Podcasts about Tonhalle

  • 54PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Tonhalle

Latest podcast episodes about Tonhalle

Disques de légende
L'intégrale des Symphonies de Tchaïkoski par Paavo Järvi

Disques de légende

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 22:52


durée : 00:22:52 - Disques de légende du mardi 15 avril 2025 - A l'automne 2021 paraissait chez Alpha un coffret de l'intégrale des Symphonies de Tchaïkosky par Paavo Järvi à la tête de l'Orchestre de la Tonhalle de Zurich.

Relax !
L'intégrale des Symphonies de Tchaïkoski par Paavo Järvi

Relax !

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 22:52


durée : 00:22:52 - Disques de légende du mardi 15 avril 2025 - A l'automne 2021 paraissait chez Alpha un coffret de l'intégrale des Symphonies de Tchaïkosky par Paavo Järvi à la tête de l'Orchestre de la Tonhalle de Zurich.

Kultur
"Alben aufnehmen ist eine Sucht"

Kultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 10:23


"Ich rauche nicht, ich trinke sehr wenig" - dat seet den däitsche Pianist Oliver Triendl. Amplaz vun de méi geleefege Suchtmëttelen ass et bei him éischter d'Produktioun vun neien Albumen. Mat senge 55 Joer huet hie schonn iwwer 150 Albumen erausbruecht an ass domat definitiv ee vun de produktiivste Museker an der Welt vun der klassescher Musek. Dëst Joer krut hien de Special Achievement Award bei den International Classical Music Awards (ICMA) an der Tonhalle zu Düsseldorf. De Guy Engels war op der Plaz an huet sech mat him ënnerhalen, ënner anerem iwwer seng Sucht, wéi och iwwert seng Passioun net nëmme Musek vu bekannte Komponisten a Komponistinnen ze spillen an opzehuelen.

Interviews - Deutschlandfunk
Corona-Folgen für die Musikkultur: Interview mit Ilona Schmiel, Tonhalle Zürich

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 11:11


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Fiirabigmusig
Chor des Monats: Männerchor Zürich

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 53:36


Der Männerchor Zürich ist einer der grossen Konzertmännerchöre der Schweiz. Der Chor kann auf eine 200-jährige Tradition zurückschauen. Das Männerchorrepertoire mit Orchesterbegleitung ist ein zentraler Teil seines Repertoires. Gegründet wurde der Männerchor Zürich am 2. Oktober 1826. Der Chor feiert im nächsten Jahr somit das 200-Jahr-Jubiläum. Seit Anbeginn besteht eine direkte Verbindung zur Tonhalle Zürich. Über die ganzen Jahre wurden immer wieder Werke von berühmten Komponisten in aufwändigen Konzerten mit Solisten und Orchester in der Tonhalle aufgeführt. Noch heute probt der Männerchor Zürich im Vereinslokal der Tonhalle. Orchesterbegleitete Stücke sind eine Konstante im Repertoire des Chors. Es werden aber regelmässig auch A-cappella-Stücke einstudiert. Das können traditionelle Barbershop-Songs, Volkslieder oder auch Stücke aus der nordischen Chormusikliteratur sein. Highlights im Chorjahr In der nächsten Zeit reiht sich beim Männerchor Zürich ein Höhepunkt an den nächsten. Im Mai 2025 steht eine grosse Opern-Gala mit französischen und italienischen Stücken von Verdi, Rossini, Gounod und anderen an. Im Oktober 2025 folgt ein absolutes Highlight im Chorjahr. Der berühmteste Männerchor Schwedens, der Chor Orphei Drängar kommt in die Schweiz und hat den Männerchor Zürich für ein gemeinsames Konzert angefragt. Diese einmalige Möglichkeit lässt sich der Männerchor Zürich natürlich nicht entgehen. Und last but not least ist der Männerchor Zürich auch schon daran, das Jubiläum «200 Jahre Männerchor Zürich» zu planen, das dann 2026 ansteht. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Roger Widmer, dem Dirigenten des Männerchors Zürich.

Au coeur de l'orchestre
L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 118:30


durée : 01:58:30 - L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich - par : Christian Merlin - Si l'émission a fait une large place à l'Orchestre de la Suisse Romande, il est temps de se pencher sur une formation plus ancienne encore, fleuron musical de la Suisse alémanique et l'un des principaux orchestres européens. Fondé en 1868, il a intégré en 1895 la magnifique Tonhalle de Zurich. - réalisé par : Marie Grout

radio klassik Stephansdom
ICMA Düsseldorf 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 4:36


Sternstunden der KlassikUnter diesem Motto erlebte das Publikum der Tonhalle in Düsseldorf die ICMA - International Classical Music Awards - Gala 2025. Musikchefin Ursula Magnes war als Jurymitglied dabei und berichtet.

Au coeur de l'orchestre
L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (4/4) : 2015 à nos jours : de Bringuier à Järvi

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 28:28


durée : 00:28:28 - L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (4/4) : 2015 à nos jours, de Bringuier à Järvi - par : Christian Merlin - Si l'émission a fait une large place à l'Orchestre de la Suisse Romande, il est temps de se pencher sur une formation plus ancienne encore, fleuron musical de la Suisse alémanique et l'un des principaux orchestres européens. Fondé en 1868, il a intégré en 1895 la magnifique Tonhalle de Zurich. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (3/4) : 1995-2014 : les années Zinman

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 28:38


durée : 00:28:38 - L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (3/4) : 1995-2014, les années Zinman - par : Christian Merlin - Si l'émission a fait une large place à l'Orchestre de la Suisse Romande, il est temps de se pencher sur une formation plus ancienne encore, fleuron musical de la Suisse alémanique et l'un des principaux orchestres européens. Fondé en 1868, il a intégré en 1895 la magnifique Tonhalle de Zurich. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (2/4) : 1965-1991 : de Kempe à Wakasugi

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 28:22


durée : 00:28:22 - L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (2/4) : 1965-1991, de Kempe à Wakasugi - par : Christian Merlin - Si l'émission a fait une large place à l'Orchestre de la Suisse Romande, il est temps de se pencher sur une formation plus ancienne encore, fleuron musical de la Suisse alémanique et l'un des principaux orchestres européens. Fondé en 1868, il a intégré en 1895 la magnifique Tonhalle de Zurich. - réalisé par : Marie Grout

Musique matin
Paavo Järvi, un enfant de la Balte

Musique matin

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 29:41


durée : 00:29:41 - Paavo Järvi, chef d'orchestre - Alors que paraît au disque la 5e Symphonie de Mahler avec l'Orchestre de la Tonhalle de Zürich, le chef estonien revient dans la capitale, 9 ans après avoir quitté la direction de l'Orchestre de Paris pour un concert à la Philharmonie. Dans la famille Järvi, maestros de père, rencontre avec Paavo.

Musique matin
La Matinale avec Paavo Järvi, un enfant de la Balte

Musique matin

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 124:30


durée : 02:04:30 - Musique matin du mardi 18 mars 2025 - par : Jean-Baptiste Urbain - Alors que paraît au disque la 5e Symphonie de Mahler avec l'Orchestre de la Tonhalle de Zürich, le chef estonien revient dans la capitale, 9 ans après avoir quitté la direction de l'Orchestre de Paris pour un concert à la Philharmonie. Dans la famille Järvi, maestros de père, rencontre avec Paavo. - réalisé par : Yassine Bouzar

Au coeur de l'orchestre
L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (1/4) : 1895-1962 : de Hegar à Rosbaud

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 28:29


durée : 00:28:29 - L'Orchestre de la Tonhalle de Zurich (1/4) : 1895-1962 : de Hegar à Rosbaud - par : Christian Merlin - Si l'émission a fait une large place à l'Orchestre de la Suisse Romande, il est temps de se pencher sur une formation plus ancienne encore, fleuron musical de la Suisse alémanique et l'un des principaux orchestres européens. Fondé en 1868, il a intégré en 1895 la magnifique Tonhalle de Zurich. - réalisé par : Marie Grout

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Regierung soll Rheindampfer prüfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 25:52


Das private Projekt eines Raddampfers auf dem Untersee und Rhein erhält Unterstützung aus der Schaffhauser Politik. Die Regierung muss gegen ihren Willen prüfen, ob und wie das Projekt unterstützt werden kann. Weitere Themen: · Zürcher SP-Stadtpräsidentin Corine Mauch tritt 2026 nicht mehr an · Ausgangslage für die Stadtratswahlen 2026 · Zürcher Kantonsrat will Fachhochschulen eigene Sprachleitfäden verbieten · Die 18-jährige Zürcherin Geigerin Sophie Branson spielt Brahms in der Tonhalle

