POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst genau abzubilden. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Einmalanlage, Sparplan oder Buy the Dip: Was ist die bessere Strategie? Wir erklären den Cost-Average-Effekt
Watch episode on youtube: https://youtu.be/4CUPOFwJ1IcFirst published June 2024. In this episode of "What's the Risk?" we take a look at the historic performance of the MSCI World ex Australia Index (net div., AUD) combined with the S&P/ASX 300 Index (Total Return).Some people would know the combination of the ETFs that seeks to track the performance of these indices as the VAS/VGS split, so it's an interesting look back through the 80's, 90's and 2000's before Vanguard's ETF's were in existence.So we go back to the inception of the portfolio in 1980 to look at the ups and downs along the way. If you're looking for long term investment strategies using these indices may be of value to you.S&P/ASX 300 Index (Total Return) 1/1980 - 12/2023. April 2000 - Present: S&P/ASX 300 Index (Total Return), Source: S&P June 1992 - March 2000: ASX 300 Accumulation Index, Source: ASX January 1980 - May 1992: ASX All Ordinaries Accumulation Index, Source: ASX Returns in AUD Copyright 2024 S&P Dow Jones Indices LLC, a division of S&P Global. All rights reserved.MSCI World ex Australia Index (net div., AUD) 1/1975 - 12/2024. January 1975 - present: MSCI World ex Australia Index (net div.) Total Returns Net Dividends in AUD Source: MSCI. Country Code: AA MSCI data © MSCI 2024, all rights reserved.Want to learn more about investing? Get our Book: https://www.amazon.com.au/Your-Investment-Philosophy-Protecting-Fraudsters-ebook/dp/B0BCPJ8BGC/ www.mfg.com.auMancell Financial Group is an Authorised Representative No. 226266 and Credit Representative No. 403187 of FYG Planners Pty Ltd, AFSL/ACL No. 224543. ABN 29 009 541 253. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein ETF auf den MSCI World Index ist ein Anfang – aber noch keine Anlagestrategie. In dieser Folge sprechen Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chefanlagestratege Dr. Ulrich Stephan darüber, wie Anlegerinnen und Anleger ihre Ziele definieren, Risiken einschätzen und ihr Portfolio strukturieren können. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Petri Redelinghuys from Herenya Capital talks Sasol. It's starting to look technically promising, with improvements on both the daily and weekly charts, buoyed by stronger oil prices and its retention in the MSCI World Index. Zak Calisto, CEO of Karooooo, unpacks the company's FY 2025 results and the key drivers behind its performance. Meanwhile, Standard Bank CIB's Sam Dahya discusses the rise in investor inflows into Africa and how standardisation could be the key to unlocking even greater growth.
Wer sich mit dem Thema Geldanlage beschäftigt, stößt wohl ziemlich schnell auf die folgenden drei Buchstaben: ETF. Besonders beliebt ist der sogenannte MSCI World Index. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wie sicher sind die Investmentfonds wirklich? Vor allem der starke Einfluss der US-Politik auf die Kurse sorgt aktuell immer wieder für Wirbel an den Börsen. Worauf Anlegerinnen und Anleger nun achten sollten, darüber sprechen in dieser Folge Moderatorin Anika Dang und Studiogast Alexander Hahn. Er ist Experte für Aktien und Wertanlagen im Wirtschaftsressort des STANDARD.
Global markets have been experiencing extraordinary volatility in response to the U.S. tariff pause announced on April 9th, a reflection of the uncertainty surrounding the economic and policy outlook. But similar to other unprecedented market moments in history, the investment strategies that work today may not apply tomorrow. So how can investors adapt their investment approach, when the familiar economic rulebook is thrown out? Rich Mathieson, a senior portfolio manager within the Systematic Active Equities team, a quantitative investment group at BlackRock will take us through some of the pivotal moments in history where uncertainty was a catalyst for transformation in the insights and strategies used by investors. He'll share how that's playing out in markets today, including how he is using data and techniques that can help investors cut through the headline noise. This episode was recorded on April 22nd and published April 23rd.Key moments in this episode:00:00 Introduction to Market Volatility and Impact of Tariff Policies02:41 Unique Features of Current Market06:29 Artificial Intelligence in Investing08:14 Analyzing Trade Tensions11:05 Current Market Environment13:51 Investment Opportunities15:43 Portfolio Construction Insights17:20 Conclusion and Next Episode PreviewSources: “Stocks Advance as Nvidia Closes at All-Time High: Markets Wrap”, Bloomberg January 2025; “Investors haven't been this bearish in 30 years” Blooomberg, April 2025; “Is This The Brink Of The Recession We Have Yet To Have?” Bloomberg, April 2025; BlackRock Systematic, as of April 22, 2025. Comment references momentum and crowding signals; Bloomberg data for MSCI World Index performance, referencing performance during the month of April 2025; “As tariffs roil the markets, here's why some sectors are faring worse than others”, CBC News April 2025; “The Magnificent 7's lousy year, by the numbers”, CNBC, April 2025; Bloomberg, performance of S&P 500 Index for 2023 and 2024
In dieser Folge begrüßt Michael den Experten Thomas Meyer zu Drewer, Head of Public Distribution Germany & Austria bei Amundi. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf den beliebten MSCI World Index: Wie „weltweit“ ist dieser Index wirklich, wenn rund 72 % des Gewichts auf US-Aktien entfallen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus – insbesondere im aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld?Thomas erklärt anschaulich, warum der US-Anteil so hoch ist, was es mit den „Magnificent 7“ auf sich hat und wie sich Anlegerinnen und Anleger durch gezielte ETF-Auswahl ein breiter diversifiziertes Portfolio zusammenstellen können – z. B. durch Kombination von weiteren Indizes: MSCI USA, MSCI Europe oder Emerging Markets ETFs. Auch praktische Tipps rund um Sparpläne, Asset Allocation und den „Core-Satellite-Ansatz“ gibt's inklusive.Perfekt für alle, die mehr aus ihrem ETF-Investment machen möchten – egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene!Mehr Informationen zu den Produkten von Amundi: https://www.amundietf.de/de/privatanleger/etf-strategien/us-aktienÜber Amundi: https://www.amundietf.de/Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
In Zeiten von Trumps irrationaler Zollpolitik und Angst vor wirtschaftlichen Schäden fiel der MSCI World Index über 10 Prozent. Ein Rückgang, der viele Anleger überlegen lässt, ob es vielleicht besser wäre sich aus diesem Teil der Altersvorsorge zu verabschieden. Oder vielleicht später wieder günstiger einzusteigen. Eine gute Idee? Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um das Know-How. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.
