POPULARITY
Tja, eigentlich bin ich Euch 2023 schuldig, aber.. habe Euch einmal 2024 so schmackhaft wie möglich gemacht sowohl beruflich, unternehmerisch, sowie familiär! Viel Spaß bei diesem Jahresrückblick inklusive meiner Learnings, Nuggets und dem Erlebtem!
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge erinnern sich Yvonne und Nicole daran, was sie in der letzten Nacht geträumt haben…Vor allem interessieren die beiden Podcasterinnen sich für feuchte Träume. Dieses Thema ist nicht nur für adoleszente Männer von Bedeutung, sondern auch für erwachsene Männer und Frauen. Davon sind Yvonne und Nicole überzeugt. Yvonne hat es schön öfter bei Ladylike erzählt, ihr heftigster erotischer Traum war Sex mit Madonna, das sei sehr intensiv gewesen! Nicole gibt zu, dass sie schon einmal von Kilian Murphy geträumt hat, der gutaussehende junge Schauspieler, der Oppenheimer gespielt hat. Beide überlegen, ob Frauen im Traum kommen können. Nicole ist sich dabei nicht sicher. Yvonne ist überzeugt: ihr Madonna-Traum war so heiß, das war bestimmt echt! Nicole vermutet hingegen, dass Yvonne wahrscheinlich eher halbwach war und an sich selbst herumgespielt hat. Beide überlegen, ob man eifersüchtig sein darf, wenn der Partner sich selbst befriedigt. Beide Podcast-Ladys sind überzeugt, Masturbieren sollte man dem Partner, der Partnerin unbedingt erlauben und in diesem Punkt tolerant sein. Yvonne hat neuerdings feuchte und aufregende Träume von ihrer langjährigen Partnerin und bewertet das als positiv für die Beziehung. Nicole findet, man darf auch gern solche erotischenTräume mit dem Partner austauschen. Nicole hat allerdings wiederkehrende Träume, die weniger schön sind. Sie träumt seit ihrer Kindheit, dass sie auf dem Rücksitz eines kleinen alten Fiat sitzt und von einem großen Affen verfolgt wird. Bedrohliche Wassermassen und Fluten spielen auch immer wieder eine Rolle. Yvonne kann Ähnliches berichten: Sie träumt immer mal wieder von ihrem Abitur, obwohl sie ihr Studium schon längst abgeschlossen hat. Feuchte Träume hingegen, davon sind Yvonne und Nicole überzeugt, sind positiv zu bewerten als ein gutes Ventil zur Verarbeitung von Erlebtem oder als Hoffnung für etwas, das noch kommt. Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, welches körperliche Signal Schnee vorhersagt...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hier geht's direkt zum besten Weihnachtsgeschenk aller Zeiten... Das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Oft stellen sich unsere Überzeugungen über uns selbst als Fakten dar. Das was wir denken fühlt sich so wahr an. Meistens handelt es sich jedoch einfach um unsere voreingenommenen Gedanken über unsere vergangenen Erfahrungen, die auf unserer Wahrnehmung beruhen. Wir ziehen Schlüssen aus dem Erlebtem und haben Überzeugungen über uns selbst verinnerlicht, die vielleicht schon 30 Jahre alt sind und mit unserer jetzigen Kompetenz, der jetzigen Fähigkeiten und Entwicklungen nichts mehr zu tun haben. Und trotzdem fühlen sie sich weiter so wahr an. Diese „komplizierten“ Erzählungen über uns selbst sind die Hauptursache für unser mangelndes Selbstvertrauen. Viele meiner Klienten haben einen grundlegenden Mangel an Selbstvertrauen. Und auch ich möchte in dieser neuen Podcastfolge davon erzählen, wie sich meine Unsicherheit auf meine Erzählung, die ich über mich hatte, ausgewirkt hat. Wir glauben nicht, dass wir gut genug sind, um das zu bekommen, was wir wollen. Und das ist fatal. Wir glauben nicht, dass wir klug genug, talentiert genug, dünn genug oder liebenswert genug sind. Was für Auswirkungen erleben wir dadurch? Was können wir also tun, um diese Lücke zu schließen? In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie die meisten von uns versuchen, ihren Mangel an Selbstvertrauen zu „beheben“, und untersuchen, warum der Versuch, etwas Äußerliches zu erreichen, dieses Problem niemals lösen wird. Ich möchte darüber nachdenken, wie Selbstvertrauen wirklich entsteht und wie du es in deinem eigenen Leben aufbauen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß mit der neuen Folge und du findest sie überall, wo es Podcasts gibt. --- Dein bestes, authentisches Jahr 2025 – der neue Jahreskurs Informiere und melde dich jetzt an, um ab dem 01.01.25 dabei zu sein, wenn es heißt, dein bestes, authentisches Jahr zu gestalten. Details und Anmeldung: https://www.karlajohannaschaeffer.com/jahreskurs
Schreiben, einfach nur des Schreibens Willen? Oder macht erst die Veröffentlichung den Wert des Schreibprozesses aus? Vera und Tamara haben da recht unterschiedliche innere Antriebe und haben sich deshalb Schreibberaterin Andrea Heckert eingeladen.Sie spricht in dieser Folge über die Freude am Schreiben unabhängig von Veröffentlichungen. Es geht um persönliches Wachstum und Selbstreflexion. Um die Liebe zu Figuren, das Verarbeiten von Erlebtem und diesen ganz besonderen Glückszustand des Flows.