Musikmagazin
Anna Thorvaldsdottir: Creative Chair, Tonhalle Orchester Zürich

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 57:20


In der rauen Natur Islands ist sie aufgewachsen, die Komponistin Anna Thorvaldsdottir. Die Natur ist auch ihre grösste Inspiration: Ein Katalysator, der ihre musikalischen Ideen und Gedanken verstärkt. 01:20 - Aktuell: BCC - Basel Composition Competition Seit 2017 lädt dieser Wettbewerb alle zwei Jahre jeweils 12 Komponistinnen und Komponisten nach Basel ein, die es ins Finale geschafft haben. Ihre Stücke werden dann von den drei Basler Orchestern gespielt, dem Sinfonieorchester Basel, dem Kammerorchester Basel und der Basel Sinfonietta. Ein Gespräch mit Jurymitglied Liza Lim, der australischen Komponistin. (Gabrielle Weber) 10:15 - Neuerscheinungen: Wechselbäder Death and the Maiden mit dem Kuss Quartett und dem Flötisten Maurice Steger: Franz Schubert, Iris ter Schiphorst und Marc Andre (Rubicon). Und: Nubya Garcia: Odyssey (bandcamp) (Jaronas Scheurer) 36:20 - Gespräch: Anna Thorvaldsdottir, Creative Chair beim Tonhalleorchester Zürich. Am liebsten komponiert sie für grosses Orchester, nämlich kontemplative Klanglandschaften, die auch grosse Fragen der Menschheit und des Universums reflektieren. Und die nach der Seele greifen: Urwüchsige, archaische Klanglandschaften sind das. (Moritz Weber) 51:30 - Swiss Corner: Das Ear We Are Festival In Biel wieder von 6. bis 8. Februar. Akustische Kur für Zukunftsweh und Weltengrau.

Kultur
Benjamin Kuithof gewënnt bei den ICMA

Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 6:52


De jonke Lëtzebuerger Cellist Benjamin Kruithof kritt de Präis vum Young Artist of the Year den 21. Mäerz beim Galaconcert vun den International Classical Music Awards 2025 an der Tonhalle zu Düsseldorf iwwerreecht. Hie gouf vum radio an opus 100,7 nominéiert a vum Jury vun den ICMA als Gewënner erausgesicht. Dëse Jury setzt sech Vertrieder vun 19 Medien aus 16 verschiddene Länner zesummen. Lëtzebuerg ass iwwer pizzicato.lu an de radio 100,7 an dësem Jury vertrueden.

pr medien jury gew young artists hie icma tonhalle international classical music awards
Le Disque classique du jour
Carl Orff : Carmina Burana par l'Orchestre de la Tonhalle de Zurich et Paavo Järvi

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 10:15


durée : 00:10:15 - Le Disque classique du jour du mercredi 08 janvier 2025 - Une nouvelle version des Carmina Burana de Carl Orff par les forces du Tonhalle-Orchester de Zürich sous la baguette de Paavo Järvi, et des solistes d'exception !

En pistes ! L'actualité du disque classique
Carl Orff : Carmina Burana par l'Orchestre de la Tonhalle de Zurich et Paavo Järvi

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 10:15


durée : 00:10:15 - Le Disque classique du jour du mercredi 08 janvier 2025 - Une nouvelle version des Carmina Burana de Carl Orff par les forces du Tonhalle-Orchester de Zürich sous la baguette de Paavo Järvi, et des solistes d'exception !

Conversations with Musicians, with Leah Roseman

Yann Passabet-Labiste is a French violinist with a beautiful warm intensity to his playing, and in this episode we're focussing on his album “Robert Schumann et son univers” with pianist Bertrand Giraud. Yann talks about some of his mentors in France and Switzerland, many interesting and inspiring musical highlights and his perspectives on how music has helped him through some difficult challenges.   YouTube video of this episode, and Transcript linked here on my website: https://www.leahroseman.com/episodes/yann-passabet-labiste Video of Sonata No. 1 “A mon fils Yann pour sa Maman” by Gérard Passabet-Labiste https://www.youtube.com/watch?v=0DBUxSJjXeM Yann Passabet-Labiste website: https://www.yann-passabet-labiste.com/ Schumann et son univers album (also on your favourite streaming service): https://www.fnac.com/a20143665/Robert-Schumann-Robert-Schumann-et-son-univers-CD-album Brahms Scherzo video from Paris concert: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=stk09FVUh7w⁠ It's a joy to bring these inspiring episodes to you every week, and I do all the many jobs of research, production and publicity. You can support this independent podcast through both the unique collection of merchandise: https://www.leahroseman.com/beautiful-shirts-and-more Buy me a coffee? https://ko-fi.com/leahroseman Sign up for my newsletter: https://mailchi.mp/ebed4a237788/podcast-newsletter You may also be interested in my episodes with: Nimrod Borenstein, Omo Bello, Julia MacLaine, the Euclid Quartet, Jeeyoon Kim,  and many more going back to 2021.  Timestamps:  (00:00) Intro (01:33) album Robert Schumann et son univers (04:51) Clara Schumann 1st Romance (04:49) Yann's childhood, the death of his mother, father composer (13:11) Sonata No. 1 “A mon fils Yann pour sa Maman” by Gérard Passabet-Labiste (16:13) Yann's parents, his start on violin (22:21) teachers Lilian Rossi Monique Voisin-Vallet (25:55) Brahms Scherzo from F.A.E. Sonata, live performance  (31:25) studies in Geneva, member of the Tonhalle orchestra in Zurich (39:40) Japan, Madagascar (43:18) collaborating with his father composer Gérard Passabet-Labiste (44:45)practicing violin technique, yoga (46:55) other episodes you may enjoy, and different ways to support this series (47:40) favourite musicians and musical memories (53:54) living for the moment and need to play for people (58:07) Second Romance Robert Schumann op. 94 (01:02:09) music education in France (01:05:18) challenges with a solo career, memorable performance highlights (01:20:43) favourite concertos (01:27:51) concert memories Alfred Brendel Concertgebouw, Butterfly Lovers in China (01:37:13) concert preparation

Le van Beethoven
David Zinman, l'enthousiasme et la maîtrise

Le van Beethoven

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 88:38


durée : 01:28:38 - David Zinman, l'enthousiasme et la maîtrise - par : Aurélie Moreau - Après ses débuts avec l'Orchestre de Chambre des Pays Bas, le chef américain David Zinman a été notamment directeur musical des orchestres de Rochester, Rotterdam et Baltimore, puis de l'Orchestre de la Tonhalle de Zurich de 1995 à 2014.

Auen Cast
98 "Von Halloween und Plattenläden"

Auen Cast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 64:30


Wir sprechen ein wenig über Halloween und Verkleidungen. Dann geht es weiter mit einer Liebeserklärung an Vinyl und die Müncher Plattenbörse. Diese fand am 27.10. in der Tonhalle im Werksviertel statt und Harro war vor Ort. Geld weg, Platten her. We love Vinyl.

Le van Beethoven
Paavo Järvi, la maîtrise et le naturel

Le van Beethoven

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 88:41


durée : 01:28:41 - Paavo Järvi, la maîtrise et le naturel - par : Aurélie Moreau - Chef très aimé, Paavo Järvi est le directeur musical de l'Orchestre de la Tonhalle de Zurich, après son vif succès à la tête d'autres phalanges prestigieuses, comme l'Orchestre de Paris. Au programme aujourd'hui: Bizet, Brahms, Rachmaninov, Schmidt…

Contrabass Conversations double bass life
1058: Into the Light with Sasha Witteveen

Contrabass Conversations double bass life

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 38:02


photo credit: Marco Borggreve This episode features a conversation with Sasha Witteveen, who recently released her debut album titled ‘…Into the Light.' We dig into the creative process behind the album, upcoming concerts, including her upcoming Concertgebouw recital featuring the 'Alice in Wonderland Suite' and Bottesini pieces with a mix of visual elements like stage lights and props. We also talk about the challenges and experiences of transitioning from French to German bow technique, her time studying in Düsseldorf, and reflections on various compositions including works by Xavier Foley and Dave Anderson. Enjoy, and follow along with Sasha and her career through the following links: Website Album '...Into the Light' Spotify Youtube Concert calendar 27-09-24, Concertgebouw, Amsterdam 17-11-24, Tonhalle, Düsseldorf (Martín - Bass Concerto with orchestra) Subscribe to the podcast to get these interviews delivered to you automatically!   Connect with us: all things double bass double bass merch double bass sheet music   Thank you to our sponsors!   Upton Bass - From Grammy Award winners and Philharmonic players like ME Max Zeugner of the New York Philharmonic, each Upton Bass is crafted with precision in Connecticut, USA, and built to last for generations.  Discover your perfect bass with Upton Bass today!   Carnegie Mellon University Double Bass Studio is a valued part of an innovative fine arts community in a top research university. Students receive weekly private lessons and solo classes with Micah Howard, and Peter Guild teaches weekly Orchestral Literature and Repertoire. They encourage students to seek lessons and guidance from local bassists. Members of the Symphony, the Opera, and the Ballet provide annual classes and individual attention. Visit Micah's website to sign up for a free online trial lesson here. theme music by Eric Hochberg

