POPULARITY
Wer in der Stadt kein Velo hat, kann sich bei Publibike einfach eines leihen. In Biel gibt's demnächst sogar E-Trottinetts von Publibike – obwohl es schon andere Anbieter gibt. Weiter in der Sendung: Ein kleines Reihenhaus mitten in der Agglomeration Ostermundigen wird für zehn Tage zum Kunstmuseum: Zu sehen gibt es Originalwerke von Chagall, Miró, Warhol und Oppenheim.
Frisch aus der SPD-Jungbrunnen-Werkstatt kommt er daher: Matthias Buschfeld, 35 Jahre jung. Der Mann will Oberbürgermeister von Bottrop werden. Während andere in seinem Alter versuchen, das WLAN im Reihenhaus stabil zu halten, möchte er gleich eine ganze Stadt digitalisieren. Respekt. Buschfeld steht für „frischen Wind“, „soziale Gerechtigkeit“ und „Innenstadt-Rettung“. Mit 92 % Zustimmung von der SPD-Basis wurde er förmlich auf Händen ins Kandidatenamt getragen. Akueller denn je hören wir uns heute in der heißen Wahlkampfphase nochmal seine Pläne und Ziele für unsere Stadt an. Viel Spaß.
Die beiden Berliner Dragqueens Margot Schlönzke und Jurassica Parka haben ja immer viel zu berichten, aber in dieser Ausgabe haben sie sich so viel zu berichten, dass sie vor voller Freude ihren Podcast gleich zwei mal aufgenommen haben. Warum, weshalb und wieso? Das erklären sie am besten selbst. Zudem stellen sie mit ehrfurcht aber auch Begeisterung fest, dass dies die wahrscheinlich "bedenklichste Folge aller Zeiten ist". Vom Hirnf*ck über "hängedinger, internationaler Hackfleichkongress und das - auf ihrer Sicht - wichtigste über die Fußball-EM in der Schweiz. Außerdem gibt es Neuigkeiten von INKA BAUSE, ein Lob für die CSU und polierte Mandeln... Natürlich darf auch unsere neue Lieblingsfamilie "die Teslas" nicht fehlen....aber hört selbst, denn das glaubt man sonst nicht. ;-) Und wusstet ihr eigentlich, dass die beiden auch ne Kieztour in Berlin machen? TOLLE SACHE: www.kieztour.net ;-)Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Moin, wir machen in der heutigen Folge eine Zeitreise in die nahe Zukunft: Der HVV will nämlich Haltestellen einführen, bei denen künstliche Intelligenz die Fragen der Fahrgäste beantwortet. Wie das genau aussieht, warum gerade das LKA für Organisierte Kriminalität in Ermittlungen steckt, wie Lärmschutz für Außengastronomie in Hamburg aussieht, und was die Ballett-Tänzer nach Volpis Weggang sagen, hört ihr hier! Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 16.06.2025 +++SEK-EINSATZ IN HAMBURG: LKA FÜR ORGANISIERTE KRMINALITÄT ERMITTELT+++ Fast nackt, nur mit Unterhose und Handschellen - so flüchtete ein Mann am Sonntagmittag aus einem Reihenhaus in der Legienstraße im Hamburger Stadtteil Billstedt nahe der Grenze zu Horn und rief laut um Hilfe. Das SEK konnte den mutmaßlichen Entführer festnehmen.
"Ein unscheinbares Reihenhaus in Hamburg. Eine Frau, die nie wieder auftauchte. Ein Täter, der seine Opfer mit perfider Planung und grausamer Konsequenz einsperrte, folterte – und tötete. Der sogenannte „Säurefass-Mörder“ Lutz Reinstrom zählt zu den verstörendsten Tätern der deutschen Kriminalgeschichte. In dieser Folge von Blackbox – Der Psycrime Podcast tauchen wir tief in die Psyche Reinstroms ein: Welche Persönlichkeitsstruktur steckt hinter der Fassade des höflichen Nachbarn? Welche Rolle spielte Kontrolle – und warum wurde ausgerechnet Säure zum Werkzeug seiner Tat? War Reinstrom ein kalter Planer oder ein Getriebener seiner Fantasien? Wie funktioniert Täterpsychologie bei einem so komplexen Fall – und welche Warnzeichen blieben unentdeckt? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Hermine Thrä hatte ein scheinbar sicheres Leben: eine Führungsposition, ein Reihenhaus, eine Ehe. Doch nach einer Trennung, einer Mobbing-Erfahrung im Job und einer persönlichen Krise stellt sie sich die Frage: Wie soll es jetzt weitergehen? Die Antwort führt sie in die Südtiroler Berge – und zu sich selbst. Mit Mitte 50 wagt sie einen radikalen Neuanfang, wird Wanderführerin und gestaltet ihr Leben von Grund auf neu. In dieser Podcastfolge erzählt Hermine, warum nicht der Umzug oder die neue Ausbildung der größte Schritt war, sondern das emotionale Loslassen alter Rollenbilder und Vorstellungen. Sie spricht über ihre Ängste – insbesondere die vor emotionaler Abhängigkeit –, darüber, wie sie finanzielle Hürden kreativ überwunden hat und wie sie gelernt hat, ihrem Herzen wirklich zu vertrauen. Diese Folge macht Mut – besonders für alle, die sich in der Lebensmitte beruflich oder persönlich neu ausrichten wollen. Es geht darum, was möglich wird, wenn man sich erlaubt, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und Schritt für Schritt in Richtung Erfüllung aufzubrechen. Hör rein, wenn du wissen willst, wie sich ein ganz neues Leben anfühlen kann – und warum es sich lohnt, auch spät noch damit anzufangen.
