Working With Startups From Science

Follow Working With Startups From Science
Share on
Copy link to clipboard

Mein Name ist Bartosz Kajdas und ich arbeite seit mehreren Jahren an deutschen Universitäten wie der Ruprechts-Karls Universität Heidelberg oder zuvor an der TU Darmstadt als Startup-Consultant und Manager. Immer wieder lerne ich spannende Innovationen und Menschen kennen, die mich faszinieren und i…

Bartosz Kajdas


    • May 6, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 38m AVG DURATION
    • 83 EPISODES


    Search for episodes from Working With Startups From Science with a specific topic:

    Latest episodes from Working With Startups From Science

    #83 | Kaufland Innovation Hub: Deine Chance, den Einzelhandel zu revolutionieren

    Play Episode Listen Later May 6, 2025 31:15


    Kaufland Innovation Hub: Deine Chance, den Einzelhandel zu revolutionierenStell dir vor, deine wissenschaftliche Innovation könnte den Einzelhandel komplett verändern. Aber wie bringst du deine Idee auf die große Bühne? In dieser Folge von Working with Startups from Science erfährst du genau das! Zu Gast ist Marie Sauer, Innovationsmanagerin beim Kaufland Innovation Hub. Sie gibt exklusive Einblicke: Welche Vision hinter dem Kaufland Innovation Hub steckt Welche innovativen Lösungen aktuell besonders gefragt sind Wie Startups aus der Wissenschaft ihre Ideen erfolgreich mit Kaufland vorantreiben können Wenn du Gründer:in aus der Wissenschaft bist und den Einzelhandel aktiv mitgestalten willst, ist diese Episode für dich ein Muss! In dieser Episode erfährst du: Warum große Einzelhändler verstärkt auf Innovationen setzen Wie der Bewerbungsprozess für Startups abläuft Praktische Tipps von Marie Sauer, wie du dein Startup fit für die Zusammenarbeit mit Corporates machst Gast dieser Folge: Marie Sauer Innovationsmanagerin im Kaufland Innovation Hub LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/marie-sauer-b170b5155/ Weiterführende Links: Website Kaufland Innovation Hub: https://unternehmen.kaufland.de/ueber-kaufland/innovation-hub.html Mehr über den Podcast: www.startupsfromscience.com

    #82 | KI, Code & Change: Wie Prof. Manuel Geisler die Zukunft der Digitalisierung sieht

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 41:33


    Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Welt – und unseren Arbeitsalltag? In dieser Episode spreche ich mit Prof. Manuel Geisler, einem der spannendsten Experten an der Schnittstelle von KI, Software Engineering und digitaler Transformation. Er war am CERN, gründete ein eigenes Startup und ist heute Professor für KI & Software an der Euro-FH Europäische Fernhochschule Hamburg.

    #81 | Start-up Finanzierung mit der Sparkasse Heidelberg? -Geht das?

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 26:02


    In dieser Episode spreche ich mit Markus Robl, Finanzierungsexperte bei der Sparkasse Heidelberg, darüber, wie er wissenschaftsbasierte Startups auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet. Er teilt wertvolle Einblicke in die Besonderheiten der Finanzierung für Science-Tech-Startups und gibt praxisnahe Tipps für Gründer*innen. Freut euch auf spannende Geschichten, darunter eine Erfolgsgeschichte aus seiner täglichen Arbeit, und erfahrt, wie die Sparkasse Heidelberg Innovationen aus der Wissenschaft fördert.

    #80 | Dein Unternehmen wächst mit dir – Persönlichkeitsentwicklung als Schlüssel

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 53:41


    In dieser Live-Podcast-Episode tauche ich mit Lorenz Hartung, Partner bei scale up und Experte für Unternehmensskalierung, in ein entscheidendes Thema für Gründer ein: Warum ist Persönlichkeitsentwicklung so wichtig für das Wachstum deines Unternehmens? Das Besondere an dieser Episode: Sie findet live statt! Das bedeutet, dass du die Möglichkeit hast, live dabei zu sein und Lorenz direkt deine Fragen zu stellen. Lorenz Hartung ist Partner bei scale up, wo er High-Performance-Teams auf ihrem Weg zur Spitze unterstützt. Er kann auf die Gründung mehrerer Unternehmen in den Bereichen Beratung, Software und E-Commerce zurückblicken. In seiner Karriere hat er bereits über 100 Startups gecoacht, wodurch er sich umfassendes Wissen im Bereich Unternehmensskalierung aufgebaut hat. Abseits seiner Tätigkeit als Coach übernimmt Lorenz verschiedene Rollen: In mehreren Unternehmen bekleidet er den Posten des Beirats für Innovation, Digitalisierung und Venturing. Die PEAKZONE GmbH, eine Beratungsfirma für Corporate Venturing, führt Lorenz als Geschäftsführer. Zu scale up: scale up bietet Coachingprogramme von Unternehmern für Unternehmer an. Die scale up Coaches haben selbst zahlreiche Unternehmen gegründet, geleitet, verkauft und auch aufgelöst und geben nun ihr Wissen an andere Unternehmer weiter. Sie geben wachstumsorientierten Unternehmen die richtigen Werkzeuge durch das scale up Framework an die Hand, damit sie ihre überdurchschnittlichen Ziele in jeder Hinsicht besser, schneller und einfacher erreichen. Subscribe! -> STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Zum Live-Video und Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA Website von scale-up: www.scaleup.de Write me :) info@startupsfromscience.com

    #79 | Die Bedeutung von Innovationsökosystemen für Start-Ups [DE] mit Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 40:31


    Willkommen zu einer ganz besonderen Episode meines Podcasts! Nach einer kleinen Verspätung – meine Webseite www.startupsfromscience.com war nämlich zwei Monate lang down und hat nun ein frisches Update erhalten – freue ich mich umso mehr, euch endlich die neueste Folge von "Working with Startups from Science" präsentieren zu können. Auch wenn wir etwas später dran sind, bleibt die Folge topaktuell und wegen der kommenden Leuchtturmprojekte von EXIST. In dieser brandneuen Episode habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend. Klaus ist ein visionärer Wirtschaftswissenschaftler und seit 2008 Vorstandsmitglied der HEAG Holding AG in Darmstadt. Als Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums HUB31 und Honorarprofessor der Hochschule Darmstadt bringt er sein umfassendes Fachwissen und seine Leidenschaft für Innovation und Ökosysteme ein.

    #78 | Realität trifft KI – Einblicke in rabbitAI's Innovationswelt [DE] mit Dr. Marcel Gutsche

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 42:15


    Willkommen zu einer ganz besonderen Episode meines Podcasts "Working With Startups From Science"! Diesmal habe ich live in der Neuen Aula in Heidelberg aufgenommen und freue mich, euch eine faszinierende Diskussion direkt aus dem Herzen der Startup-Szene präsentieren zu können. Auch wenn wir während der Aufnahme einige Tonprobleme hatten, bleibt diese Episode ein absolutes Highlight, das ihr nicht verpassen solltet. Am Donnerstag, den 23. Mai, von 19:30 bis 22:00 Uhr, hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Marcel Gutsche, dem Mitgründer und CTO von rabbitAI, über einige der spannendsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu sprechen. Marcel, ein brillanter Physiker und Unternehmer, teilt seine persönlichen Einblicke und Erfahrungen darüber, wie rabbitAI durch präzise Trainingsdaten die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen revolutioniert. Marcel erzählte auch, wie das rabbitAI-Team die Herausforderungen der Corona-Pandemie gemeistert hat und welche wertvollen Lektionen sie dabei gelernt haben. Ihr werdet hören, welche Strategien sie entwickelt haben, um in der schnelllebigen Welt der Technologie erfolgreich zu sein, und warum jetzt ein großartiger Zeitpunkt ist, um ein eigenes Startup zu gründen. Außerdem diskutierten wir über die zukünftige Rolle von KI in unserer Arbeitswelt. Marcel gab uns einen Blick hinter die Kulissen und erklärte, wie seine Arbeit an 3D-Wahrnehmung und Gestenerkennung die Branche verändert. Subscribe! -> STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA Here is my book: "Überzeugende Start-up Pitches": https://youtube.com/live/hNhrN_YKEtY Write me :) info@startupsfromscience.com

    #77 | New Laboratories for GreenTech Innovations [EN] with Prof. Dr. Jörg von Hagen

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 42:03


    Join us for a landmark episode of our Working With Startups From Science podcast, streamed live from the brand new facilities at the RYON GreenTech Accelerator in Gernsheim. This episode marks an exciting moment as we celebrate the launch of RYON's modular lab infrastructure, a cornerstone in the GreenTech Park FLUXUM Gernsheim.