Delta
Delta. Külaline on gruusia dirigent Mirian Khukhunaishvili

Delta

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 26:35


Gruusia dirigent Mirian Khukhunaishvili võitis hiljuti Zürichi Tonhalle orkestri dirigentide akadeemias Paavo Järvi nimelise stipendiumi ning rahvusvahelise konkursi publikuhääletuse.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 30.06.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 145:31


Am Wochenende vom 28. bis 30 Juni 2024 pilgern Trachtenleute aus der ganzen Schweiz nach Zürich zum gemeinsamen Tanzen, Singen und Musizieren. Am Sonntag, dem offiziellen Festtag des Eidgenössichen Trachtenfests 2024, überträgt SRF den Festumzug live. Trachtenfeste haben in Zürich Tradition: Das erste Schweizer Trachtenfest fand 1896 in der Tonhalle statt, das letzte vor genau 50 Jahren. Und so strömen auch dieses Jahr Trachtenleute aus der ganzen Schweiz vom Hauptbahnhof bis zum Sechseläutenplatz. Rund sechzig farbenfrohe und abwechslungsreiche volkskulturelle Sujets ziehen am Nachmittag durch die Strassen von Zürich. Darunter sind Volksmusikgruppen und Delegationen aus allen Kantonen sowie diverse Ehrengäste. Den Umzug kommentieren Nicolas Senn und der Trachtenexperte Johannes Schmid-Kunz.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 29.06.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 60:29


Am Wochenende vom 28. bis 30. Juni 2024 pilgern Trachtenleute aus der ganzen Schweiz nach Zürich zum gemeinsamen Tanzen, Singen und Musizieren. SRF ist mit Moderator Nicolas Senn und «Potzmusig» mittendrin und sendet am Samstag live vom Münsterhof. Trachtenfeste haben in Zürich Tradition: Das erste Schweizer Trachtenfest fand 1896 in der Tonhalle statt, das letzte vor genau 50 Jahren. Und so strömen auch dieses Jahr Trachtenleute aus der ganzen Schweiz vom Hauptbahnhof bis zum Sechseläutenplatz – und machen auch im Chalet von Nicolas Senn halt. Er präsentiert in der stündigen Sendung «Potzmusig» den Zuschauenden ein vielfältiges Programm mit viel Musik, Gesang und Tanz – und natürlich Trachten aus der ganzen Schweiz. So etwa die Trachtengruppe Düdingen, die mit vielen Kindern und Jugendlichen einen Tanz einstudiert haben. La Farandole de Courtepin bringen Westschweizer Charme in die Limmatstadt und eine kroatische Folkloregruppe zeigt, dass dieses Brauchtum auch weiter im Osten ähnlich gelebt wird wie in der Schweiz. Das Basler Tanzwerk kombiniert Trachtentanz mit Stepptanz – begleitet von der innovativen Volksmusikgruppe SULP. Johannes Schmid-Kunz ist Geschäftsführer des Festes, leidenschaftlicher Tänzer, Historiker, Trachten-Experte – und auch Musiker. Er bringt seine Streichmusik Gwandsenn in die Sendung. Auch für urchige Musik ist gesorgt: Das Innerschwyzer Ländlertrio Tänzig und das Bärner Trio Buschuuf spielen urchige Klänge, und das Stärne-Quintett sowie der Trachtenchor Zäsingers sorgen für Gesang. Auch gespannt sein darf man auf den Auftritt von Valerian Alfare. Der Euphoniumspieler reist im August für die Schweiz an die Jugend- und Klassik-Ausgabe des Eurovision Song Contests und wagt vorher mit Andrea Ulrich und Severin Barmettler einen Abstecher in die Schweizer Volksmusik – und die Sendung von Nicolas Senn. Festumzug am Sonntag live aus Zürich Am Sonntag, dem offiziellen Festtag, überträgt SRF den Festumzug um 14.30 Uhr live auf SRF 1. Rund sechzig farbenfrohe und abwechslungsreiche volkskulturelle Sujets ziehen am Nachmittag durch die Strassen von Zürich. Darunter sind Volksmusikgruppen und Delegationen aus allen Kantonen sowie diverse Ehrengäste. Den Umzug kommentieren Nicolas Senn und der Trachtenexperte Johannes Schmid-Kunz.

Treffpunkt
12. Eidgenössisches Trachtenfest Zürich

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 56:48


Ein Eidgenössisches Trachtenfest in der Stadt Zürich? Die Ortswahl mag irritieren. Doch die Stadt Zürich hat eine enge Beziehung zum Trachtenbrauchtum.  Die Sendung «Treffpunkt» sendet direkt von der Gemüsebrücke im Herzen der Stadt Zürich. Andrea Schmid, Mitglied des Organisationskomitees und Marianne Gnägi von der Trachtenberatung Bern, bringen uns die Trachtenkultur näher. Zürich die historische Trachtenstadt Eidgenössische Trachtenfeste finden regelmässig im Abstand von rund zwölf Jahren statt. Die 26 Kantonalverbände der Schweizerischen Trachtenvereinigung wollen damit Brauchtum und Tradition der breiten Bevölkerung näherbringen. Als bisherige Austragungsorte wählte man stets Städte. Die Stadt Zürich ist und war bereits zum dritten Mal Gastgeberin. So auch beim ersten Schweizer Trachtenfest, dem «Schweizer-Trachten-Fest des Lesezirkel Hottingen» am 14. März 1896 in der frisch eröffneten Tonhalle. Zwei weitere Gegebenheiten unterstreichen die Verbindung der Stadt Zürich mit dem Trachtenbrauchtum: Das Landesmuseum beherbergt die grösste schweizer Sammlung historischer Trachten und die erste Schweizer Trachten-Zentrale und Trachten-Beratungsstelle war im Niederdorf stationiert. Trachtenbewegung ist jünger als man denkt Mittlerweile gibt es in der Schweiz rund 700 regionale Trachten. Wer meint, die heutigen Trachten seien ein 1:1 Abbild, wie die Menschen vor Jahrhunderten gekleidet waren, liegt falsch. Zwar gab es schon im 18. Jahrhundert ländliche Trachten, die grosse Trachtenbewegung setzte jedoch erst um die 1920er-Jahren ein. Auch als Rückbesinnung, als Reaktion auf die zunehmende «Internationalisierung» der Kleidung. Sie war eine der ersten Protestbewegungen der «Anti-Mode» in der Schweiz, schreibt das «Historische Lexikon». Das Kuratieren der Trachten und damit das Weitergeben vieler Werte und Traditionen, wie wir sie heute kennen, startete mit der Gründung der Schweizer Trachtenvereinigung im Jahr 1926.

Vai zini?
Vai zini, ka Vāgners "Zīgfrīda idilli" dāvināja dzimšanas dienā savai otrajai sievai?

Vai zini?

