Podcasts about korridoren

1968 film

  • 26PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

welt gro av ster

Best podcasts about korridoren

Latest podcast episodes about korridoren

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags
Talk Noir zu Adam LeBor "Zwischen den Korridoren"

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 9:50


Ich begrüße Sie zur April Ausgabe der Talk Noir. Im zweiten Kriminalroman der Danube-Reihe wird der Roma-Kommissar Baltazár Kovács in "Zwischen den Korridoren" am frühen Morgen in ein Luxusbordell gerufen, das seinem Bruder gehört. Dort erwartet ihn die Leiche eines katarischen Finanziers. Womöglich ein Herzinfarkt. Die Indizien jedoch scheinen manipuliert zu sein.

Alex Obertop
Beyond Bubbles: The Real Essence of Hospitality with Scott Eddy

Alex Obertop

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 17:28


In this episode, join me for an exclusive interview with Scott Eddy, recognized as one of the top 10 hospitality influencers globally. Recorded during my tenure as the general manager of the iconic Side Design Hotel in Hamburg, this conversation offers a unique blend of professional insights and personal stories that illuminate the hospitality industry's multifaceted nature. Delve into the essence of hospitality as Scott Eddy pulls back the curtain on the glamour, revealing the dedication, innovation, and passion that drive the industry. From the elegant corridors of the Side Design Hotel to the dynamic world of social media influencing, we explore the trends shaping hospitality, the impact of digital transformation, and the enduring importance of creating memorable guest experiences. Whether you're an industry professional, an aspiring influencer, or a hospitality enthusiast, this episode promises to enrich your understanding of what truly lies at the heart of hospitality. Join us for 17 minutes of enlightening dialogue that transcends the surface-level allure of champagne to uncover the real connections and experiences that define luxury service. In dieser Episode lade ich Dich zu einem exklusiven Interview mit Scott Eddy ein, der weltweit als einer der Top-10-Influencer in der Gastfreundschaft anerkannt ist. Aufgenommen während meiner Zeit als General Manager des ikonischen Side Design Hotels in Hamburg, bietet dieses Gespräch eine einzigartige Mischung aus professionellen Einblicken und persönlichen Geschichten, die das vielschichtige Wesen der Gastfreundschaftsbranche beleuchten. Tauche ein in das Wesen der Gastfreundschaft, während Scott Eddy den Vorhang vor dem Glamour zurückzieht und die Hingabe, Innovation und Leidenschaft offenbart, die die Branche antreiben. Von den eleganten Korridoren des Side Design Hotels bis zur dynamischen Welt des Social-Media-Influencings erkunden wir die Trends, die die Gastfreundschaft prägen, die Auswirkungen der digitalen Transformation und die anhaltende Bedeutung der Schaffung unvergesslicher Gästeerlebnisse. Ob Du ein Branchenprofi bist, ein aufstrebender Influencer oder ein Gastfreundschaftsenthusiast bist, diese Episode verspricht, Dein Verständnis davon zu bereichern, was wirklich im Herzen der Gastfreundschaft liegt. Begleite uns für 17 Minuten aufschlussreicher Dialoge, die über den oberflächlichen Reiz des Champagners hinausgehen, um die echten Verbindungen und Erlebnisse zu entdecken, die den Luxusservice definieren.

Politiken
229: Exklusiva röster från hemliga korridoren

Politiken

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 61:02


I ett speciellt påsklovsavsnitt tar Henrik Torehammar med sig en bandare till Rosenbad och pratar med Tidöpartiernas samordningskansli. På grund av säkerhetskäl blev det ingen fysisk promenad men väl separata samtal med Moderaternas Per Claréus, Kristdemokraternas Tobias Karlström, Liberalernas Johan Britz och Sverigedemokraternas Gustav Gellerbrand. Hur fungerar egentligen SB Sam? Vad är bästa förhandlingsknepen? Umgås de på fritiden? Vad äter de? Störs de av Ebba och Jimmies bråk? Är det bråkigare än alliansen? Hur gör L för att förstå SD och varför vill Gellerbrand sitta i regering med Liberlerna? Massa frågor och en hel del svar.

Politik-Punk
Von Lieferketten bis Führerscheine: Wie Europas Gesetze Uns Alle Berühren - Let's talk about Europe

Politik-Punk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 26:50


Willkommen bei „Let's Talk About Europe“, dem Podcast, der tief in die aktuellen und brennenden Themen eintaucht, die unseren Kontinent heute prägen. Von den Korridoren der Macht bis zu den Straßen der Städte – wir bringen dir die Geschichten, Analysen und Debatten, die zählen. In dieser Podcast-Serie werfen wir einen genauen Blick auf das Lieferkettengesetz, das Unternehmen dazu zwingt, ihre globalen Lieferketten auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltauswirkungen zu prüfen. Wir diskutieren die Auswirkungen und Herausforderungen, die es für Unternehmen in ganz Europa und darüber hinaus mit sich bringt. Der „German Vote“ ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussionen. Wir analysieren, wie Deutschlands politische Entscheidungen nicht nur das Land selbst, sondern ganz Europa und die Welt beeinflussen. Von innenpolitischen Veränderungen bis zu Außenpolitik. Strengere Führerscheingesetze in Europa sind ebenfalls auf unserer Agenda. Wir untersuchen, was die neuen geplanten Regelungen bedeuten, wie sie sich auf Fahrerinnen und Fahrer auswirken und welche Ziele sie verfolgen. Sicherheit, Umweltschutz oder etwas anderes? Schließlich richten wir unser Augenmerk auf eine außergewöhnliche Rede im Parlament – gehalten von der Frau des prominenten, ehemaligen, russischen Oppositionsführers. Ihre Worte, ihre Hoffnungen und ihre Botschaft an Europa und die Welt sind ein Muss für jeden, der die aktuellen politischen und sozialen Strömungen verstehen möchte. „Let's Talk About Europe“ ist mehr als nur ein Podcast. Es ist ein Forum für tiefgründige Gespräche und ein Ort, an dem sich Wissen und Verständnis begegnen. Schalte ein und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft, die sich für ein informiertes und vereintes Europa einsetzt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/politik-punk/message