    #75 | Wie gründet man mutig ein Startup aus der Wissenschaft? [DE] With Dr. Henriette Maass

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 51:57


    Begleite uns zu einer inspirierenden Live-Video-Online-Podcast-Episode, in der Dr. Henriette Maaß, Gründerin und Geschäftsführerin von NanoStruct, tiefe Einblicke in ihre Gründungsgeschichte, die Herausforderungen und Erfolge ihres Unternehmens gibt. Erfahre direkt von ihr, wie sie den Mut fand, ihre Vision in die Realität umzusetzen und welche Rolle die Wissenschaft bei der Gründung eines Deep-Tech-Unternehmens spielt.

    #74 | Where is the best place for science-tech startups to start a business? [EN] With Mikel Mangold

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 39:34


    Welcome to a thrilling live video online podcast episode where we sail into the dynamic realm of innovation and entrepreneurship with our guest, Mikel Mangold. A chemist by training, Mikel has transcended the traditional boundaries of science to become a corporate innovator and a maestro of change in Silicon Valley's startup ecosystem.

    #73 | Wie werde ich CEO eines Software-Deep-Tech Unternehmens?[DE] mit Dr. Felix Winterstein

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 50:55


    In dieser spannenden neuen Folge unseres Live-Video-Online-Podcasts habe ich das Vergnügen, mit Dr. Felix Winterstein, CEO von Xelera Technologies zu sprechen. Felix ist ein visionärer Gründer im Bereich der High-Speed-Netzwerktechnologie und Machine Learning-Anwendungen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau eines führenden Software-Deep-Tech-Startups interessieren.

    #72 | Wie wird man als Geisteswissenschaftler zum Multipreneur?[DE] mit Dr. des. Thomas Lilge

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 46:54


    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Working With Startups From Science“ im Jahr 2024! In dieser besonderen Ausgabe widmen wir uns dem spannenden Thema: „Wie wird man als Geisteswissenschaftler zum Multipreneur?“ Heute führt uns meine Leitung in das pulsierende Herz von Berlin, wo ich das Vergnügen habe, mit einem ganz besonderen Gast zu sprechen: Thomas Lilge. Thomas ist nicht nur ein anerkannter Forscher und innovativer Gründer, sondern auch ein inspirierender Gastlecturer und ein geschätzter Referent für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin. Seine vielseitigen Erfahrungen machen ihn zu einem idealen Gesprächspartner für unser heutiges Thema. Was zeichnet Thomas besonders aus? Nach einem inspirierenden Austausch mit ihm über Science-Communication wurde mir klar, dass Thomas' Geschichte und Einblicke unverzichtbar für diesen Podcast sind. Er verbindet geschickt die Welten der Forschung, des Unternehmertums und der Wirtschaft und bietet damit authentische und wertvolle Tipps für all diejenigen, die den Weg des Multipreneurs einschlagen möchten – insbesondere für Geisteswissenschaftler. In dieser Episode werden wir keine Grenzen setzen, sondern uns auf eine Reise der Entdeckung begeben. Lass dich überraschen, wohin uns das Gespräch mit Thomas führt und wie er den Weg vom Geisteswissenschaftler zum erfolgreichen Multipreneur gemeistert hat. Viel Spaß beim Zuhören, und vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine weiteren inspirierenden Geschichten zu verpassen! Und wie immer, wenn du Feedback oder Fragen hast, zögere nicht, mir zu schreiben. LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/dr-thomas-lilge/ Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #71 | Was Start-ups von der Arbeit der KfW Entwicklungsbank lernen können [DE] mit Dr. Fred Jendrzejewski

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 34:03


    Hallo und herzlich willkommen zurück im neuen Jahr 2024 mit einer brandneuen Episode von „Working With Startups From Science“! Du bist genau richtig hier, denn heute starten wir gemeinsam in das neue Jahr, auch wenn die Folge Ende letzten Jahres produziert worden ist. In dieser Folge führt uns meine Leitung nach Frankfurt, wo ich das Vergnügen habe, mit Dr. Fred Jendzejewski zu sprechen. Fred ist nicht nur ein Experte in seinem Feld, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit, die bei der KfW Entwicklungsbank arbeitet, der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Bei der KfW stehen besonders die Themen „Digitalisierung“ im Rampenlicht. Du hast sicherlich schon von der KfW gehört, sei es in Bezug auf Baufinanzierungen, Sanierungen oder den kürzlich abgeschlossenen, 1 Milliarde Euro großen „Wachstumsfond Deutschland“. Aber wusstest du, welche spannenden Projekte und Innovationen dort tatsächlich verfolgt werden? Ich habe es erst wirklich verstanden, als ich mit Fred ins Gespräch kam. Fred bringt heute einige faszinierende Geschichten aus seiner Arbeit mit. Ursprünglich als Physiker ausgebildet und ehemaliger Junior Professor an der Universität Heidelberg, hat er sich auf die Entwicklung von komplexen Quantensystemen spezialisiert – absolut beeindruckendes Zeug! Nach über sechs Jahren in Heidelberg und der Gründung seines eigenen Unternehmens Alqor UG, ist Fred nun schon seit mehr als eineinhalb Jahren bei der KfW. Du fragst dich vielleicht, warum Fred gerade heute mein Gast ist? Ganz einfach: Ich glaube, in seiner Arbeit bei der KfW und seinen Erfahrungen steckt enormes Potenzial für angehende Gründer:innen. Es bietet die Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich auch mal andere Eintrittsmärkte anzuschauen. Also, genug der Vorrede. Lass uns direkt ins Interview eintauchen. Viel Spaß beim Zuhören, und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren! Und wie immer, wenn du Feedback oder Fragen hast, zögere nicht, mir zu schreiben. LinkedIn-Profil von Fred: https://www.linkedin.com/in/fred-jendrzejewski-9494aa22/ Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #70 | Jahresrückblick 2023 mit Bartosz [DE]

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 32:40


    Und schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. In dieser speziellen Episode meines Podcasts nehme ich dich mit auf eine Reise durch das Podcastjahr 2023. Ich werde die vergangenen Folgen Revue passieren lassen und dabei einige ganz persönliche Anekdoten und Highlights teilen, die ich mit meinen Interviewgästen erlebt habe. Es waren Momente voller Inspiration, Lachen und manchmal auch tiefer Reflexion. Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir auf diese Reise zurückzublicken und vielleicht entdeckst du dabei Episoden, die du noch nicht gehört hast oder Momente, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind. Zum Abschluss der Episode werde ich auch einen kleinen Ausblick geben: Was habe ich Neues für den Podcast geplant? Welche Themen und Gäste kannst du im kommenden Jahr erwarten? Ich freue mich über jedes Feedback und beantworte gerne deine Fragen. Zögere also nicht, mir zu schreiben. Viel Spaß beim Reinhören frohes Weihnachtsfest, guten Rutsch und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren :-) Bartosz Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Video der Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=8RPduZKgpiU Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #69 | Dr. Iris Köhler [DE]: Entdecke Deine Karrierechancen außerhalb der Wissenschaft

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 41:26


    Liebe Zuhörer:innen, habt ihr euch jemals gefragt, was nach dem Studium oder der Promotion kommt, insbesondere wenn der Weg in die akademische Laufbahn nicht euer Ziel ist? In unserer neuesten Podcast-Episode blicken wir auf diese wichtige Frage. Ich präsentiere euch eine aufgezeichnete Session unseres faszinierenden Live-Podcasts mit der renommierten Dr. Iris Köhler, Gründerin von The Scientist-Coach. Diese Episode ist eine wahre Schatzkiste an Informationen für alle, die an einem Wendepunkt ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen. Höhepunkte der Episode: Vielfältige Karrierewege: Wir erkunden mit Iris alternative Karrierepfade außerhalb der akademischen Forschung. Kompetenzen effektiv nutzen: Lernt, wie ihr eure Fähigkeiten in der Praxis anwendet. Neue Möglichkeiten: Entdeckt unterschiedliche Karrieremöglichkeiten, die euch offenstehen. Obwohl diese Episode eine Nachbearbeitung des Live-Events ist, könnt ihr die Dynamik und die Interaktionen des Live-Formats spüren. Leider können wir in dieser aufgezeichneten Version keine Live-Fragen mehr beantworten, aber wir hoffen, dass die diskutierten Inhalte für euch wertvoll sind. Teilt diese Episode mit Freunden und Kollegen, die ebenfalls an einem Karrierewendepunkt in der Wissenschaft stehen könnten. Euer Feedback und eure Gedanken zur Episode sind immer willkommen. Herzliche Grüße und viel Spaß beim Zuhören, Bartosz Kajdas Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/in/iris-koehler-tsc/ https://thescientistcoach.de https://elopage.com/s/thescientistcoach https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Video der Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=PT_NsOozutY&t=425s Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #68 | Marius Almstedt [DE]: Deep-Tech Scouting mit PatentPlus

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 47:10


    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Working With Startups From Science". In dieser Episode laden wir Dich nach München ein, um Marius Almstedt, den Co-Founder und Managing Director von PatentPlus, kennenzulernen. PatentPlus steht an der Spitze des "KI-getriebenen Deep-Tech Scoutings", einer Methode, die darauf abzielt, die KI-Suche zu revolutionieren, um komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in anwendbare Lösungen für globale Forschungs- und Entwicklungsprobleme zu übersetzen. Das Startup nutzt Daten aus direkten Partnerschaften und öffentlich verfügbaren Marktdaten, um maßgeschneiderte Transfer- und F&E-Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren – ein bedeutender Schritt für Forschungsorganisationen und Unternehmen gleichermaßen. In dieser Episode gehen wir detailliert auf das Geschäftsmodell von PatentPlus ein und diskutieren, wie Wissenschaft und Wirtschaft effektiv zusammengebracht werden können. Marius Almstedt wird Einblicke in die Funktionsweise und die Ziele seines Unternehmens geben. Wenn Du Interesse an den neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie hast und erfahren möchtest, wie Startups wie PatentPlus die Forschungslandschaft verändern, dann ist diese Episode genau das Richtige für Dich. Abonniere meinen Podcast, um regelmäßig tiefe Einblicke in die Welt der Wissenschafts-Startups zu erhalten und von führenden Experten zu lernen. Verpasse nicht diese aufschlussreiche Episode von "Working With Startups From Science". Wir freuen uns darauf, Dich auf dieser informativen Reise zu begleiten. Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/in/mariusalmstedt/ https://www.patentplus.io https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #67 | Matthias Hilpert [DE]: Mehr UNIPRENEURE!