Play Episode Listen Later May 21, 2024 4:00


Tas notika pēc dēla Zīgfrīda piedzimšanas 1869. gadā. Riharda Vāgnera sieva Kozima, kurai dzimšanas diena bija 24. decembrī, vienmēr to svinējusi 25. decembrī, un tieši šādā 1870. gada Ziemassvētku rītā arī pirmo reizi skanēja šis skaņdarbs. Trībšenē, kas mūslaikos ir Lucernas daļa Šveicē, uz Vāgneru villas kāpnēm bija sapulcējies neliels 15 mūziķu ansamblis no Cīrihes ”Tonhalle” orķestra, un tā laika ievērojamā diriģenta Hansa Rihtera vadībā viņi spēlēja idilli, kamēr Kozima vēl nebija pat modusies. Hanss Rihters ir tas pats maestro, kurš vēlāk kļuva par Vāgnera “Nībelunga gredzena” pilna cikla pirmo diriģentu Baireitā. Savā dienasgrāmatā, kas rakstīta bērniem, Kozima raksta: “Par šo dienu, mani dārgie bērni, es jums neko nevaru pastāstīt — nedz par savām jūtām, nedz par savu garastāvokli – neko, neko. Es jums tikai sausi un skaidri pastāstīšu, kas notika. Pamostoties dzirdēju skaņu, tā kļuva arvien spējāka, vairs nevarēju saprast, vai esmu vēl sapnī, jo skanēja mūzika, un kāda mūzika! Un, kad tā izskanēja, pie manis kopā ar pieciem bērniem ienāca Rihards un pasniedza man savu “Simfoniskā dzimšanas dienas apsveikuma” partitūru. Acīs man bija asaras; Rihards ar savu orķestri tā iesvētīja mūsu Trībšeni uz visiem laikiem! “Trībšenes idille” — tā sauc darbu. Pusdienā ieradās doktors Zulcers, noteikti svarīgākais no Riharda draugiem! Pēc brokastīm orķestris atkal sapulcējās, un tad apakšstāvā atkal atskanēja “Idille”, kas mūs visus aizkustināja vēl vairāk; pēc tam skanēja “Loengrīna” kāzu maršs, Bēthovena Septets un, nobeigumā, atkal “Idille”— beidzot es saprotu visu Riharda slepenību, rakstot šo darbu.” Svarīgi piebilst, ka pārim bija īpašs iemesls atzīmēt visu 1870. gadu kopumā, jo pēc ārkārtīgi sarežģītām sešus gadus ilgām attiecībām un trim kopīgiem bērniem viņi beidzot apprecējās 25. augustā protestantu baznīcā Lucernā. Interesanti, ka “Idilles” kulminācijā Vāgners ierakstījis trompetei dažas frāzes, kas ilgst vien 13 taktis; Hanss Rihters speciāli šim notikumam bija slepenībā mācījies spēlēt trompeti; runā, ka šim nolūkam viņš esot devies ar laivu Lucernas ezera vidū, lai neviens nedzirdētu un neuzzinātu, ka viņš vingrinās. Sākotnēji darbs rakstīts nelielam kamerorķestrim, kurā ir 13 spēlētāji: flauta, oboja, divas klarnetes, fagots, divi mežragi, trompete, divas vijoles, alts, čells un kontrabass, tik maza orķestra sastāvs, protams, rada intīmu, kamerīgu skaņu, taču šādam sastāvam ir arī praktisks iemesls — diez ko vairāk mūziķu nesatilptu uz Vāgneru villas trepēm. Varbūt šī “Idille” arī būtu palikusi kā privāta dzimšanas dienas dāvana, taču 1878. gadā, risinot finansiāla rakstura problēmas, Vāgners nolemj partitūru pārdot nošu izdevējam Bernhardam Šotam. Darba sākotnējais nosaukums bija “Trībšenes idille ar Fidi putnu dziesmām un oranžu saullēktu kā simfonisks dzimšanas dienas apsveikums”. Fidi bija ģimenes segvārds, mīļvārds viņu dēlam Zīgfrīdam. Vāgners reiz teicis, ka idilles tēma viņam ienākusi prātā jau 1864. gada vasarā skaistā vietā netālu no Minhenes, no kuras paveras skats uz Štarnbergas ezeru; iespējams, ka tieši šeit Kozima un Rihards esot noslēguši savas slepenās mīlas savienību. Vāgnera mājkalpotāja Anna, daloties atmiņās, stāsta, ka tā gada jūlija pirmo nedēļu Kozima esot viesojusies šajā Vāgnera Minhenes mājā un neesot bijis pārlieku grūti saprast, ka viņus vieno romāns. Daļu muzikālā materiāla Vāgners izmantoja savas operas “Zīgfrīds” beigu cēlienā Brinhildes un Zigfrīda mīlas duetā, kā arī Prologā pēdējā Nībelungu gredzena operā “Dievu mijkrēslis”. Stāstīja klarnetists un diriģents Guntis Kuzma.

Vertigo - La 1ere
Bryce Dessner, en résidence à la Tonhalle de Zurich

Vertigo - La 1ere

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 8:21


Guitariste du groupe américain The National, Bryce Dessner est aussi compositeur classique. Régulièrement invité par les orchestres philarmoniques du monde entier, il a passé la saison 2023 au prestigieux orchestre de la Tonhalle de Zurich, en tant quʹartiste invité en résidence. La journaliste Ariane Gigon lʹa rencontré pour parler composition musicale en tous genres.

DOK
Inside Kronenhalle – Luxus und Tradition im Kultrestaurant (Staffel 1, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 43:18


An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Für ihr Wohl sorgen rund 100 Mitarbeitende – die Kronenhalle-Familie, wie sie sich selber bezeichnen. «Die Kronenhalle ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Voiturier Elio Frapolli. Dennoch: Erst die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Restaurant im Zürcher Dreieck zwischen Opernhaus, Tonhalle und Schauspielhaus zu dem, was es ist. Schon zu Zeiten der Gründerin Hulda Zumsteg hätten sich die Angestellten als «Familie» bezeichnet, schildert Stiftungsratspräsident Andreas Spillmann. Dass das heute noch genauso ist, bestätigt auch Christian Heiss, der neben seiner Aufgabe als Chef de Bar als Yogalehrer und Mental Coach tätig ist. Der dritte Teil der Serie bietet einen Blick in die zum Restaurant gehörende Bar – ebenfalls ein legendärer Ort. Die Kronenhalle-Bar sei der «demokratischste Ort Zürichs», schwärmt ein Stammgast, «hier treffen sich Milliardärserbin und brotloser Künstler.»

DOK HD
Inside Kronenhalle – Luxus und Tradition im Kultrestaurant (Staffel 1, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 43:18


An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Für ihr Wohl sorgen rund 100 Mitarbeitende – die Kronenhalle-Familie, wie sie sich selber bezeichnen. «Die Kronenhalle ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Voiturier Elio Frapolli. Dennoch: Erst die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Restaurant im Zürcher Dreieck zwischen Opernhaus, Tonhalle und Schauspielhaus zu dem, was es ist. Schon zu Zeiten der Gründerin Hulda Zumsteg hätten sich die Angestellten als «Familie» bezeichnet, schildert Stiftungsratspräsident Andreas Spillmann. Dass das heute noch genauso ist, bestätigt auch Christian Heiss, der neben seiner Aufgabe als Chef de Bar als Yogalehrer und Mental Coach tätig ist. Der dritte Teil der Serie bietet einen Blick in die zum Restaurant gehörende Bar – ebenfalls ein legendärer Ort. Die Kronenhalle-Bar sei der «demokratischste Ort Zürichs», schwärmt ein Stammgast, «hier treffen sich Milliardärserbin und brotloser Künstler.»

Helikaja
Helikaja 6. aprillil: Paavo Järvi album Mendelssohni sümfooniatega

Helikaja

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 26:08


Saates on arvustamisel Alpha Classicsi plaadimärgi all märtsi keskpaigas ilmunud album kus Zürichi Tonhalle orkester ja Paavo Järvi esitavad Mendelssohni sümfooniaid. Eetris laupäeval kell 9 ja pühapäeval kell 12.

The Gramophone podcast
Paavo Järvi on Mendelssohn's symphonies

The Gramophone podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 24:00


Paavo Järvi's latest recording project adds the five Mendelssohn symphonies to his substantial catalogue. Alpha Classics has released the new set which features the Tonhalle-Orchester Zürich. James Jolly caught up with Paavo Järvi recently by Zoom to talk about the cycle, but also to talk about the conductor's passion for recording the complete symphonic outputs of many of the great composers.  This Gramophone Podcast is produced in association with Wigmore Hall.

Kontext
Kultur-Talk: Klassische Musik quo vadis?

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 27:30


Wie geht's der Klassischen Musik? Erreicht sie das Publikum? Welches Publikum? Und wie reagieren die Veranstalter auf ein verändertes Nutzerverhalten? Darüber sprechen in diesem Kultur-Talk Ilona Schmiel, Intendantin der Zürcher Tonhalle, und Hiromi Gut, Leiterin von Guerillaclassics. Was haben Veranstalter aus Corona gelernt? Zwar sind die Hörer:innen nach der Pandemie weitgehend wieder in die Konzerte zurückgekehrt, doch der vorübergehende Schwund hat auch deutlich gemacht, dass das Publikum nachhaltig umworben werden will und neue Schichten erschlossen werden müssen, um einem langsamen Ausbluten zu entgehen. Dabei scheinen massgeschneiderte individuelle Konzertangebote das Gebot der Stunde, gleichzeitig gibt es einen klaren Trend zu mehr Kurzfristigkeit, denn spontane Konzertbesuche werden attraktiver.

Kultur-Talk
Klassische Musik quo vadis?

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 27:30


Wie geht's der Klassischen Musik? Erreicht sie das Publikum? Welches Publikum? Und wie reagieren die Veranstalter auf ein verändertes Nutzerverhalten? Darüber sprechen in diesem Kultur-Talk Ilona Schmiel, Intendantin der Zürcher Tonhalle, und Hiromi Gut, Leiterin von Guerillaclassics. Was haben Veranstalter aus Corona gelernt? Zwar sind die Hörer:innen nach der Pandemie weitgehend wieder in die Konzerte zurückgekehrt, doch der vorübergehende Schwund hat auch deutlich gemacht, dass das Publikum nachhaltig umworben werden will und neue Schichten erschlossen werden müssen, um einem langsamen Ausbluten zu entgehen. Dabei scheinen massgeschneiderte individuelle Konzertangebote das Gebot der Stunde, gleichzeitig gibt es einen klaren Trend zu mehr Kurzfristigkeit, denn spontane Konzertbesuche werden attraktiver.

