldorf im Aufstiegskampf. Personalfragen sind auch zu klären, denn irgendwie scheint der Transfermarkt für Spieler und Funktionäre so langsam Fahrt aufzunehmen. Abonniert den PaderCast auf Apple Podcasts oder Spotify, um zukünftig … PC231 – Alles, außer Zuschauer weiterlesen

Verlängerung - Der Fussball-Podcast
Champions League Sieg ist die einzige Option!

Verlängerung - Der Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 64:57


Es ist wieder Zeit für die Champions League. Genau deshalb melden sich Kim und Christopher pünktlich vor den Viertelfinal Hinspielen und schauen mal ganz genau auf die Partien! Am Dienstag starten Manchester City gegen Borussia Dortmund. Bei Dortmund läuft es aktuell nicht ganz so gut in der Bundesliga, deswegen muss der BVB jetzt ja eigentlich die Champions League gewinnen. Ist das denn aber gegen diesen Gegner möglich? Aber auch ManCity hat ein Problem - dieses heißt Viertelfinale! Kann Man City unter Pep Guardiola den Viertelfinalfluch nun endlich brechen? Und was ist da mit Erling Haaland los? Die zweite Partie des Dienstags und Kim's heimliches Topspiel: Real Madrid gegen den FC Liverpool! Für beide gehts in der Liga wieder bergauf aber wie wird das in der Champions League laufen? Am Mittwoch erleben wir das Champions League Finale 2020 in der Neuauflage! Der FC Bayern München gegen Paris Saint Germain. Beide haben aktuell einiges an Personalfragen zu beklagen! Aber auch die aktuelle Form beider Mannschaften besprechen wir! Wer dieses Duell wohl gewinnen wird? Und zu guter Letzt: das Spiel der Underdogs! FC Porto gegen den FC Chelsea. Warum das Spiel in Sevilla ausgetragen wird, hört ihr in dieser Folge! Also ganz viel zu besprechen!

Der Clubb is (k)a Depp - Der Fanpodcast
#001 SV Darmstadt 98 - 1. FC Nürnberg 1:2

Der Clubb is (k)a Depp - Der Fanpodcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 51:24


Die erste Folge unseres Podcasts: Spieltaganalyse und erste Rundumschläge in Richtung Mannschaftsentwicklung und Personalfragen

Speakers Excellence Podcast
Menschen lesen lernen - was Sie aus einem Foto alles herauslesen | Winfried Schröter

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 34:33


Winfried Schröter ist Bestsellerautor, Redner und Menschenkenner und berät seit über 25 Jahren Unternehmen in Personalfragen, Verkauf und Resilienz. Er gehörte jahrelang zum Kompetenzteam von Vera F. Birkenbihl und ist ein gefragter Keynote Speaker. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist es Menschen in Schlüsselpositionen darauf vorzubereiten schon in den ersten Sekunden Gesprächs- und Verhandlungspartner perfekt einschätzen zu können und darauf psychologisch zu reagieren. Winfried Schröter berät große Unternehmen genauso wie Politiker in punkto Profiling. Der gefragte Redner begeistert seine Zuhörer und hilft ihnen dabei, ungeahntes Potenzial zu entdecken und zu nutzen. Zum Redner - Profil von Winfried Schröter : https://www.expert-marketplace.de/redner/details/winfried-schroeter-profiling-819/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- SPEAKER IMPULSE JETZT AUCH ALS PODCAST! Spotify: https://open.spotify.com/show/4Lk4hSWJnPJ5GvLsP5kajF Apple Podcasts: https://itunes.apple.com/de/podcast/speakers-excellence-podcast/id1436327005?mt=2 -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast
69: Die „Horror-Seuchen-Verletzungssaison“ ist „finally over“

