POPULARITY
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und härtere Drogen. Wie kommt es zu der Faustregel «Musik braucht Drogen» – und gilt sie heute noch immer? «Sister Morphine» von den Rolling Stones, «Purple Haze» von Jimi Hendrix und «Lucy in the Sky with Diamonds» von den Beatles sind klassische Popsongs, in denen es direkt oder indirekt um Drogenkonsum geht. Machen Drogen wirklich kreativer? Viele DJs, Raver und andere Clubgänger jedenfalls schlucken, schniefen, spritzen weiterhin Drogen. Auch Beifall kann über den Ausstoß von Glückshormonen so stark wirken wie manches Rauschgift. Aber hinter dem Drang nach Ruhm und Erfolg stecken oft Ängste und Minderwertigkeitsgefühle. Ein Streifzug durch die Geschichte des Rock'n'Roll und durch die aktuelle Musikszene.
Die säuselnd singenden Saufnasen vom Sneakpod haben sich mit den größten Musikstars der 80er für eine Greatest Night in Pop zusammengefunden, um den Klassiker We are the World aufzunehmen, was weswentlich weniger Horrorelemente birgt als die Netflixserie Cassandra, die zwar kein realistisches Bild von Heimautomatisierung vermittelt, aber durchaus zu fesseln vermag.
Rapper Snoop Dogg gilt als einer der beliebtesten Musikstars des Planeten. Dass er jedoch mal der Killer in einem waschechten Slasher war, haben vermutlich viele schon wieder vergessen. Grund genug für uns die Mischung aus Blaxploitation und Horror namens BONES zu besprechen. Und dabei mussten wir feststellen, dass der Film erstaunlich gut funktioniert. Warum das so ist, erfahrt ihr in der neuen Folge!
Die schwarz-weiß-Ästhetik von Anton Corbijn hat den Stil und das Image unzähliger Musikstars wesentlich mitgeprägt. Nick Cave, PJ Harvey, Johnny Cash, U2 und Depeche Mode. Um nur ein paar zu nennen, die der niederländische Fotograf mit seiner Kamera über die Jahre begleitet hat. Mit seinen grobkörnigen Musikvideos, die wie aus dem Jenseits schienen, hat Anton Corbijn in den 1990er Jahren der bunten glatten MTV-Ästhetik Parole geboten. Auch Spielfilme, u.a. mit George Clooney oder auch Philip Seymour Hoffman in seiner letzten großen Rolle, hat Corbijn inszeniert. Ab 15. Februar zeigt das Kunstforum Wien Anton Corbijns Werk in einer großen Ausstellung – unter dem programmatischen Titel „Favourite Darkness“. Petra Erdmann hat ihn zu einem Gespräch getroffen.
Der Vintage-Laden "Lucky Loot" in Dortmund verkauft unter anderem Retro-Fußball-Trikots. Schon vor dem aktuellen Hype durch Musikstars sei ein Trikot aus vergangenen Zeiten ein Sammlerstück gewesen, sagt Inhaber Yves Peters. Von WDR 5.
Hans Thomann hat schon als Kind im elterlichen Musikhandel mitgearbeitet – und daraus den weltgrößten Musikhändler geformt. Musikstars aus aller Welt kaufen beim Musikhaus Thomann ein, täglich werden allein 1000 Gitarren verkauft. Nicht mal Amazon reicht an Thomann im Segment Instrumente heran. Im OMR Podcast spricht Hans Thomann über die Anfänge, seinen frühen Fokus auf das Online-Geschäft, den Aufbau eigener Instrumente-Marken und die Frage, warum er nie externe Investor*innen an Bord geholt hat.
Wer hat schon eine goldene Schallplatte an der Wand hängen? Mein heutiger Gast, Philipp Schwär, gehört zu den Ausnahmetalenten der Musikszene und hat genau das geschafft. Als Produzent und Songwriter aus Hamburg hat er mehrfach mit Gold ausgezeichnete Alben für Künstler wie Fynn Kliemann produziert. Auch große Namen des Deutschpop wie Mark Forster, Tim Bendzko, Revolverheld, LEA und Max Mutzke zählen zu seinen Erfolgen. Doch Philipp Schwär bewegt sich nicht nur im Mainstream: Seine Arbeiten für Kettcar, Milliarden und andere Indie-Größen zeigen seine Vielseitigkeit. Zudem beeindruckt er als Filmscore-Komponist und Mischer in den legendären Hamburger HOME Studios. In dieser Episode erzählt Philipp von seiner außergewöhnlichen Karriere, seiner Arbeit mit den größten Stars der deutschen Musikszene und seiner Leidenschaft für spannende, genreübergreifende Produktionen. Ein inspirierender Einblick in das Leben eines Musikproduzenten, der hinter unzähligen Hits steckt. Jetzt reinhören und Philipp Schwär von einer ganz persönlichen Seite kennenlernen! Hier geht's zum Video: Behind The Passion – Eine Thomann Dokumentation https://youtu.be/vpnNdijhyeY
Rob Rettberg ist ein mehrfach preisgekrönter Produzent, Komponist und Erbauer von Tonstudios. Er hat Musik für mehrere Spielfilme sowie über 750 Fernsehepisoden und Dokumentationen für renommierte Sender wie Discovery, CNN, FOX Sports und BBC News komponiert und produziert. Rob hat auch Tonstudios für weltbekannte Musikstars rund um den Globus entworfen und gebaut. Hier gehts zum Mugent Player: https://www.mugent.com/
In der 68er-Bewegung traten medial vor allem die Männer in Erscheinung. Die Frauen waren deutlich weniger sichtbar. Woran lags? Das ist Thema in unserer Sommerserie zu «100 Jahre Weltgeschichte – was Sie und uns bewegt». Das Jahr 1968. Die Bilder der Proteste und der damaligen Musikstars, gingen um die Welt. Auch deshalb, weil die 68er-Revolte die erste Protestbewegung war, die gezielt die Medien für die Verbreitung ihrer Forderungen nutzte. Gleichzeitig war die 68er-Bewegung auch eine medienkritische Bewegung. In Deutschland beispielsweise, wo Studentinnen und Studenten den Axel Springer Verlag für das Attentat auf ihren Anführer Rudi Dutschke mitverantwortlich machten. Auch in der Schweiz wurde Kritik laut an den Leitmedien. Vor allem über deren Berichterstattung während des Vietnamkriegs. Die Historikerin Christina von Hodenberg hat die Berichterstattung der Medien der späten 60er-Jahre intensiv untersucht. Ebenso die Rollen der Frauen damals. Sie kommt zum Schluss, dass im Jahr 1968 nicht nur ein Generationenkonflikt stattfand, sondern mindestens genauso ein Konflikt der Geschlechter. Und dass der Beitrag der Frauen an diese Bewegung viel grösser war als bislang anerkannt.