TOP Ten im S&P 500 sind 35 Prozent des Index Wert!Apple und Microsoft, nehmen zusammen schon ein bisschen mehr als sechs Prozent des US-Leitindex S&P 500 ein. In Europa konzentriert sich alles vor allem auf einen Wert: Dem dänischen Fettspritzen-Hersteller Novo Nordisk. Weltweit ist Börsenkonzentration in den letzten fünf Jahrendeutlich gestiegen. Machte der Börsenwert der zehn größten Unternehmen von 1990 bis 2020 rund 20 Prozent des Börsenwerts aller im S&P 500 -Index enthaltenen Aktien aus, sind es heute 35 Prozent, sind die Autoren der Studie #SvenEbert und #PhilippImmenkötter vom Flosbach von Storch Research Institut doch überrascht über den steilen und schnellen Anstieg der Börsenkonzentration.Das würde aber weder bedeuten, dass auf starke Marktkonzentrationen unbedingt ein Crash folgen muss, noch, dass man mit gleichgewichteten Börsenindizes, wo jede Aktie in den Index gleich einfließt und nicht entsprechend seines Börsenwerts besser fährt. Als Beispiel nennen sie den populären Weltaktienindex MSCI World. Zwischen 2000 und 2012 sei der gleichgewichtete MSCI World-Index besser gelaufen ist als das auf die Marktkapitalisierung basierende Pendant. Von 2013 bis 2024 war es dann eben genau umgekehrt.Eines sei aber sicher: Hängt ein Index nur von der Entwicklung weniger Aktien ab, ist er auch instabiler, sprich volatiler. Was die Börsenkonzentration, sprich die hohe Bewertung von einigen wenigen Aktien für den Anleger bedeuten kann, dass analysieren die beiden Flossbach von Storch-WissenschafterPhilipp Immenkötter und Sven Ebert in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Marktkonzentration #Börse #Bewertung #S&P500 #Equal_Weight #podcast #FinanzenFoto: Ebert, Immenkötter
"Over het sentiment in Europa ben ik voor de verandering zeer positief", zegt Robbert Manders van het Antaurus Europe Fund, op de dag dat de AEX op de allerhoogste stand ooit sloot. "De Stoxx 600 is dit jaar 8 procent gestegen, de S&P500 maar 2,5 procent in die periode. Een welkome ontwikkeling, denk ik, voor veel Europese beleggers." Koen Bender van Mercurius ziet ook dat de 'Trump trade' dit jaar nog doorwerkte in de koersen. "Terugkijkend kun je ook zeggen dat het cijferseizoen niet slecht is." Dat laatste geldt bijvoorbeeld voor Adyen, dat verraste met uitstekende cijfers. Beleggers beloonde het met een 14,4 procent hoger slot op het Damrak. In totaal is Adyen dit jaar al bijna 26 procent gestegen en is daarmee het best presterende aandeel in de AEX. Verder hebben we het natuurlijk over de handelsoorlog die Trump ontketent en bespreken we veel cijfers, onder anderen die van Unilever, Ahold, Heineken en BP. De luisteraarsvragen komen aan bod de experts geven hun tips. Robbert heeft een obligatietip, Koen tipt een ETF met de ISIN-code IE000GA3D489. Geniet van de podcast! Let op: alleen het eerste deel is vrij te beluisteren. Wil je de hele podcast (luisteraarsvragen en tips) horen, wordt dan Premium lid van BeursTalk. Dat kost slechts 9,95 per maand, 99 euro voor een heel jaar. Abonneren kan hier! VanEck ETF’s (advertorial) Deze week is ook weer het tweewekelijks gesprek met Martijn Rozemuller, ceo van VanEckETF’s, de partner van BeursTalk. In deze aflevering hebben we het over de veranderingen op ESG-gebied, naar aanleiding van een luisteraarsvraag. De VanEck Morningstar US ESG Wide Moat ETF heeft de vragensteller een mooi rendement opgeleverd, zegt hij, maar waarom blijft de ETF wat achter bij de MSCI World Index. Martijn legt haarfijn uit waar dat verschil hem in zit. Die vraag brengt ons bij de ontwikkelingen op ESG-gebied. Steeds meer bedrijven lijken zich, door het veranderende politieke klimaat, af te wenden van duurzaamheidscriteria. Martijn geeft aan wat de belangrijkste redenen daarvoor zijn en wat het voor effect heeft op de ETF's die beleggen in bedrijven die aan de ESG-criteria voldoen. Blijft dus luisteren tot het einde. Geniet van de podcast! De gepresenteerde informatie door VanEck Asset Management B.V. en de aan haar verbonden en gelieerde bedrijven (samen "VanEck") is enkel bedoeld voor informatie en advertentie doeleinden aan Nederlandse beleggers die Nederlands belastingplichtig zijn en vormt geen juridisch, fiscaal of beleggingsadvies. VanEck Asset Management B.V. is een UCITS-beheerder. Loop geen onnodig risico. Lees de Essentiële Beleggersinformatie of het Essentiële-informatiedocument. Meer informatie? https://www.vaneck.com/nl/nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
In this episode, William Green chats with British investing legend Terry Smith. Terry, a member of Bloomberg's index of billionaires, manages the Fundsmith Equity Fund, which is the UK's largest stock fund. Since 2010, it's returned more than 600%, beating the MSCI World Index by over 200 percentage points. Here, Terry talks in depth about the skills, personality traits, & principles that catapulted him from poverty to the pinnacle of the investing world. IN THIS EPISODE YOU'LL LEARN: 00:00 - Intro 04:01 - How Terry Smith was shaped by poverty & violence. 35:17 - How he achieved fame by exposing financial deception. 39:26 - What he looks for when identifying great businesses. 46:54 - Why many of his favorite companies are 100 years old. 51:56 - Which sectors he shuns & which he likes. 58:42 - How Microsoft embodies what he loves in a business. 1:00:29 - Why it's worth paying up for the best companies. 1:20:15 - Why the US is his favorite place to invest. 1:21:44 - How being a CEO made him a better investor. 1:32:07 - What he learned from Sir John Templeton. 1:35:46 - Why he refuses to speak with brokers or read their research. 1:40:30 - Why it's hard to be successful professionally & personally. 1:52:46 - Why he's deeply skeptical about Tesla. Disclaimer: Slight discrepancies in the timestamps may occur due to podcast platform differences. BOOKS AND RESOURCES Terry Smith's investment firm, Fundsmith. Terry Smith's book, Investing for Growth. Terry Smith's book, Accounting for Growth. William Green's book, “Richer, Wiser, Happier” – read the reviews of this book. Follow William Green on X. Check out all the books mentioned and discussed in our podcast episodes here. Enjoy ad-free episodes when you subscribe to our Premium Feed. NEW TO THE SHOW? Get smarter about valuing businesses in just a few minutes each week through our newsletter, The Intrinsic Value Newsletter. Follow our official social media accounts: X (Twitter) | LinkedIn | Instagram | Facebook | TikTok. Browse through all our episodes (complete with transcripts) here. Try our tool for picking stock winners and managing our portfolios: TIP Finance Tool. Enjoy exclusive perks from our favorite Apps and Services. Learn how to better start, manage, and grow your business with the best business podcasts. SPONSORS Support our free podcast by supporting our sponsors: SimpleMining Netsuite Unchained Hardblock Found Fintool The Bitcoin Way Vanta Onramp TurboTax PrizePicks Vanta Fundrise HELP US OUT! Help us reach new listeners by leaving us a rating and review on Spotify! It takes less than 30 seconds, and really helps our show grow, which allows us to bring on even better guests for you all! Thank you – we really appreciate it! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://theinvestorspodcastnetwork.supportingcast.fm
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ein Zuseher stellt mir die Frage, ob das Kaufen eines #Welt-ETF unser Geld aus dem Land ziehen würde, da z.B. im #MSCI World Index 72% US-Unternehmen enthalten sind und noch nicht mal 3% Unternehmen aus #Deutschland. - Playliste Vermögensbildung ► https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSQHoWVoIpC1wHVcTetyew1V0TtiqmOe Unser Geldsystem ► https://youtu.be/VYxQEqHoeTs -
In this episode, we dive into the key financial topics shaping 2024 and beyond: ● Bitcoin's Surge: Breaking down the “Trump Bump” in cryptocurrency and what a $100K+ Bitcoin means for investors. ● AI Innovations: How AI is reshaping industries and investment opportunities—should you dive in or exercise caution? ● Market Predictions: From S&P 500 to MSCI World Index, our team makes bold predictions for the year ahead (with a dose of humor and realism). ● Election Aftermath: What the 2024 elections mean for market stability, deregulation, and global security. ● Building a Financial Plan: Avoid toxic advice and create a strategy to align your investments with your long-term goals.
Terry Smith, manager of the nearly $30 billion Fundsmith Equity Fund, decided to avoid investing in Nvidia stock. He doubts consumer willingness to pay for artificial intelligence technology, noting a survey where 84% of over 22,000 PC users would not invest extra in AI-enhanced hardware. Despite popular AI subscriptions like ChatGPT generating significant revenue, Smith's stance resulted in his fund trailing the MSCI World Index in returns for the year. He prioritizes predictability in investments and has chosen to invest in other tech companies such as Apple, Meta, and Microsoft. Nvidia currently dominates the AI chip market, holding a significant share, and is part of a group of major technology stocks known as the "Magnificent Seven," which contribute over 40% of its revenue.Learn more on this news visit us at: https://greyjournal.net/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In today's episode Warren Ingram answers your questions about the principle of earning dollars and where to invest the money. Warren speaks to keeping investments in the currency in which they were earned to avoid conversion costs, the importance of diversification and the All Country World Index versus the MSCI World Index.TakeawaysKeep investments in the currency in which they were earned to avoid conversion costs.Diversify investments and avoid solely focusing on the American market.Consider investing in the All Country World Index for global exposure.Choose a low-cost global platform for investing.Consider adding the top 40 index for a diversified portfolio.Get more insight on how Prescient Investment Management can help you here.Send us a textHave a question for Warren? Don't forget to voice note your questions through our WhatsApp chat on (+27)79 807 8162 and you could be featured in one of our episodes. Follow us on Twitter, LinkedIn and subscribe to our YouTube channel for more Financial Freedom content: @HonestMoneyPod
Don't meet with management, ignore narratives and avoid highly rated businesses—taken together that sounds like a recipe for hedge fund failure. But for Sean Peche, founder and portfolio manager at Ranmore Fund Management Ltd., it's how he's consistently outperformed benchmark indices. His Ranmore Global Equity Fund outperformed the MSCI World Index in 2022 and 2023. He joins Merryn this week to talk about his strategy and his market outlook. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bei der Geldanlage lauern einige Fallstricke. Man kann beispielsweise einen zu teuren ETF wählen oder vergessen, den Freistellungsauftrag einzurichten. Aber was ist eigentlich der teuerste Fehler, den man machen kann? In dieser Podcastfolge haben wir die Opportunitätskosten von vier häufigen Fehlern berechnet und verraten dir, was du auf keinen Fall falsch machen solltest. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=keXUUpXJdCQ Was ist der MSCI World Index: https://www.youtube.com/watch?v=H7atGYGGAdM 7 Wege, um Kapitalertragsteuer zu vermeiden: https://www.youtube.com/watch?v=WwTrKxIu4-o Wieviel RISIKO verkraftet deine Geldanlage: https://youtu.be/mdXev0c5Nfs?si=Aze58Fg6lPTVym-L
In diesem Video sprechen Cornelia Frey (Senior Communication Manager, Boerse Stuttgart Group) und Jürgen Dietrich (Boerse Stuttgart Group) über die positive Börsenstimmung im ersten Halbjahr, trotz Rezessionserwartungen. Sie diskutieren über die Beliebtheit breit gestreuter ETFs und Sparpläne, die Entwicklung von Anleihen-ETFs mit kurzen Laufzeiten und die starke Performance der USA. Zudem betrachten sie auch die Herausforderungen und Chancen in den Emerging Markets, insbesondere in Indien.
