Podcasts about harninkontinenz

  • 33PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about harninkontinenz

Latest podcast episodes about harninkontinenz

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#46 - Inkontinenz

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 27:59 Transcription Available


In dieser Episode von Doc on Air beleuchte ich das bedeutende Thema der Inkontinenz, das oft mit Scham behaftet ist. Als Notarzt teile ich meine Kenntnisse über die verschiedenen Formen von Inkontinenz, die häufigsten Erkrankungen des Harnwegs und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität von etwa 10 Millionen Betroffenen in Deutschland und Österreich. Ich bespreche Symptome sowie Risiken, die zur Entstehung von Harn- und Stuhlinkontinenz führen, und betone die Bedeutung, offen über diese Probleme zu sprechen und rechtzeitig Hilfe zu suchen. Zudem gebe ich praktische Tipps zur Verbesserung der Symptome, einschließlich Verhaltensänderungen, Beckenbodenübungen und therapeutischen Methoden. Abschließend stelle ich klar, dass Inkontinenz behandelbar ist und die Lebensqualität durch rechtzeitige Interventionen und eine gesunde Lebensweise deutlich gesteigert werden kann.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

MediTalk - Medizin für dich erklärt mit Frau Dr. Steidl
Was tun, wenn Muskeln zu stein werden?

MediTalk - Medizin für dich erklärt mit Frau Dr. Steidl

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 17:06


In der heutigen Folge des Podcasts spricht die Neurologin Dr. Elvira Steidl über den Einsatz von Botulinum-Neurotoxin (BoNT) in der Neurologie. Sie erläutert die Wirkungsweise von BoNT und erklärt, in welchen medizinischen Bereichen es eingesetzt wird. Denn BoNT kann weit mehr als nur in der ästhetischen Medizin verwendet werden. Diese Folge wird mit freundlicher Unterstützung von Merz präsentiert.

YogaWorld  Podcast
#113 Beckenboden-Power: Dos und Don‘ts für Yogapraxis und Gesundheit – mit Heike Gross

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 50:24


Der Beckenboden ist ein oft vernachlässigter, aber wichtiger Teil unseres Körpers. Als Netzwerk aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe bildet er die Basis unseres Beckens und unterstützt Funktionen wie Blasen- und Darmkontrolle sowie die Stabilität des Körperkerns. Seine immense Bedeutung wird meist erst bei Problemen wie Harninkontinenz nach Schwangerschaft oder im Alter deutlich, wodurch gezielte Pflege und Training nötig werden. Im „YogaWorld Podcast“ will Hostin Susanne Mors mehr über die Funktionen des Beckenbodens und seine Rolle in der Yogapraxis erfahren. Zu Gast ist Yogalehrerin und Heilpraktikerin Heike Gross, die die Beckenbodentherapie zu ihren Spezialgebieten zählt. Heike erklärt, welche Funktionen der Beckenboden erfüllt, warum er für unsere Gesundheit wichtig ist, woran man einen geschwächten Beckenboden erkennt und welche Faktoren zu Problemen führen können. Natürlich sprechen Heike und Susanne auch darüber, wie Yoga den Beckenboden stärken kann. Heike teilt Techniken und Übungen, die bei Beckenbodenproblemen helfen, und erläutert, welche Vorteile es hat, den Beckenboden in die Yogapraxis zu integrieren. Sie gibt wertvolle Tipps, wie man den Beckenboden im Alltag einbeziehen kann, etwa beim Heben schwerer Gegenstände, und spricht über die Verbindung des Beckenbodens zu anderen Körperteilen sowie den Einfluss von Stress und emotionalen Blockaden auf diesen sensiblen Bereich. Links: Die Tickets für das Goinger Herbstretreat vom 15. bis 20. September 2024 kannst du hier im Ticketshop kaufen: www.wilderkaiser.info/retreat. Mit dem Promocode ‘yogaworld' sicherst du dir bei Buchung bis zum 15. August 2024 einen € 50,- Wertgutschein für deinen Aufenthalt in Going. Mit deinem Wertgutschein kannst du im Anschluss deine Unterkunft buchen. Pro gebuchtes Ticket ist nur ein Gutschein gültig. Heikes Website: https://www.heike-gross.com/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#168 Inkontinenz in der Schwangerschaft und nach der Geburt - Interview mit Dr. Thomas Fink

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 53:12


Gemeinsam sprechen Sie über das Tabu rund um die Harninkontinenz bei jungen Frauen, die Möglichkeiten der Therapie und auch der Prävention von Beckenbodenbeschwerden vor und nach der Geburt. Immer noch finden viele Frauen keine Anlaufstelle für Ihre Beschwerden und das möchten wir ändern! Mit Aufklärung und unserem Angebot der Beckenbodenfortbildung für Fachkräfte. Mehr Infos zur Fortbildung gibt es hier: Beckenboden-Fortbildung Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy Mehr Infos zur AGUB: https://www.agub.de/ Mehr von uns auf Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Hier geht es zu unserem Onlinekurs Angebot für die Schwangerschaft, das Wochenbett und die Rückbildung. Unsere Kooperationen für Dich: Einfach Elterngeld - Elterngeldberatung Schnell und unkompliziert wird dir hier geholfen dein Elterngeld zu ermitteln, zu optimieren und zu beantragen! Katharina ist begeistert! Mit dem Code MAMACADEMY5 erhältst du 5% auf alle Elterngeldberatung, ganz einfach buchbar unter https://einfach-elterngeld.de/beratung. Der Code ist gültig bis zum 31.03.2025.