Burnout - Erfolg - Dankbarkeit Strahlende Erscheinung, sportliche Expertise und inspirierendes Lachen. So trafen wir uns im Waschraum der Kaifu Lodge. Nici Vitt, Yoga-Lehrerin und Praktizierende, bringt Achtsamkeit und mentale Gesundheit in Unternehmen. Sie jongliert zwischen Leistungsanspruch und Leidenschaft. Der unbedingte Erfolgswille und Burnout - in der Businesswelt oft 2 Brüder im Geiste. Ihre eigene Geschichte trieb sie zur Weiterentwicklung und dazu, anderen zu helfen. Sie begann mit Leistungsturnen mit 5 und kämpfte sich durch mehr als 10 Jahre körperlicher und mentaler (Über-) Anstrengung. Heute teilt sie ihre Geschichte von Essstörung und Burnout, die sie mit 3 Klinikaufenthalten überwand. Sie zeigt, wie sie durch eigene Entschlossenheit und Abenteuerlichkeit diese Themen überwand. Die Themen Meditation, Yoga und Dankbarkeit nehmen einen wichtigen Part in Nici´s Leben ein und eine tägliche Praxis sei wie Zähneputzen: „So wie wir uns von Essensrückständen durch Zähneputzen befreien, reinigen wir unseren Geist durch Meditation, von Begegnungen und Erlebtem, über den Tag." Sie berichtet stolz von Achtsamkeit und Dankbarkeit in einem Global Board Meeting. Sie betont, wie Performance und Glück Hand in Hand gehen können und wie Achtsamkeit zu Veränderung führen kann. Nici's offenes, authentisches Gespräch bietet Inspiration für alle, die kurz vor dem Aufgeben stehen oder zweifeln, besonders in Bezug auf Burnout. Ihre Geschichte wird dir Mut machen. Viel Freude und Inspiration bei dieser Folge Deine Janina LINKS ZU DIESER FOLGE MÖCHTEST DU MEHR ÜBER NICI WISSEN?
Burnout - Erfolg - Dankbarkeit Strahlende Erscheinung, sportliche Expertise und inspirierendes Lachen. So trafen wir uns im Waschraum der Kaifu Lodge. Nici Vitt, Yoga-Lehrerin und Praktizierende, bringt Achtsamkeit und mentale Gesundheit in Unternehmen. Sie jongliert zwischen Leistungsanspruch und Leidenschaft. Der unbedingte Erfolgswille und Burnout - in der Businesswelt oft 2 Brüder im Geiste. Ihre eigene Geschichte trieb sie zur Weiterentwicklung und dazu, anderen zu helfen. Sie begann mit Leistungsturnen mit 5 und kämpfte sich durch mehr als 10 Jahre körperlicher und mentaler (Über-) Anstrengung. Heute teilt sie ihre Geschichte von Essstörung und Burnout, die sie mit 3 Klinikaufenthalten überwand. Sie zeigt, wie sie durch eigene Entschlossenheit und Abenteuerlichkeit diese Themen überwand. Die Themen Meditation, Yoga und Dankbarkeit nehmen einen wichtigen Part in Nici´s Leben ein und eine tägliche Praxis sei wie Zähneputzen: „So wie wir uns von Essensrückständen durch Zähneputzen befreien, reinigen wir unseren Geist durch Meditation, von Begegnungen und Erlebtem, über den Tag." Sie berichtet stolz von Achtsamkeit und Dankbarkeit in einem Global Board Meeting. Sie betont, wie Performance und Glück Hand in Hand gehen können und wie Achtsamkeit zu Veränderung führen kann. Nici's offenes, authentisches Gespräch bietet Inspiration für alle, die kurz vor dem Aufgeben stehen oder zweifeln, besonders in Bezug auf Burnout. Ihre Geschichte wird dir Mut machen. Viel Freude und Inspiration bei dieser Folge Deine Janina LINKS ZU DIESER FOLGE MÖCHTEST DU MEHR ÜBER NICI WISSEN?