From 1981 to 2022, the MSCI World Quality Index outperformed the MSCI World Index by 2.6% per year - while the growth and value styles generated returns that were pretty much identical to the broader market. So, is the trend your friend? In this episode, Livewire's Ally Selby was joined by IML's Daniel Moore and Tribeca Investment Partners' Jun Bei Liu for their thoughts on why investors should be taking a closer look at quality stocks right now - including the factors that investors should look out for when trying to identify the market's quality companies. They also each name one large cap and one small cap that they believe are the highest quality companies on the ASX. And, just because you all know I love a bit of drama, they also name one stock that the market shouldn't classify as high quality anymore. Note: This episode was recorded on Wednesday 22 May 2024. You can read an edited transcript below. https://www.livewiremarkets.com/wires/4-of-the-highest-quality-companies-on-the-asx/
In dieser Folge untersuchen wir, warum der MSCI World Index für Anleger, die eine breite Diversifizierung anstreben, möglicherweise nicht die ideale Lösung ist. Wir diskutieren, wie der hohe Anteil an Technologieaktien zu Klumpenrisiken führen kann und welche alternativen Strategien und ETFs für eine bessere Diversifikation zur Verfügung stehen. Philipp Dobbert, Leiter der Vermögensverwaltung bei Quirion, erläutert seine Ansätze für eine bessere Portfoliozusammensetzung, darunter Factor Investing und die Vermeidung von Überschneidungen. +++ Tipp: Du möchtest dir endlich Überblick über dein Vermögen verschaffen? Dann ist unser Finanzmanager der ideale Begleiter für dich. Jetzt Depot verbinden & Überblick erhalten: https://extraetf.com/de/lp/fm-portfolioanalyse +++ ++++++++ Links zu im Podcast besprochenen Themen: Jetzt Quirion Depot eröffnen! https://extraetf.com/go/quirion?subid=youtube Links zu extraETF.com: Finde den besten Broker https://extraetf.com/de/etf-broker Finde den besten Anbieter von ETF-Sparplänen https://extraetf.com/de/etf-sparplan Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Vermogensbeheer is een bijzondere tak van sport. Sport, omdat het resultaten behaalt. Doelpunten. Of beter gezegd: rondetijden. Maar klanten krijgen de rondetijden van de concurrent maar zelden te zien. En toch kunnen er maar een paar de besten zijn. Dat zijn namelijk degenen die nuttig waren voor het vermogen van klanten. Degenen die het beter doen dan de index. Want wie dat over lange periodes niet lukt, moet toch toegeven dat de klant verlies heeft gemaakt ten opzichte van een resultaat dat de klant met één druk op de knop had kunnen bereiken. Tenminste, als de klant jaren geleden bij de eigen broker de index in was gegaan. Vanwege advies van een goede vermogensbeheerder. Wie data van vermogensbeheer.nl en finner.nl combineert, kan vermogensbeheerders vergelijken. En als je dan netjes bent, pak je de basisstrategie van vermogensbeheer.nl en het meest agressieve beleggingsprofiel. 'Tuurlijk, dat is vast risicovoller, maar het defensieve profiel levert meestal überhaupt al minder op dan de index en dat is dan ook vaak de bedoeling. Minder risico voor mensen die bijna met pensioen gaan, bijvoorbeeld. Maar het leeuwendeel van de beleggers wil toch liever gewoon de volle strategie voor de volle periode. Vervolgens reken je voor de vermogensbeheerders die slechts bruto rendementen aanleverden, één procent kosten. Dat is zo ongeveer het gemiddelde van de meest goedkope beheerders en degenen die nog altijd de klassieke twee procent van je vermogen pakken per jaar om de administratie te doen, plus nog een winstbonus om het helemaal af te maken als ze dat heel goed doen. Om het een beetje vergelijkbaar en een beetje recent te houden is het dan goed om de zogeheten 'total return' van 2018 tot en met 2023 op een rij te zetten. Het totale rendement over de vijf jaar, met inbegrip van alle (herbelegde) dividenden, distributies, enzovoort, tot zelfs extra fees omdat de portefeuille wel eens uitgeleend werd aan shorters aan toe. Zo zou je bijvoorbeeld 39 vermogensbeheerders wiens data beschikbaar was op een rijtje kunnen zetten en kunnen vergelijken. Van de grote banken en beleggingsreuzen tot kleinere specifieke fondsen. Het plaatje wat je dan krijgt, is een beetje ontluisterend. Slechts vier van de 39 bekeken beheerders won van de MSCI World Index. Waarom die? Nou, die overlapt allereerst toch al zeer sterk met de S&P 500 en ten tweede is het net wat eerlijker om de wereldindex in plaats van de Amerikaanse index te pakken als er vanuit Nederland belegd wordt. Al maakt dat voor het teleurstellende resultaat weinig uit. Noot: de inhoud van deze column is compleet schatplichtig aan de veel te vroeg overleden Marco Groot. En dat geldt niet alleen voor de inhoud, maar ook, op gezette tijden, voor de gedachten van de schrijver. Bedankt Marco! Beursnerd en Beursnerd XL Iedere werkdag iets na elf uur werpt de Beursnerd in gesprek met presentator Thomas van Zijl een blik op de AEX, waarbij hij of zij de diepgang niet schuwt. Daarnaast is er donderdag om tien voor twaalf een langere beursanalyse. Die neemt Beursnerd XL Jochem Visser voor zijn rekening.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Für viele ETF Investoren gilt der MSCI World Index als der Heilige Gral, aber ist das wirklich wahr? Denn es gibt Alternativen, die deutlich besser performen und ich habe 5 weitere Gründe gefunden, die aus meiner Sicht gegen ein Investment in einen MSCI World ETF sprechen!
