POPULARITY
In einer kleinen Marketing-Agentur herrscht volles Vertrauen – bis eine enttäuschte Mitarbeiterin beschließt, sich zu rächen. Clara nutzt ihre uneingeschränkten Administratorrechte, um heimlich Daten zu kopieren, interne Systeme zu sabotieren und Kunden abzuwerben. Die Folge? Ein drohender Ruin für das Unternehmen.In dieser Episode erfährst du: • Warum übermäßige Rechtevergabe ein großes Risiko darstellt • Wie du den Zugriff auf sensible Daten sicher regelst • Welche Maßnahmen nach einer Kündigung essenziell sindLerne aus dieser realen Geschichte und sichere dein Unternehmen gegen Insider-Bedrohungen ab!Die Podcast-Seite zu dieser Folge findest du unter:www.HackerFrei.de/hacker-geschichten/zugriffsrechte-mitarbeiter-diebstahlHey, mein Name ist Frida und ich berate kleine Unternehmen zum Thema WordPress- und IT-Sicherheit.In diesem Podcast geht es um IT-Sicherheit.In jeder Folge erzähle ich dir eine Geschichte, einen Cyber-Krimi, in dem wir Internetbetrügereien und Cyber-Angriffe unter die Lupe nehmen und Hackern über die Schulter schauen, um wirklich zu verstehen, welche Gefahren die Digitalisierung gerade für kleine Unternehmen mit sich bringt.Mein Ziel ist es, dich zu unterhalten und dir gleichzeitig auf einfache und verständliche Weise zu zeigen, welche Risiken im Internet lauern, aber vor allem, wie du diese Gefahren sicher umgehen kannst.Ich möchte, dass du informiert bist, die Tricks der Hacker kennst und sie so erkennen kannst, bevor du zum Opfer wirst.Tauche mit mir ein in die spannende Unterwelt des Internets und lerne, wie ein Hacker zu denken.Mach den Sicherheits-TestMöchtest du wissen, wie sicher der digitale Teil deines Unternehmens, deiner Website oder dein Instagram-Account ist?Dann mach das Quiz und finde es heraus!www.HackerFrei.de/sicherheits-testHackerFrei NewsletterMöchtest du dein Business vor Hackern schützen, aber IT-Sicherheit klingt für dich wie ein Buch mit sieben Siegeln?Kein Problem! Mit meinem HackerFrei-Newsletter bekommst du einmal pro Woche einen kurzen 5-Minuten-Tipp, der einfach umzusetzen ist und dein Unternehmen ein Stück sicherer macht – ganz ohne Technik-Kauderwelsch! Melde dich jetzt an und werde mit jeder Email sicherer im Netz.Jetzt abonnieren! www.HackerFrei.de/newsletterWebsitewww.HackerFrei.de Instagram: @hackerfrei
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
In wenigen Tagen ist es soweit: die Digitale Rentenübersicht geht aus dem Regelbetrieb in den Normalbetrieb. Dann können die Bürgerinnen und Bürger ihre aktuellen Anwartschaften über alle Versorgungsformen hinweg digital einsehen. Imke Petersen hat das Team bei der Deutschen Rentenversicherung geleitet. "Das ist ein Gemeinschaftsprodukt" stellt sie klar, dass das ein großes Team-Projekt ist. Es geht um Unabhängigkeit, Sicherheit der Daten, Zugriffsrechte um Vertrauen und an welcher Stelle es Geduld braucht. Dazu gibt die Netfonds IT-Sicherheitsexpertin Hülya Akverdi Tipps, wie man auch im Urlaub sicher im Netz unterwegs ist und was man sonst noch so machen kann, um sich selber und sein Büro vor Cyber-Kriminalität zu schützen.
Folge 12 von Passwort befasst sich mit "Zero Trust". Dieses Sicherheitskonzept macht in letzter Zeit immer wieder von sich reden, aber zu Recht? Oder ist es nur das nächste PR-Buzzword, mit dem Produkte sich besser verkaufen sollen? Getreu der Beschreibung ihres Podcasts blicken Christopher und Sylvester hinter den Hype: Zero-Trust ist durchaus ein ernstzunehmendes Konzept, mit dem man sich beschäftigen sollte. Wenig überraschend hat es aber auch Schwächen und kann (so viel sei verraten) seinem marktschreierischen Namen nicht gerecht werden – ganz ohne Vertrauen kommt nun mal nichts und niemand aus.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer kritisieren geplante EU- Zahlungsverzugsverordnung Die vom Europäischen Parlament befürwortete Zahlungsverzugsverordnung könnte nach Ansicht der in Deutschland tätigen Versicherer der europäischen Wirtschaft schaden. Nach dem Willen des Europäischen Parlaments müssen Unternehmen ihre Rechnungen künftig grundsätzlich nach 30 Tagen begleichen. Auch im gegenseitigen Einvernehmen sollen Unternehmen lediglich eine maximale Frist von 60 Tagen vereinbaren dürfen. Die kürzeren Zahlungsfristen sollen auch für Versicherungsleistungen gelten. „Die Regulierung komplexer Sach- und Personenschäden ist weit mehr als eine einfache Geldzahlung und hat auch nichts mit Handelsgeschäften zu tun, die mit der Verordnung eigentlich geregelt werden sollen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Gothaer setzt auf Start-up aus „Höhle der Löwen“ Die Gothaer Krankenversicherung erweitert das Angebot für mentale Gesundheit. Vollversicherte sollen künftig das Angebot vom Start-up peers, auch bekannt aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“, nutzen können. Mit digitalen Gruppenkursen will peers. die bestehende Versorgungslücke in der Psychotherapie schließen. Betroffene sollen online an wöchentlichen Kursen zu den Themen Angst, Stress, depressive Stimmungen oder zwischenmenschliche Beziehungen teilnehmen können. Inveda will BiPRO-Verbreitung vorantreiben Die Leipziger Inveda.net GmbH bietet ab sofort mit dem INEX-HUB eine einfache Möglichkeit an, die eigene Digitalisierungsstrategie zu beschleunigen. Über die Integration von standardisierten BiPRO-Schnittstellen soll die Umsetzung bei den einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt werden. Die neue Lösung soll auch Zugriffsrechte für Vertriebspartner verwalten können. OCC kooperiert mit bessergrün Die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH wird neuer Lizenzpartner der bessergrün GmbH, einem Markplatz für nachhaltige Versicherungs-, Finanz- und Energieprodukte. Für jeden Neuvertrag entrichten die Partner der bessergrün GmbH eine Lizenzgebühr, die dann in die Finanzierung ökologischer Projekte fließt – z. B. zur Wiederaufforstung geschädigter Wälder. So konnten durch das Engagement der Marktplatz-Teilnehmer bisher schon über 200.000 Bäume gepflanzt werden. Weniger EU-Versicherungen erfüllen Marktstandard Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) untersucht. Dazu wurden 40 Tarife von 13 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 13 Tarife von vier Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der ausgezeichneten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter selbst. Munich Re übertrifft Prognosen von Analysten Munich Re verzeichnete einen starken Jahresauftakt und hat mit einem vorläufigen Nettogewinn von rund 2,1 Milliarden Euro im ersten Quartal 2024 den Mittelwert aus Schätzungen von 11 Finanzanalysten von 1,5 Milliarden Euro deutlich übertroffen. Die operative Entwicklung verlief in allen Geschäftsbereichen besser als für das Gesamtjahr erwartet: In der Schaden/Unfall-Rückversicherung lag die Schaden-Kosten-Quote bei ca. 75 Prozent. Das versicherungstechnische Gesamtergebnis in der Rückversicherung Leben/Gesundheit betrug rund 0,6 Milliarden Euro. Das Nettoergebnis der Ergo lag bei ca. 0,3 Milliarden Euro.