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin
Atmung, Harninkontinenz und Beckenboden

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 127:53


Harnwegsinfekte und Beckenbodenprobleme sind weit verbreitet. Wie die Atmung damit zusammenhängt und welche Probleme sogar junge Leistungssportlerinnen mit dem Beckenboden und der Blase haben, erfährst Du in dieser Folge. Meine Kollegin Luisa Dartmann und der Nephrologe Dr. Richard Bieber im Gespräch Links zur Episode: https://www.luisa-kienle.de/ https://www.pari.com/de/home/ https://www.kontinenz-gesellschaft.de/fuer-patienten/infomaterial/broschuerendownloads/ https://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/Inkontinenz.pdf https://www.kontinenz-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2022/11/Internet_ErwachsenenProtokoll.pdf https://www.dosb.de/leistungssport/gesundheitsmanagement/sporternaehrung #Atmung #Überatmung #ThorakaleHochatmung #Chronische Hyperventilation #Hyperventilation #RespiratorischeAlkalose #Ruheatmung #Stress #Atemstörung #Atmen #Atem #Panikattacke #Angst #Verspannung #Infekt #Inhalation #Kochsalzinhalation #Nasenspülung #Leistungssport #Sport #Training #Trainer #Olympia #Inkontinenz #Harninkontinenz #Blase #Nephrologe #Lachen #DOSB #Sportphysiotherapie #Physiotherapie #Infektprophylaxe #Atemfrequenz #Mut #Beckenboden #Mentaltraining #Corona # Covid

PRAXISnah Allgemeinmedizin
Urininkontinenz

PRAXISnah Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 29:01


In diesen Podcast spricht Falk Stirkat mit Dr. med. Klaus Becher, Chefarzt der Klinik Wartenberg mit den Schwerpunkten Klinische Geriatrie, Geriatrische Rehabilitation und Urogeriatrie. Harninkontinenz kommt in der hausärztlichen Praxis recht häufig vor und ist auch gut behandelbar. Die wenigsten sprechen jedoch offen darüber und so richtig damit beschäftigen möchte sich eigentlich niemand. Warum es aber nicht reicht, einfach den Rezeptblock zu zücken und Einlagen zu verschreiben klären Dr. Stirkat und Dr. Becher im Gespräch. Den CME-Beitrag zum Podcast finden Sie in Heft 3 der Allgemeinmedizin up2date 2023, Seite 203–215 (DOI 10.1055/a-1948-7245)

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Ausscheidungen: Harninkontinenz

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 19:46


Harninkontinenz bezieht sich auf den unwillkürlichen Verlust von Urin, also das Unvermögen, den Harnfluss zu kontrollieren. Es ist ein weit verbreitetes medizinisches Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann, aber besonders häufig bei älteren Erwachsenen auftritt. Harninkontinenz begegnet dir häufig im pflegerischen Alltag und mit dieser Folge erfährst du wieder alles Prüfungsrelevante und Wichtige für die Arbeit auf Station.

MDR Wissen Meine Challenge
Schluss mit der Inkontinenz!

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 30:39


Inkontinenz gilt als versteckte Volkskrankheit. Betroffen sind sowohl Frauen als auch Männer. Oft ist eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur die Ursache. Kann Maike ihre Blasenschwäche mit Beckenbodentraining stoppen?

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Beckenboden-Training für Männer

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 2:48


Viele Männer kämpfen nach einer Prostata-Operation mit Symptomen über die zu selten gesprochen wird: Unkontrollierter Harnverlust zum Beispiel. Das ist für die meisten ein unglaublicher psychischer Stress. Dabei kann man mit dem richtigen Training durchaus wieder Lebensqualität herstellen. Für Physiotherapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann heißt dieses Zauberwort: Beckenbodenphysiotherapie! *Was steckt hinter Beckenbodenphysiotherapie?* Wir klären in dieser Podcastfolge, worum es bei Beckenbodentherapie geht. Und wie die Therapie für den Beckenboden von Physiotherapeutinnen und –therapeuten aufgebaut wird. So bekommen Männer einen guten Überblick über die Möglichkeiten. Und sie wissen besser, worauf sie achten sollten. *Harninkontinenz und Erektile Dysfunktion* Um den unkontrollierten Verlust von Harn und die Störungen hinsichtlich der Erektionsfähigkeit zu behandeln, ist Beckenbodentherapie für Männer ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Hier rechtzeitig und korrekt und lange genug zu trainieren, ist wesentlich. „Und deshalb ist es wichtig, über die Möglichkeiten zu informieren, denn nur so können Männer auch reagieren“, Physio Wolfgang Brunner-Fruhmann *Weitere Infos:* Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

radio klassik Stephansdom
Thementag: Inkontinenz - Karin Müller

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 4:40


Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im Folgenden kommt Karin Müller zu Wort, sie ist Leiterin der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Wien. Sie gibt u.a. Tipps zum richtigen Trinken bei Harninkontinenz.

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Harninkontinenzprophylaxe

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 15:25


Harninkontinenz gilt als Sammelbegriff für ein Symptom, das sich als unfreiwilliger Urinverlust kennzeichnet. Wir haben es häufig mit Patienten zu tun, die schon an Inkontinenz leiden und wir möchten uns heute vor allem auf das Thema Harninkontinenz konzentrieren und erklären, was wir an prophylaktischen Maßnahmen ergreifen können, um dieses Phänomen bei unserem Patienten zu vermeiden. Damit machen wir dich wieder fit auf dem weiten Gebiet der Prophylaxen und du bekommst die perfekte Vorbereitung für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#29 „Nicht-organisches Einnässen am Tag und in der Nacht“ mit Dr. Ute Mendes

