Podcasts about bundesumweltministerin steffi lemke

  • 29PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundesumweltministerin steffi lemke

Latest podcast episodes about bundesumweltministerin steffi lemke

Wildtierschutz Deutschland
Herabstufung des strengen Schutzes der Wölfe: Appell an Steffi Lemke

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 3:53


Wir appellieren an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die ihr verbleibende Amtszeit der verkürzten Legislaturperiode zu nutzen, um ihre Unterstützung für die Entscheidung im Dezember 2024 für den Beschluss zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs zurückzuziehen.

Table Today
Historische Abstimmung im Bundestag

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 26:42


Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die Abstimmung im Bundestag, die von vielen Abgeordnete als Einschnitt gesehen wird. Auch von einem Schicksalstag ist im Plenum die Rede gewesen.Die Union hat mit Unterstützung der AfD ihren Antrag zur Verschärfung des Asyl- und Aufenthaltsrechts durchgesetzt.Die westlichen Demokratien sind in Gefahr.Umso wichtiger ist es, dass immer mehr Menschen für unsere Demokratie einstehen. Auch Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich in der Pflicht, mehr zu tun, sagt Moritz Schlageter, einer der Gründer der Unternehmensberatung torq.partners im Gespräch mit Helene Bubrowski.Bundesumweltministerin Steffi Lemke gehört zu den Kabinettsmitgliedern, die nicht durch lautstarke Auftritte auffallen. Lemke arbeitet im Hintergrund an ihren Themen und sieht darin auch einen Teil ihres Erfolgs – so zumindest ihre eigene Einschätzung. Bernhard Pötter vom Climate.Table hat mit Lemke über ihre Regierungsbilanz gesprochen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jung & Naiv
#750 - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 127:44


Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Lemke trifft Hirschhausen: Wie krank macht uns der Klimawandel? (Reupload)

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 47:03


Anlässlich der Weltnaturkonferenz in Kolumbien (UNO-Artenschutzkonferenz COP16) veröffentlichen wir erneut die Folge mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore. Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen)

SWR Umweltnews
Hochwasserschutz: Bundesumweltministerin Steffi Lemke legt Gesetz vor

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 3:04


Deutschland ist beim Hochwasserschutz nicht gut aufgestellt. Das Bundesumweltministerium will den Hochwasserschutz deshalb modernisieren. Eva Huber berichtet

deutschland gesetz legt hochwasserschutz bundesumweltministerin steffi lemke
11KM: der tagesschau-Podcast
Asse in Gefahr: Und wenn das Atommüll-Lager einstürzt?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 26:20


In mehr als 700 Metern unter der Erde lagert alter Atommüll in teils rostigen Fässern. Im Sommer besucht Bundesumweltministerin Steffi Lemke das stillgelegte Salzbergwerk Asse und spricht von einer „Katastrophe“: Die Schachtanlage gilt als marode, Wasser dringt ein – schon früh gibt es eigentlich Hinweise, dass dies kein sicherer Ort für radioaktiven Müll ist. Bei 11KM erzählt NDR-Reporterin Dörte Petsch von ihren Begegnungen mit Anwohnern rund um die Asse und erklärt, wie die Anlagenbetreiber die Atommüllfässer schnellstmöglich rausschaffen wollen, um eine „Katastrophe“ zu verhindern. Hier geht's zur Panorama 3 Reportage von Dörte Petsch: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/hinter-den-kulissen-wie-real-ist-reality-tv/tagesschau/13563113/ Hier ein Überblick über den langen Weg zur Räumung des maroden Atommüll-Lagers Asse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Marodes-Atommuell-Endlager-Asse-Der-lange-Weg-zur-Raeumung,asse1410.html Hier geht's zu “Quarks Daily”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/quarksdaily - Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

B5 Thema des Tages
Interview der Woche: Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen)

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 23:47


Das Amt von Bundesumweltministerin Steffi Lemke umspannt einen weiten Bogen - er reicht vom Umwelt- und Naturschutz über die nukleare Sicherheit bis hin zum Verbraucherschutz. Die 56-jährige ist studierte Agrarwissenschaftlerin und war einst Melkerin. Sie gehört zu den Gründerinnen und Gründern der Grünen Partei in der DDR. Heute ist sie Bundesumweltministerin - Dietrich Karl Mäurer spricht mit Steffi Lemke in unseren Interview der Woche über die aktuellen politischen Herausforderungen dieses Amtes.