Globaalsed eestlased
092: Paavo Järvi – meisterdirigent, kelle pühendumus ja kogemus inspireerib inimesi üle maailma

Globaalsed eestlased

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 78:17


Paavo Järvi on Grammyga auhinnatud maailmakuulus dirigent, kes töötab Zürichi Tonhalle orkestri peadirigendina ja muusikalise juhina. Lisaks veab ta Zürichis Dirigentide Akadeemiat. Ta on ka Jaapani NHK sümfooniaorkestri audirigent ning alates 2004. aastast on ta töötanud Bremeni kammerfilharmoonia kunstilise juhina Saksamaal, kus ta on keskendunud Beethoveni, Schumanni, Brahmsi ning Haydni projektidele. Ta on olnud seitse aastat Orcestre de Paris peadirigent ja kunstiline juht; Pärnu Muusikafestivali ning Eesti Festivaliorkestri asutaja, mida on saatnud ülemaailmne edu. Enne seda oli tal seljataga kümneaastane ametiaeg Cincinnati Sümfooniaorkestri muusikalise direktorina, jättes pärandiks rohked turneed ja 16-albumilise diskograafia. 2019. aastal nimetas Saksamaa Opus Klassik Paavo Järvi Aasta Dirigendiks. Grammy auhinna võitis maailmakuulus dirigent Sibeliuse kantaatide eest koos ERSO-ga. Lisaks on teda tunnustatud Prantsusmaa Commendeur medaliga muusikaarengu panuse eest Prantsusmaal, Sibeliuse medaliga Sibeliuse muusika maailmale tutvustamise eest ning Eestis 2013. aastal Valgetähe III klassi teenetemärgiga. Selles saates räägime Muusika keskel üles kasvamisest ja loogilise jätkuna dirigendiks saamisest USA-sse minemisest ja õpingute alustamisest seal Dirigeerimise õppimisest ja eripäradest Muusika kuulamise erinevatest viisidest Karjääri algusest ja arengust Erinevate orkestrite ja kooride eripäradest riigiti Jaapani ja Lõuna-Korea publikutest Eesti Festivaliorkestri loomisest ja arendamisest Liitu uudiskirjaga www.globaalsedeestlased.org, et uus saade jõuaks iga nädal sinu postkasti!

The Classical Music Minute
Coffee Chat w/ Spanish Concert Pianist, Juan Pérez Floristán, “The Art & Business Of Performance” (Bonus Ep)

The Classical Music Minute

Play Episode Play 35 sec Highlight Listen Later Nov 16, 2022 47:26 Transcription Available


DescriptionRecently I came across a fabulous Spanish Concert Pianist on YouTube, by the name of Juan Pérez Floristán. He was playing the Prokofiev Piano Concerto No. 1—one of my favourites. Watching him play had me literally jumping out of my seat. So, I decided that I've really got to chat with him. And I did, from his home in Spain. Juan's websiteJuan's YouTube ChannelTócala otra vez Juan (Play it again, Juan)My Note: I checked it out and watched (with subs) his analysis of Rachmaninoff's Second Concerto. It was fun and informative.

Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Paavo Järvi

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 39:01


*In English Language* Endlos breite Straßen, endlos viele Autos, endlose Weite, bebaut und unbebaut: Hier erschien plötzlich alles larger than life. Es war schon ein gehöriger Kulturschock, als Paavo Järvi mit 17 Jahren und keinem Wort Englisch auf der Zunge von seiner beschaulichen Heimatstadt Tallinn in Estland mit der Familie nach New Jersey in die USA übersiedelte. Paavo Järvis Vater Neeme Järvi ist eine estnische Dirigentenlegende mit Wohnsitz USA, der neun Jahre jüngere Bruder Kristjan Järvi mischt ebenfalls von den USA aus die Klassik-Szene auf. Und Paavo Järvi wählte nach einer rigorosen Dirigentenausbildung am Curtis Institute of Music in Philadelphia dann doch Europa zu seinem Lebens- und Arbeitsmittelpunkt – ungeachtet einer langjährigen Chefdirigenten-Position in Cincinnati.  Im »Elbphilharmonie Talk« spricht Paavo Järvi über seine tränenreichen Anfänge in der Dirigentenausbildung in den USA, die spannenden Unterschiede in der Akustik zwischen der Tonhalle und der Elbphilharmonie und worin für ihn die Gemeinsamkeit zwischen Bruckner, Messiaen und Pärt besteht.  Er erklärt, warum die Hälfte aller Dirigenten nicht dirigieren kann und welchen unschätzbaren Vorteil einer hat, bei dem der Mentor für die eigene Pult-Karriere in der Familie liegt. Außerdem bekennt er sich zum Hedonismus und findet, dass er sich mit seinen beinahe 60 Jahren viel besser fühlt als 2012, als er 50 wurde. Und Järvi räumt das Vorurteil aus dem Weg, kein Dirigent könne gleich gut Mahler und Bruckner dirigieren. Zumindest probiert er es.

PSO Tour Blog
Sunday August 28th - PSO Tour Report

PSO Tour Blog

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022


It's a day off in Essen after a concert last night in Dusseldorf.   We go low on this report, as Jim Cunningham spoke with three members of the double bass section - Jeffrey Grubbs, Jeff Turner and Paul Matz.  Jim also spoke with the Consul General for the U.S. Consulate General in Düsseldorf, Pauline Kao, as well as the Mayor of Dusseldorf, Stephan Keller, both of whom were thrilled to hear the Pittsburgh Symphony Orchestra during their concert at the Tonhalle.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Volksschulamt kommt mit den Lehrerlöhnen in Verzug

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 24:38


Lehrerinnen und Aushilfslehrer müssen im Kanton Zürich auf ihren August-Lohn warten. Das Volksschulamt kann einen Teil der Lohn-Zahlungen nicht rechtzeitig vornehmen, weil Unterlagen zu spät eingetroffen seien. Schulleiter- und Lehrerinnen-Verband reagieren darauf irritiert. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich will gemeinnützigen Wohnraum auch bei privaten Bauherren fördern. * Die Stadtzürcher Badeanstalten verzeichneten diesen Sommer schon über 2 Millionen Besucherinnen. * Der Kanton Zürich gründet eine neue Stiftung und will so Menschen mit Demenz besser in die Gesellschaft integrieren. Weitere Themen: - Junge Schaffhauser Pianistin auf der Bühne der Zürcher Tonhalle

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Verkäufe der neuen Tonhalle-Abos übertreffen die Erwartungen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 5:12


Um ein klassisches Konzert des Tonhalle-Orchesters Zürich zu besuchen, bezahlt man schnell 100.- Franken oder mehr. Für die nächste Saison gibts ein solches Angebot aber viel günstiger: Ab 80.- Franken kann man in vier Konzerte. Und dieses neue Probe-Abo übertrifft im Vorverkauf alle Erwartigungen. Weitere Themen: * Bundesgerichtsentscheid zum Eigenmietwert und Steuerrabatten könnte auch auf Zürich abfärben. * Kollision mit in Neuhausen am Rheinfall. * Zürcher Schwimmerin Lisa Mamié schreibt Schweizer Sportgeschichte.

Interviews - Deutschlandfunk
Kampf ums Publikum - Interview Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle Zürich

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 12:12


Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#87 Nicolai Müller und Michael Becker, Gründer und Botschafter, "Du bist Wertvoll-Stiftung": "Kinderlachen ist das Beste was es gibt!"

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 48:43


In turbulenten Zeiten steht unsere Welt vor zahlreichen Herausforderungen, die nicht nur wir, sondern besonders auch nachfolgende Generationen zu bewältigen haben. Um sich komplexer werdenden Aufgaben zu stellen, müssen Menschen in der Lage sein, mit Pioniergeist mutig neue Wege zu gehen und im Team nach ungewöhnlichen Lösungen zu suchen. Genau da setzt Nicolai Müller mit seiner von ihm ins Leben gerufenen „Du bist Wertvoll-Stiftung“ an. Durch verschiedene Kreativprojekte werden Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gestärkt, erhalten Impulse, ihr individuelles Potenzial auszuleben, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und eingebettet in ein wertschätzendes Umfeld neugierig die Welt zu entdecken. In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht unsere Moderation Andrea Greuner mit dem überzeugten Familienunternehmer und einem seiner Stiftungsbotschafter Michael Becker- seit 15 Jahren Chef der Düsseldorfer Tonhalle – über Kreativität, Werte und die Fähigkeit offen der Welt zu begegnen in der wir leben. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kongresshaus und Tonhalle sind ein finanzieller Sanierungsfall