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 97:56


Zum Ende der Regular Season 2020 steht für die San Francisco 49ers eine Niederlage bei den Seattle Seahawks zu Buche. Aber man hat mit dem absolut letzten Aufgebot nicht nur teuer verkauft, sondern stark gefightet und zu Überraschung hat nicht viel gefehlt. Die „Horror-Seuchen-Verletzungssaison“ ist dann nun aus Sicht der 49ers endlich beendet und das Team kehrt nach San Francisco zurück. In der 69. Folge des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast geht es nicht um die Partie gegen die Seahawks, sondern auch um Robert Saleh. STARKER FIGHT BEIM LETZTEN TANZ DER SAISON Die San Francisco 49ers beenden die „Horror-Seuchen-Verletzungssaison“ 2020 mit einer Niederlage bei den Seattle Seahawks und damit auf dem letzten Platz der NFC West. Das von Verletzungen und COVID-19 Ausfällen schwer in Mitleidenschaft gezogene Team hat sich trotzdem sehr stark präsentiert und ging mit einer Zehn-Punkte-Führung ins letzte Quarter. Grundsätzlich lässt sich auch am Beispiel der knappen Niederlage gegen den NFC West Champion der Saisonverlauf nachzeichnen: Gute Leistungen, die durch Verletzungen und Missed Opportunities und nicht zuletzt durch Turnover zu Nichte gemacht werden. Auf dem Kampfeswillen und der Einstellung des Teams kann und wird aufbauen können und in der kommenden Saison 2021 stärker zurückkommen. Apropos Saison 2021: Nach dem Ende der Regular Season stehen nun auch die Gegner der 49ers für die kommende Spielzeit fest. Darauf werfen Sascha und Frank neben der Partie gegen die Seahawks einen ersten Blick. Dazu sind natürlich auch die Personalfragen rund um Defensive Coordinator Robert Saleh und Adam Peters (Vice President of Player Personnel), die von zahlreichen Teams zu Interviews eingeladen worden sind, ein Thema. Viel Spaß mit der letzten Folge zur Regular Season 2020! **PATREON SUPPORT** Wenn Ihr das Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast auch unterstützen möchtet, findet ihr den Podcast bei Patreon (https://www.patreon.com/49ersgermany). Dort findet man auch sämtliche Information rund um die Crowdfunding Aktion. Viel Spaß wünschen Sascha und Frank! **FOLGT DEM PODCAST UND DEN 49ERS GERMANY UND VERPASST KEINE NEWS:** Twitter: [@49ersGermany](https://twitter.com/49ersGermany) / [@huddle49](https://twitter.com/Huddle49) Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: [@49ersGermany](https://www.facebook.com/49ersGermany) Homepage: www.49ersgermany.com E-Mail: huddle49@49ersgermany.com Tel: +49 1523 1733898 Neu auf Podigee: [https://ninershuddle.podigee.io/](https://ninershuddle.podigee.io/) Support: www.patreon.com/49ersgermany

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast
52: „Up Front“ – Mini Super Bowl bei den Seahawks

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 89:28


Für die San Francisco 49ers steht eine ganz entscheidende Woche vor der Tür! Zunächst spielt man am Sonntag in Seattle, dann ist am kommenden Dienstag die Trading Deadline in der NFL und dann warten die Green Bay Packers im Thursday Night Game. Zwei große Brocken vor der Brust, mit den Los Angeles Rams und den New England Patriots aber auch bereits zwei Brocken aus dem Weg geräumt. Heute beschäftigen wir uns in der 52. Episode des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast mit dem Mini Super Bowl für die San Francisco 49ers bei den Seattle Seahawks. KÖNNEN DIE 49ERS DIE NFC WEST NOCH SPANNENDER MACHEN? Ganze 19 Siege haben die vier Teams der NFC West bereits eingefahren. Es sind aber nicht nur die 19 Siege der vier NFC West Teams, die diese Division zu etwas Besonderem macht. Alle vier Teams haben nach sieben Begegnungen eine positive Bilanz – dies vermag keine andere Division aufzuweisen. An der Spitze der NFC West stehen die Seattle Seahawks mit sechs Siegen und einer Niederlage. Dagegen liegen die 49ers mit einer Bilanz vier Siegen bei drei Niederlagen auf dem letzten Platz der Division. In den Begegnungen bei den Seahawks und am Donnerstag im Levi`s Stadium gegen die Green Bay Packers entscheidet sich, in welche Richtung die Saison für die 49ers gehen wird. Mit einem Sieg im CenturyLink Field bei den Seahawks würden die 49ers nicht nur die NFC West noch spannender machen, sondern man läge nur noch eine Niederlage hinter den Seahawks zurück. Mit einer Niederlage würden die Seahawks weiter davonziehen und den Fuß auf dem Gaspedal belassen. Auf welche Spieler und Matchups muss man in der kommenden Partie achten? Wie verteidigen die 49ers gegen Quarterback Russell Wilson und sein Receiver Duo aus Tyler Lockett und D.K. Metcalf? Haben wir einen Teil des Game Plans gegen die Seahawks bereits in der Partie gegen die Patriots schon geschehen? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die Gäste aus Kalifornien? All das und noch den üblichen News Round Up zu den Personalfragen bekommt ihr in der 52. Folge des Niners Huddle. Dieses Mal nicht mit Sascha und Frank, denn auch wir beklagen einen Ausfall. Sascha ist auf der Injured Reserve List und fällt leider aus. Nach dem Motto „Next Man Up“ hat Frank Ben Eisenhardt von der Practice Squad aktiviert. Ben kommt damit zu seinem zweiten in dieser Spielzeit! Gute Besserung an Sascha und herzlichen Dank an Ben fürs Einspringen! PATREON SUPPORT Wenn Ihr das Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast auch unterstützen möchtet, findet ihr den Podcast bei Patreon (https://www.patreon.com/49ersgermany). Dort findet man auch sämtliche Information rund um die Crowdfunding Aktion. Viel Spaß wünschen Sascha und Frank! FOLGT DEM PODCAST UND DEN 49ERS GERMANY UND VERPASST KEINE NEWS: Twitter: @49ersGermany / @huddle49 Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: @49ersGermany Homepage: www.49ersgermany.com E-Mail: huddle49@49ersgermany.com Tel: +49 1523 1733898 Support: www.patreon.com/49ersgermany