SWR2 Politisches Interview
AKW-Untersuchungsausschuss – Steffi Lemke bleibt gelassen

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 24:33


Haben die grünen Minister beim Atomausstieg getrickst? Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag will das in einem Untersuchungsausschuss klären. Bundesumweltministerin Lemke bleibt dennoch gelassen. Die Politikerin, die einst die Grüne Partei der DDR mitgegründet hat, erklärt außerdem, warum im Osten Deutschlands so viele Menschen AfD wählen und verrät, ob sie noch ohne Polizeischutz auf die Straße gehen kann. Das Interview der Woche mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat Hauptstadtkorrespondent Dietrich Karl Mäurer geführt:

SWR Aktuell im Gespräch
AKW-Untersuchungsausschuss – Steffi Lemke bleibt gelassen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 24:33


Haben die grünen Minister beim Atomausstieg getrickst? Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag will das in einem Untersuchungsausschuss klären. Bundesumweltministerin Lemke bleibt dennoch gelassen. Die Politikerin, die einst die Grüne Partei der DDR mitgegründet hat, erklärt außerdem, warum im Osten Deutschlands so viele Menschen AfD wählen und verrät, ob sie noch ohne Polizeischutz auf die Straße gehen kann. Das Interview der Woche mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat Hauptstadtkorrespondent Dietrich Karl Mäurer geführt:

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Steffi Lemke: "Viele Bayern haben sich bei mir über Markus Söder beschwert"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later May 30, 2024 27:34


Bei den Kommunalwahlen in Thüringen spielen die Grünen keine Rolle. Auch die Umfragen für die drei anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen legen nahe: Drei Jahre, nachdem Olaf Scholz als Klimakanzler die Bundestagswahl gewinnen konnte, gewinnen Umwelt- und Klimaschutz keine Wahlen mehr, sondern sind eine Belastung. Grüne Wahlkämpfer und Politiker werden beschimpft, bedroht oder sogar angegriffen und von Konkurrenten als Feindbild missbraucht. "Was Markus Söder gemacht hat, gehört definitiv nicht in den demokratischen Diskurs", sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke im "Klima-Labor" von ntv über dessen Margot-Honecker-Vergleich. Eine politische Kursänderung schließt die Dessauerin dennoch aus: "Wir haben Fehler gemacht und wollten Vorhaben wie das Heizungsgesetz zu schnell umsetzen, jetzt dürfen wir aber nicht ins andere Extrem umkippen und gar nicht mehr handeln." Wie sieht die Lösung aus? Lemke setzt auf Pragmatismus und Augenmaß. Dann erhalte man auch von Landwirten Beifall, wie sie berichtet.Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wildtierschutz Deutschland
Schutzstatus des Wolfes beibehalten - Appell an Bundesumweltministerin Steffi Lemke

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later May 21, 2024 6:24


Auf EU-Ebene setzen sich 270 Tier- und Naturschutzorganisationen für den Erhalt des aktuellen Schutzes von Wölfen ein. Eine Lockerung des Schutzes und damit der Weg zu einem wie auch immer gearteten Bestandsmanagement kommt zwar den einseitigen Forderungen von Landnutzergruppen entgegen, ist aber – wie etliche Studien und auch die Praxis zeigen – nicht zielführend. Weder sinken dadurch die Risszahlen, noch geht die Anzahl illegaler Wolfstötungen zurück. Die wirksamste Lösung für ein Miteinander mit dem Wolf ist ein Bestandsmanagement allein durch das Revierverhalten residenter Wölfe, gepaart mit flächendeckendem Herdenschutz.