Welcome back to Market Mondays on the Earn Your Leisure channel! In today's episode, we're diving into a range of hot topics that are shaping the financial world: Market Mondays w/ Doha Mekki (DOJ Antitrust Div - PDAAG) - We kick off the discussion with our thoughts on OpenAI's latest innovation, the Incredible video generator SORA. How will this technology impact content creation and digital marketing? - Jeff Bezos has sold over $2 billion in Amazon stock for the third time this month. Is this a red flag for individual investors, or is there a bigger picture to consider when elites liquidate their stocks? - Morgan Stanley has spotlighted Ameriprise Financial and CRH as top stock picks. Do you agree with their assessment? Let's break down the potential of these recommendations. - The valuation debate heats up as we compare NVIDIA and Google. Is NVDA truly worth more in the current market scenario? - Troy and Rashad weigh in on which companies to place puts on: Southwest, Intel, Footlocker, or Coursera. Hear their insights and strategies. - Bitcoin's streak of weekly gains puts a new record high within reach. When do we predict this all-time high will be shattered? - We explore top semiconductor stocks, including Magnachip, Himax Technologies, ASEW Technology, Arteris, and Navitas Semiconductor. Which of these have the potential to skyrocket? - Reflecting on financial regrets, we share the top mistakes we wish we could do over. - Interesting trend: single women own more homes than single men. Let's discuss the implications of this in today's market. - Capital One's potential acquisition of Discover Card – could this be the next big merger to watch? - With U.S. equities now comprising 70% of the MSCI World Index, we address concerns over market concentration. - Plus, a special segment with Principal Deputy Assistant Attorney General Doha Mekki discussing the critical intersection of antitrust laws, economic rights, and civil rights. Join us as we unravel these topics and provide actionable insights for your financial journey. Don't forget to share your thoughts in the comments, like, and subscribe for more financial wisdom every Monday. #MarketMondays #FinancialEducation #StockMarket #OpenAI #JeffBezos #InvestmentTips #Bitcoin #SemiconductorStocks #AntitrustLaws #EconomicRights #CivilRights #EYLSupport this podcast at — https://redcircle.com/marketmondays/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Alles auf den MSCI World ETF setzen? Der MSCI World ETF mag zwar bei Anlegerinnen und Anlegern hoch im Kurs stehen, aber ist es wirklich klug, alles auf diesen Index zu setzen? Felix Niederer spricht in diesem Video über 4 entscheidende Gründe, die dagegen sprechen. Beschränkung auf Industrieländer: Der MSCI World Index mag global wirken, aber er hat seine Grenzen. Mit Fokus auf 23 entwickelte Industrieländer schliesst er aufstrebende Märkte wie Brasilien, Indien und Südafrika aus. Nur die Grössten sind vertreten: Der MSCI World Index setzt auf die Schwergewichte. Mit einer Marktkapitalisierungsgrenze von 1.7 Milliarden Schweizer Franken werden viele vielversprechende kleinere Unternehmen ausgeschlossen. Die Investition beschränkt sich so auf die Grössten, während potenzielle Chancen bei aufstrebenden Unternehmen ungenutzt bleiben. Keine Diversifikation über Anlageklassen: Wer sein gesamtes Kapital in den MSCI World investiert, setzt alles auf eine Karte – Aktien. Dabei werden andere Anlageklassen wie Obligationen, Rohstoffe und Immobilienaktien ausser Acht gelassen. Eine ausgewogene Diversifikation über verschiedene Anlageklassen ist jedoch entscheidend. Unveränderliche regionale Mischung: Die regionale Gewichtung im MSCI World Index bleibt unveränderlich. Anleger haben keine Möglichkeit, diese nach ihrer Risikobereitschaft oder bisherigen Anlagen anzupassen. Die Flexibilität, die für eine optimale Portfoliozusammensetzung erforderlich ist, fehlt hier. Wie investierst du? Setzt du alles auf den MSCI World Index? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren. Über True Wealth True Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz. Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr. Jetzt mehr erfahren.
Gerade Investitions-AnfängerInnen entscheiden sich gerne für einen ETF auf den MSCI World Index. Leider enthält dieser aber Unternehmen, die man getrost als Klimasünder bezeichnen kann. Deshalb beleuchten Simin und Saskia heute einmal die nachhaltigen Varianten dieses ETF-Klassikers. Viel Spaß beim Hören! P.S.: Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Hast auch du einen ETF auf den MSCI World Index im Depot? Stört es dich jedoch, dass der USA-Anteil in diesem bei knapp 70 Prozent liegt? Dann ist diese Folge wie für dich geschaffen! Simin und Saskia schauen sich heute an, wie es gelingen kann, gegen das hohe USA-Gewicht zu steuern. Eine Lösungsmöglichkeit sind Europa-ETFs, die dem Depot ergänzend zugefügt werden. Es gibt jedoch mehrere Europa-Indizes, die sich in ihrer Zusammensetzung und Performance stark voneinander unterscheiden. Wie findet frau den richtigen? Simin und Saskia vergleichen fünf wichtige Europa-Indizes miteinander und sagen dir, worauf du bei der Wahl achten musst. Viel Spaß beim Hören! P.S.: Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Today's Post - https://bahnsen.co/3N5Ec4C A mixed but ultimately flat day of trading in stocks following another decent move up in bonds as the 10 Yr came down another 8bps to 4.26%. Hard to believe we were north of 5% just last month. I was actually expecting yields on 10's to pick back up after a better than expected upward revision to Q3 GDP mid morning, but this bond market is dead set on lower rates in 2024. All eyes will be on the inflation read tomorrow with PCE to see if that changes the narrative. If the seven largest US technology companies were its own sector it would make up 18.2% of the market cap of the MSCI World Index and account for only 10% of the earnings. In comparison, the entire Financials sector in the MSCI World index equates to three precent less at 15.1% by market cap, but makes up over twice the earnings at 21.9%. Valuations may be a poor timing tool short term, but they do matter longer term and the multiple expansion in tech we have just seen can be easily disappointed if lower rates don't keep pace next year. Links mentioned in this episode: TheDCToday.com DividendCafe.com TheBahnsenGroup.com
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Volkswirtschaft der USA ist und bleibt die wichtigste der Welt – und mit ihr die amerikanische Börse selbstverständlich auch. In den vergangenen Wochen ist eine Menge jenseits des Atlantiks passiert: u. a. der Streit um den US-Haushalt, die fragile Lage bei den Republikanern ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl und ein enorm schnell steigender Schuldenberg. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf die aktuelle Nachrichten- und Konjunkturlage der USA. Dabei widmet er sich diesen Fragen: • Welche Nachricht aus den USA hat den CEO in den letzten Wochen am meisten überrascht? (1:15) • Wie hat es die USA geschafft, eine Rezession zu vermeiden. Was sind die Gründe? (1:46) • Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA aus? Was sagen die Zahlen zur Konjunktur? (3:49) • Wie steht es aktuell um die Inflation in den USA? (5:36) • Welche Wirtschaft ist stärker: USA oder China? Was hat es in diesem Zusammenhang mit dem KKP-Dollar auf sich? (6:05) • Gerät die Verschuldung der USA außer Kontrolle? (8:13) • Müsste der US-Dollar vor diesem Hintergrund nicht viel schwächer sein? (9:46) • Wie sehen die Zusammenhänge der politischen Auseinandersetzung um den Haushalt aus? (10:54) • Was würde eine Haushaltssperre bedeuten? (12:11) • Wie sieht es an der Zinsfront in den USA aus? (13:00) • Wird die FED mit ihrer Zinspolitik Rücksicht auf die bevorstehende US-Wahl nehmen, um möglichst neutral zu bleiben? Wie war das in der Vergangenheit? (14:13) • Wie liefen historisch gesehen die US-Börsen in Wahljahren? (15:05) • Über welche News aus den USA würde Schmidt sich in den kommenden Wochen am meisten freuen? (16:06) • Hat der CEO einen Tipp für den Präsidenten im nächsten Jahr? (16:41) Wer am Kapitalmarkt anlegen will, fährt am besten, wenn er oder sie das Geld möglichst breit investiert. Immer wieder ist in diesem Zusammenhang zu lesen, dass beispielsweise eine Investition in den bekannten internationalen Aktien-Index MSCI World als Grundlage für ein solch breit aufgestelltes Aktienportfolio ausreichend ist. Warum das nicht so ist, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st060821-msci-world-ist-keine-anlagestrategie. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________
Viele Geldanleger machen sich zurzeit Sorgen: Der Indexfond MSCI World schwächelt. Aktienexperten kritisieren, der Fonds sei nicht breit genug gestreut. Sollte man aussteigen? Dazu Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip.
Das Angebot an börsengehandelten Fonds, sog. ETFs ist groß. An der Börse Stuttgart sind über 2.000 ETFs bzw. ETCs handelbar. Trotzdem hat der ETF-Experte Dr. Gerd Kommer einen eigenen ETF kreiert, der seit gut 3 Monaten auch an der Börse Stuttgart handelbar ist. Was hinter der Idee steckt, wie er den MSCI World Index schlagen möchte, wie der Auftakt verlief – wir hacken nach bei Dr. Gerd Kommer von der Kommer Vermögensverwaltung.