Die Netflix-Serie „Adolescence“ von Philip Barantini hat eine große Debatte angestoßen: Erzählt wird die Geschichte eines 13-jährigen Jungen in England, der unter dringendem Tatverdacht steht, eine Mitschülerin mit sieben Messerstichen ermordet zu haben. Die Polizei dringt in sein Elternhaus ein, nimmt ihn mit zum Revier. Die erste Folge zeigt uns das Verhör. In der zweiten Folge begleiten wir die Ermittler an die Schule des Jungen, in der dritten Folge sind wir vorwiegend mit dem mutmaßlichen Täter und der psychologischen Gutachterin allein in der Jugendstrafanstalt, um dann in der vierten Folge zurück ins Reihenhaus der Eltern zu gelangen, in dem Vater, Mutter und Schwester die Welt nicht mehr verstehen. Die Radikalisierung zum Incel verlief nicht zuletzt über das Smartphone, aber darüber hinaus zeigt die herausragend gut gespielte Serie, bei der jede Folge im One-Shot-Verfahren gedreht wurde, wie der Nährboden für solch frauenfeindliche Inhalte entstehen kann. Klassenkonflikte und eine entsolidarisierte Gesellschaft wurden selten so gut präzise mit einem Kriminalplot verknüpft. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: FT-Artikel von John Burn-Murdoch: https://www.ft.com/content/17606f25-1d03-4f37-b7f4-f39989af9bde Mehr zum Heiratsmarkt und den Geschlechterverhältnissen in WfA: https://www.youtube.com/watch?v=i1ypHMEsDkg Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
"Der aktuellen Studie des Verbändbündnis `Soziales Wohnen´ nach fehlen in Deutschland 550.000 bezahlbare Wohnungen. Auch Kerpen ist da keine Ausnahme. Vor allem für Menschen in einer Notsituation, ist es schwer - auch von der Kommune bezahlten - Wohnraum zu finden. Eine glückliche Fügung wollte es, dass der Sozialdienst Katholischer Männer - SKM - in Kerpen Eigentümer eines Reihenhauses geworden ist. Dieses wird nun im Laufe des Jahres saniert und barrierefrei gestaltet. Dann wird dort eine schöne Wohngemeinschaft entstanden sein, die drei Frauen in Not schon Endes 2025 temporär zur Verfügung gestellt werden kann. Auch die Mieteinnahmen gehen dann wieder in einen sozialen Zweck: Die Kerpener Tafel kann es gebrauchen. Weitere Infos hier: https://caritas.erzbistum-koeln.de/rheinerft-skm/." Diesen Beitrag produzierte Andre Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Daniel-Henry Kahnweiler hat Kunstgeschichte geschrieben. Seine Galerie verhalf Picasso und den Kubisten zum Erfolg. Doch hätte es diesen Galeristen vielleicht nie gegeben, wäre nicht sein Berner Freund Hermann Rupf gewesen. Kurzwarenhändler, engagierter Sammler und Unterstützer in bewegten Zeiten. · Freundschaft · Finanzwelt · Kunst · Krieg · Nationalsozialismus · Verfolgung Im Podcast zu hören sind: · Susanne Friedli, Geschäftsführerin der Hermann und Margrit Rupf Stiftung, Bern · Konrad Tobler, Kunstpublizist, Bern · Daniel-Henry Kahnweiler, Galerist, Paris Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Alice Henkes Host: Katrin Becker Produktion: Sabine Bitter Technik: Michael Studer
Die Polizei findet in einem Haus in Hannover-Bothfeld Blut, Knochen und Schrot, aber keine Leiche. Die sterblichen Überreste des Toten werden erst Wochen später entdeckt. Es ist Michael Wölper, erfolgreicher AWD-Finanzmanager, der einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. Warum, das erzählen Redakteur Christian Lomoth und die pensionierte LKA-Spezialistin Monika Freckmann in „Mord im Reihenhaus: Der Fall Michael Wölper“.