Aktuelle Interviews
Umweltministerin Lemke: Verbot von Plastik-Strohhalmen reicht nicht

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 6:22


Vor den UN-Verhandlungen zeigt sich die deutsche Bundesumweltministerin Steffi Lemke zuversichtlich, dass es zu einem globalen Plastikabkommen kommen wird. "Ich bin zuversichtlich, dass es hinzubekommen ist, der Druck ist unheimlich groß. Viele Länder wollen eine Begrenzung, gerade auch aus den afrikanischen Ländern kommt dieser Ruf sehr stark. Wir wissen alle, wenn wir so weiter machen, gefährden wir die Natur, gefährden wir Meeresschildkröten, Seevögel, aber vor allem auch uns selber, die menschliche Gesundheit", sagte die Grünen-Politikerin.

Das Interview von MDR AKTUELL
Streit um Einfuhrverbot von Jagdtrophäen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 5:22


Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Einfuhr von Jagdtrophäen weitgehend zu verbieten. Das sorgt für Kritik, auch beim entwicklungspolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Volkmar Klein.

phoenix unter 3 - Audio Podcast
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (B'90/Grüne) im phoenix Politik-Podcast

phoenix unter 3 - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 58:59


Mit Steffi Lemke ist die erste Bundesministerin bei „unter 3“ zu Gast, seitdem sich seit Mitte Januar immer mehr Menschen gegen Rechtsextremismus, Hass und Intoleranz wenden, ein Anliegen, das Lemke seit Jahren am Herzen liegt.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sport und Nachhaltigkeit - Umweltministerin Lemke sieht Kanu-Verband als Vorbild

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 2:44


Deutschland will bei der Ausrichtung von Sport-Großereignissen wie der Handball- oder Fußball-Europameisterschaft Maßstäbe beim Klimaschutz setzen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sprach im Sportausschuss über Naturschutz im Großen und Kleinen. Von Wolf-Sören Treuschwww.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sport und Nachhaltigkeit - Umweltministerin Lemke sieht Kanu-Verband als Vorbild

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 2:44


Deutschland will bei der Ausrichtung von Sport-Großereignissen wie der Handball- oder Fußball-Europameisterschaft Maßstäbe beim Klimaschutz setzen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sprach im Sportausschuss über Naturschutz im Großen und Kleinen. Von Wolf-Sören Treuschwww.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Steffi Lemke trifft Dr. Eckart von Hirschhausen: Wie krank macht uns der Klimawandel?

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 47:02


Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore. Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen) Die Folge wurde zum ersten Mal am 2. November 2023 veröffentlicht.

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Lemke trifft Hirschhausen: Wie krank macht uns der Klimawandel?

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 47:02


Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore. Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen)

SWR Umweltnews
Reparatur-Bonus gefordert: Verbände und Organisationen übergeben Unterschriften an Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Vermeidung von Elektroschrott

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 1:59


Alice Thiel-Sonnen erklärt, was es mit dem Reparatur-Bonus auf sich hat

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wölfe, die Weidetiere reißen, sollen schneller getötet werden können

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 4:06


In Deutschland nimmt die Zahl der Wölfe zu – zuletzt wurden über 180 Wolfsrudel gezählt. Damit ist auch die Zahl der getöteten Weidetiere angestiegen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute neue Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf in Deutschland vorgelegt.

0630 by WDR aktuell
Israels Freunde & Feinde I Abschuss von Wölfen I Aquadom: Warum ist er geplatzt? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 20:00


Die Themen von Caro und Robert am 12.10.2023: (00:00:00) Birkenstock-Börsendebüt war eher ein Flop. (00:01:17) Krieg in Nahost: Türkei will bei Geiseln vermitteln. (00:04:25) Israels Nachbarn: Welche Länder Israel unterstützen und welche eine Bedrohung sind. (00:10:55) Wölfe: Neue Regeln für den Abschuss stellt Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute vor. (00:15:49) Aquadom in Berlin: Warum das Riesenaquarium vor fast einem Jahr geplatzt ist. (00:18:35) Promi-Gossip: Will Smith und seine Frau sind seit sieben Jahren getrennt. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