Viel Kritik hört man derzeit am Weltindex MSCI World. Jener Index, den man, verpackt in einen ETF, sehr häufig als Basisinvestment in vielen Wertportfolios findet, auch in meinem. Er hätte das Prädikat „World“ nicht verdient. Ja, das stimmt, denn knapp 70 Prozent werden in den USA veranlagt. Und in Wirklichkeit investiert man großteils nur in eine Hand voll US-Aktien. Auch das ist nicht ganz falsch. Doch nur weil der MSCI World vielleicht nicht das hält, was „world“ verspricht, ist es keinesfalls ein schlechtes Investment und ein ETF auf den MSCI World kein schlechtes Produkt. Ich habe mit dem Verlauf des MSCI World Index einmal im Vergleich zu anderen Börsenbarometern angeschaut. Die Daten stammen per 31. August vom Indexanbieter MSCI. Und siehe da: Während der MSCI World seit Jahresbeginn bis Ende August 16,54 Prozent zulegte, schaffte der MSI World ex USA „nur“ eine Jahresperformance von 10,95 Prozent,der MSCI All County World, der auch große Schwellenländer-Aktien enthält performte mit 14,61 Prozent auch schlechter. Wichtiger ist aber der Langfristvergleich, beispielsweise der Gewinnzuwachs über die letzten zehn Jahre: Auch hier liegt der MSCI World Index mit einer Jahresperformance von 9,86 Prozent doch deutlich vor dem MSCI WorldIndex ex USA mit 5,44 Prozent. Selbst der viel breiter gestreute MSCI ACW-Index kam „nur“ auf eine Performance von 8,96 Prozent. Was man sich aber schon überlegen kann ist a) Brauche ich einen ETF auf den MSCI World-Index, wenn ich dessen Schwergewichte durch Einzelinvestment ohnehin schon im Portfolio habe oder b.) umgekehrt: wenn ich schon einen MSCI World-ETF im Portfolio habe, muss ich dann noch in Amazon, Apple, Meta und Co extra investierenmoder sollte ich zwecks Risikostreuung mich da nicht besser in Europa nach soliden großen Titel umschauen oder mir überhaupt Welmarktnischenplayer - egal aus welchem Land - suchen. Denn Small Caps sind in keinen der drei genannten MSCI-Indizes enthalten. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Weltaktienindex #Podcast #LargeCap #podcast Foto: Unsplash ´
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Es gibt bei passiven Fonds schon erhebliche Unterschiede, nun kommen noch aktive ETFs hinzu. Muss das Thema ETF neu gedacht werden? (1:12) • Wie sind ETFs aufgebaut? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? (2:16) • Wie erfolgt die physische Replikation? (3:12) • Was hat es mit der synthetischen Methode auf sich? (4:20) • Warum nutzen manche Anbieter Swap-ETFs, wenn es auch einfacher geht? (5:36) • Welche Alternative bevorzugt der CEO? (6:46) • Warum ist beispielsweise die Größe eines ETFs wichtig? (7:27) • Ein wichtiger Renditefaktor sind Erträge, die ein ETF zusätzlich erwirtschaften kann, zum Beispiel mit Hilfe einer Wertpapierleihe. Worum handelt es sich dabei? (9:12) • Sind die Transaktionsgebühren für alle ETFs gleich? (11:16) • Was sagt die „Total Expense Ratio“ mit Blick auf die Gesamtkosten eines ETFs aus? (12:06) • Je geringer die TER, desto besser. Ist das richtig? (13:05) • Wenn man z. B. 10-Jahres-Charts der ETFs auf ein und denselben Index übereinanderlegt, dann müsste der oberste ETF doch der Beste sein, oder? (13:42) • Obwohl ETFs meist als passive Fonds bezeichnet werden, gibt es diese auch als aktive Variante. Was sind die Vorteile von aktiv gemanagten ETFs, was sind die Nachteile? Was ist aus Schmidts Sicht eher zu empfehlen, aktive ETFs oder passive ETFs? (14:46) • Was unterscheidet aktive ETFs von aktiven Fonds? (16:16) • Bei so viel Auswahl und Vielfalt: Worauf kommt es an? Was ist wirklich wichtig? (16:41) Man sollte bei ETFs unbedingt beim Original bleiben – und das sind passive ETFs, die einen Index abbilden, ohne irgendwelche Prognose-Anteile. Weiterhin sollte man ETFs als Instrument für strategisches Investieren und nicht fürs Spekulieren nutzen. Hierbei ist die richtige Kombination im Sinne einer breiten Marktabdeckung entscheidend für den Anlageerfolg. Wichtig ist auch, dass es selbst bei ETFs mit gleichem zugrundeliegendem Index massive Kostenunterschiede geben kann. Und dass die TER nur eingeschränkte Aussagekraft über die tatsächlichen Kosten bietet. Volle Transparenz bekommt man in der Regel nur, wenn man sich professionelle Unterstützung ins Boot holt. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Vermögensverwaltung liegt in der Zusammenstellung effizienter ETF-Portfolios. Wie wir das genau machen und mit welcher Rendite Sie langfristig rechnen können, erklären wir Ihnen gerne persönlich: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios erhalten Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________
Der ACATIS AI Global Equities schlägt nicht nur den MSCI World Index, sondern auch die von Hendrik Leber diskretionär gemanagten Fonds. Damit macht er sich selbst ein wenig überflüssig und hat damit überhaupt kein Problem. Außerdem wwar die halbe Firma im Labor mit Gummibärchen!Shownotes:ACATIS AI Global EquitiesKarten für die Kammeroper im PalmengartenBand of Brothers
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Es waren zwei Nachrichten, die im Mai fast zeitgleich über die Ticker kamen und die verschiedener nicht sein konnten. Die eine lautete: Der deutsche Aktienindex DAX ist auf ein neues Allzeithoch gestiegen, und die andere: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, redet in dieser Podcast-Folge über die DAX-Rally, scheinbar widersprüchliche Nachrichten und die Konsequenzen für die Geldanlage. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Trotz Krieg, den Corona-Folgen und weiter steigenden Zinsen ist der DAX auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Im Juni folgte dann gleich noch ein weiteres. Was waren die Gründe hierfür? (1:10) • Hat sich die hohe Inflation auf die Unternehmens-Strategien und damit auch auf das Aktienverhalten ausgewirkt? (2:54) • Wie sehen die deutschen Unternehmensgewinne in diesem Jahr aus? (4:36) • Der DAX hat sein Hoch trotz vieler schlechter Nachrichten geschafft. Hat Schmidt eine Erklärung dafür? Warum spielen die BIP-Zahlen offensichtlich keine oder kaum eine Rolle? (5:13) • Welches Signal sendet ein neues Allzeithoch bei einem Aktienindex wie dem DAX? Jetzt weiter zukaufen oder vielleicht doch besser vorsichtig sein, da die Kurse schon so weit oben sind? (6:13) • Wie hat sich der DAX in der Vergangenheit nach dem Erreichen eines Alltime-Highs verhalten? Lässt sich daraus etwas ableiten? (7:51) • Gibt es Zahlen dafür, dass Allzeithochs keine Seltenheit sind? (9:17) • Der DAX hat neue Hochs erreicht, während andere Aktien-Indizes wie der amerikanische Dow Jones oder auch der MSCI World noch hinterherhinken. Haben Anlegerinnen und Anleger, die breit und weltweit streuen, damit nicht eine schlechtere Performance erzielt als diejenigen, die auf einen reinen DAX-ETF setzen? (9:54) • Was bedeutet diese Zufälligkeit der Rendite-Unterschiede beider Indizes? (12:23) • Gibt es ein Beispiel dafür, dass die Rendite-Unterschiede vom Betrachtungszeitraum abhängig sind? (13:08) • Wenn die Renditeentwicklung bestimmter Indizes kein zuverlässiger Wegweiser für eine Anlagestrategie ist, was kann dann weiterhelfen? (14:22) • Man braucht Rendite und Volatilität im Doppelpack. Gibt es eine Kennzahl, die beides zusammenfasst? (16:45) • Wie sieht das Sharpe Ratio für den Dax und den MSCI World konkret aus – und welche Rückschlüsse kann man daraus ziehen? (17:24) • Abschließend: Doch besser den MSCI World als den DAX kaufen? (18:05) Kurzfristig gesehen, wird es immer einen Weltmarkt geben – wie aktuell der deutsche Aktienmarkt – der zwischendurch besser performt. Wenn man wüsste, welcher Markt in den nächsten Monaten die Nase vorn hat, könnte man immer genau darin investieren und hätte eine weit überdurchschnittliche Rendite erzielt. Aber leider kann niemand in die Glaskugel schauen, auch wenn sogenannte Chart-Techniker und Fondsanalysten uns das gerne glauben machen wollen. Daher ist es nach wie vor sinnvoll, für ein optimales Rendite-Risikoverhältnis maximal breit gestreut in die weltweiten Kapitalmärkte zu investieren. Und hierbei ist der richtige Zeitpunkt zu investieren immer jetzt, denn statistisch gesehen sind Allzeithochs gar keine Besonderheit. Im Durchschnitt waren rund ein Drittel der Monatsschlusskurse des S&P 500 in den letzten 100 Jahren historische Höchststände. Sie wollen dem fahrenden Börsenzug nicht bloß hinterherschauen? Dann lassen Sie sich gerne beraten: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Warum der der MSCI World noch keine wirkliche Anlagestrategie ist und wie man ein Portfolio möglichst breit streut, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________
