Podcasts about megast

  • 29PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about megast

Latest podcast episodes about megast

Passage
Zwischen Lehmbau und Moderne. Bauen in Afrika

Passage

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 52:10


Bauen in Afrika klingt nach Tradition und Aufbruch zugleich: Der Kontinent ist ein Kaleidoskop vielfältiger Bauweisen und ein Labor für die Zukunft – ein Ort, an dem Tradition und Moderne in faszinierender Weise verschmelzen. Zwischen Kolonialismus, Tradition und Klimawandel – Afrikas Architektur steht im Spannungsfeld von Vergangenheit und Zukunft. In wachsenden Megastädten treffen traditionelle Lehmbauten, die Schutz und Kühlung bieten, auf moderne Konstruktionen, die Nachhaltigkeit neu denken. Visionäre wie der burkinische Architekt Francis Kéré verbinden beides, während Ingenieur Mike Schlaich mit «Cape to Cairo» technologische Brücken schlägt. Architektinnen wie Simone Stürwald und Jennifer Tobolla berichten von Baustellen in Mali und Burkina Faso, von Eigenheiten, Stärken und Glücksfällen im urbanen Denken.

BVL.digital Podcast
#246: Die Supply Chain und Logistik Transformation von Unilever (Christian Krebs, Head of Logistics DE)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 41:07


Christian Krebs, Logistikleiter Deutschland bei Unilever hat auf dem Handelslogistikkongress (LOG) in Köln mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation der Supply Chain und Logistik bei Unilever gesprochen. Unter anderem ging es dabei um folgende Themen: Logistik-Transformation bei Unilever: - Vor 10 Jahren Start der Zentralisierung der Logistikprozesse. - Aufbau eines Operations Centers in Katowice (Polen). - Ziel: Harmonisierung, Effizienzsteigerung, Kostensenkung. - Trade-off: Weniger Flexibilität, aber mehr Standardisierung und Kontrolle. Unterschiede zwischen Ländern: - Unterschiedliche Kundenlandschaften (z.B. Deutschland vs. UK). - Unterschiedliche Transport- und Planungsmodelle. - Katowice-Team arbeitet mit lokal angepassten Prozessen. Herausforderungen bei der Zentralisierung: - Wissenstransfer: Regionale Besonderheiten (Feiertage etc.) oft unbekannt. - Dokumentation durch Flowcharts & Shadowing. - Schulung & Übergabeprozesse in Etappen. - Widerstände gegen die neue Struktur („Finger weglassen“ nötig). Rückschritte & Anpassungen: - Einige Prozesse (z.B. Rohmaterialbelieferung) mussten zurückgeholt werden, da zu komplex für zentrale Steuerung. Neustrukturierung: Customer Operations - Neuaufstellung zur stärkeren Kundenzentrierung. - Zusammenlegung von Customer Service & Verkaufs-Backoffice. - Fokus auf operative Zusammenarbeit mit Kunden (z.B. bei Promotions). - Aufgabenverschiebung: Weniger Routine, mehr Spezialfälle. Automatisierung & KI: - Elektronische Auftragserfassung & automatische Validierung. - KI-gestützte Forecasts (Baseline gut, Promotions schwierig). - Ziel: KI-Agenten für Handlungsempfehlungen und Plananpassungen. - Tests laufen gegen menschliche Planer (A/B-Tests). IT-Landschaft & Tools: - Keine Eigenentwicklung – Zusammenarbeit mit externen Partnern. - Viele Systeme, Echtzeitdaten & Schnittstellen nötig. - Herausforderung: Fokus auf relevante Datenzeiträume. Kollaboration mit dem Handel: - Große Potenziale bei gemeinsamer Planung und Datentransparenz. - Beispiele: Digitaler Lieferschein & E-LKW-Kooperation mit Kaufland. - Ziel: Optimierte Ressourcennutzung & Nachhaltigkeit. Eigene Lagerhäuser als Innovationsquelle: - Langjährige Nutzung eigener Läger (Heilbronn & Mannheim). - Direkte Zusammenarbeit mit Produktentwicklung. - Möglichkeit, neue Konzepte (z.B. automatische Entladung) zu testen. Globale Best Practices & Inspiration: - Austausch mit anderen Regionen, z.B. Dark Warehouses in China. - Flexible Läger für Promotions in Megastädten. Europäischer Austausch & Zusammenarbeit: - Europäisches Logistik-Leadership-Team mit regelmäßigem Austausch. - Nutzung von Schwarmwissen zur Weiterentwicklung und Skalierung von Projekten. Hilfreiche Links: Unilever: https://www.unilever.de/ Christian Krebs auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krebs-57aa4aab/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