Was jetzt?
Baerbock wird deutlich

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 11:31


Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum fünften Mal seit dem Großangriff der Hamas nach Israel gereist – diesmal mit einem so deutlichen Appell für eine Waffenruhe wie nie zuvor. Baerbock hatte in den vergangenen Tagen mehrfach die von Israel geplante Bodenoffensive in Rafah kritisiert und zum Schutz der Zivilbevölkerung aufgerufen. Ihre Forderung nach sicheren Korridoren und humanitärer Hilfe wolle sie auch während ihres Israel-Besuchs bekräftigen, teilte Baerbock am Mittwoch vor ihrer Reise mit. Zudem wolle sie für den Weg eines “nachhaltigen Waffenstillstands” und die Zukunft einer Zweistaatenlösung werben. Am Mittwochabend hat Baerbock bereits mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Außenminister Israel Katz gesprochen. Für Donnerstag ist ein Treffen mit Angehörigen der Geiseln vorgesehen. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT und begleitet Baerbock bei ihrer Reise. Im Podcast analysiert sie, was Baerbock in Israel bewirken kann.   Schon Monate vor der Europawahl fürchten Beobachter einen Rechtsruck im europäischen Parlament. Rechtspopulisten haben in jüngster Zeit in fast allen Ländern der Europäischen Union an Einfluss gewonnen – ihr Zuspruch hat sich seit 2015 europaweit nahezu verdoppelt. Doch es gibt auch Länder in Europa, in denen ein Gegentrend zu beobachten ist: In Spanien, Litauen, Griechenland, Dänemark und Irland zum Beispiel konnten sich rechtspopulistische Parteien nicht durchsetzen. In manchen dieser Staaten haben es die Rechtspopulisten zu weit getrieben, in anderen waren ihre Positionen bereits besetzt. ZEIT ONLINE hat die fünf Beispiele näher betrachtet. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik, analysiert im Podcast, was die unterschiedlichen Gründe sind.   Und sonst so? Die Berlinale startet – Taxifahrer protestieren   Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de   Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin Krieg in Nahost: Baerbock zum fünften Mal seit Hamas-Angriff in Israel Gaza-Krieg: Annalena Baerbock warnt Israel vor Vertreibung von Palästinensern Auswärtiges Amt: Pressemitteilung Thema: Rechtspopulismus Rechtspopulismus in Europa: Ein Kontinent driftet nach rechts [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ö1 Religion aktuell
Xmas in Rom++Caritas Jerusalem++Asylpakt: Diakoniekritik++Bischof verhaftet

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 4:41


RAK 21.12. / MOD Martin Gross - Auch heuer beginnt die Christmette im Petersdom am 24. Dezember bereits um 19.30. Am 25. Dezember wird der Papst zu Mittag den traditionellen Segen spenden. Cornelia Vospernik - "Caritas Jerusalem" ist Teil der "Caritas Internationalis" und hilft als katholisches Hilfswerk Menschen unabhängig von Religion und Staatszugehörigkeit, insbesondere in den besetzten palästinensischen Gebieten. Maria Harmer - Kritik am Asylpakt, auf den sich die EU-Staaten am Mittwoch geeinigt haben, äußert die evangelische Diakonie. Die Chance, ein solidarisches Aufnahmesystem in der EU zu schaffen, mit legalen Fluchtwegen und humanitären Korridoren, sei neuerlich vertan worden. - In Nicaragua ist Agenturberichten zufolge ein zweiter katholischer Bischof verhaftet worden. Gesendet in Ö1 am 21.12.2023

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Von Tunneln und Korridoren (Tag 630 mit Muriel Asseburg)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 40:58


Seit einem Monat herrscht Krieg im Nahen Osten. Die israelische Armee hat den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt, viele Hamas-Kämpfer getötet und deren Stellungen ins Visier genommen. Im Fokus: das Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt, unter dem das Militär eine Kommando-Zentrale der Terroristen vermutet, in dem aber auch mehrere hundert Zivilisten unter schwierigsten Bedingungen ausharren. Die palästinensische Seite spricht inzwischen von mehr als 10.000 Toten. Wie belastbar diese Zahlen sind, warum Israel den Tunnelkampf bisher scheut und was die mehrstündigen Feuerpausen und die Fluchtkorridore Richtung Süden bewirken - darüber spricht Holger Romann mit der Nahost-Expertin Dr. Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie mit Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent im Studio Tel Aviv. Shownotes: Interview mit Jan-Christoph Kitzler zur Rolle von Journalisten https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.html Podcast-Tipp: Dreimal besser - Umgehen mit Stress und schlimmen Nachrichten https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/resilienz-mit-stress-und-krisen-besser-umgehen/br24/12832697/ Zu Israels Vorwurf der Mitwisserschaft https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.html

nilsasken
#35 Henrik Sennelöv // Vad handlar klättring egentligen om?