Burnout - Erfolg - Dankbarkeit Strahlende Erscheinung, sportliche Expertise und inspirierendes Lachen. So trafen wir uns im Waschraum der Kaifu Lodge. Nici Vitt, Yoga-Lehrerin und Praktizierende, bringt Achtsamkeit und mentale Gesundheit in Unternehmen. Sie jongliert zwischen Leistungsanspruch und Leidenschaft. Der unbedingte Erfolgswille und Burnout - in der Businesswelt oft 2 Brüder im Geiste. Ihre eigene Geschichte trieb sie zur Weiterentwicklung und dazu, anderen zu helfen. Sie begann mit Leistungsturnen mit 5 und kämpfte sich durch mehr als 10 Jahre körperlicher und mentaler (Über-) Anstrengung. Heute teilt sie ihre Geschichte von Essstörung und Burnout, die sie mit 3 Klinikaufenthalten überwand. Sie zeigt, wie sie durch eigene Entschlossenheit und Abenteuerlichkeit diese Themen überwand. Die Themen Meditation, Yoga und Dankbarkeit nehmen einen wichtigen Part in Nici´s Leben ein und eine tägliche Praxis sei wie Zähneputzen: „So wie wir uns von Essensrückständen durch Zähneputzen befreien, reinigen wir unseren Geist durch Meditation, von Begegnungen und Erlebtem, über den Tag." Sie berichtet stolz von Achtsamkeit und Dankbarkeit in einem Global Board Meeting. Sie betont, wie Performance und Glück Hand in Hand gehen können und wie Achtsamkeit zu Veränderung führen kann. Nici's offenes, authentisches Gespräch bietet Inspiration für alle, die kurz vor dem Aufgeben stehen oder zweifeln, besonders in Bezug auf Burnout. Ihre Geschichte wird dir Mut machen. Viel Freude und Inspiration bei dieser Folge Deine Janina LINKS ZU DIESER FOLGE MÖCHTEST DU MEHR ÜBER NICI WISSEN?
Diese Folge hätte gleich fünf verschiedene Überschriften bekommen können: Bleib standhaft 1 Million ist zu wenig Was haben wir davon Wir brauchen dich und dein Klavier Das goldene Eck Ich habe mich für letzteres entschieden. Es geht um ein Lokal und seinen Besitzer. Dieser bekommt 1 Million angeboten, wenn er sein Altstadtlokal verkauft. Es steht nämlich einem Hochhaus im Weg. Die Million hätte nur der Wirt. Was hätten die Gäste davon? Das kann und darf also nicht sein, beschließen die Gäste. Der Platz für Stimmung und Gemütlichkeit in dem kleinen Lokal muss bleiben, die ist nämlich unbezahlbar. Und deshalb soll der Besitzer standhaft bleiben, die Million ablehnen, denn die sei ja zu wenig für so einen tollen Ort. Und den Standort in der Altstadt unweit vom Bahnhof gibt's ja auch nicht nochmal. Vom Klavier, an dem der Besitzer die Lieder aus der guten alten Zeit spielte, mal ganz zu schweige. Der Besitzer ist übrigens ein gewisser Otto. Diese Geschichte habe ich aus einem Lied von Petra Pascal. Es heißt: Otto bleib standhaft. Wenn ich ehrlich bin, hat mich der Text dieses Liedes sofort angesprochen. Natürlich gibt es Dinge die uns so viel wert sind, dass wir sie auch für 1 Million nicht hergeben wollen. Woran liegt das? An unseren Erinnerungen, an Emotionen, an Erlebtem. Nicht alles kann mit Geld aufgewogen werden. Das kann zum Beispiel unser Elternhaus sein, dass wir im Familienbesitz behalten, auch wenn ein Verkauf lohnenswert wäre. Das kann das erste Besteck aus Kindertagen sein, welches unsere Mama extra für uns gekauft hat. Das kann aber auch ein Baum im Stadtpark sein, unter dem wir im Sommer immer gepicknickt haben. Was ist es bei Dir, was du nicht hergeben würdest, auch nicht für 1 Million? Schreibe mir gerne über https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
In seinen Bestsellern, die sich millionenfach verkaufen, schöpft Ewald Arenz viel aus Erlebtem. Warum der leidenschaftliche Lehrer aber auch die "Show" im Klassenzimmer so sehr liebt, darüber spricht er auf der Blauen Couch.
Heute denken wir mit der Kirche weltweit an den Evangelisten Markus. Die biblische Forschung weiß, dass er und seine Mitschreibenden das erste Evangelium verfasst haben. Er konnte sich wohl nicht auf Vorbilder stützen, sondern musste selbst schauen, wie er den Wust an Zeugnissen, an Erinnerungen, an Erlebtem sortiert bekommt. Und er tut das in sehr einzigartiger Weise. Er verweist in seinen 16 Kapiteln auf den Kreuzestod Jesu und sein Erlösungswerk. Es ist also ein langer Prolog, der immer näher an das Unglaubliche heranführt. Unsere heutige Lesung aus dem 1. Korintherbrief sagt es aus Sicht des Paulus sehr deutlich. Da steht: "Ich erinnere euch, Brüder und Schwestern, an das Evangelium, das ich euch verkündet habe. Ihr habt es angenommen; es ist der Grund, auf dem ihr steht. Durch dieses Evangelium werdet ihr gerettet." Ohne den Glauben an das Evangelium vom Auferstandenen gäbe es keine christliche Zukunftsbotschaft und kein Wachstum der Kirche weltweit über die zwei Jahrtausende. Ein bisschen zeigt sich dieses Verständnis vom Wachsen und Werden auch noch in alten Bräuchen, die am Markustag gehalten werden. Die Prozessionen am Markustag lösten ursprünglich heidnisch-römische Stadtprozessionen ab. Der heilige Markus gilt als "Wetterherr" und Schutzheiliger gegen Hagel, Blitz und Unwetter. Ich kenne noch die Markusprozession um gutes Wetter und gute Ernte, obwohl es ja noch so früh im Jahr ist und oftmals die Saat erst ausgebracht worden ist. Aber die Saat muss ausgebracht und gehütet werden, damit sie wachsen kann, um eine gute Ernte zu bringen – an Brot und an Leben. Mit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanum wurden die Markusprozessionen offiziell für die Weltkirche abgeschafft. In vielen Orten weltweit gibt es sie jedoch bis heute. Sie bilden den Auftakt zu den Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt die quasi dem Sohn, der in den Himmel auffahren wird, alle unsere Bitten mitgeben will.