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 45:03


    In dieser Episode von "Working With Startups From Science" geht meine Leitung nach Berlin, wo wir den vielseitigen Matthias Hilpert begrüßen. Matthias, ein Investor, Entrepreneur, Board Member und Autor, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Er begann in der Telekommunikationsbranche, wo er große Erfolge erzielte, bevor er sich entschied, sein eigenes Unternehmen, MH2Capital, zu gründen. Hier investiert er als Business Angel in Startups, und seine umfangreiche Portfolio-Liste ist einen Blick wert, insbesondere auf seinem LinkedIn-Profil. Das Hauptthema dieser Episode konzentriert sich auf Matthias' neuestes Projekt im Jahr 2023: den Unipreneurs-Preis. Diese Auszeichnung wurde ins Leben gerufen, um die besten 20 Professorinnen und Professoren für Startups zu ermitteln. Ich spreche mit Matthias über seine Rolle als Investor, den Gründungsprozess von Unipreneurs und die notwendigen Veränderungen im akademischen System, um mehr Wissenschaftler:innen zum Gründen zu motivieren. Sei gespannt auf ein faszinierendes Gespräch, das Einblicke in die Welt von Startups aus der Wissenschaft bietet. Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/in/matthiashilpert/ https://www.matthiashilpert.com https://www.unipreneurs.de https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #66 | Kristina Peneva [DE]: Live-Podcast zum Gründungswettbewerb "Digitale Innovationen"

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 37:38


    Willkommen zu einer brandneuen Folge von "Working With Startups From Science" – dem Podcast, der sich damit beschäftigt, wie Wissenschaft und innovative Startup-Ideen Hand in Hand gehen können! In dieser besonderen Episode haben wir eine Premiere: Wir zeichnen das Interview live auf! Das heißt für euch, liebe Zuhörer:innen, ihr könnt aktiv teilnehmen, indem ihr während des Interviews Fragen einreicht. Diese werde ich dann direkt an meinen Gast weiterleiten. Und sollte die Resonanz groß sein, planen wir eine ausgiebige Q&A-Session am Ende des Gesprächs. Jetzt aber zum Herzstück unserer heutigen Unterhaltung: Ihr habt ein Startup und fragt euch, wie die Finanzierung aussehen könnte? Ihr seid auf der Suche nach ehrlichem Feedback zu eurer Idee oder Möglichkeiten, Investoren zu treffen? In meinem Buch "Überzeugende Start-up-Pitches" habe ich mich diesen Kernfragen gewidmet. Die Antwort, die sich dabei herauskristallisiert hat, ist klar: Macht bei Gründungswettbewerben mit! Einer der attraktivsten Wettbewerbe in Deutschland ist der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK). Um darüber mehr zu erfahren, schalten wir heute nach Berlin und sprechen mit Kristina Peneva. Kristina ist nicht nur Senior Consultant bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, die diesen bedeutenden Wettbewerb ausrichtet, sondern auch Moderatorin des inspirierenden Podcasts "Fe.Male Founders". Ein echter Geheimtipp für alle, die an gründungsrelevanten Themen interessiert sind – und das nicht nur für Gründerinnen! In dieser Episode habt ihr die einzigartige Chance, Kristina persönlich kennenzulernen und tiefe Einblicke in den Gründungswettbewerb zu erhalten. Damit seid ihr für die nächste Bewerbungsrunde bestens gerüstet. Macht es euch bequem und freut euch auf ein spannendes Gespräch mit reichlich Insiderwissen – hier bei "Working With Startups From Science". Los geht's mit dem Interview! Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #65 | LLoyed Lobo [EN]: The Power of Community

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 50:06


    Welcome to the latest episode of "Working with Startups from Science," where we delve into the inspiring journey of individuals who've carved innovative paths in the startup ecosystem. Today, we have the privilege of hosting Lloyed Lobo, a multifaceted entrepreneur, author, and community builder, known for his significant impact in the fintech space and beyond. Lloyed Lobo has experienced life's extremes, from witnessing the atrocities of the Gulf War to co-founding Boast.AI and Traction, platforms that have transformed the world of fintech and empowered countless innovators. Lloyed's story is one of resilience, innovation, and the immense power of community, having leveraged the Community-Led Growth model to bootstrap Boast.AI to $10 million in annual recurring revenue. We discuss about: Personal Journey: Lloyed will share his motivations behind embracing entrepreneurship and the inspirations that fueled his journey. Challenges as a Migrant Entrepreneur: We will explore the unique set of challenges Lloyed faced as a migrant and how they shaped his entrepreneurial spirit. Building Big Businesses: Lloyed will provide insights and learnings on how to leverage community and resilience to build successful, iconic brands. Bootstrapping to $10 Million: Lloyed will unravel the lessons learned from bootstrapping and the dynamics of building a sustainable business without external funding. The Power of Community: Drawing on examples from his book, "From Grassroots to Greatness," Lloyed will discuss how brands like Apple, Nike, and Harley Davidson have built loyal, cult-like followings through community-led growth. ResourcesGet Lloyed's new book, 'From Grassroots To Greatness: 13 Rules to Build Iconic Brands with Community Led Growth' (Top New Release on Amazon) at FromGrassrootstoGreatness.com TractionConf.io Boast.AI Lloyed on LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/lloyedlobo CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Check out my new book "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Write me: info@startupsfromscience.com

    #64 | Lionel Born [DE]: CEO - Shadowing

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 50:22


    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Working With Startups From Science. Die heutige Episode dreht sich um ein ganz anderes Thema. Vor drei Monaten ist mir ein LinkedIn Beitrag von meinem Interviewgast Lionel Born aufgefallen, der mir angezeigt wurde. Die Überschrift des Beitrages war: How to CEO? -Zwei Tage Praktikum! Zunächst war ich komplett verwirrt. Denn Lionel Born ist Serial Entrepreneur, hat 5 Unternehmen gegründet und ist jetzt als Investor und Business-Angel unterwegs. Was hat also Lionel mit dem Praktikum zu tun? In diesem faszinierenden Gespräch erfahrt ihr mehr über die Idee hinter dem ungewöhnlichen LinkedIn-Beitrag, was ein CEO von einem kurzen Praktikum lernen kann und wie dieses Konzept in der Start-up-Welt aufgenommen wird. Verpasst also nicht diese spannende Episode, die einen ganz neuen Blickwinkel auf das Thema Unternehmensführung bietet. Lionel Born auf LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/lionelborn/ CHECK OUT L-One: https://www.l-one.de/ CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Check out my new book "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #63 | MARCO JANEZIC [DE]: Ist Deutschland der falsche Gründungsstandort für Life-Science-Startups?