Seine Gesundheitsdaten strukturiert zusammenzuhaben, hält Jürgen Windeler für sinnvoll. Kompliziert sei, die Zugriffsrechte abzuwägen und zu regeln, sagt der frühere Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Interviews
Carsten Kraus gehört zu den Menschen, die schon in ihrer Jugend getüftelt haben. Und zwar ziemlich erfolgreich: Zu den Erfindungen des Geschäftsführers von Casablanca.AI gehört eine neuartige Kernstruktur für Programmiersprachen, die in 700.000 Computern implementiert wurde.Heute hält Kraus verschiedene Patente und arbeitet an einer Videosoftware der anderen Art. Denn derzeit schauen die meisten Menschen aneinander vorbei, wenn sie in Programmen wie Zoom, Teams oder Webex Gespräche mit Geschäftspartnern oder Kollegen führen. Mit Casablanca will Kraus das ändern: Eine künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass die Augen des Gegenübers einen direkt anschauen, obwohl man woanders hinschaut.Bei der Entwicklung der Produkte hat Kraus klare Regeln: Jeder darf uneingeschränkt Programme wie ChatGPT benutzen, nur die Forscher nicht. Auf diese Weise möchte der Unternehmer verhindern, dass sensible Geschäftsgeheimnisse und Details zu Entwicklungsprozessen auf den Servern von Open AI landen. "Alles, was in Chats geredet wird, wird in die USA übermittelt. Und theoretisch haben die Geheimdienste immer Zugriffsrechte auf alles, was auf amerikanischen Servern läuft", erklärt Kraus seine Vorsicht.Vorsichtiger werden in Zukunft auch viele kleine und mittlere Unternehmen in Europa sein müssen, wenn der AI Act der EU so umgesetzt wird, wie er derzeit geplant ist: Die Auflagen werden jedenfalls größer für bestimmte KI-Anwendungen - von dieser Entwicklung ist Kraus überzeugt.Die Konsequenz: Große Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google werden sich damit arrangieren und klare Richtlinien an ihre Mitarbeiter herausgeben. "Die Kleinen werden es halt einfach verbieten, weil sie Angst haben", urteilt Kraus. "Das halte ich für eine Katastrophe für Europa. Ich schätze, dass wir uns 20 Prozent Produktivität entgehen lassen."Was das konkret wirtschaftlich für Deutschland und Europa bedeuten könnte, erzählt Carsten Kraus in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Working with Startups From Science. Wenn du es bisher noch nicht gemacht hast, dann abonniere diesen Kanal oder registriere dich für den SFS-Newsletter. Danach verpasst du keine Folge mehr! In dem heutigen Interview tauchen wir in die Welt der Cloud-Infrastruktur ein. Dazu spreche ich mit dem Experten, Gründer und CEO von meshcloud GmbH, Dr. Jörg Gottschlich. Jörg hat meshcloud nach seiner Promotion an der TU Darmstadt im Rahmen eines EXIST-Gründerstipendiums mitgegründet. Er ist Geschäftsführer und verantwortet die strategische Ausrichtung und Gestaltung des Geschäftsmodells bei meshcloud. Mit Jörg verbinde ich eine gemeinsame Vergangenheit, denn Jörg war einer meiner ersten EXIST-Gründerstipendium Anträge, den ich 2015 an der TU Darmstadt betreut habe. In unserem gemeinsamen Gespräch werden wir auf die Herausforderungen von Gründungen aus dem akademischen Umfeld eingehen und erfahren, was bei Jörg und seinem Startup in den letzten Jahren so passiert ist. Er wird uns auch verraten, warum du als Gründer permanent an der eigenen Komfortzone kratzt. Damit du einen Eindruck erhältst, was meshcloud macht, hier eine kurze Beschreibung: meshcloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Digitalisierung zu beschleunigen und zu vereinfachen, indem ihre Lösung Cloudinfrastruktur auf Basis AWS, Azure, Google CP einheitlich zugänglich und konfigurierbar macht. Entwickler-Teams erhalten einfachen und direkten Zugriff auf ihre Cloudservices, während das Unternehmen die zentrale Steuerung über Zugriffsrechte, Projekte, Kosten und Richtlinien zentral managed. Dadurch kann sich jedes Unternehmen sein eigenes Cloudangebot im Unternehmen schnell und kontrolliert zusammenstellen. Wie das genau geht und wozu man den Service braucht, wird uns Jörg in der Founder-Talk Episode erklären. Shownotes: Webseite von meshcloud: https://meshcloud.io Buchempfehlung von Jörg: Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer* ( https://amzn.to/3a2oAuK) Stefan Merath: Dein Wille geschehe* (https://amzn.to/3uxEx5z) Weitere Informationen: https://startupsfromscience.com *Affiliate-Links
Mehr als 180 Journalisten in zahlreichen Ländern wurden überwacht, ebenso Menschenrechtsaktivisten, Oppositionelle, Staatschefs: Ende Juli veröffentlichte ein internationales Team aus Rechercheuren und Medien, der NDR war auch dabei, das „Pegasus Projekt“. Benannt ist dieses nach der Überwachungssoftware „Pegasus“. Experten bezeichnen sie auch als einen „Trojaner“. Denn wie die Krieger im trojanischen Pferd kann sich die Schadsoftware unbemerkt ins Zielsystem einschleichen, bevor sie den Angriff beginnt. Begründet werden derartige Einsätze - wenn überhaupt – meistens mit staatlichen Sicherheitsinteressen. Das Bundesinnenministerium will kurz vor einem möglichen Regierungswechsel mit der Cybersicherheitsstrategie 2021 auch in Deutschland mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden festschreiben. Dabei haben die Nachrichtendienste und Bundespolizeien in dieser Legislaturperiode bereits enorme Zugriffsrechte auf private Telekommunikationsdaten und elektronische Inhalte erhalten. Im Juni beschloss der Bundestag das Gesetz zur „Anpassung des Verfassungsschutzrechts”. Mit Hilfe von “Remote Forensic Software”, kurz “RFS”, in Deutschland auch “Staatstrojaner” genannt, dürfen jetzt alle 19 deutsche Nachrichtendienste und die Bundespolizei Online-Kommunikation überwachen und in manchen Fällen auch die digitalen Geräte durchsuchen - zum Teil ohne richterlichen Beschluss und präventiv. Nun tobt der Streit vor den Gerichten, inwiefern die ausgeweiteten Befugnisse und vor allem ihre Voraussetzungen verfassungskonform sind. Denn zum Einsetzen von RFS braucht es Einfallstore, Sicherheitslücken. Die aber gefährden die Sicherheit aller. Die Frage am Ende wird sein: Was erlaubt die Verfassung?