Ich möchte diese Woche im Podcast nochmal ein wenig über die Polyvagal-Theorie sprechen, - sie ist euch schonmal im Podcast begegnet - es geht um unser Nervensystem und wie dieses uns und unsere Wahrnehmung beeinflusst. Die Polyvagal-Theorie liefert uns nicht nur Verständnis dafür, wie mit Stress und Erlebtem anders oder besser umgegangen werden kann, sondern gibt auch viel her bei dem Thema Verbundenheit mit sich selbst und dem in-Kontakt-gehen-Können mit anderen Menschen. Vor allem auch wenn es darum geht mit anderen Menschen zu kommunizieren, sei es in Beziehungen, in Familien, unter Kollegen und Freunden. Ich glaube, dass wir alle nach dieser Folge ein neues Verständnis über unser Nervensystem haben und darüber, wie essentiell es ist, dieses in einem guten Zustand zu halten. Wenn sich ein Mensch sicher fühlt und nicht in einer Stressreaktion steckt und dabei möglicherweise emotional abschaltet, ist er in der Lage, eine höhere kognitive Funktion zu haben, besser Verbindung zu anderen Menschen aufzunehmen, Intimität zu erleben, mehr Mitgefühl zu erleben, Sicherheit zu empfinden und an gute Lösungen zu denken. Wie die Polyvagal-Theorie und das neurogene Zittern der TRE Methode in Verbindung stehen möchte ich in der Podcastfolge detailliert besprechen. Viel Spaß mit der Folge! Deine Johanna, TRE, Mindful Coaching Kennst du jemanden, der auch davon profitieren könnte? Leite sie gerne weiter! Erlernen der TRE Methode - Details zur Zusammenarbeit Coaching zu einem positiveren Selbstbild - Details zur Zusammenarbeit Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com
Oliver Griess wird in der Flutnacht vom Wasser in seinem Haus In Insul weggespült und überlebt neben einem Baum. Mehrere Stunden nass im Bademantel. Darüber hat er schon öfter erzählt, bei ARTE, ZDF usw. Mich berührt seine Geschichte sehr. Wir treffen uns an einem Wintertag in Insul, spazieren zu dem Baum und sprechen darüber - was bleibt bei ihm nach dem Erlebtem und wie es weitergeht.
Heute Mittag ist die Beerdigung einer unserer alten Mitschwester. Sie war eine sehr liebevolle Frau, die sich ihr Leben lang als Krankenschwester um Kranke, ihre Angehörigen und um die Mitarbeiterinnen auf der Station gekümmert hat. Es wird also ein Requiem geben, danach die Beisetzung, und anschließend das gemeinsame Kaffeetrinken der Beerdigungsgäste und der Schwestern. Und am Montag ist die Beerdigung der Queen, die am 8.9. mit 96 Jahren gestorben ist. Und was tun Ihre Landsleute? Seit vorgestern Abend stehen Sie Schlange. Ja, wirklich. Sie stehen stundenlang in der Schlange, um am Sarg ihrer Königin vorbei zu gehen und ihr die Ehre zu erweisen. Die Vorhersage gestern Abend war, dass es durchschnittlich 30 Stunden dauern wird, bis die Anstehenden den Sarg erreichen und sich kurz verneigen werden. Viele sagen, wir stehen in einer Schlange und es ist urkomisch britisch. Die Schlange ist Meilen hinter uns und Meilen vor uns, aber wir stehen hier einfach alle. Ich glaube nicht, dass es irgendjemanden etwas ausmacht. Und ein 20-jähriger meint ganz gelassen: Sie war irgendwie die Oma Europas. Sie hat 70 Jahre ihres Lebens für ihr Land gegeben und Europa Stabilität gebracht. Da könne man doch mal wohl einiges an Stunden aufwenden, um ihr Respekt zu zollen und Dank zu sagen. Ich finde es ehrlich gesagt in beiden Fällen sehr angemessen, wie mit einer Verstorbenen umgegangen wird. Aber ich bin echt froh, dass Schwester Gertrud eine einfache Franziskanerin war, die zur Ehre Gottes ihren Dienst für die Menschen getan hat. Ich muss nicht viele Stunden anstehen, um ihr Respekt zu erweisen. Ein liebevoller Totenbrief und schöne Geschichten aus gemeinsam Erlebtem haben die gleiche Wirkung: Ehrfurcht und Dankbarkeit. Ein bisschen Traurigkeit, weil sie nicht mehr unter uns ist, und ein Zusammenkommen und an sie denken. Und das alles in der Hoffnung auf die Zukunft bei Gott, an den beide, Schwester Gertrud und die Queen, sehr überzeugt geglaubt haben.