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 11, 2022 27:00


Kongresshaus und Tonhalle kommen die Stadt Zürich teuer zu stehen. Der Stadtrat will bis zu 4.5 Millionen Franken einschiessen, um die Institution zu retten. Bereits im März wurden 2 Millionen Franken für Kongresshaus und Tonhalle gesprochen. Dieses Geld reicht nicht, um den Konkurs abzuwenden. Die weiteren Themen: * Der 34-jährige Landwirt Domenik Ledergerber soll neuer Präsident der SVP des Kantons Zürich werden. * Nach der Massenschlägerei zwischen FCZ- und GC-Anhängern vor dem Prime Tower steht ein Fan vor dem Obergericht. * Schaffhausen, Aarau oder Winterthur? Das spannende Aufstiegsrennen in der Challenge League. * Die Bilanz 2021 von Michael Schaepman, Rektor der Universität Zürich.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Leute wurden schikaniert statt betreut

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 5:29


Dem Dübendorfer Parlament wurde der Untersuchungsbericht zum Sozialamt vorgestellt. Das Resultat: Die Missstände sind noch grösser als erwartet. Weitere Themen: * Politik auf der grossen Bühne: Prozess gegen ehemaligen Star-Banker Pierin Vincenz findet im Volkshaus statt * Fast keine Konzerte, fast keine Besucherinnen und Besucher in der Tonhalle

Le Disque classique du jour
Tchaikovsky: Symphony No. 6 & Romeo and Juliet - TonHalle-Orchester Zürich & Paavo Järvi

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 14:01


durée : 00:14:01 - Tchaïkovski : Symphony n°6 & Roméo and Juliette - Tonhalle-Orchester Zürich & Paavo Järvi - Alpha Classics sort le coffret complet des Symphonies de Tchaïkovski par Paavo Järvi et le TonHalle Orchester de Zürich. Emilie et Rodolphe vous en parlent aujourd'hui !

En pistes ! L'actualité du disque classique
Les symphonies de Tchaïkovski par Paavo Järvi et le TonHalle Orchester

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 117:24


durée : 01:57:24 - En pistes ! du mercredi 24 novembre 2021 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Ce mercredi, c'est Tchaïkovski repris par Paavo Järvi mais on retrouve aussi Brahms, Stradella et Théodore Dubois ! Evidemment, on continue également le focus sur Giuseppe di Stefano.

Musik für einen Gast
Thomas Aeschbacher, Musiker und Schwyzerörgeli-Forscher

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 62:59


Lange hat er sich dagegen gewehrt, in die Fussstapfen seines Vaters Werner zu treten. Doch dann realisierte Thomas Aeschbacher, dass bereits sein Urgrossonkel auf dem Langnauerli, einem traditionellen Ur-Schwyzerörgeli, gespielt hat. So sehr Thomas Aeschbacher in der musikalischen Tradition seiner Familie und seiner Region verankert ist, so lustvoll und neugierig kann er sich zum Spiel mit einem Büchelbläser oder einem Kirchenorganisten zusammentun. Dann wieder wartet er mit zeitgenössischen Kompositionen in der Zürcher Tonhalle auf oder musiziert mit seinem legendären Trio Pflanzblätz. Soeben ist von Thomas Aeschbacher das Buch Langnauerli. Stöpselbass. Schwyzerörgeli. erschienen, das der Musiker gemeinsam mit dem Journalisten Beat Hugi herausgegeben hat. Darin gehen die Autoren dem Spiel, dem Handwerk, den Virtuosen und der Geschichte dieser typisch schweizerischen Instrumente auf den Grund. Röbi Koller spricht mit Thomas Aeschbacher über die Musik, die er macht und über jene, die er mag: Neben der Örgelimusik, die für ihn im Zentrum steht, hat er Musik von Elvis Presley, Joseph Haydn und Thelonious Monk ausgesucht.

Primorski kraji in ljudje
Koprske orgle že donijo

Primorski kraji in ljudje

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 14:41


Včeraj so v koprski stolnici prvič mogočno zadonele nove orgle. To so največje cerkvene in druge največje orgle v Sloveniji. Da jih je švicarska koncertna dvorana Tonhalle podarila prav Kopru, je bil uspeh, ki mu je sledil večletni trud številnih, ki so za to zaslužni. Tjaša Škamperle nas bo v oddaji Primorski kraji in ljudje pred nocojšnjim inavguracijskim koncertom spomnila na zgodbo novih koprskih orgel

Klassik aktuell
Porträt der Kulturmanagerin Ilona Schmiel

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 3:53


Seit 2014 ist Ilona Schmiel Intendantin der Tonhalle-Gesellschaft Zürich. Mit Chefdirigent Paavo Järvi konnte sie Mitte September in Zürich die renovierte historische Tonhalle glanzvoll wiedereröffnen. Eine CD-Box mit den Symphonien von Tschaikowsky gab's noch obendrauf.

Musik unserer Zeit
Komponieren heisst sich mit Gott verbinden

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 59:54


Sofia Gubaidulina wird 90 Jahre alt und ist die erfolgreichste Komponistin der Gegenwart, «Offertorium» das meistgespielte Violinkonzert des 20. Jahrhunderts. Wie gehen Kunstanspruch und Zugänglichkeit zusammen? Eines ihrer Streichquartette wird auf Druck der sowjetischen Botschaft vom Programm des Warschauer Herbstes gestrichen, ihr Name darf nicht im Riemann-Musiklexikon erscheinen und als in der Düsseldorfer Tonhalle ein Festkonzert zu ihrem 50. Geburtstag geplant ist, verweigert Moskau die Noten. Der Generalsekretär des Komponistenverbandes, über 40 Jahre und bis zum Ende der Sowjetunion im Amt, hält sie und ihre angeblich «unsowjetisch-avantgardistische» Musik klein. Sofia Gubaidulina, 1931 in Tschistopol geboren, provoziert das Sowjetregime. Ihre religiös fundierte Musik unterläuft den sozialistischen Realismus, ihre ersten Erfolge im Westen gelten als Beweis für ihre Abweichung und ihre Verbindung mit «gegnerischen» Komponisten in der Improvisationsgruppe Astreia macht sie verdächtig. Seit 1992 lebt die Komponistin in einem kleinen Dorf in Norddeutschland. Das Telefon klingelt ins Leere, wenn sie arbeitet und Besuche empfängt sie so selten als möglich. Die Inspiration für ein Werk komme aus einer ganzheitlichen Vorstellung, sagt Gubaidulina. Dann seien Wille und Intellekt gefordert, die Einzelheiten auszuarbeiten. Ihre Musik ist zugänglich, die Struktur nachvollziehbar und die Instrumentierung von ausgesuchter Klangsinnlichkeit. Hat sie deswegen Erfolg? Corinne Holtz lädt die Geigerin und Musikwissenschafterin Katharina Hötzenecker zum Gespräch. Sie diskutieren die Violinkonzerte Offertorium (1981) und In tempus praesens (2007).

Passage
Zurück in die Zukunft – Paavo Järvi in der neuen alten Tonhalle

Passage

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 60:02


«Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne», Hermann Hesses berühmte Gedichtzeile hat Paavo Järvi in Zürich gleich doppelt erlebt. Im September 2019 als neuer Chefdirigent des Tonhalle Orchesters. Und genau zwei Jahre später noch einmal: zurück mit seinem Orchester im renovierten Haus am Zürichsee. Es fühle sich für ihn wie ein Neustart an, sagt der 58-jährige estnische Maestro wenige Tage vor der offiziellen Einweihung des generalüberholten Traditionsbaus. Und dass die grösste Sorge – eine Beeinträchtigung der Weltklasse-Akustik – zum Glück unbegründet sei: «Der Saal klingt jetzt sogar noch feiner und konturierter als vor seiner Restaurierung!» Eine Begegnung mit Paavo Järvi in seinem neuen Konzert-Domizil, wo er bei einem Gespräch vor Publikum auch erzählt, wie ihn seine Herkunft aus dem eher kleinen Estland prägt, obwohl er inzwischen längt in der grossen weiten Musikwelt zu Hause ist.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Schwimmendes Parkett für den guten Sound: Die neue Zürcher Tonhalle

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 16:15


Wer in der frisch renovierten Tonhalle in Zürich sitzt, hört die Musik nicht nur, sondern spürt sie auch: Wenn die Paukistin auf der Bühne loslegt, sorgt das schwimmende Parkett für kitzelnde Füsse – oder zumindest fast. Das ist nur ein Zeichen für die gute Akustik der neuen Tonhalle in Zürich.Doch woran erkennt eine Laiin oder ein Laie, dass ein Raum gut klingt? Was ist überhaupt ein schwimmendes Parkett? Und was braucht es, damit klassische Musik keine Elitesache ist? Darüber spricht Philipp Loser mit Kulturredaktorin Susanne Kübler in einer neuen Folge «Apropos».Zur Akustik der neuen Tonhalle«Die Entrümpelung ist geglückt» | Porträt des neuen Kongresshauses und der Tonhalle in Zürich (ABO)https://www.tagesanzeiger.ch/die-entruempelung-ist-geglueckt-536045209805«So grossartig klingt die restaurierte Tonhalle» | Rezession des Eröffnungskonzertes und der Saalakustik (ABO)https://www.tagesanzeiger.ch/so-grossartig-klingt-die-restaurierte-tonhalle-984057104798 «Diese Orgel ist wirklich Champions League» | Ein Porträt der neuen Orgel der Tonhalle in Zürich (ABO)https://www.tagesanzeiger.ch/diese-orgel-ist-wirklich-champions-league-521135536016Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo (jederzeit kündbar)www.tagiabo.ch 