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 36: Bremer Staatsrat und Kekskenner

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 41:34


Henning Lühr war von 2003 bis zu diesem Sommer Finanzstaatsrat. So lange hat es bundesweit kein anderer in dieser Position ausgehalten. In dieser Zeit hat er sich nicht nur um Personalfragen und Digitalisierung gekümmert, sondern sich auch Keks-Expertise angeeignet. In welcher Behörde es die besten Kekse gibt, warum er gerne Bürokrat ist und warum er zwei Mal in die SPD eingetreten ist, berichtet er in der neuesten Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

SWR2 Kultur Info
Protokollant der NS-Filmwirtschaft: Das Vorleben des ersten Berlinale-Chefs Alfred Bauer

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 6:54


Der erste Leiter der Berlinale, Alfred Bauer, war nach einer neuen Studie enger mit dem NS-Regime verbunden als bisher bekannt. Nahezu penetrant habe Bauer versucht, seine Rolle nach 1945 zu verschleiern, so der Autor der Studie, der Historiker Tobias Hof, in SWR2. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin hatten die Studie beim Münchner Institut für Zeitgeschichte, IfZ, in Auftrag gegeben. Bauer sei einer der beiden Referenten der Reichsfilm-Intendanz gewesen, erläutert Tobias Hof. Als Protokollant sei er deshalb über alle Aktivitäten der nationalsozialistischen Filmwirtschaft informiert gewesen, die Beauftragung von Produktionen ebenso wie Besetzungsfragen. Für letzteres und Personalfragen sei er auch überwiegend selbst zuständig gewesen. Auch über Zwangsarbeit im Filmbereich habe er Bescheid gewusst. Während der ersten Nachkriegsjahre, so Hof, habe Alfred Bauer es geschickt verstanden, sich im Hintergrund zu halten und darauf zu berufen, dass er während der NS-Zeit nur für künstlerische Fragen zuständig gewesen sei. Erst in den 70er Jahren habe er sich als Gründer der Berlinale in den Vordergrund gedrängt und diese Rolle auch offensiv für sich reklamiert. Insgesamt grenzten seine Versuche der Verschleierung beinahe an Penetranz, so der Historiker in SWR2. Auch bei der Berlinale seien gelegentlich Regisseure mit NS-Vergangenheit in Erscheinung getreten. Es sei aber noch zu früh für eine Bewertung der Arbeit von Bauer als Leiter der Berlinale. Auch andere hätten die Programme des Wettbewerbs mitgestaltet. Alfred Bauer hatte die Berlinale von 1951 bis 1976 geleitet. Nach seinem Tod hatte die Berlinale sogar eine Auszeichnung nach ihm benannt. Die Filmfestspiele hatten die Untersuchung in Auftrag gegeben, nachdem die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet hatte, Bauer sei während des Nationalsozialismus ein hochrangiger Funktionär der NS-Filmbürokratie gewesen.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
ITV-1: Bewerben ja oder nein? Das sagt der Arbeitsmarktexperte Tobias Müller dazu #experteninterview

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 34:04


Lohnt sich deine Bewerbung in der aktuellen COVID-19 Krise? Viele Menschen stellen sich aktuell die Frage - und das berechtigt. Zumal du bestimmt auch mitbekommen hast, das fast jede/r in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis in Kurzarbeit ist. Die gute Nachricht: Es lohnt sich und wie!!! Wie, wo, was das erzählt dir Tobias Müller von der HR Consulting Firma Lee Hecht Harrison im heutigen Interview. Das sind die Themen: Welche Branchen suchen? Welche Jobs werden gesucht? Welche Qualifikationen sind am meisten gefragt? Was ändert sich? langfristige Entwicklungen und Trends die sich durch Corona ergeben Tobias Müller ist, 35 Jahre, und bezeichnet sich selbst als leidenschaftlicher Streiter für menschenorientiertes Recruiting, Talentmanagement und Personalfragen. So erreichst du Tobias: https://www.xing.com/profile/Tobias_Mueller216/cv oder per Email: tobias.mueller@lhh.com Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast oder unseren Live-Webinaren? So erreichst du uns: via Email an: hallo@berufsoptimierer.de via Telefon/ Whatsapp/ SMS an: 01573 493 5200 Oder per Instagram oder Facebook PN: @berufsoptimierer ----- Übrigens! Kennst du schon unsere Live-Webinare? 120 Minuten geballtes Wissen zu den Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlung.  Das Ganze live und interaktiv so dass du das meiste aus dem Webinar mitnehmen kannst und vor allem auch alle deine Fragen stellen kannst die dir Bastian direkt beantwortet. Alle weiteren Informationen findest du unter: www.berufsoptimierer.de/webinare Für unsere Hörer gibt es zudem 5% Rabatt mit dem Code "Podcast_5" auf jedes Webinar!

