Nonsteroidal anti-inflammatory drug
POPULARITY
Ihr kennt es, aber das Diclofenac so tödlich ist ... also wenn ihr ein Geier seid. Unerwünschte und merkwürdige Nebenwirkungen inklusive. Musik: https://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Kuh https://de.wikipedia.org/wiki/Diclofenac https://www.bbc.com/news/articles/c28e2pvzn3lo https://zenodo.org/records/11124590/preview/00_SoIB%202023.pdf Links für Feedback: xxxx----Wird Tod gelegt ----Twitter: https://twitter.com/OchmennoP/ ---- XXXX Mastodon: @ochmennoPODCAST@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030
How did the rapid decline in the population of vultures in India affect human beings? A new study, published in the American Economic Review, says that because these birds went nearly extinct, India had about 500,000 additional deaths from the year 2000 to 2005 and the economic damages to the country amounted to about 69.4 billion dollars annually. How did this happen? Up until the early 1990s, vultures were a familiar sight in India – estimates indicate the country had about 30 to 50 million vultures. In the 20 years following 1994 however, the vulture population has been decimated – only a few thousand now exist, and they are listed as a critically endangered species. What happened to them? Diclofenac, a non-steroidal anti-inflammatory drug, began to be used by farmers to treat their cattle. When vultures consumed, as they always do, the dead animals or carcasses that were treated with this drug, they began to die as this drug was poisonous to their systems. It took some years for the link between the drug and the vulture deaths to be established and the drug was eventually banned for animal use, but too late for the vultures of India. So how did the loss of vultures affect the sanitation system of India? What happened to the carcasses of farm animals that were once effectively cleaned up by vultures? Did the population of dogs and rats increase because of the vulture deaths? And importantly, how did this contribute to human deaths? Guest: Eyal Frank, assistant professor, Harris School of Public Policy, University of Chicago, and co -author of the paper Host: Zubeda Hamid Edited by Jude Francis Weston Listen to more In Focus podcasts:
Tigers, leopards and now one-horned rhinos. Dr Martin Gilbert studies them all. He is a wildlife veterinarian, epidemiologist and Associate Professor of Practice at Cornell University, US. Originally from Scotland, he has investigated infectious diseases and mysterious mass die-offs all over Asia. It was him and his colleagues who discovered that it was the administration of Diclofenac to livestock that killed millions of vultures in India in the early 2000s. Listen in to Martin's story! Links: Martin's Academic profileProgrammatic websiteWe'd love to hear from you ... share your thoughts, feedback and ideas.
Wir erzählen euch, warum Urin kleinen Seen schaden kann und warum die Welt Geier braucht. Was bringt CO2-Kompensation für mehr Klimaschutz bei Flugreisen wirklich? Und: Kopenhagen belohnt Touris, die sich nachhaltig verhalten.**********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Aglaia Dane **********In dieser Folge:00:00:01 - Wieso wir besser nicht in Badeseen pinkeln sollten00:06:37 - Geier können Menschenleben retten00:12:52 - Flugreisen kompensieren - was bringt das wirklich dem Klimaschutz?00:19:40 - Wie Kopenhagen Touristen belohnt für nachhaltige Aktionen00:23:13 - Natursound: Das Plätschern des Kienbachs in Bayern**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Kritischer Sauerstoffverlust in Gewässern. Nature Ecology and EvolutionGeier-Massensterben in Indien fordert auch Menschenleben, Science.Diclofenac aus Schmerzgel landet in der Umwelt, UBAAnbieter im Test Wie kompensiere ich meine Reise am besten?, SpiegelKopenhagen belohnt Touristen für klimafreundliches VerhaltenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Broadcast from KSQD Santa Cruz on 6-13-2024 Alzheimer's Disease and APOE4 Gene Listener asks about the APOE4 gene and its association with Alzheimer's disease in the light of a recent sensationalistic Nature publication. The impact of amyloid beta and TAU proteins on Alzheimer's pathology. Differences in Alzheimer's risk among different ethnic groups with APOE4 with emphasis on the importance of cholesterol levels as a risk multiplier. Advice for a listener's husband dealing with chronic back pain and sciatica Dr. Dawn presents a basic checklist for evaluating back pain symptoms and determining the need for urgent medical intervention. Potential causes are discussed such as spinal nerve compression from various sources. In this case, Dr. Dawn made a specific suggestion of McKenzie exercises and emphasized the importance of seeing a sports medicine doctor or physiatrist for a comprehensive evaluation. Dr. Dawn responds to a caller about managing knee osteoarthritis The role of glucosamine, chondroitin, and topical diclofenac in treatment. Discussion on non-pharmaceutical approaches like heat application and massage. Potential interventions like steroid injections, hyaluronic acid, platelet rich plasma and their benefits and risks. Dr. Dawn answers a question about dietary oxalates and their impact on kidney stones She emphasizes the importance of the oxalate content in foods and its limited role in kidney stone formation. She emphasizes the importance of hydration and maintaining a healthy microbiome. For specific dietary guidelines on oxalate in foods she suggests using oxalate.org. A concerned parent asks about aluminum and other vaccine adjuvants like formaldehyde for their infant's 2 month well child visit She expresses conflicting fears of being mischaracterized as a vaccine denier by merely expressing concern about vaccination for her infant. Dr. Dawn provides a breakdown of the necessity, immediate urgency and risks of each recommended vaccine (Hepatitis B, DTaP, Polio, Hib, Pneumococcal, Rotavirus) and suggests a social contextualization strategy to perhaps delay Polio, rotavirus and Hep B in this family's social context while emphasizing the importance of certain vaccinations to prevent serious illnesses. Dr. Dawn cites intriguing ambiguities in the literature that support the counterintuitive idea that smaller doses of aluminum may have a greater accumulation in tissues of brain and reproductive tissues than larger doses, and promises to research this further in a future program.
Jens & Christophe sprechen über Dinge die sich 2024 ändern, Möglichkeiten KI innovativer zu nutzen und Jens erzählt eine Anekdote aus dem Wartezimmer.
Situated right in downtown Mumbai, India is an area of about 55 acres of dense, overgrown forest. In one of the most populous cities in the world, this is a place where peacocks roam freely -- a space out of time. This forest is protected by a religious community. It has survived in a relatively undeveloped state in the middle of this gargantuan city. Importantly, it's also home to an ancient tradition in crisis -- one that is central to the lives (and deaths) of a particular population.There's a certain point in this forest beyond which almost no one can step -- only special caretakers of these grounds can go any further. They go by many names: khandia, nassassalar, pallbearer, corpse bearer. Their work here is holy. They carry dead bodies to their final resting place – atop stone structures that stand gray against the lush green. These buildings are called Towers of Silence.Towers of Silence
Real Life Pharmacology - Pharmacology Education for Health Care Professionals
On this podcast episode, I discuss diclofenac pharmacology, adverse effects, drug interactions, and much more. Diclofenac is one of the highest-risk NSAIDs when it comes to cardiovascular risk. You can find more information on this in the Meded101 NSAID comparison table. Diclofenac carries two boxed warnings. One is for GI bleed risk and the other is for cardiovascular risks. Anticoagulants, antiplatelets, diuretics, and ACEs/ARBs are all common medication classes that can interact with diclofenac.
Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, Metamizol, Acetylsalicylsäure und Etoricoxib. So heißen die am häufigsten in Deutschland eingenommenen Wirkstoffe gegen Schmerzen. In dieser Folge wird der Apothekenschrank aufgeräumt und Cordelia entführt dich in die Welt der gängigen Schmerzmittel, die nicht nur, aber auch bei Kopfschmerzen helfen sollen. Du erfährst, warum es gar keine klassischen Kopfschmerztabletten gibt und was du über die sieben bekanntesten Schmerzmittel wissen solltest. Welche Wirkstoffe gibt es? Wie wirken sie? Was ist generell bei der Einnahme von Schmerzmitteln zu beachten? Welche Präparate kannst du unter Umständen sogar kombinieren und mit welchen Nebenwirkungen kannst du bei welchem Wirkstoff rechnen? Wenn du dir diese Fragen auch schon mal gestellt hast oder einfach bewusster im Umgang mit Schmerzmitteln sein möchtest, dann ist diese Folge genau richtig für dich. Mythen, wie „mehr hilft mehr“ werden heute enttarnt und durch Wissen ersetzt, damit du in Zukunft sicherer weißt, welche Wirkstoffe und Dosierungen sinnvoll für dich sind. Außerdem erläutert Cordelia den Ceiling-Effekt. Was das damit zu tun hat, dass es nicht hilft, in ein volles Glas noch mehr Wasser zu füllen? Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von „Gesundheit kannst du lernen“.
475 - DICLOFENAC Para que sirve ? Cómo se toma ? Contraindicaciones ?| #InstitutoTALADRIZ Soy Sergio TALADRIZ, farmacéutico y dirijo el Instituto TALADRIZ, una institución dedicada a la Capacitación en Salud para inserción laboral, con más de 10 años de experiencia y convenios con Prestigiosas Universidades
Je mehr Arzneimittel verbraucht werden, desto mehr Wirkstoffe gelangen in den Wasserkreislauf. So ist zum Beispiel seit vielen Jahren bekannt, dass Diclofenac für Geier und Fische tödlich ist. Nun sind seine Schäden auch in Europa nachweisbar.Von Marius Penzelwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Vidcast: https://youtu.be/_D_y4d-hB9s The FDA and Walmart are recalling Artri Ajo King Joint Supplements. This product contains undisclosed diclofenac, an NSAID drug. This and other NSAIDs may cause serious gastrointestinal damage, including bleeding, ulceration, and fatal perforation of the stomach and intestines. The drug could interact with other drugs a person is taking. If you bought this supplement, return it to the Walmart store. If you have questions, call Walmart Customer Care at 1-800-925-6278, option 1. https://www.fda.gov/safety/recalls-market-withdrawals-safety-alerts/walmart-inc-issues-voluntary-nationwide-recall-various-artri-ajo-king-joint-supplements-due #walmart #jointsupplement #diclofenac #nsaid #bleeding #recall
Der Kopf schmerzt, der Zahn zieht und im Bauch tut es weh. Da greift man gerne mal zur Tablette, denn das Angebot an Schmerzmitteln in der Apotheke ist groß: Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac oder auch Kombi-Präparate füllen ganze Regale. Mit über einer Milliarde Umsatz sind Schmerzmittel die Nummer 1 unter den zehn umsatzstärksten Präparaten. Von den rund 150 Millionen Packungen jährlich gehen 110 Millionen rezeptfrei über den Ladentisch. Aber viele von ihnen haben nachhaltige Nebenwirkungen, über die sich die Einnehmenden nicht klar sind. Schmerzmittel können den Blutdruck nach oben treiben, zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. Warum es trotzdem diese Präparate weiterhin rezeptfrei zu kaufen gibt und was man bei der Dosierung beachten muss, darüber spricht Anja Müller mit unserem „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers. Garantiert schmerzfrei!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über die Jahre besitzen wir alle mittlerweile einen sogenannten Arzneischrank mit den wildesten Medikamenten darin. Häufig erinnert der Blick hinein nur an gewisse Zeiten in unserem Leben, wo wir Produkt “XY” aufgrund einer damals aktiven Krankheitsphase eingenommen haben. Eigentlich keine so schönen Bilder, die wir in unseren Alltag einladen. Wichtig zu wissen ist folgender Leitsatz: “Keine Wirkung, ohne Nebenwirkung.” Dies gilt zumindest für alle chemischen Medikamente wie Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin, Diclofenac und co. Die Liste ist mittlerweile unendlich lang! Unsere Generation heute wird immer bewusster und immer mehr Menschen öffnen sich wieder der ursprünglichen Medizin, welche heute als “alternative Medizin” bezeichnet wird. Im heutigen Podcast möchte Nawid das Bewusstsein nochmal ein wenig schärfen, um persönliche Hinterfragungen einladen zu können, damit alte undienliche Gewohnheiten ab sofort über Bord geworfen werden können. Nur wenn altes geht, kann neues kommen. Willst Du mehr über uns erfahren, dann besuche uns gerne bei Instagram unter folgenden Links: https://www.instagram.com/open.your.spirit/ https://www.instagram.com/nawid.eskandarpour/ https://www.instagram.com/lisaweichenthal/ Näheres zu unserem Coaching gibt es auf: https://openyourspirit.de Bewirb Dich auf ein kostenloses Beratungsgespräch: openyourspirit.de/bewerbung Kooperationsanfragen & Kontakt: openyourspirit@outlook.com Verfolge uns auf YouTube, um noch mehr Inhalte zur wahren Potentialentfaltung des Menschen zu erhalten: https://www.youtube.com/watch?v=xXXwDmjlumE Wenn Dir unsere Folgen gefallen, wären wir Dir für eine 5-Sterne Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo sehr dankbar. Damit hilfst Du die Beständigkeit des Podcasts zu stärken und diesen noch besser zu machen. Liebste Grüße und viel Spaß, Lisa & Nawid
Dr. Ebell and Dr. Wilkes discuss the POEM titled ' Ibuprofen, ketorolac, and diclofenac are equivalent for the treatment of acute nonradicular low back pain '
In this episode, Dr. Christopher Tookey and Dr. Rose Wolbrink review dicofenac gel (the name brand is Voltaren). This is a cream that can be applied for pain relief. A disclaimer, we're providing general guidance but everyone is different and you should always discuss with your health care professional management of any disease and therapy before trying anything you discover from a source on the internet (including this podcast). This podcast does not reflect the opinion of our employer.
A randomized controlled trial of ibuprofen versus ketorolac versus diclofenac for acute, nonradicular low back pain
Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) are the first-line medication for acute low back pain (LBP). It is unclear if the choice of NSAID impacts outcomes. We compared ibuprofen, ketorolac, and diclofenac for the treatment of acute, nonradicular LBP.
"Tomé mucho Diclofenac, asique no se me paró. La agendé como Nati Diclofenac". Hoy nuestros oyentes nos cuentan las cosas más raras que les pasó en una cita.
Erkältungsmedikamente und frei verkäufliche Pharmaka zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung können deinen Blutdruck bedeutsam erhöhen! Selbst großflächig aufgetragen Salben sind da nicht ausgenommen!
Please, please, please, if you use these medications check with your health care provider to make sure that based on your health conditions or medications that these drugs are safe for you to take.NSAIDs or Anti-inflammatories1. ibuprofen (Motrin, Advil) - 200 mg2. naproxsyn (Aleve) - 220 mgThese can cause GI upset, bleeding, cardiovascular disease and kidney disease.AVOID if you are on a blood thinner such as coumadin, plavix, pradaxa, eliquis, xarelto, etc.Pain Reliever1. Acetaminophen (Tylenol)a. regular strength - 325 mgb. extra strength - 500 mgc. arthritis strength - 650 mgAVOID if you have liver diseaseCaution if you are taking along with pain pills such as percocet, norco or vicoden as they also contain acetaminophenCombo Pills1. Advil 125 mg + acetaminophen 250 mgTopical 1. diclofenac gel (Voltaren)Support the show (https://www.patreon.com/YourKneeYourHealth)
Maya speaks with Dr. Robyn Miller and Connor O'Brian from American Eagle Foundation, who have 35 years of conservation education and rehabilitation experience as an organization. During this special episode of the Conservation Cast, Maya collaborated once again with her friends from the American Eagle Foundation to raise funds for Nepal Vulture Restaurants in celebration of international vulture awareness day. Unlike traditional episodes of the podcast, Maya and Robin paint a King Vulture whilst discussing vultures in Nepal and the roles they play within their ecosystems. The trio informed viewers about the ongoing vulture crisis in Africa and Asia as well as how their donations will create a safe place for vultures to eat avoiding toxic substances such as Diclofenac. Connor gave a background on the administration of the anti-inflammatory medication given to cattle in the early 2000s, and how vulture's ingestion of Diclofenac is thought to be the reason vulture populations have declined by 99% in Nepal and India. Throughout the painting, the three gave an array of facts and vulture knowledge, detailing the importance of vultures as ‘nature's clean up crew'. Such facts included urohydrosis, vomiting for self-defense along with the misconceptions surrounding it, and their potent stomach acid enabling them to stop the spread of diseases like rabies. Viewers saw a live appearance of George, a 35-year-old turkey vulture who is an ambassador at AEF due to his inability to fly. Later in the podcast, Maya makes her first attempt at fecal matter identification, led by Connor and AEF's rehabilitation director, Nancy. American Eagle Foundation Mayas community raised $2160 for the American Eagle Foundation, a nonprofit organization founded in 1985 in Tennessee dedicated to the conservation and restoration of the Bald Eagle and other birds of prey.
DICLOFENAC 001 ❤ Vademecum en 3 minutos - Con cuestionario Gratis ! DICLOFENAC - Cuestionario de auto evaluación totalmente gratis en este enlace: https://goo.gl/forms/8wu0kE8JjYXzaMVD3 Cursos de #AuxiliarDeFarmacia y #SecretariadoMedico Info en: https://www.InstitutoTALADRIZ.com.ar Vademecum en 3 minutos (Compartelo el video y comenta . Gracias !!!). Serie del #InstitutoTALADRIZ para que TODOS aprendan a usar medicamentos correctamente de forma simple y rápida de la mano del Dr. #SergioTALADRIZ farmacéutico Director CONTACTO: whatsapp: +5491123491011 https://www.facebook.com/institutotaladriz/ https://www.instagram.com/institutotaladriz/ #InstitutoTALADRIZ Estudiá con los que saben. Cursos de salud con salida laboral. Capacitación de calidad universitaria al alcance de todos. Cursos presenciales o a distancia. Dale Me Gusta y Suscríbete (activa la campanita!) Puedes ver TODA la información de nuestros cursos en: ⭐ https://institutotaladriz.com.ar
Having trouble keeping up with the literature in Alzheimer's Disease? We are here to help! In this episode, Joseph presents papers published in June 2020 where pharmacological approaches and new compounds are tested on humans. You will hear about intranasal insulin, probiotics, Diclofenac, Crenezumab, and more. If you are interested in this topic, you can also check our episodes on pre-clinical testing, which encompass studies done on animals. We are also working on an episode focused on repurposing and refining existing drugs, coming out soon. Enjoy! To receive the list of papers covered (with timestamps), please fill this form: -------> https://forms.gle/CVVbznAFM8pamdgk6 ------- or by tweeting at us: @AMiNDR_podcast -------------------------------------------------------------------- We would appreciate your feedback so we can better cater to your needs. You can fill our feedback form here ----------> https://forms.gle/5aq2JyrT6g4P1m8v6 You can also share your thoughts and suggestions by contacting us: Email: amindrpodcast@gmail.comFacebook: AMiNDRTwitter: @AMiNDR_podcast*New* Instagram: @AMiNDR.podcast-------------------------------------------------------------------- Today's episode was scripted & hosted by Marcia Jude, edited by Ellen Koch, and made possible by an entire team of volunteers behind the scenes. Our music is from "Journey of a Neurotransmitter" by musician and fellow neuroscientist Anusha Kamesh; you can find the original piece and her other music on soundcloud under Anusha Kamesh or on her YouTube channel, AKMusic https://www.youtube.com/channel/UCMH7chrAdtCUZuGia16FR4w -------------------------------------------------------------------- If you are interested in joining the team, send us your CV by email. We are specifically looking for help with abstract summary and podcast editing. However, if you are interested in helping in other ways, don't hesitate to apply anyways. -------------------------------------------------------------------- *About AMiNDR: * Learn more about this project and the team behind it by listening to our first episode: "Welcome to AMiNDR!"
Diclofenac ist ein weit verbreitetes Schmerzmittel, das vor allem bei Gelenkproblemen und Rheuma angewendet wird. Aber Ärzte warnen vor den Nebenwirkungen.
During this special episode of the Conservation Cast, Maya collaborated with her friends from the American Eagle Foundation (AEF) to raise funds for Nepal Vulture Restaurants. Unlike traditional episodes of the podcast, the duo threw a painting and pizza party whilst discussing vultures in Nepal and the roles they play within their ecosystems. In the early 2000's, cattle in Nepal and across Asia were treated with a non-steroidal anti-inflammatory medication called Diclofenac. As a result of ingesting Diclofenac when feeding on the medicated carcass, vultures will die within 24-48 hours of liver and kidney failure. The administration of Diclofenac is thought to be the reason vulture populations have declined by 99% in Nepal and India. Vulture farms were established to be a safe haven for these endangered vultures to safely feed upon the carrions of cows and other animals. Amongst other topics of discussion was the negative economic and health effects vulture population decline has had in Nepal and across Asia and how a thriving vulture population can reverse these trends. American Eagle Foundation - Nepal Vulture Restaurants Maya and her community raised $1400 dollars for the American Eagle Foundation to help fund Nepal Vulture Restaurants, safe havens that allow these incredible birds to eat safely.
Vulture populations are being decimated across the world and yet they are essential to the circle of life, disposing of carrion in a matter of minutes and allowing what remains to return to the earth. In India the vultures are crucial in the ancient burial rite of the Parsi-Zoroastrian community but they have all but vanished in the past few years, poisoned by Diclofenac, an anti-inflammatory drug given to cattle. This podcast takes a literal and metaphorical look at the vulture and the circle of life as it applies to our ecosystem and its imbalances and the role of destruction and rebirth in the economy and business. There are interesting lessons to be learnt from the ancient faiths of the Jain and Parsi-Zoroastrian communities which both aim to live in complete harmony with the environment.Very many thanks to my interviewees: Deli Saavedra in Barcelona, Regional Manager for Rewilding Europe, Peter Fiala, entrepreneur from East London, Anahita Havaldar from the Parsi-Zoroastrian community of Mumbai, Sonali Shahpurwala from the Jain community of Mumbai and Michael Mainelli, Emeritus Professor of Commerce at Gresham College in the City of London.'Righteousness is the best goodand it is happiness.Happiness is to him/her who is righteous for the sake of the best righteousness.' One of the two most important Zoroastrian prayers, the 'Ashem Vohu', recited by Nyrika Mehta.Piano: Henrietta Faire. No.98 from Czerny’s 160 'Kurze Ubungen' (short excercises).
Vulture populations are being decimated across the world and yet they are essential to the circle of life, disposing of carrion in a matter of minutes and allowing what remains to return to the earth. In India the vultures are crucial in the ancient burial rite of the Parsi-Zoroastrian community but they have all but vanished in the past few years, poisoned by Diclofenac, an anti-inflammatory drug given to cattle. This podcast takes a literal and metaphorical look at the vulture and the circle of life as it applies to our ecosystem and its imbalances and the role of destruction and rebirth in the economy and business. There are interesting lessons to be learnt from the ancient faiths of the Jain and Parsi-Zoroastrian communities which both aim to live in complete harmony with the environment.Very many thanks to my interviewees: Deli Saavedra in Barcelona, Regional Manager for Rewilding Europe, Peter Fiala, entrepreneur from East London, Anahita Havaldar from the Parsi-Zoroastrian community of Mumbai, Sonali Shahpurwala from the Jain community of Mumbai and Michael Mainelli, Emeritus Professor of Commerce at Gresham College in the City of London.'Righteousness is the best goodand it is happiness.Happiness is to him/her who is righteous for the sake of the best righteousness.' One of the two most important Zoroastrian prayers, the 'Ashem Vohu', recited by Nyrika Mehta.Piano: Henrietta Faire. No.98 from Czerny’s 160 'Kurze Ubungen' (short excercises).
Fibromyalgie - was ist das eigentlich? Und was unterscheidet die Schmerzen einer Fibromyalgie von normalen Schmerzen? Warum normale Schmerzmittel wie Ibuprofen, Acetylsalicylsäure und Diclofenac nicht die Mittel der ersten Wahl sind, welche Therapieformen hilfreich sein können und was Yoga, Sport oder auch Resilienzübungen damit zu tun haben, das erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Außerdem erkläre ich dir, warum es so schwierig ist, trotz der zahlreichen Symptome wie Frieren, Schwitzen, Licht- und Kälteempfindlichkeit, die neben den Schmerzen auftreten, eine klare Diagnose zu stellen. Wenn du was gegen Stress machen willst, hier noch der Link zu Treya von SKillCare, die ich in der heutigen Folge erwähne: https://open.spotify.com/show/2XO9kurTZI2uwKjRYSWS8R Wer Fragen hat oder Themenwünsche kann sich gerne bei mir direkt melden, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter @janreuter auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findet ihr auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche euch viel Spaß bei der Folge, euer Jan
Bernd und André sitzen zusammen und reden über KI und die Suche nach Wirkstoffen, Handhygiene und besonders über das Händewaschen und Desinfizieren (mit Gast Dr. Florian Kloß vom HKI) und darüber, was Geier mit Diclofenac in Indien zu tun haben.
Wirkstoffe in Entzündungshemmern wie Ibuprofen, Diclofenac oder Aspirin können Symptome der Depression lindern. Besonders effektiv zusammen mit Antidepressiva. Das ergibt eine aktuelle Studie.
Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker und Mediziner, Aschaffenburg Dr. Siegfried Schlett praktiziert in der Praxisgemeinschaft mit Dr. Ammerschläger und Dr. Dürr www.ammerschlaeger-duerr.de Ärztliched Naturheilkundezentrum Aschaffenburg Dr. med. Ammerschläger/Dr. med. Dürr/Dr. med. Schlett Weißenburger Straße 44, 63739 Aschaffenburg Tel: 06021-226 14 od. 06021-36 28 57 E-Mail: dr@ammerschlaeger-duerr.de Kein Medikametn wird häufiger und unbedarfter eingenommen als Schmerzmittel. Ob nun Aspirin, Ibuprophen, Parazetamol oder Diclofenac, sie sollen gegen Alltagsbeschwerden wie Kopf- oder Gelenkschmerzen helfen. Wir fragen nach: Wie wirken Schmerzmittel und wann schaden sie? Was tun, wenn der Schmerz wieder kommt, trotz der Einnahme verschiedenster Schmerztabletten und höherer Dosen? Wie rauskommen aus der Schmerzspirale? Wie kann dem Schmerz ganzheilich begegnet werden? Dr. Schlett gibt Tipps zu möglichen tiefen Ursache für den Schmerz, wie z. B. ein kranker Darm, Übersäuerun oder Bewegungsmangel.
Heute ein Arzneimittel-Thema, nämlich Schmerzmittel, und zwar die rezeptfreien. // Viele Schmerzmittel sind rezeptfrei erhältlich, aber apothekenpflichtig ⇔ im Unterschied zum Ausland (dort of freiverkäuflich). In der Apotheke aber nicht in der Freiwahl, nur von der Apothekerin oder dem Apotheker, aus der sogenannten Sichtwahl. // In der Werbung als Möglichkeit beworben, leistungsfähig zu bleiben trotz Schmerzen. Die Risiken werden bagatellisiert (bei Risiken und Nebenwirkungen …) und von Patienten unterschätzt. // Medizinische Studien zeigen, dass Schmerzmittel zahlreiche Nebenwirkungen haben können, wie etwa Magenblutungen, Leber- und Nierenschäden und sogar zu plötzlichen Herzstillstand führen können. // Häufigste Formen Rückenschmerzen, letzte Folge Ausgiebig sich nicht in Patientenrolle fallen lassen, keine unnötige OP, keine Rückengymnastik, und natürlich Schmerzmittel nur ganz kurz und akut... Kopfschmerzen: Spannungskopfschmerzen, Migräne (eher Frauen) und der seltene Cluster-Kopfschmerz (eher Männer). Schmerzmittel können im Übermaß selber Entzugs-Kopfschmerzen verursachen. Deshalb sollte niemand sie häufiger als zehn Tage im Monat nehmen, auch wegen der langfristigen Nebenwirkungen. // Migräne Prophylaxe, auch Neuerung gegenüber allein Betablockern Lebensführung Neues Injektionsmedikament // Substanzen Nicht-Opiate / Opiate Nicht-steroidale Antiphlogistika / Steroide wie Cortison Auch fiebersenkend (max. 3 Tage) // Maximal 10 Tage, Kombinationen ± Coffein vermeiden Paracetamol: nur analgetisch, antipyretisch; nicht entzündungshemmend Typische Arnzneistoffe: ASS, Ibuprofen, Diclofenac // Nebenwirkungen Ergeben sich aus den Wirkungen der Prostaglandine // Schleim und neutralisisierendes Bicarbonat in der Magenschleimhaut Glatte Muskulatur erschlaffend, Blutgefäße und Bronchien weiten sich Hemmung der Thrombenbildung Nierendurchblutung // Folglich Nebenwirkungen // Magen-Darmgeschwüre und Blutungen Herz-Kreislaufrisiken: Herzinfarkt, Rhythmusstörungen. Schlaganfall - Ausnahme Aspirin / prim. Prävention wirkungslos, mögliches Risiko in Patientenb über 75 J.; https://www.welt.de/gesundheit/article162896074/Ibuprofen-erhoeht-Risiko-fuer-Herzstillstand.html https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/aspirin-fuer-tausende-von-todesfaellen-verantwortlich-11455/ https://www.welt.de/gesundheit/article162896074/Ibuprofen-erhoeht-Risiko-fuer-Herzstillstand.html Schwere Nierenschädigung (ca. 20% aller Fälle von Nierentransplantationen); https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5698389/ Aspirin/Analgetika-Asthma: https://www.medmix.at/aspirin-asthma-und-analgetika-asthma-vermeiden // Besonderheiten Paracetamol: Lebertoxisch Schwellenwert ca. 8 g, d.h. mit 1 Packung https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-28-2016/ueberdosis-paracetamol Nur kurzes Zeitfenster für Antidot, sonst nur noch Lebertransplantation // Mengenbegrenzungen und Rezeptfreiheit Die Packungsgrößen sollten daher auf eine Dosis von maximal vier Tagen zu begrenzen. Doch das Bundesgesundheitsministerium setzte dies bislang nicht um. ASS keine; Ibuprofen 400 mg ± Lysin 50 Tabl. Menge unbegrenzt; Diclofenac 25 mg 20 Tabl.; Paracetamol 10 g, i.e. 20 Tabl. à 500 mg // https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/medwissinfo/2019/03/01/pharmakokinetik-von-ibuprofen-aus-der-fix-kombination-ibuprofen-plus-coffein-im-vergleich-zu-ibuprofen-lysinat-oder-saeure https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-8-2012/paracetamol-nur-noch-auf-rezept https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5422108/?report=reader https://www.bmj.com/content/357/bmj.j1909 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4033962/ Zusammenfassung: Bei weitem nicht so harmlos wie man meinen möchte T...
Matt, Chris, and Don look at a study that used a unique approach, analyzing observational data like a randomized trial, to look at the effect of a common NSAID on cardiovascular disease, the gang discusses a study attempting (and often failing) to reproduce results originally published in Nature and Science, and Chris, yet again, finds […]
Tue, 25 Sep 2018 18:30:50 +0000 https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/57-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-september 6c7e80403214a7e1348aeb1de24bfc22 Im September schauen wir uns eine Studie an, die den Nutzen von Beinwell-Salbe und Diclofenac-Gel bei einem verstauchten Knöchel vergleicht. Ein verstauchter Knöchel gehört zu den häufigsten Verletzungen, besonders bei Sportlerinnen und Sportlern. Beim Umknicken werden Bänder werden überdehnt, außerdem reißen kleine Blutgefäße, deshalb schwillt der Knöchel an und tut weh. Für die Sofortmaßnahmen gilt die PECH-Regel = Pause, Eis, Kompression, Hochlagern. Mehr Hintergründe zum verstauchten Knöchel gibt es im Patientenportal des IQWiG. Trotz dieser Sofortmaßnahmen tut der verstauchte Knöchel dann meist noch eine Zeit lang weh – dagegen wird häufig Diclofenac-Salbe/Gel eingesetzt. Wer in der Apotheke arbeitet, hat sicherlich schonmal die Werbung gesehen, dass eine Beinwellsalbe genauso gut helfen soll wie Topika mit Diclofenac - aber stimmt das auch? In dieser Episode schaue ich mir mit meinem Gast Oliver Schwalbe die Studie an, auf der diese Werbung beruht. Oliver ist Abteilungsleiter Fortbildung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und wir kennen uns aus dem EbM-Netzwerk. Er war bereits vor einigen Jahren schonmal in diesem Podcast dabei. Die Studie ist leider nicht frei zugänglich, kann aber bestimmt über den Hersteller im Volltext angefordert werden (Link zum Volltext - Link zur freien Zusammenfassung auf PubMed). Predel HG., et al. Efficacy of a comfrey root extract ointment in comparison to a diclofenac gel in the treatment of ankle distortions: Results of an observer-blind, randomized, multicenter study. Phytomedicine. 2005; 12:707-714 Weitere Links aus dieser Episode: Episode zu Nicht-Unterlegenheitsstudien Randomisierung und Blockgröße: Schulz KF, Grimes DA. Generierung von Randomisierungslisten in randomisierten Studien. ZEFQ 2007; 101:419–426 Gute Praxis der Berichterstattung: CONSORT-Statement mit der Erweiterung für Nicht-Unterlegenheitsstudien Kritische Bewertung von weiteren Studien mit Beinwell-Salbe bei medizin-transparent Und nun viel Spaß beim Zuhören und Mit-Kritisieren. Musik Ausschnitte aus „I dunno“ von grapes, unter CC BY 3.0 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. https://images.podigee.com/0x,sMvTRYYWjG4sk_eod8gQxseAIG6mOdZ_DYSuB4UOgDjw=/https://cdn.podigee.com/uploads/u849/9eb8acc9-643d-4aae-a2f5-3fbb1e8ccb16.jpg Podcast Evidenzbasierte Pharmazie: Journalclub im September https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/57-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-september 57 full no Dr. Iris Hinneburg
Diclofenac has emerged as a clear culprit in higher risk for adverse cardiovascular events. Also today, the majority of e-cigarette users are under 35 years of age, a hospital dropped length of stay for neonatal abstinence syndrome, and physician groups continue to call for CMS to drop evaluation and management proposal.
In Spanien lebt die größte Geierpopulation Europas. Doch der Bestand wird immer kleiner. Ein neues Medikament für Rinder könnte die Geier nun ganz ausrotten. Sein schlechter Ruf macht dem Geier in Spanien schon lange zu schaffen. Immer wieder werden Tiere illegal vergiftet, weil sie angeblich lebende Rinder angegriffen haben sollen. Jetzt hat die EU das Medikament Diclofenac in Spanien und Italien zum Einsatz in der Viehhaltung zugelassen - eine tödliche Bedrohung für die dort lebenden vier Geierarten. Das schmerz- und entzündungshemmende Mittel hat bereits in Indien, Pakistan und Nepal fast zur Ausrottung der Geierpopulation geführt. Die Aasfresser nehmen die Substanz auf, wenn sie verendete Rinder fressen und sterben an Nierenversagen.
Should private clinics be offering out dated injections for hay fever? Cheese Molars - why do up to 1 in 7 British children have soft yellow teeth? And generics versus branded medicines - why pay more for the same thing?
Is it safe to drink urine, or even sea water in a survival situation? Mark Porter examines calls to withdraw one of the most widely used anti inflammatory drugs, diclofenac, because it increases the risk of heart attacks. And what kinds of health problems can result from living with a parrot, cockatiel or a loft full of pigeons? As guidelines to improve hospital meals are introduced, how will the idea of food as medicine improve patients' experience?
Today in FirstWord:
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
In der vorliegenden Dissertationsarbeit wurden in einem Tiermodell Ursachen einer klinisch beobachteten Atherothrombosegefährdung unter Cyclooxygenasehemmung experimentell untersucht. Hierbei fand sich unter Medikation mit dem bisher als nicht selektiv die COX-1 und die COX-2 hemmend bekannten NSAR Diclofenac in klinisch gebräuchlicher Dosierung eine signifikant erhöhte Thrombozyten-Endothel-Interaktion und eine verkürzte Gefäßverschlusszeit nach Gefäßwandverletzung. Die PgI2-Spiegel im Serum behandelter Tiere waren tendenziell erniedrigt, was zu einem Kippen des Gleichgewichtes von PgI2 und TxA2 in Richtung prothrombotischer Verhältnisse führte. Diese Effekte konnten durch das PgI2-Analogon Iloprost verhindert werden. Dadurch wurde wiederum die Hypothese einer Beeinflussung des Prostanoidgleichgewichtes als Ursache der klinisch beobachteten kardiovaskulären Vorfälle unterstützt. Das als spezifischer COX-2-Hemmer vermarktete Parecoxib erwies sich als im Tierversuch ebenfalls prothrombotisch wirksam. Allerdings waren entgegen den Erwartungen die PgI2-Spiegel nicht beeinflusst. TxA2 hingegen wurde unter einer Medikation mit Parecoxib sogar verstärkt freigesetzt. Im Gegensatz zu Diclofenac gibt es bezüglich einer Atherothrombosegefährdung unter Parecoxibtherapie uneinheitliche klinische Daten. Unter durch TNFα induzierten, niedrigschwelligen entzündlichen Bedingungen kam es ebenfalls zu einer verstärkten Thrombozyten-Endothel-Interaktion. Hier scheint die Ursache in einer vermehrten Expression von Adhäsionsrezeptoren zu liegen und nicht in einer Beeinflussung der Prostanoide. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die verschiedenen Cyclooxygenasehemmer bezüglich ihrer Wirkung stark voneinander unterscheiden und wenn sie prothrombotisch wirksam sind auch in einem gesunden Gefäßsystem eine arterioläre Thrombosegefährdung darstellen können. Dies ist möglicherweise unabhängig von einem vorbestehenden kardiovaskulären Risiko, kann dieses allerdings durchaus verstärken. Um das Risiko eines kardiovaskulären Vorfalles für die einzelnen Cyclooxygenasehemmer abzuschätzen, müssten diese einzeln in experimentellen und klinischen Studien weiter untersucht werden. Bis dahin bleibt davon auszugehen, dass die meisten Cyclooxygenasehemmer mit Ausnahme von Acetylsalicylsäure ein gewisses kardiovaskuläres Risiko bergen.
Lisa C. Vasanth, MD, MS, explores nonsurgical options used to treat osteoarthritis, which can be beneficial either prior to or instead of joint replacements.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
1. Fragestellung: Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit war zum einen die Untersuchung des tatsächlichen Einflusses verschiedener nicht steroidaler Antiphlogistika auf die Thrombozytenfunktion und zum anderen der Vergleich der hier angewandten Methoden hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit und Praktikabilität im klinischen Alltag. Während die Thrombozytenaggregationshemmung für Acetylsalicylsäure schon lange bekannt ist, sind Daten oder Aussagen zu einer Reihe von anderen Analgetika nach wie vor unklar. Diese Fragestellung interessierte uns insbesondere vor dem Hintergrund der onkologischen und hämatologischen Patienten, bei denen häufig eine krankheits- oder medikamentenbedingte Thrombozytopenie besteht, und die andererseits häufig auf schmerzstillende oder fiebersenkende Medikamente angewiesen sind. Ausserdem sollte die Dauer einer Thrombozytenfunktionsstörung nach Einnahme von NSAIDs untersucht werden. 2. Methoden Wir untersuchten 5 nichtsteroidale Antiphlogistika an gesunden Probanden. Die Medikamente waren ASS, Ibuprofen, Paracetamol, Diclofenac und der selektive COX-2 Hemmer Rofecoxib. Zunächst wurde an Tag 0 die Thrombozytenfunktion der Probanden ohne Einfluss eines Medikamentes gemessen. An Tag 1, 2 und 3 nahmen die Probanden eines der genannten Medikamente ein. An Tag 4, 5 und 6 wurde die Thrombozytenfunktion im Verlauf gemessen. Die angewandten Methoden waren die Durchflusszytometrie, die Aggregometrie, die Thrombelastographie und der Platelet function Analyser -100. Die Durchflusszytometrie ermöglicht Aussagen über die Plättchengröße, die Plättchengranularität und Glykoproteinexpression an der Oberfläche der Thrombozyten. Die Aggregometrie erlaubt Aussagen über das Aggregationsverhalten der Thrombozyten nach Stimulation durch ADP oder Kollagen. Die Thrombelastographie ist in der Lage, die Geschwindigkeit der plasmatischen Gerinnung, der Koagelbildung und die Festigkeit des Blutgerinnsels zu messen. Der PFA-100 ist ein Analysesystem, das den Prozess der Thrombozytenadhäsion und Thrombozytenaggregation nach einer Gefäßverletzung simuliert. Sozusagen eine Messung der Blutungszeit in vitro, die das Erkennen von ererbten, erworbenen oder durch Thrombozytenaggregationshemmer induzierte Thromozytenfunktionsstörungen ermöglicht. 3. Ergebnisse In der Durchflusszytometrie zeigte sich nach der Einnahme von ASS, Ibuprofen und Diclofenac eine vermehrte Expression von P-Selektin an der Oberfläche der Thrombozyten. Die Expression des Glykoproteins GPIIb/IIIa war überraschenderweise nach Einnahme von Rofecoxib statistisch signifikant vermindert. Bei der Untersuchung der Blutungszeit in vitro mit dem PFA-100 fanden sich statistisch signifikante Verlängerungen der Blutungszeit nach Einnahme von ASS, Ibuprofen und Diclofenac. Paracetamol und Rofecoxib nahmen keinen Einfluss auf die Blutungszeit. In der Aggregometrie ließ sich nur nach Einnahme von ASS ein signifikanter Einfluss auf die Menge der benötigten, die Aggregation auslösenden, Stimulantia nachweisen. Die weiteren Medikamente hatten keinen Einfluss. In der Thrombelastographie zeigte sich eine Verlängerung der plasmatischen Gerinnung nach Einnahme von ASS, Diclofenac und Rofecoxib. 4. Zusammenfassung Im Vergleich der hier angewandten Methoden stellte sich heraus, dass im klinischen Alltag der PFA-100 und die Aggregometrie als wegweisende Methoden für die Entdeckung eventueller Gerinnungsstörungen nach Einnahme von NSAIDs als Methoden der Wahl anzusehen sind. Die Thrombelastographie ist aufgrund der Dauer bis zu einem Ergebnis zu langsam und aus den Veränderungen in der Durchflusszytometrie lassen sich nicht zwangsläufig Thrombozytenfunktionsstörungen ableiten, die zu veränderten Blutungsneigungen führen können. Außerdem ist die Durchflusszytometrie auch die aufwendigste und teuerste der hier durchgeführten Methoden. In der Zusammenschau ist also dem PFA-100, und in zweiter Linie der Aggregometrie, der Vorzug in der Untersuchung der Throm-bozytenfunktion - nach Einnahme von NSAIDs - hinsichtlich einer Aussage über die Blutungsgefahr zu geben. Von den untersuchten Medikamenten hatte der selektive COX-2 Inhibitor Rofecoxib und das nicht steroidale Antiphlogistikum Paracetamol den geringsten Einfluss auf die Thrombozytenfunktion. Eine Empfehlung zur Schmerztherapie bzw. fiebersenkenden Therapie bei blutungsgefährdeten Patienten geht also zum Einsatz von Paracetamol oder einem Medikament aus der Gruppe der COX-2 Inhibitoren.