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 46:09


Das Thema "Einnässen" ist für die jungen Betroffenen oft schambesetzt. Hier eine gemeinsame Sprache und Bilder zu finden, hilft bei vielen Ausscheidungsstörungen schon weiter, davon ist die Expertin Dr. Ute Mendes vom Vivantes Klinikum in Berlin überzeugt. Die Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Friedrichshain nutzt das „Blasentelefon“ zur Psychoedukation von Kindern und Eltern und erklärt: Wer eine „Prinzessinnenblase“ hat, muss wirklich aufs Klo gehen, "denn eine Prinzessin kann schließlich nicht warten".   Wichtig ist es, Ausscheidungsstörungen in ihrer "natürlichen" Reihenfolge zu therapieren. Mit der richtigen Diagnose liegt dabei die passende Therapie fast schon auf der Hand. Am Tagesablauf orientierte "Schickzeiten" können bei Miktionsaufschub helfen und apparative Verhaltenstherapien haben schon vielen Kindern geholfen, ihre Aufwachstörung zu überwinden. Hören Sie in diesem spannenden Podcast, wie eine solche Verhaltenstherapie, richtig angewandt und begleitet, zum Erfolg führen kann.         Hilfreiche Informationen: Informationen und Empfehlungen zu Ausscheidungsstörungen bei Kindern, Prävention und Behandlung: www.vollehose.com   Kinderbuch: Stalfelt P (2005) So ein Kack. Das Kinderbuch von eben dem. Moritz Verlag.   Leitlinie: AWMF-Leitlinie (S2k) Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen (www.awmf.org). S2k-Leitlinie, Registernr. 028-026.   Literatur: Qualitätszirkel „Behandlung nichtorganischer Ausscheidungsstörung Enkopresis - Inkontinenz - Enuresis“ (2013) Qualitätspapier: nichtorganische Ausscheidungsstörungen (www.dgspj.de). https://www.dgspj.de/wp-content/uploads/qualitaetssicherung-papiere-ausscheidungsstoerungen-2013.pdf.   Gontard A v (2018) Enuresis. Reihe: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie – Band 4, Hogrefe.   Kuwertz-Bröking E, Bachmann H & Steuber C (2017) Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro-)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Für die Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (Hrsg.) 2. überarbeitete Auflage (Titel der ersten Auflage: Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter) Pabst Publishers. Als Buch und PDF.   Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/   Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com   Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.     Impressum: consilium ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim   Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com   Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642   Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph

MDR SACHSEN Hausarztsprechstunde
Hausarztsprechstunde: Was tun bei Harninkontinenz?

MDR SACHSEN Hausarztsprechstunde

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 14:16


Was hilft gegen Harninkontinenz? Wie kann man Schmerzen am Ischias-Nerv reduzieren? Worauf kommt es beim Trampolin-Joggen an? Dr. Katharina Schmidt-Göhrich hat Ihre Fragen beantwortet.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
120 | ENDLICH KEINE ANGST MEHR VOR INKONTINENZ: so trainierst du deinen Beckenboden, so dass Du wieder ohne Angst Husten und Niesen kannst

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 17:00


Viele Menschen haben gerade eine Erkältung. Und sehr viele Menschen haben einen zu schwachen Beckenboden. Gerade in der Erkältungszeit, durch das Husten und Niesen verlieren viele Menschen ein paar Tröpfchen Urin. Inkontinenz betrifft viel mehr Menschen, als man glaubt. Wusstest Du, dass schon eine leichte Harninkontinenz vorliegt, wenn die betroffene Person zwischen den Toilettengängen den Urin nicht halten kann und nur ein paar Tröpfchen verliert. Heute verrate ich Dir, wie Du Deinen Beckenboden stärken kannst und so effektiv einer Inkontinenz vorbeugen kannst. Unser Beckenboden ist einer der wichtigsten Körperpartien in unserem Körper– doch leider ist er auch sehr anfällig für Schwächen. Von Niesen und Husten bis hin zur Inkontinenz können die Folgen sein, wenn der Beckenboden nicht stark genug ist. Und gerade jetzt in der Erkältungszeit haben viele Menschen das Problem, dass durch vermehrtes Husten oder Niesen es zu Inkontinenz kommen kann. Da nicht wenige Frauen sich dafür sehr schämen und dies gar nicht sein muss greife ich heute dieses wichtige Thema auf. Heute erkläre ich Dir (In diesem Blog-Artikel zeige ich dir), wie du deinen Beckenboden stärken kannst, damit du keine Angst mehr vor Husten oder Niesen haben musst. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass du deinen Beckenboden auf verschiedene Weisen trainieren solltest. Das kann manuell oder mit speziellen Übungen erfolgen. Zusätzlich solltest du einige einfache Verhaltensweisen annehmen, die deinem Beckenboden helfen können.

Pralles Leben mit Gewicht
Macht dick inkontinent?

Pralles Leben mit Gewicht

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 23:55


Es kann überall passieren - beim Niesen, Husten, Lachen oder beim Sport: dass wir Urin verlieren. Andere leiden darunter, dass sie gefühlt ständig oder geradezu überfallartig ganz plötzlich auf die Toilette müssen und sich kaum noch aus dem Haus wagen! Wie unangenehm! Deshalb sprechen die Betroffenen auch kaum darüber, selbst dem Arzt gegenüber schweigen sie aus Scham. Dabei können schon Kleinigkeiten einen enormen Unterschied ausmachen! Über die überraschenden Ursachen und die Vielfalt von therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung einer Harninkontinenz sprechen Dr. Andreas Martin und Sylvia Kunert in der neuen Folge von "Pralles Leben mit Gewicht". Zu Gast sind die Urologin Prof. Dr. Ricarda Bauer, Inkontinenzmanager Thomas Bretschneider sowie der Urologe Dr. Ekkehardt Bismarck.