Thomas Dürr, Inhaber des Konzertveranstalters Act Entertainment, hat Helene Fischer schon in die Schweiz geholt, als sie noch keiner kannte. Er ist seit über 30 Jahren im Geschäft und kennt die Spezialwünsche der grossen Musikstars. Und es ist nicht mehr Alkohol, sondern Ingwer. In der neuen Folge StoryRadar spricht Thomas mit Ferris über seine Erfahrungen im Veranstaltungsbusiness und welche Veränderungen es gibt. Mittlerweile machen Sprachformate wie Podcasts traditionellen Musikveranstaltungen grosse Konkurrenz. Hört jetzt rein und erfahrt, was die Zukunft der Veranstaltungsbranche zu bieten hat.Mehr über Thomas Dürr:Website Act EntertainmentMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.Fragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Die 80er gelten für viele als Jahrzehnt der modischen Fehltritte, dabei waren sie so vielfältig wie keine Dekade zuvor. Ausgelöst vom Punk, entsteht eine Vielfalt an Jugend- bzw. Subkulturen und jede entwickelt ihren eigenen Modestil. Schon deswegen, um sich von den anderen abzugrenzen. Aber natürlich sind es auch die Musikstars jener Zeit, die den Teenagern - so wie uns damals - als Rolemodels dienen. Freut euch auf persönliche Geschichten über scheußliche Outfits und gewagte neue Styles. Über do-it-youself-Mode und -Frisuren, sowie musikalische Mode-Vorbilder. Und ja - auch wir kommen nicht an Poppern, Schulterpolstern, Aerobic, Karottenjeans und anderen Ausgeburten der 80er-Mode-Hölle vorbei. Bier: Svijany (Tschechien) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf Facebook und / oder Instagram Kontakt: prost-punk(@)web.de
Fans, Musikerinnen, Mitarbeiterinnen von Plattenfirmen und Agenturen: Viele Frauen in der Musikbranche scheinen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt erfahren zu haben – ausgeübt von mächtigen Männern. Ein Talk mit Daniel Drepper darüber, was die Musikbranche anfällig macht für Machtmissbrauch. Ausgehend von ihrer Investigativ-Recherche zu den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann nehmen Daniel Drepper und Lena Kampf die Musikindustrie unter die Lupe – und decken Strukturen auf, die Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen: Musikstars werden teilweise wie Götter verehrt, für die keine Grenzen zu gelten scheinen. Deals werden nachts an der Bar eingefädelt. Über Missstände zu sprechen ist schwierig, in einer Branche in der jeder jeden kennt und Empfehlungen alles sind. Aber das System scheint ins Wanken zu kommen. Buchhinweis: Daniel Drepper und Lena Kampf: «Row Zero. Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie», Eichborn Verlag, erschienen am 28.5.2024.
Taylor Swift ist aktuell auf Tour und die Schlagzeilen gehen durch die Decke: Im Londoner Wembley-Stadion begeisterte sie nicht nur mit einem Überraschungsauftritt ihres Partners Travis Kelce, sondern posierte auch für ein Selfie mit Prinz William und seinen Kindern Prinz George und Prinzessin Charlotte - ein absoluter Social-Media-Hit!In der aktuellen Podcast-Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Taylors Tour, die die "Swifties" auf Wolke 7 schweben lässt. Doch nicht alles glitzert auf der Bühne: Aktivisten attackierten den Privatjet des Musikstars mit oranger Farbe und Dave Grohl, Frontmann der Foo Fighters, spottete über ihre Live-Performance. Schaltet ein und erfahrt alle Details!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nirvana waren vielleicht die letzte mythische Rockband - und Kurt Cobain die letzte Stimme einer Generation, ob er das Etikett nun wollte oder nicht. Das wird jetzt noch klarer, 30 Jahre nach seinem Tod: Rock existiert weiter, aber er altert mit seinen Fans. In den Charts und in der Jugendkultur dominieren Pop, R&B und Hip-Hop. Kurt Cobain bleibt der geniale Songschreiber und Musiker. Aber der tragische, exzessive, sich selbst verbrauchende Antiheld? Der scheint irgendwie von gestern. Heute ist man nicht exzessiv, sondern achtsam. Und die Musikstars tragen Suchtprobleme und Tourstress nicht auf und hinter der Bühne aus, sondern in der Therapie. Oder ist das nur ein neuer Mythos?
Mehr als 200 Musikstars warnen vor dem Missbrauch von KI in der Musikindustrie – und haben deshalb einen offenen Brief geschrieben. Mit dabei unter anderem: Billie Eilish, Katy Perry, REM, Nicki Minaj, Jon Bon Jovi, Imagine Dragons und Norah Jones.
Barth, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Barth, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In diesem Video spricht Leo Ritzmann darüber, wie seine neue Single "Was wär' Liebe" entstanden ist und wie es für ihn war, zurück bei Music Star zu sein. Er teilt spannende Einblicke in den Entstehungsprozess des Songs und seine Erfahrungen bei der Rückkehr zur Musikshow. Wenn du mehr über Leo Ritzmann und seine Musik erfahren möchtest, dann schau dir das komplette Interview im MG-Talk an! Abonniere unseren Kanal für weitere interessante Gespräche mit Musikstars. Lass uns wissen, was du von "Was wär' Liebe" hältst und vergiss nicht, das Video zu liken und zu teilen! Hier geht's zum Musikvideo "Was wär' Liebe": https://www.youtube.com/watch?v=dI_VyOpXnVs Folge MG-Talk auf Sozial Media: Instagram: https://www.instagram.com/marcgabrieltalk/ Facebook: https://www.facebook.com/marcgabrieltalk Webseite: https://mg-talk.ch/ #leoritzmann #newmusic ##radio #single #interview #mgtalk #tvtalk #online #podcast #interview #schlager #waswärliebe #musicstar --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mgtalk/message
Dieter Bohlen ist aus der deutschen Unterhaltungsindustrie nicht wegzudenken. Der Mann ist eine lebende Legende und hat Musikgeschichte geschrieben. Komponist, Musiker, Produzent und Juror in TV-Shows wie "Deutschland sucht den Superstar": Bohlen ist ein Erfolgsgarant. Mit "Modern Talking" schuf er in den 1980er-Jahren zahlreiche Hits, das Duo verkaufte weltweit Millionen von Platten. Der Poptitan hat ein perfektes Gespür für Hits und Trends. Obschon inzwischen 70 Jahre alt, scheint das Wörtchen Ruhestand für den Umtriebigen ein Fremdwort zu sein.Bohlen trägt nach wie vor maßgeblich dazu bei, neue Musikstars zu entdecken und zu fördern, was seinen Einfluss auf die Popkultur nachhaltig geprägt hat: Dass er nun aber einen seiner bekanntesten Songs mit dem Influencer Twenty4Tim neu herausbringen will, gefällt vielen Fans überhaupt nicht. Bohlen hatte bereits 2019 zusammen mit dem deutschen Rapper Capital Bra eine Version des Euro-Disco-Songs "Cheri Cheri Lady" von "Modern Talking" neu aufgelegt. Die Zusammenarbeit wurde ein Erfolg, der Song mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet.Jetzt folgt die Zusammenarbeit mit dem polarisierenden Influencer, der im Dschungelcamp vor einem Millionenpublikum posaunte, den Poptitan "sexy" zu finden. In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die beiden Künstler, die nach der Meinung vieler wütender Fans Welten voneinander trennen.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über 700 Lieder hat Herbert Hirschler bereits geschrieben, die insgesamt mehr als 15 Gold- und Platinauszeichnungen bekommen haben, unter anderem für Musikstars wie die Ladiner, die Kastelruther Spatzen, die Jazz Gitti, Francine Jordi oder auch Pfarrer Franz Brei, um nur einige zu nennen. Jetzt hat er mit „Himmel, Herrgott, Fatima“ bereits sein drittes Buch über das Pilgern geschrieben. Im Online-Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt Hirschler, was an Fatima, einem der berühmtesten Marienwallfahrtsorte Europas, so besonders ist, und welches Lied besonders gut zum Pilgern passt. Das Buch: https://www.ueberreuter.at/shop/himmel-herrgott-fatima/Infos zu Herbert Hirschler: https://www.hirschler.at/Die Ladiner - Schritt für Schritt am Jakobsweg: https://www.youtube.com/watch?v=5uC9xeONXnM