SWR Umweltnews
Gasversorger sollen Ersparnis an Kunden weitergeben

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 0:49


Bundesumweltministerin Steffi Lemke fordert Entlastung für Gaskunden (Autor: Philip Brost)

kunden sollen entlastung weitergeben ersparnis bundesumweltministerin steffi lemke
Radio für Kopfhörer
Planungen zur EM und Bundesumweltministerin in Leipzig (15.09.2023)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 6:11


In dieser Folge Leipzig Weekly schauen wir auf den Stand der Planungen zu den Spielen zur Fußball-EM der Männer in Leipzig im nächsten Jahr. Tickets gibt es nämlich schon ab Oktober. Außerdem hat sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke diese Woche den Leipziger Auwald angeschaut, was sie daran so interessiert, wissen wir natürlich auch. Moderation: Anne Römer Redaktion: Malina Nogossek Falls ihr mehr von uns wollt, schaut gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Twitter: twitter.com/mephisto976

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So will Deutschland besser auf Extremwetter reagieren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 3:13


Hitzesommer, Dürre, Gewitter. Der Klimawandel äußert sich in Deutschland in extremen Wetterereignissen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Gesellschaft darauf vorbereiten und hat ein „Klimaanpassungsgesetz“ auf den Weg gebracht, das heute verabschiedet wurde.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kann sich das Fischsterben in der Oder wiederholen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 7:27


Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat vor einer Wiederholung des Fischsterbens in der Oder gewarnt. Das gesamte Ökosystem des Flusses sei nach wie vor stark geschädigt, mehr als die Hälfte aller Fische fehle, erklärte sie bei einem Besuch im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Wie geht es der Oder jetzt? Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Arved Fuchs in Warnemünde: Forschung, Politik und Meer

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 35:02


Die erste Station der diesjährigen Expedition führte Arved Fuchs diese Woche nach Warnemünde, wo er vom Institut für Ostseeforschung Messgeräte (IOW) in Empfang nahm, die er auf der kommenden Etappe einsetzen wird. Auf Einladung des Direktors des IOW, Prof. Dr. Oliver Zielinski,  waren auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Wissenschaftsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin zu Gast und informierten sich vor Ort und an Bord der Dagmar Aaen über moderne Meerestechnik, aktuelle Fragen der Meeresforschung und die größten Herausforderungen der Ostsee. Es gab einen Pressetermin direkt vor der Dagmar Aaen, den ihr in dieser Podcast-Folge komplett anhören könnt.www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.deKoordinaten: 54.179967, 12.091209Support the show

Kompass Weltwirtschaft
Weniger ist mehr – Warum die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie auch auf Reduktion setzen sollte

Kompass Weltwirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 17:16


Ende April hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Ausarbeitung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie gestartet. Sie soll u.a. dabei helfen, den hohen Rohstoffverbrauch in Deutschland zu senken. In unserer aktuellen Podcast-Folge blicken wir darauf, wie es damit voran geht. Außerdem in diesem Podcast: Ein Gespräch mit Janine Korduan BUND über das Recycling von Aluminium-Getränkedosen und die Folgen des Bauxit-Abbaus in Guinea. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft ist Teil der dringend notwendigen Rohstoffwende. Alle Infos zu Rohstoffwende finden Sie hier. Politische Arbeit kostet Geld unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: https://power-shift.de/spende/ SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen

Kompass Weltwirtschaft
Weniger ist mehr – Warum die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie auch auf Reduktion setzen sollte

Kompass Weltwirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 17:16


Ende April hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Ausarbeitung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie gestartet. Sie soll u.a. dabei helfen, den hohen Rohstoffverbrauch in Deutschland zu senken. In unserer aktuellen Podcast-Folge blicken wir […] The post Weniger ist mehr – Warum die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie auch auf Reduktion setzen sollte first appeared on PowerShift.