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
„Movember“ – Im Fokus: Prostatakrebs

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 2:48


Prostatakrebs ist bei Männern die häufigste Krebserkrankung, und liegt von der Häufigkeit her noch vor Lungen- und Darmkrebs. Entsprechend oft kommt es auch zu Prostata-Operationen. Vor und besonders nach so einer OP steht sehr oft eine Beckenboden-Physiotherapie. Physiotherapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann aus Graz hat sich unter anderem auf dieses Thema spezialisiert und geht in dieser Podcastfolge auf folgende Punkte ein: - Was ist die Prostata und was macht sie? - Wie sollte man einer Prostata-Erkrankung vorbeugen? - Was ist der Beckenboden? - Wie sieht die Behandlung eines Prostatakrebses aus? Viele weitere nützliche Infos zum Thema Prostata und Beckenbodentherapie findet ihr auch auf unserer Webseite: https://praxisentero.at/praxis/beckenbodentherapie-fuer-maenner/ Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

Raus aus dem Hormonchaos
Beckenbodenschwäche – Wie entsteht sie – Was du dagegen tun kannst

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 32:11


Adieu Östrogen - Bonjour Beckenbodenschwäche Östrogen spielt in vielen Bereichen der Frauengesundheit eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei der Stabilisierung des Gewebes von Vulva, Vagina und der Beckenbodenmuskulatur. Mit Beginn der Wechseljahre kommt es zur Veränderungen im Östrogenspiegel und viele Frauen bekommen dann Probleme: Das Gewebe von Vulva und Vagina, auch der Harnröhre wird möglicherweise weicher. Die Elastizität der Beckenbodenmuskulatur nimmt ab und Kontinenzprobleme treten auf. Natürlich trifft das nicht für alle Frauen zu, aber Beckenbodenschwäche mit Harninkontinenz ist für viele Frauen nach der Menopause ein großes Problem. Der Beckenboden als Hängematte Die Beckenbodenmuskulatur dient wie eine Art Hängematte dazu, dass alle inneren Organe des Beckens in ihrer Position gehalten werden, dazu zählen auch Gebärmutter und Harnblase. Verändert sich allerdings die Elastizität der Muskulatur kann möglicherweise Gebärmutter und Harnblase nicht mehr so effektiv gehalten werden. Es gibt verschiedene Ursachen, die eine Beckenbodenschwäche auslösen (neben dem Abfall des Östrogens auslösen können). In der heutigen Podcastfolge erfährst du, - welche Ursachen das sind. Außerdem erzähle ich dir, welche Symptome und Beschwerden bei einer Beckenbodenschwäche auftreten können, denn es ist nicht immer nur die Harninkontinenz. Natürlich verrate ich dir auch, welche Therapiemaßnahmen es gibt und welche Form ich dir ganz besonders für zu Hause empfehle. Eine visuelle Darstellung des Beckenbodens und alle Empfehlungen aus dem Podcast findest du in den Shownotes. Ich freue mich, dich in der Folge begrüßen zu dürfen. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kennenlerngespräch: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://www.instagram.com/alex_broll/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Blasenschwäche bei Frauen – ein unterschätztes Problem

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 9:49


Selbst bei jungen Frauen ist Harninkontinenz weit verbreitet. Viele Betroffene trauen sich aber nicht darüber zu sprechen – zu schambehaftet ist das Thema. Blasenschwäche lässt sich aber oft gut behandeln. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christl Reisenauer, Leiterin der Urogynäkologie der Universitätsklinik Tübingen

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.

Unser Podcaster Hadi ist nun endlich 40 geworden! Herzlichen Glückwunsch! Zeit sich um die klassischen Fragen des Alters zu kümmern: Harninkontinenz, Herzprobleme und natürlich die kosmetische Medizin. Ist das, was Rammstein so unrühmlich als Zick Zack bezeichnet wirklich ein dekadenter Trend oder vielleicht doch eine sinnvolle Maßnahme um im Alter frischer auszusehen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

rbb Praxis
Was hilft gegen Harninkontinenz?

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 3:08


Urin in der Unterhose. Für Betroffene ist das unangenehm und meistens auch ziemlich peinlich. Harninkontinenz wird dieser unkontrollierbare Urinverlust genannt. Obwohl es viele Behandlungsmöglichkeiten gibt, ist das Thema Inkontinenz immer noch Tabu. Von Laura Will

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#78  Inkontinenz in der Schwangerschaft – Das kannst Du tun! 

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 32:43


Lasst uns darüber sprechen! Für viele Frauen beginnt mit der Schwangerschaft auch die Reise zu ihrem Beckenboden. Hat man ihn Jahrelang nicht gespürt, keinen Gedanken daran verschwendet, macht er sich oftmals in der ersten Schwangerschaft bemerkbar. Leider sind auch Beschwerden wie eine Harninkontinenz dabei nicht selten. Falls Du jetzt denkst, das sei doch normal oder da können man nichts gegen tun, dann hör Dir unbedingt unsere neue Podcastfolge an! Rieke und Nicole sprechen über die Ursachen einer Inkontinenz in der Schwangerschaft, was Du unbedingt vermeiden solltest und wie Du deinen Beckenboden gesund trainierst, um Dich auch bestmöglich auf deine Geburt vorzubereiten. Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy Kennst Du schon unsere Beckenboden Intensivkurse für die Schwangerschaft und nach der Geburt? Zu den Kursen Zur Folge #59 Warum der Beckenboden für die Schwangerschaft und Geburt so wichtig ist ************************** Unser Wochenbett Online Kurs ist da!! Mehr Informationen und Anmeldung zum Kurs: Mehr Infos ************************** Melde Dich jetzt für 0€ zu unserem 10-Tage Begleitprogramm für deine Schwangerschaft an: Informationen & Anmeldung Kennst Du schon unseren “Gesund durch die Schwangerschaft” Onlinekurs? Hier kannst Du Dich anmelden und von unserer individuellen Betreuung profitieren: https://diemamacademy.de/onlinekurs ************************** Du möchtest mehr über die MamAcademy erfahren ? Über Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Newsletter: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/newsletter