Fast 40 Jahre ist Live Aid her, aber das riesige Benefizkonzert wirkt bis heute nach. Um gegen den Hunger in Äthiopien anzukämpfen, sammelten die größten Musikstars damals rund 200 Millionen Euro an Spenden ein. Allerdings soll das Geld im Anschluss nicht in Hungerhilfe, sondern in Waffen geflossen sein. Was an den Vorwürfen dran ist, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um das bekannteste Lied des Live Aid-Organisators Bob Geldof und die ernste Geschichte dahinter. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ausverkaufte Konzerte, in Ohnmacht fallende Fans: Vor 60 Jahren begannen die Beatles ihre erste USA-Tournee - und wurden damit zu Weltstars. Der Kult um Musikstars reißt bis heute nicht ab: Taylor Swift zum Beispiel zieht mit ihrer Welttour Millionen Fans an. Was bedeuten Ihnen Musikstars? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Was kannst du tun, wenn die Musikstars in ihren Songs ständig Fluchwörter benutzen? Kinderreporterin Sofia (10) zeigt dir, wie du bei deinem Musikanbieter einen Filter einstellen kannst, damit es dir die Fluchwörter-Songs anzeigt. Auch hilft es ihr, sich mit ihrer Familie darüber auszutauschen. Hör dir hier den ganzen Podcast dazu an.
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und härtere Drogen. Wie kommt es zu der Faustregel "Musik braucht Drogen" - und gilt sie heute noch immer?// Von Burkhardt Reinartz/ DLF 2019/ www.radiofeature.wdr.de Von Burkhard Reinartz.
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und härtere Drogen. Wie kommt es zu der Faustregel "Musik braucht Drogen" - und gilt sie heute noch immer?// Von Burkhardt Reinartz/ DLF 2019/ www.radiofeature.wdr.de Von Burkhard Reinartz.
Kali Uchis zählt mittlerweile zu den großen Musikstars der USA und begeistert mit softem R&B und Pop. Seit einer Weile beruft sich Kali Uchis immer mehr auf ihre kolumbianischen Wurzeln – auch auf ihrer neuen Single „Labios Mordidos“ mit der Reggaeton-Künstlerin Karol G. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr alle Infos zum kostenlosen Studiokonzert heute bei detektor.fm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-kali-uchis-labios-mordidos-feat-karol-g
Kali Uchis zählt mittlerweile zu den großen Musikstars der USA und begeistert mit softem R&B und Pop. Seit einer Weile beruft sich Kali Uchis immer mehr auf ihre kolumbianischen Wurzeln – auch auf ihrer neuen Single „Labios Mordidos“ mit der Reggaeton-Künstlerin Karol G. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr alle Infos zum kostenlosen Studiokonzert heute bei detektor.fm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-kali-uchis-labios-mordidos-feat-karol-g
Kali Uchis zählt mittlerweile zu den großen Musikstars der USA und begeistert mit softem R&B und Pop. Seit einer Weile beruft sich Kali Uchis immer mehr auf ihre kolumbianischen Wurzeln – auch auf ihrer neuen Single „Labios Mordidos“ mit der Reggaeton-Künstlerin Karol G. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr alle Infos zum kostenlosen Studiokonzert heute bei detektor.fm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-kali-uchis-labios-mordidos-feat-karol-g
Kali Uchis zählt mittlerweile zu den großen Musikstars der USA und begeistert mit softem R&B und Pop. Seit einer Weile beruft sich Kali Uchis immer mehr auf ihre kolumbianischen Wurzeln – auch auf ihrer neuen Single „Labios Mordidos“ mit der Reggaeton-Künstlerin Karol G. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr alle Infos zum kostenlosen Studiokonzert heute bei detektor.fm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-kali-uchis-labios-mordidos-feat-karol-g
Kali Uchis zählt mittlerweile zu den großen Musikstars der USA und begeistert mit softem R&B und Pop. Seit einer Weile beruft sich Kali Uchis immer mehr auf ihre kolumbianischen Wurzeln – auch auf ihrer neuen Single „Labios Mordidos“ mit der Reggaeton-Künstlerin Karol G. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr alle Infos zum kostenlosen Studiokonzert heute bei detektor.fm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-kali-uchis-labios-mordidos-feat-karol-g
Er ist einer der erfolgreichsten Musikproduzenten der Welt – ausgezeichnet mit mehr als 1300 Gold- und Platinplatten: Stefan Dabruck, Künstermanager, Founder und Mastermind hinter Superstar Robin Schulz. Egal, wo er gerade auf der Welt unterwegs ist, ob in Tokio oder Los Angeles: Jede halbe Stunde läuft irgendwo ein Song von ihm. Stefan Dabruck ist der Mann, der unsere Charts und Playlists füttert wie kein anderer. Früher selbst DJ, heute Produzent und damit die No.1 hinter der Nr. 1. David Guetta, Nelly Furtado, Lenny Kravitz – sie alle setzen auf ihn. Sein absolutes Masterpiece – ganz klar: Der Aufstieg von Robin Schulz. Er hat den DJ im beschaulichen Osnabrück überhaupt erst entdeckt und ihn die internationale Umlaufbahn katapultiert. Das Plattenlabel Warner Music hat Robin Schulz gerade ausgezeichnet: als Deutschlands erfolgreichsten Solokünstler weltweit! Kein anderer hat eine derartige Bilanz produziert: 842 Gold- und Platinauszeichnungen, Robin hat mehr als 30 Milliarden Streams weltweit, allein im Monat sind das über 30 Millionen Hörer:Innen. Wie entsteht so ein globaler Erfolg? Ist das überhaupt planbar? Darüber habe ich mit Stefan Dabruck in seinem CUPRA Music Lab gesprochen. Ein absolutes High Tech Studio, vom Mikro und Mischpult der Blick direkt auf die Frankfurter Sky-Line. Seine Strategie, seine wichtigsten Learnings und das Making-of einer echten Karriere: Woran die meisten Artists scheitern, was die echten Superstars auf ihrer DNA haben und warum er, der Starproduzent, jetzt neu als Hubschrauberpilot startet – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, play it! Willkommen im modernsten Tonstudio Deutschlands. Viel Spaß mit Mister Music Stefan Dabruck.