Kulturplatz HD
Passanten als Stars – Wer wagt, ein Orchester zu dirigieren?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 26:59


Rund um die Neueröffnung der Zürcher Tonhalle stellt sich ein renommiertes Orchester mitten in der Stadt auf und spielt das berühmte Stück «Boléro» – sofern Passanten es dirigieren. Wer ist mutig genug? Und was geschieht, wenn Laien ein Orchester führen? Bühne frei für ein spannendes Experiment. Zusammen mit dem Jugend Sinfonie Orchester Zürich (JSOZ) trägt der «Kulturplatz» ein Meisterwerk der Klassik in den öffentlichen Raum. Unter der stark frequentierten Zürcher Hardbrücke wird Maurice Ravels einzigartiges Stück «Boléro» gegeben. Allerdings fragt sich, wie dies klingen wird. Denn die Musikerinnen und Musiker betätigen ihre Instrumente erst, wenn Passantinnen zum bereitliegenden Dirigierstab greifen. Was dabei wohl entsteht? Und: Lassen sich gar neue Talente entdecken? Moderatorin Eva Wannemacher trifft vor Ort einen professionellen Dirigenten, um herauszufinden, was es braucht, um einem Orchester vorstehen zu können. Und sie wird mit dem Direktor des Konservatoriums Zürich über die Nachwuchsförderung an seiner Musikschule sprechen. Dies alles vollzieht sich, kurz bevor die Tonhalle Zürich wiedereröffnet wird, deren «Junior Music Partner» das JSOZ ist. Nach aufwendiger Renovation erstrahlt sie in neuem Glanz – auch akustisch, zählt doch ihr Konzertsaal zu den besten der Welt. Dazu beitragen wird mit Fortissimo auch die neue Orgel. Auf das rund drei Millionen Franken teure Prunkstück mit fast 5000 Orgelpfeifen freut sich besonders der Chefdirigent des Hauses, Paavo Järvi, wie eine Reportage zeigt. Darüber hinaus begibt sich der «Kulturplatz» auf die Spuren des «Boléros»: einer unvergleichlichen Komposition, die trotz (oder gerade wegen) ihres minimalistischen Rhythmus zu einem der faszinierendsten und meistgespielten Stücke der Musikgeschichte avancierte – in der Klassik, aber auch in der Popkultur.

Dagens dikt
”Mors hand” av Jidi Majia

Dagens dikt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 2:38


Översättning: Freke Räihä Uppläsning: Monica Wilderoth Diktsamling: Jag är Nosu (Smockadoll förlag, 2021) MUSIK Camille Sain-Saëns: Göken i skogens djup ur Djurens karneval EXEKUTÖR Vilija Poskute och Tomas Daukantas, piano. Medlemmar ur Tonhalle-orkestern, Zürich

Grafenegg Podcast
«NOTEN & SCHLÜSSEL» #15 | Konzerteinführung 22. August 2021 | Jan Lisiecki und das Tonhalle-Orchester Zürich

Grafenegg Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 22:25


«NOTEN & SCHLÜSSEL»Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenOliver Lang über das Programm des Konzerts in Grafenegg am 22. August. InterpretenTonhalle-Orchester ZürichJan Lisiecki, KlavierPaavo Jarvi , Dirigent ProgrammROBERT SCHUMANKonzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54FRANZ SCHUBERTSymphonie Nr. 8 C-Dur D 944 «Große C-Dur-Symphonie» grafenegg.com/podcast

Schwebende Bücher
13.09. Rea Brändle - Nayo Bruce Geschichte einer afrikanischen Familie in Europa (Maike Niederhausen)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 13:02


Ein Afrikaner aus Aného (Togo), Schausteller von Beruf und nicht mehr ganz jung, zieht mit seinen vier Ehefrauen und einer Showtruppe zwanzig Jahre lang durch Europa. Dabei ist es ihm gelungen, sich von seinem deutschen Impresario zu befreien und das Unternehmen selbständig zu führen, bis zu seinem Tod am 3. März 1919 im Kaukasus.Auf dieser über zwanzig Jahre dauernden Reise werden dreizehn Kinder geboren. Teils sind sie mit der Truppe unterwegs, teils bei wohlhabenden Pflegeeltern oder in christlichen Heimen aufgewachsen, in Deutschland und in Russland. Nationalsozialismus und Kommunismus, afrikanische Befreiungsbewegungen hinterlassen in ihren Lebensläufen Spuren.Das Buch erzählt, wie die Tournee sich abspielte, aus welchen Verhältnissen Nayo Bruce stammte und was aus seinen Kindern und Kindeskindern geworden ist – in Europa und in Afrika.In einer Übersicht sind 222 Tourneestationen des J. C. Nayo Bruce aus mehr als einem Dutzend europäischer Länder nachgewiesen, davon rund hundert in Deutschland, zwanzig in der Schweiz und zehn in Österreich. Die Aufführungen spielten an sehr unterschiedlichen Schauplätzen: im Panoptikum von Berlin, am Münchner Oktoberfest im Konzerthaus Hamburg, Velodrom Frankfurt, auf der Vogelwiese in Dresden, im Reichshallentheater Düsseldorf, im Metropol-Theater Weimar, an der Kolonialausstellung Eisenach, im Tiergarten von Königsberg, an der Foire du Midi in Brüssel, an der Esposizione nazionale in Turin, in der Tonhalle von Zürich, in der Konzerthalle St. Leonhard in St. Gallen, an der Landwirtschaftsausstellung in Bratislava, am Herbstmarkt in Rouen, aber auch in vielen Kleinstädten wie Konstanz, Wittenberg, Flensburg oder Ascherleben.(Quelle: Verlagstext)

The Gramophone podcast
Gramophone's Orchestra of the Year 2021: The Nominees, Part 2

The Gramophone podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 28:47


With the voting open for the 2021 Orchestra of the Year Award, music journalist and broadcaster Rob Cowan joins Gramophone's Editor in Chief, James Jolly, to talk about ensembles from Germany, the USA, Singapore and Switzerland. This is the only award chosen by our readers and an international audience of music-lovers. Visit our Awards pages for the list of the ten nominated orchestras and to vote. But before you do, listen to the ensembles on ten specially curated playlists and our dynamic playlist on Apple Music in lossless audio. Gramophone Podcasts are presented in association with Wigmore Hall.

Geistig Unbewaffnet
Folge 50: Klassische Musik, Ustinov und Bose Box (mit Michael Becker - Intendant der Tonhalle Düsseldorf)

Geistig Unbewaffnet

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 151:00


In unserer 50. Folge durften wir uns mit Michael Becker, dem Intendanten der Tonhalle Düsseldorf in unserer üblichen Manier unterhalten.  Wie wir von klassischer Musik zu Morddrohungen und Sir Peter Ustinov gekommen sind erfahrt ihr in dieser Folge.  Für unsere 50. Folge wollen wir uns herzlichst bei Herrn Becker bedanken, der einfach ins kalte Wasser gesprungen ist und mit uns eine super lehrreiche und unterhaltsame Folge aufgenommen hat.     

Kultur kompakt
Die Tonhalle Zürich ist fertig umgebaut

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 21:38


(00:00:31) Nach vier Jahren Bauzeit ist es so weit: Der Umbau von Tonhalle und Kongresshaus Zürich ist fertig. Saisonauftakt ist zwar erst Mitte September, aber wir konnten bereits einen Augenschein vor Ort nehmen. Weitere Themen: (00:04:15) «Seaford»: Die Standardschriftart in spe für Microsoft Office hat Schweizer Beteiligung. (00:08:38) «Amazonen einer Grossstadt»: Ein neuer Schweizer Dokumentarfilm bringt starke Frauen auf die Kinoleinwand. (00:12:42) Schweizer Künstlerbörse: Aus dem Theater-Branchenanlass wird per Digitalisierung ein öffentliches Event.  (00:16:56) Domspatzen: Der Regensburger Knabenchor nimmt neu auch Mädchen auf – und macht einiges falsch dabei.

Le Disque classique du jour
Tchaïkovski : Symphonies n°2 et 4 - Orchestre de la Tonhalle de Zurich, Paavo Järvi

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 15:45


durée : 00:15:45 - Tchaïkovski : Symphonies n°2 et 4 - Orchestre de la Tonhalle de Zurich, Paavo Järvi - Après l'enregistrement de la 5e symphonie, Paavo Järvi nous propose au disque deux nouvelles œuvres de Tchaïkovski avec sa phalange suisse : les 2ème et 4ème symphonies.