Katheterkollegen - der Urologie Podcast
Drops of Ju-ups - die weibliche Harninkontinenz

Katheterkollegen - der Urologie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 70:26


Aus einer Mini-Sommerpause melden sich die Katheterkollegen zurück! Dieses mal geht es um die weibliche Inkontinenz. PD Stephanie Knüpfer, Sektionsleiterin aus der Urologie in Bonn und PD Gert Naumann, Chefarzt der Gynäkologie in Erfurt erklären uns und euch die weibliche Inkontinenz und auf was man da eigentlich alles Acht geben muss... Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören! Deutscher Beckenboden-Fragebogen: https://www.ag-ggup.de/wp-content/uploads/2017/02/Deutscher-Beckenbodenfragebogen.pdf Miktionstagebücher: https://www.kontinenz-gesellschaft.de/Toiletten-und-Trinkprotokolle.35.0.html Forum Urodynamicum: https://www.forum-urodynamicum.de/Jahrestagung_2023/Jahrestagung.php

Pinkelpause
Pinkelpause #102 - Urinverlust bei körperlicher Belastung

Pinkelpause

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 21:16


Jochen und Chris setzen die Harnblase heute mächtig unter Druck! Sie forschen nach Ursachen und Risikofaktoren für eine Inkontinenz beim Husten, Lachen oder Niesen. Ob die Blase den beiden standhalten kann?

Pinkelpause
Pinkelpause #98 - Urinverlust

Pinkelpause

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 19:20


Nur wer bei Urinverlust nicht dicht macht, dem kann geholfen werden! Jochen und Chris sortieren zunächst, welche Formen der Harninkontinenz es gibt und bearbeiten dann das reizende Thema der Reizblase...

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Inkontinenz bei Erwachsenen

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 2:27


Windeln bei Kleinkindern sind völlig normal. Denn wir alle werden inkontinent geboren – das heißt, wir können als Babys weder Stuhl, noch Harn halten. Doch das Inkontinenz auch bei Erwachsenen auftreten kann, ist ein absolutes Tabu-Thema! Und das, obwohl viele darunter leiden! Wir wollen mit unserer aktuellen Podcastfolge mit diesem Tabu brechen und auf Inkontinenz bei Erwachsenen aufmerksam machen! Denn erst, wenn Erwachsene keine Angst mehr davor haben, sich Hilfe zu holen, kann ihnen auch geholfen werden! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

Pinkelpause
Pinkelpause #67 - Urologie für alle!

Pinkelpause

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 30:36


Für alle - für jeden - für uns! Die Bedeutung und vor allem die Vielfalt der Urologie sind weiten Teilen der Bevölkerung nicht bekannt. Vor allem Männern fehlt das Bewusstsein für die Vorsorge. Denn Männer sind nie krank – behaupten sie zumindest. Sie gehen oft erst zum Arzt, wenn es zu spät ist. Die Kampagne möchte an ihre Verantwortung appellieren und die Vorsorge ins rechte Licht rücken, denn nur ca. 18 % der Männer nehmen die Früherkennungsuntersuchung beim Urologen wahr. Es gibt aber noch ein weiteres Anliegen: die Urologie für Frauen und Kinder ins Bewusstsein zu bringen. Wenn es z. B. um Erkrankungen der Blase, Harninkontinenz, angeborene Fehlbildungen des Urogenitaltraktes oder Vorhautverengung bei Jungen geht, sind die Patienten beim Urologen bestens aufgehoben. Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie ganzheitlich der Urologe alle Belange des Urogenitaltraktes abdeckt. Das möchte "Urologie für alle" nachhaltig ändern und zur Gesundheitsförderung beitragen.

Pinkelpause
Pinkelpause #64 - MamiProof

Pinkelpause

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 31:32


Mit Ilka Hameete ist die nächste Powerfrau zu Gast in der Pinkelpause. Die Physiotherapeutin hat ein modernes Therapiekonzept zur Vorbeugung und Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen entwickelt. Jochen und Chris hören mit gespitzten Ohren und gespanntem Beckenboden zu…

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#02 Pinkeln ist politisch

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 21:19


Wäre Inkontinenz ein Land, wäre es mit über 400 Millionen Menschen der drittgrößte Staat der Welt. Trotzdem wird kaum oder nur ungern darüber gesprochen. Dabei kann jede*r von uns inkontinent werden – statistisch macht jede dritte Frau über 35 und jeder vierte Mann über 40 Erfahrungen mit ungewolltem Harnverlust. Wie kann Harninkontinenz behandelt werden? Welche Ursachen stecken eigentlich dahinter? Und wie lässt es sich gut damit leben? Gemeinsam mit Birgit Bulla, die der Blase ein ganzes Buch gewidmet hat, möchten wir das Bewusstsein für Inkontinenz erhöhen, damit mehr Betroffene sich trauen, darüber zu sprechen. Inkontinenz sollte niemanden davon abhalten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#02 Pinkeln ist politisch

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 21:19


Wäre Inkontinenz ein Land, wäre es mit über 400 Millionen Menschen der drittgrößte Staat der Welt. Trotzdem wird kaum oder nur ungern darüber gesprochen. Dabei kann jede*r von uns inkontinent werden – statistisch macht jede dritte Frau über 35 und jeder vierte Mann über 40 Erfahrungen mit ungewolltem Harnverlust. Wie kann Harninkontinenz behandelt werden? Welche Ursachen stecken eigentlich dahinter? Und wie lässt es sich gut damit leben? Gemeinsam mit Birgit Bulla, die der Blase ein ganzes Buch gewidmet hat, möchten wir das Bewusstsein für Inkontinenz erhöhen, damit mehr Betroffene sich trauen, darüber zu sprechen. Inkontinenz sollte niemanden davon abhalten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Der Springer Medizin Podcast
Harninkontinenz – welche Therapie für welchen Mann?