„Music was my first love“…. But not our last. Denn wir lieben Hotels. Und wir lieben, wenn wir beides verbinden können. Das geht im Hard Rock Hotel im schweizerischen Davos ganz leicht. Denn dort sind wir nicht nur umgeben von ganz berühmten Erinnerungsstücken aus der Welt der Musikstars, sondern können auch prima abschalten, skifahren oder Käsefondue essen.
Er ist wahrscheinlich einer der nettesten Musikstars, die es in Deutschland gibt, und er findet es auch gar nicht schlimm, wenn man ihn so bezeichnet. Vor allem ist Sasha (51) aber jemand, der sich immer wieder neu erfindet: Im vergangenen Jahr hat er ein Buch über sein Leben geschrieben, jetzt hat er zusammen mit seiner Frau Julia ein Kinderbuch mit dazu passenden Songs veröffentlicht – und das könnte erst der Anfang eines neuen Teils seiner Karriere sein. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Hamburger über sein Leben als später Vater, die Schule der magischen Tiere und seine neue Tour durch große Hallen. Zu hören unter www.abendblatt.de/entscheider
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Sommerzeit ist Reisezeit, und deshalb haben wir heute zwei interessante touristisch-kulturelle Beiträge übernommen: Eine der meistbesuchten Ausstellungen auf der Burg Bratislava ist derzeit nach wie vor die Anfang 2023 eröffnete Sonderschau zum Lebenswerk des slowakischen Musikstars Miro Žbirka. Uweit der Hauptstadt liegt in der Westslowakei die berühmte Thermalkurstadt Piešťany, in der verschiedenste Baustile der Architekturgeschichte zusammenfinden, so auch das Haus der Kunst, entstanden in der Zeit des Sozialismus und seit 2022 unter Denkmalschutz stehend...
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und härtere Drogen. Wie kommt es zu der Faustregel „Musik braucht Drogen“ - und gilt sie heute noch immer?Von Burkhard Reinartzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und härtere Drogen. Wie kommt es zu der Faustregel „Musik braucht Drogen“ - und gilt sie heute noch immer?Von Burkhard Reinartzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und härtere Drogen. Wie kommt es zu der Faustregel „Musik braucht Drogen“ - und gilt sie heute noch immer?Von Burkhard Reinartzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Vom Pop-Titan, zum Terminator bis Udo Jürgens...All das vereint Imitationskünstler Gernot Haas.Er erzählt seinen Werdegang vom kleinen Bub der seine Eltern und Mitschüler unterhielt zum professionellen Stimmenimitiator. Welche Umstände ihn dazu gebracht haben Schauspieler zu werden, erfahrt ihr hier.Er war außerdem als erfolgreicher PR-Berater und Künstlermanager für diverse Musikstars aktiv.Gernot ist seit 2018 auch regelmäßig in zahlreichen Showproduktionen im Fernsehen zu sehen (z.B. "Klamke-die Kiosk Comedy" im NDR).Viel Spaß beim reinhören (vllt. ist auch wieder ein ??? Fragezeichen Bezug enthalten?!Jeden Freitag erwartet euch eine neue Folge.Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann lasst ein Abo da und checkt mein Social Media ab.Besucht uns auf unserer Website für weitere Informationen : www.diggytalk.de Und natürlich auf Instagram: https://www.instagram.com/diggytalk/ Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.htmlFoto © Elenxa ZacukeCopyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
VIZE ist ein deutsches Musikprojekt. Mehr als 1,5 Milliarden Streams und 1,3 Millionen verkaufte Tonträger, mehr als 20 Gold- und Platinauszeichnungen in acht Ländern, außerdem über 40 veröffentlichte Singles gehen auf das Konto von VIZE. Mit Gigs, Shows und Festivalauftritten in Asien, UK und ganz Europa hat sich das Duo, bestehend aus Vitali Zestovskih und Johannes Vimalavong, zudem binnen kürzester Zeit ebenfalls als Touring-Act einen Namen aufgebaut. Johannes hat uns für ein Interview einen Besuch im Studio abgestattet. Wir erfahren z.B. mit welchen Musikstars die beiden schon zusammengearbeitet haben und wer noch auf der Wunschliste steht. Ob Johannes vor einem DJ Auftritt bestimmte Rituale hat. Nachwuchs-DJs bekommen sogar coole Tipps von ihm und es gibt eine kleine knackige „Entweder-Oder"-Fragerunde.
Rot für die Ampeltaktung? Läuft das Drachengame auch auf der Switch? Gute Ideen für eine schlechte Welt? Musikstars ohne Musik? Ist unbezahlte Werbung besser? Teilnehmer-Urkunde für Dienstleistung? Nur nichts mit Menschen, wer sind die größten Faker und wer gewinnt Gold im große Reden schwingen? Schöne Feiertage, vielen Dank, bleibt gesund und bis Bald! Strassi, Joni und Rogi
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und Drogen. Gilt die Faustregel „Musik braucht Drogen“ heute noch immer? Von Burkhard Reinartzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und Drogen. Gilt die Faustregel „Musik braucht Drogen“ heute noch immer? Von Burkhard Reinartzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und Drogen. Gilt die Faustregel „Musik braucht Drogen“ heute noch immer? Von Burkhard Reinartzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Welthits wie "Forever Young" und "Big in Japan" stammen aus seiner Feder: Alphaville-Sänger Marian Gold war einer der größten deutschen Musikstars der 80er. Nun hat die Band ihre Hits gemeinsam mit dem Filmorchester Babelsberg neu aufgenommen. "Eternally Yours" heißt das daraus entstandene Album. In unserem Promi-Podcast spricht der Sänger mit der engelsgleichen Stimme über zeitlose Musik, Inspiration und sein Verständnis von Kunst. Mit dabei auch seine Tochter Lily Becker. In zwei der Stücke durften wir zudem schon mal kurz reinhören.Tourtermine und Infos bekommt ihr auf der offiziellen Website von Alphaville.Zum Podcast von Marian Gold und Lily Becker geht es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welthits wie "Forever Young" und "Big in Japan" stammen aus seiner Feder: Alphaville-Sänger Marian Gold war einer der größten deutschen Musikstars der 80er. Nun hat die Band ihre Hits gemeinsam mit dem Filmorchester Babelsberg neu aufgenommen. "Eternally Yours" heißt das daraus entstandene Album. In unserem Promi-Podcast spricht der Sänger mit der engelsgleichen Stimme über zeitlose Musik, Inspiration und sein Verständnis von Kunst. Mit dabei auch seine Tochter Lily Becker. In zwei der Stücke durften wir zudem schon mal kurz reinhören.Tourtermine und Infos bekommt ihr auf der offiziellen Website von Alphaville.Zum Podcast von Marian Gold und Lily Becker geht es hier. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Rick Astley, Bananarama, Kylie Minogue, Jason Donovan,... Alles bekannte Musikstars der 80er, die vom legendären Produzenten-Trio "Stock Aitken Waterman" mit Hits versorgt wurden. Die Songs wurden wie am Fließband geschrieben, da blieb die Qualität etwas auf der Strecke. Trotz allem hatten sie Mitte/Ende der 80er eine enorm erfolgreiche Zeit. Warum war ihre Musik über Jahre so enorm gefragt? Was ist das Geheimrezept von Stock Aitken Waterman? Und welche ihrer Songs sind wirklich gut? Darüber sprechen wir in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Divine - "You Think You're A Man" Princess - "Say I'm Your No. 1" The Danse Society - "Say It Again" Dead Or Alive - "You Spin Me Round (Like A Record)" Brilliant - "Love Is War" Samantha Fox - "Nothing's Gonna Stop Me Now" Rick Astley - "Never Gonna Give You Up" Kylie Minogue - "I Should Be So Lucky" Bananarama - "I Want You Back" Bananarama - "Love In The First Degree" Mel & Kim - "That's The Way It Is" Jason Donovan - "Too Many Broken Hearts" Donna Summer - "I Don't Wanna Get Hurt"
Egal, ob Klassik oder Pop: In jeder Musikrichtung gibt es Publikumslieblinge. Aber wie werden Sängerinnen oder Musiker eigentlich berühmt? Welchen Preis zahlen Stars für ihr schillerndes Leben im Rampenlicht? Wie hält man das aus, überall beobachtet und erkannt zu werden? Und sind Stars anders als andere Menschen? Die Musikjournalistin Bianca Schwarz hat viele Musikstars kennengelernt und erzählt spannende Geschichten über diese Begegnungen. Und die Musikwissenschaftlerin Claudia Bullerjahn weiß, welche Gemeinsamkeiten die Kinderstars Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Jackson haben.