Laaaaaange Wartezeit für Euch Freunde! Aber das Leben ist manchmal verrückt und die Zeit rar. Endlich können wir zum 40. Mal die Frage stellen: ist das Kunst- oder kann das weg? Wir finden, Wir sind weiterhin Kunst und möchten Euch teilhaben lassen an unseren Gedanken und Erlebtem. Freut Euch also auf die 40. Ausgabe unseres Podcasts mit einem Live Unboxing eines Fanpakets zur 40. Sendung :-)
Heute denken wir mit der Kirche weltweit an den Evangelisten Markus. Die biblische Forschung weiß, dass er und seine Mitschreibenden das erste Evangelium verfasst haben. Er konnte sich wohl nicht auf Vorbilder stützen, sondern musste selbst schauen, wie er den Wust an Zeugnissen, an Erinnerungen, an Erlebtem sortiert bekommt. Und er tut das in sehr einzigartiger Weise. Er verweist in seinen 16 Kapiteln auf den Kreuzestod Jesu und sein Erlösungswerk. Es ist also ein langer Prolog, der immer näher an das Erlösungswerk heranführt. Unsere heutige Lesung aus dem 1. Korintherbrief sagt es, aus Sicht des Paulus sehr deutlich. Da steht: „Ich erinnere euch, Brüder und Schwestern, an das Evangelium, das ich euch verkündet habe. Ihr habt es angenommen; es ist der Grund, auf dem ihr steht. Durch dieses Evangelium werdet ihr gerettet.“ Ohne den Glauben an das Evangelium vom Auferstandenen gäbe es keine christliche Zukunftsbotschaft und kein Wachstum der Kirche weltweit über die zwei Jahrtausende. Ein bisschen zeigt sich dieses Verständnis vom Wachsen und Werden auch noch in alten Bräuchen, die am Markustag gehalten werden. Ich kenne noch die Markusprozession um gutes Wetter und gute Ernte, obwohl es ja noch so früh im Jahr ist und oftmals die Saat erst ausgebracht worden ist. Aber die Saat muss ausgebracht und gehütet werden, damit sie wachsen kann, um eine gute Ernte zu bringen – an Brot und an Leben. Die Prozessionen am Markustag lösten ursprünglich heidnisch-römische Stadtprozessionen ab. Der Heilige Markus gilt als „Wetterherr“ und Schutzheiliger gegen Hagel, Blitz und Unwetter. Er wird für gutes Wetter und gute Ernte angerufen. Mit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vaticanum wurden die Markusprozessionen offiziell für die Weltkirche abgeschafft. In vielen Orten weltweit gibt es sie jedoch bis heute. Sie bilden den Auftakt zu den Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt, die quasi dem Sohn, der in den Himmel auffahren wird, alle unsere Bitten mitgeben will.
Mit dezenter Eleganz und der sprichwörtlichen Klarheit der französischen Denker äußert sich Michel de Montaigne zu alltäglichen Situationen, formuliert aus Erlerntem und Erlebtem allgemeine Aussagen und empfiehlt, das Leben zu lieben. Es liest Gert Heidenreich Mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Verlages können wir die Sendung bis 29. Januar 2022 als kostenlosen Podcast anbieten.
Trägst Du eine Kette oder hast du mal eine getragen? Eine mit einem Anhänger? Häufig ist die Kette quasi nur Mittel zum Zweck: nämlich um den Anhänger an einem einzigartigen Platz, an dem sonst nichts ist, zu tragen. Manchmal sichtbar, manchmal verborgen. Aber häufig trägt man einen Anhänger aus einem besonderen Grund. Zum Beispiel als Erinnerung im Sinn von lebendig und Wachhalten von Erlebtem, meistens mit besonderen Menschen oder in einzigartigen Momenten. Es gibt aber auch Anhänger von Sportclubs, häufig Fans genannt. Sie haben eine besondere Loyalität zum Club oder einer Mannschaft oder einer Person. Es geht da auch um Identität. Ein echter Anhänger oder Fan ist dann einer, der treu bleibt, auch wenn es gerade nicht gut läuft oder mühsam wird oder man vielleicht sogar ausgelacht wird deswegen. Hast Du auch so einen Bereich in Deinem Leben, für den Du Dich so hingibst, dem Du so viel Leidenschaft gegenüber zeigst? Was oder wem hängst Du an? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
TRIGGERWARNUNG: Diese Episode behandelt u. a. die Themen Kindesmissbrauch und Essstörung. Dies kann sich für Betroffene belastend und retraumatisierend auswirken. Infos und Hilfe unter 116 006 oder auf https://weisser-ring.de/ Erlebte Traumata müssen keine lebenslangen, schwerwiegenden Auswirkungen nach sich ziehen. Mit viel Mitgefühl für sich selbst und noch viel mehr kompetenter psychologischer Unterstützung kann man lernen mit Erlebtem zum leben und als Opfer von Gewalt den Tätern nicht lebenslang die Macht über sich zu geben. Jenny ist ein Beispiel dafür, dass man sich auch aus schrecklichen Kindheitstraumata herausarbeiten und ein glückliches Leben mit dem persönlichen Traummann finden kann. Im Podcast des Scheiterns spricht Jenny mit Paula nun darüber war ihr zugestoßen ist und wie sie es geschafft hat ihren inneren Hulk zu zähmen. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/PaulaKommt
Was haben Flipper, die Leiche von Max Müller und Tscherno Bill gemeinsam? Richtig, sie sind alle Teil der heutigen Folge BJÖRG. Wie immer erwartet euch ein Potpourri aus Erlebtem, Aktuellem und Zukünftigem, garniert mit einer Prise Leichtigkeit und Humor. Und um diese fulminante Podcastbeschreibung gebührend zu beenden hier noch die passende Alltagsfloskel: Gut, dass wir darüber gesprochen haben.