nilsasken

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 141:48


Idag hade jag det stora nöjet att samtala med Henrik Sennelöv, en tungviktare på den svenska klätterscenen med närmare 35 års erfarenhet, många SM-medaljer, otaliga förstabestigningar och främste svensk i VM Chamonix 2003. Senaste SM i bouldering 2017, tog Henrik tredje plats med dubbla åldern av de andra på pallen! I detta avsnitt pratar vi om Henriks långa klätterkarriär, gamla goa gryniga beta-videos, förstabestigningar som Olo, Abstrakt och Labyrint samt kampen om Alla vill till himmelen, Magic Wood innan massorna, djuren i naturen, den bristande etiketten och den förbestämda graden, göteborgsprofiler, Trainspotting och vad det egentligen handlar om! ⭕️ Mail-lista: www.nilsasken.com/mail – TIME-STAMPS – (00:00) – Intro (01:22) – Olo, 8A FA (06:14) – Gamla goa gryniga beta-videos (10:03) – Konsten att leta beta (13:56) – Tävlingsformat (16:53) – Början på Klättringen (22:38) – Första problemen i GBG (25:24) – Pryl-sport (27:49) – Vita Lögner (29:31) – Magic Wood innan Massorna (34:52) – Fyndet av Korridoren (37:47) – Djuren i Naturen (47:21) – Fortsättningen på Klättringen (50:36) – Tillväxten och Ansvaret (56:47) – Abstrakt och Labyrint (1:03:31) – Göteborgsprofiler (1:07:24) – Den Bristande Etiketten (1:14:30) – Manuel Marques (1:20:31) – Charles (1:25:13) – Den Förbestämda Graden (1:28:48) – Alla vill till himmelen (1:31:01) – Patrik Linds Enarmare (1:35:05) – Tävlingsklättring (1:39:23) – VM i Chamonix (1:44:24) – Minnet och Bestigningarna (1:50:30) – Historier från Fontainebleau (1:59:03) – Trainspotting och grader (2:10:55) – Vad handlar klättring EGENTLIGEN om? – SHOWNOTES – Henriks instagram: https://www.instagram.com/henrik_sennelov/ Olo, 8A FA: https://vimeo.com/76049976 Sideways Daze broken: https://bleau.info/rempart/1250.html – PODCAST INFO – Alla avsnitt: https://anchor.fm/nilsasken Instagram: https://instagram.com/carl.nilsask/ YouTube: https://www.youtube.com/@nilsasken Hemsida: https://nilsasken.com – ÖVRIGT – YouTube - Carl Nilsask: https://youtube.com/@carl.nilsask

Der Trashtaucher
#092 - DOOM (2005)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 85:42


GET YOUR ASS TO MARSFunkstille. Der Kontakt mit der Mars-Station ist abgebrochen. Seit Tagen kein Lebenszeichen. In der letzten übermittelten Nachricht war von einer Quarantäne der Stufe 5 die Rede. Ein missglücktes Experiment?Eine bis an die Zähne bewaffnete Spezialeinheit unter dem Kommando des draufgängerischen Sarge wird in die unterirdischen Tunnel geschickt, um mit automatischen Waffen und Explosivgeschossen Licht ins Dunkel zu bringen. Doch in den ausgestorbenen Korridoren lauert eine Legion blutrünstiger Mutanten, deren erbarmungslose Brutalität die jeder bekannten Lebensform übertrifft... (DVD-Klappentext, Universal Pictures)Höllendämonen abschnetzeln zu geilem Metal-Geschredder: DOOM ist seit jeher eine verlässliche Bank im Shooter-Gaming!2005 sollte der Doomguy dann auch den Sprung auf die große Leinwand schaffen - mit The Rock und Karl Urban in den Hauptrollen (wobei man Urban erschreckend schnell wieder vergisst). Dazu gesellen sich mutierte Übermenschen anstatt Dämonen in ein düsteres Marslabor und... das war's auch schon.Der Film bleibt im Langzeitgedächtnis so stark haften wie ein Marmeladenbrot an der Zimmerdecke. Aber Ekelgarant Richard Brake und ein dreckiges Cage-Match stimmen bei Janno und Steffen unerwartet versöhnliche Klänge an... ebenso wie ein tierischer Spontanbesucher.Aber wieso schafft es DOOM ums Verrecken nicht, cool zu sein?Erfahrt alles zu DOOM in dieser Episode vom Trashtaucher-Podcast!---Janno und die Zimbelaffen: https://zimbelaffen.de/Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Koch Films Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | Twitter---Intro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)Bildmaterial: © Universal Pictures

Insidan
Steg i korridoren [Krönika]

Insidan

Play Episode Listen Later May 4, 2022 2:23


För många år sedan var jag väldigt rädd för mörker. Så pass att jag tyckte riktigt illa om att vara ensam på nätterna.

nika steg korridoren
Mord am Mittwoch
Das Horror-Hotel | Der Fall H.H.Holmes

Mord am Mittwoch

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 33:48


Charmant, gerissen und gutaussehend: so kannte man H.H.Holmes in der ganzen Stadt. Sein Hotel war eine Anlaufstelle für Reisende, gerade junge Frauen verirrten sich oft in seinen Zimmern und Korridoren. Doch hinter der Fassade des erfolgreichen Geschäftsmannes versteckte Holmes sein wahres Wesen: das eines blutrünstigen Mörders, der durch sein Todes-Hotel zu einem der ersten Serienkiller Amerikas wurde … Triggerwarnung: in dieser Folge geht es um Mord und Folter.