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 49:48


    Herzlich willkommen zu einer weiteren fesselnden Episode von "Working with Startups from Science". Heute stellen wir uns einer spannenden Frage: Ist Deutschland wirklich der richtige Standort zum Gründen eines Life-Science-Startups? Unser Gast heute ist niemand geringeres als Marco Janezic, ein renommierter Experte und Pionier in der Life-Science-Szene. Mit mehr als 23 Jahren Erfahrung als Gründer des Company Builders "Blue Ribbon Partners", einer Firma, die sich darauf spezialisiert hat, Wissenschafts-Startups als Co-Founding Partner aufzubauen, hat Marco jede Menge Wissen und Einsichten, die er mit uns teilen wird. Zusätzlich zu seiner Rolle bei Blue Ribbon Partners ist Marco aktuell Geschäftsführer der Life-Science Factory gGmbH in Göttingen, einem Life-Science-Inkubator, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei hilft, ihre eigenen Startups zu gründen. In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Life-Science-Startups in Deutschland gegenüberstehen. Wir nehmen uns das Life-Science-Ökosystem vor und diskutieren, ob Deutschland wirklich das richtige Umfeld für diese Art von Startups bietet. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören und freue mich auf euer Feedback! Marco Janezic auf LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/marco-janezic-32622/ CHECK OUT Blue Ribbon Partners und Life-Science Factory Göttingen: https://blueribbon.de https://lifescience-factory.com/de/ CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com

    #62 | CHEMOVATOR [DE]: Expert-Talk mit Jennifer Kürner

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 33:51


    Hallo zusammen und herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von "Working with Startups from Science"! Ich bin begeistert, euch heute aus meiner Heimatstadt Mannheim zu begrüßen, wo ich mich mit Jennifer Kürner, Head of Communication und Marketing der Chemovator GmbH, zusammengesetzt habe. In unserer aktuellen Folge dreht sich alles um den Chemovator, den hauseigenen Business Incubator der BASF, der ursprünglich ausschließlich den Mitarbeiter:innen vorbehalten war. Doch nun öffnet er seine Türen auch für externe Startups und Unternehmen. Ich war neugierig und dachte mir, dass dies eine großartige Gelegenheit ist, mehr über den Incubator und seine Aktivitäten zu erfahren. In unserem Interview erfahren wir von Jennifer Kürner, wie der Chemovator GmbH funktioniert, welche Unterstützung er den Startups bietet und welche Vorteile es hat, Teil dieses einzigartigen Ökosystems zu sein. Wir sprechen auch über die aktuellen Projekte und Innovationen, die durch den Chemovator gefördert werden. Der Chemovator bietet nicht nur physischen Raum für Unternehmensgründungen, sondern auch Zugang zu einem starken Netzwerk von Expert:innen und Mentoren aus der Industrie. Außerdem stellt er Ressourcen und Know-how zur Verfügung, um Startups auf ihrem Wachstumspfad zu unterstützen. Diese Episode ist besonders interessant für Gründer:innen, die nach einer inspirierenden Umgebung suchen, um ihre Ideen voranzubringen, sowie für etablierte Unternehmen, die nach neuen Innovationsmöglichkeiten suchen. Seid gespannt auf ein informatives und inspirierendes Gespräch! Klickt auf den Link, um die neueste Episode von "Working with Startups from Science" anzuhören und mehr über den Chemovator GmbH - Business Incubator der BASF zu erfahren. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören und freue mich auf euer Feedback! Jennifer Kürner auf LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/jennifer-kürner/ CHECK OUT Chemovator: https://www.chemovator.com CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #61 | SCIENCE COMMUNICATION [EN]: Founder-Talk with Laura Surace

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 46:35


    Welcome to this special episode of Working With Startups from Science! In this episode, my guest is Dr. Laura Surace, a brilliant scientist and group leader at the University of Bonn in the department of Clinical Chemistry and Clinical Pharmacology. Dr. Surace and her lab are currently focusing on understanding how immune cells work in tumor development. But that's not all! Dr. Surace is also the founder of Naos communication, a science communication agency that helps scientists from around the world communicate their research results to a wider audience. As Dr. Surace says, "We bring science to people's homes." In this episode, I'm diving deep into Dr. Surace's work, career, and the reason why she founded her own company. Listeners can expect an insightful conversation about medicine, communication, and science entrepreneurship. So fasten your seatbelts and get ready to learn from this amazing scientist and entrepreneur! LAURA SURACE on LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/laura-surace-370197110/ CHECK OUT NAOS COMMUNICATION: https://www.naoscommunication.com CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #60 | NEW - THE MIGRANT ACCELERATOR [EN]: Founder-Talk with Laila Zohaib

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 32:49


    Welcome to a special episode of "Working with Startups from Science!" In this episode, I share a personal story and sit down with my colleague and friend Laila Zohaib to speak about her exciting initiative, The Migrant Accelerator. As a free accelerator starting this summer, The Migrant Accelerator will bring together top-tier migrant experts and founders to help navigate the complex landscape of resources, NGOs, and consultancies in Germany. With over 50 mentors already on board, Laila delves into what sets this accelerator apart and how it has the potential to bring about meaningful change in society. If you're interested in becoming a part of this game-changing initiative, tune in now to learn more. Don't forget to subscribe to "Working with Startups from Science" for more insightful interviews and discussions on the latest developments in science and tech. Visit https://www.themigrantaccelerator.com/ for more information. Waitlist: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeVR1jXoFA410h5rhj6psNIr9qi-Nc4cGXURjbJ4gG-Q2tyHg/viewform THE MIGRANT ACCELERATOR on LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/the-migrant-accelerator/ LAILA ZOHAIB on LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/laila-zohaib/ CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #59 | IP For Shares Serie [Bonus]: Gründer Thomas Forner von Focused Energy teilt Insights zum IP For Shares Modell

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 37:16


    Hallo und herzlich willkommen zu dieser Bonusepisode der Reihe IP For Shares von Working With Startups From Science. In dieser Episode tauchen wir kurz in die Welt der Physik und Energiegewinnung ein. Seit jeher versucht die Menschheit saubere Energiequellen zu erschließen, sei es durch Windkraft, Solarkraft oder Wasserkraft. Dennoch haben alle Energiegewinnungssystem Nachteile, wie z.B. wie die Speicherung der erzeugten Energie. Die Idee von Wissenschaftler*innen ist es nun, die Kraft der Sonne auf die Erde zu holen und den Fusionsprozess, der in der Sonne abläuft, zu bändigen und für unsere Energieversorgung nutzbar zu machen. Weltweit gibt es einen Wettlauf, wer die beste Fusionstechnologie entwickelt und baut. Ein deutsch-amerikanisches Startup aus Darmstadt nimmt an diesem Wettlauf teil und will in Zukunft die Gewinnung von Energie mittels Laserfusion kommerzialisieren. In dieser Episode spreche ich mit Thomas Forner, der Gründer und CEO von Focused Energy ist. Focused Energy ist ein im Jahr 2021 von der TU Darmstadt ausgegründetes deutsch-amerikanisches Unternehmen, das in wenigen Jahren eine sichere, saubere und schier unerschöpfliche Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion ermöglichen möchte. Mit Thomas spreche ich über sein Startup und vor allem, um die Frage, warum er sich mit seinem Team für das IP For Shares Modell entschieden hat. Thomas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-forner-794823b/ Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #58 | IP For Shares Serie [3]: Gründer von HCP Sense Ansgar Thilmann berichtet: Hält das Modell, was es verspricht?

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 27:50


    Hallo und herzlich willkommen zum Working With Startups From Science Podcast und zur dritten Episode zum Thema IP For Shares. In der ersten Folge habe ich mit Harald Holzer vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST, der TU Darmstadt über das IP For Shares Modell gesprochen. In der zweiten Folge kam Sebastian Frech zu Wort, der Anwalt und M&A/Venture Capital Partner bei der Kanzlei Norton Rose Fulbright ist. Sebastian hat das Modell aus rechtlicher Sicht begleitet. Mit den beiden habe ich über das IP For Shares Modell gesprochen. Und jetzt in der dritten Episode schließen wir den Kreis, in dem wir ein Startup zu Wort kommen lassen, das sich für das IP For Shares Modell entschieden hat. Heute zu Gast: Ansgar Thilmann, Gründer und Geschäftsführer bei HCP Sense. Dort ist er kaufmännischer Leiter des Sensorlagers ohne Sensor. Was sein Startup genau macht und warum er sich dazu entschieden hat das IP For Shares Modell zu nutzen, all das erfährst du in dieser Folge. Infos zu Ansgar Thilmann: Ansgar Thilmann hat Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert und ergänzt dies gerade berufsbegleitend um einen MBA in Unternehmensführung. Aktuell ist er kaufmännischer Leiter und bearbeitet damit buchhalterische Themen über Personal bis hin zu Vertrieb. https://www.linkedin.com/in/ansgar-thilmann-107700192/ Infos zu HCP Sense GmbH: HCP Sense macht Standardwälzlager zu Sensoren, die Kräfte, Verschleiß und Schmierung überwachen. Predictive Maintenance und Prozessüberwachung wird so mit Echtzeitinformationen ermöglicht. HCP Sense ist ein junges Unternehmen, gegründet im Sommer 2021. Die Idee zur Technologie entstand 2017 und wurde stetig weiterentwickelt. Mit diversen Förderungen, inklusive des EXIST Forschungstransfers, konnte die Forschung finanziert werden. Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #57 | IP For Shares Serie [2]: Rechtsanwalt Sebastian Frech von Norton Rose Fulbright | Wie funktioniert das Modell aus juristischer Sicht?