China ungeschminkt
Folge 46: Chinas Megastädte

China ungeschminkt

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 47:20


In der ersten Folge des Jahres 2025 sprechen Julia und Anja über Chinas Megastädte und die Geschichte der Urbanisierung. Dabei gehen die beiden darauf ein, welche Bedeutung die Urbanisierung für das Wirtschaftswachstum Chinas hat und mit welchen Problemen die politische Führung in diesem Bereich gegenwärtig konfrontiert ist. Shownnotes: CGTN-Beitrag "Looking into China: Mass urbanization changes visage of China" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=O24D-mI-6ag Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/ Folgt uns gerne auf unseren Socials: https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/ https://twitter.com/CNungeschminkt

55 Countries - der Afrika-Podcast
#47 Wie geht Verkehrsplanung in Afrikas Städten?

55 Countries - der Afrika-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 24:37


Die Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent wächst rasant. Bis 2030 werden voraussichtlich sechs afrikanische Städte - darunter Lagos, Kinshasa und Kairo - zu Megastädten mit mehr als 10 Millionen Einwohnern gehören. Alleine in Nigerias Wirtschaftsmetropole Lagos sollen dann fast 25 Millionen Menschen leben. Diese rasante Urbanisierung stellt die Städte und die Menschen, die dort leben vor extreme Herausforderungen. Und genau diesen Herausforderungen möchte ich mich in den kommenden folgen von 55 Countries starker widmen. In dieser Folge geht es um das Thema Verkehr. Im interview: Theodore Asimeng vom IDOS.

Michael Kotsch
In Brasilien (von Michael Kotsch)

Michael Kotsch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 7:17


Brasilien ist das größte Land Südamerikas. Brasilianer gelten als freundlich, weltoffen und gläubig. Hier findet man eine Mischung aus vielen verschiedenen Nationen. Zu Brasilien gehören wuchernde Megastädte und naturbelassener Dschungel. Gerade war ich zu Gast in Brasilien; als Redner auf einem landesweiten christlichen Kongress des „Mitternachtsruf“ (Chamada). Vor etwas mehr als 700 Besuchern habe ich über die Bedeutung biblischer Prophetie in der Kirchengeschichte gesprochen. Außerdem war ich zu Gast bei „Wort des Lebens“ in der Nähe von Sao Paulo.

AUSTRIA IST ÜBERALL
#63 CHINA – einmal quer durchs Land

AUSTRIA IST ÜBERALL

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 40:30


In der 63. akustischen Geschäftsreise dreht sich alles um China. Die Asien-Expertin und WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Birgit Murr lebt und arbeitet seit über 30 Jahren im Reich der Mitte und ist aktuell in Guangzhou stationiert. Bei ihrem Wienbesuch macht Birgit einen kurzen Halt bei unserem Podcast und gibt uns tiefe Einblicke in die chinesische Seele und spricht über unglaubliche, rasante Entwicklungen der Megastädte sowie vieler Provinzen. WKÖ-Wirtschaftsdelegierte: Birgit Murr Moderation und Produktion: Christoph Hahn LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-hahn-b1598227b/ Du hast Feedback oder eine Frage zu einer unserer nächsten Reisen? Schicke uns ein Mail an podcast@wko.at! Mehr Informationen zu China gibt es auf www.wko.at/aussenwirtschaft/china oder direkter Kontakt per Mail an guangzhou@wko.at. Jetzt auch Videos der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA auf www.lookaut.tv sehen.

SWR2 Kultur Info
„Invisible Demons" – Hypnotisierende Doku über Umwelt-Horror in Neu-Dehli von Rahul Jains

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 4:02


Indiens Hauptstadt New Dehli ist mit mehr als 30 Millionen Einwohnern einer der größten Megastädte der Welt. Der indische Regisseur Rahul Jain, der aus der Stadt stammt, zeigt in „Invisible Demons" den alltäglichen Umwelt-Horror, der nur ein extremes Fallbeispiel ist für den Zustand unserer Welt.

Zwischentöne - Deutschlandradio
Der Fotograf Akinbode Akinbiyi - „Die Fotografie ist ein Versuch, unsere Welt zu verstehen“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 67:33


Seine Fotografien sind auf Kunstbiennalen und -festivals auf der ganzen Welt zu sehen. Der britisch-nigerianische Fotograf Akinbode Akinbiyi verfolgt seit über 40 Jahren die rasante Veränderung der Megastädte auf dem afrikanischen Kontinent. Seine Annäherung an die Motive beschreibt er, der in Heidelberg Literaturwissenschaft studierte und in Berlin lebt, als einen Tanz, ein Schlendern, eine Verhandlung. Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Zwischentöne - Deutschlandradio
Der Fotograf Akinbode Akinbiyi - „Die Fotografie ist ein Versuch, unsere Welt zu verstehen“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 67:33