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (09.03.2022)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 28:08


Tschechische Initiative für Flugverbotszone über humanitären Korridoren in Ukraine, Energieversorgung bei russischem Lieferstopp, Stand der tschechisch-deutschen Beziehungen

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (09.03.2022)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 28:08


Tschechische Initiative für Flugverbotszone über humanitären Korridoren in Ukraine, Energieversorgung bei russischem Lieferstopp, Stand der tschechisch-deutschen Beziehungen

P3 Serie
Del 2 av 7. Hotellet – Röster i korridoren

P3 Serie

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 22:11


SKRÄCK: Trots det obehagliga meddelandet fortsätter gänget att festa. Sent på kvällen, när de är ensamma på sina rum, knackar det på dörren hos två av tjejerna. Manus och regi: Lola Zackow  Efter en originalhistoria av Daniel Åberg Musik: Anna Jondelius. I rollerna: Ines Amanda Jansson, Rani Ellen Nyman, Martin Albin Grenholm, Elena Happy Jankell, Olivia Madeleine Martin, Kristoffer Samuel Astor, Yara Moa Stefansdotter, Viktor Johannes Kuhnke, Läraren  Ingemar Lahti, Elever Nora Jarinja Mark, Simon Norrby, Hvila Green, Ellen Sundström Inspelningsteknik och ljuddesign: Ludvig Jansson och Frida Englund  Producenter: Louise Jacobson och Emelie Rosenqvist  Dramaturg: Magnus Lindman Här hittar du alla avsnitt av Hotellet.Hotellet är en ljuddramaserie från Sveriges Radio Drama. Konstnärligt utvecklingsansvarig är Moa Gammel.

serie av efter ster p3 manus 7. hotellet korridoren moa gammel sveriges radio drama
P3 Serie
Del 2 av 7. Hotellet – Röster i korridoren

P3 Serie

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 22:11


SKRÄCK: Trots det obehagliga meddelandet fortsätter gänget att festa. Sent på kvällen, när de är ensamma på sina rum, knackar det på dörren hos två av tjejerna. Manus och regi: Lola Zackow  Efter en originalhistoria av Daniel Åberg Musik: Anna Jondelius. I rollerna: Ines Amanda Jansson, Rani Ellen Nyman, Martin Albin Grenholm, Elena Happy Jankell, Olivia Madeleine Martin, Kristoffer Samuel Astor, Yara Moa Stefansdotter, Viktor Johannes Kuhnke, Läraren  Ingemar Lahti, Elever Nora Jarinja Mark, Simon Norrby, Hvila Green, Ellen Sundström Inspelningsteknik och ljuddesign: Ludvig Jansson och Frida Englund  Producenter: Louise Jacobson och Emelie Rosenqvist  Dramaturg: Magnus Lindman Här hittar du alla avsnitt av Hotellet.Hotellet är en ljuddramaserie från Sveriges Radio Drama. Konstnärligt utvecklingsansvarig är Moa Gammel.

serie av efter ster p3 manus 7. hotellet korridoren moa gammel sveriges radio drama
Jobb360
Korridoren och kaffemaskinen hur ersätter vi dem Gustav Molnar Diwo

Jobb360

Play Episode Listen Later May 17, 2021 42:12


Gustav Molnar utsedd till "Årets profil inom distansarbete" av Remote working. Jobb360 fick segerintervjun!

BuffedCast
buffedCast: #559 mit WoW Shadowlands, Gewundenen Korridoren, Bots und Bans

BuffedCast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 120:20


Das Jahr 2021 schreitet voran und wir befinden uns immer noch größtenteils im heimischen Homeoffice und hatten ausgiebig Zeit, uns mit dem neuen Feature in WoW Shadowlands zu beschäftigen. Denn in Torghast sind nun endlich die Gewundenen Korridore freigeschaltet worden und wir haben viel Zeit darin verbracht. Daher diskutieren Matze, Tanja, Seb und Phil ausgiebig über Anima-Boni, Schwierigkeitsgrad, Balancing und Langzeitmotivation von Torghast. Die Meinungen sind dabei so unterschiedlich wie die einzelnen Korridore von Torghast. Vorher sprechen die vier aber noch über das jüngste Vorgehen von Blizzard gegen Bots und Goldseller-Spammer. Neben Bans kommt jetzt scheinbar auch die virtuelle Todesstrafe zum Einsatz. Am Ende spricht die muntere Runde noch über die Verteilung der Pakte. Nach einigen Wochen WoW Shadowlands kristallisiert sich langsam aber sicher heraus, welcher Pakt der beliebteste ist und warum die Gesamtverteilung eigentlich ganz ordentlich aussieht, obwohl es innerhalb der Klassen ganz klare Gewinner und Verlierer gibt. Und dass oftmals der thematisch passende Pakt auch mit der stärksten Paktfähigkeit um die Ecke kommt - ob das geplant war? buffedCast #559 00:00:00 Begrüßung 00:02:45 Noch genug zu tun in Shadowlands? 00:25:25 Ban-Strafen, Booster und Goldseller 00:49:12 Torghast, Gewundenen Korridore 01:22:57 Pakt-Verteilungen Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/

Podcastanbefalingen
The Catch and Kill Podcast with Ronan Farrow & Min første million

Podcastanbefalingen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 8:28


I dag kommer jeg med to binge-værdige serier, som du kan lade dig indhylde i i denne Corona-tid. Det drejer sig om The Catch and Kill Podcast with Ronan Farrow og Min første million af Korridoren.  Podcastanbefalingen giver dig overblikket over, hvilke nye podcasts du kan tilføje til din playliste.  Alle anbefalinger får du i et kort format på fem til ti minutter, så du med fornyet inspiration hurtigt kan vende tilbage til din egen podcast-lytning.  Jingle: Roy - JBlanked

Vattnet går
82. Helén Klint - "Ljuden i korridoren gjorde att jag förstod att något var fel"

Vattnet går

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 66:41


Hur går man vidare efter att ha förlorat ett barn? Helen Klint berättar historien om Aaron, vi pratar om hopp, sorg och förtvivlan. Programledare är Nina Campioni och medverkar gör också barnmorskan Gudrun Abascal. Support till showen http://supporter.acast.com/vattnetgar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

gjorde programledare klint korridoren ljuden nina campioni
Livet Blir Bättre Podden
Erik Svensson - En storebror i korridoren