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 29:09


    Hallo und herzlich willkommen zum Podcast Working with Startups From Science und zum zweiten Teil der Serie IP for Shares! In dieser Folge betrachten wir die rechtliche Seite des Modells und klären wichtige Fragen der Umsetzung mit dem Rechtsanwalt Sebastian Frech, der M&A/Venture Capital Partner bei der Kanzlei Norton Rose Fulbright in München ist. Wenn du mit den Begriffen IP, Lizenzen und Patente noch nicht so viel anfangen kannst, dann macht das nichts. Höre dir am besten die erste Episode dieser Serie an! In dieser spreche ich nämlich mit Harald Holzer, dem Geschäftsführer des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST über diese Begriffe und erläutere sie auch. Startups, die aus der Wissenschaft gründen, bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Verwertung und dem Ausbildungs- und Forschungsauftrag einer Universität. Dass hier zwei Systeme aufeinanderprallen, macht die Verwertung für Startups aus der Wissenschaft nicht einfacher. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Frech darüber, wie Universitäten und Startups von dem IP For Shares Modell profitieren können. Sebastian Frech auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-frech-a9151621/ Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #56 | IP For Shares Serie [1]: Harald Holzer berichtet über das IP For Shares Modell an der TU Darmstadt

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 39:08


    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Working With Startups From Science! Ich freue mich mega mäßig, denn diese Folge ist die erste einer kleinen Serie zum Thema "IP for Shares". In dieser dreiteiligen Serie + Bonusfolge beleuchte ich das Thema aus drei verschiedenen Perspektiven: Einmal aus Sicht des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST, der TU Darmstadt von Harald Holzer, in der zweiten Episode erfährst du alle Hintergründe aus rechtlicher Sicht von Sebastian Frech von Norton Rose Fulbright und in der dritten Episode kommen 2 Startups zu Wort, die einen IP for Shares Vertrag bereits unterzeichnet haben. Aber erst einmal der Reihe nach, vor allem für diejenigen von euch, die noch nie etwas über IP, also "Intellectual Property" gehört haben. Es ist nämlich so, wenn man als Wissenschaftler:in an einer Universität oder Hochschule angestellt ist -zum Beispiel, wenn man eine Doktorarbeit schreibt, und während der Arbeitszeit etwas erfindet, dann gehört die Erfindung dem Arbeitgeber, also der Uni. – Das ist übrigens auch in der Wirtschaft so. Aus der Erfindung wird dann ein Patent angemeldet. Wenn nun Wissenschaftler:innen ein eigenes Startup gründen möchten, mit diesem Patent, dann brauchen Sie eine Lizenz bzw. ein Recht vom Arbeitgeber, dass sie die Erfindung -also das Patent- nutzen und verkaufen können. Für diese Lizenz bzw. das Recht, die Erfindung im Startup zu verwerten, müssen die akademischen Gründer*innen bezahlen. Vielleicht kannst du bereits an dieser Stelle erahnen, dass das für Startups aus der Wissenschaft kein einfacher Umstand ist. Dafür soll es jetzt aber eine Lösung geben. Das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt, hat gemeinsam mit Norton Rose Fulbright, einer international tätigen Anwaltskanzlei, ein zukunftsweisendes Modell für die Übertragung von Schutzrechten aus der Universität für Ausgründungen vorgestellt: Sie nennen ihr Modell, wie eben gehört, "IP for Shares" und dieses Modell soll Wissenschaftlern die Möglichkeit geben "Wissen gegen Anteile" zu tauschen. Nun spreche ich im ersten Teil mit dem Geschäftsführer des Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt Harald Holzer, was genau das IP for Shares Modell überhaupt ist, wie es funktioniert und warum dieses Modell so viel Aufsehen erregt hat. Viel Spaß beim Zuhören! Infos zu Harald Holzer: Harald Holzer studierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Elektrotechnik und kennt die Untiefen und Unwägbarkeiten einer Unternehmensgründung aus eigener Erfahrung. Der Diplomingenieur ist erfolgreicher Unternehmensgründer von mehreren Start-ups, leidenschaftlicher Unternehmer und Innovator. Vor seiner ersten Start-up Gründung war er in der Unternehmensberatung und als Interimsmanager während und nach der Liberalisierung der Telekommunikation und als Projektleiter großer Public Private Partnership Projekte auf der Wirtschaftsseite tätig. Seine Erfahrung als Gründer, Erfinder, CEO und Business Angel will Harald Holzer an die neue Generation von Innovator:innen und Gründer:innen weitergeben und bietet mit seinem HIGHEST-Team umfangreiche und hochwertige Unterstützungsleistungen. Er möchte mit seinem Wirken einen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland und Europa relevante Innovationen hervorbringen, damit wettbewerbsfähig bleiben und Arbeitsplätze sowie Wohlstand sichern. Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #55 | EXPERT TALK with Georg Fischer [EN]: How to teach entrepreneurial mindset

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 50:24


    Hello and welcome to this very special episode of Working With Startups From Science! It is my second episode in English, and I'm really excited about this interview! Many episodes of my podcast are in German. If you like hearing more episodes about startups from science in English, drop me a mail at info@startupsformscience.com. I'm looking for your feedback! Let's get back to our interview guest! I have the honor and pleasure to speak with Georg Fischer, from Mannheim. Georg is Chief Product Manager at SAP, and he is working part-time as a coach and lecturer for business innovation and transformation. Georg gained extensive experience in successfully managing distributed and diverse teams. He is actively coaching companies and individuals in Europe, USA and Latin America with a focus on NGO's and Social Start-Ups. With that kind of knowledge, we will speak about entrepreneurial spirit and how to teach entrepreneurial mindset. In the end, you learn, how you can become a better entrepreneur. Don't forget to subscribe! Cheers, Bartosz Feedback or questions? Write me on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Follow STARTUPS FROM SCIENCE on LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #54 | FOUNDER TALK mit Fabian Regnery: Testen, testen, testen. So einfach kann gründen sein.

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 41:23


    In der ersten Folge des neuen Jahres habe ich den fantastischen Gründer und Unternehmer Fabian Regnery aus Karlsruhe zu Gast, der gemeinsam mit Tobias Wasle das Unternehmen Wildschytz während seines Informatikstudiums an der Universität Heidelberg gegründet hat. Wildschytz ist einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der Walderlebnisse. Gleich ob Pilzwanderung, Kräuterwanderung oder ein Survival Event, ob betrieblich oder privat, mit dem Wildschytz geht es deutschlandweit zurück in den Wald. https://www.wildschytz.com Mit Fabian spreche ich in dieser Folge über das Thema „Testen, testen, testen.“ Du wirst in dieser Folge herausfinden, was getestet wird, wie getestet wird und warum überhaupt getestet wird. Wie immer: echte Insights von echten Gründern. Mich persönlich hat die Folge total umgehauen und inspiriert. Fabian erzählt in einer Leichtigkeit über das Gründen, dass einem die Spucke wegbleibt. Bei ihm hört sich die Umsetzung von Ideen so leicht und unkompliziert an. Damit wurde das Interview auch zu einer „How-To“ Anleitung für all diejenigen, die zahlreiche Ideen im Kopf haben, aber nicht genau wissen, wie man sie testet. Reinhören und Abonnieren nicht vergessen! Dein Bartosz Feedback oder Fragen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #53 | SOLO-TALK MIT Bartosz: Recap und Ausblick

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 31:02


    Und schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende... In dieser Folge rekapituliere ich die Folgen aus dem Jahr 2022 mit ein paar ganz persönlichen Anekdoten und Highlights, die ich mit meinen Interviewgästen erlebt habe. Am Ende erfährst du, was ich Neues plane und welche Wünsche ich für den Podcast habe. Viel Spaß beim Reinhören und Abonnieren! Feedback oder Fragen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #52 | FOUNDER-TALK MIT SEBASTIAN SEIBERT: Herausforderungen von Produktzertifizierungen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 49:47


    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Working With Startups From Science! Heute geht meine Leitung nach Darmstadt zu Sebastian Seibert. Sebastian ist Gründer und Managing Director von Nakt®! Nein, keine Sorge! Es wird jetzt nicht schmuddelig! Nakt® ist ein Start-up aus Darmstadt, das für Nachhaltigkeit, Innovation und Selflove steht. Das Start-up hat ein waschbares, nachhaltiges Abschminktuch aus recycelten Rohstoffen entwickelt, das nur mit Wasser auskommt. Es ist vegan, frei von Tierversuchen, ohne Plastik und wiederverwendbar. Mit dem Code Startups-from-science-22 erhalten Hörer*innen 15% Rabatt auf die Produkte von Nakt®. https://www.nakt.eu Mit Sebastian spreche ich darüber, wie er dazu kam ein Start-up zu gründen und ich spreche vor allem über den harten und steinigen Weg, ein zertifiziertes Produkt auf den Markt zu bringen. Auf geht's zum Interview, wie immer persönlich und praxisorientiert. Shownotes: Sebastian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-seibert-nakt/ Feedback oder Fragen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #51 | EXPERT-TALK MIT SEBASTIAN SCHÄFFLER: PERSONALGEWINNUNG MIT LINKEDIN