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2021 25:33


Die Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz beim Mann sind vielfältig, doch viele Männer meiden das Tabuthema. Umso wichtiger ist es, dass Mediziner*innen das Thema aktiv ansprechen und Risikofaktoren sowie häufige Ursachen kennen. Über den Weg bis zur optimalen Therapieentscheidung spricht Prof. Ricarda Bauer, München, in dieser Episode.

Medbuzz - Der medizinische Wissens-Podcast
Folge 30 | Weibliche Inkontinenz – von Tennisbällen, Handtuchrollen und verbaler Inkontinenz

Medbuzz - Der medizinische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2021 12:31


Viele Frauen sind davon betroffen und kaum jemand spricht darüber - die weibliche Inkontinenz oder die Harninkontinenz der Frau. Diese kann in jedem Lebensalter auftreten. Die Prävalenz liegt zwischen 10 und 40 Prozent. Vor allem die Belastungsinkontinenz (Urinverlust bei körperlicher Belastung, Niesen, Husten) und das Syndrom der überaktiven Blase (Nykturie, Pollakisurie, imperativer Harndrang mit oder ohne Inkontinenz) haben große Bedeutung und sind viel verbreitet. Was dies mit Tennisbällen und Handtuchrollen zutun hat - dies wieder in unserem Podcast. Am Mikrofon wie immer: Kreimer vs. Maxeiner. 

Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün
#14 Einnässen, Enuresis, Harninkontinenz und Klingelhose

Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 26:21


Dies ist nun der zweite Teil. In Folge 13 haben wir besprochen, wann und wir Kinder trocken werden können, nun möchte ich heute mit dir darüber sprechen, was passiert, wenn Kinder das lange nicht tun oder einmal trocken waren und dann plötzlich wieder einnässen. Ab wann sollte man zum Kinderarzt, ist es immer ein Zeichen für eine psychische Belastung, wie funktioniert die Klingelhose- all diese Fragen werden heute thematisiert. Wie hat dir die Folge gefallen? Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanaloder auf meiner Website. Hier geht es zu unseren Online Kursen: https://www.kinderleibundseele.com/online-kurse Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.

Hand, Fuß, Mund
HFM031 - Einnässen: Interview mit Cord Neubersch, Psychologischer Psychotherapeut & Podcaster bei "Psycho trifft Coach"

Hand, Fuß, Mund

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 87:02


Einnässen! In dieser Folge sprechen wir ein häufiges Problem in der Kinder- & Jugendmedizin, nämlich der Harninkontinenz, auf deutsch "Einnässen". Nicht selten kommt es vor, das Kinder die bereits trocken waren wieder beginnen einzunässen. Meist steckt dahinter auch garkein organisches Problem. Darum fokussieren wir uns in dieser Folge auf die psychologischen under verhaltenstechnischen Aspekte des Einnässens. Hierfür konnten wir einen tollen Gast akquirieren: Cord Neubersch! Er ist Psychologe mit eigener Praxis und darüber hinaus - so wie wir - Podcaster! Zusammen mit seiner Schwester, die als Coach arbeitet hostet er den hörenswerten Podcast "Psycho trifft Coach", den wir euch sehr ans Herz legen können! Mit Cord beleuchten wir verschiedene psychologische Gründe des Einnässens. Wie lange ist Einnässen eigentlich normal und wie erkenne ich problematische Verhaltensweisen bei meinem Kind? Kann Einnässen auch auf familien-interne Schwierigkeiten hindeuten? Was sind verhaltenstherapeutische Maßnahmen um das Problem in den Griff zu kriegen? Sollte vor der Abklärung bei Psychologen eine organische Abklärung erfolgt sein? Diese und viele weitere sehr spannende Fragen klären wir mit Cord Neubersch in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund!

Hörgang
Harninkontinenz

Hörgang

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 12:10


Die Ausprägung der Harninkontinenz kann unterschiedlich sein: Urinverlust beim Heben von Gegenständen, Husten oder sogar beim Lachen tritt bei Betroffenen ebenso auf wie bei anderen der Drang ständig zur Toilette laufen zu müssen. Wie auch immer sich die Harninkontinenz äußert, sie belastet die Betroffenen enorm. Heute sprechen wir mit OA. Dr. Michael Rutkowski, dem Vizepräsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich, über dieses Thema.

FAZ Gesundheit
Was tun, wenn man den Urin nicht mehr halten kann?

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2019 28:42


Nicht nur alte Menschen leiden unter einer Harninkontinenz. Mit dem Problem, dass man den Urin nicht mehr halten kann, haben auch schon jüngere Menschen – Frauen wie Männer – zu kämpfen. Auch bei Kindern taucht diese Diagnose immer wieder mal auf. Professorin Daniela Schultz-Lampel vom Kontinenzzentrum Südwest klärt im Gespräch mit Redakteurin Lucia Schmidt über unterschiedliche Formen der Inkontinenz, wichtige Diagnostik, mögliche Therapien und einfache Hilfe im Alltag auf.