Livet Blir Bättre Podden

Play Episode Listen Later Aug 17, 2019 20:50


Erik Svensson, jobbar som skolvärd på Berzeliusskolan i Linköping. Av sina elever beskrivs han ofta som en extra storebror. Han är en trygg punkt i korridoren som alltid finns där vare sig det handlar om spela ”vändtia” eller berätta varför man inte har pluggat till provet. Att det finns en person som elever kan anförtro sig åt är viktigt och betydande för elevens utveckling och framtid. Erik är en ängel på skolan för att han ser alla var de än är. Säsong 4 av Livet blir bättre-podden lyfter tolv personer som varje dag gör allt för att påverka skolan till det bättre - för alla elever. Därför fick den namnet Änglarna på skolan. Podden är en del av projektet Livet Blir Bättre. Projektet går ut på att stärka, hjälpa och inge hopp. Alla bär vi på en story, och genom att dela med sig av den visar vi att psykisk ohälsa inte är tabubelagt, att det är okej att må dåligt – men framför allt: att livet inte alltid kommer vara tungt, tufft och mörkt –  det blir bättre. Initiativtagare till projektet Livet Blir Bättre är föreläsaren och författaren Andreas Jonsson. Andreas är en av landets mest anlitade föreläsare till skolor och ungdomsorganisationer. Varje år träffar över 25.000  elever och skolpersonal Andreas i arbetet om respekt för alla människors lika värde – oavsett hudfärg, religion eller sexuell läggning.

andreas att av livet podden varje projektet storebror korridoren andreas jonsson erik svensson
5 Minuten Harry Podcast von Coldmirror
5 Minuten Harry Podcast #13 - Ich sehe Dunkelheit

5 Minuten Harry Podcast von Coldmirror

Play Episode Listen Later May 8, 2019 51:51


In dieser Folge hören wir von viele steinigen, klosterigen Korridoren und oh neiiiin, schon wieder die Treppe der Unendlichkeit mit unfassbar vielen DUNKLEN Porträts... Folge 13 der legendären Coldmirror-Podcast-Reihe - seit dem 21.12.2018 auch auf YouTube!

Korridoren
Martin Thorborg: Jeg er den lille mands iværksætter

Korridoren

Play Episode Listen Later Jun 26, 2017 107:42


Har man mødt Martin Thorborg, ved man, at det er svært at få et ord indført. Munden står nemlig meget sjældent stille på den 44-årige stifter af hjemmesider som Jubii, Spamfighter, Amino, Dinero og Ageras. Især når talen falder på opstart af nye virksomheder, som de seneste tyve år har været det glødende omdrejningspunkt i Martin Thorborgs liv. Glem succeshistorier som Skype "Gode projekter tager ofte tre-fem år, før de er skudt i gang. Grunden til at det ofte går galt for nye virksomheder er, at folk hører om sådan noget som Skype, der bliver en kæmpe succes et halvt år efter. Men folk glemmer, at Janus Friis har siddet i en kælder i Letland eller Litauen tre år i forvejen sammen med 15 programmører og arbejdet på det på et tidspunkt, hvor ingen har hørt om det eller troet på det. Og folk hører først om det, når det begynder at vokse. Men enhver over night succes tager som regel tre til fem år at forberede,” siger Martin Thorborg i dette interview med Korridoren, hvor du også kan høre ham fortælle om ledelse, iværksætteri, penge, autoriteter, magt og meget mere. Martin Thorborg stiftede i 1995 Jubii A/S og solgte siden virksomheden til et trecifret millionbeløb. De seneste år har han udviklet hjemmesiden og iværksætternetværket Amino, hvor iværksættere kan udveksle viden og tjenester. I dette setup er Martin Thorborg især kendt for sit vedvarende, passionerede og målrettede nyhedsbrev med masser af gratis tips og værktøjer til alle danske iværksættere. Hjemmesiden har hver måned 170.000 forskellige iværksættere på besøg. "Mange iværksættere kan ikke lide mig” "En del af de såkaldte 'ægte vækstiværksættere’ er ikke så vilde med mig, fordi de synes, jeg er for meget varm luft. At jeg ikke er visionær nok og stiler efter stjernerne. Og det har de fuldstændig ret i, det har jeg heller aldrig sagt, jeg gør. Jeg har aldrig haft en ambition om at starte verdens største et eller andet. Jeg kan godt ide at være den lille iværksætter og starte forfra i en kælder. Det er det, jeg ved bedst,” siger Martin Thorborg. Martin Thorborg har bl.a. skrevet bøgerne "E-pusher” og "Iværksætter til jeg dør", hvor sidstnævnte er en kombination af biografi, erfaringsopsamling og kontant iværksætterhåndbog. Bogen solgte mere end 5000 eksemplarer i løbet af de første 14 dage efter udgivelsen.

Korridoren
Lisbet Zornig Andersen: Mønsterbryder rejste sig fra smertelig opvækst

Korridoren

Play Episode Listen Later Jun 26, 2017 73:31


Lisbeth Zornig Andersen bliver født på Vestlolland i en familie, hvor druk, misbrug og vold er hverdagskost. Det ligger bestemt ikke i kortene, at hun skal blive formand for Børnerådet og senere stifte Huset Zornig. Lisbeth Zornig Andersen vokser op med tre brødre og den omsorg og beskyttelse hun får fra dem, er en af hovedårsagerne til, at hun senere bliver mønsterbryder. "Det der lå i kortene for mig var et liv startende med misbrug, vold, misrøgt og en ikke afsluttet folkeskole, bistandshjælp og efterfølgende førtidspension. Det var den vej, som min brødre fulgte, men det blev ikke min vej. Det er dér mønsterbryderen ligger,” fortæller Lisbet Zornig Andersen i dette interview med Korridoren, hvor du kan høre hende berette om hendes drømme, karriere, håndtering af stress samt temaer som ledelse og magt. Mønsterelev På trods af at Lisbeth Zornig Andersen har skiftet skole fem gange i sin barndom, formåede hun at følge med i undervisningen. "Jeg var dygtig i skolen og lå altid i toppen rent fagligt. Det motiverede mig, og det blev min redning (…). Jeg var i stand til at appellere til de voksne, og på den måde få opmærksomhed og omsorg,” erindrer Lisbeth Zornig Andersen. Lisbeth Zornig Andersen husker, at hun som barn flere gange pakker skoletasken og tager toget til København. Først flere uger senere finder politiet hende. I interviewet fortæller hun også om sin tid på skiftende børnehjem og om de få voksne, der giver hende mod på livet. 2011: Ryster Danmark I 2011 udgiver Lisbeth Zornig Andersen bogen “Zornig - vrede er mit mellemnavn”, der giver genlyd i mediedebatten, hvor hun ripper op i sin fortid. Den bliver senere fulgt op af Tv-programmet “En barndom i helvede”. I dag har hun stiftet Huset Zornig, som hjælper udsatte mennesker.