Los mercados cotizan a la baja después de que la Fed anticipara más aumentos de tipos de interés tras su pausa en su reunión de junio. Decisiones de política monetaria que están provocando movimientos tanto en renta variable como en renta fija de las principales gestoras del mundo. “Las gestoras han aumentado la exposición a bolsa”, afirma Juan Manuel Vicente, consejero de Fondos Directo y asesor de Smart Bolsa, si bien advierte que el cambio es modesto. Durante el Consultorio de Fondos, el experto ha recomendado algunas de las mejores estrategias para obtener rentabilidades en este entorno de incertidumbre. Fondos de renta variable que repliquen el MSCI World Index de las gestoras más prestigiosas(Capital Group, Fidelity, Columbia Threadneedle, MFS) con algunas boutiques españolas(Valentum, Lonvia) con sesgo hacia small caps.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in dieser Podcast-Folge den MSCI World im Detail und gibt Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Möchte der CEO am guten Ruf des MSCI World rütteln? (1:14) • US-amerikanische Unternehmen haben im MSCI World einen Anteil von rund 68 Prozent. Ist das vor dem Hintergrund der enorm hohen wirtschaftlichen Bedeutung der Vereinigten Staaten ein angemessener Wert? (1:55) • Gibt es einen Grund, warum Schwellenländer im MSCI World nicht vorkommen? (2:54) • Sind auch deutsche Unternehmen im MSCI World enthalten? (4:06) • Im MSCI World sind aus Schmidts Sicht zu viele Tech-Aktien enthalten. Wie sieht der Anteil nach dem Crash der Branche mit zeitweisen Kurs-Halbierungen aus? (4:44) • Was sind Value-Werte? Ist der Value-Bereich im MSCI World unterrepräsentiert? (5:40) • Sind im MSCI World kleinere Nebenwerte enthalten? (6:41) • Warum reicht es nicht, ausschließlich in den MSCI World zu investieren? (7:01) • Wie sinnvoll ist der MSCI World überhaupt? (7:52) • Würde der CEO auch so weit wie die Süddeutsche Zeitung gehen, die den MSCI World mal einen Schummel-Index genannt hat? (8:47) • Wie viel Prozent seines Portfolios sollte man in den MSCI World investieren? (9:15) • Welche Themen gehören in jedes gut strukturierte Depot? (9:50) • Wie gewichtet die Quirin Privatbank ihre Portfolios? (11:16) • Warum gleicht die Anlagestrategie der Quirin Privatbank einer Ernte-Maschine? Was wird geerntet: Performance? (12:19) Nur wenn man den MSCI World mit einer Anlagestrategie verwechselt und 1:1 nachbaut, dann hat er Schwächen. Denn der Aufbau eines vernünftigen Wertpapierportfolios ist erheblich komplexer als in einen Index zu investieren. Das gilt für jeden Index und nicht nur für den MSCI World. In unserem globalen Aktienportfolio nimmt der MSCI World knapp 20 % ein. Das liegt daran, dass wir mit einer ganzen Reihe weiterer ETFs arbeiten, die andere wichtige Aktiensegmente abdecken, um rund 99 % der globalen Marktkapitalisierung zu erreichen. Der MSCI World schafft das nur zu rund 85 Prozent. Mehr zu unserem wissenschaftlich fundierten Anlagekonzept und dem klugen Umgang mit Geld, erfahren Sie in unserem Quirin Buch. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/buch „Greife nie in ein fallendes Messer“, „Politische Börsen haben kurze Beine“ oder auch zeitlich passend „Sell in May and go away“. Wer kennt sie nicht: all die netten Börsenweisheiten und Aphorismen, die sich über die Jahrzehnte an den Finanzmärkten angesammelt haben. Erfahren Sie, welche Regel nützlich ist und von welchen Ratschlägen man eher absehen sollte: Darüber hinaus gibt Karl Matthäus Schmidt Einblicke in Börsen-Saisonalitäten und Zeitreihenanalysen, informiert über Timing-Strategien und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Jetzt reinhören: Börsenweisheiten I - Sind „Sell in May“ & Co. noch zeitgemäß? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=44 -----
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Reich wie Norwegen
Bei deiner Geldanlage solltest du nie alles auf eine Karte zu setzen. Das ist viel zu risikoreich. Besser ist eine möglichst breite Risikostreuung. Wenn du auf ETFs setzt, bist du in der Regel ganz gut diversifiziert. Doch wie viele ETFs braucht ein Portfolio, damit sich eine gute Diversifikation erzielen lässt? Und reicht es wirklich aus, einen breit gestreuten ETF, wie etwa einen auf den MSCI World Index, ins Depot zu nehmen? Die Antworten erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Mit dem extraETF Portfoliotracker bekommst du einen tiefen Einblick in dein Vermögen und erhältst eine automatische und umfassende Portfolioanalyse. Sichere dir jetzt unser Neujahrs-Angebot! Mit dem Code 2023 bekommst du 30 Prozent Rabatt auf ein Jahresabo. Code einlösen unter: https://de.extraetf.com/go/finanzmanager +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Wie viele ETFs sind sinnvoll? https://de.extraetf.com/wissen/wie-viele-etfs Unser neuer Wissen-Bereich https://de.extraetf.com/wissen ETFs für Anfängerinnen und Anfänger erklärt https://de.extraetf.com/wissen/etfs-fuer-einsteiger ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
2022 has been one of the worst years for both equity and bond markets, with the MSCI World Index down 18% year-to-date. Patrick Chang, Chief Investment Officer, Equities at Principal Southeast Asia tells us if 2023 will be a better year and what should be the ideal asset allocation as markets will still be volatile.This Market Outlook is brought to you by Principal Asset Management.
Über 2.000 ETFs sind inzwischen an deutschen Börsen handelbar. Ein Klassiker für den langfristigen Vermögensaufbau ist häufig ein ETF auf den MSCI World Index. Es gibt jedoch auch einige andere interessante ETFs, mit denen du ganz spezielle Anlagestrategien verfolgen kannst. Die derzeitige Wirtschafts- und Börsenlage ist bestimmt auch für dich kein Zuckerschlecken – verständlich! Bedenke aber: Die teilweise sehr niedrigen Kurse können attraktive Einstiegschancen in Aktien von Unternehmen bieten, die über eine gute Marktstellung verfügen oder in einem nachhaltigen Wachstumsumfeld tätig sind. Im November 2021, genauer gesagt in Episode #70 habe ich dir drei ETFs aus meiner persönlichen ETF-Watchlist vorgestellt. Heute sehen wir uns kurz an, wie sich diese drei ETFs entwickelt haben. Im zweiten Teil dieser Episode stelle ich dir außerdem drei weitere ETFs vor, die ich aktuell ganz besonders spannend finde. Schaffen sie es auch auf deine Watchlist? Viel Spaß beim Anhören! ++ Tipp: Du möchtest professionell in Aktien und Anleihen investieren? Dann ist Solidvest, die Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG genau das richtige für dich. Wenn du mehr über Solidvest erfahren möchtest, dann lade dir jetzt gratis das aktuelle Portfolio-Paper herunter. Jetzt Portfolio-Paper anfordern. https://de.extraetf.com/go/solidvest-paper ++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: VanEck Morningstar US Sustainable Wide Moat UCITS ETF https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00BQQP9H09 UBS Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00B7KMNP07 HANetf Electric Vehicle Charging Infrastructure UCITS ETF https://de.extraetf.com/etf-profile/IE000HMSHYJ6 So funktioniert die extraETF Watchlist https://de.extraetf.com/wissen/extraetf-watchlist-funktionsweise +++ Tipp: Mit einem Scalable Capital Broker Depot kannst du ETFs und Aktien ganz besonders günstig handeln. Teste das Broker-Angebot von Scalable Capital und eröffne ein kostenfreies Wertpapierdepot. Jetzt Scalable Capital Broker Depot eröffnen! https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker +++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast ++++++++ Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF Finanzmanager: Überwache deine Portfolios https://de.extraetf.com/offer/overview extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