Nach dem großen Achtziger-Special im Februar sind unsere drei Racker wieder solo zu dritt und haben einiges an Gesehenem und Erlebtem nachzuholen. Wir huldigen und feiern David Nathan, Christopher Plummer und Cloris Leachman, besprechen neues wie I CARE A LOT, GREENLAND oder WANDAVISION und wundern uns wie ein Film wie SHOWGIRLS überhaupt zustande kommen konnte. Nebenbei wird die beste Montageszene aller Zeiten gekürt, eine neue Mysterybox veräussert und dann gibt es natürlich unsere beliebte Rubrik TORSTEN STRÄTER ZERSTÖRT DEINE KINDHEIT. Haben Sie bitte Spass.
Life is a Bit....! Peter kriegt die Motten, sein Reisemobil hat ihm übel mitgespielt, kann Christian seine Schadenfreude zurück halten? Auch heute sind die beiden Bachelor Professionals in der Vergangenheit unterwegs, aber dann gehts auch ZACK wieder zurück in die Zukunft. Ein buntes Potpourrie an Erlebtem erwartet uns auch heute wieder..... Seid gespannt .....
Du bist Dein Held! Der Podcast mit Marcel Niehues für mehr Selbstverantwortung
Marcell Engel, Inhaber und Geschäftsführer des Frankfurter Spezialunternehmens Akut SOS Clean GmbH https://akutsosclean.de/ ), ist als Tatortreiniger seit über 26 Jahren (über 15.000 Tatorte!) im Einsatz und gefragter Experte. Angefangen hat alles im Jahr 1994 mit der Spezialreinigung eines Autos, in dem ein Mann Suizid begangen hatte. Inzwischen bietet Marcell Engel national und international über 50 Spezialdienstleistungen und war/ist mit seinen Teams in vielen, vielen Desinfektionseinsätzen rund um Corona unterwegs. TV-Teams diverser Sender begleiten ihn und die Mitarbeiter bei unterschiedlichsten Einsätzen. Ob Massenverkehrsmittel, Gebäude oder Autos - die Einsätze sind mannigfaltig. Hier https://www.marcellengel.com/ berichtet er in Podcasts hautnah von Erlebtem am Tatort und lässt die Zuhörer an seinen Emotionen und Erkenntnissen teilhaben. Darüber hinaus ist Marcell Ideengeber und Macher des Hygienesterns, der Bars, Restaurants, Hotels, Fitnesstudios und Büros unterstützt, um deren Kunden, Gästen und Mitarbeitern die größtmögliche Sicherheit rund um Hygiene und Reinheit zu garantieren. Eine Online-Schulung ermöglicht das notwendige Fachwissen https://akutsosclean.de/hygiene-stern/ Häufig stand er mit seinen Leuten vor Herausforderungen, für die es keine Produkte auf dem Markt gab. Etwa als es bei einem Einsatz nach einem Leichenfund unmöglich schien, den Geruch zu eliminieren. Mit einer eigenen Spezial-Kreation, die auf Basis seiner Erfahrungen und chemischen Wissens entstand, gelang dieses. Im Laufe der Jahre entwickelte er so auch für andere Leistungsbereiche völlig neuartige Produkte. In der Konsequenz ist gerade der Online-Shop von Akut SOS Clean gestartet https://www.akutsosclean.shop/ Zudem hat er auch eine eigene Online-Akademie für Tatortreiniger gegründet. Kinder liegen dem vierfachen Vater am Herzen und so hat vor kurzem eine Initiative für frühkindliche Gesundheitsförderung und Hygiene https://akutsosclean.de/vincent-der-waschbaer/ ins Leben gerufen. Aktuell entsteht sein Buch „Die sieben Prinzipien des Tatortreinigers“, in dem er sein geballtes Wissen, die vielfältigen Erfahrungen und seine persönlichen Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich macht. Es wird im Frühjahr 2021 erscheinen.