tv andersen jeg lisbet zornig korridoren lisbeth zornig andersen
Korridoren
Introduktion til Korridoren podcast

Korridoren

Play Episode Listen Later Jun 25, 2017 39:15


Korridoren er en podcast-serie med interviews med kendte, danske erhvervsfolk, iværksættere, samfundsdebattører og kulturpersoner. Iværksætterne Kristian Jørgensen og Anders Skotlander står bag interviewene, hvor du kan bl.a. kan møde Asger Aamund, Stine Bosse, Lars Larsen, Christian Stadil, Jesper Buch, Adam Price, Brian Holm og Ole Henriksen og høre om deres opvækst, karriere, værdier, syn på ledelse og vej til succes. Vi stiller kritiske spørgsmål for at udfordre og stille skarpt på på essensen. Og samtidig giver vi vores gæster plads til at fortælle deres historie.

Hörspiel Pool
#01 Dominic Robertson: Die Bayerische Prinzessin - Eine Cantastoria

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Mar 2, 2017 47:18


Mit Dominic Robertson, Caroline Ebner, Irina Wanka, Wilhelm Manske, Polly Lapkovskaja / Komposition und Regie: Dominic Robertson / Ton und Technik: Josuel Theegarten, Daniela Röder / Regieassistenz: Stefanie Ramb / Redaktion: Katarina Agathos, Christine Grimm / BR 2017 / Länge: 47'18 // In einer Nacht - so erzählt es die Anekdote - wird die ungefähr zehnjährige Prinzessin Alexandra auf den Korridoren im Schloss ihres Vaters, Ludwigs I. von Bayern, beobachtet, wie sie vorsichtig und sehr, sehr langsam auf und abgeht. Ihren besorgten Eltern sagt sie mit ernster Miene, dass sie Angst habe, zu zerbrechen - wegen des vielen Glases in ihr. Prinzessin Alexandra Amalie von Bayern (1826-1875) litt unter der Einbildung, ein gläsernes Klavier verschluckt zu haben.

1000 modiga frågor i Barnradion
Lakidoris och mixpanelen om bröst- och rumpsnack i korridoren.

1000 modiga frågor i Barnradion

Play Episode Listen Later Feb 19, 2017 9:03


Panelen har fått mejl från en 12-åring som är less på att det snackas så mycket om tjejers bröst bland kompisarna. Hur ska man göra om man inte vill haka på det snacket? Panelen och Lakidoris tipsar.