ETFs sind und bleiben gefragt – auch in turbulenten Börsenzeiten. Aber ist die schier unglaubliche Vielzahl an ETFs nicht uneingeschränkt positiv zu bewerten. Wie kritisch der ETF-Wildwuchs zu sehen ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Schätzungen zufolge haben Investorinnen und Investoren weltweit mittlerweile rund 10 Billionen Dollar in die passiven Indexfonds angelegt. Doch mit dem Erfolg kommen auch Fragezeichen. Ein britischer Finanz-Journalist hat die Entwicklung jüngst so zusammengefasst: „Bei ETFs handelt es sich um eine brillante Idee, die nun ins Extreme ausufert.“ Wie der erklärte ETF-Enthusiast Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, zu dem Thema steht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf die folgenden Fragen ein: • Ein umfassendes Kundenangebot ist meist sinnvoll, warum ist es bei ETFs anders? (1:17) • Gibt es ein Beispiel für einen speziellen ETF, der eher Schaden als Nutzen bringt? (3:07) • Wann machen Dividenden-ETFs Sinn? (5:40) • Was muss man bei Länder-ETFs beachten? (8:09) • Was hält der CEO von einem Dax-ETF? (10:22) • Gibt es einen Welt-ETF? (11:59) • Wo ist der entscheidende Schwachpunkt des MSCI World Index? (12:31) • Was ist der Unterschied zwischen Themen- und Branchen-ETFs? (13:48) • Sind Branchen- und Themen-Investments sinnvoll und worauf kommt es bei der ETF-Auswahl an? (16:23) • Sind Nachhaltigkeits-ETFs auch Themen-ETFs oder schon wieder eine eigene Gattung? (19:10) • Mit sogenannten Short-ETFs kann man auf fallende Aktienkurse setzen. Lassen sich diese Produkte zur Absicherung eines Portfolios einsetzen? (19:51) • Was ist bei Rohstoff-ETFs zu berücksichtigen und was ist der Unterschied zu Rohstoff-ETCs? (20:58) • Wenn man sein Portfolio mit Währungen diversifizieren möchte. Ginge das mithilfe von ETFs und wäre das überhaupt sinnvoll? (23:58) • Worauf muss man grundsätzlich bei der Auswahl und Kombination von ETFs achten? Was sollte hängen bleiben? (24:54) Bei einer ETF-Kombination sollte es immer darum gehen, so gut es geht, den weltweiten Markt – entsprechend der globalen Verteilung des investierten Kapitals – abzudecken. Dazu braucht es eine ganze Reihe von ETFs, insbesondere Faktor-ETFs. Wenn Sie wissen möchten, wie die Quirin Privatbank ihre Portfolios zusammenstellt, vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Bei über 30 ETF-Anbietern, über 1.000 verschiedenen Indizes und rund 2.000 Produkten ist die ETF-Auswahl alles andere als trivial. Wir empfehlen bei der Produktauswahl in 3 Stufen vorzugehen. Welche das sind und wie man in der Praxis zu einem effizienten Portfolio kommt, erfahren Sie in dieser Folge: Das optimale Portfolio III – Die Produktauswahl – jetzt wird's konkret https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=34
Die aktuellen Marktschwankungen können frau ganz schön zu schaffen machen. herMoney-Autorin Saskia Weck machte ihrem Unmut im letzten herMoney-Newsletter Luft, nachdem sie einen Blick in ihr Depot wagte. Das Feedback der Leserinnen war eindeutig: Viele Frauen grübeln ebenfalls, ob sie in Zeiten von steigender Inflation, Krieg und Zinsanpassungen tatsächlich noch gut an der Börse aufgehoben sind. Anne hat Saskia und herMoney-Finanzjournalistin Simin Heuser eingeladen, um mit ihnen über ihre momentane Gefühlslage in Hinblick auf die Zickzackbewegungen im Depot zu sprechen. Wie hält frau die Kursschwankungen am besten aus - vor allem dann, wenn sie noch nicht allzu lange investiert ist? Ist es okay, die eigenen Emotionen am Investitionsgeschehen zu integrieren? Das von Anne erwähnte Renditedreieck zum MSCI World Index von Christian W. Röhl findest du hier: https://i1.wp.com/www.dividendenadel.de/wp-content/uploads/2021/01/MSCI-World-Renditedreieck-2022-Einmalanlage.png?ssl=1 Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
After the Buffett letters, the next most respected in the industry could be Nick Sleep and Qais Zakaria and their Nomad Partnership. The Nomad Partnership operated from 2001 to 2014. In that time the partnership returned 921%, while the MSCI World Index returned 117%. Basically (before fees) they 10x investors money. They then decided to hang it up!We find most investors haven't heard of them or read their letters, so we thought we'd share a little bit about them and our favourite quotes from their letters in this episode.Full set of letters: Nick Sleep, Costco Thesis (2004): *****Calling all bulls, bears and party animals. The market's closed and the bar is open. Come and trade ideas at Australia's biggest investing festival - Equity Mates' FinFest.With expert speakers and guests, DJs and booze, it's an inspiring and empowering event for investors of any level of experience.Save the date - 15th October, 2022 Sydney - Head to equitymates.com/finfest to register your interest.Equity Mates' FinFest, powered by Stake*****In the spirit of reconciliation, Equity Mates Media and the hosts of Equity Mates Investing Podcast acknowledge the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respects to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander people today. *****Equity Mates Investing Podcast is a product of Equity Mates Media. All information in this podcast is for education and entertainment purposes only. Equity Mates gives listeners access to information and educational content provided by a range of financial services professionals. It is not intended as a substitute for professional finance, legal or tax advice. The hosts of Equity Mates Investing Podcast are not financial professionals and are not aware of your personal financial circumstances. Equity Mates Media does not operate under an Australian financial services licence and relies on the exemption available under the Corporations Act 2001 (Cth) in respect of any information or advice given.Before making any financial decisions you should read the Product Disclosure Statement and, if necessary, consult a licensed financial professional. Do not take financial advice from a podcast or video. For more information head to the disclaimer page on the Equity Mates website where you can find ASIC resources and find a registered financial professional near you. Equity Mates is part of the Acast Creator Network. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
China-Aktien haben in den letzten Wochen massiv nachgegeben. Verglichen mit der 2-Jahres-Performance des MSCI World Index hinken chinesische Aktien fast 80 Prozentpunkte hinterher. Daher muss man sich die Frage stellen, ob die Werte nun extrem unterbewertet sind oder ob man lieber die Finger davon lässt. Antworten findest Du natürlich in dieser Ausgabe. ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Hol Dir meinen Report - 100% Gratis: https://kurse.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Inflation rate in the US hit its fastest pace in nearly four decades last year at 7% as pandemic-related supply and demand imbalances, along with stimulus intended to shore up the economy pushed prices higher. This accelerating inflation, analysts believe, could cause the US Federal Reserve to get even more aggressive than economists expect in the way it raises interest rates this year. Credit Suisse says, "We are a bit concerned about the inflation rate that is running very high in the US, which could prompt the US Fed to increase interest rates much faster in the future. Nevertheless, the market has already priced in faster tapering and one rate hike by March 2022." In this backdrop, global equity markets have remained on the edge ahead of the US central bank's two-day meeting that started Tuesday. While they expect no action regarding interest rates just yet, they feel the Committee will look to hike rates in March 2022. If that happens, it will be the first increase in the central bank's benchmark rate since December 2018. Those at Rabobank International, too, agree and expect the US Fed to start hiking rates as we head deeper into 2022 with the first rate hike in March 2022. "Recent testimony, speeches and interviews have made it clear that the FOMC is gung ho and ready to start hiking in March. Unless we see a setback in the real economy, we expect the Fed to hike each quarter this year," says Philip Marey, Senior US Strategist, Rabobank International. And even as the markets have discounted the possible hike in rates by the US central bank, experts say the volatility is here to stay and investors should remain cautious. "Excessive volatility is likely to continue for a few more days until clarity emerges out of the crucial Fed meet. The market is discounting a hawkish Fed. If the US central bank does sound very hawkish and indicates four rate hikes in 2022, the market will again turn weak," says VK Vijayakumar, Chief Investment Strategist, Geojit Financial Services. That said, the Indian markets, which saw a stellar run for most part of 2021, have underperformed in the past few months. The benchmark Nifty50 has declined 7% from its October high of 18,339, as against around 4% decline each in the United States' Dow Jones Industrial Average and MSCI Emerging Markets Index. The MSCI World Index, meanwhile, has declined around 5 per cent. China's Shanghai Composite Index, seems to have Will this underperformance continue? Let's go to Deepak Jasani, head of retail research at HDFC Securities for his views on the road ahead for the markets in the short-term. The markets will remain closed on Wednesday on account of Republic Day and will react to the outcome of the US Fed meeting when it resumes business on Thursday, January 27. Watch video
Jeffrey Kleintop says that the performance of international stocks remains positive for 2021 as economic data continues to surprise on the upside. In addition, earnings estimates for the MSCI World Index continue to climb.
Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Lerne jetzt wie Investieren funktioniert: https://nilssteinkopff.de/ Zusammenfassung: Moin, Nils hier, in der heutigen Folge werden wir darüber sprechen was der MSCI World ist, wie er sich zusammensetzt, wie die Performance sich aus Portfoliomanagement Sicht in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Risiken er birgt. Im Prinzip ist der MSCI World der Versuch die Weltwirtschaft zu repräsentieren, wobei das ganze nur näherungsweise funktioniert. Die Gründe liegen darin, dass man nicht in alle Unternehmen der Welt investieren kann, weil diese entweder nicht alle Börsennotiert, oder nicht groß genug sind. Durch den MSCI World Index werden jedoch die “wichtigsten Länder”, welche sich aus 23 Industrienationen zusammensetzen abgebildet und in diesen dann in die größten Unternehmen investiert, was dazu führt dass aktuell ungefähr 1.600 Unternehmen im MSCI World Index zu finden sind. Diese machen bereits 85% der freien Marktkapitalisierung aus und repräsentieren damit schon einen ordentlichen Teil der gesamten Weltwirtschaft. Was in MSCI World ganz klar fehlt sind Schwellenländer und kleine Unternehmen. Zudem haben wir durch die Marktkapitalisierte Gewichtung immer das Problem, dass große oder teure Unternehmen einfach generell übergewichten. Ein Tesla zum Beispiel stellt aktuell mit 1% des gesamten MSCI World Index dar und ist im Verhältnis zu seinen Gewinnen sehr stark übergewichtet. Diese Verzerrung ist Teil der Marktkapitalisierten Gewichtung, mit der der MSCI World Index aufgebaut wird. Das Gegenteil einer gleichmäßige Gewichtung, bei der man jedes der 1.600 Unternehmen mit dem gleichen Teil gewichten würde, würde dazu führen dass jedes dieser Unternehmen 1/1.600 des MSCI World repräsentiert - doch dem ist nicht so. Dadurch entsteht das Problem, dass jede Blase, jedes Unternehmen das besonders groß ist, auch jedes Land und auch jede Region übergewichtet wird, die gerade besonders stark ist. Die aktuellen Top-10 Positionen des MSCI World Index sind Apple, Microsoft, Amazon, Facebook, Alphabet, Tesla, Johnson Johnson, JP Morgan Chase und Visa im MSCI. Dabei machen Apple mit 4,4%, Microsoft mit 3% und Amazon mit 2,7% bereits 10% des MSCI World Index aus. Auch wenn das derzeit nicht die schlechtesten Unternehmen sind, sei gesagt, dass die Performance eines solchen Index mit der Performance dieser Unternehmen steht und fällt. Interessant ist ebenfalls die Sektorgewichtung im MSCI World, die sich zur Hälfte aus nur drei Branchen, der IT-, der Gesundheitsbranche und Finanzwerten zusammensetzt. Auch sind ein Anteil von 66,1% der Unternehmen im MSCI World aus den USA, was eine leichte regionale Übergewichtung darstellt, die kritisch zu sehen ist, wenn man ein ausgeglichenes Portfolio haben will. Am Ende ist das eine Meinungssache die auf makroökonomischer Ebene bewertet werden, ob die USA die Region ist, die man aus makroökonomischer Sicht als die Gewinnerregion der nächsten Jahre sieht. Wenn man der Meinung ist, ist man gut aufgestellt. Wenn man aber sagt dass die USA gegenüber Asien, Südostasien bzw. der Schwellenländer das Nachsehen haben werden, dann ist die Übergewichtung dort ein bisschen hoch. Man könnte sich natürlich klassisch das Kommersche Weltportfolio angucken und dem Schwellenländer hinzumischen. Das würde zumindest das Problem der regionalen Übergewichtung reduzieren. Das zweite Problem besteht darin, dass kleine Unternehmen ignoriert werden bzw. untergewichtet sind. Um ein ausgeglichenes Portfolio als passives Investment im Bereich der Aktien, bei dem nur die Berücksichtigung der Assetklasse der Aktien, ohne die Beimischung anderer Assets wie Immobilienfonds, Anleihen oder anderer Anlagen mit geringerem Risiko als Aktien (die durchaus sinnvoll wäre), aufzusetzen, könnte man zum Beispiel über das Hinzumischen eines MSCI Emerging Markets oder eines MSCI Europe Small Cap die Gewichtung adjustieren. Wenn man in den USA der Small Cap Untergewichtung entgegenwirken will, kann zum Beispiel der Russell 2000 mit hinzugefügt werden. Dadurch würde die Über- bzw. Untergewichtungen etwas ausgeglichen werden. Ich selbst bin kein Fan von rein statischem passiven Investieren und eher ein Vertreter vom Portfoliomanagement, bei dem geschaut wird, welche makroökonomischen Einflüsse auf nationaler Ebenen bzw. auf staatlicher Ebene stattfinden und passe mein Depot über die nächsten Jahre auch daran an. Dafür ist der MSCI World Index zu unspezifisch als Werkzeug, als dass ich damit Anpassungen in bestimmte Richtungen machen kann. Für das Modell, kein aktives Management, sondern nur ein passives Portfolio zu haben, ist aus meiner Sicht der MSCI World ungleichmäßig gewichtet. Kommers Ansatz in Kombination mit dem MSCI EM ist da schon bessern, wo auch da noch die Small-Caps und Europa untergewichtet sind. Danke fürs Zuhören! - Erfahre mehr auf: https://nilssteinkopff.de/ -------------------- Abonniere mich auf Youtube oder auf iTunes - https://www.youtube.com/c/nilssteinkopff --------------------
What is a benchmark? Why is it important to be familiar with what your benchmark is? How can it impact the decisions you make? In this episode of Best in Wealth, I walk you through why it is so important to know your benchmark. I guide you through how to figure out which benchmark to follow and break down why you need to rethink your strategy. Do not miss this important episode! [bctt tweet="What is a benchmark? Why is it important to know what your benchmark is? I share more in this episode of Best in Wealth! Don't miss it! #wealth #retirement #investing #PersonalFinance #FinancialPlanning #RetirementPlanning #WealthManagement" username=""] Outline of This Episode[1:50] Scams are running rampant [5:43] The most common benchmarks [8:07] Why it is time to rethink your strategy [9:58] Look at other asset classes [13:08] Why you need to know your benchmark [18:31] Do not be chasing the hot dot [19:55] Do you have an investment policy statement? The most common benchmarksWe always hear about the common benchmarks or indexes such as the Dow Jones, The S&P 500, and the NASDAQ. The Dow Jones consists of 30 large companies representing different sectors in the United States. The S&P 500 is the 500 largest companies in the US. The NASDAQ consists of tech-heavy stocks. But none of them represent every asset class you can invest in. None of these are how your portfolio should look. You might have an index fund in your portfolio tracking one of these indexes. If so, your return might be pretty good in 2020. It would be a little over 14% as of December 17th, 2020 (minus the fund cost). A lot of people look at 14% and think that's the benchmark for their portfolio. I am going to walk you through why that is not the case—or should not be. Why it is time to rethink your strategyThe S&P 500 averages 10% per year. If you are following that with your portfolio, you have gained 10% minus fund expenses. But research shows that these traditional active management funds do not do as well as the index. Only 23% have beat the index. If you are just in the S&P 500, you have to consider longevity. You can see very dark times for a long period of time if you are only invested in one asset class. For example, from 2000–2009 the S&P 500 averaged -1% per year. If you started retirement with $1 million and you only invested following the S&P 500 for 10 years, you lost $100,000 in 10 years. Look at other asset classes. [bctt tweet="Why do you need to rethink your strategy when it comes to tracking benchmarks? I share my thoughts in this episode of Best in Wealth! #wealth #retirement #investing #PersonalFinance #FinancialPlanning #RetirementPlanning #WealthManagement" username=""] Look at other asset classesThere are thousands of companies that trade in the U.S. You might want to look at another index fund that tracks the Russell 2000. It is doing pretty well this year, but people never reference it. Russell 2,000 was down most of the year but is now up over 10%. What about a large value fund? They may look at the top 1,000 companies. Your benchmark would be the Russell 1,000 Value Index (it is down 1% this year). What if you are investing internationally? You might be tracking the MSCI World Index (that excludes the US). It is up 2.91% as of 11/30/2020. What about emerging markets? What about real estate? If you are in any of these asset classes, your benchmark is not the S&P 500. Why you should not chase the marketAre you looking at your 401k or IRA and seeing less of a gain than the S&P 500? When the market dropped a lot in March, most people did not get out of the market. However, a lot of people have been chasing returns ever since. They try to make changes in their portfolio to track the S&P 500—when it is not their benchmark. That has cost investors millions and millions of dollars. What if your 401k was tracking US Small Value? US Small Value was about even for the year as of...