Programmieren ist eigentlich ganz einfach, man muss nur alles richtig machen. Die richtige Programmiersprache auswählen, die richtigen Protokolle nutzen, Zugriffsrechte verstehen, Datenbanken korrekt einrichten, ansprechende und intuitive Oberflächen erstellen und vieles mehr. SAP`s Cloud Application Programming Model (CAP) ist ein Framework, das all diese Herausforderungen auf ein Minimum reduziert. Was ist CAP? Und wie nutzt und lernt man CAP? Darüber spreche ich heute mit Christian Georgi, Development Expert SAP Cloud Platform, SAP und Iwona Hahn, User Assistance Development Architect, SAP. Es wird also spannend.
HTTP Header sind in der Webentwicklung bekannt. Doch wusstet ihr, dass sie als mächtige Werkzeuge eingesetzt werden können, um die Performance, Sicherheit und Barrierefreiheit eurer Webseite zu beeinflussen? In Folge 54 haben wir Stefan Judis zu Gast, Developer Evangelist bei twilio, der uns vom Potenzial der Header erzählt. HTTP, kurz für Hypertext Transfer Protocol, verwendet Header, um Metadaten im Austausch von Server und Browser beim Aufrufen einer Webseite mitzuliefern. Sie können für verschiedene Anwendungszwecke nützlich sein. Stefan erzählt uns in dieser Folge von Kniffen, die uns bisher nicht so geläufig waren. Er beschreibt beispielsweise den Header “Strict-Transport-Security”, der für einen eingestellten Zeitraum bestimmt, dass die Seite nur über HTTPS aufgerufen werden kann. Mit dieser Möglichkeit kann die Sicherheit für Webseitenbesucher erhöht werden wie auch mit jenem, der Zugriffsrechte von Third-Party-Tools beschränkt. Um die Zugänglichkeit für alle Webnutzer zu gewährleisten und Datenverkehr zu reduzieren, spricht Stefan außerdem von Headern zur Bestimmung der maximalen Bildgröße. Auf diese Weise wird neben größerer Barrierefreiheit und Optimierung für langsamere Endgeräte zugleich eine bessere Performance geschaffen.Stefan Judis ist als langjähriger Frontend-Entwickler mit weiteren Beispielen bewaffnet und überzeugt uns in dieser Folge von der Wichtigkeit von HTTP Headern. Möchtet ihr noch mehr über ihn erfahren? Folgt ihm doch auf Twitter! Timecodes:(00:33) - Was ist ein Responsible Developer?(01:41) - Stefans Werdegang und Wege zum besseren Web(11:59) - Was ist ein HTTP Header?(13:15) - Content-Security-Policy(22:50) - Strict-Transport-Security(29:06) - SameSite Cookies - Strict oder Lax?(32:57) - gzip, Brotli und Cache-Control(44:29) - Medientypen im Accept-Header und Client Hints(52:22) - Save-Data-Header(55:02) - Preloading(57:55) - Google AMP und Feature-Policy Header(62:31) - Picks of the DayPicks of the Day Stefan: Sammlung hilfreicher Entwickler-Tools, die man sonst wieder vergessen würde. Dennis: My Truphone – Dual E-Sim für's iPhone, einfach für's Ausland einen Datenplan kaufen und direkt lossurfen. Jojo: Blog des Center for Humane Technology – Technologie soll den Menschen dienen, ohne sie abhängig zu machen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Besucht uns! Erfahrt hier, wann das nächste Meetup in unserem Office in Bad Nauheim stattfindet. Meetup Musik: Hanimo
Mit einem neuen Namen wird alles besser Damit auch jedem klar ist, wer dahinter steckt, kann es auf euren Telefonen demnächst zu Namensänderungen kommen. Die Dienste Whats App und Instagram werden demänchst mit dem Zusatz “from Facebook” versehen. Alita Battle Angel Der Macher von “From Dusk till Dawn” und “Desperado”, Robert Rodriguez, verfilmt einen der bekanntesten Mangas aus Japan. Alita: Battle Angel erzählt die Cyberpunk Geschichte des Cyborg Mädchens Alita in einer durchaus ansehnlichen Welt. Hololens in geil Zugegeben, wir hatten gemischte Gefühle für die Hololens. Das Konzept ist geil, die Möglichkeiten gigantisch, aber derzeit ist das System scheiße, da das Blickfeld zu klein und das Gerät zu groß ist. Nvidia wagt jetzt einen Vorstoß und macht genau das besser. Doppeltes Sichtfeld der Hololens 2 und wirkt dabei recht geschmeidig Reinsteigerchampionsleague Lemur, früher als Herr von Grau bekannt und Marten McFly, haben 2017 einen ziemlich düsteren und fetten Track zusammen gemacht. Matze ist nochmal darüber gestolpert und stellt Euch Reinsteigerchampionsleague vor. Das ultimative Zubehör für Macbook und Switch Wer kennt es nicht, man möchte die Switch zu freunden mitnehmen, aber dort soll sie natürlich am Fernseher genutzt werden. Also muss man das Dock abbauen und mitnehmen. Ähnlich ist es zuhause, wenn man mehrere Fernseher hat, an denen man die Konsole nutzen will. Glücklicherweise kommt GENKI jetzt mit dem Covert Dock auf Kickstarter. Es ist etwas größer als der übliche Handylader für die Steckdose und hat je einen USB-A, USB-C und HDMI Ausgang. Das heißt, es hat die gleichen Funktionen wie das original Dock. Einfach rein damit in die Steckdose, mit Switch und Fernseher verbinden und es läuft. Das schönste an USB-C dabei ist natürlich, dass es kein spezifischer Standard der Switch ist, sondern dass ihr diesen Adapter auch mit einem Macbook Pro nutzen könnt. Genug Power