Seine Fotografien sind auf Kunstbiennalen und -festivals auf der ganzen Welt zu sehen. Der britisch-nigerianische Fotograf Akinbode Akinbiyi verfolgt seit über 40 Jahren die rasante Veränderung der Megastädte auf dem afrikanischen Kontinent. Seine Annäherung an die Motive beschreibt er, der in Heidelberg Literaturwissenschaft studierte und in Berlin lebt, als einen Tanz, ein Schlendern, eine Verhandlung. Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Aravind Jayan: „teen couple have fun outdoors“ - Sex, Langeweile und Videos

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 6:01


Indien jenseits von Megastädten und Luftverschmutzung: Aravind Jayan erzählt in seinem Debütroman souverän von den radikalen Veränderungen, die die digitale Welt in einer ganz normalen Mittelstandsfamilie in einer ganz normalen indischen Provinzstadt auslöst.Von Tobias Lehmkuhlwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

FollowTheMoney
SOMMARSERIE 1/6 - Explosionen i Afrika: Megastäderna som kommer dominera världen

FollowTheMoney

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 45:38


Världens näst största kontinent, mänsklighetens vagga och snart den viktigaste motorn för hela jordklotets tillväxt. Det finns många sätt och bakomliggande skäl till att prata om det vi ska prata om i årets sommarserie. Det ska handla om Afrika: Kontinenten som bär på en framtid som inte bara är dess egen, utan också hela världens. Lika sant som det är att hela världen under långa perioder gjort Afrika till det utarmade offer som förvandlat henne till den fattigaste världsdelen, är det också sant att nyckeln till framgång för hela mänskligheten ligger gömd här. Det är en nyckel som vi nämligen måste använda för att låsa upp framtidens ekonomi, som ska möjliggöra fortsatt teknisk landvinning, automatisering och grön energi som kräver resurser som bara finns i tillräcklig omfattning i detta Afrika. I en flerdelad serie bjuder därför vi, som är programledare Martin Nilsson och utrikesredaktör Joakim Rönning, in er lyssnare till en upptäcktsfärd genom denna väldiga, gigantiska kontinent. Det blir en resa som tar sin början i de första människorna, via Nordafrikas urgamla civilisationer och egyptiska faraoner, via den arabiska expansionismen, in i det koloniala mörkret i Kongos djungler och ut igen i frihetskampen, slaget mellan demokratiförkämpar och militärdiktatorer och vidare mot den nutid som snart ska bli till den framtid som bara måste bli Afrikas. I avsnitt ett av denna sommarserie börjar vi från början med en grundlig genomgång av denna kontinents och mänsklighetens historia, och blickar in i framtiden mot hur en pågående explosion är på väg att skapa världens största megastäder.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dppl +05 »Wir denken in Bildern.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 28, 2022 33:38


Akinbode Akinbiyi. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin ein Wanderer und Beobachter. Ich interessiere mich sehr für das Urbane.« »Ich behaupte jede Form erzählt.« »Wenn ich jemanden anschaue, dann kann ich sie/ihn mit der Zeit lesen.« »Der Begriff AUFNAHME passt sehr schön zu dem, was ich versuche zu machen.« »Es ist vielleicht schon alles gesagt worden, aber ich habe meinen Teil noch nicht dazu beigetragen.« »Ich hoffe, die Momente, die ich fotografiere, werden immer tiefer und tiefer und tiefer.« »Ich denke in Erzählungen.« »Der Rand eines Geschehnisses interessiert mich mehr als sein Zentrum.« »Kleine, kurze, prägnante Momente erzählen viel mehr über uns.« »Ich habe den Eindruck, viele Menschen wollen sich nicht mit der Umwelt, die sie umgibt, auseinandersetzen.« »Ich versuche das, was ich sehe, mit der Kamera zu dekonstruieren.« »Bilder sind für Menschen sehr sehr wichtig. Wir denken in Bildern.« »Die Redewendung vom blinden Fleck fasziniert mich sehr.« Akinbode Akinbiyi wurde 1946 in Oxford, England von nigerianischen Eltern geboren. Schule und Universität absolvierte er in Nigeria, England und in Deutschland. Seit 1977 arbeitet er weltweit als freiberuflicher Fotograf. 1987 erhielt er das »STERN Reportage Stipendium« für die fotografische Arbeit in den Städten Lagos, Kano und Dakar. 1993 war er Mitbegründer von »UMZANZSI«, einem Kulturzentrum in Clermont Township im südafrikanischen Durban. Er bezeichnet sich selbst als Beobachter und Wanderer, und es zieht ihn immer wieder in weitläufige Groß- und Megastädte auf der ganzen Welt. Er arbeitet auch als Kurator und als Dozent in Deutschland, Nigeria, Sudan, Schweden, England, USA und Griechenland. 2017 nahm er an Documenta 14 teil. 2019 waren seine Arbeiten auf der »Chicago Architecture Biennial«, 2020 auf dem Houston Foto-Fest und im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen. 2021 wurde ihm der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Er lebt und arbeitet in Berlin. https://de.wikipedia.org/wiki/Akinbode_Akinbiyi https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