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 49:35


    Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Working With Startups From Science! Heute geht meine Leitung nach Zusmarshausen, zu dem Personalexperten Sebastian Schäffler. Sebastian ist Gründer und Geschäftsführer und hat zusammen mit Marco Montazem das Unternehmen Pineapple Consulting gegründet. Mit Pineapple Consulting hilft Sebastian Unternehmen, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. Für alle Hörer*innen gibt es auch einen 10% Gutscheincode für die Pinappleacademy! Einfach folgenden Code bei der Buchung eingeben und 10% sparen: WWSFS100 https://www.pineappleacademy.de/ Gerade für Startups, die eine Finanzierung erhalten haben oder am Skalieren sind, ist das Personalwachstum mit guten Leuten von großer Relevanz. Aber wie holt man sich schnell und effizient die besten Leute in sein Startup? Welche Möglichkeiten gibt es gerade für Startups kostengünstig an Personal zu kommen? Darüber spreche ich heute mit Sebastian. Wie immer persönlich und praxisorientiert. Shownotes: Sebastian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianschaefflerpineappleacademy/ Feedback oder Fragen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #50 | FOUNDER-TALK WITH MELISSA KWAN: HOW TO BOOTSTRAP A STARTUP

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 45:02


    Hello and welcome to this very special episode of working with startups from science! It is my first episode in English, and I'm really excited about this Interview! Many episodes of my Podcasts are in German. If you like hearing more episodes about startups from science in English, drop me a mail at info@startupsformscience.com. I'm looking for your feedback! Let's get back to our interview guest! I have the honor and pleasure to speak with Melissa Kwan, from Amsterdam. Melissa is a serial entrepreneur and founded 3 startups already. One of her startups called Spacio was acquired in 2019. And now, Melissa is working in her third startup called “eWebinar”. What is eWebinar? eWebinar is an automated webinar solution that combines pre-recorded video with real-time interactions and live chat to deliver an engaging experience for attendees. Every startup of Melissa was bootstrapped, and I think she can give us some very useful insights how to bootstrap a startup -especially for startups from science. Don't forget to subscribe! Shownotes: Melissa on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melissakwan/ Feedback ok questions? Write me: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ STARTUPS FROM SCIENCE on LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #49 | EXPERT-Talk: Mit Jan Gutknecht - Aus der Forschung zum Unternehmertum. Wie gelingt der Wechsel?

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 49:35


    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Working with Startups From Science. Meine Leitung geht heute nach Berlin, zu dem Experten Jan Gutknecht. Jan ist Specialist für Hypergrowth Companies und gemeinsam mit Tino Albrecht Co-Founder des SAP eigenen Hypergrowth Catalyst Program. Mit Jan spreche ich in dieser Episode nicht nur über das Hypergrowth Program, sondern über die Transformation, also die Veränderung von der Forscherin, hin zum/r Unternehmer*in. Zusätzlich dazu stellt uns Jan seine "4-P" Methode vor. Lass dich überraschen, um was es sich dabei handelt! Zur Erinnerung noch eine kurze Erklärung zum Hypergrowth Program von SAP: Das Team des SAP Hypergrowth Catalyst Program hat sich auf die Zusammenarbeit mit wachstumsstarken und schnell skalierbaren Start-ups (den sogenannten Hypergrowths) spezialisiert. Das Team unterstützt diese Startups beim Etablieren von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen unter der Verwendung von SAP-Lösungen. Während der gesamten Wachstumsphase des Startups, bleibt das Team des Hypergrowth Catalyst Program mit an Bord. Ich freue mich auf das Interview und die vielen Insights von Jan und bin schon ganz gespannt auf seine Learnings! Wie immer persönlich und praxisorientiert. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Einfach runterscrollen und bewerten oder auf folgenden Link klicken: https://apple.co/3NRNL51 Shownotes: LinkedIn Jan Gutknecht: https://www.linkedin.com/in/janbgutknecht/ Links SAP Hypergrowth Catalyst Program: https://news.sap.com/germany/2021/10/sap-hypergrowth-catalyst-program-erfahrungswissen-startup/ Fragen, Ideen, Anregungen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #48 | EXPERT-Talk: Schneller wachsen mit dem SAP Hypergrowth Catalyst Program

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 50:39


    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Working with Startups From Science. Meine Leitung geht heute nach Berlin, zu dem Experten Tino Albrecht. Tino ist Business Architect und hat gemeinsam mit Jan Gutknecht das SAP eigenen Hypergrowth Catalyst Program gegründet. Hyper….was?! -denkst du dir vielleicht…. Lass mich es kurz erklären: Das Team des SAP Hypergrowth Catalyst Program hat sich auf die Zusammenarbeit mit wachstumsstarken und schnell skalierbaren Startups (den sogenannten Hypergrowths) spezialisiert. Das Team unterstützt diese Startups beim Etablieren von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen unter der Verwendung von SAP-Lösungen. Während der gesamten Wachstumsphase des Startups bleibt das Team des Hypergrowth Catalyst Program mit an Bord. Mit Tino spreche ich darüber, warum SAP ein Hypergrowth Programm überhaupt anbietet, welchen Nutzen Startups von einer Teilnahme haben, wie man Hypergrowth Startups überhaupt betreut und wie Startups aus der Wissenschaft von Tinos Wissen profitieren können. -All das erfährst du hier in dieser Folge! Wie immer persönlich und praxisnah. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Einfach runterscrollen und bewerten oder auf folgenden Link klicken: https://apple.co/3NRNL51 Shownotes: LinkedIn Tino Albrecht: https://www.linkedin.com/in/tinoalbrecht/ Links SAP Hypergrowth Catalyst Program: https://news.sap.com/germany/2021/10/sap-hypergrowth-catalyst-program-erfahrungswissen-startup/ Fragen, Ideen, Anregungen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #47 | FOUNDER-Talk EXKLUSIV: Insights nach erfolgreicher Übernahme. Wie ist es, sein Startup zu verkaufen?

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 45:30


    In der aktuellen und exklusiven Founder-Talk Episode spricht David Kelm über seinen erfolgreichen Unternehmensverkauf, mit allen Insights, die dazugehören! Aber erstmal der Reihe nach: David gehört gemeinsam mit Alex Wyllie und Yannic Ambach zum Gründerteam von IT-Seal. Was macht IT-Seal? IT-Seal wurde 2016 in Darmstadt gegründete und analysiert das menschliche IT-Sicherheitsverhalten und trainiert kennzahlenbasiert und bedarfsgerecht mit intelligenten, automatisierten Lernpfaden die Mitarbeiter zahlreicher Unternehmen. Mehr als 800 Kunden vertrauen auf die preisgekrönte Technologie, darunter die Deutsche Bundesbank, BMW und der FC Bayern München. Ich konnte diese Erfolgsgeschichte schon sehr früh begleiten, denn mit dem Team von IT-Seal habe ich damals als Gründungsberater der TU Darmstadt, einen meiner ersten und erfolgreich bewilligten EXIST-Gründerstipendiums Antrag geschrieben. Natürlich folgten viele weitere Bewilligungen, aber an die ersten Anträge erinnert man sich bekanntlich am besten. Jetzt wurde IT-Seal von der Hornetsecurity Group aufgekauft. Die Hornetsecurity Group ist ein führender E-Mail-Cloud-Security- und Backup-Provider, der Unternehmen und Organisationen jeglicher Größe weltweit absichert. Mit 400 Mitarbeitern an 10 Standorten verfügt das Unternehmen mit Hauptsitz in Hannover über ein internationales Netzwerk von mehr als 5.000 Channel-Partnern. Mit David spreche ich über die aufregende Zeit während den Übernahmeverhandlungen und die Frage, ob jetzt nach der Übernahme, das Spurten von Finanzierungsrunde zu Finanzierungsrunde ein Ende hat. Auf geht's zum Interview. Wie immer persönlich und praxisnah. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Podcast bewerten: https://apple.co/3NRNL51 LinkedIn David: https://www.linkedin.com/in/david-kelm/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #46 | FOUNDER-Talk: Vom Entrepreneur zum Sidepreneur. Simons ungewöhnlicher Weg als Med-Tech Startup

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 35:23


    Heute habe ich im Founder-Talk Simon Staffa zu Gast! Simon hat einen ungewöhnlichen, aber beeindruckenden Weg hinter sich. Denn Simon hat mit dem Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium, direkt nach seinem Maschinenbau Studium an der TU Darmstadt das Startup Novapace gegründet. Gemeinsam mit seinen Co-Gründern Patrick Scholl und Lukas Braisz haben sie eine intelligente Einlegesohle entwickelt, die ParkinsonpatientInnen in ihrem Alltag an das richtige Gehen erinnert und dadurch die klassische Physiotherapie erweitert. Durch die intelligente Einlegesohle sollen Stürze vermieden und die Autonomie der Erkrankten erhalten werden. Naja, ein Startup nach dem Studium zu gründen, ist bisher noch nichts Neues. Aber Simon und seine Co-Gründer entschieden sich nach der Förderung, einen Job zu suchen und sich anstellen zu lassen und parallel ihr Startup weiterzuführen. Wie das klappen kann, als Sidepreneur weiterzumachen und wieso, weshalb, warum, Simon diese Entscheidung getroffen hat, all das erfährst du hier im Podcast. Wie immer persönlich und praxisnah. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Podcast bewerten: https://apple.co/3NRNL51 LinkedIn Simon: https://www.linkedin.com/in/simon-staffa/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    #45 | FOUNDER-Talk: Vom Angestellten zum Entrepreneur