um das notebook zu laden liefert er und man spart sich mindestens mal einen Apple Adapter. Der Preis für dieses super Teil? Bei Kickstarter aktuell 69$ mit Global Adapter Pack. The Boys Fertige Superhelden, schlimmer als Deadpool und eine Bürgerwehr, die gegen sie kämpft?! Kannst Du Dir nicht ausdenken, gibt es schon. Amazon hat sich die Top-Serie “The Boys” gekauft und auf ihrer Streamingplattform zur Verfügung gestellt. Matze ist begeistert! Datenleck bei der E3 Wie stellt man es als Messe an, dass die Aussteller möglichst leicht an die Journalisten ran kommen, die über das Event berichten? Auf jeden Fall nicht so, wie es die E3 gemacht hat. Die Organisatoren haben ein Google Spreadsheet gemacht und das online gestellt, wobei die Zugriffsrechte wohl nicht ideal gewählt waren, denn jeder mit dem Link konnte darauf zugreifen. Die Folge war, dass detaillierte Kontaktinformationen von über 2.000 Journalisten, Content Creators und anderen im Netz standen. Nächstes Jahr machen wir das anders, ok? Sind Videospiele verantwortlich für Amokläufe? Endlich setzt sich mal jemand unaufgeregt mit dem Thema auseinander. Wir haben Mailab schon mal erwähnt hier, aber dieses Video ist uns tatsächlich noch mal einen Shoutout wert! Megapixel Offensive Es gibt Gerüchte, dass Canon bei Sony mit ihrer Alpha 7rIV, durch eine 80 Megapixel Kamera zurückschlagen will. Ausserdem hat Samsung einen Smartphone Chip mit 108 Megapixel entwickelt, der zukünftigen Smartphone Fotos Power geben soll. Wir diskutieren über den neuen Megapixel Boom!
Mit einem neuen Namen wird alles besser Damit auch jedem klar ist, wer dahinter steckt, kann es auf euren Telefonen demnächst zu Namensänderungen kommen. Die Dienste Whats App und Instagram werden demänchst mit dem Zusatz “from Facebook”versehen. Alita Battle Angel Der Macher von “From Dusk till Dawn” und “Desperado”, Robert Rodriguez, verfilmt einen der bekanntesten Mangas aus Japan. Alita: Battle Angel erzählt die Cyberpunk Geschichte des Cyborg Mädchens Alita in einer durchaus ansehnlichen Welt. Hololens in geil Zugegeben, wir hatten gemischte Gefühle für die Hololens. Das Konzept ist geil, die Möglichkeiten gigantisch, aber derzeit ist das System scheiße, da das Blickfeld zu klein und das Gerät zu groß ist. Nvidia wagt jetzt einen Vorstoß und macht genau das besser. Doppeltes Sichtfeld der Hololens 2 und wirkt dabei recht geschmeidig Reinsteigerchampionsleague Lemur, früher als Herr von Grau bekannt und Marten McFly, haben 2017 einen ziemlich düsteren und fetten Track zusammen gemacht. Matze ist nochmal darüber gestolpert und stellt Euch Reinsteigerchampionsleague vor. Das ultimative Zubehör für Macbook und Switch Wer kennt es nicht, man möchte die Switch zu freunden mitnehmen, aber dort soll sie natürlich am Fernseher genutzt werden. Also muss man das Dock abbauen und mitnehmen. Ähnlich ist es zuhause, wenn man mehrere Fernseher hat, an denen man die Konsole nutzen will. Glücklicherweise kommt GENKI jetzt mit dem Covert Dock auf Kickstarter. Es ist etwas größer als der übliche Handylader für die Steckdose und hat je einen USB-A, USB-C und HDMI Ausgang. Das heißt, es hat die gleichen Funktionen wie das original Dock. Einfach rein damit in die Steckdose, mit Switch und Fernseher verbinden und es läuft. Das schönste an USB-C dabei ist natürlich, dass es kein spezifischer Standard der Switch ist, sondern dass ihr diesen Adapter auch mit einem Macbook Pro nutzen könnt. Genug Power um das notebook zu laden liefert er und man spart sich mindestens mal einen Apple Adapter. Der Preis für dieses super Teil? Bei Kickstarter aktuell 69$ mit Global Adapter Pack. The Boys Fertige Superhelden, schlimmer als Deadpool und eine Bürgerwehr, die gegen sie kämpft?! Kannst Du Dir nicht ausdenken, gibt es schon. Amazon hat sich die Top-Serie “The Boys” gekauft und auf ihrer Streamingplattform zur Verfügung gestellt. Matze ist begeistert! Datenleck bei der E3 Wie stellt man es als Messe an, dass die Aussteller möglichst leicht an die Journalisten ran kommen, die über das Event berichten? Auf jeden Fall nicht so, wie es die E3 gemacht hat. Die Organisatoren haben ein Google Spreadsheet gemacht und das online gestellt, wobei die Zugriffsrechte wohl nicht ideal gewählt waren, denn jeder mit dem Link konnte darauf zugreifen. Die Folge war, dass detaillierte Kontaktinformationen von über 2.000 Journalisten, Content Creators und anderen im Netz standen. Nächstes Jahr machen wir das anders, ok? Sind Videospiele verantwortlich für Amokläufe? Endlich setzt sich mal jemand unaufgeregt mit dem Thema auseinander. Wir haben Mailab schon mal erwähnt hier, aber dieses Video ist uns tatsächlich noch mal einen Shoutout wert! Megapixel Offensive Es gibt Gerüchte, dass Canon bei Sony mit ihrer Alpha 7rIV, durch eine 80 Megapixel Kamera zurückschlagen will. Ausserdem hat Samsung einen Smartphone Chip mit 108 Megapixel entwickelt, der zukünftigen Smartphone Fotos Power geben soll. Wir diskutieren über den neuen Megapixel Boom!