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
ITV-2: Bewerben ja oder nein? Das sagt der Arbeitsmarktexperte Tobias Müller dazu #experteninterview

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 34:23


Lohnt sich deine Bewerbung in der aktuellen COVID-19 Krise? Viele Menschen stellen sich aktuell die Frage - und das berechtigt. Zumal du bestimmt auch mitbekommen hast, das fast jede/r in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis in Kurzarbeit ist. Die gute Nachricht: Es lohnt sich und wie!!! Wie, wo, was das erzählt dir Tobias Müller von der HR Consulting Firma Lee Hecht Harrison im heutigen Interview. Das sind die Themen: Welche Branchen suchen? Welche Jobs werden gesucht? Welche Qualifikationen sind am meisten gefragt? Was ändert sich? langfristige Entwicklungen und Trends die sich durch Corona ergeben Tobias Müller ist, 35 Jahre, und bezeichnet sich selbst als leidenschaftlicher Streiter für menschenorientiertes Recruiting, Talentmanagement und Personalfragen. So erreichst du Tobias: https://www.xing.com/profile/Tobias_Mueller216/cv oder per Emai: tobias.mueller@lhh.com Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast oder unseren Live-Webinaren? So erreichst du uns: via Email an: hallo@berufsoptimierer.de via Telefon/ Whatsapp/ SMS an: 01573 493 5200 Oder per Instagram oder Facebook PN: @berufsoptimierer ----- Übrigens! Kennst du schon unsere Live-Webinare? 120 Minuten geballtes Wissen zu den Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlung.  Das Ganze live und interaktiv so dass du das meiste aus dem Webinar mitnehmen kannst und vor allem auch alle deine Fragen stellen kannst die dir Bastian direkt beantwortet. Alle weiteren Informationen findest du unter: www.berufsoptimierer.de/webinare Für unsere Hörer gibt es zudem 5% Rabatt mit dem Code "Podcast_5" auf jedes Webinar!

MorningCall
Fr. 22.11.19 - Setzt Hecking auf Wood und Harnik? Verdrängt Letschert van Drongelen? HSV-Fans sauer

MorningCall

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 7:55


Setzt Hecking gegen Dynamo Dresden auf Doppelspitze Wood/Harnik? Muss van Drongelen für Letschert das erste Mal nach 47 Spielen auf die Bank? Viele offene Personalfragen vor dem Spiel gegen Dresden. Und: Warum die HSV-Fans sauer auf Wiesbadens Ordner sind - alles hier im MorningCall:

OnPoint Politics
Deutsche Volksparteien (Teil 1) - Hat die CDU noch eine Zukunft?

OnPoint Politics

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 23:25


Die Zukunft der Volksparteien – Wird die CDU den Ansprüchen der Gesellschaft gerecht? Man kann es nicht mehr ignorieren: Die Volksparteien befinden sich in einer Krise. Laut neusten Umfragen schafft es die CDU gerade einmal auf 28 Prozent der Wählerstimmen, während es die SPD auf schlappe 13 Prozent bringt. Die Krise wird innerhalb der CDU besonders deutlich. Innerparteiliche Streitigkeiten, ungeklärte Personalfragen und ein uneiniges Auftreten haben dem Bild der Partei geschadet. Bei derartigen Umfragewerten stellt sich die Frage: Ist die Zeit der Volksparteien vorbei? In dieser Folge werden wir uns insbesondere mit der Zukunft der CDU beschäftigen. Hierzu interviewen wir Christian Doleschal, den jüngsten Abgeordneten der CDU/CSU im Europäischen Parlament. Viel Spaß bei OnPoint Politics! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/OnPoint-podcast/message

PremiumJobs-Podcast mit Andrea Patzelt
Diana Roth: Die Herzblut-Personalerin

PremiumJobs-Podcast mit Andrea Patzelt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 46:41