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 45:06


    In dieser Folge erwartet dich eine spannende Gründergeschichte, die vielen wahrscheinlich bekannt vorkommt. Mein Interviewgast Tobias Robl ist Softwareentwickler und gründete sein Startup zuerst im Nebenerwerb, kündigte kurze Zeit später seinen unbefristeten Vertrag, um mit seinem Startup richtig durchzustarten. Gemeinsam mit seinem Co-Founder Samed Güner vertreibt Tobias hochwertige Männeraccessoires. Genau richtig gehört! Ein Softwareentwickler, der im E-Commerce Fuß gefasst hat. Wie es dazu kam und welche Beweggründe Tobias dazu brachten, seinen sicheren Job bei SAP aufzugeben, um seinen Traum als Entrepreneur zu verwirklichen, das erfährst du hier in dieser Folge. Wie immer persönlich und praxisnah! Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Podcast bewerten: https://apple.co/3OiNsRK Tobias hat exklusiv und nur für Hörer*innen dieses Podcasts den Gutscheincode PODCAST10 mitgebracht. Mit diesem Gutscheincode erhältst du 10% Rabatt im Onlinestore von www.gentlemens.de LinkedIn Tobias: https://www.linkedin.com/in/tobias-robl/

    #44 | FOUNDER-Talk: Vom Unternehmensberater zum Startup-Gründer. -So revolutioniert SeaTable die Tabellenkalkulation

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 52:26


    Im aktuellen Founder-Talk von Working With Startups Form Science, spreche ich mit Christoph Dyllick-Brenzinger. Christoph ist Chief-Product-Officer und hat gemeinsam mit seinem Bruder Dr. Ralf Dyllick-Brenzinger das Unternehmen SeaTable GmbH in Mainz gegründet. Was ist SeaTable? SeaTable ist eine innovative und digitale Lösung für Spreadsheets. Denn unabhängig von der Branche, in der man tätig ist oder welche Aufgaben man erledigen muss, müssen immer neue Informationen verarbeitet werden. Anstatt jedoch wie bisher für jede Art von Information eine eigene Software zu verwenden, laufen in SeaTable alle privaten oder beruflichen Informationen zusammen. Mit SeaTable kann man Informationen organisieren, analysieren, produzieren, planen und auch gestalten. Gleichzeitig hat man zu jedem Zeitpunkt immer alle Informationen im Blick und kann so optimale Arbeitsergebnisse erzielen. Mit Christoph spreche ich über seine Beweggründe, einen sicheren Beraterjob zu kündigen, um sich seinen Traum vom eigenen Startup zu erfüllen. Zusätzlich unterhalten wir uns über die Potenziale von Low-Code und Cloud. Unterstütze STARTUPS FROM SCIENCE und abonniere diesen Kanal!

    #43 | FOUNDER-Talk: Mehr Erfolg durch gute Workflows. - So gehst du vor.

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 41:35


    In der aktuellen Episode von Working With Startups From Science spreche ich im Founder-Talk mit Christian Castro Büch. Christian ist CEO von Split Tech-Solutions GmbH, einer digitalen Lösung für Gastronomiebetriebe, die zu mehr Umsatz und zufriedeneren Gästen führt. Was ist Split?Split ist ein webbasierter Service für Restaurants und Cafés, der das mobile Bestellen und Bezahlen vereinfacht. Z.B. können Gäste Split mit ihrem eigenen Handy nutzen, ohne die App herunterladen zu müssen. Bestellungen werden dann an das Kassensystem des Restaurants oder des Cafés gesendet und sofort verarbeitet, damit die Bestellung schnell und unkompliziert zubereitet und serviert werden kann. Restaurants und Cafés, die noch keine Schnittstelle zu einem Kassensystem haben, können alle Bestellungen sowie Zahlungen über eine eigens entwickelte Ansicht – auf einem Tablet – anzeigen lassen. Auch in Betrieben mit Selbstbedienung wird der Gast benachrichtigt, sobald seine Bestellung fertig und abholbereit ist. Damit entlastet Split das Servicepersonal und vermeidet für Gäste gerade in Stoßzeiten lange Wartezeiten. Mit Christian spreche ich über die Up & Downs der Gastronomiebranche und über das Geheimnis guter Workflows im eigenen Startup. Wir verraten dir ganz exklusiv, wie du deine Prozesse im Startup in den Griff bekommst.

    #42 | FOUNDER-Talk: Mehr Erfolg durch werteorientierte Führung. So skalierst du dein Startup

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 62:04


    Wie skaliert man ein schnell wachsendes KI-Startup? Wie bereitet man sein Team auf das Wachstum vor? Und was haben Werte damit zu tun? In der aktuellen Episode von Working With Startups From Science habe ich Dr. Stéphane Foulard zu Gast. In unserem Gespräch gehen wir auf die Erfolgsfaktoren von guter Führung ein und beantworten die Frage, wie man ein schnell wachsendes KI-Startup mit Werten leitet. Was macht COMPREDICT? COMPREDICT wurde 2016 von Dr.-Ing. Rafael Fietzek und Dr.-Ing. Stéphane Foulard in Darmstadt gegründet. Die virtuellen Sensoren von COMPREDICT liefern den Flottenbetreibern und Fahrzeugherstellern konkrete Daten über die tatsächliche Nutzung ihrer Fahrzeuge und deren Verhalten im realen Betrieb. COMPREDICTs virtuelle Sensoren sowie die Monitoring-Plattform bieten tiefe Einblicke ohne zusätzliche Hardware, für alle Sektoren der Mobilität. Dadurch können Probleme an sicherheitskritischen Fahrzeugteilen wie den Bremsen oder der Lenkung erkannt werden, und anhand der Zustandsinformationen vorgesagt werden, wie viel Zeit und Kilometer bis zur nächsten Wartung verbleiben, was den Flottenmanagern hilft, die Verfügbarkeit ihrer Flotte zu optimieren.

    #41 | EXPERT-Talk: Wie fördert man Chemie-Startups?

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 46:05


    Wie gründet man ein Chemie-Startup? Was gibt es bei der Gründung zu beachten? Gibt es Experten, die mich auf dem Weg unterstützen können? Um diese und noch weitere Fragen beantworten zu können, habe ich den Experten Martin Bellof in meinen Podcast Working With Startups From Science eingeladen. Martin Bellof leitet gemeinsam mit Stefan Weber die im April 2021 gegründete Initiative chemstars.nrw, die vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. chemstars.nrw ist eine Initiative von marktführenden Unternehmen wie z.B. Covestro, Currenta, Evonik, Henkel TECH Ventures und dem Verband der Chemischen Industrie e.V. in NRW. Sie alle haben sich das Ziel gesetzt, das Unternehmertum in der Chemiebranche zu fördern. Dazu sollen Start-ups aus der Wissenschaft mit der Industrie zusammengebracht werden und den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei geholfen werden, ihre Produkte, Dienstleistungen und Ideen auf den Markt zu bringen. Viel Spaß beim Zuhören!

    #40 | Bartosz' Insights: Workflows und Investoren

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 15:24


    Die neueste Folge von Bartosz' Insights beleuchtet die Zusammenhänge von Workflows, Investments und persönlichen Gewohnheiten. Du lernst, wie du dieses Wissen für künftige Investmentrunden nutzen kannst. Für Investoren sind Workflows ein wichtiges Thema, denn nur wenn die Prozesse in einem Startup effizient und dokumentiert sind, kann darauf aufbauend skaliert werden. Du solltest also in der Vorbereitung auf deine Investmentrunden auch deine Arbeitsabläufe gründlich beleuchten und Engpässe und Schwachstellen im Vorfeld glatt ziehen. Weitere Informationen findest du in meinem Blog-Beitrag auf www.startupsfromscience.com

    #39 | Founder-Talk: Was mache ich, wenn mein Problem-Solution-Fit nicht passt?