Mit einem neuen Namen wird alles besser Damit auch jedem klar ist, wer dahinter steckt, kann es auf euren Telefonen demnächst zu Namensänderungen kommen. Die Dienste Whats App und Instagram werden demänchst mit dem Zusatz “from Facebook”versehen. Alita Battle Angel Der Macher von “From Dusk till Dawn” und “Desperado”, Robert Rodriguez, verfilmt einen der bekanntesten Mangas aus Japan. Alita: Battle Angel erzählt die Cyberpunk Geschichte des Cyborg Mädchens Alita in einer durchaus ansehnlichen Welt. Hololens in geil Zugegeben, wir hatten gemischte Gefühle für die Hololens. Das Konzept ist geil, die Möglichkeiten gigantisch, aber derzeit ist das System scheiße, da das Blickfeld zu klein und das Gerät zu groß ist. Nvidia wagt jetzt einen Vorstoß und macht genau das besser. Doppeltes Sichtfeld der Hololens 2 und wirkt dabei recht geschmeidig Reinsteigerchampionsleague Lemur, früher als Herr von Grau bekannt und Marten McFly, haben 2017 einen ziemlich düsteren und fetten Track zusammen gemacht. Matze ist nochmal darüber gestolpert und stellt Euch Reinsteigerchampionsleague vor. Das ultimative Zubehör für Macbook und Switch Wer kennt es nicht, man möchte die Switch zu freunden mitnehmen, aber dort soll sie natürlich am Fernseher genutzt werden. Also muss man das Dock abbauen und mitnehmen. Ähnlich ist es zuhause, wenn man mehrere Fernseher hat, an denen man die Konsole nutzen will. Glücklicherweise kommt GENKI jetzt mit dem Covert Dock auf Kickstarter. Es ist etwas größer als der übliche Handylader für die Steckdose und hat je einen USB-A, USB-C und HDMI Ausgang. Das heißt, es hat die gleichen Funktionen wie das original Dock. Einfach rein damit in die Steckdose, mit Switch und Fernseher verbinden und es läuft. Das schönste an USB-C dabei ist natürlich, dass es kein spezifischer Standard der Switch ist, sondern dass ihr diesen Adapter auch mit einem Macbook Pro nutzen könnt. Genug Power um das notebook zu laden liefert er und man spart sich mindestens mal einen Apple Adapter. Der Preis für dieses super Teil? Bei Kickstarter aktuell 69$ mit Global Adapter Pack. The Boys Fertige Superhelden, schlimmer als Deadpool und eine Bürgerwehr, die gegen sie kämpft?! Kannst Du Dir nicht ausdenken, gibt es schon. Amazon hat sich die Top-Serie “The Boys” gekauft und auf ihrer Streamingplattform zur Verfügung gestellt. Matze ist begeistert! Datenleck bei der E3 Wie stellt man es als Messe an, dass die Aussteller möglichst leicht an die Journalisten ran kommen, die über das Event berichten? Auf jeden Fall nicht so, wie es die E3 gemacht hat. Die Organisatoren haben ein Google Spreadsheet gemacht und das online gestellt, wobei die Zugriffsrechte wohl nicht ideal gewählt waren, denn jeder mit dem Link konnte darauf zugreifen. Die Folge war, dass detaillierte Kontaktinformationen von über 2.000 Journalisten, Content Creators und anderen im Netz standen. Nächstes Jahr machen wir das anders, ok? Sind Videospiele verantwortlich für Amokläufe? Endlich setzt sich mal jemand unaufgeregt mit dem Thema auseinander. Wir haben Mailab schon mal erwähnt hier, aber dieses Video ist uns tatsächlich noch mal einen Shoutout wert! Megapixel Offensive Es gibt Gerüchte, dass Canon bei Sony mit ihrer Alpha 7rIV, durch eine 80 Megapixel Kamera zurückschlagen will. Ausserdem hat Samsung einen Smartphone Chip mit 108 Megapixel entwickelt, der zukünftigen Smartphone Fotos Power geben soll. Wir diskutieren über den neuen Megapixel Boom!
Dies ist der zweite Teil unserer Microserie zu Evernote, eine Software für das Sammeln, Ordnen und Finden von Notizen, Dokumenten und Fotos. Danach werden wir wieder auf "Frag Lars"-Folgen mit gemischten Themen zurückgehen, um zeitnaher und aktueller auf Eure Fragen eingehen zu können. Da wir dafür sozusagen wieder bei Null anfangen, schickt uns gerne nochmal Eure Fragen zu, die bisher nicht beantwortet wurden. Alle Fragen zu Tools, Gadgets, Workflow, aber auch Teamfragen und Unternehmer-Fragen, also zu allen Themen mit denen sich Lars beschäftigt, könnt Ihr schicken an: fraglars@larsbobach.de. Bald könnt Ihr Euch auch wieder auf die "Frag Lars"-Folgen in neuer Form als Video auf YouTube freuen. Wir sind sehr gespannt, wie Euch das neue Format dann gefallen wird. Hier kommen Eure Fragen zu Evernote: Löschschutz in Evernote Die Frage von Tobias hatten wir in der letzten Woche nicht direkt beantworten können, daher greifen wir sie heute nochmals auf: Tobias hat einige wichtige Dokumente, die er in Evernote ablegen möchte und fragt, ob man diese entsprechend schützen kann. Es ist nicht möglich eine Notiz zu sichern bzw. zu schützen. Lediglich einzelne Textpassagen in einer Notiz lassen sich verschlüsseln. Dazu wird die entsprechende Textpassage markiert und über das Kontextmenü (d.h. mit der rechten Maustaste) die Option Verschlüsseln ausgewählt und eine Verschlüsselungsphrase festgelegt. Ein Löschen der kompletten Notiz kann man aber auch damit nicht verhindern. Schlagwörter in Evernote wiederfinden Claudio hat eine Frage zum Thema Schlagwörter, einem sehr mächtigen Instrument in Evernote: "Ich habe zum Beispiel ein Dokument, sagen wir einen Artikel über Stockenten in Evernote archiviert. Dafür habe ich 3 Schlagwörter, "Vögel", "Enten", "Gewässer" vergeben. Ein paar Tage oder Wochen später, kommt mir ein neuer Artikel in die Hände, z.B. über Reiherenten. Diesen Artikel möchte ich mit den selben Schlagwörtern versehen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern, welche Schlagwörter ich dem ersten Artikel gegeben habe. Wie finde ich das am einfachsten und schnellsten