NomoFomo Podcast
Supermakterna och megastäderna 2049

NomoFomo Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 24:16


NomoFomos chefredaktör Nicklas Hermansson bjuder på nya framtidsspaningar i ”The Daily Messiah” varje onsdag.Support till showen http://supporter.acast.com/nomofomo-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Der Boom der Megastädte

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 4:51


Jeder achte Mensch lebt in einer Millionenstadt. Als Megacitiy gilt eine Stadt ab zehn Millionen Einwohnern. Hier stößt die Mobilität inzwischen an ihre Grenzen. Architekten und Stadtplaner entwerfen daher Modellstädte in denen der Verkehr neu organisiert wird.

Flightcast - Die Welt des Fliegens zum Reinhören
Unbemannt aber nicht unerkannt - Flightcast, Episode 33

Flightcast - Die Welt des Fliegens zum Reinhören

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 34:16


Bis zu 6000 unbemannte Airtaxis könnten schon bald in den Megastädten Menschen an Staus vorbei von A nach B bringen. Das ist keine Vision mehr. Die ersten Drohnen gibt es, jetzt liegt der Fokus der Entwicklung auf leistungsfähigen Batterien und an der Luftraumüberwachung. Wie also Drohnen erkannt und verfolgt werden können. Österreichische Unternehmen sind da stark involviert. FACC im Bau und der Entwicklung von Drohnen, Frequentis forscht an der Integration von Drohnen in die Luftraumüberwachung, und Austro Control arbeitet an den rechtlichen Standards für die Zulassung der unbemannten Fluggeräte. Flightcast hat mit den Experten dieser Unternehmen über den Stand der Entwicklung gesprochen.Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast, Google Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed in seiner App abonnieren.

Gute Nachrichten - es ist nicht alles schlecht
Folge 1 - Gute Nachrichten vom 03.09.2020

Gute Nachrichten - es ist nicht alles schlecht

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 4:29


Themen der heutigen Folge: Abholzung in Kamerun verhindert , Frühwarnsystem für Megastürme, Elefanten in Kenia. www.regenwald.org/Erfolge/9817 www.science.orf.at/Stories/3201399 www.watson.de/Nachhaltigkeit/gute%nachrichten/876158019-babyboom-bei-elefanten-in-Kenia-hat-sich-die-anzahl-der-dickhaeuter-verdoppelt?

COSMO Daily Good News
Forschende entwickeln ein Frühwarnsystem für Megastürme

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 1:41


Bisher galten Megastürme wie Hurrikans als unvorhersehbar und zerstörerisch. Forschende haben jetzt ein Warnsystem entwickelt.

DOK HD
Mein anderes China – China Backstage

DOK HD

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 51:34


Musik – Ausdruck der Seele eines Landes. Der ehemalige China-Korrespondent Pascal Nufer will wissen, wie Pop- und Rockmusik «made in China» heute klingt und wie frei die Musikszene ist. Der Journalist trifft junge Musikstars und solche, die es werden wollen – und stellt fest: die Zensur ist überall. Die einen üben sich darum in der Kunst der Zwischentöne, die andern passen sich an. Doch Nufer will sie finden, die letzten Wilden auf Chinas Konzertbühnen. Als erstes erfährt der Journalist aus der Schweiz: Kein Lied kann derzeit in China an einem Konzert gesungen oder auf eine Plattform hochgeladen werden, bevor der Text nicht von einer Behörde genehmigt wurde. Gleichzeitig ist die Musikindustrie stark am Wachsen, denn eine junge, immer grösser werdende Mittelschicht fragt nach Unterhaltung. Kritische politische Liedtexte lässt die Partei nicht zu. Und wer in den bekannten Streaming-TV-Shows vor ein 100-Millionen-Publikum treten will, muss gar Tattoos überschminken und gefärbtes Haar schwarz zurückfärben. Pascal Nufer trifft eine Band, die überlegt, in Selbstzensur ein altes «problematisches» Video vom Netz zu nehmen, damit sie in einer dieser Shows auftreten kann. Dabei hatte Pascal Nufer doch deshalb seine musikalische Reise angetreten, um sich mit dem Land zu versöhnen. Seine Arbeit als Korrespondent hatte er wegen der Überwachung als zunehmend zermürbend empfunden. Aber beim Eintauchen in die Musikszene der Megastädte holt ihn die allgegenwärtige staatliche Kontrolle wieder ein. Doch mit dem Wachsen der kommerziellen Musikszene wächst auch das, was an ihren Rändern stattfindet. Und schliesslich trifft sie Pascal Nufer doch noch, die Bands, die sich nicht einschüchtern lassen. Zum Abschluss seiner Reise nimmt er Teil an einem Konzertabend in der Hauptstadt, der ihn mit Hoffnung erfüllt: Im Saal wie Backstage erlebt er eine Heiterkeit und eine entspannte Verbundenheit, wie er sie im heutigen China nicht mehr für möglich gehalten hatte.

DOK
Mein anderes China – China Backstage

DOK

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 51:34


Musik – Ausdruck der Seele eines Landes. Der ehemalige China-Korrespondent Pascal Nufer will wissen, wie Pop- und Rockmusik «made in China» heute klingt und wie frei die Musikszene ist. Der Journalist trifft junge Musikstars und solche, die es werden wollen – und stellt fest: die Zensur ist überall. Die einen üben sich darum in der Kunst der Zwischentöne, die andern passen sich an. Doch Nufer will sie finden, die letzten Wilden auf Chinas Konzertbühnen. Als erstes erfährt der Journalist aus der Schweiz: Kein Lied kann derzeit in China an einem Konzert gesungen oder auf eine Plattform hochgeladen werden, bevor der Text nicht von einer Behörde genehmigt wurde. Gleichzeitig ist die Musikindustrie stark am Wachsen, denn eine junge, immer grösser werdende Mittelschicht fragt nach Unterhaltung. Kritische politische Liedtexte lässt die Partei nicht zu. Und wer in den bekannten Streaming-TV-Shows vor ein 100-Millionen-Publikum treten will, muss gar Tattoos überschminken und gefärbtes Haar schwarz zurückfärben. Pascal Nufer trifft eine Band, die überlegt, in Selbstzensur ein altes «problematisches» Video vom Netz zu nehmen, damit sie in einer dieser Shows auftreten kann. Dabei hatte Pascal Nufer doch deshalb seine musikalische Reise angetreten, um sich mit dem Land zu versöhnen. Seine Arbeit als Korrespondent hatte er wegen der Überwachung als zunehmend zermürbend empfunden. Aber beim Eintauchen in die Musikszene der Megastädte holt ihn die allgegenwärtige staatliche Kontrolle wieder ein. Doch mit dem Wachsen der kommerziellen Musikszene wächst auch das, was an ihren Rändern stattfindet. Und schliesslich trifft sie Pascal Nufer doch noch, die Bands, die sich nicht einschüchtern lassen. Zum Abschluss seiner Reise nimmt er Teil an einem Konzertabend in der Hauptstadt, der ihn mit Hoffnung erfüllt: Im Saal wie Backstage erlebt er eine Heiterkeit und eine entspannte Verbundenheit, wie er sie im heutigen China nicht mehr für möglich gehalten hatte.

Weltspiegel
Indien: Schutzlos – Corona-Hotspots auf dem Land

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020


Die Infektionszahlen in Indien steigen immer weiter. Um die Lage in den Griff zu bekommen, hat die Regierung in den Megastädten wie Delhi und Mumbai die Behandlungskapazitäten stark ausgebaut. Auf dem Land sieht es jedoch düster aus.

Seite an Seite - Der Literaturpodcast
#14 Z wie Zukunftsmusik

Seite an Seite - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 28:18


Wie unheimlich nah sich Gegenwart und Zukunft sein können, erleben Andrea und Andi in Zoë Becks “Paradise City”. Denn das Buch hat einen brandaktuellen Inhalt: der Klimawandel hat stattgefunden, die Menschen leben in Megastädten und wurden durch eine Masernpandemie stark dezimiert. Über eine Gesundheits-App werden sie konstant überwacht, was aber eigentlich niemanden stört. Oder doch? Ein spannender Thriller, der genau den Nerv der aktuellen Zeit trifft. “Flexen in Miami” - diesen autobiografischen Debütroman von Joshua Groß hat Andi uns mitgebracht. Den Protagonisten verschlägt es durch ein Stipendium für ein Jahr nach Miami. Zu Beginn hängt er vor allem zu Hause rum, lässt sich von Drohnen versorgen und raucht Marihuana. Bis er eines Tages zu einem Basketballmatch geht und sich dort verliebt. Liebesgeschichte, Identitätssuche, das Verschwimmen der Grenzen zur Realität - ein ausgefallenes Buch. Andrea hat für uns “Writers & Lovers” von Lily King gelesen. Die Protagonistin Casey will unbedingt Schriftstellerin werden und legt ihr komplettes Leben danach aus. Sechs Jahre vergehen, sie ist Anfang dreißig und noch immer nicht weiter. Stattdessen kämpft sie mit einer Depression, Liebeskummer und gesundheitlichen Problemen. Also stellt sie sich die Frage: “Soll ich wirklich weiter schreiben?” Ein toller, autobiografischer Roman, in den man sich gut hineinfühlen kann. Auf Instagram haben wir euch gefragt, für welche Gelegenheiten ihr noch dringend ein Buch sucht. Wir empfehlen eine Geschichte, in der es um die Beziehung zwischen zwei Frauen geht und haben einen Tipp für Fans von John Boyne. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Diese Bücher wurden besprochen: “Paradise City” von Zoë Beck (Suhrkamp) “Flexen in Miami” von Joshua Groß (Matthes & Seitz) “Writers & Lovers” von Lily King (C.H. Beck)

NDR Kultur - Neue Bücher
Zoe Beck: "Paradise City"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 4:47


Naturkatastrophen, Megastädte und entmündigte Bürger - der Thriller "Paradise City" von Zoё Beck spielt in der Zukunft, erzählt aber eine Geschichte der Gegenwart.

Weltspiegel
Weltspiegel-Podast (9): Megastädte – arm leben im Reichtum

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020


Über 100.000 Schüler in New York sind obdachlos. In Hongkong leben tausende Menschen in käfigartigen Verschlägen, weil sie sich keine Wohnung leisten können. Alle 16 Monate entsteht eine Megacity mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Mit dem scheinbaren Reichtum wächst zugleich die Armut.

Medierna
Monsunen i Sydasien dränkt i Harvey-rapportering, Turkiet fortsätter jaga journalister, Ekot efter skandaltweeten om Ulf Kristersson

Medierna

Play Episode Listen Later Sep 9, 2017 34:45


60 personer döda i orkanen Harvey, 1200 döda i sydasiatiska monsunen. Människoliv värderas olika i nyhetsfabrikens logik. Turkiet fortsätter jaga journalister. Ekots skandaltweet om Ulf Kristersson. Monsunen i Sydasien dränkt av Harvey-rapportering (från minut 1) Sammanlagt har mer än 40 miljoner människor drabbats av monsunen i Sydasien. En monsun som skapat de värsta översvämningarna på tio år i Bangladesh, Indien och Nepal. Megastäderna Bombay och Karachi har lamslagits, hem har raserats, byar har dränkts. Omkring 1200 människor har fått sätta livet till. Men i nyheterna, där har det som du nog märkt, varit fokus på ett helt annat håll. För när stormen Harvey och översvämningen som drabbat USA fått uppslag efter uppslag i tidningarna har den alltså än värre katastrofen i Sydasien bara resulterat enstaka artiklar och små notiser. En nyhetsvärdering som knappast är överraskande, som går långt tillbaka i tiden och som för många i branschen ses som helt självklar. Det är bara så det är. Men varför är det så det är? Vad ligger bakom att den översvämning som dödat drygt 60 får hela fem gånger så mycket utrymme i stora svenska medier som den översvämning som dödat 1200? Reporter: Therese Rosenvinge. Turkiet fortsätter ställa journalister inför rätta (från minut 15) Tillståndet för yttrandefriheten i Turkiet är fortsatt mycket kritiskt. På måndag återupptas den uppmärksammade rättegången mot sjutton medarbetare på tidningen Cumhuriyet. Frilansjournalisten Tomas Thorén har träffat journalister i Istanbul som kämpar för sina kollegors frigivning, men också besökt en Erdoganvänlig tidning som välkomnar åtalet. Ekot pudlar efter skandaltweet om Kristersson (från minut 29) Förra veckan kunde vi berätta om den storm av kritik som på fredagseftermiddagen mötte Ekots publicering om moderatpolitikern Ulf Kristerssons politiska bakgrund. En publicering med en webbartikel och en tweet som listade nästan uteslutande skandaler och negativa omdömen och beskrevs som Ulf Kristerssons politiska karriär i stolpform. Trots att Ekot pudlade och avpublicerade har kritiken fortsatt. Det obalanserade urvalet har fått många tunga debattörer att ifrågasätta Ekots opartiskhet. Vi stämde träff med Ekots ansvariga utgivare Olle Zachrisson. Reporter: Erik Petersson.

Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Megastädte - die großen Herausforderungen im Umgang mit Chancen und Risiken

Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang

Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 24:07


Welt im Ohr
Wissen und Forschen für nachhaltige Entwicklung

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Nov 20, 2015 60:25


Wir gehen in dieser Sendung der Frage nach, welches Wissen nötig ist, um Transformation zu erreichen und ob die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs), die im September verabschiedet wurden, diesen Wandel für alle gleichermaßen begünstigen können.Der diesjährige Entwicklungsforschungspreis wird an Dr. Georg Grünberg für sein Lebenswerk verliehen. Seine langjährigen, exzellenten Leistungen im Bereich der Entwicklungsforschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und NGOs in Lateinamerika zeichnen ihn aus. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen in internationalen Forschungskooperationen, den Blick auf die Welt aus Sicht des Guaraní Volkes und darüber, wessen Wissen zählt. Die Hintergründe und Entstehung des Preises beleuchtet der Ministeriumsvertreter MinR Mag. Stefan Neuhäuser.Bei den Filmtagen stehen Städte und Stadtentwicklung im Fokus. Die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung lebt bereits in Städten. Armut, Hunger, Konflikte und die Auswirkungen des Klimawandels treiben die Menschen vom Land in die Megastädte. Die Kultur- und Sozialanthropologin Marie-France Chevron berichtet über aktuelle Themen aus der Stadtforschung.Die 25. Hochschultagung mit Fokus auf Hochschule und globale Entwicklung wird vom Österreichischen Austauschdienst (OeAD) organisiert. Die 4. Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung“ unter dem Titel „Stadt.Land.Wandel.“, werden von APPEAR, dem österreichischen Hochschulkooperationsprogramm der OEZA, und der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) veranstaltet. Der Österreichische Preis für Entwicklungsforschung besteht aus einem Haupt- und einem Nachwuchspreis und wird von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) verliehen.Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäste:Mariam Mamian Diakité BA, Studentin der Politikwissenschaften an der Universität Wien, Verein afrikanischer Studenten in Österreich (VAS)Univ.-Doz. Dr.in Marie-France Chevron, Kultur- und Sozialanthropologin Universität Wien, Mitglied APPEAR Selection BoardImInterview:Dr. Georg Grünberg, Kultur- und Sozialanthropologe, Universität WienMinR Mag. Stefan Neuhäuser, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)Sendetermin: Freitag, 20.11.2015, 20:00-21.00 UhrMusik: Jovem Palerosi-Limite com Projeto Axial; Axial - Nanuk, Pade Ona, Deslize, Vapor. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Mobilität in Form des Transports von Waren und Personen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft, da diese einen enormen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und das soziale Leben hat. Nichts verkörpert die Begriffe Individualität, Flexibilität und Freiheit mehr als das eigene Auto und ist - in der Masse - gleichzeitig deren größte Bedrohung. Insbesondere in Megastädten konzentrieren sich die mit dem Verkehr verbundenen Probleme, die neben Staus auch zu einer überlasteten Infrastruktur führen und erhebliche Konsequenzen für die Umwelt nach sich ziehen. Im Rahmen dieser Arbeit werden einige Ansätze vorgestellt und deren technische Umsetzung erläutert. Aus Sicht der Benutzer werden Anwendungen zur Förderung des kollektiven und gemeinschaftlichen Transports sowie ein Ansatz zur gemeinschaftlichen Parkraumverwaltung präsentiert. Im Anschluss wird aus der Sicht der Mobilitätsanbieter ein kooperativer Ansatz für einen flexiblen und bedarfsorientierten Tür-zu-Tür Transportdienst beschrieben. Abschließend wird auf ein System zur gemeinschaftlichen Schadstoffüberwachung eingegangen, welches einerseits eine detaillierte Grundlage für Infrastrukturbetreiber und Stadtplaner bietet und andererseits als Basis für umweltsensitive Anwendungen genutzt werden kann. Mit der Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Kombination mit mobilen Endgeräten sowie auf der Basis des gemeinschaftlichen Zusammenwirkens, leisten die entwickelten Anwendungen und Systeme damit einen Beitrag zur Förderung einer effizienten und nachhaltigen Mobilität in Megastädten.

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and Society (LMU)

Abfall wurde bislang in erster Linie unter technischen Vorzeichen als ein Problem der Beseitigung, des Managements oder des Recyclings gesehen. Allerdings lässt sich das Phänomen des Abfalls nicht auf die technischen Strategien seiner Beseitigung reduzieren. Vielmehr kann es in seiner Komplexität nur dann adäquat verstanden werden, wenn auch kulturelle Perzeptionen und soziale Praxen in die Analyse einbezogen werden. Durch eine derart umfassende Perspektive gewinnt die politische Brisanz des Themas an Sichtbarkeit und Schärfe, wie etwa im Zusammenhang mit den Herausforderungen in den rasant wachsenden Megastädten. Umso erstaunlicher ist es, dass die gesellschaftlichen, juristischen und politischen Diskussionen im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen bisher nie systematisch untersucht worden sind. | Center for Advanced Studies: 08.05.2013 | Referenten: Eveline Dürr, Heide Rieke, Markus Vogt, Martin Faulstich | Moderation: Christof Mauch

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and Society (LMU)

Abfall wurde bislang in erster Linie unter technischen Vorzeichen als ein Problem der Beseitigung, des Managements oder des Recyclings gesehen. Allerdings lässt sich das Phänomen des Abfalls nicht auf die technischen Strategien seiner Beseitigung reduzieren. Vielmehr kann es in seiner Komplexität nur dann adäquat verstanden werden, wenn auch kulturelle Perzeptionen und soziale Praxen in die Analyse einbezogen werden. Durch eine derart umfassende Perspektive gewinnt die politische Brisanz des Themas an Sichtbarkeit und Schärfe, wie etwa im Zusammenhang mit den Herausforderungen in den rasant wachsenden Megastädten. Umso erstaunlicher ist es, dass die gesellschaftlichen, juristischen und politischen Diskussionen im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen bisher nie systematisch untersucht worden sind. | Center for Advanced Studies: 08.05.2013 | Referenten: Eveline Dürr, Heide Rieke, Markus Vogt, Martin Faulstich | Moderation: Christof Mauch

Welt im Ohr
Präsentation der KEF-Filmtage 2013

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Apr 5, 2013 59:22


Die Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) fördert entwicklungsrelevante wissenschaftliche Projekte zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und in Less und Least Developed Countries. Mit den Filmtagen "Wissen.Schafft.Entwicklung." macht die KEF aktuelle Forschungsarbeiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und verständlich. Die zweiten Filmtage mit dem Thema "Stadt.Land.Flucht." - welche von 18. bis 21. April, im Admiralkino in Wien organisiert werden, richten ihr Augenmerk auf die Urbanisierung, die Migrationsbewegungen vom Land in die Großstädte und die Herausforderungen Megacity und "gated communities."Laut einer Prognose der UN werden im Jahre 2015 weltweit ca. 630 Millionen Menschen in Megastädten (laut UNO-Definition, Städte ab 10 Millionen EinwohnerInnen) leben, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Armut, Hunger, Konflikte und die Auswirkungen des Klimawandels treiben die Menschen vom Land in die Megastädte. Als wirtschaftlicher, politischer und kultureller Knotenpunkt sind die Metropolen meist Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch die Hoffnung, in den urbanen Zentren der Entwicklungsländer bessere Arbeitsmöglichkeiten, Zugang zu mehr Bildung, Kultur sowie einem moderneren Gesundheitswesen zu finden, erlischt schnell. Um ihr Leben zwischen Slums, Hitze, Müll, Verkehrschaos und unzureichender Wasser- und Stromversorgung in den Megastädten zu meistern, entwickeln die EinwohnerInnen oft andere Methoden und Strategien als jene der örtlichen Stadtverwaltung.Mit Spiel- und Dokumentarfilmen, interessanten Vortragenden, FilmemacherInnen und KünstlerInnen wird das Augenmerk auf die Urbanisierung, die Migrationsbewegungen vom Land in die Großstädte und der Siedlungspolitik in den Palästinensischen Gebieten gerichtet. Es werden ein KEF-Projekt aus Mumbai und ein APPEAR-Projekt aus den Palästinensischen Gebieten vorgestellt werden. Für einen musikalischen Beitrag sorgt Marwan Abado.In der Radiosendung bringt Martin Stöbich - Projektbetreuer für die Filmtage und zuständig für die Filmauswahl - die Inhalte der Filmtage näher und gewährt einen Einblick in die Welt der Filmemacher. Die Kultur- und Sozialanthropologin Marie-France Chevron, Projektpartnerin in einem KEF-Projekt in Indien und Mitglied des APPEAR Auswahlgremiums, diskutiert die Themen der Filmtage aus wissenschaftlicher Sicht.Gestaltung und Moderation: Nikoleta Nikisianli (verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gäste:Mag. Martin Stöbich (Projektbetreuer der KEF-Filmtage)Prof. Doz. Dr. Marie-France Chevron (Kultur- und Sozialanthropologin und Mitglied des APPEAR Selection Board)Sendetermin: Freitag, 5.4.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Why - A little dream, Luxurious - India, Numydia – Elborj, La Olla Express - Tiempo, Babylon (Jamendo) Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde. Marwan Abado - Khalik (CD Raushana)

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2012
Planet der Megastädte - Beitrag bei Radio KIT am 04.10.2012

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2012

Play Episode Listen Later Oct 11, 2012 4:56


Klimawandel 2007
Welche Risiken erwachsen Megastädten durch den Klimawandel?

Klimawandel 2007

Play Episode Listen Later Jan 30, 2012


Univ.Prof.in Dr.in Frauke Kraas (Universiät zu Köln)