Sie ist eine HerzBlutPersonalerin, wie selbst sagt. Diana Roth ist seit 30 Jahren Expertin für Personalfragen, sie ist BusinessCoach, sie ist Fachbuchautorin und Podcasterin.  In dieser Folge vom PremiumJobs Podcast hörst du, wie ein guter Bewerbungsprozess aus Personaler-Sicht aussieht.  Das ist spannend für dich, wenn du Teams führst und Mitarbeiter einstellst. Und natürlich auch, wenn du auf der anderen Seite des Tisches sitzt – dann erfährst du heute aus erster Hand, womit du als Kandidat rechnen kannst.  So erreichst du Diana Roth: roth@bluewin.ch https://dianarothcoaching.com/ https://dianarothcoaching.com/termin-buchen/ linkedin itunes (HRM Podcast) Und Diana Roths Facebook-Gruppe mit über 500 HR-Verantwortlichen: https://www.facebook.com/groups/279600035804850/ Praxisnahe Businesstipps: Die besten 26 HR-Tipps für Ihre Personal-/Führungsarbeit gibt es hier kostenfrei als E-Book: So erreichst du Andrea Patzelt:  https://andrea-patzelt.com/ hallo@andrea-patzelt.com Im PremiumJobs Podcast mit Andrea Patzelt dreht sich alles darum, wie du erfolgreich bist in deinem Job! Und glücklich!  Andrea Patzelt öffnet dir die Tür ins Premium- und Luxusautohaus. Willst du Karriere machen und für Erfolgs-Marken arbeiten wie: Jaguar Land Rover, Bentley, Aston Martin, Porsche, BMW, Mercedes, Bugatti...? Im PremiumJobs Podcast mit Andrea Patzelt geht es zum einen darum, wie du Karriere im Premium- und Luxusautohaus machst. Wie du noch erfolgreicher wirst und endlich richtig durchstartest! Wenn du dich beruflich verändern willst, dann findest du hier die Schritt für Schritt-Anleitung, wie du den Termin für dein Vorstellungsgespräch bekommst und dort souverän überzeugst. Du schaust hinter die Kulissen der exklusivsten Autohäuser, hörst wie Autohaus-Chefs denken und was Ihnen wichtig ist. Im PremiumJobs Podcast geht es vor allem aber um DICH! Wie du jeden Tag noch besser und selbstbewusster wirst. Du bekommst zum Beispiel Impulse zu diesen Themen: Kommunikation, Selbstmanagement, Verkaufen, Umgang mit Stress, Eigenverantwortung und Mindset, Geld, Ernährung und Fitness. Freu dich auf inspirierende und sehr unterhaltsame Interviews mit Karriere-, Kommunikations- und Lifestyle-Experten, die für dich aus dem Nähkästchen plaudern - und dir ganz konkrete Impulse und Tipps geben, wie du es schaffst, ein glückliches, erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Freu dich auf Interviews mit Experten - wie Sabine Asgodom, Michael Rossié, Boris Grundl, Isabel García, Dirk Kreuter, Matthias Pöhm, Thilo Baum, Ilja Grzeskowitz, Peter Brandl, Tim Taxis, Mathias Fischedick, Dave Brych, Alexander Müller, Nicola Tiggeler, Yvonne de Bark, Jörg Knoblauch, Ivan Blatter, Hans-Uwe L. Köhler, Marcus K. Reif, Patric Heizmann, Joachim Rumohr, Christopher Funk, Matthias Niggehoff, Tom Freudenthal, Peter Holzer und dem Gehaltsbooster Burak Kalman.  

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#31: Landeswahlausschuss und AfD – Personalfragen – Rückblick NSU-Prozess

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 36:54


In den vergangenen Tagen wurde über kaum etwas anderes debattiert als über die Entscheidung des Landeswahlausschusses, die Plätze 19-61 der AfD-Landesliste nicht zuzulassen. Wir versuchen die Entscheidung einzuordnen, reden über die Folgen und so manche mehr oder minder kompetente Äußerung zu den Vorgängen. Die SPD macht mit dem Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin von sich Reden. Derweil versucht Ursula von der Leyen ihre Bewerbung um das Amt der Präsidentin der Europäischen Kommission noch erfolgversprechend auszugestalten. Wie die Chancen dafür stehen? Wir haben es euch zusammengefasst. Vor einem Jahr ist das Urteil im NSU-Prozess gefallen, letzte Woche wurde der Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschuss in Sachsen behandelt. Wir nehmen dies zum Anlass, einen Rückblick zu wagen und sprechen darüber, ob viele der offen gebliebenen Fragen geklärt werden konnten.