Eine Frau verliebt sich und kauft ein Reihenhaus. Doch das Haus wird zum Problem.
Im Glasscherbenviertel träumen sie von einem Reihenhaus im Grünen mit Vorgarten und Terrasse: Alan Menken nimmt in seinem Musical Kleinbürgerträume aufs Korn. Die Satire aus den unangepassten Sechzigern funktioniert immer noch, sogar als Open Air.
Heute geht es um eine besondere Ehrung für den Hamburger Modeschöpfer Karl Lagerfeld. Weitere Themen: Der Bundeskanzler weiht einen gigantischen Computer in der Stadt ein, die A 7 wird wieder vollgesperrt – und Reihenhäuser sind die großen Gewinner unter Hamburgs Immobilien.
In der 140. Episode unseres Hausbau-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Doppelhaus, einem Haustyp, der nicht nur viele Vorteile bietet, sondern auch immer beliebter wird – und dafür gibt es gute Gründe. 20 dieser Gründe stellen wir euch in dieser Episode genauer vor. Wir erläutern euch, warum der Bau eines Doppelhauses nicht nur die Energieeffizienz erhöht und eure Baukosten senkt, sondern auch, welche Auswirkungen es auf die Gartenfläche, den Schallschutz und die Privatsphäre hat. Neugierig? Dann hört einfach mal rein und erfahrt alles, was ihr über den Bau eines Doppelhauses wissen müsst. Viel Spaß dabei wünscht euch euer BauMentor-Team.
Als im April 2009 der Immobilienmakler Klaus Toll und seine Frau ermordet werden und die gemeinsame Tochter den Anschlag nur knapp überlebt, haben die Behörden schnell einen Verdächtigen gefunden. Nachbar Andreas Darsow rückt, wegen eines vermeintlichen Nachbarschaftsstreit, in den Fokus der Ermittlungen und wird schließlich 2011 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Ein Urteil, das, bis heute, so kontrovers diskutiert wird, wie kaum ein anderes.
Wegen Lärmbelästigung soll er im April 2009 seine Nachbarn in ihrem Reihenhaus im hessischen Babenhausen getötet haben, 2011 wurde er wegen zweifachen Mordes verurteilt. Doch Andreas Darsow beteuert seine Unschuld. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?!“ über wahre Verbrechen.
Im Februar 2011 bringt eine Explosion ein Reihenhaus in Meckenheim zum teilweisen Einsturz. Eine Frau und ihr Sohn werden aus dem Haus geschleudert und schwer verletzt. Der Vater wird tot im Keller gefunden - er hat die Explosion absichtlich herbeigeführt. Wir besprechen den Fall in der neuen Episode von "Akte Rheinland". Inhaltswarnung: Wir sprechen in dieser Folge über Suizid und den sogenannten "erweiterten Suizid". Um Suizid geht es etwa ab Minute 15. Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn du oder dir nahestehende Personen von Depressionen betroffen bist/sind und/oder Suizid-Gedanken hast/haben, kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 gibt es Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.
Wie fühlen sich moderne Menschen in ihren durchorganisierten Leben? Warum haben viele ein prall gefülltes, aber kein erfülltes Leben? Und warum bedeuten Partner, Kinder und ein Reihenhaus im Grünen nicht automatisch Glück? Darüber spricht Michael Nast in der WDR-5-Redezeit mit Julia Schöning. Von WDR 5.
Als eines der innovativsten Wohnkonzepte gilt das House Sharing. Es bezeichnet das gemeinschaftliche Wohnen in einem Haus, wobei jede Partei jedoch ihre eigenen Räumlichkeiten hat. Hoch im Kurs stehen Haustypen wie das Mehrfamilienhaus, das Doppelhaus, das Reihenhaus und sogar Tiny-House-Gemeinschaften. Dafür gibt es einen guten Grund, denn durch das gemeinsame Bauen werden vor allem die Kosten geteilt - und genau diese sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. In der 131. Episode unseres BauMentor-Podcasts erfahrt ihr auch, ob House Sharing eine Option für euch ist und welche Herausforderungen bei der Hausplanung zu beachten sind. Zudem blicken wir auf die Faktoren, die beim Hausbau mit mehreren Parteien eine wichtige Rolle spielen. Nach der Episode wisst ihr, ob das House Sharing eine sinnvolle Alternative für euch ist oder nicht. Natürlich müsst ihr auch nicht auf die passenden Tipps verzichten, die euch ein Stück näher zu eurem Eigenheim bringen. Unser erster Tipp: Hört am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Wie immer zum Ende eines Jahres wagen wir auch diesmal wieder einen Blick in die Glaskugel. In der 129. Episode erfahrt ihr, welche acht Hausbau-Trends 2024 relevant für euch sein werden. Zum Beispiel wird die Künstliche Intelligenz vermehrt eingesetzt, sei es zur Produktion und dem Projektmanagement oder als hilfreiches Tool zur Planung eures Traumhauses. Aber auch die Digitalisierung an sich und das Homeoffice werden 2024 eine große Rolle spielen. Verändern wird sich im kommenden Jahr vor allem auch die Art zu wohnen. Tiny Houses gewinnen aus Kosten- und Platzgründen an Relevanz. Zudem wird House Sharing immer wichtiger, also das Wohnen im Mehrfamilienhaus, Reihenhaus oder Doppelhaus. Kein Weg vorbei führt zudem an innovativen Heiztechnologien, intelligenten Lüftungssystemen und offenen Raumkonzepten. Doch auf all diese Trends gehen wir im Podcast in aller Ruhe ein. Unser Tipp: Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß mit der Episode über die Bautrends 2024, euer BauMentor-Team.