Der schöne Morgen | radioeins
Mathias Döpfner – Der „Klimakleber von rechts“?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 23:39


Nachdem private Kurznachrichten des Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner geleakt wurden, stellt sich die Frage, ob der Medienmogul eine Zukunft als Konzernchef hat. Hajo Schuhmacher erklärt im Freitagskommentar, wie wahrscheinlich sein Abgang ist. Ein sicheres Aus gibt es dagegen für deutsche Atomkraftwerke – morgen werden die letzten drei abgeschaltet. Darüber sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Außerdem: Annalena Baerbock ist in China angekommen, doch der Antrittsbesuch könnte für die grüne Außenministerin ungemütlich werden. Über diese schwierige Reise sprechen wir mit Tim Rühlig, Experte für europäisch-chinesische Beziehungen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230402PC Wasser – unser höchstes GutMensch Mahler am 2. April 2023Vor Jahren hat es mich apokalyptisch begeistert: „Die Geschichte des Wassers“, der 2. Band der unglaublichen Autorin Maja Lunde nach der „Geschichte der Bienen“. Jetzt nehme ich das Buch erneut zur Hand – nach dem Abschluss des Weltwassergipfels UN-Wassergipfel endet mit einem globalem Aktionsplan mit gut 700 ehrgeizigen Selbstverpflichtungen. 150 Staaten unterstützen darin zum Beispiel die Ernennung eines UN-Sonderbeauftragten für Wasser. Darüber hinaus soll ein wissenschaftliches Gremium zum Thema eingesetzt werden. Fazit des Summits: Der Wasserkreislauf sei durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht. Zwei Milliarden Menschen, jede und jeder vierte, haben keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser. Und die weltweite Trinkwasser-Knappheit werde sich weiter verstärken.Bundesumweltministerin Steffi Lemke zeigte sich zum Abschluss des dreitägigen Treffens erfreut. Die Aktionsagenda sei ein Meilenstein und das Fundament für eine Trendwende in der globalen Wasserpolitik, sagte die Grünen-Politikerin am Vortag.Künftig fließen rund 750 Milliarden Dollar in den Schutz der weltweiten Wasservorräte. UN-Generalsekretär António Guterres hat die Länder beim Kampf gegen Trinkwasserknappheit in die Pflicht genommen. Alle Hoffnung für die Menschheit hinge davon ab, einen neuen Kurs einzuschlagen. Insgesamt erfreulich, dieser Wassergipfel. Bedauerlich allerdings: es handelt sich wieder einmal nur um Empfehlungen. Ob sie umgesetzt werden, steht in den Sternen, die auf einen sich im Todeskampf sich windenden Planeten herabfunkeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So will die Regierung Moore, Wälder und Gewässer besser schützen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 4:13


Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vorgestellt. Moore sollen erhalten oder wieder vernässt werden, Seegraswiesen an den Küsten geschützt und Grünflächen in der Stadt aufgewertet werden. Dafür stehen bis 2026 vier Milliarden Euro bereit.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kommentar: "Nationale Wasserstrategie: To-do-Liste - mehr nicht"

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 3:12


Durch den Klimawandel kommt es auch in Deutschland häufiger zu Dürren, das Wasser könnte mancherorts knapp werden. Das Kabinett hat heute deshalb die Nationale Wasserstrategie verabschiedet, nach Plänen von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Wie wirksam ist die Strategie?

Das Interview von MDR AKTUELL
Warum die Umweltministerin das Artenschutz-Abkommen lobt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 8:19


In Montreal haben sich rund 200 Staaten auf das neue Naturschutzabkommen geeinigt. Für Bundesumweltministerin Steffi Lemke ein großer Schritt. Damit werde anerkannt, dass wir die Erde mit vielen Millionen Arten teilen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
UN-Biodiversitätskonferenz – weit entfernt von konkreten Ergebnissen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 3:38


Bundesumweltministerin Steffi Lemke ist im kanadischen Montreal angekommen, um an der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 teilzunehmen. Sie will verbindliche Artenschutz-Ziele durchsetzen – doch konkrete Ergebnisse sind auf der Konferenz noch ein fernes Ziel.