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de

Aus Hannoverliebt wird 96Freunde der Hannover-Podcast. Der neue Moderator Christian spricht mit seinem Vorgänger Tobi (runnertobi) und 96Freunde.de-Gründer Dennis über die Situation bei Hannover 96 vor dem Trainingsauftakt am Montag. Gegenüber den Roten hat der 96Freunde-Podcast einen klaren Vorteil: Trotz des Abschieds des bisherigen Chefs gibt es einen klaren Plan für die Zukunft - und auch alle Personalfragen sind geklärt. Christian Herde, bis vor kurzem beim nun eingestellten Bürgerradio Leinehertz aktiv, wird künftig Tobis Platz am Mikrofon übernehmen. Gemeinsam mit 96Freunde.de-Gründer Dennis Draber präsentiert er den offiziellen Nachfolger von Hannoverliebt. Auch bei 96 ist vor kurzem bekannt gegeben worden, wer das Ruder übernimmt. Mit Mirko Slomka und Jan Schlaudraff kehren zwei alte Bekannte an ihre ehemalige Wirkungsstätte zurück. Christian, Dennis und Tobi besprechen, welche Auswirkungen diese Wahl auf und neben dem Fußballplatz hat. Anschließend werfen die drei einen Blick auf den Kader der Roten - oder das, was davon übrig geblieben ist - und erörtern, warum es für das neue Führungsduo gefährlich se...

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de

Aus Hannoverliebt wird 96Freunde der Hannover-Podcast. Der neue Moderator Christian spricht mit seinem Vorgänger Tobi (runnertobi) und 96Freunde.de-Gründer Dennis über die Situation bei Hannover 96 vor dem Trainingsauftakt am Montag. Gegenüber den Roten hat der 96Freunde-Podcast einen klaren Vorteil: Trotz des Abschieds des bisherigen Chefs gibt es einen klaren Plan für die Zukunft - und auch alle Personalfragen sind geklärt. Christian Herde, bis vor kurzem beim nun eingestellten Bürgerradio Leinehertz aktiv, wird künftig Tobis Platz am Mikrofon übernehmen. Gemeinsam mit 96Freunde.de-Gründer Dennis Draber präsentiert er den offiziellen Nachfolger von Hannoverliebt. Auch bei 96 ist vor kurzem bekannt gegeben worden, wer das Ruder übernimmt. Mit Mirko Slomka und Jan Schlaudraff kehren zwei alte Bekannte an ihre ehemalige Wirkungsstätte zurück. Christian, Dennis und Tobi besprechen, welche Auswirkungen diese Wahl auf und neben dem Fußballplatz hat. Anschließend werfen die drei einen Blick auf den Kader der Roten - oder das, was davon übrig geblieben ist - und erörtern, warum es für das neue Führungsduo gefährlich sein könnte, Jonathas zu halten und Marvin Bakalorz ziehen zu lassen. Der Blick in die Gerüchteküche darf natürlich auch nicht fehlen. Welche der zuletzt gehandelten Spieler würden 96 wirklich weiterhelfen? Zum Schluss wirft die Podcast-Runde ein Auge auf die Konkurrenz, die Hannover in der 2. Bundesliga erwarten wird. Dennis stellt mit Vorfreude und Respekt fest: Das wird auf jeden Fall die stärkste zweite Liga aller Zeiten. Das sagen wir zwar jedes Jahr, diesmal ist es aber einfach so! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de

Aus Hannoverliebt wird 96Freunde der Hannover-Podcast. Der neue Moderator Christian spricht mit seinem Vorgänger Tobi (runnertobi) und 96Freunde.de-Gründer Dennis über die Situation bei Hannover 96 vor dem Trainingsauftakt am Montag. Gegenüber den Roten hat der 96Freunde-Podcast einen klaren Vorteil: Trotz des Abschieds des bisherigen Chefs gibt es einen klaren Plan für die Zukunft - und auch alle Personalfragen sind geklärt. Christian Herde, bis vor kurzem beim nun eingestellten Bürgerradio Leinehertz aktiv, wird künftig Tobis Platz am Mikrofon übernehmen. Gemeinsam mit 96Freunde.de-Gründer Dennis Draber präsentiert er den offiziellen Nachfolger von Hannoverliebt. Auch bei 96 ist vor kurzem bekannt gegeben worden, wer das Ruder übernimmt. Mit Mirko Slomka und Jan Schlaudraff kehren zwei alte Bekannte an ihre ehemalige Wirkungsstätte zurück. Christian, Dennis und Tobi besprechen, welche Auswirkungen diese Wahl auf und neben dem Fußballplatz hat. Anschließend werfen die drei einen Blick auf den Kader der Roten - oder das, was davon übrig geblieben ist - und erörtern, warum es für das neue Führungsduo gefährlich sein könnte, Jonathas zu halten und Marvin Bakalorz ziehen zu lassen. Der Blick in die Gerüchteküche darf natürlich auch nicht fehlen. Welche der zuletzt gehandelten Spieler würden 96 wirklich weiterhelfen? Zum Schluss wirft die Podcast-Runde ein Auge auf die Konkurrenz, die Hannover in der 2. Bundesliga erwarten wird. Dennis stellt mit Vorfreude und Respekt fest: Das wird auf jeden Fall die stärkste zweite Liga aller Zeiten. Das sagen wir zwar jedes Jahr, diesmal ist es aber einfach so!