heraus?" Evernote bietet, sobald man ein Schlagwort eingibt, eine Vorschlagsliste der bereits vergebenen Schlagwörter, aber es kann durchaus sein, dass man ein Schlagwort vergisst. Hier heißt es also Mut zu Lücke haben. Lars hält es da mit der 80/20 Regel. Auch Tippfehler bei den Schlagwörtern nimmt er dabei in Kauf. Wolfgang guckt sich seine Schlagwortliste regelmäßig einmal im Quartal an und korrigiert beim schnellen Drüberschauen eventuelle Tippfehler oder löscht Überflüssiges. Ein Tipp dazu wäre auch noch die Kontextsuche. In der Desktop-Version der Premium- oder Businessversion von Evernote werden unterhalb der Notiz Dokumente mit ähnlichem Inhalt angezeigt. Klicke ich dann auf ein Dokument aus den Kontextergebnissen, so öffnet sich dieses und ich kann mir die Schlagwörter aus dieser Notiz herauskopieren. So finde ich Sachen, die ich gar nicht gesucht habe, was nach Meinung von Lars manchmal sehr hilfreich sein kann. So hat er erst kürzlich bei der Ablage von Recherche-Ergebnissen festgestellt, dass er bereits vor zwei Jahren einen Vortrag zum gleichen Thema gehalten hatte. Editierfunktion in Evernote Patrick hat folgende Frage zu Editierfunktion: "Sehr gerne editiere ich PDFs mit dem Apple Pen auf dem iPad. Wenn ich ein PDF in Evernote öffne, werde ich mit der entsprechenden handschriftlichen Editierfunktion von Evernote jedes Mal schier wahnsinnig. Sehr ausgereift scheint mir diese nicht zu sein oder ich mache irgendetwas falsch. Momentan sieht mein Workaround so aus, dass ich das PDF von Evernote heraus in der iCloud speichere, von dort aus mit dem Apple-Standard-PDF-Viewer öffne und editiere, wieder in die Cloud speichere und dann in Evernote übertrage. Ziemlich kompliziert also. Hast du einen Tipp für mich?" So besonders ist die Editierfunktion in Evernote leider nicht. Lars fragt sich an dieser Stelle, wie sinnvoll ist es, die Notiz schon abzulegen, die man noch annotieren will? Besser wäre es doch, erst die fertige Notiz in Evernote zu speichern. Beispielsweise man erhält einen Vertragsentwurf per E-Mail. Diesen kann man direkt in Apple Mail oder auch Spark annotieren und braucht ihn gar nicht zwischenzuspeichern, sondern kann den annotierten Vertrag direkt per E-Mail zurückschicken. Erst wenn der Vertrag fertig unterschrieben ist, wird er in Evernote abgelegt. Alternativ, wenn man ab und zu an das Dokument muss, kann man die PDF zur Bearbeitung auch in eine handschriftliche Notiz-App wie GoodNotes oder Noteshelf importieren oder auch in dem Apple-Standard-PDF-Viewer bearbeiten. Die Ablage in Evernote erfolgt dann erst für das endgültige Dokument. Freigaben in Evernote Folgende Frage schickte uns Rene: "Moin Lars, ich möchte gerne Notizen für Meetings oder Projekte über das Firmennotebook erstellen, da ich einfach keine Papiernotizen haben möchte und diese Notizen später gleich weiter am PC bearbeiten will. Wir nutzen zwar in der Firma Evernote, aber es gibt dort viele Manangementnotizen, die ich in meiner Position nicht sehen darf. Daher teilte man mir nun mit, dass ich Evernote nicht nutzen darf. Gibt es alternative Lösungen, ohne einen neuen ADV für diese Lösung (aufgrund cloudbasierter Nutzung) dafür abzuschließen oder kann ich Evernote evtl. mit Freigabegrenzen nutzen? Vielen lieben Dank für die Antwort" In Evernote ist es sogar schon in der Basic-Version möglich Notizbücher freizugeben bzw. nicht freizugeben. Dazu kann man Zugriffsrechte festlegen. Auch gibt es die sogenannten Arbeitsbereiche, bei denen festgelegt werden kann, welche Teammitglieder Zugriff haben. Ein zweiter Evernote-Account ist auf keinen Fall nötig. Es reicht eine vernünftige Organisation der Rechtevergabe. Ist Evernote für meinen Workflow geeignet? Roland hat eine sehr umfangreiche Frage: "...Jetzt suche ich für meine Arbeit (keine Kundenprojektabwicklung), sondern für die Inhalte meiner Arbeit ein Hilfsprogramm, welches ein gutes Preismodell hat. Evernote hat das ja. Was ich will, ist einfach. Es geht um Dokumente .pages .xls .word etc. Ich will meine Dokumente wieder auffindbar, strukturiert und nach logischen Rubriken verwalten, um diese dann mit wenig Aufwand immer wieder schnell für neue Kunden zur Hand zu haben und schnell variabel neu zu kombinieren. Zusatzinfo: Meine Arbeitsweise braucht kein professionelles Projektmanagementprogramm. Meine SEHR SEHR SEHR ZAHLREICHEN Dokumente sind: Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter, Schulungsfilme, Bilder, Wiederverwertbare Vorlagen aller Art, Fachliteratur z.b. technische Regeln / Normen / BGI`s, chronologische Protokolle, was ich für jeden Kunden wann gemacht habe, Dokumente vom Kunden aller Art und mehr Zusatzfunktionen: - Schnelles Zusammenstellen von Dokumenten für neue Projekte z.B. Unterweisungen - Eventuell aus Evernote heraus Dokumente per Mail senden - Fachliche Arbeiten für Kunden innerhalb Evernote abschließen und die Dokumente in vom Kunden gewünschte Formate konvertieren. - Das ganze soll intuitiv sauber geordnet sein. Bisher sortiere ich halt in meinen Ordnern im Mac die Dokumente hin und her. - Saubere Baumstrukturen und selbsterklärende Dokumentennamen mit einem intelligenten Suchmanagement nach Schlagwörtern. - etc. etc. ... Vielen Dank" Evernote wird da auf jeden Fall passen und Lars hat dazu folgenden Vorschlag: Die Dokumente werden in Evernote abgelegt und so mit den entsprechenden Schlagwörtern versehen, dass es zusammenpasst. Das ermöglicht eine spätere Suche mit dem jeweiligen Schlagwort bzw. Tag nach zusammengehörenden Dokumenten zu einem Fall, so dass diese dann kopiert und zu einem neuen