FAZ Gesundheit
Tabuthema Inkontinenz

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 21, 2019 13:30


Wie viele Menschen in Deutschland von einer Harninkontinenz betroffen sind, weiß man nicht. Unter anderem, weil viele, die darunter leiden, nicht darüber reden. Schätzungen gehen aber von weit über fünf Millionen Betroffenen aus. Im Podcast spricht Lucia Schmidt mit einem Patienten, der dem Tabuthema etwas entgegensetzen will. Er hat ganz praktische Tipps für andere Betroffene, aber auch den Wunsch an die Gesellschaft, insgesamt mit dem Krankheitsbild offener umzugehen.

Oma's Zukunft # Opa ist  dabei - Podcast mit Ute Maria Mennicken

Wie sieht Oma's und Opa's Zukunft aus? Was ist mit Rente, Armut, Pflege, Urlaub? Wer wird sie pflegen? Der Angehörige? Als pflegende Angehörige ist das Leben an manchen Tagen gar nicht so leicht. Es geht einem Vieles durch den Kopf. Anfangs ist man unsicher und kennt auch die Wege und Ansprechpartner nicht. Führe ich die Pflege meiner Eltern zu Hause durch? Gibt es HILFE? Woher erhalte ich finanzielle Unterstützung? Schon den Antrag für einen Pflegegrad bei der Pflegekasse zu stellen, überfordert manchen in der neuen Situation. Dabei ist die Antragstellung sehr einfach. Was steht im Pflegestärkungsgesetz? Ich möchte Ihnen sehr viele Informationen geben. Es gibt einfache Themen, wie z.B. die Folge 001 Essen auf Rädern... Oft werde ich den Podcast alleine sprechen, aber bei Fachthemen wie Pflegeberatung, rechtliche Aspekte, Rente, Versicherungen, Pflegedienste, Dekubitus kommen die Fachleute zu Wort. Ich spreche auch über Ernährung und Aktivitäten, die Sie bei der Pflege zu Hause durchführen können. Nicht zu vergessen ist der pflegende Angehörige, der die ganze Last trägt. Je nach Krankheitsbild wird die Tochter oder die Ehefrau zur Mutter. Wie können Sie sich vor dem "Auslaugen" schützen? Wie kann die Familie in den Pflegealltag integriert werden? Ich möchte Ihnen mögliche Wege aufzeigen, wie Sie das Familienleben und die tägliche Pflege des Kranken ruhig, entspannt und zufrieden durchführen können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Der Stellenwert der vaginalen Hysterektomie mit vorderer und hinterer Plastik in der Behandlung von Senkung, Prolaps und Harninkontinenz

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Nov 19, 2009


Thu, 19 Nov 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10837/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10837/1/Wolfrum-Ristau_Pia.pdf Wolfrum-Ristau, Pia

behandlung plastik senkung der stellenwert harninkontinenz ddc:600
Billrothhaus Video Podcast
Die Therapie der Harninkontinenz mit Stammzellen (Ergebnisse am Wilhelminenspital)

Billrothhaus Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2008 6:14


4. Sitzung des Club der Wiener Urologen Fortbildungsveranstaltung vom 15.04.2008, Billrothhaus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Einfluss der restriktiven Indikationsstellung zur Episiotomie bei drohender Dammruptur auf Harnkontinenz, Dyspareunie und auf urodynamische Parameter bei Primiparae 6-12 Monate postpartal

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 27, 2005


Ziel dieser prospektiv randomisierten Studie war es, den Einfluss einer restriktiven versus liberalen Episiotomieindikation bei drohender Dammruptur auf Beckenbodenfunktionsparameter bei Primiparae 6 – 12 Monate nach vaginaler Entbindung zu untersuchen. In die Studie wurden 146 Nulliparae, die zum Aufnahmezeitpunkt über der 34. Schwangerschaftswoche waren und im Klinikum Großhadern in München entbinden wollten, aufgenommen. Die Studienteilnehmer wurden vor Geburt in eine restriktive und liberale Gruppe randomisiert. 68 Frauen wurden nachuntersucht, wovon 27 in der restriktiven und 41 in der liberalen Gruppe waren. In der Nachuntersuchung wurde die restriktive Indikationsstellung zur Episiotomie bei drohender Dammruptur mit der liberalen Indikationsstellung im Hinblick auf die Harninkontinenz und Dyspareunie mittels urodynamischer Parameter (max. Urethraverschlussdruck, max. funktionelle Länge Urethra) und dem Fragebogen nach Gaudenz sowie dem Dyspareunie Fragebogen verglichen. Für die Harninkontinenz, Dyspareunie und die urodynamischen Daten (Urethradruckprofile) sowie den Oxford Score (Power) ließ sich feststellen, dass es im Mittel nach 7,4 Monaten postpartal keine statistisch signifikanten Differenzen nach einer restriktiven im Vergleich zu einer liberalen Durchführung der Episiotomie bei drohender Dammruptur bezüglich der erhaltenen Messungen bzw. Antworten gab. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie lassen die Schlussfolgerung zu, dass der Erhalt eines intakten Dammes ein wichtiges Ziel des Geburtshelfers sein sollte und die Indikation der Episiotomie restriktiv (nur bei fetaler Indikation) gestellt werden sollte (60, 79). Eine Anwendung der Episiotomie bei drohender Dammruptur in der geburtshilflichen Praxis sollte vor dem Hintergrund der damit einhergehenden höheren Rate an nicht intakten Dämmen und ohne eine Besserung der Beckenbodenfunktion hinsichtlich der Dyspareunie und Harnkontinenz zu erlangen, bei der Entbindenden nicht mehr erfolgen. Somit stellt auch der drohende Dammriss keine Indikation mehr für eine Episiotomie dar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Jul 17, 2003