Politik – detektor.fm
Rücktritt von Andrea Nahles: Das Drama der SPD - Warum scheitert die SPD wieder und wieder?

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 9:12


Dieses Amt kann scheinbar niemand lange halten. Seit April 2018 hat war Andrea Nahles SPD-Parteivorsitzende. Nun ist sie als Vorsitzende zurückgetreten und hat sich erstmal von der Politik verabschiedet. Und bei der SPD stehen wieder einmal Schuld- und Personalfragen im Vordergrund. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ruecktritt-von-andrea-nahles-das-drama-der-spd

HRM-Podcast
Stimmig zum Traumjob: Folge 25: „Keine Angst vor Eignungsdiagnostik“

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 44:32


PEATS ist die zentrale Plattform für Eignungs- wie Persönlichkeitstests und Jennifer Julie Frotscher, CEO & Gründer, eine erfahrene Therapeutin. PEATS hilft Unternehmern, die durch Wachstum mit Personalfragen konfrontiert sind und nicht wissen, an welchen Dienstleister sie sich wenden können und wie sie die Angebote der Dienstleister miteinander vergleichen können. Dieser Service für Unternehmer ist kostenfrei und individuell. Mehr Jennifer Julie Frotscher hier: www.peats.de

HRM-Podcast
Folge 25: „Keine Angst vor Eignungsdiagnostik“

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 44:33


PEATS ist die zentrale Plattform für Eignungs- wie Persönlichkeitstests und Jennifer Julie Frotscher, CEO & Gründer, eine erfahrene Therapeutin.PEATS hilft Unternehmern, die durch Wachstum mit Personalfragen konfrontiert sind und nicht wissen, an welchen Dienstleister sie sich wenden können und wie sie die Angebote der Dienstleister miteinander vergleichen können. Dieser Service für Unternehmer ist kostenfrei und individuell.Mehr Jennifer Julie Frotscher hier: www.peats.de

Stimmig zum Traumjob
Folge 25: „Keine Angst vor Eignungsdiagnostik“

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 44:32


PEATS www.peats.de (http://www.peats.de) ist die zentrale Plattform für Eignungs- wie Persönlichkeitstests und Jennifer Julie Frotscher, CEO & Gründer, eine erfahrene Therapeutin. PEATS hilft Unternehmern, die durch Wachstum mit Personalfragen konfrontiert sind und nicht wissen, an welchen Dienstleister sie sich wenden können und wie sie die Angebote der Dienstleister miteinander vergleichen können. Dieser Service für Unternehmer ist kostenfrei und individuell. Die Vision ist es, dass Unternehmen leichter, besser und schneller die passenden Mitarbeiter finden und das Mitarbeiter mit ihrer ganzen Persönlichkeit gesehen, gefördert und geschätzt werden. Als unabhängige Vergleichsplattform möchten Jennifer Julie Frotscher nicht nur Unternehmen bei der Personalbeschaffung und Personalentwicklung unterstützen, sondern den Markt für alle Unternehmen verständlich und zugänglich machen. Deshalb will Jennifer Julie Frotscher den gesamten Markt sichtbar machen und durch Transparenz und Überblick den Unternehmen helfen, sich in den vielen Angeboten zu orientieren und das richtige Tool zu finden. Auch über die Bewerberseite haben wir gesprochen und den Unterschied von Eignungs- wie Persönlichkeitstests. Und wie man sich darauf vorbereiten kann bzw. nicht sollte. Mehr Jennifer Julie Frotscher hier: www.peats.de Kontakt: podcast@ncn-ag.com

Flurfunk - Der Medienpodcast
Journalistik in Leipzig, Nähe von Politik und Journalismus, Rückblick Medienforum Mittweida 2017, Der neue FUNKTURM