Dokument zusammengefügt werden können. Evernote kann da sogar ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken zu erstellen. Dann kann der Link zu dieser Notiz an Dritte verschickt werden. So ist auch mit dem Link auf die Notiz, die das Inhaltsverzeichnis enthält, sichergestellt, dass immer auf die aktuellen Dokumente zugegriffen werden kann. Evernote bietet große Freiheiten, weil es eher rudimentär ist und wenig Struktur vorgibt. Eine strukturiertere und organisiertere Alternative ist mit DEVONthink umzusetzen. Dort ist alles in einer Ordnerstruktur abgelegt und wird sozusagen von der Datenbank in einen logischen Kontext gebracht. Was ist mit dem Begriff @inbox gemeint? Dieter hat in der Akademie ein Video zu Evernote gesehen, in dem es um die Ablagestruktur von Evernote geht, dort fiel der Begriff @inbox. Er fragt, was damit gemeint ist. Mit Inbox ist einfach nur ein Notizbuch gemeint, in dem alles zunächst gesammelt wird. Das ist vergleichbar mit dem Ablagefach/Briefablage, was man auf dem Schreibtisch stehen hatte, dort wurde alles gesammelt, bevor man es dann in die Ordner im Aktenschrank abheftete. Genauso sammelt Lars seine Dokumente zunächst in der Inbox, bis er Zeit hat die Sachen dann in die entsprechenden Notizbücher in Evernote wegzusortieren. Lars nennt es @inbox, wobei er das "@" davorsetzt, damit das Notizbuch immer an erster Stelle der Notizbuchliste steht, wenn diese alphabetisch sortiert ist. Diese Inbox lässt sich als Standardnotizbuch festlegen, wo dann weitergeleitete E-Mails oder auch die eingescannten Dokumente, die mit Scannable gemacht werden, landen. Wir werden Evernote im Auge behalten, ob es, wie angekündigt, Verbesserungen geben wird. Auch wird es demnächst ein Video von Lars zum Thema Evernote geben.
Hier kommt sie endlich. Episode Nummero Neun. Eigentlich hatten wir die Sendung schon vor zwei Wochen im Kasten. Aber die Postproduktion und die vielen, aufwändigen Prozesse der Qualitätskontrollen führen mal wieder dazu, dass unsere Produktionsdauer locker mit der eines Trabbis mithalten kann. - Lüg nicht rum, Hanno! Du fauler Sack hast einfach nur "keine Zeit" zum Schneiden gehabt. Ich sag nur Holland-Urlaub... - Epping? Seit wann hast du Zugriffsrechte auf die Episodenbeschreibung? Das ist mein Ding hier!
Im Jahre 1992 kam Nintendos Hit Kirby auf dem Game Boy raus. Das hat allerdings nicht mit unserer Episode zu tun. Wir sprechen mit Bastian Allgeier über sein CMS “Kirby” Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Diese Episode findet ihr wie immer auch auf YouTube. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: Boom 2 bewerkstelligt, dass alles was aus eurem Mac rauskommt viel lauter und klarer klingt. Holt euch fein abstimmbare Equalizer, coole Audio-Effekte und eine personalisierte Audioerfahrung für euren Mac – was für ein Model auch immer ihr habt. Benutzt den Code “DERUBERCAST20” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Ein Wearable zur Bemessung der sexuellen Performanz “Es war ja nur eine Frage der Zeit” sagt unser Sven…. In der Tat war es nur eine Zeitfrage bis genau dieser Pilot sich bei seiner Recherchearbeit über ein Gadget stößt, dass einfach mehr kann und auch verrät, ob man selbst mehr kann. Mit dem Geeksme Armband erfahrt ihr, ob ihr ein Don Juan seit oder eher nach Horst Schlemmer als letzter ins Ziel rollt. Banane? Klar, Banane als Wearable Da Sven wirklich intensiv nach was passendem gesucht hat, wird von ihm auch noch ausdrücklich ein Komplementär-Gadget empfohlen: Die smarte Banane von Dole. Dayli, voll gut Nachdem Patrick letzte Woche auf Dayli (2,99 €) geschwört hat, ist nun auch Andreas mit an Bord und ein überzeugter Daylinutzer. Die Guides haben es ihm angetan und nun ist er der Selfie König in Stuttgart. Außerdem kann er mit Due und URL Schemes eine hübsche Fast-Automation bauen. BEKANT, BEKANT Der Übercast will ja immer gesund und ergonomisch korrekt arbeiten. In der Mega-Pick-Show hatte Sven seinerzeit den ab 519 € erhältlichen Sitz- und Stehschreibtisch aus Ikeahausen gepickt. Nun hat er in weiß-weiß dastehen, Co-Pilot Patrick hat sich das schwarz-graue Modell ins Haus geholt. Bis dato gibt es nur erste Eindrücke. Was überzeugt hat war letzten Endes die 10-Jahres Garantie. Hier noch eine Alternative von Ergotopia und noch ein klasse Übersicht für alle die ein wenig mehr Geld ausgeben wollen: OmniFocus Flagged Task Widget Wer mehr Style auf dem Desktop will, über GeekTool hinweg ist und sich Patricks alten Pick Übersicht auf den Mac gezaubert hat, der kann sich nun eine OmniFocus Widgets auf den Desktop zaubern. Fitz Agard sein Widget in der V1. Überschallneuigkeiten Monodraw Andreas und Patrick sind begeistert. Es gibt nun einen Ascii-Art Editor für den Mac… und zwar einen richtig guten. Momentan ist das Schätzchen noch in der Beta und dadurch noch 40% günstiger. Zurück in die Zukunft Nun, Apples Spring forward Event ist leider ein paar Tage nach unserer Aufnahme für diese Episode gewesen. Trotzdem hier mal eine mehr oder minder interessante Anbindung an die Apple Watch. Sicherheitsspezialist Viper hat eine App, welche euer Auto fernsteuern kann mittels Verbindung zum hauseigenen SmartStart 4.0. Außerdem ganz am Rande ein Fantastical Tipp für die nächste Keynote: Gibt man “Apple Event March 9 at 10 a.m. PDT” ein, ist die App so nett und konvertiert automatisch die Zeitzone. Kirby – Gegner einsaugen, ausspucken und fliegen Nachdem Bastian uns die Entstehungsgeschichte zu Kirby geschildert hat, muss natürlich die Herkunft des Names geklärt werden. Wer jetzt mit Nintendo-Sternchen