Harninkontinenz und Deszensus genitalis sind bei Frauen häufig auftretende Probleme, deren Ursache in einer Insuffizienz des Beckenbodenverschlußsystems liegen. Als eine der Hauptursachen für die Schädigung von Muskulatur und Innervation des Beckenbodens gilt die vaginale Geburt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen der vaginalen Entbindung anhand funktioneller MRT-Studien an Erstgebärenden nach spontanvaginaler Geburt untersucht im Vergleich zu Probandinnen, die noch nicht geboren hatten. Die MRT bietet sich aufgrund der fehlenden Strahlen- und Kontrastmittelbelastung besonders zur Untersuchung junger Frauen an. Sie ermöglicht dabei eine exzellente Darstellung aller am Beckenbodenaufbau beteiligter Strukturen und erlaubt in den funktionellen Sequenzen die Beobachtung des Zusammenspiels aller drei Beckenbodenkompartimente beim Zwick- und Pressmanöver. Es zeigten sich signifikante Unterschiede beim Vergleich der beiden Kollektive. Die Primiparae wiesen beim Pressen im Durchschnitt ein signifikant ausgeprägteres Tiefertreten von Harnblase, hinterem Scheidengewölbe und anorektalem Übergang auf, die Weite des Levatortores sowie die Rektozelentiefe waren im Vergleich mit den Nulliparae ebenfalls deutlich vergrößert. Eine Häufung von pathologischen MRT-Befunden bei Frauen mit geburtshilflichen Risikofaktoren wie großem Kindsgewicht und Kopfumfang sowie langer Austreibungsperiode fand sich am untersuchten Primiparae-Kollektiv jedoch nicht. In Hinblick auf klinisch vorliegende Harn- und Stuhlinkontinenz ließ sich bis auf eine erhöhte Rate an Rektumdeszensus und erweitertem Hiatus genitalis in der Gruppe der mittel- bis höhergradig stuhlinkontinenten Patientinnen ebenfalls keine Korrelation finden zwischen klinischem Kontinenzbefund und MRT-Bildgebung. Bei diesen Beobachtungen ist jedoch die sehr kleinen Anzahl an untersuchten harn- bzw. stuhlinkontinenten Frauen zu berücksichtigen, so daß hier für eine verlässliche Beurteilung Studien an größeren Kollektiven unerlässlich sind. Zusammenfassend lässt sich feststellen, daß die funktionelle MRT eine sehr gute und umfassende Darstellung der postpartalen Beckenbodenveränderungen ermöglicht. Sie trägt neben Kontinenzanamnese, gynäkologischer Untersuchung, Sonographie und urodynamischer Diagnostik erheblich zu einer differenzierten Beurteilung der postpartalen Beckenbodensituation bei. Weiterführende Studien unter Berücksichtigung der verschiedenen Entbindungsmodalitäten (vaginal-operativ, Sectio) sind bereits in Arbeit und werden das Verständnis der geburtsbedingten Veränderungen am Beckenboden sicherlich noch weiter vertiefen können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Analyse der Spätkomplikationen nach Onkotherapie bei Frauen mit gynäkologischen Malignomen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 16, 2002


Keine medizinische Behandlung ist ganz ohne Nebenwirkungen und gerade die onkologische Therapie ist reich an Komplikationen. Heilungen werden hier oft durch eine Reihe verschiedener Früh- und Spätfolgen erkauft. Über die Frühkomplikationen gibt es viele Studien und es liegen exakte Daten vor. Bei den Spätfolgen dagegen sieht es anders aus. Nur wenige Zentren können ihre Patienten über Jahrzehnte hinweg beobachten und so Aussagen über chronische Folgen und Komplikationen, die erst nach vielen Jahren auftreten, machen. Deswegen beschränken sich die meisten Studien über Spätkomplikationen auf die ersten 5 Jahre nach der Primärtherapie. In unserer Studie wurden 126 rezidivfreie Patientinnen untersucht, die regelmäßig in der 1. Frauenklinik der LMU München zur Nachsorge waren. Bei diesen Frauen lag die Onkotherapie ihres Genitalmalignoms mindestens 10 Jahre zurück, bei manchen sogar mehr als 40 Jahre. Die Ergebnisse der Nachsorgeuntersuchungen dieser Frauen wurden studiert, und alle wurden zu einer spezifischen Untersuchung eingeladen. 46 der Patientinnen erschienen zu dieser Untersuchung, in der ein gezieltes Interview, eine gynäkologische, eine urologische und eine urodynamische Untersuchung durchgeführt wurden. 39 dieser Frauen beantworteten auch einen Fragebogen zum Thema Lebensqualität und Sexualität nach Onkotherapie. Die Patientinnen, die zur speziellen Nachuntersuchung erschienen, zeigten fast alle belastende Spätfolgen. Bei den Frauen, bei denen nur die Akten studiert wurden, fanden sich bei 28% keine Spätkomplikationen. Die häufigsten Spätfolgen waren eine verkürzte, verklebte Vagina (65%), Harninkontinenz (74%), Zystozelen (37%), chronische Zystitiden (22%), chronische Diarrhoe (20%) und Stuhlinkontinenz (17%). Trotz all dieser Komplikationen war der Leidensdruck der Patientinnen erstaunlich gering. Folgen wie chronische Diarrhoe und Stuhlinkontinenz kamen nur bei bestrahlten Patientinnen vor. Auch eine verklebte, verkürzte Vagina war nach primärer Bestrahlung signifikant häufiger zu finden als nach Operation. Harninkontinenz dagegen war kam öfters bei den operierten Frauen vor. Beim Vergleich zwischen einfach Therapie (primäre Bestrahlung oder Operation) und zweifach Therapie (Operation und adjuvante Bestrahlung) konnten erstaunlicherweise keine signifikanten Unterschiede in der Komplikationsrate festgestellt werden.