B5 Thema des Tages
Interview der Woche: Bundesumweltministerin Steffi Lemke will Ausbau von Schiene und E-Ladeinfrastruktur vorantreiben

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 9:14


Der Klimaschutz ist eines der großen Themen dieser Bundesregierung. Sagt die Bundesregierung. Gleichzeitig tut sie nach Ansicht vieler Menschen nicht genug. Im ARD-Deutschlandtrend vom Anfang des Monats sahen vier von fünf Deutschen einen großen oder sehr großen Handlungsbedarf beim Thema Klimaschutz. Das geht vor allem Bundesumweltministerin Lemke von den Grünen an. Im BR24 Interview der Woche spricht sie über die durchwachsene Klima-Bilanz der Regierung, ihre Ziele für den Weltnaturgipfel in Montreal und sie erklärt, was sie von den Protesten der "letzten Generation" hält. Unser Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann hat mit ihr gesprochen. Moderation: Stephanie Mannhardt

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Bundesumweltministerin Lemke: Warum Artenvielfalt so wichtig ist

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 20:25


Wenn es um Klimapolitik geht, sind der Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetterereignisse in aller Munde. Weniger sichtbar, aber genauso wichtig: der Verlust von Artenvielfalt. Bevor sie zur Weltnaturkonferenz nach Kanada reist, spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke darüber, warum es so dringend ist, unsere Natur wiederherzustellen, weiteres Artensterben zu verhindern und was die Bundesregierung für mehr Biodiversität tut.

DNEWS24
Heuchelei und Frust. Die Medienlupe mit Peter Lewandowski.

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 24:24


#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Politikverdrossenheit #Populismus #Demografie #Fracking Nicht mal 3 Wochen vor Beginn der WM in Katar fliegt die Bundesinnenministerin Nancy Faeser an den Golf, um die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter der WM-Stadien anzusehen. Der Büro-Leiter von Bundesaußenministern Annalena Baerbock wird Chef-Lobbyist beim Energie-Konzern RWE. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sollen beim Stresstest der AKW getrickst haben. FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner will das Fracking in Deutschland erlauben. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht verspricht der Ukraine mal wieder Waffenlieferungen. Die Bundesregierung hat auch nach 250 Tagen Ukrainekrieg weder die Strompreisbremse noch die Gaspreisbremse in Kraft gesetzt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede, die weder der Bundeskanzler noch irgendein Bundesminister hören will. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger stellt fest, dass Deutschland im demografischen Wandel ist. Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. DNEWS24 Medienlupe mit Peter Lewandowski – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Medienlupe Spotify Apple Podcasts Google Podcasts

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Bundesumweltministerin Steffi Lemke - „Wir wollen den Ausstieg aus dem Verbrennermotor“

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 7:50


Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) setzt im Koalitions-Streit um das EU-weite Verbrenner-Aus auf eine Einigung mit der FDP. Sie sei optimistisch, dass die Koalition bei der bisher beschlossenen Linie bleiben werde, sagte Lemke im Dlf. Zuvor hatte FDP-Chef Lindner eine Zustimmung Deutschlands im Rat der EU ausgeschlossen.Steffi Lemke im Gespräch mit Thielko Grießwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Ostdeutsche in Chef-Etagen: #4 Bundesumweltministerin Steffi Lemke

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 2:58


Auch Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche in den Spitzenpositionen der Gesellschaft nur selten vertreten. Steffi Lemke hat es geschafft. Sie ist seit vergangenem Jahr Bundesumweltministerin. Teil 4 unserer Wochenserie.