in den Augen lauscht und eine abgedrehte Videospieleliebesgeschichte erwartet hat, welche sich dann in Bastians Tausendsasser und Webseitenschleuder widerspiegelt, den müssen wir an dieser Stelle enttäuschen. Bastian wollte einfach nur einen GitHub Namen für sein Projekt, welche sich besser anhören sollte als der Ausgangsname “PHP-Sammlung”. Andreas hat sich falsch auf die Sendung vorbereitet. Neben Kirby gibt’s auch noch Bastians Werdegang als Freiberufler und andere Projekte wie Zootool (†). Links: Kirby is a file-based cms @getkirby @bastianallgeier Kirby Forum Probefahrt mit dem CMS Kirby ist flach und dateibasiert. Das macht das CMS einfach und portable. Der Kern ist PHP. So viel zumindest schon einmal vorab. Das Schmuckstück gibt es für 15 € als Privatlizenz zu kaufen. Die Pro Version für alle die Werbung auf ihrer Webseite haben und ein Gewerbe angemeldet haben im strengen Deutschland können 79 € berappen. Das coole an Kirby ist, dass man es sicher quasi als Trial runterladen kann und lokal einmal anschauen kann. Die GUI-Freunde benötigen dazu Hilfe von MAMP oder MAMP PRO, aber mit dem Mac geht es seit Mavericks eigentlich auch super einfach von der Kommandozeile. Dazu im Terminal in den Ordner mit eurem Projekt wechseln und php -S localhost:8000 eingeben. Alternativ kann man sich auch ein kleines Skript bauen oder eine Funktion für die .bashrc: open "http://meinbananen-gadget.dev:8000" #öffnet die Seite im Browser cd ~/Sites/meinbananen-gadget # den Projektordner öffnen php -S meinbananen-gadget.dev:8000 # PHP Server starten PS: Es kann sein, dass ihr bei MySQL Spielereien (also nicht bei Kirby) statt “localhost” 127.0.0.1 schreiben müsst. Zurechtfinden und Zurechtbiegen Die Front-End Jungs werden mit Kirby auf jeden Fall zurechtkommen. Wer von HTML, PHP und CSS nicht so viel Ahnung hat, kann sich zum einen mittels der Webseite helfen: Ein Blick auf die hervorragende Dokumentation. … oder auf die vorhandenen Themes & Plugins zurückgreifen anstatt selbst zu basteln: Baseblog Kirby Theme getkirby-themes.com getkirby-plugins.com Potentielle Verwendungszwecke für Kirby finden sich klassischerweise als Blogging-Plattform wie Sven es nutzt, als Portfolio oder auch ganz exotisch als Wiki oder eigenes Online-Rechnungstool für Agenturen. Mehr Beispiele findet ihr im Showcase-Bereich der Webseite. Publishing mit Dropbox Ja, auch das geht mit Kirby. Dazu braucht man allerdings einen eigenen Server… den kann man sich zum Beispiel bei Uberspace holen. Dort installiert man dann Dropbox (einfach so) und legt einen SymLink an schon schnurrt die Hütte. Bastian hat den Dropbox Sync auch noch genauer dokumentiert. Dabei lassen sich auch Artikel zeitgesteuert veröffentlichen. Was Pilot Sven aka The Italian Stallion aber wirklich begeistert und bewegt ist die Dropbox-Anbindung. Kombiniert mit iOS-Liebling Drafts kann er nun mobil publizieren wie ein Weltmeister: Da werden die Kittens wahnsinnig werden! Sven F. (62) [Alter von der Redaktion geändert]. Kirby ♥ Markdown Klar, Markdown Support ist bei Kirby das Kerngeschäft. So haben wir das gerne. Außerdem hat Bastian mal in die Trickkiste gegriffen und ein “proof of concept” zusammengehackt, welches Kirby in die Welt der statischen Webseiten befördert. Für diejenigen die umziehen wollen: Von WordPress nach Kirby Von Tumblr nach Kirby Version 3.0 Bei Zukunftsplänen für Kirby hält sich Bastian etwas bedeckt, da er lieber bastelt und präsentiert, statt vorab Versprechungen zu machen. Was aber definitiv (und trotzdem ohne Gewähr ;)) auf seiner Todo-Liste ist, wären… Zugriffsrechte im Admin Panel für mehrere Benutzer ändern; das Thumbnail-System mobile- und retinafreundlicher zu gestalten. Kirby Give-Aways Tatatataaa! Wir haben wieder was äußert schönes für euch – dieses mal sogar was zum anziehen: Ein graues Kirby Shirt mit schwarzem Druck in S, M, L oder XL und eine persönliche Lizenz. Wer gewinnen will setzt bitte folgenden Tweet ab: Lieber Herr @derubercast, ich will endlich @getkirby & eine Onlinepräsenz die nicht aus dem Leim geht! #meinkirbyistbesseralsdeinwordpress Natürlich darf euer Tweet gerne kreativer sein, er sollte halt nur den tollen Hashtag drinnen haben und eine Mention an uns. Einsendeschluss ist ein Tag vor unserer nächsten Sendung – also der 26.03.2015. Der Gewinner wird per Twitter benachrichtigt. Viel Glück von uns und dem lustigen Holländer bei diese dolle Preis! Unsere Picks Patrick: AcousticSheep – SleepPhones (ab 36 €) Andreas: Slugline (39,99 €) Sven: Alto’s Adventure (1,99 €) Bastian: Cushion In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Google hat mit der Vorstellung des Android-Betriebssystems den Smartphone-Markt gehörig aufgemischt. Durch die kostenlose Bereitstellung eines Basisbetriebssystems konnten eine Reihe von etablierten Telefonherstellern gewonnen werden und auch in der Entwicklerwelt ist Android nach dem iPhone binnen kürzester Zeit zur populärsten Plattform geworden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Rodja Trappe und Dirk Jäckel die Konzepte und Details der Android-Platform. Themen: Entstehungsgeschichte; Aufbau des Systems und die Dalvik Virtual Machine; Services, Activities und Intents; Programmiermodelle und Systemdienste; Betriebssystemversionen; Google und die Telefonprovider; das Android Businessmodell; Tips und Tricks; Root Zugriff auf das Telefon; Backup und Syncing; der Android Market; Signieren von Programmen; Malware auf Android; Zugriffsrechte für Applikationen; Resourcen für Android-Programmierer; Aktuelle Probleme und Merkwürdigkeiten von Android.