Modellansatz
Fußgängermodelle

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 21, 2016 61:05


Dr. Tobias Kretz arbeitet in der Firma PTV Group in Karlsruhe an der Modellierung und Simulation von Fußgängerströmen. Er studierte Physik an der Universität Karlsruhe und behandelte in seiner Diplomarbeit Teilchen-Zerfallsprozesse. Anschließend führte ihn die Suche nach interessanten Anwendungen physikalischer Konzepte zur Arbeitsgruppe Physik von Transport und Verkehr an der Universität Duisburg-Essen. Dort promovierte er im Themenfeld der Fußgängersimulation bei Prof. Schreckenberg. Damit war er genau der Experte, den die ptv suchte, als sie sich entschied, die Verkehrssimulations-Software im Haus um den Aspekt der Fußgängersimulation zu erweitern. Eine erste für Karlsruhe interessante Anwendung der neuen Software VISWALK war die Simulation der Großveranstaltung Das Fest hier in Karlsruhe. Die Simulation von Fußgängerströmen ist eine noch junge Disziplin. Sie entwickelte sich zunächst für Evakuierungs- und Notfall-Szenarien. Heute dient die Fußgängersimulationssoftware beispielsweise der Planung in großen Bahnhöfen. Denn hängt die Frage, ob man einen Anschlußzug kann, nicht auch von der Problematik ab, dass man dabei von anderen Fahrgästen behindert wird? Außerdem ist die Untersuchung der von Effizienz von Laufwegen sehr hilfreich in der Planung von Bauvorhaben. In der Fußgängersimulation werden verschiedene Methoden aus der Mathematik und Physik benutzt. In der Arbeitsgruppe von Herrn Schreckenberg waren es vor allem Zellularautomaten. Im nun vorhandenen Modul VISWALK wurde bei der ptv vor allem auf das Social force Modell gesetzt, das auf einem Newtonschen Ansatz (also dem Zusammenhang von Kraft und Beschleunigung) beruht und auf eine Beschreibung durch Differentialgleichungen für die einzelnen Fußgänger führt. Dieses System muss numerisch gelöst werden. Die schrittweise Lösung entspricht dabei der zeitlichen Entwicklung der Bewegung. Die Grundidee beim Social Force Modell ist, dass man sich vorstellt, dass die am Fußgänger angreifende Kräfte seine Beschleunigung (inklusive der Richtung) verändern und damit seine Bewegung bestimmen. Das einfachste Modell ist der Wunsch das Ziel zu erreichen (driving force), denn es genügt dafür eine zum gewünschten Ziel ziehende starke Kraft. Dabei muss man aber anderen Fußgängern und Hindernissen ausweichen. Das Ausweichen kann man aber leider nicht in genau ein Modell (also genau ein erwartetes Verhalten) übersetzen; es gibt dazu einfach zu viele Einflussfaktoren. Physikalisch werden sie daher als abstoßende Kräfte im Nahfeld von anderen Fußgängern und Hindernissen modelliert. Wichtige Fragen, die im Algorithmus zu berücksichtigen sind, wären beispielsweise, wie nah geht ein typischer Fußgänger typischerweise an anderen Fußgängern vorbei geht, und welche Umwege typischerweise am attraktivsten erscheinen. Aus eigener Erfahrung kennt man den inneren Kampf, wie man mit Gruppen, die sozusagen als ein weiches Hindernis im Weg stehen, umgeht. Hindurchdrängeln vermeidet man oft. Das muss auch der Algorithmus so tun, wenn er menschliches Verhalten nachbilden soll. So kann man hier die Dichte der Gruppe in eine "Härte" des Hindernisses übersetzen. Je nachdem wie dicht gepackt der Raum ist, werden solche Entscheidungen aber auch unterschiedlich ausfallen. Berechnet wird natürlich stets die Bewegung des Schwerpunkts des Fußgängers. Für die visuelle Umsetzung im Programm wird das entsprechend graphisch aufbereitet, was natürlich auch einen gewissen Rechenaufwand verursacht. Das Modell selbst ist zeitkontinuierlich und so wird die Genauigkeit durch die für das numerische Verfahren gewählte Zeitschrittweite bestimmt. Etwa 20.000 Personen können zur Zeit in Echtzeit simuliert werden. Leider ist es im Programm bisher nahezu unmöglich zu berücksichtigen, wie sich Menschen in zusammen gehörenden Zweier- oder Dreier-Gruppen bewegen. Zum Glück ist das beispielsweise in der Simulation von Berufspendlern auf einem Bahnhof ein vernachlässigbares Phänomen. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Ergebnisse der intern komplexen Simulation sich schließlich für den Verkehrsplaner in wenig komplexen Zahlenwerten spiegeln (wie in Dichten). Dabei muss auch eine Balance gefunden werden zwischen Komplexität des Modells und der Bedienbarkeit durch einen Verkehrsplaner im Arbeitsalltag. Zu einfache Modelle - wie solche, die nur Dichten von Personen berücksichtigen (sogenannte Makromodelle) - können eventuell nicht mehr wiedergeben, dass es in Korridoren gegenläufige Bewegungen gibt, was jedoch ein zentraler Aspekt der tatsächlichen Fußgängerbewegung ist. Daten zur Kalibrierung dieser Modelle sind nicht so einfach zu erheben. Eine Möglichkeit ist die Auswertung von Videos (z.B. von Überwachungskameras). Dabei weiß man natürlich nichts über den Hintergrund der beobachteten Personen (Alter, Größe, Dringlichkeit des Ortswechsels). In Laborexperimenten sind diese Informationen verfügbar, aber es bleibt immer eine künstliche Umgebung, die die Realitäts-Nähe der Ergebnisse potentiell gefährdet. Ein noch ganz neuer dritter Weg ist in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Hanebeck am KIT die Beobachtung einer jeweils einzelnen echten Person in einer virtueller Umgebung am Computer. Wir unterhielten uns ausführlich über die Begleitung des Umbaus eines Straßenabschnitts in Straßburg. In dieser Stadt wurde ein grundlegender Plan piéton beschlossen, durch den sich in den Jahren 2011-2020 die Situation für alle Verkehrsteilnehmer in der Innenstadt verändern soll. Die ptv hat konkret die Umgestaltung der Brücke Pont Kuss durch Simulationen begleitet. Da die Brücke auf dem direkten Weg vom Hauptbahnhof in die historische Innenstadt liegt, ist das Fußgängeraufkommen dort besonders hoch und wurde zur Untermauerung der Notwendigkeit eines Umbaus sorgfältig gezählt. Obwohl aus den Daten klar hervorging, dass die Verteilung des öffentlichen Raums hier dringend geändert werden sollte (mehr Platz für Fußgänger, weniger Spuren für PKW) konnte darüber hinaus die Simulation zeigen, dass durch die Einengung der Fahrspuren kein zu großer Nachteil für den Autoverkehr entsteht. In der städtischen Verkehrsplanung können Schwerpunkte (wie so ein Fußgängerplan in Straßburg) häufig durch Personen in der Verwaltung stark beeinflusst werden. Die faire Verteilung von öffentlichem Raum wird uns aber in der Zukunft noch sehr stark beschäftigen. Hier ist auch die Frage der Behandlung von Radfahrern im Stadtverkehr ein Modellierungs-Problem mit vielen offenen Fragen. Die Verwendung von Simulationen in kritischen bzw. Gefahren-Situationen ist auch nicht trivial. So hat es sich als unrealistisch erwiesen, im Zeitraffer vorausberechnete Situationen als Hilfestellung für Entscheidungen zu benutzen. Man braucht in solchen Situationen Ergebnisse, die in wenigen Augenblicken gute Ratschläge geben, wie Fußgängerströme geleitet werden sollten. Das geht zum Glück häufig über Makromodelle, die nur die Dichten beachten. Dies sind einfach genug analysierbare und dabei aussagekräftige Größen in einer Krisensituation. Neue Aufgaben für die Verbesserung von Fußgänger-Simulationen stellen sich jedes Jahr. Ein wichtiger Aspekt ist im Moment, dass die Software-Umsetzung sehr viel stärker parallelisiert werden muss, um leistungsstärker werden zu können. Literatur und weiterführende Informationen D. Helbing, I. Farkas, T. Vicsek: Simulating dynamical features of escape panic, Nature 407 (2000) 487-490. C. Burstedde e.a.: Simulation of pedestrian dynamics using a two-dimensional cellular automaton, Physica A: Statistical Mechanics and its Applications 295 3–4 (2001) 507–525. P.G. Gipps: Simulation of pedestrian traffic in buildings, Schriftenreihe Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe (1987). T. Kretz, F. Reutenauer, F. Schubert: Multi-Modal Simulation-Based Planning For Pedestrians, 92nd Annual Meeting of the Transportation Research Board (2013). J. Bamberger e.a.: Crowd Research at School: Crossing Flows, Traffic and Granular Flow (2013) 137-144, Springer-Verlag. T. Kretz: A Link to Practice – a Reply to Urs Walter's Opening Presentation at PED 2012, Transportation Research Procedia, Special Issue PED 2014, 177–182, Elsevier Verlag. Podcasts und Videos PTV Youtube-Kanal H. Benner: Fußgänger, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 43, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/fussgaenger U. Leyn: Verkehrswesen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 88, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/verkehrswesen M. Petersen: Unfallvorhersage, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 29, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/unfallvorhersage