Heute machen wir Schluss - mit zu trockener Raumluft! Denn Heizungsluft sorgt im Winter gerne mal für ein unangenehm trockenes Raumklima - so wie bei Laura aus unserer Community. Sie hat uns per Mail gefragt, wie man denn dann am besten lüftet.
Heute zeigen wir euch ein super wichtiges „Tool“, das viele Häuslebauer*innen nicht kennen: Den GEWÄHRLEISTUNGS-CHECK.
Am Morgen des 17. April 2009 wurden Klaus und Petra T. in ihrem Reihenhaus bei Frankfurt getötet. Schnell geriet ihr direkter Nachbar Andreas Darsow ins Visier der Ermittler. Doch Beweise wie die Tatwaffe fehlen..
Frau Pries, was machen wir hier eigentlich? Anstelle des charmanten Herrn Martensen ist heute der ebenso charmante Sänger der Kieler Kultband Tiffany im Reihenhaus zu Gast. Von der Absprache der Buehnenkleidung über Programmdiskussionen bis hin zur fragwürdigen Entstehung des Bandnamens: In dieser etwas anderen Folge beantworten Hanne und Arne alle Fragen rund um die musikalische Tiffany-Familie. Lass sie reden!
Mein heutiger Gast im Chefgespräch hat einmal gesagt: „Das Reihenhaus hatte lange Zeit keinen guten Ruf. Ich hoffe, wir haben dazu beigetragen, den Ruf zu verbessern.“ Daniel Arnold muss es wissen, schließlich hat er mit seinem Unternehmen, der Deutschen Reihenhaus AG, Tausende davon gebaut, von Flensburg bis Gelsenkirchen, pro Jahr werden zwischen 600 und 700 Einheiten an neue Bewohner übergeben. Schon sein Urgroßvater, ein Maurermeister, gründete 1899 eine Baufirma in Hessen, der Großvater war Architekt, der Vater Robert Arnold konzentrierte sich ab den 1970er unter anderem auf sozialen Wohnungsbau – und entwickelte zudem die ersten Reihenhäuser, welche 1989 in Kaiserslautern entstanden. Daniel Arnold hat Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe und Kanada studiert. Danach ging es kurz in dir Telekommunikationsbranche zu EM.TV, der Hypefirma des Neuen Markts. Ein Anruf des Vaters trieb Arnold in die Baubranche. Er hatte sein Architekturbüro dem Partner übergeben. Er sagte: „Du, mir ist langweilig in der Rente.“ Er wollte ein neues Projekt machen: Reihenhäuser in Marburg. Dort ging einiges schief. Trotzdem gründete Daniel Arnold 2002 die Deutsche Reihenhaus AG – der Name übrigens, dachte der Gründer, klingt wie „Deutsche Telekom“, jedenfalls „viel geiler und größer“. Arnold erzählt mir, was Reihenhäuser und Autos gemeinsam haben, wie sich durch die Zinserhöhungen die Stornoquoten verändern, warum er selbst sagt, Reihenhäuser seien unsexy – und wie ihm einmal mehrere Häuser gestohlen wurden. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Chefgespräch-Hörerinnen und -Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Oder schreiben Sie uns an chefgespraech@wiwo.de http://cmk.wiwo.de/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
Alltag in der Zweck-WG. Lars Reichardt teilt sich ein Reihenhaus mit mehreren Menschen, Münchner Mieten sind teuer. Soll er trotzdem ausziehen? In „Zimmer für immer“ sucht der Autor nach Wohnalternativen abseits vom Single- oder Familienhaushalt – und entdeckt wenig Überraschendes. Rezension von Eberhard Falcke. Kein & Aber Verlag, 223 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-0369-5004-4
Verliebt, verlobt, verheiratet: Von klein auf wachsen wir mit dem Konzept auf, dass die Ehe die Krönung einer Beziehung ist. Emilia Roig nimmt dieses Konzept auseinander.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:40 - Politikwissenschaftlerin und Autorin Emilia Roig spricht über „Das Ende der Ehe“00:27:15 - Caro erzählt im Liebestagebuch von ihrem Trennungsschmerz nach zehn Jahren Beziehung**********Empfehlungen aus der Folge:Emilia Roig: Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe. Ullstein, Berlin, 2023. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Liebe: Auf die schnelle Hochzeit folgt bei manchen jungen Menschen die schnelle ScheidungEine Stunde Liebe: Hochzeit, Kinder, Reihenhaus!Hochzeiten: Feiern richtig absagen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Lena ist zwar in Bad Aussee geboren, einen wirklichen Bezug dorthin hat sie aber nicht – einzig ein Ausseer-Dirndl, das sie sich erst vor kurzem zugelegt hat. Ihre Eltern sind nach ihrer Geburt – mit einem Zwischenstopp im Pinzgau – zurück in die Heimat und so ist Lena in Maria Lankowitz aufgewachsen. Die Erfahrungen der Kindheit haben sie stark geprägt: Sie musste viel mithelfen, oft waren die Sprüche im Gasthaus nicht immer lustig aber sie und konnte die Erfahrungen bei ihrer Großmutter für sich nutzen – das Gulaschkochen hat ihr sogar zu einem Job verholfen. Das frühe Aufstehen wurde durch gemeinsame Zeit mit Geschwistern und Cousins kompensiert. Ihre Mutter war Lehrerin und sensibilisierte sie für ihre Lebensumwelt. Sie zeigte ihr immer wieder die Schönheiten von Handwerk, Baukultur und Kulturlandschaft und war dadurch prägend für ihre spätere Studienwahl. Lena war klar, dass sie raus aus dem dörflichen Gefüge wollte. Graz war ihr zu wenig weit weg und deshalb hat sie viele Studienpläne studiert. Als sie die Beschreibung des Studienversuchs „Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung“ der BOKU in Wien las, schlug ihr Herz gleich höher. Leider war es im Studium dann so, dass die Themen, die sie besonders interessierten, nur am Rande vorkamen, dennoch kann Lena heute noch auf ihr erlerntes Wissen zurückgreifen. Neben dem Studium hat sich Lena außerdem in einer feministischen Splittergruppe engagiert, sie war Teil einer Gruppierung gegen den Transitroutenausbau und hat sich als ÖH Studienvertretung auch an der Überarbeitung des Studienplans engagiert. Als sie mit 24 Jahren Mutter wurde hat sie ihre ganze Energie auf die Fertigstellung des Studiums gerichtet. Es folgte kurz darauf das zweite Kind. Lena wurde auf der Uni gut unterstützt, es gab damals schon eine leistbare Kinderbetreuungseinrichtung und ihr wurde ein Arbeitsraum bereitgestellt. Nach 22 Semestern hat Lena ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Zu dem Zeitpunkt hat Lena mit ihrer Familie in einem Reihenhaus in Floridsdorf zur Miete gewohnt. Obwohl das Haus Mängel aufwies und es teilweise reingeschneit hat, hat die Familie die Zeit in dem Haus mit Gemüsegarten, Hasenstall und Marillenbäumen geliebt. Lena hat die Zeit in Wien sehr geschätzt, obwohl sie in den letzten Jahren das Angebot nicht mehr so intensiv wahrgenommen hat. Nach dem Job in einer Gärtnerei hat Lena begonnen bei der Umweltberatung Niederösterreich zu arbeiten. Sie musste sich dafür gegen 150 Mitbewerber:innen behaupten und ihr eigener Gemüsegarten und ihre erlernten Kochkünste verschafften ihr dafür einen gewissen Vorsprung. In dieser Zeit bekam sie nicht nur Einblicke in viele Gärten, sondern auch in viele Lebensrealitäten. Lenas Faible für Kärntner Männer brachte uns im Gespräch zum Lachen und sie geografisch nach Afritz. Der Umzug in ein Dorf, in dem sie niemand kannte, war herausfordernd, aber sie ist der Meinung, dass es ihr geholfen hat, dass sie selbst im Berufsleben schon gesettelt war. Am Tag als sie den positiven Schwangerschaftstest zu ihrem dritten Kinde in Händen hielt bekam Lena auch die Zusage zu einem sehr großen LEADER Projekt, dass sie schon allein aus Haftungsgründen abwickeln musste. So verabschiedete sie sich vom Plan einer „ruhigen Schwangerschaft“ und hat sich gut aufgestellt und das Projekt abgewickelt. Im Anschluss daran hat sich Lena als Landschaftsplanerin selbständig gemacht und sich selbst alles beigebracht, da sie bisher keine großen Planungserfahrungen hatte. Fast 20 Jahre später ist Lena vor kurzem – nach 29 Jahren Home Office – mit ihrer Firma in einen Coworking Space gezogen. Sie lacht als sie uns davon berichtet, wie sehr sie sich über diesen neuen Lebensabschnitt freut. Wir wünschen ihr viel Freude und Erfolg dafür in der Hafenstadt in Klagenfurt!