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 43:54


    In Epsisode #39 von Working With Startups From Science, spreche ich über eins der wichtigsten Themen überhaupt, die es für Startups gibt: Das Problem-Solution-Fit. In einer von CB-Insights veröffentlichten Studie, die die Ursache untersucht, warum Startups scheitern, ist der fehlende Problem-Solution-Fit (No market need) einer von 12 genannten Gründen. Du erhältst in dieser Folge Insights von einem Startup, dass bereits einen U-Turn gemacht. Das bedeutet, das Gründerteam startete mit einem Produkt, das am Markt nicht ankam und hat durch das erworbene Marktfeedback und die Erfahrung, eine neue Marktlücke für sich entdeckt. Du erfährst nun aus erster Hand zahlreiche Tipps und Insights wie es ist, seine Ursprungsidee über Bord zu werfen und sich durch das Marktfeedback neu zu erfinden. Dazu habe ich den Mainzer Co-Founder und CEO - Sebastien Charles - von Posterlab eingeladen. Sebastien startete 2019 mit der Idee, akademische Poster von Wissenschaftlern zu digitalisieren. Jetzt hilft PosterLab Unternehmen und akademischen Organisationen dabei, Partnerschaften von Anfang an erfolgreich zu machen und so die Innovationen schnellstmöglich an den Markt zu bringen. Welche Erfahrungen Sebastien mit dem Problem-Solution-Fit gemacht hat, das erfährst du jetzt im Interview. Viel Spaß **** Shownotes: Studie von CBInsights: https://www.cbinsights.com/research/startup-failure-reasons-top/ Homepage von Posterlab: https://www.posterlab.co/ Homepage mit weiteren Infos zu STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.startupsfromscience.com

    #38 | Bartosz' Insights: Beschäftigung vs. Handlung

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 10:05


    In dieser Episode erkläre ich dir, warum die Unterscheidung zwischen einer Beschäftigung und einer Handlung deinen persönlichen Erfolg maßgeblich beeinflusst. Wir lassen uns viel zu leicht ablenken und beschäftigen uns in unserem Alltag mit zahlreichen Dingen, die uns nicht weiterbringen. Warum ist das so? Gerade Entrepreneure müssen in ihrem Startup viele Entscheidungen treffen und sehr effizient vorgehen. Das ist leider nicht immer der Fall. Diejenigen, die den Unterschied zwischen einer Beschäftigung und einer Handlung verstehen, werden schnellere Ergebnisse erzielen und erfolgreicher werden. In dieser Episode teile ich mit dir das Geheimnis echten Erfolgs und helfe dir zu verstehen, warum du stets handeln solltest. Willst du mehr zum Thema erfahren, dann besuche meinen Blog auf www.startupsfromscience.com

    #37 | Founder-Talk: Gründen bedeutet, permanent an der eigenen Komfortzone zu kratzen

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 43:54


    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Working with Startups From Science. Wenn du es bisher noch nicht gemacht hast, dann abonniere diesen Kanal oder registriere dich für den SFS-Newsletter. Danach verpasst du keine Folge mehr! In dem heutigen Interview tauchen wir in die Welt der Cloud-Infrastruktur ein. Dazu spreche ich mit dem Experten, Gründer und CEO von meshcloud GmbH, Dr. Jörg Gottschlich. Jörg hat meshcloud nach seiner Promotion an der TU Darmstadt im Rahmen eines EXIST-Gründerstipendiums mitgegründet. Er ist Geschäftsführer und verantwortet die strategische Ausrichtung und Gestaltung des Geschäftsmodells bei meshcloud. Mit Jörg verbinde ich eine gemeinsame Vergangenheit, denn Jörg war einer meiner ersten EXIST-Gründerstipendium Anträge, den ich 2015 an der TU Darmstadt betreut habe. In unserem gemeinsamen Gespräch werden wir auf die Herausforderungen von Gründungen aus dem akademischen Umfeld eingehen und erfahren, was bei Jörg und seinem Startup in den letzten Jahren so passiert ist. Er wird uns auch verraten, warum du als Gründer permanent an der eigenen Komfortzone kratzt. Damit du einen Eindruck erhältst, was meshcloud macht, hier eine kurze Beschreibung: meshcloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Digitalisierung zu beschleunigen und zu vereinfachen, indem ihre Lösung Cloudinfrastruktur auf Basis AWS, Azure, Google CP einheitlich zugänglich und konfigurierbar macht. Entwickler-Teams erhalten einfachen und direkten Zugriff auf ihre Cloudservices, während das Unternehmen die zentrale Steuerung über Zugriffsrechte, Projekte, Kosten und Richtlinien zentral managed. Dadurch kann sich jedes Unternehmen sein eigenes Cloudangebot im Unternehmen schnell und kontrolliert zusammenstellen. Wie das genau geht und wozu man den Service braucht, wird uns Jörg in der Founder-Talk Episode erklären. Shownotes: Webseite von meshcloud: https://meshcloud.io Buchempfehlung von Jörg: Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer* ( https://amzn.to/3a2oAuK) Stefan Merath: Dein Wille geschehe* (https://amzn.to/3uxEx5z) Weitere Informationen: https://startupsfromscience.com *Affiliate-Links

    #36 | Bartosz' Insights: Masterplan für die Anfangsfinanzierung

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 12:54


    Diese Episode ist ganz besonders für mich! Ich habe sie nämlich mit einer Kamera aufgezeichnet. Wenn du also das Gesicht zur Stimme sehen möchtest, dann schaue doch bei mir auf der Homepage vorbei unter www.startupsfromscience.com und klicke auf den Podcast-Beitrag. Dort findest du einen Link zum Video. In dieser Episode teile ich mit dir einen Masterplan, wie du als akademische/r Gründer/in Fördermittel für deine Ausgründung nutzen kannst und welche Vorteile du davon hast. Links, die ich während der Episode erwähnt habe: https://www.foerderdatenbank.de/ STARTUPS FROM SCIENCE NEWSLETTER https://startupsfromscience.com/7-finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-startups-aus-der-wissenschaft/

    #35 | Founder-Talk: Hochwasser- und Gewässerschutz aus Darmstadt

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 34:55


    Willkommen zurück aus der Sommerpause! Wir starten gleich mit einem spannenden und interessanten Interview. Im Founder-Talk zu Gast: Sebastian Lemke, Gründer und CEO der e-Ray Europa GmbH aus Darmstadt. Sebastian baut mit seinem Team ein „kleines Boot“ -den WAMO 360-, das voll bepackt mit Technik und Sensoren ist. Das Boot kann in vielen Gewässern wie zum Beispiel Seen oder Flüssen eingesetzt werden und dort die Wasserqualität überwachen oder das Risiko- und Warnmanagement für Anwohner optimieren. Vor allem das schnelle Risiko- & Warnmanagement spielt durch die klimatischen Veränderungen eine immer wichtigere Rolle, um in Zukunft Flutkatastrophen wie in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu verhindern. Mit Sebastian spreche ich über die Herausforderungen eines Energy-Tech Startups, dessen Kunden hauptsächlich im Public Sector zu finden sind und über Tipps, wie man mit Kundenfeedback umgeht. Links zur Sendung: http://eepurl.com/hrcZC9 - STARTUPS FROM SCIENCE Newsletter https://www.e-ray.eu/ http://Hochwasserwarnung.net/ https://startupsfromscience.com/ STARTUPS FROM SCIENCE auch auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science

    #34 | Bartosz' Insights: Erfolgswahrscheinlichkeit deines EXIST-Forschungstransfer Antrages steigern

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 13:36


    In dieser Episode teile ich mit dir mein Insight, wie man die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche EXIST-Forschungstransferbewilligung erhöht. Im Kern der Folge geht es um das LOI (Letter of Intent), zu Deutsch: die Absichtserklärung. Was der Letter of Intent ist und warum er für eine positive Bewertung so wichtig ist, das erfährst du in der aktuellen Episode von Bartosz' Insights. Damit du zukünftig nichts auf der Reise von STARTUPS FROM SCIENCE verpasst, melde dich hier zum Newsletter an: http://eepurl.com/hrcZC9 Ich freue mich, wenn du mich auf meiner Reise begleitest. Dein Bartosz

    #33 | Expert-Talk: Wie präsentiere ich mich als Science-Tech Startup auf einer digitalen Messe?

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 45:15


    In Episode #33 habe ich einen Marketing-Experten zu Gast. Roman Shuf ist Inhaber des Medienateliers in Darmstadt. Mit seiner Agentur hat sich Roman auf die digitale Wissensvermittlung spezialisiert und vor Kurzem den großen virtuellen Startup & Innovation Day der TU Darmstadt und dem Gründungszentrum HIGHEST konzipiert und programmiert. Gerade weil die Messeteilnahme für viele Science-Tech Startups eine wichtige Präsentationsmöglichkeit ist, spreche ich mit Roman über die Dos and Don'ts auf einer Messe und wie man sich am besten als Startup in der neuen und digitalen Welt präsentiert. Du erfährst auf jeden Fall zahlreiche Tipps und Insights, die du als angehende/r Gründer*in für dich nutzen kannst. Ich empfehle dir, dich für meinen Newsletter einzutragen. Im Newsletter erfährst du als Erster, wenn ich neue Tools und Tipps veröffentliche. Einen Link zum Newsletter findest du unten in den Shownotes. Shownotes: Newsletter von STARTUPS FROM SCIENCE LinkedIn Profil von Roman Webseite des Medienateliers Digitale Messe Start-up & Innovation Day 2021 Buchempfehlung von Roman Click-Up

    Claim Working With Startups From Science

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel