POPULARITY
Was kann die Baubranche konkret zu Netto-Null beitragen? Die Antwort ist komplex und vielschichtig. Um mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, publizierte der Bau- und Planungstisch Basel vor kurzem eine "Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche", worin vierzehn konkrete Massnahmen skizziert sind. Miterarbeitet wurde sie von Bauingenieur Nico Ros, in seiner Rolle als SIA-Vorstand. Im ArchiBasel-Podcast diskutiert er zusammen mit Lukas Gruntz die unterschiedlichen Massnahmen – und mögliche Zielkonflikte. Ein Gespräch über Baumgartnerhäuser, CO2-Kompensation, Raumhöhen und die ideale Lösung. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Manche fliegen in den Urlaub, haben dafür aber kein Auto. So gleicht man seinen persönlichen CO2-Fußabdruck aus. Da ja der beste Freund des Menschen zur Familie gehört, könnte man also sagen, tausche Hund gegen Schwiegermutter, zur CO2-Kompensation. Gut, das wäre jetzt, zugegeben, für viele ein doppelter Gewinn. Aber es gibt ja auch Todesfälle in der Familie. Nach dem Motto "Liegt der Onkel in der Gruft, macht‘s bei mir demnächst dann wuff". Es geht halt nichts über eine ausgeglichene CO2-Bilanz. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Manche fliegen in den Urlaub, haben dafür aber kein Auto. So gleicht man seinen persönlichen CO2-Fußabdruck aus. Da ja der beste Freund des Menschen zur Familie gehört, könnte man also sagen, tausche Hund gegen Schwiegermutter, zur CO2-Kompensation. Gut, das wäre jetzt, zugegeben, für viele ein doppelter Gewinn. Aber es gibt ja auch Todesfälle in der Familie. Nach dem Motto "Liegt der Onkel in der Gruft, macht‘s bei mir demnächst dann wuff". Es geht halt nichts über eine ausgeglichene CO2-Bilanz. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Unseren Artikel der Woche kannst du kostenlos hören oder hier lesen. Wenn Du unseren werbefreien, unabhängigen und konstruktiven Journalismus unterstützen möchtest, werde jetzt Mitglied! Darum geht's heute: Verliere dich nicht im Klein-Klein: Mit diesen Schritten kannst du deinen Klimafußabdruck halbieren. Du kannst uns auch kostenlos und ohne automatische Verlängerung 2 Wochen gratis testen: https://perspective-daily.de Text: Désiree Schneider Bild: Copyright Unsplash / Collage
Wir erzählen euch, warum Urin kleinen Seen schaden kann und warum die Welt Geier braucht. Was bringt CO2-Kompensation für mehr Klimaschutz bei Flugreisen wirklich? Und: Kopenhagen belohnt Touris, die sich nachhaltig verhalten.**********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Aglaia Dane **********In dieser Folge:00:00:01 - Wieso wir besser nicht in Badeseen pinkeln sollten00:06:37 - Geier können Menschenleben retten00:12:52 - Flugreisen kompensieren - was bringt das wirklich dem Klimaschutz?00:19:40 - Wie Kopenhagen Touristen belohnt für nachhaltige Aktionen00:23:13 - Natursound: Das Plätschern des Kienbachs in Bayern**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Kritischer Sauerstoffverlust in Gewässern. Nature Ecology and EvolutionGeier-Massensterben in Indien fordert auch Menschenleben, Science.Diclofenac aus Schmerzgel landet in der Umwelt, UBAAnbieter im Test Wie kompensiere ich meine Reise am besten?, SpiegelKopenhagen belohnt Touristen für klimafreundliches VerhaltenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die Idee: mit einem freiwilligen Geldbetrag Klimaschutzprojekte unterstützen - Was ist da dran? Judith Kösters hat nachgefragt
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Der freiwillige Handel mit CO2-Zertifikaten stand in den vergangenen Jahren oft in der Kritik. Jetzt könnte er noch deutlich ausgeweitet werden. Was bedeutet das für den Klimaschutz?
Sie sind angetreten, um quasi die grüne Version von N26 oder Revolut zu bauen - und gehen dabei ihren ganz eigenen Weg in Sachen Neobanking. Tomorrow aus Hamburg heißt das Startup, das nachhaltiges Zahlen und Investieren massentauglich machen will - aber wie weit sind sie damit gekommen, und wo geht die Reise hin? Darüber sprechen wir heute mit Jakob Berndt, dem Co-Founder und Co-CEO von Tomorrow: - Das Geschäftsmodell von Tomorrow - Grüne ETFs - worin wird das Geld der Kund:innen investiert? - Klimaschutz und Kartenzahlung - wie das zusammen spielt - CO2-Kompensation - ein Thema von gestern - Der Tomorrow Better Future Stocks Fonds - Wann Tomorrow in die Gewinnzone kommt - Die Crowd als Financier Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
**TEIL 2 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!** Was passiert, wenn man an einem Plant-A-Tree-Programm teilnimmt und sich ein CO2-Kompensations-Zertifikat kauft? In diesem Teil wird es ernst, denn wir schauen uns an, wie im Namen des Naturschutzes Menschen gewaltvoll umgesiedelt werden. Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**Preview / Shorty - Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird?** Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 2 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. **Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 17. Mai hier im Podcast-Kanal.** Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
Die EU-Kommission prüft die CO2-Kompensationsversprechen von 20 europäischen Airlines, darunter sechs Lufthansa-Gesellschaften: Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss, Eurowings, Brussels Airlines und Air Dolomiti. Die Untersuchung fordert die Airlines auf, die Berechnungen ihrer CO2-Einsparungen innerhalb von 30 Tagen zu rechtfertigen. Dies folgt auf ein Urteil des Landgerichts Köln, das Werbung von Eurowings für CO2-neutrale Flüge teilweise verboten hat. Die EU plant zudem ab 2025 verbindliche Quoten für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF). Lufthansa berichtet, dass ihre Angebote zur CO2-Kompensation, die seit 2023 eingeführt wurden, zunehmend angenommen werden, insbesondere in der Business Class.Frage des Tages: Findet ihr, dass die Fluggesellschaften Greenwashing betreiben? Wie sollen Fluggesellschaften das Thema angehen?00:00 Intro02:30 6 Lufthansa Group Airlines im Fokus der EU-Greenwashing Kommission06:26 Flugzeug Grounding wegen der Triebwerke am Scheitelpunkt09:04 Condor Flieger wird zum Kotzbomber12:44 Austrian Airlines Boeing 787 fliegt in weiss15:24 Lufthansa Boeing 777x in 2026DEAL ZONE: Swiss Business Class London nach Dubai ab 1.299 EuroFragen des TagesTake-OFF 05.05.2024 – Folge 104-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Lufthansa Group Chef Carsten Spohr plädiert dafür, dass der nächste Boeing-Chef wieder in Seattle sitzen sollte, nahe der Produktion. Er äußerte sich kritisch über die Entscheidung, das Hauptquartier erst nach Chicago und später nach Arlington zu verlegen, was oft als Abkehr vom Produktionskern in Seattle gesehen wird. In der Branche, die Boeing als starken Akteur benötigt, hofft man, dass der Flugzeughersteller seine frühere Stärke wiedererlangt. David Calhoun, der aktuelle Chef von Boeing, hat seinen Rücktritt für Ende 2024 angekündigt, und sein Nachfolger ist noch nicht bestimmt. Lufthansa hat derzeit 102 Flugzeuge bei Boeing bestellt, einschließlich der verzögerten ersten Dreamliner mit der neuen Allegris-Kabine.Frage des Tages: Ist ITA im Sommer in trockenen Tüchern? Was haltet ihr vom Ratschlag des Lufthansa Group CEO?00:00 Intro02:00 Lufthansa geht von ITA Lösung im Sommer aus04:06 Lufthansa Group CEO Carsten S. aus M. gibt Boeing Ratschläge07:20 Eurowings Piloten bekommen mehr Gehalt09:00 American Airlines Kabinen Crew und der Kreditkarten Verkauf13:08 Fluggesellschaften versprechen CO2 Kompensation und EU prüft15:08 Austrian Airlines stellt “Yes to Europe” Lackierung vor16:20 Datenproblem bei Qantas: Passagiere können Daten von anderen Passagieren sehenFragen des TagesTake-OFF 01.05.2024 – Folge 101-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wer ab und an aufs Schnitzel verzichtet oder für ein Klimaprojekt spendet, handelt sich schnell einen Vorwurf ein: Alles nur moderner Ablasshandel, um das Gewissen zu beruhigen. Der Vorwurf ist falsch, meint Barbara Bleisch. Ein Kommentar von Barbara Bleisch www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt?
Wie reise ich wirklich nachhaltig? Und: Geht das überhaupt? Wie funktioniert CO2-Kompensation? Zu diesen und anderen Fragen steht Joschi Cyffka, Teamleiter Kooperationen bei der Umweltschutzorganisation Wilderness International, Rede und Antwort. Außerdem gibt er Tipps, wie du mit gutem Gefühl doch deine Traumreise angehen kannst.
Wälder sind gigantische CO2-Speicher und einer der wesentlichen Stellhebel für unser Klima.Vor allem die Regenwälder in Südamerika. Nicht umsonst werden sie als die ‚grüne Lunge‘ der Erde bezeichnet. Wälder können viel für eine positive Klimaentwicklung beitragen.Sie können aber nicht nur CO2 speichern, sie sind auch Lebensraum für viele Tierarten und können unser Ökosystem nachhaltig stabilisieren. Und das Beste daran: Jeder von uns kann Waldbesitzer werden und gleichzeitig seine eigene CO2-Bilanz verbessern.Wie? Ganz einfach über die Genossenschaft „The Generation Forest“. Sie forstet riesige Weidelandflächen in Panama auf und lässt auf kargen Flächen neue Regenwälder entstehen.Über CO2-Zertifikate der Genossenschaft kann jeder Miteigentümer zusätzlich einen Teil seines CO2-Verbrauchs kompensieren. Wie das genau funktioniert und was ‚Generation Forest‘ so besonders macht, darüber sprechen die Impact Buddies mit Andreas Eke, Vorstand und Mitbegründer der Genossenschaft.Freut Euch auf eine Folge mit spannendem Wissen rund um Regenwald, Klima und CO2-Kompensation der besonderen Art.
Geglückte Mondlandung: So feiert Indien den ErfolgSchwere Covid-Verläufe: Genmutation macht Männer anfälligerIn-Ear-Kopfhörer als Hörgerät? Noch sind sie kein vollwertiger ErsatzUmstrittene CO2-Kompensation: Waldprojekte bringen wenigKaiserpinguine: Warmes Antarktisjahr lässt Küken sterben
Der Expertenrat bemängelt Klimaschutz der Bundesregierung. Und: Hilft Bäume pflanzen, um CO2-Ausstoß auszugleichen? Außerdem kommt das Wasser aus Fukushim ins Meer und Fußball will klimafreundlicher werden.**********In dieser Folge:00:00:01 - Schlechtes Klimazeugnis für Bundesregierung00:06:02 - Bäume pflanzen für CO2-Ausgleich00:14:18 - Fukushima-Wasser kommt ins Meer00:15:06 - Was geht... im Fußball?00:19:19 - Natursound: Laubwald mit Vögeln**********Diese Woche mit: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stellungnahme des Expertenrats für Klimafragen zum Klimaschutzprogramm der RegierungStudie zu Klima-Projekten, die Entwaldung stoppen sollen, in: Science, 24.8.2023Studie der ETH Zürich dazu, auf wieviel Fläche Bäume gepflanzt werden könnten, in: Science, 5.7.2019CO2-Kompensations-Anbieter im Test, in: Spiegel, 11.10.2022Update Erde vom 14. Juli 2023 zum Wasser aus FukushimaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Olivier Kofler, CEO von Carvolution, über die erfolgreiche Finanzierungslinie in Höhe von 24 Millionen Schweizer Franken.Carvolution bietet mit seinem disruptiven All-inclusive-Abo für Autos eine Alternative zum Kauf und Leasing. Kundinnen und Kunden wählen ihr Auto online aus und zahlen einen monatlichen Fixpreis, der u.a. Versicherung, Zulassung, Steuern, Wartung und Bereifung enthält. Lediglich die Kosten für Benzin, Diesel oder Strom müssen von den Abonnierenden selbst übernommen werden. Mit Möglichkeiten zur CO2-Kompensation und einer großen Auswahl an Elektrofahrzeugen orientiert sich das Angebot an einem zunehmenden Kundenbedürfnis nach Klimaschutz. Kundinnen und Kunden können das Auto zudem flexibel wechseln, auf unbestimmte Zeit behalten oder es zurückgeben. Die Prozesse sind einfach und digitalisiert. Außerdem bietet das Startup Mengenrabatte an und unterstützt seine potenziellen Kundinnen und Kunden beim Verkauf ihres aktuellen Autos. Momentan ist der gesamte Service auf Personen mit einem Wohnsitz in der Schweiz beschränkt. Carvolution wurde im Jahr 2018 von Luis Wittwer und Léa Miggiano in Bannwil gegründet. Mittlerweile ist das Team auf über 80 Personen angewachsen.Nun hat das Schweizer Startup mit der Zuger Kantonalbank eine Finanzierungslinie von 24 Millionen Schweizer Franken vereinbart. Das frische Kapital ermöglicht Carvolution den Ausbau seiner modernen Fahrzeugflotte und sorgt damit für weiteres Wachstum in seinem Kerngeschäft. Mit der Zuger Kantonalbank wird eine langfristige Partnerschaft angestrebt.
Mal angenommen… wir reisen alle nachhaltig. Sind Fernreisen dann tabu? Oder fliegen wir mit klimaneutralen Treibstoffen um die Welt? Und gibt es Massentourismus dann noch? Ein Gedankenexperiment. Deutscher Reiseverband: Der Deutsche Reisemarkt – Zahlen und Fakten 2022 https://www.drv.de/public/Downloads_2023/23-03-08_DRV_ZahlenFakten_Digital_2022_DE.pdf Umweltbundesamt: Tipps für nachhaltiges Reisen https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/urlaubsreisen UN-Welt-Tourismus-Organisation: Sustainable tourism development guidelines https://www.unwto.org/sustainable-development Brot für die Welt: Nachhaltiger Tourismus - Ein anderer Tourismus ist nötig und möglich https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/nachhaltiger-tourismus/ BMZ: Tourismus - Eine Chance für nachhaltige Entwicklung https://www.bmz.de/de/themen/tourismus Tourismus-Labelguide: Der Wegweiser durch die Labelwelt https://tourismus-labelguide.org/ tagesschau: Klimaneutrales Fliegen - eine Illusion https://www.tagesschau.de/wirtschaft/illusion-klimaneutrales-fliegen-101.html Quarks: Klimaschutz – Wie sinnvoll ist die freiwillige CO2-Kompensation? https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/das-bringt-es-co2-emissionen-zu-kompensieren/ SWR: Stefan Gössling – Können Tourismus und Reisen nachhaltig sein? https://www.swr.de/swr1/swr1leute/stefan-goessling-nachhaltiges-reisen-100.html
"Eigentlich müssen Airlines doch seit 2012 schon CO2 kompensieren - warum bekomme ich dann bei der Buchung nochmal die Option angezeigt, CO2 zu kompensieren?", fragt "Besser leben"-Hörer Thorsten aus Waakirchen in Oberbayern. Melitta und Alexander erklären, warum das so ist und haben dazu noch eine ganze Reihe interessanter Fakten zu bieten, wie etwa, dass derzeit zumindest die Airlines überhaupt Flüge innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kompensieren müssen. Mehr Infos zum Thema CO2-Kompensation gibt es hier zu hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/darum-lohnt-sich-co2-kompensation-fuer-sie/bayern-1/88191952/ Auch beim Onlineshopping fällt die CO2-Bilanz mittlerweile ordentlich ins Gewicht: Was machen all die versendeten und die vielen retournierten Waren mit der Umwelt? Und wie kann man wirklich nachhaltig online shoppen? Hier reinhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-nachhaltig-ist-onlineshopping/bayern-1/12120691/ oder hier nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/umwelt-einkaufen-online-laden-100.html Und wenn du vielleicht auch schon überlegt hast, CO2 über eine der vielen Baumpflanzaktionen zu kompensieren, dann hör doch mal in diese Folge rein: "Bäume pflanzen für die Umwelt - wie sinnvoll ist das?" https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/baeume-pflanzen-fuer-die-umwelt-wie-sinnvoll-ist-das/bayern-1/10467957/
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Das ultimative Ziel für Unternehmen: nicht nur klimaneutral, sondern gleich klimapositiv zu sein. Aber geht das in jeder Branche und mit jedem Produkt? In dieser Folge hörst Du, wie drei Gründer jeden Stein umgedreht haben, um den ersten klimapositiven Mobilfunkanbieter Deutschlands auf die Beine zu stellen: WEtell. Mitgründer Nico Tucher spricht mit Podcast Host Zackes über: ✅ Direkt wirksames Offsetting unvermeidbarer CO2-Emissionen. ✅ Warum ihr Unternehmen von Jahr eins an klimapositiv waren. ✅ Die Relevanz von Partnern in der Lieferkette, die ebenfalls eine Wirtschaftstransformation anstreben. ✅ Der entscheidende Weg zum Purpose Unternehmen in Verantwortungseigentum. ✅ Die Bilanzierung nach der Gemeinwohlökonomie als Tool, um die wirklich entscheidenden Fragen der Nachhaltigkeit zu beantworten. Selbst wenn Du in Deinem Unternehmen nicht ganz so weit gehen willst, sind die Tools über die Mitgründer Nico Tucher spricht unglaublich wertvoll, anwendbar und sogar frei verfügbar. ⏱️ Agenda: (00:02:23) - Der größte Hebel für Nachhaltigkeit? (00:05:03) - Darum ist Nachhaltigkeit im Mobilfunk ein Problem. (00:08:41) - So wurde WEtell klimapositiv. (00:16:37) - Den richtigen Dienstleister in der nachhaltigen Lieferkette finden. (00:20:25) - Verantwortungseigentum als Enabler von Impact. (00:28:14) - Wie kann WEtell als Purpose-Unternehmen Kapital besorgen? (00:32:36) - Nachhaltigkeit dank Gemeinwohlökonomie-Bilanzierung. (00:35:54) - Die GWÖ-Matrix als Tool zur Transformation. (00:38:50) - Die maximale Gehaltsspreizung bei WEtell. (00:43:10) - GWÖ-Bilanzierung vs DNK, GRI und Nachhaltigkeitsstandards. (00:50:12) - Verdient Wetell an den Solaranlagen? Hinter WEtell stecken mit Nico und seinen zwei Mitgründern drei Solarforscher, die weiter gehen wollten, als nur an Cleantech zu forschen. Sie wollten die Wirtschaftstransformation hinzu wirksamer Nachhaltigkeit vorantreiben. Die Nachhaltigkeitsstrategie hinter WEtell ist so einmalig wie wegweisend. Über den Podcast 'Gewinne Zukunft' und Host Zackes Brustik: Zackes sucht für jede Folge Menschen aus, die Nachhaltigkeit unternehmerisch bereits wegweisend umgesetzt haben. Im Gespräch mit ihm geben sie tiefe Einblicke in ihre Strategien und erklären wesentliche Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit, Wirtschaftstransformation, CSRD, Kreislaufwirtschaft aber auch Greenwashing, Offsetting und vieles mehr. Der ideale Podcast für Professionals, die Nachhaltigkeit mit hohem Anspruch in ihrem Unternehmen umsetzen wollen.
Jetzt zur Urlaubszeit haben sie wieder Konjunktur: CO2-Kompensationen. Geld, das man in einen Fonds oder in ein Projekt einzahlt, um die negativen Klimafolgen etwa eines Fluges auszugleichen. Theoretisch lassen sich so auch die Emissionen „wegkaufen“, die beim Fliegen oder beim Autofahren entstehen. Und auch Unternehmen zahlen CO2-Kompensationen, damit ihre Klimabilanz besser aussieht. Dafür investieren sie teilweise in umstrittene Projekte in anderen Teilen der Welt. Doch das ist nicht immer sinnvoll, nicht jedes Projekt erfüllt die Anforderungen und auch das Thema „greenwashing“ spielt dabei eine Rolle.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
In dieser Folge verrät Dir der Pionier und Unternehmer Jan Bredack seine Strategie und die Learnings, die Veganz zum innovativsten FoodTech Unternehmen Deutschlands gemacht haben. ✅ Darum ist vegan nicht automatisch nachhaltig. ✅ So entstehen durch die ganze Lieferkette hinweg nachhaltige Produkte. ✅ Diesen Unterschied macht sein preisgekröntes Scoring. ✅ So gewinnst Du mit maximaler Transparenz das Vertrauen Deiner Kund*innen und entscheidest die wenigen Sekunden vor dem Supermarktregal für Dich. Als Sustainability Professional weißt Du: Nachhaltigkeit ist hochkomplex. Und Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren, extrem anspruchsvoll. Die Krux: Verbraucher*innen fordern zwar von Unternehmen Nachhaltigkeit, berücksichtigen diese aber selten - nur zu 3% - als Kaufkriterium. ❓ Wie schaffst Du es also nicht nur Deine Produkte nachhaltiger zu entwickeln, sondern dann auch die Konsument*innen mit auf die Reise zu nehmen? Eine großartige Podcast-Folge für alle, die gerade dabei sind nachhaltige Produkte zu entwickeln, mit Siegeln und Zertifizierungen Transparenz herstellen wollen und sich dabei trauen, Konsument*innen aufzuklären und in der Kommunikation mitzunehmen. ⏱️ Agenda: (00:02:45) - Vom Sales Executive bei Daimler zum Veganz Gründer. (00:05:14) - Die Rolle von veganen, pflanzenbasierten Produkten für die Klimaziele. (00:08:28) - Darum ist vegan nicht unbedingt nachhaltig. (00:13:06) - (Anzeige) IBM Foodtrust (00:14:50) - Nachhaltige Produkte wettbewerbsfähig machen. (00:19:25) - Maximale Transparenz in der Lieferkette erreichen. (00:31:42) - So wissen die Konsument*innen, dass sie bei Dir richtig sind. (00:38:51) - Der riesige Markt der pflanzenbasierten Alternativprodukte. (00:51:03) - Shoutout: Green Nudges (00:52:21) - Wie Deutschland den FoodTech-Markt verspielt. Über Jan Bredack, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Veganz Group: Sein eigener veganer Lebensstil hat ihn zur Gründung von Veganz geführt. Auf der Reise hat er schnell festgestellt, dass es das Thema pflanzenbasierte und nachhaltige Nahrung der Allgemeinheit zu öffnen gilt. Und das hier noch einiges an Pionierarbeit zu leisten ist, um einen Beitrag dabei wirklich auch eine nachhaltige Alternative anbieten zu können. Hier geht es zum Scoring, das Jan im Podcast erwähnt:
Thu, 23 Mar 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/65-new-episode 3745f92837dd22994787d6f22a51d75a Heute ist Eberhard Wisbauer zu Gast bei den EHI Retail Insights. Eberhard ist Geschäftsbereichsleiter Ladenbau und Events bei der Edeka Südwest und spricht heute mit Michael Gerling über Flexibilität und Nachhaltigkeit im Ladenbau. Die Edeka Südwest hat Ihren Hauptsitz in Offenburg. Zur EDEKA Südwest zählen rund 1.120 Märkte, sechs Logistikzentren und sechs Produktionsbetriebe in fünf Bundesländern. Damit ist die Edeka Südwest die zweitgrößte der sieben Regionalgesellschaften im EDEKA-Verbund. Die Edeka steht für alle Vertriebsformen im Einzelhandel, für Discount, für Regiebetriebe, für Online-Handel und für selbständige Kaufleute. Ein sehr breites Spektrum mit vielen Herausforderungen. Mit mehr als 44.000 Mitarbeitenden sowie circa 3.000 Auszubildenden in über 30 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen gehört EDEKA Südwest zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsunternehmen in der Region Südwest-Deutschland. Die Edeka steht für Genuss und Vielfalt. Ihr Slogan „Wir lieben Lebensmittel“ ist über die Grenzen hinaus bekannt und hat die Marke in den letzten Jahren stark geprägt. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: CAS AG. CAS AG bietet Expertise im SAP und Integrationsumfeld sowie eigene Lösungen an. Die Nachhaltigkeitsplattform Sustain:Data bringt Transparenz in Nachhaltigkeitsaktivitäten und integriert die CO2-Kompensation dessen Partners BayWa AG/Combayn. Moderation: Michael Gerling Tritt gerne direkt mit mir via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-gerling-20072011/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
Thu, 16 Mar 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/64-new-episode 4bea191bc4f50f0ab939bf767876543d Heute begrüße ich gleich zwei Gäste bei uns im Studio in Köln. Frank Austel, Business Unit Manager Retail bei der CAS AG und Steffen Winkler, Business Unit Lead, IT Products & Services bei der BayWa AG. CAS AG bietet Expertise im SAP und Integrationsumfeld sowie eigene Lösungen an. Der Schwerpunkt der CAS AG liegt in der Beratung rund um die Integration von Systemen, Daten und Prozessen sowie für den optimalen Einsatz von SAP-Applikationen. Zu den Branchenbereichen zählen: Financial Services, Insurance, Industry, Retail. Aktuell sind bei der CAS AG rund 140 Mitarbeiter an Standorten in Hamburg, Bochum, Frankfurt am Main und Reutlingen beschäftigt. Die Nachhaltigkeitsplattform der CAS AG „Sustain:Data“ bringt Transparenz in die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen und integriert die CO2-Kompensation ihres Partners BayWa AG/Combayn. Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber was sind meine Möglichkeiten als Unternehmen einen grüneren Fußabdruck zu bekommen? Wie bewerte ich die Daten, die anfallen und gibt es im Rahmen der Digitalisierung auch nachhaltige Lösungen? Ich spreche mit meinen beiden Gästen über dessen Zusammenarbeit beim großen Thema: Nachhaltigkeit. Moderation: Kira Wiesner Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: wiesner@ehi.org https://www.linkedin.com/in/kira-wiesner-3b0608212/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full
Thu, 02 Mar 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/63-new-episode 7baa2665c1a15e0c3cca319ffe7cc91f In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Claudia Horbert, Leiterin des Forschungsbereichs Ladenplanung + Einrichtung. Unsere 15 Forschungsbereiche im EHI beschäftigen sich mit den aktuellen Themen und Trends aus dem Handel. Alles, was den Handel bewegt, bewegt auch uns. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, in denen Menschen aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen interviewt werden. Und heute soll es um das Thema Ladenplanung + Einrichtung gehen. Womit beschäftigt sich der Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung neben Studien? Was haben sie auf der EuroShop gemacht und welche spannenden Erkenntnisse gab es in der aktuellen Studie? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: CAS AG. CAS AG bietet Expertise im SAP und Integrationsumfeld sowie eigene Lösungen an. Die Nachhaltigkeitsplattform Sustain:Data bringt Transparenz in Nachhaltigkeitsaktivitäten und integriert die CO2-Kompensation dessen Partners BayWa AG/Combayn. Mehr Infos zum Erda: https://www.euroshop.de/de/Programm/Awards/EuroShop_RetailDesign_Award https://www.stores-shops.de/design/euroshop-retaildesign-award-die-erda-gewinner-2023/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB
Ende 2022 hat Easyjet die Kompensation seiner CO2-Emissionen gestoppt. Weil das Problem erledigt ist? Sicher nicht. Aber warum dann? Das erläutert Erler in der neuen Episode des FUTURE MOVES Podcasts. Außerdem geht es um Wasserstoff als Kerosin-Nachfolger und das Airports mit ICE-Anbindung als intermodale Hubs. Über diese Themen spricht Stephan Erler im FUTURE MOVES-Podcast: … warum Easyjet die CO2-Kompensation beendet hat (3:15) … die Suche nach alternativen Klimaschutz-Ansätzen (7:41) … eine wachsende Bedeutung von Sustainable Aviation Fuels (11:15) … Wasserstoff als Alternative zu Kerosin (13:41) … Kooperationen zwischen Easyjet und Startups (20:02) … Zyklen bei der Flottenerneuerung (21:27) … Einsparpotenzial durch optimierte Flugrouten (24:05) … Kriterien, nach denen Destinationen ausgewählt werden (28:22) … warum Easyjet seltener ab Deutschland fliegt (33:15) … Flughäfen als multimodale Hubs (38:01) … Positionierung neben den großen Airline-Allianzen (42:24) … seinen "Mix der Woche" (47:24)
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Nicht reden, einfach machen! Steffen Lindenmeier hat sich beim VfB Stuttgart Verbündete gesucht und Stück für Stück das Thema Nachhaltigkeit etabliert. Angefangen hat er im Bereich Kommunikation. Schnell kam CSR hinzu und mittlerweile ist er offiziell der Nachhaltigkeitsmanager des VfB Stuttgart. Klar, er hat die Rückendeckung der Vereinsführung, aber es ist auch eine Geschichte darüber, was möglich ist, wenn man sich intern engagiert und einfach loslegt. ✅ Wo fallen im Fußball die meisten Emissionen an? ✅ Warum geht es nur über Kollaboration mit den ‚Gegnern‘? ✅ Wie wird auf Einzelprojekten eine kohärente Strategie? In diese Folge verrät mir Steffen Lindenmaier dank welcher ESG-Strategie der VfB Stuttgart in puncto Nachhaltigkeit unter den Vereinen zur Spitze zählt. Und warum sich vieles davon auch auf normale Mittelständler übertragen lässt.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Ein Unternehmer, der vor seinen eigenen Biozid-Produkten warnt? Wieso steigt er nicht einfach aus? 'Zu einfach!' Sagt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, mein Gast in dieser Folge. Er will den Markt für Insektentötungsprodukte proaktiv schrumpfen und gleichzeitig Kund*innen und Partner für den Wert von Insekten sensibilisieren. Dazu hat er begonnen sein Geschäftsmodell auf den Kopf zu stellen und sein Familienunternehmen zum Umweltdienstleister zu transformieren. Mittlerweile hat er das vermutlich weltweit erste Gütesiegel für ökoneutrale Insektenbekämpfungsprodukte etabliert. Für diese Folge hat er mir verraten: ✅ wie er traditionelles und visionäres Geschäftsmodell ausbalanciert. ✅ wie sich am Anfang Mitarbeitende und Geschäftspartner abwandten. ✅ wie sich dabei seine Sicht auf Unternehmertum und Konsum gewandelt hat. ✅ wie er erfolgreich den Break-even geschafft hat. Eine einmalige Transformationsgeschichte, die beseelt und Mut macht!
Ein Kunde kauft bei Digitec vier Solarbatterien für insgesamt rund 6500 Franken. Dazu willigt er ein, freiwillig zusätzlich rund 200 Franken als Klimakompensation zu bezahlen. Es stellt sich heraus, dass es die falschen Batterien sind. Zwar kann er sie aber problemlos zurückschicken und erhält auch den Kaufbetrag zurückerstattet. Die freiwillig bezahlte CO2-Kompensation behält Digitec aber – mit Verweis aufs Kleingedruckte. Der Kunde ist irritiert und auch ein Vertragsrechtsexperte ist der Meinung: Diese Klausel ist fragwürdig. Weitere Themen: - Glosse: So wird man unliebsame Callcenter los - Konsumnachrichten
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Der ökologische Fußabdruck, den wir auf dem Planeten hinterlassen, ist größer denn je. In vielen Bereichen wird daher angeboten, mit finanzieller Hilfe gegenzusteuern. CO2-Kompensation ist das Zauberwort. Ist das wirklich ein sinnvoller Ansatz, um einen Ausgleich zu schaffen? Oder ist die Idee sogar gefährlich?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute geht's zurück ins Ruhrgebiet - zur "Pulle" - einer jungen Limo-Marke, die ihren Geschmack nur aus Säften komponiert. Und wir sprechen mit dem Komponisten selber: Michael Rademachers. Es geht um die Pulle-Limonade an sich, um CO2-Kompensation und um Maschinen, die an Flaschen schrauben. Wer wollte schon immer wissen, wo man die Getränke-Künste lernen kann? Hier erfahrt Ihr es - das passt wie Pott auf Pulle! Danach gibt es noch einen Ausflug in das koffeinierte Nichts. Ratlose Gesichter starren auf eine braune Dose. Aber immerhin wach!
Fliegen ist schädlich für das Klima. Deshalb entscheiden sich manche dazu, den CO2-Ausstoß zu kompensieren. Doch welche Anbieter sind gut? Karin Bauer von Finanztest fasst die Ergebnisse von Stiftung Warentest zusammen.
Heute stellen wir uns die Frage, ob die Logistik ein Greenwashing Problem hat. Vereinfacht dargestellt ist damit gemeint ist mit Greenwashing gemeinst, dass man die eigenen Aktivitäten umweltfreundlicher darstellt als sie in Wirklichkeit sind. Das kann sowohl bewusst als auch unbewusst passieren. In beiden Fällen, hilft es uns beim notwendigen Kampf gegen den Klimawandel nicht wirklich weiter und kann unter Umständen auch großen Schaden anrichten. Der Wirtschaftsbereich Logistik und das Supply Chain Management sind enorm wichtige Stellschrauben im Bereich Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung, deshalb ist es besonders wichtig, dass wir uns heute mal gemeinsam anschauen, ob Greenwashing in der Logistik ein Problem darstellt, wie ihr Greenwashing erkennen und hoffentlich auch verhindern könnt. Unsere Gäste heute sind ausgesprochene Experten auf diesem Gebiet. Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt ist Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und Prof. Dr. Moritz Petersen ist Assistant Professor of Sustainable Supply Chain Practice an der Kühne Logistics University. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen: - Definition und Abgrenzung des Begriffs Greenwashing - Lässt sich dem Greenwashing irgendwas Positives abgewinnen. Ist es ein natürlicher Schritt auf dem Weg zur richtigen Nachhaltigkeit - Welchen Stellenwert die Nachhaltigkeit inzwischen in der Logistik hat - Wie Greenwashing in der Praxis aussieht - Warum CO2-Kompensationen so populär ist und warum es oft zum Greenwashing mißbraucht wird. Bewusst und unbewusst. - Ob die Logistik einen zu starken Fokus auf Kompensation legt - Die Problematik der Messbarkeit von Emissionen - Wie man CO2-Kompensationsprojekte eigentlich bewertet kann - Warum Aufforstungsprojekte so populär sind und wie diese zu bewerten sind - Reduktion von Emissionen im Scope 3 - Interessante neue Ansätze zur CO2 Reduzierung - Ratschläge für Unternehmen die Klimaziele nachhaltig verfolgen wollen und nicht in die Greenwashing-Falle zu tappen - und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL: https://www.bvl.de/ BVL-digital: https://bvl-digital.de/ BVL Themenkreis "Nachhaltig gestalten": https://www.bvl.de/themenkreise/nachhaltig-gestalten
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Keinen Hebel, keine Förderung, die sie nicht kennt: Tanja Loitz ist die Geschäftsführerin von CO2online.de - der vermutlich umfassendsten Onlineplattform, um privat, als Gebäudeverwalter oder als kleines Unternehmen Energieverbräuche und damit Kosten und CO2-Emissionen zu senken. 10%, 20% sogar über 50% können drin sein! ✅ Wie Du nur durch verhaltensbedingte Maßnahmen über 10% sparen kannst. ✅ Was Du mit geringen Investitionen bereits erreichen kannst. ✅ Und was es braucht, um eine langfristige Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Früher gingen die Menschen zur Kirche und kauften sich von ihren Sünden frei. Bekannt als Ablasshandel. Wer heute sein Gewissen reinwaschen möchte, spendet für Arme oder leistet CO2-Kompensation. Aber was bringt das überhaupt?Von Christian Bleeswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Suchmaschinen tun es, Startups tun es, große IT-Konzerne tun es: Sie zahlen Organisationen dafür, dass sie Bäume pflanzen. Das mündet oft darin, dass das CO2, das diese Bäume theoretisch binden können, vom CO2-Budget der Unternehmen abgezogen werden. Ist das wirklich nachhaltig, oder mündet die Bäumepflanzerei mittlerweile in Greenwashing? Darüber diskutieren wir heute mit Chris Kaiser, dem Gründer von Click A Tree. Er spricht über: - Sein Startup Click A Tree und das Geschäftsmodell dahinter - Wie und wo die Bäume genau gepflanzt werden - Wie die Wiederaufforstung in fernen Ländern kontrolliert wird - Warum Bäumepflanzungen nicht zur CO2-Kompensation taugen - Wie man die Greenwashing-Falle vermeidet - Warum Click A Tree pro Baum viel mehr verlangt als Eden Forestation - Dass Aufforstungsprojekte in Europa oft an den hohen Kosten scheitern - Die Kritik an den Dumping-Preisen von so manchen Anbietern - Wie CO2-Daten zu Marketing-Zwecken genutzt werden Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
In dieser Folge lernst Du von 'Gigacorn Hunter' Sebastian Heitmann, Co-Founder von Extantia Capital - einer der ersten Impact Wagniskapitalgeber Deutschlands: ✅ In welchem Sektor er als Wagniskapitalgeber das größte Potenzial für Klima-Impact sieht. ✅ Was es braucht, damit ein Investment sowohl finanziell als auch klimatechnisch relevant wird. ✅ Was Gigacorns sind und was der Erdkern damit zu tun hat.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Traum-Restaurants in den Bergen, eine Käseplatte auf 2.500 Metern, ein Knödel-Kochkurs, Sterne-Küche… Erlebt das kulinarische Paradies Südtirol mit uns in allen Facetten. Von luxuriös bis bodenständig. Vom 20-Gänge-Fest von regionalen Spitzen-Köchen über absolute Traum-Dinner mit Blick auf die Dolomiten bis zu Maria und Sepp in ihrem Bauernhaus, die uns Knödel kneten lassen und die Wurzeln der Südtiroler Küche erklären. Etwas zu Trinken dazu? Holunder-Schorle! Natur-Wein! Affogato! Regionales Bier! Und obendrauf gibt es das schönste Tal Südtirols, das noch niemand kennt, wundervolle neue Wander-Wege samt Gipfelkreuz und majestätischem Blick über dieses so bildhübsche Land zwischen Italien, Österreich und Deutschland, das genau so schmeckt wie man sich das wünscht. Und ehrlich gesagt noch besser. Eine Trigger-Warnung sei allerdings ausgesprochen: Ihr werdet wahrscheinlich Hunger bekommen während dieser Folge. Und Durst. Und Bock aufs Reisen. Aber das solltet ihr gewohnt sein von uns. Gruß aus dem Schlaraffenland Südtirol! Michael und Jochen Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von ‚IDM Südtirol‘. Werbung: Nachhaltiger fliegen mit KLM! Der beste Weg, nachhaltiger zu fliegen, ist nachhaltiger Flugkraftstoff. Aus diesem Grund ist KLM die erste Fluggesellschaft der Welt, die in jedem Ticket einen bestimmten Anteil an nachhaltigem Kraftstoff einschließt - mit der Option, bei der Buchung noch mehr hinzu zu kaufen. Außerdem erneuert KLM seine Flotte, organisiert die Betriebsabläufe effizienter und bietet Optionen zur CO2-Kompensation an. Ein großer Schritt in Richtung nachhaltigeres Reisen. Mehr Informationen: klmf.ly/3z0FY01
Die «Jewish Agency» ist eine der ältesten jüdischen Organisationen in Russland. Sie unterstützt Jüdinnen und Juden beim Auswandern nach Israel. Bald könnte es damit aber vorbei sein. Das russische Justizministerium verlangt die Auflösung. Heute hat in Moskau der Prozess dazu begonnen. Weitere Themen: (06:05) «Jewish Agency» droht in Russland das Aus (13:06) Frust bei Protestierenden in Sri Lanka (18:34) Migranten als Spielball der US-Politik (25:13) Projekte zur CO2-Kompensation werden knapp (30:34) Abwasser als Frühwarnsystem für Krankheiten
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
In dieser Folge bekommst Du Profiwissen dazu: ✅ was es beim Offsetting per Waldprojekt zu beachten gilt. ✅ wie der EU-Emissionshandel funktioniert. ✅ und wie Du ihn als Hebel nutzen kannst, auch ohne davon direkt betroffen zu sein.
ReFi - was ist denn das schon wieder? Die Abkürzung steht für Regenerative Finance und beschreibt (sehr einfach gesagt) die Zusammenführung der Web3-Welt mit nachhaltigen Projekten. Dabei werden u. a. Carbon Zertifikate auf die Blockchain gepackt. Aber ihr merkt schon, das Ganze ist sehr komplex. Aus dem Grund haben sich Dirk und Augustin mit Adrian Wons von senken.io einen Experten im Bereich ReFi ins virtuelle Studio geholt. 01:40 - Warum es Adrian nach Südafrika verschlug und was er dort mit senken.io macht 06:33 - Was ist Regenerative Finance (ReFi) eigentlich? 10:12 - Worin besteht der Unterschied zwischen ReFi und CO2-Kompensation, etc.? 13:40 - Wie aus $3 pro Tonne CO2 plötzlich $15 pro Tonne CO2 werden 16:30 - Wie der freiwillige und verpflichtende CO2-Markt funktionieren 21:07 - Was Adrian und senken.io machen 26:08 - Wie schaffen wir es eine Web3-Welt auf Basis einer Web2-Infrastruktur aufzubauen? 28:10 - Welche unerwarteten Auswirkungen die aktuelle Situation auf den ReFi-Markt hat 31:26 - Welche Herausforderungen gibt es in Zukunft für den ReFi-Markt? 34:51 - Wie ReFi den Marktzugang für kleinere Projekte erleichtet 38:20 - Welche verschiedenen Anwendungsfälle es für ReFi gibt Lest auch gerne mal in unseren Insights-Artikel "Blockchain & Nachhaltigkeit - passt das zusammen?" rein. Darin gehen wir auf die Funktionsweise des Toucan Protokolls ein. Mehr Informationen zu senken.io findet ihr auf https://www.senken.io/. Ihr habt Feedback, Speaker-Wünsche oder Themenvorschläge? - Schreibt diese gerne an talk@between-the-towers.com Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/neosfer/), um keine Episode zu verpassen.
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Schon als Kind hat sie ihren Vater gebeten, aus Klimaschutzgründen die Heizung abzudrehen: Ruth von Heusinger, Gründerin von ForTomorrow, spricht in der 18. Ausgabe von Ausgesprochen nachhaltig mit Alexander Baunach über Emissionen und Kompensation. Letzteres bietet ihr Start-up Privatpersonen an – im Abo, ganz nach dem Motto: „Kompensiere Dein Leben und nicht nur einen Flug.“ Sympathisch und nachvollziehbar erklärt die Physikerin, wieso ForTomorrow dafür der Industrie die Emissionsrechte wegschnappt, inwiefern die CO2-Flottengrenzwerte für immer größere Autos sorgen oder warum CO2-Zertifikate aus Großwasserkraftwerken in China keinen zusätzlichen Impact generieren.
Klimaneutral oder CO2-frei produzieren - das ist ein großes Versprechen vieler Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Am Ende kann das dem Klima mehr schaden als nutzen.
Daniel Tyrkas war schon bei den Olympischen Spielen. Natürlich nicht mit dem Gleitschirm. Doch auch fliegend zählt er zur Weltspitze. +++ Es gibt vermutlich nur wenige Sportler, die es in ihrem Leben schaffen, in mehreren, ganz unterschiedlichen Disziplinen bis in die Weltspitze aufzusteigen. Der Deutsche Daniel Tyrkas ist einer davon. 2002 nahm er bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City teil, damals als Snowboarder in der Halfpipe. Heute gehört der 46-jährige der deutschen Gleitschirm-Nationalmannschaft an und steht aktuell (März 2022) auf Platz 15 in der Weltrangliste. Daniel verbindet in seinem Leben noch andere Welten miteinander. Neben diversen Jobs im Automotive-Bereich hat er auch schon drei Jahre lang als Vertriebsleiter des Gleitschirmherstellers Swing gearbeitet. Dabei hat er einige interessante Einsichten in die Branche gewonnen. Von all dem und noch mehr erzählt Daniel in dieser 78. Folge von Podz-Glidz. Es geht unter anderem darum, wie er neben dem Snowboarden zum Gleitschirmfliegen kam und sich hier noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung sieht. Daniel gibt Einblicke in das zuweilen schwierige Verhältnis von Gleitschirmherstellern mit den Piloten als Endkunden. Wir sprechen über das Thema Nachhaltigkeit, und warum Daniel zum Beispiel für alle seine Flugzeugflüge, auch zu Gleitschirmwettkämpfen, eine CO2-Kompensation zahlt. Daniel gibt auch Tipps, warum man sich als Gleitschirmpilot der Wettbewerbsfliegerei nicht verschließen sollte und welche Skills dafür die wichtigsten sind, damit Sicherheit an oberster Stelle steht. Darüber hinaus hat er so einige memorable Flugerlebnisse auf Lager. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit an diesem Podcast, als Förderer. Wie das ganz einfach und ohne jede Verpflichtung möglich ist, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“. https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Studio 2020 | Künstler: Quincas Moreira No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=4847K--Ou8Q
Zombie der Altersvorsorge: Die Riester Rente / Was kommt nach Riester? Gespräch mit Christine Bergmann / Verbraucherärger: Wenig nachhaltig - Wenn die Kaffeemaschine nicht repariert wird / Abzocke bei "schufafreien" Krediten
Immer mehr Unternehmen bieten CO2-Kompensation an. Für einen kleinen Betrag können Reisende ihre Flüge oder Busfahrten wieder ausgleichen. Nur fürs gute Gewissen oder eine langfristige Lösung zur Emissionseinsparung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-co2-kompensation