In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um das Reihenhaus: Was genau ist eigentlich ein Reihenhaus, wie unterscheidet es sich von anderen Haustypen und worauf ist bei der Planung zu achten? Wir diskutieren ausführlich die Vor- und Nachteile des Wohnens in einem Reihenhaus. Darüber hinaus geben wir wertvolle Planungstipps für alle, die ein Reihenhaus bauen möchten. Dabei kommt weder die Grundrissgestaltung noch die Wahl des Standorts zu kurz. Ganz egal, ob ihr euch bereits dazu entschieden habt, ein Reihenhaus zu bauen, oder ihr einfach nur neugierig auf diese Wohnform seid - diese Episode bietet euch fundierte Informationen und praktische Ratschläge rund ums Reihenhaus. Unser Tipp: Hört doch am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß mit der 108. Episode, euer BauMentor-Team.
Den Buchstaben, den wir suchen, schrieb man früher in Turmform. Man stapelte einfach zwei Zeichen übereinander. Später wurde aus dem Turm ein Reihenhaus. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner https://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Im Herbst 2011 verschwand der 42-jährige Piddi spurlos. Er wohnte allein in einem Reihenhaus in einem kleinen Fischerort auf den Färöer Inseln. Was war mit Piddi geschehen? Hat er Selbstmord begangen oder hat sein Verschwinden dem unfassbaren Rekord, dass auf den Färöern 30 Jahre lang kein Mord begangen wurde, ein jähes Ende gesetzt?
In der heutigen Folge von INSIDE:BAU geht es wieder um die drei Punkte:Kosten SparenFehler vermeidenInspirationen holenJulika und Alex von Haus_D7Julika ist Architektin und hat ein wunderschönes Haus in einer schmale Baulücke entworfen. Durch das Schlauchartike Grundstück und die Nachbarhäuser links und rechts war die große Frage, wie bekommt man ausreichend Licht in das Haus. Julika hat es durch hohe Decken, über dem Esstisch über 9 Meter, große Glasfronten und Dachfenster gelöst. Wir sprechen heute über den abenteuerlichen Abriss des alten Hauses. Die beiden haben während der Abrissarbeiten immer gehofft, dass es keinen Anruf gibt und es heißt, dass das Nachbargebäude eingestürzt ist. Der Neubau wurde teilweise auf dem alten Keller gebaut, der auch heute noch dafür genutzt wird. Im Interieur wird auf eine Mischung aus Holz, Beton und verputzten Wänden gesetzt. Die beiden haben ihre schöne Fichtenholzdecke selber gelaugt und anschließend mit einer weißpigmentierten Seife geseift. Dadurch erhält man einen schönen skandinavischen Stil. Im Garten gibt es eine schöne Outdoorküche die durch U-Steine selber gebaut und anschließend mit HPL Platten verkleidet wurde.Vielen Dank an euch beide, es hat rießigen Spaß gemacht und die Bälle wurden jeweils perfekt "zu geflankt". Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf InstagramFolgt auch Julika und Alex auf Instagram
In Wien führt fast kein Blick dran vorbei. Gerade in den Außenbezirken Floridsdorf, Donaustadt und Liesing ist der Bauträger Glorit sehr präsent. Kein Wunder, die Firma gibt es seit den 70er Jahren und hat seither über 12.000 Wohnungen und Häuser im oberen Preissegment gebaut. Aber wie geht es einem Bauträger in Zeiten von hoher Inflation, steigenden Kreditzinsen und Baustoff-Knappheit?Stefan Tesch hat Glorit-Geschäftsführer Lukas Sattlegger am Standort in Wien-Donaustadt getroffen. Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan TeschKooperationspartner: diebusinesslounge.at SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – WIR PLANEN UND PRODUZIEREN IHREN PODCAST!