social man podcasts practice nature balance er plan situation prof videos weg computers zukunft dabei kraft traffic gro ziel entwicklung damit haus kr suche raum erfahrung platz universit applications stra dort stadt entscheidungen realit kampf transport situationen einem personen leider wunsch bewegung programm zusammenarbeit zusammenhang verhalten daten simulation hintergrund richtung ergebnisse gruppe umsetzung experte methoden obwohl planung spuren gruppen umgebung modell literatur reply disziplin zum gl konzepte ratschl behandlung anwendung aspekt beschreibung arbeitsalltag verfahren begleitung anschlie ped notwendigkeit annual meetings verbesserung modelle verkehr karlsruhe effizienz etwa komplexit verwaltung physik bewegungen untersuchung anwendungen mathematik beobachtung problematik bahnhof algorithmus verteilung umwege auswertung schwerpunkte innenstadt hindernis nachteil hindernissen echtzeit hilfestellung fakult farkas beschleunigung pkw dringlichkeit das fest genauigkeit modells hauptbahnhof bahnh einflussfaktoren das modell dichte fahrg themenfeld raums arbeitsgruppe krisensituation umgestaltung autoverkehr duisburg essen bamberger simulationen kretz bauvorhaben verkehrsteilnehmer wichtige fragen augenblicken modellierung dichten springer verlag die verwendung zeitraffer karlsruher institut radfahrern stadtverkehr verkehrsplanung dieses system anschlu umbaus die grundidee technologie kit berechnet transportation research board bedienbarkeit neue aufgaben korridoren verkehrsplaner einengung kalibrierung physikalisch die simulation schwerpunkts rechenaufwand untermauerung hindernisses nahfeld modellansatz podcast das ausweichen
Radiopsykologen
Ensam i korridoren

Radiopsykologen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2016 28:20


Martina är 19 år. Hon går sista året på gymnasiet och tycker att varje dag i skolan är en plåga. På rasterna hänger de andra i stora gäng men Martina går alltid för sig själv. - Det är väldigt ansträngande att vara ensam, säger Martina. När jag kommer hem är jag jättetrött och behöver vila. Men nästa dag måste jag ju gå dit igen.Ensamheten började i sexan med att kompisarna fick nya intressen och blev ytliga, som hon säger. Martina kände att hon inte hade något gemensamt med dem längre och drog sig undan. Ungefär samtidigt fick hon känslor för sin bästa tjejkompis, något som hon inte vågade berätta om för någon. Istället isolerade hon sig allt mer. Hur ska hon göra för att bryta ensamheten, när den blivit en så stor del av hennes liv?

men ungef ensam ensamheten korridoren radiopsykologen
Science Radio Adlershof: Wissenschafts- und Medieninfos aus Berlin
Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie UTZ

Science Radio Adlershof: Wissenschafts- und Medieninfos aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 10, 2007


Das u-förmige Gebäude, für das die Architekten den Anerkennungspreis des Bundes Deutscher Architekten in Berlin erhielten, erstreckt sich über 200 Meter. Der Baukörper teilt sich in zwei Einheiten. Ein vier Etagen hoher Durchgang führt durch beide Gebäudeteile, die durch Brücken verbunden sind. Das Ökologiekonzept des Gebäudes zeigt sich in der Photovoltaik-Anlage, einer Regenwasser-Nutzungsanlage und der Verwendung ökologischer Baustoffe.Großzügig ist das vollständig verglaste Foyer über die gesamte Höhe des Gebäudes. Stählerne Laufstege führen den Besucher zu offenen Korridoren, die vor den Büros liegen.

Science Radio Adlershof: Wissenschafts- und Medieninfos aus Berlin
Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie UTZ

Science Radio Adlershof: Wissenschafts- und Medieninfos aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 10, 2007


Das u-förmige Gebäude, für das die Architekten den Anerkennungspreis des Bundes Deutscher Architekten in Berlin erhielten, erstreckt sich über 200 Meter. Der Baukörper teilt sich in zwei Einheiten. Ein vier Etagen hoher Durchgang führt durch beide Gebäudeteile, die durch Brücken verbunden sind. Das Ökologiekonzept des Gebäudes zeigt sich in der Photovoltaik-Anlage, einer Regenwasser-Nutzungsanlage und der Verwendung ökologischer Baustoffe.Großzügig ist das vollständig verglaste Foyer über die gesamte Höhe des Gebäudes. Stählerne Laufstege führen den Besucher zu offenen Korridoren, die vor den Büros liegen.