Du bist Dein Held! Der Podcast mit Marcel Niehues für mehr Selbstverantwortung
Marcell Engel, Inhaber und Geschäftsführer des Frankfurter Spezialunternehmens Akut SOS Clean GmbH https://akutsosclean.de/ ), ist als Tatortreiniger seit über 26 Jahren (über 15.000 Tatorte!) im Einsatz und gefragter Experte. Angefangen hat alles im Jahr 1994 mit der Spezialreinigung eines Autos, in dem ein Mann Suizid begangen hatte. Inzwischen bietet Marcell Engel national und international über 50 Spezialdienstleistungen und war/ist mit seinen Teams in vielen, vielen Desinfektionseinsätzen rund um Corona unterwegs. TV-Teams diverser Sender begleiten ihn und die Mitarbeiter bei unterschiedlichsten Einsätzen. Ob Massenverkehrsmittel, Gebäude oder Autos - die Einsätze sind mannigfaltig. Hier https://www.marcellengel.com/ berichtet er in Podcasts hautnah von Erlebtem am Tatort und lässt die Zuhörer an seinen Emotionen und Erkenntnissen teilhaben. Darüber hinaus ist Marcell Ideengeber und Macher des Hygienesterns, der Bars, Restaurants, Hotels, Fitnesstudios und Büros unterstützt, um deren Kunden, Gästen und Mitarbeitern die größtmögliche Sicherheit rund um Hygiene und Reinheit zu garantieren. Eine Online-Schulung ermöglicht das notwendige Fachwissen https://akutsosclean.de/hygiene-stern/ Häufig stand er mit seinen Leuten vor Herausforderungen, für die es keine Produkte auf dem Markt gab. Etwa als es bei einem Einsatz nach einem Leichenfund unmöglich schien, den Geruch zu eliminieren. Mit einer eigenen Spezial-Kreation, die auf Basis seiner Erfahrungen und chemischen Wissens entstand, gelang dieses. Im Laufe der Jahre entwickelte er so auch für andere Leistungsbereiche völlig neuartige Produkte. In der Konsequenz ist gerade der Online-Shop von Akut SOS Clean gestartet https://www.akutsosclean.shop/ Zudem hat er auch eine eigene Online-Akademie für Tatortreiniger gegründet. Kinder liegen dem vierfachen Vater am Herzen und so hat vor kurzem eine Initiative für frühkindliche Gesundheitsförderung und Hygiene https://akutsosclean.de/vincent-der-waschbaer/ ins Leben gerufen. Aktuell entsteht sein Buch „Die sieben Prinzipien des Tatortreinigers“, in dem er sein geballtes Wissen, die vielfältigen Erfahrungen und seine persönlichen Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich macht. Es wird im Frühjahr 2021 erscheinen.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
In der neuen Folge von Marcs kleine Welt nimmt Marc Dich mit in die Welt der Glaubenssätze: Was sind Glaubenssätze? Sie sind Interpretationen von Erlebtem, aus denen Dein Gehirn Regeln festlegt. Das läuft oft ganz unterbewusst ab, Dein Gehirn erstellt diese Regeln fast wie eine Maschine. Anders gesagt: Der Mensch ist das einzige Wesen, das sich selbst programmieren kann. Das ist erst mal toll. Denn so lernen wir und können uns vor Gefahren schützen. Und es ist noch toller, wenn Du in der Lage bist, diesen Prozess auch zu steuern. Warum das sinnvoll ist? Nun, Du erinnerst Dich vielleicht an die Folge, in der Marc den Satz erklärt hat, die Landkarte ist nicht das Gebiet? Es ging darum, dass Du Dein Leben aus Deiner eigenen Brille betrachtest, dass Du Dinge selbst interpretierst und bewertest. Das gibt Sicherheit. Es kann aber auch einschränken, wenn Dich Deine eigenen Regeln und Glaubenssätze davon abhalten, Dein Potenzial zu leben. Wer in seinen Glaubenssätzen verharrt, tut sich schwer mit Veränderung. Du willst wissen, wie es besser gelingt, wertfrei Neues zu beobachten? Dann hör‘ rein in die neue Podcastfolge und erfahre auch, warum in Marcs Welt Psychologen und Psychoanalytiker an dieser Stelle eine andere Frage stellen als es im NLP geschieht – und was das ausmacht. Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.
Es ist wieder Zeit für eine neue Folge UpHören und wir starten mit unserem Apple Tipp von Karsten Dusse: Das Kind in mir will achtsam morden. Es ist die schwarzhumorige Fortsetzung von „Achtsam morden“ mit dem Dusse sogar den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen hat. Voller Dramaturgie und Witz legt dieser Roman seinen Fokus auf das Prinzip der Achtsamkeit. Gleichzeitig steht aber das Leben eines Mafiabosses im Mittelpunkt, der sein blutrünstiges Leben so nicht weiterführen kann und sich sehr unterhaltsam auf die Suche nach seinem inneren Kind begibt. Weiter geht es mit einer apokalyptischen Story von John Ironmonger, die gerade jetzt große Brisanz hat. Ein junger Mann und ein Wal werden fast zeitgleich am Strand eines kleinen Fischerdorfes in Cornwall angespült. Die Bewohner spüren, dass etwas Unheilvolles passieren wird. Doch, dass die ganze Menschheit in Gefahr ist, das hätte keiner geahnt. Außer der gestrandete Mann, der behauptet, die Zukunft zu kennen… Es bleibt topaktuell und wir beschäftigen uns intensiver mit Rassismus. Alice Hasters liest ihr Hörbuch selbst und gestaltet damit ihren Erzählstrang sehr autobiographisch und authentisch. Es ist eine gute Mischung aus persönlich Erlebtem, der eigenen Identität und die größeren Zusammenhänge, mit denen sie sich auseinandersetzt. Teilweise ist das schmerzhaft und es braucht Zeit. Zum Schluss gibt es einen harten Cut mit einem völlig anderen Hörstoff – ein Allgäukrimi. Sehr unterhaltend kreiieren drei Stimmen die Erzählebene für den 10. Fall von Kommissar Kluftinger mit einem Mix aus Mundartdialogen und Erzählerstimme. Christian Berkel, eine wahre Lesemaschine, agiert als Erzähler der Geschichte und ist die perfekte Ergänzung zu den Mundartstimmen der Autoren Klüpfel und Kobr. Es lohnt sich einzutauchen in diesen Hörstoff! Viel Spaß dabei! Alle Hörbücher gibt es hier: https://apple.co/UpHoeren
Im 4. Teil des Werkstattpodcasts der drei lustigen Zwei Bachelor Professionals Peter und Christian geht es erneut um eine Mixtour aus Geschichten, Erlebtem und Visionen. Hat Peter den Treibstoff der Zukunft gefunden, und das schon Ende der 90er? Was es mit dem Raketentreibstoff auf sich hat, hört selbst....