Flurfunk - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 48:40


Als Journalistin oder Journalist mit Politikern befreundet sein, geht das? Wir ziehen ein Fazit zur diesjährigen Konferenz “Formate des Politischen” in Berlin und reden mit Maria Adebar vom Auswärtigen Amt und dem Journalismus-Professor Tanjev Schultz darüber, ob im politischen Deutschland tatsächlich unabhängiger Journalismus möglich ist. Dabei schauen wir uns auch die Bundespressekonferenz einmal genauer an. Wahrscheinlich ist das “Medienforum Mittweida” der größte von Studierenden organisierte Medienkongress hierzulande. Wir haben dort einen Workshop geleitet und uns mit vielen Speakern unterhalten. Bony Stoev kommt ins Studio und berichtet, wer alles dort war und wie so ein großer Kongress von den Studierenden ausgerichtet wird. Darüber hat er mit einer der Produzentinnen des MFM 2017, Philine Ludwig, gesprochen. Lange war die Journalistik an der Uni Leipzig ein heiß begehrter Studiengang. Doch in den letzten Jahren kriselte es sehr. Nun hat die Uni ein Konzept vorgestellt, in dem das Studium nicht nur neu strukturiert, sondern auch mit mehr Geld ausgestattet wird. Auch an Personalfragen wurde tüchtig geschraubt. Die Hintergründe dazu erfahren wir von FLURFUNK-Autor und Ex-Leipziger-Journalistik-Student Alexander Laboda. Natürlich sprechen wir auch über den neuen FUNKTURM, werten unser Facebook-Live-Audio-Experiment aus Folge 3 aus und berichten über ein Hintergrundgespräch beim Deutschlandfunk. Dabei ging es auch um Podcasts. Was es bei einem Medienjournalistentreffen beim MDR zu erfahren gab und wie Polizisten mit Blogs und Social Media umgehen, klären wir, bevor wir allen Hörerinnen und Hörern eine ruhige Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2018 wünschen. Mit dem FLURFUNK Podcast melden wir uns im Januar wieder zurück.

Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
Schwacher Auftakt und einige Personalfragen

Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 3, 2017 64:24


Bastian Wasgien bespricht mit seinen Gästen den Auftakt des Fußballjahres von Werder. Gegen Dortmund und Bayern gab es jeweils knappe Niederlagen. Trotzdem machen die Auftritte Mut. Außerdem gibt es einige Personalfragen zu klären. All das hört ihr in der neuen Ausgabe Weserfunk....

Nur der FCM! - Der Podcast
Episode 10: Wundertüte Krisengipfel

Nur der FCM! - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2016 79:42


Auch einige Tage nach dem Spiel lässt uns die Niederlage gegen die Mainzer Reserve noch recht ratlos zurück. Wir besprechen die Partie natürlich trotzdem, ebenso wie unseren anstehenden Auftritt in Münster am 7. Spieltag. Gemeinsam mit unserem Gast Sven reden wir über die Qualität der Mainzer U23 und Personalfragen rund um unsere linke Seite, über Wasserwerfer beim Fußball, Situation und Stimmung beim kommenden Gegner, den Ursprung der Rivalität zwischen Preußen Münster und dem VfL Osnabrück und über die große Frage, was für ein Spiel uns wohl in der 7. Runde am Samstag im Preußenstadion erwarten wird. Sven ist der Gründer vom PreußenForum (www.preussen-forum.de), dem inoffiziellen Fanmagazin vom SC Preußen Münster, und bei Twitter sowie Instagram als @PreussenForum unterwegs. Viel Spaß mit Episode 10 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Svens "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Schulze Niehues - Schwarz, Mai, Schweers, Tritz - Rizzi, Wiebe, Tekerci, Kara - Weißenfels, Grimaldi Thomas’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Preußen Münster: Glinker - Hammann, Sprenger, Handke, Butzen - Sowislo, Löhmannsröben, Brandt - Schwede, Beck, Pulido Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen denSC Preußen Münster:: Glinker – Hammann, Handke, Schiller, Butzen - Löhmannsröben, Sowislo - Schwede, Müller, Farrona Pulido - Beck --- Ergebnistipps: Sven: 2:1 | Thomas: 3:3 | Alex: 0:1

Selbstführung und Leadership Development
SF30 Wetterfeste Persönlichkeiten im Management gesucht

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later Jul 3, 2016 33:36


Ich unterhalte mich in dieser Podcast-Episode mit Volker Starr, der, wie seine Webseite ausführt, Persönlichkeiten für Unternehmen findet. In unserem Netzwerk schätzen wir seine Expertise in Personalfragen und er war bereits Speaker bei unserem ersten Leadership Development Congress (LDC 2014). Er plädiert für „wetterfeste Persönlichkeiten“ in Führungspositionen und begründet dies in unserem Gespräch. Wichtig erscheint mir auch seine Einschätzung, dass die Mittelständler modern und selbstbewusst geworden seien und sich nicht länger mit Blick auf die Industrie entwickeln, sondern gezielt Ihre eigenen Wege gehen. Volker Starr beschreibt darüber hinaus, wie er in einem „stop-over-Coaching“ Klarheit, Nachdenken und eine road-map bei seinen Kunden erzielt. Aus eigener Erfahrung kann ich dieses Tool beurteilen; als Coach nutze ich es, um mich spiegeln zu lassen und in Abständen von einigen Jahren immer wieder meine Position und Ausrichtung zu aktualisieren. Abschließend frage ich ihn nach Tipps, um die Eigenmotivation immer wieder zu entfachen.