SWR Aktuell im Gespräch
Umweltministerin Lemke: Verstehe Diskussion um AKW-Laufzeiten nicht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 24:29


Es werden wieder Diskussionen geführt, ob Atomkraftwerke länger am Netz bleiben sollen. Umweltministerin Lemke kann das im SWR-Interview nicht nachvollziehen. Sie verweist auf den beschlossenen Atomausstieg und beruft sich dabei auch auf Gespräche mit Betreibern, die ebenfalls keine Anhänger der Idee sind. Das Interview der Woche mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat SWR-Korrespondent Christopher Jähnert geführt.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Umweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen) - "Markus Söder ist kein Garant für stringente Energiepolitik"

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 24:48


Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine sei es notwendig, kurzfristig stärker als geplant auf fossile Energieträger zurückzugreifen, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Dlf. Dem Vorschlag von Bayerns Landeschef Markus Söders, AKW-Laufzeiten zu verlängern, erteilte die Grünen-Politikerin eine Absage.Steffi Lemke im Gespräch mit Ann-Kathrin Büüskerwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
RWE darf Lützerath abbaggern, Ampel will Moore schützen, März war viel zu trocken

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 19:00


Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Jetzt ist das lange erwartete Gerichtsurteil zum Ort Lützerath da, den Energiekonzern RWE gegen den Widerstand des letzten Bewohners in einen Tagebau umwandeln will: Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat entschieden, dass RWE schalten und walten darf - auch auf dem Hof von Eckardt Heukamp, dem letzten Lützerather, der nicht verkaufen und umsiedeln will. Der Landwirt will sich dem widersetzen und trotzdem bleiben, genau wie Klimaaktivist:innen, die längst ein Camp in der Nachbarschaft aufgebaut haben. Bundesumweltministerin Steffi Lemke will mit 4 Milliarden Euro Deutschlands Natur sanieren. So sollen Moore, Wälder, Auen, Seegraswiesen und Parks wieder genesen und möglichst viel Kohlenstoff speichern. Wen Lemke dafür aber noch gewinnen muss: die Besitzer:innen der Flächen, also zum Beispiel Landwirt:innen. Daran sind ähnliche Programme in der Vergangenheit schon gescheitert. Im März gab es in Deutschland viele schöne Sonnentage - außergewöhnlich viele. Die Kehrseite der Medaille: Wir befinden uns in einer ziemlichen Dürre. Zu warm war es dem allgemeinen Trend der Erderhitzung entsprechend auch. Auf den hat der britische Wetterdienst mit einer skurrilen Ankündigung reagiert: Damit amtlich von einer Hitzewelle die Rede ist, muss das Thermometer jetzt noch stärker ausschlagen als bisher. Allerdings sind Menschen ja nicht wechselwarm. Jetzt schon ist Hitze das mit Abstand tödlichste Extremwetter in Europa. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Internationales Plastikabkommen - Steffi Lemke: Starkes Signal, die Vermüllung unserer Welt mit Plastik zu beenden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 9:08


Das internationale Plastikabkommen sei "ein ganz starker Auftrag an die Vereinten Nationen", sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Dlf. Es nehme den gesamten Produktzyklus in den Blick. Nun müssten die Maßnahmen im Detail ausgearbeitet werden, bevor das Abkommen 2024 dann tatsächlich in Kraft treten könne.Steffi Lemke im Gespräch mit Britta Feckewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Aktuelle Interviews
EU-Plan zur Atomkraft: Steffi Lemke, Bundesumweltministerin (Die Grünen)

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 7:00


Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht wenig Chancen, die EU-Pläne zur Atomkraft noch ändern zu können. "Ob der Vorschlag noch zu ändern ist, noch aufzuhalten ist, das wage ich zu bezweifeln", sagte sie.

Newsjunkies | Inforadio
Atomkraft: Brüssel sieht grün

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 17:22


Die EU-Kommission will Atomenergie und Erdgas als nachhaltig bezeichnen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke ist in puncto Atomkraft gar nicht begeistert und auch der Rest der Ampel runzelt die Stirn. Aber beim Erdgas geht die Bundesregierung mit, das ärgert wiederum Klimaaktivisten. Was genau der Vorschlag der EU bedeutet und ob Deutschland überhaupt dagegen vorgehen kann, dass klären heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.