Joachim Witt war in dieser Woche im Sprechplanet zu Gast - Grund genug, mal ein bisschen über die Neue Deutsche Welle zu plaudern. Anfang der 80er brach diese Welle los - und neben Witt brachte sie auch diverse spätere Musikstars wie Falco, Nena und Peter Schilling hervor. Julian, Mario, Olli und Holger erinnern sich an viele Hits - drei von ihnen haben NDW immerhin schon aktiv miterlebt.
In dieser Folge manövrieren Kai und Leon sich durch ein Meer notgeiler Olympioniken, besoffener Väter und drogenabhängiger Musikstars. Welcher dieser Lebensstile der einzig wahre ist und ob die beiden immer noch berühmt werden oder sich einem einfachen Leben hingeben wollen erfahrt ihr in dieser Folge!
Cecilia Bartoli ist eine der berühmten Musikerinnen aus Italien. Aber weibliche Musikstars sind absolute Ausnahmeerscheinungen in einem Land, in dem die Musikwelt immer noch primär von Männern dominiert wird. Eine Realität, unter der viele Frauen leiden, die in der Musikindustrie Karriere machen wollten. Unter dem Titel „Frauen in der kreativen Industrie – Das gender gap in der italienischen Musikindustrie“, analysiert die Mailänder Soziologin Alessandra Micalizzi zum ersten Mal umfassend diese italienische Realität.
Im Interview: Der Trigema-Chef Wolfgang Grupp spricht mit Gabor Steingart über die potentielle Nachfolge in seinem Textilunternehmen, die Auswirkungen der Verteuerung von Energie auf die Preisgestaltung der Produktpalette und seine Sicht auf die aktuelle Schuldenpolitik der Bundesregierung. Die Börsenexpertin Anne Schwedt in New York berichtet über die neuen Zahlen vom Streaming-Dienst Netflix und IT-Unternehmen IBM. The Pioneer Investigativ-Reporter Christian Schweppe berichtet über die anhaltende Diskussion in der Hauptstadt über mögliche Waffenlieferungen an die Ukraine. Lohnabzug wegen Verspätung: Japanische Bahnunternehmen achten penibel auf die Pünktlichkeit ihrer Züge. Heute vor 30 Jahren: Die größten Musikstars der Welt ehren Freddie Mercury im ausverkauften Londoner Wembley Stadion und bringen die tödlichen Folgen von AIDS ins Bewusstsein einer ganzen Generation.
Unter ihnen sind Rap-Hoffnungen wie 01099 aus Dresden. Zukünftige Mainstream-Anwärterinnen und -Anwärter wie Glockenbach, Leepa oder Rote Mütze Ralphi. Der junge Elektro-Producer Jonasu, Künstlerinnen und Künstler wie Paula Hartmann, Kurtis Wells und Becks. Hinzu kommen spannende Impulse von Acts wie Ätna und Lie Ning. 15 Entdeckungen stehen auf der Hotlist 2022. Im kalten Januar präsentieren damit sämtliche ARD-Sender mit Deutschlandfunk Nova die viel versprechenden künftigen Musikstars des Landes. Wer wird die Musikwelt 2022 aufmischen? Welche jungen Musikerinnen und Musiker lassen in den nächsten Monaten aufhorchen? Dafür wagt jetzt die Hotlist "New Music 2022" der jungen ARD-Programme und Deutschlandfunk Nova die Pop-Prognose fürs neue Jahr. Gemeinsam präsentieren sie die wichtigsten neuen Musik-Acts aus Deutschland. Zuvor hatten sich die Redaktionen mit rund 100 Expertinnen und Experten beraten, Booking- und Promotion-Agenturen sowie große und kleine Labels befragt. Die Hotlist zeigt die Vielfalt und Lebendigkeit der Musikszene, die den Pandemiebestimmungen zu trotzen hat und insbesondere jetzt besondere Aufmerksamkeit braucht, weil sie sich kaum ein eigenes Publikum in kleinen Clubs erspielen kann. Im Herbst werden unter den hoffnungsvollen Acts bereits zum 15. Mal die "New Music Awards" verliehen.
Bruno Stettler hat in Zürich so viel bewegt wie kaum ein anderer. In den Siebzigern und Achtzigern portraitierte er als Fotograf die Musikstars, die nach Zürich kamen, dann engagierte er sich für eine Schweiz ohne Armee, war in den Anfängen der House- und Technoszene dabei, gründete ein Waisenhaus auf Haiti und war schliesslich als Künstler tätig. Leider ist er im März 2021 verstorben. Christoph Soltmannowski hat im Februar 2019 mit ihm gesprochen, als sein Fotobuch «Als wär's das letzte Mal» erschien. https://sturmanddrang.net/products/bruno-stettler-als-wars-das-letzte-mal
Es hallt noch etwas in Mittelfranken. Tobi sitzt im noch spartanisch eingerichteten Arbeitszimmer seiner neuen Wohnung und kämpft gegen den Raumklang an - das ist aber auch das Einzige, was so richtig neu ist. Denn ansonsten erwartet euch in Folge 61 Altbewährtes. Neben dem Newsblock, der diesmal auch ein paar Wrestling-News hat, kommen wir ungeplant auf Alex Wright, den ehemaligen deutschen WCW-Star zu sprechen - und klären, warum wir ihn eigentlich noch nicht in unseren Podcast eingeladen haben. Außerdem macht sich Andi selbst Lust auf Blutwurst und wir reden über deutsche Musikstars der 80er- und 90er-Jahre. Ein weiteres Thema, über das wir spontan quatschen, sind Freundschaften, und warum sie mit zunehmendem Alter immer weniger werden. Im Filmbingo gibt's dann die Nachlese aus unserem 1997-Rückblick - Andi urteilt über Con Air mit Nicolas Cage und Tobi hat sich Das fünfte Element mit Bruce Willis gegeben. Funktionieren diese Filme heute immer noch? Gibt es Vorteile, die wir aus der Pandemie ziehen? Kann jemand namens Biedermann ein Sex-Symbol sein? Hatte Prof. Brinkmann einen geheimen Zwilling? Drei dieser Fragen beantworten wir in Folge 61.
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und Drogen. Gilt die Gleichung Musik braucht Drogen heute noch immer? Beifall kann über den Ausstoß von Glückshormonen so stark wirken wie manche Droge. Aber hinter dem Drang nach Ruhm und Erfolg stecken oft Ängste und Minderwertigkeitsgefühle. Die werden nicht selten durch Drogen betäubt, vor allem wenn dann auch noch der Größenrausch durch Misserfolg zusammenbricht. Der Autor taucht in die Musikerszene ein und fragt Künstler nach ihrem Umgang mit den allgegenwärtigen Drogen. Ein Feature von Burkhard Reinartz Mit: Sören Wunderlich, Rebecca Madita Hundt und André Kaczmarcyk Technische Realisation: Gunther Rose und Oliver Dannert Regie: der Autor Produktion: Deutschlandfunk 2019 Verfügbar bis 15.02.2022. ndr.de/radiokunst
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und Drogen. Gilt die Gleichung Musik braucht Drogen heute noch immer? Beifall kann über den Ausstoß von Glückshormonen so stark wirken wie manche Droge. Aber hinter dem Drang nach Ruhm und Erfolg stecken oft Ängste und Minderwertigkeitsgefühle. Die werden nicht selten durch Drogen betäubt, vor allem wenn dann auch noch der Größenrausch durch Misserfolg zusammenbricht. Der Autor taucht in die Musikerszene ein und fragt Künstler nach ihrem Umgang mit den allgegenwärtigen Drogen. Ein Feature von Burkhard Reinartz Mit: Sören Wunderlich, Rebecca Madita Hundt und André Kaczmarcyk Technische Realisation: Gunther Rose und Oliver Dannert Regie: der Autor Produktion: Deutschlandfunk 2019
Wie ist das: ein Leben ohne Konzerte, ohne Fans, ohne überhaupt die Möglichkeit zu haben, aufzutreten? Johannes Strate hat sich mit der Frage in den vergangenen 18 Jahren nicht beschäftigen müssen, im Gegenteil: Mit Revolverheld wurde der Sänger zu einem DER deutschen Musikstars, spielte in großen Hallen vor mehr als Zehntausend Zuschauern. Dann kam Corona und blieb, inzwischen seit einem Jahr: „Ich wundere mich selbst, wie sehr ich mich inzwischen daran gewöhnt habe, nicht mehr auf der Bühne zu stehen“, sagt Strate, der am 17. März 41 Jahre alt wird. „Normalerweise werde ich nach vier Wochen ohne Auftritte nervös. Zwischendurch habe ich wirklich mal überlegt, was eigentlich wäre, wenn das nie wiederkäme, wenn Musiker nicht mehr auftreten könnten, wenn es in der Bundesliga nur noch Geisterspiele gäbe. Absurd, oder?“ Lars Haider spricht mit Johannes Strate aber nicht nur über die Pandemie, sondern vor allem über Musik, geheimnisvolle Videos, einen Heiratsantrag und Duette mit anderen Künstlern, die er sehr liebt.
Bro Code: Wenn dein Kumpel der Ex deiner Angebeteten ist gilt der Bro Code. Scheinbar nicht, wenn die Angebetete die RTL-Blumenhändlerin des Jahres ist. Der diesjährige Gewinner der Bachelorette ist nämlich für die Rosenverteilerin kein Unbekannter. Flashbacks: Zwei der größten Musikstars der 90er Jahre (und darüber hinaus) sind gerade brandaktuell mit einer Kollaboration auf den Markt gekommen. Der Sound führt uns zurück in die Zeit von damals. Eine weitere Zusammenarbeit zwischen Weltstars bringt uns visuell zurück in die 80er. Damit ist es offiziell… Wir sind in der Zeit zurückgereist. Himmlisches Wiedersehen: 27 Jahre ist es her, dass unsere Lieblings-Nonnen von Spatzen im Kirchturm, zur Nachtigall auf der Kinoleinwand wurden. Nun ist es bestätigt, Delores Van Cartier kommt zurück. Ob noch andere bekannte Gesichter dabei sind???
Now, everybody from the 313 – Put your motherfucking hands up and follow me! Und damit hallo zur neuen Folge der CineCouch. Mit 8 MILE besprechen wir einen der Filme, die aus heutiger Sicht vielleicht gar nicht mehr in der Form präsent ist, wie er damals aufgenommen wurde. Die zumindest lose an Hauptdarsteller Marshall Mathers angelegte Geschichte ist “irgendwie zu einem besseren Film geworden, als er hätte sein dürfen”, meint Niels und trifft damit schon gut ins Schwarze: Anfang der 2000er Jahre sind Musikstars auch in Hollywood begehrt und dann ist es gerade der aufstrebende Hip-Hop-Star namens Eminem, der die Massen ins Kino bringt. Dass 8 MILE neben coolen Rap-Battles, ziemlich guten Lines und einem eklatant hohen Schimpfwort-Niveau auf vielerlei filmischen und inhaltlichen Ebenen punkten kann, hat uns allesamt noch einmal ziemlich verblüfft und gezeigt, dass sich gerade auch ein Blick auf solche vage in der Erinnerung verbliebener Filme wirklich lohnt. Manchmal hat man eben mehr als eine Möglichkeit und einen Moment. Do not miss your chance to blow. 8 MILE in der IMDb 8 MILE auf Letterboxd Jan geht im Podcast auf einen Artikel aus dem Jahr 1999 ein, der sich mit der Verwendung, Geschichte und (Um-)Deutung des N-Worts auseinandersetzt. Durchaus lesenswert (Anmeldung notwendig auf JSTOR) In 8 MILE wird in zwei Szenen im Fernseher der Film IMITATION OF LIFE von Douglas Sirk gezeigt, wer mehr über den Film erfahren möchte, dem sei die Longtake-Episode 114 ans Herz gelegt, in dem Lucas Jan eingeladen hatte.
Susanne und Andy sprechen in Folge 4 über die Jahre 2000 bis 2009. Ein neues Jahrtausend hat begonnen und DJ Ötzi feiert mit „Hey Baby“ in den internationalen Charts Erfolge.Manuel Ortega und der große Aufreger beim Song Contest 2000 sind ebenso Thema wie Reality Shows und Starmania – die Casting Show des ORF, die viele österreichische Musikstars hervorbringt. Die österreichische Dance-Szene nimmt Fahrt auf und Ö3 etabliert „die neuen Österreicher“ wie zum Beispiel Mondscheiner und Luttenberger-Klug. Die Verbreitung des Internet wirkt sich auch auf die Musikbranche aus und prägt das Musikgeschehen in diesem Jahrzehnt.Andy hat eine sehr persönliche Beziehung zu den Seern und erzählt spannende Geschichten über die österreichische Ausnahmeband.Wie immer gibt es viele Songausschnitte zu hören, diesmal von Mondscheiner, Rainhard Fendrich, Max.Brothers, Michael Tschuggnal, den Seern und vielen mehr. Für noch mehr Austropop besucht Austropop Schmankerl hier: http://lnk.to/AustropopSchmankerl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jennifer Lopez, Mick Jagger, Tom Jones, Elton John, Adele und Prince - hier kommen die größten Musikstars der Welt auf einer Showbühne zusammen. Doch die große Frage ist "Wer ist der Star im Star"? Denn hinter den weltbekannten Sängern und Sängerinnen stecken in Wahrheit deutsche Prominente, die sich mit Hilfe einer aufwändigen Special Effects Maske sowie einem professionellen Coaching für Mimik, Gestik, Gesang und Tanz in ihre Lieblingsmusik-Legende verwandelt haben.
Jennifer Lopez, Mick Jagger, Tom Jones, Elton John, Adele und Prince - hier kommen die größten Musikstars der Welt auf einer Showbühne zusammen. Doch die große Frage ist "Wer ist der Star im Star"? Denn hinter den weltbekannten Sängern und Sängerinnen stecken in Wahrheit deutsche Prominente, die sich mit Hilfe einer aufwändigen Special Effects Maske sowie einem professionellen Coaching für Mimik, Gestik, Gesang und Tanz in ihre Lieblingsmusik-Legende verwandelt haben.
Claudia Rossbachers Steirerkrimis sind allesamt Bestseller und im TV zu sehen. Podcasterin Dagmar Hager hat sie zum Auftakt des Attersee Krimifestivals getroffen und mit ihr über Bestseller, Krimiverfilmungen, Musikstars, Jogginganzüge, Corona und ihren 10. Krimi Steirerstern geplaudert.
Claudia Rossbachers Steirerkrimis sind allesamt Bestseller und im TV zu sehen. Podcasterin Dagmar Hager hat sie zum Auftakt des Attersee Krimifestivals getroffen und mit ihr über Bestseller, Krimiverfilmungen, Musikstars, Jogginganzüge, Corona und ihren 10. Krimi Steirerstern geplaudert.
Musik – Ausdruck der Seele eines Landes. Der ehemalige China-Korrespondent Pascal Nufer will wissen, wie Pop- und Rockmusik «made in China» heute klingt und wie frei die Musikszene ist. Der Journalist trifft junge Musikstars und solche, die es werden wollen – und stellt fest: die Zensur ist überall. Die einen üben sich darum in der Kunst der Zwischentöne, die andern passen sich an. Doch Nufer will sie finden, die letzten Wilden auf Chinas Konzertbühnen. Als erstes erfährt der Journalist aus der Schweiz: Kein Lied kann derzeit in China an einem Konzert gesungen oder auf eine Plattform hochgeladen werden, bevor der Text nicht von einer Behörde genehmigt wurde. Gleichzeitig ist die Musikindustrie stark am Wachsen, denn eine junge, immer grösser werdende Mittelschicht fragt nach Unterhaltung. Kritische politische Liedtexte lässt die Partei nicht zu. Und wer in den bekannten Streaming-TV-Shows vor ein 100-Millionen-Publikum treten will, muss gar Tattoos überschminken und gefärbtes Haar schwarz zurückfärben. Pascal Nufer trifft eine Band, die überlegt, in Selbstzensur ein altes «problematisches» Video vom Netz zu nehmen, damit sie in einer dieser Shows auftreten kann. Dabei hatte Pascal Nufer doch deshalb seine musikalische Reise angetreten, um sich mit dem Land zu versöhnen. Seine Arbeit als Korrespondent hatte er wegen der Überwachung als zunehmend zermürbend empfunden. Aber beim Eintauchen in die Musikszene der Megastädte holt ihn die allgegenwärtige staatliche Kontrolle wieder ein. Doch mit dem Wachsen der kommerziellen Musikszene wächst auch das, was an ihren Rändern stattfindet. Und schliesslich trifft sie Pascal Nufer doch noch, die Bands, die sich nicht einschüchtern lassen. Zum Abschluss seiner Reise nimmt er Teil an einem Konzertabend in der Hauptstadt, der ihn mit Hoffnung erfüllt: Im Saal wie Backstage erlebt er eine Heiterkeit und eine entspannte Verbundenheit, wie er sie im heutigen China nicht mehr für möglich gehalten hatte.
Musik – Ausdruck der Seele eines Landes. Der ehemalige China-Korrespondent Pascal Nufer will wissen, wie Pop- und Rockmusik «made in China» heute klingt und wie frei die Musikszene ist. Der Journalist trifft junge Musikstars und solche, die es werden wollen – und stellt fest: die Zensur ist überall. Die einen üben sich darum in der Kunst der Zwischentöne, die andern passen sich an. Doch Nufer will sie finden, die letzten Wilden auf Chinas Konzertbühnen. Als erstes erfährt der Journalist aus der Schweiz: Kein Lied kann derzeit in China an einem Konzert gesungen oder auf eine Plattform hochgeladen werden, bevor der Text nicht von einer Behörde genehmigt wurde. Gleichzeitig ist die Musikindustrie stark am Wachsen, denn eine junge, immer grösser werdende Mittelschicht fragt nach Unterhaltung. Kritische politische Liedtexte lässt die Partei nicht zu. Und wer in den bekannten Streaming-TV-Shows vor ein 100-Millionen-Publikum treten will, muss gar Tattoos überschminken und gefärbtes Haar schwarz zurückfärben. Pascal Nufer trifft eine Band, die überlegt, in Selbstzensur ein altes «problematisches» Video vom Netz zu nehmen, damit sie in einer dieser Shows auftreten kann. Dabei hatte Pascal Nufer doch deshalb seine musikalische Reise angetreten, um sich mit dem Land zu versöhnen. Seine Arbeit als Korrespondent hatte er wegen der Überwachung als zunehmend zermürbend empfunden. Aber beim Eintauchen in die Musikszene der Megastädte holt ihn die allgegenwärtige staatliche Kontrolle wieder ein. Doch mit dem Wachsen der kommerziellen Musikszene wächst auch das, was an ihren Rändern stattfindet. Und schliesslich trifft sie Pascal Nufer doch noch, die Bands, die sich nicht einschüchtern lassen. Zum Abschluss seiner Reise nimmt er Teil an einem Konzertabend in der Hauptstadt, der ihn mit Hoffnung erfüllt: Im Saal wie Backstage erlebt er eine Heiterkeit und eine entspannte Verbundenheit, wie er sie im heutigen China nicht mehr für möglich gehalten hatte.
Im kleinen Solingen in Nordrhein-Westfalen produziert Topic einen Hit nach dem anderen. Nach „Home“ gemeinsam mit Nico Santos steht jetzt seit über einem halben Jahr „Breaking me“ ganz oben in den Charts. Die Soundpiraten schauen sich an: Was macht Topic richtig? Außerdem: Wann und warum gehen Musikstars in Musiksendungen wie „Sing meinen Song“? Besteht Andy seine Bewährung und bekommt die Lizenz zum Spielen durch den Bundesgerichtshof? Und warum stöhnt Patriks Siri? Das und vieles mehr in dieser Episode der Soundpiraten!
Was sagen Stars wie Lea, Dua Lipa oder Loredana zur Chancengleichheit im Musikbusiness? Die Musikmanagerin Imke Machura hilft Künsterlinnen eine Karriere aufzubauen und meint: Es gibt noch viel zu tun.
Im Fernsehen wird das ganze Jahr über nach den Musikstars von morgen gesucht. Doch wie können abseits jeglicher Castingshows junge Künstler eine Bühne erhalten? Zwei junge Mädchen aus Stuttgart hat diese Frage umgetrieben. Und sie haben eine Agentur gegründet, um diesen schweren Weg mit den Musikern gemeinsam zu schaffen. Maren ist eine der Gründerinnen dieser Agentur. Die leidenschaftliche Sängerin verrät im Studicast, was hinter dem Projekt steckt und was junge Künstler heutzutage im Musikbusiness mitbringen müssen. Bücher rund um die Musik findest Du auch im Studibuch Shop: shop.studibuch.de/geisteswissenschaften/musikwissenschaften/
Wenn die Generation der Babyboomer in Rente geht, hinterlässt sie Millionen von freien Arbeitsplätzen. Ob die junge Generation das nutzen kann oder überhaupt will, darüber spricht Podcasthost Sandra Klüber mit Wirtschaftsredakteurin Maja Brankovic und dem jüngsten Bundestagsabgeordneten Roman Müller-Böhm. Außerdem: Warum Innenminister Horst Seehofer bei der Gesichtserkennung erst mal klein bei gibt und eine exklusive Recherche der Sonntagszeitung zu einer beispiellosen Revolte der deutschen Musikstars.
Über Jahrzente war Norman Seef Hausfotograf der Musikstars. Wie er die Rolling Stones, Tina Turner oder Frank Zappa in Szene gesetzt hat, ist jetzt im Museum für Angewandte Kunst in Köln zu sehen. Andrej Klahn berichtet.
Über Jahrzente war Norman Seef Hausfotograf der Musikstars. Wie er die Rolling Stones, Tina Turner oder Frank Zappa in Szene gesetzt hat, ist jetzt im Museum für Angewandte Kunst in Köln zu sehen. Andrej Klahn berichtet.
#154. Vom Tontechniker zum Superstar - Interview mit Gregor Meyle EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Was ich erreicht habe, hätt ich nie gewagt zu träumen. Was sich vielleicht hab, ist die Gabe gerne zu teilen, sich für andere echt zu freuen!“ Dieser Text kommt nicht von mir, sondern vom neuen Album meines heutigen Gastes. Heute ist ein wirklich toller Sänger zu Gast im ERFOLGSOFFENSIVE Podcast! Gregor Meyle. Er erzählt Dir seine Geschichte, wie er vom Tontechniker zum Super-Star geworden ist. Er lässt dich heute hinter die Fassade des Musikers blicken und erzählt sehr persönlich von seinem Leben mit Musik, seiner Frau und seinem Hund! Was Du in dieser Folge erfährst: Wie Gregor Meyle vom Tontechniker zum Superstar wurde Woher die Inspiration für sein neues Album kam Wie das Leben eines richtigen MusikStars ist Themen der Folge: Fokus Musik Popstar Inspiration Mindset Lebensgefühl Ausgleich Glück Selbstbestimmung Sein neues Album: https://gregormeyle.lnk.to/HaettAuchAnders Gregor live erleben: https://gregor-meyle.de/index#live Gregors Instagram: https://www.instagram.com/gregormeyle/?hl=de Gregors Facebookseite: https://www.facebook.com/GregorMeyle/ Gregors YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCP-ePKUjDuaE9IhB9Xoxrrw Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTubeoder an seminare@steffenkirchner.de SHOWNOTES: KOSTENLOSES WEBINAR: Werde zum Erfolgsmagneten: https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/so-wirst-du-zum-erfolgsmagneten/podcast E-Book: 10 Strategien aus dem Profisport für Deinen Erfolg! Jetzt kostenlos runterladen: https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb1-pod E-Book: 3 Schritte zum Traumberuf Jetzt kostenlos runterladen: https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb2-pod E-Book: Mit diesen 6 Schritten erreichst Du jedes Ziel! Jetzt kostenlos runterladen; https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb3-pod Werde Teil der ERFOLGSOFFENSVE Community auf Facebook: http://bit.ly/EO-Gruppe Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: ERFOLGSOFFENSIVE – das Seminarerlebnis: https://www.erfolgs-offensive.de Alle Seminartermine von mir: https://www.steffenkirchner.de/seminare EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ ABONNIERE meinen Kanal und schalte die Benachrichtigungen ein, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! http://tinyurl.com/podcast-bewerten Vielen Dank!
Wir begleiten heute Musikstars auf ihrem Weg auf die Festivalbühne, erleben pure und kurze Euphorie und lernen, wie einfach man durch Wandern den Kopf frei bekommen kann.
Thomas M. Stein kann wahrlich behaupten, es aus eigener Kraft ganz nach oben geschafft zu haben. Sein Karriereweg vom einfachen Verlagslehring, der sich zum Chef der internationalen Plattenfirma BMG (Sony BMG Music Entertainment Europe) hochgearbeitet hat, sucht seinesgleichen. Unzählige erfolgreiche Vermarktungen namhafter Musikstars wie z.B. *NSYNC, Peter Maffay oder Alicia Keys gehen auf Steins Konto. […]
»Alle Nachrichten, die ich brauche, erhalte ich im Wetterbericht.« Paul Simon Der 19. September ist der Jahrestag der Reunion von Simon&Garfunkel zu einem Wohltätigkeitskonzert am 19.9.1982 im New Yorker Central Park. Damit lebte die erfolgreiche Realität zweier Musikstars wieder auf. Aber was ist Realität?