Kinder brauchen uns auch nachts Kinder brauchen uns immer dann, wenn sie uns brauchen. Egal welche Uhrzeit, welcher Wochentag und welcher Energiezustand wir haben! In der Nacht passiert das Verarbeiten von Erlebtem. Die Emotionen, welche das Kind in der Nacht unbewusst durchlebt, können intensiv sein. So viele wichtige Prozesse laufen im Schlaf ab. Wenn das Kind dabei das Bedürfnis bekommt, die Mutter oder den Vater nahe bei sich zu wissen, dann hat das seinen Grund. Es tut dem Kind gut, die Gegenwart seiner Eltern zu spüren. Es gibt ihm das Gefühl von Sicherheit. Und das ist, vor allem Nachts, ein ganz wichtiges Gefühl für jedes Wesen.
Wie verändert sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, wenn immer weniger Menschen aus persönlicher Erfahrung berichten können? Autorinnen und Forscher verschiedener Generationen suchen nach der Wirklichkeit zwischen Erlebtem und Erzähltem. www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge geht es um ein wichtiges Thema im Bereich psychischer Gesundheit, nämlich um Trauma-Verständnis. Traumata und Traumafolgen betreffen mehr Menschen, als man vielleicht vermuten würde. Dennoch gibt es im Allgemeinwissen wenig Verständnis und wenig hilfreiches Wissen darüber. Das darf sich verändern. In der heutigen Podcast-Folge erfährst du, wie die Angstreaktion im Körper funktioniert, inwiefern die Abspeicherung von Erlebtem im Gehirn bei traumatischen Erlebnissen anders abläuft und welche Folgen das im Alltag haben kann. Es geht darum, ein grundlegendes Verständnis dafür zu bekommen, was bei Trauma und Traumafolgen im Körper abläuft, denn dieses Verständnis hilft uns, besser mit uns selbst und Menschen in unserem Umfeld umgehen zu können. Die Links: https://www.traumaheilung.de/ https://therapeuten.traumaheilung.de/basis-onlinefortbildung/ https://recoverypodcast.de/2019/03/05/was-du-ueber-trauma-wissen-solltest-teil-1/
Diese Episode ist ein buntes Sammelsurium an Erlebtem. Ich stelle euch ein tolles Buch vor, erzähle euch von unserer Wohnungsrenovierung und stelle meinen Hörerinnen und Hörern eine Frage. Außerdem gehe ich auf meinen Umstieg auf ein Android-Handy ein.
Mit Julia Riedler, Sebastian Weber / Regie: Lorenz Schuster / BR 2016 // "Das Vergessen bezeichnet den Verlust von Erinnerung, die Verdrängung von Erlebtem oder die Verleugnung von Geschehenem. 'Vergessen' scheint per se ein durchweg negativ besetztes Wort zu sein. Dabei wäre es doch großartig, bewusst und mit gutem Gewissen zu vergessen. Dass das nicht so einfach ist, wusste schon Friedrich Nietzsche, der feststellte: 'Man vergisst nicht, wenn man vergessen will'. Mit Hilfe von Alexander Behrmanns Kann weg scheint dies jedoch für einen kurzen Augenblick auf befreiende Weise ganz leicht. Eine Frau schließt einen Vertrag mit einer Firma und hat die Chance auszumisten: Weder Schriftsteller, Musiker, Filmemacher oder Ex-Freunde bleiben verschont und auch andere Erinnerungen nicht, die ihr aus heutiger Sicht unnütz erscheinen. Was bleibt? Man könnte sagen: Das ganze Leben besteht aus Erinnern. Es macht uns zu dem, was wir sind, ruft magische Momente hervor und doch trügt es uns manchmal. Behrmann schafft es mit Kann weg, stilsicher und ausdrucksstark über diese Konstruktion und Dekonstruktion von Identität aus Erinnern und Vergessen zu erzählen. Oder wie es in einem Drama von Jean Anouilh heißt: 'Würden sich die Menschen um das Vergessen nur halb so viel bemühen, wie um das Erinnern, dann wäre die Welt längst ein friedliches Paradies.'"(Jurybegründung)
Das Reich Gottes und Heilung gehoeren eng zusammen. Marius Buehlmann greift die Heilungen heraus. Er ermutigt mit Erlebtem und regt zur Praxis an.