Zwei Bomben explodieren Mitte Februar 2021 in der Lidl-Zentrale und bei einem Aromahersteller in Baden-Württemberg. Ein dritter Sprengsatz, adressiert an Babynahrungshersteller Hipp, wird rechtzeitig entschärft. Wenige Tage später stürmt das SEK das Reihenhaus eines Rentners. Niemand glaubt seinen Unschuldsbeteuerungen. Nach 228 Tagen in Untersuchungshaft wird der vermeintliche Täter wegen mangelnder Beweise freigesprochen. Ihm wird eine Haftentschädigung zugesprochen. Diesen Fall haben Holger Schmidt und Thomas Fischer im August 2022 im Podcast „Sprechen wir über Mord!?“ besprochen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Heidelberg dem Mann trotz Freispruchs die Kosten seines Rechtsanwalts in Rechnung gestellt. Wie kann das sein? Ein Freispruch zweiter Klasse? In einem Update diskutieren Holger Schmidt und Thomas Fischer live beim SWR Podcastfestival mit dem Rechtsanwalt Jörg Becker über diese Entwicklung. Die erste Folge zum Paketbombenfall finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/der-paketbomber-true-crime-oder-unschuldig-vor-gericht/swr2/10703083/ Weitere Infos und Bilder zum Auftritt von "Sprechen wir über Mord?!" beim SWR Podcast Festival in Mannheim finden sie hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-tag-eins-100.html
Wie wichtig ist die Bedeutung des Brandschutzes in Reihenhäusern? Insbesondere auf den Anschluss des Daches an der Grundstücksgrenze zwischen zwei Häusern. Oft werden in diesem Bereich keine Trennungen zwischen den Dächern einzelner Häuser eingebaut, was zu erhöhter Brandgefahr führen kann. Worauf du dabei wirklich achten musst, erfährst du in dieser Folge.
Wie wichtig ist die Bedeutung des Brandschutzes in Reihenhäusern? Insbesondere auf den Anschluss des Daches an der Grundstücksgrenze zwischen zwei Häusern. Oft werden in diesem Bereich keine Trennungen zwischen den Dächern einzelner Häuser eingebaut, was zu erhöhter Brandgefahr führen kann. Worauf du dabei wirklich achten musst, erfährst du in dieser Folge.
Wie wichtig ist die Bedeutung des Brandschutzes in Reihenhäusern? Insbesondere auf den Anschluss des Daches an der Grundstücksgrenze zwischen zwei Häusern. Oft werden in diesem Bereich keine Trennungen zwischen den Dächern einzelner Häuser eingebaut, was zu erhöhter Brandgefahr führen kann. Worauf du dabei wirklich achten musst, erfährst du in dieser Folge.
Unsere Eltern konnten sich von ihrer Lohnarbeit vielleicht mal ein Reihenhaus kaufen – das ist vorbei. Liebe Ältere, zeigt mal mehr Solidarität. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Predigt vom 02.10.2022 und von Jan Hanser. Das war eben nicht Alles! Reihenhaus, Rente, Job, Hund, Kind und das neue Sido Album! Ist es das wozu du lebst? Bist du dafür angetreten? Hat Gott dafür die Sterne an ihren Platz gerückt, die Sonne erschaffen und es vor Millionen Jahren mit einem unfassbar riesigen energetischen Knall rumsen lassen, Milliarden (ca. 100-200) Milchstraßen erschaffen um dich in Unzufriedenheit in einem mittelmäßigen Leben Chips essen zu lassen? Ab und zu Sex, Weihnachtsgeld, Sonntags in die Kirche und Mittwochs Training. Zu oft sich selbst verratend und mit der Frage die langsam an die Oberfläche kommt: „War das alles?“ Hat das Universum mich dazu geboren, hat Gott sich die Hände mit Erde schmutzig gemacht um mich zu erschaffen, hat er mir seinen Atem eingeblasen, damit ich selbstmittleidig mit der Bildzeitung am Frühstückstisch sitze? Hat er nicht! Da ist mehr. Auferstehung ist das Stichwort. Aus dem Tod ins Leben. Aus dem „Das war Alles“ auferstehen in dein „Dazu bin ich hier“ in: Deine Mission! Rise! Lukas 24, 14-29
Im Februar 2021 explodieren zwei Paketbomben in der Lidl-Zentrale und bei einem Aromahersteller in Baden-Württemberg. Ein dritter Sprengsatz, adressiert an Babynahrungshersteller Hipp, wird rechtzeitig abgefangen und entschärft. Die Sprengsätze kamen als harmlose Päckchen daher. Aufgegeben wurden Sie in einer Postfiliale in Ulm. Kurz darauf stürmt das SEK das Reihenhaus des Rentners Klaus S. Niemand glaubt seinen Unschuldsbeteuerungen. Doch die vermeintlichen Beweise tragen nicht. Nach 228 Tagen in Untersuchungshaft wird Klaus S. freigesprochen. In der aktuellen Folge des SWR2 True-Crime-Podcasts erzählt der zunächst angeklagte und dann freigesprochene Ulmer Klaus S. eindrücklich und erstmalig im O-Ton, was er zwischen Festnahme und Aufhebung des Haftbefehls erlebt hat. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg nimmt dazu Stellung und erklärt: Man habe sich nichts vorzuwerfen!
Petra Kelly war eine Galionsfigur der Grünen in deren Anfangszeit. Die streitbare und kompromisslose Politikerin war mit dem fast 25 Jahre älteren Ex-General Gert Bastian liiert und lebte mit ihm in Bonn. Im Oktober 1992 werden die bereits stark verwesten Leichen des Paars in dessen Reihenhaus in Tannenbusch entdeckt. Was ist passiert? Bis heute ranken sich um den Tod von Petra Kelly und Gert Bastian unzählige Legenden und Gerüchte. Wir sprechen über den rätselhaften Fall zweier ebenso rätselhafter Menschen.
Ein Feature von Tabea Soergel und Martin Becker. Irgendwann ist es leer: das Reihenhaus der Kindheit. Was bleibt, ist die Musik. Denn in jedem Raum hörten wir Schlager. Aus dem Radio auf der Terrasse, in der Waschküche oder im Badezimmer. Deutsche Schlager. Und an jedem Lied hängt eine Erinnerung. Und an den Texten, die bei allem Kitsch doch etwas in uns zum Schwingen bringen. Die subtile Poesie von Reinhard Meys „Über den Wolken“ oder Nana Mouskouris bittersüße Abschiedshymne „Weiße Rosen aus Athen“. Die Deutschen und ihr Schlager, die Deutschen und ihr ganz, ganz großes Glück zum Mitschunkeln: Wie konnte es überhaupt dazu kommen? Ein Feature von Tabea Soergel und Martin Becker. Regie: Martin Becker. Produktion: NDR 2019. Verfügbar bis 08.06.2022. https://ndr.de/radiokunst
IST EIN KLEINES REIHENHAUS ZU MODERNISIEREN MIT WENIGER ARBEIT GLEICHZUSETZEN? Nach der „Abbruchphase“ folgte die richtige Sanierungsphase. Der Plan in unseren Köpfen sah vor, dass wir nur das Nötigste erneuern und sanieren. Daher waren wir überzeugt, dass die Sanierung dadurch bestimmt nur drei bis vier Monate dauern würde und was kann es schon kosten, ein kleines Reihenmittelhaus zu sanieren. Im Nachgang hat sich natürlich bestätigt, dass wir bei der Planung wohl etwas blauäugig waren.
Doppelmord in einem Reihenhaus. Tatortreiniger Marcell Engel muss auch in diesem Fall einige Probleme meistern. So gab es am Tatort eine geradezu blutige Überschwemmung, eine weitere Bluttat im Keller und der nervige Nachbar will einfach nicht locker lassen…
Schnellschuss: 75 Jahre Polaroid // Eine Schnapsidee und ihre Folgen: 150 Jahre Metropolitan Museum of Art in New York // Ausstellungsausblick: Renoir trifft Rokoko im Frankfurter Städel // Veränderte Gegenwart: Surrealismus in der Londoner Tate Modern // Zuflucht Brasilien: Zum 80. Todestag von Stefan Zweig
Die 18-jährige Emma Kibalsky kommt nach einer Feier nicht zurück ins Reihenhaus ihrer Eltern. Ihre Leiche wird am nächsten Morgen im Gebüsch gefunden, nicht weit entfernt vom Bahnhof Wuhletal. Zeugen gibt es keine. Die Mordermittler stehen vor einem Rätsel: Hat der Täter im Gebüsch auf Emma gewartet? Oder saß er zusammen mit seinem späteren Opfer in der Bahn?
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Stimmen, die gehört werden sollten und gruselige Schauerromane: Karla und Günter haben wieder einen bunten Bücherstrauß für euch dabei.Gussy Fink führt ein Leben, wie man es in den 50ern von einer Frau erwartet. Doch als sie die Scheidung einreicht, wird aus der angepassten Mustergattin eine von der Gesellschaft argwöhnisch beobachtete Außenseiterin. Sie entkommt dem goldenen Käfig, getarnt als Ehe mit Reihenhaus. „Sehr liebevoll, analytisch und unterhaltsam erzählt“, findet Karla („Die Geschichte einer unerhörten Frau“).In „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ wiederholt sich Tag für Tag ihr Tod: Aiden muss den Mörder fassen und wacht jeden Tag im Körper eines andere Gastes auf. „Ein historischer Rätselroman, trickreich arrangiert und in hohem Tempo erzählt,“ sagt Günter.Außerdem in dieser Folge mit dabei:Ein stilvoller, märchenhafter Schauerroman über den Dracula-Mythos („Die nicht sterben“) und ein spannend wie literarisch anspruchsvoller Roman über zwei sehr gegensätzliche Menschen, deren einzige Verbindung sich jedoch durch ihr ganzes Leben zieht. („Brüder“)Details zu den Büchern: Dana Grigorcea: Die nicht sterbenwww.penguinrandomhouse.de/die-nicht-sterbenHanne Hippe: Die Geschichte einer unerhörten Frauwww.penguinrandomhouse.de/unerhoerte-frauStuart Turton: Die sieben Tode der Evelyn Hardcastlewww.penguinrandomhouse.de/die-sieben-todeJackie Thomae: Brüderhttps://www.penguinrandomhouse.de/bruederUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.