Le Disque classique du jour
Tchaïkovsky : Symphonie n°5 - Orchestre de la Tonhalle de Zürich, Paavo Järvi

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 16:54


durée : 00:16:54 - 5ème symphonie de Tchaïkovski par l'Orchestre de la Tonhalle de Zurich et son nouveau chef Paavo Järvi - C'est l'un des grands disques de cette année 2020 : voici le premier volume d'une intégrale Tchaïkovsky que débutent l'Orchestre de la Tonhalle de Zürich sous la baguette de Paavo Järvi.

En pistes ! L'actualité du disque classique
« Songs of Comfort and Hope », le message de paix et de bienveillance du violoncelliste Yo-Yo Ma

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 117:53


durée : 01:57:53 - En pistes ! du mercredi 30 décembre 2020 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au menu du jour : la 5ème symphonie de Tchaïkovski par l’Orchestre de la Tonhalle de Zurich et son nouveau chef Paavo Jarvi ; la musique chorale sacrée d'Heinrich Schütz ; une réédition des enregistrements Debussy de Pierre Boulez et quelques pas de tango sur la musique d'Astor Piazzolla... - réalisé par : Lionel Quantin

En pistes ! L'actualité du disque classique
Eccles, Purcell et Matteis : plongée dans le répertoire anglais des XVIIe et XVIIIe siècles

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 117:24


durée : 01:57:24 - En pistes ! du jeudi 26 novembre 2020 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au menu également : 33 nouvelles variations Diabelli d'après Beethoven imaginées par le pianiste de jazz Uri Caine; le chef Paavo Järvi inaugure une intégrale des symphonies de Tchaïkovsky avec l'Orchestre de la Tonhalle de Zürich; une nuit à Madrid en compagnie de Luigi Boccherini... - réalisé par : Emmanuel Benito

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schwacher Hoffnungsschimmer für Härtefall-Branchen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 21:09


Der Bund zahlt mehr Geld in den Topf für die sogenannten Härtefall-Branchen (Schausteller, Gastronomie, Reise- und Eventbranche). Das freut den Finanzdirektor des Kantons Zürich, Ernst Stocker. Das Gesetz müsse nur noch durchs Parlament. Die Betroffenen machen sich Sorgen, ob es schnell genug geht. Weitere Themen: * Kaum Nachfrage nach Zelten und Heizanlagen bei Restaurants * Opernhaus und Tonhalle stellen Betrieb ein wegen Covid-19 * Besuch im Sauerteighotel in Uster

MAY THE DORF BE WITH YOU
Ep. 13: Tonhalle Düsseldorf x Michael Becker

MAY THE DORF BE WITH YOU

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 33:58


Die Tonhalle ist einer der schönsten Orte in Düsseldorf, um Musik zu erleben. Ursprünglich als Planetarium gedacht, wurde die bekannte Halbkugel in den 70er Jahren zum Konzertsaal. Unter dem Sternenhimmel der Stadt lauschen Menschen von "0 bis 100" seitdem akustischen Erlebnissen verschiedener Genres. Dass sich das Haus so offen jeder Altersgruppe annähert, liegt vor allem an der Arbeit von Michael Becker. Seit 2007 ist er Intendant der Düsseldorfer Tonhalle. Micha spricht mit ihm über Konzerte während Corona, digitale Konzepte und seine wichtigsten Learnings aus der aktuellen Situation.

SWEET SPOT
Sommer Session Tonhalle: Ein Fest der Kammermusik

SWEET SPOT

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 106:00


Bei diesem besonderen Live-Konzert in der Münchner Tonhalle bringt SWEET SPOT Musiker zusammen, die in dieser Konstellation noch nie zusammengespielt haben. Die Funken sprühen nur so auf der Bühne, wenn Frank Dupree, Vivi Vassileva, Pablo Barragán und Kian Soltani aufeinandertreffen. Macht zusammen mit den Musikern ganz tolle musikalische Entdeckungen: Klassik, Tango, Salsa, Jazz, Improvisation - so habt ihr Kammermusik noch nie gehört!

neue musik leben
102 - Interview mit dem Intendanten Michael Becker während der Corona-Pandemie – Rückblick und Ausblick

neue musik leben

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 20:31


Michael Becker gibt ein Update zu den Aktivitäten in der Tonhalle. Es gab und gibt Live-Streams, Live-Konzerte, digitale Familienkonzerte und eine Operngala im Autokino. Er berichtet auch, wie die kommende Saison derzeit geplant ist.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Anna Sommer

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 26, 2020 32:21


Anna Sommer ist Comiczeichnerin und Illustratorin. Ein Gespräch über die Kraft der Illustration, ihren Blick auf die Schweizer Comic-Landschaft und über den Schweizer Kinder-und-Jugend-Buchpreis: Dass ihn ein junger Autor mit einer Graphic Novel bekommen hat, findet Anna Sommer besonders ermutigend. Weitere Themen: * Menschen, die sich in der Schweiz radikalisieren und dann in den Dschihad ziehen: Wie kommt es dazu, wie muss Prävention aussehen? Forschung zeigt: Die Religion wurde bei der Radikalisierung, vor allem aber bei der Deradikalisierung lange überschätzt. * Der kanadische Film «Une colonie» erzählt eine klassische Coming-of-Age-Geschichte: Die zwölfjährige Mylia bekommt beim Eintritt in die Sekundarschule zu spüren, dass sie nun kein Kind mehr ist. * Die Zürcher Tonhalle bekommt eine neue Orgel: Es ist das grösste Orgelbauprojekt in der Schweiz seit Menschengedenken. * Seit Ostern ist das Börsenblatt nämlich bis 1945 komplett online verfügbar. Die sächsische Landesbibliothek Dresden hat dafür mehr als 100 Jahrgänge mit mehr als einer Million Seiten digitalisiert.

Treffpunkt
«Flöhboden» und Skilift - Freizeitvergnügen in der Nachkriegszeit

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 4, 2020 57:11


Das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren liess auch die Schweiz aufatment. Die Nachkriegszeit brachte entgegen der Befürchtungen einen baldigen Aufschwung und die Menschen hatten auch wieder Zeit für die schönen Seiten des Lebens. Drei Zeitzeugen erzählen vom Freizeitvergnügen nach 1945.  Susi Birchler, Edi Nigg und Hedi Hnilicka erlebten alle das Kriegsende in der Schweiz als Teenager. Das Ende der Verdunklung brachte für die jungen Menschen neue Vergnügungsmöglichkeiten mit sich.  «Flöhboden» als kulturelles Highlight Hedi Hnilicka, beim Kriegsende 15 Jahre alt, erinnert sich daran, wie sie im Zürcher Stadttheater auf dem sogenannten «Flöhboden», hoch oben auf den schlechtesten Plätzen, für erschwingliche 2 Franken Opern und Operetten genoss. Und wie sie ein Bekannter aus der Berufsschule in die Tonhalle hineinschmuggelte. «Ich gab ihm Schockolade- und Confisserie-Coupons und er stellte mir einen Stuhl an den Rand». Skifahren und Jagdferien Edi Nigg aus Mastrils bei Landquart wagte sich mit ca. 18 Jahren ein erstes mal ins Kino. Es war ein unglaubliches Erlebnis, erinnert er sich zurück. Im Winter verbrachte er die Freizeit gerne auf den Skiern, genoss auch den neuen Komfort von Skilifts.  Und Susi Birchler, beim Kriegsende 19 Jahre alt, erzählt, dass sie für eigentliche Hobbies nach der Hochzeit 1949 in Einsiedeln keine Zeit hatte. Sie arbeitete in der Bäckerei ihres Mannes. Aber sie genoss regelmässig Ferien für sich alleine, zum Beispiel in Mallorca. 

Sternstunde Kunst
100 Kinder, 50 Pianos und 1 Star – Lang Lang in Zürich

Sternstunde Kunst

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 52:45


Für 100 Kinder, ihre Lehrpersonen und Familien war es ein Abenteuer zwischen Hoffen und Bangen. Für Starpianist Lang Lang Teil einer Herzensmission: Mit dem in Zürich aufgeführten Programm «101 Pianists» will er Kinder motivieren. Die Enttäuschung war gross. Monatelang hatten Anna, Talisha, Jakob, Julian und Alexander – wie 95 andere Kinder aus der Region Zürich – für den grossen Auftritt mit Lang Lang geübt. Doch dann sagte Lang Lang das Konzert in der Zürcher Tonhalle ab. Grund: eine Entzündung in der linken Hand. Wie die Kinder, ihre Eltern und die Betreuerinnen und Betreuer sich auf Lang Langs Projekt «101 Pianists» vorbereiteten und wie ihr Traum doch noch in Erfüllung geht, das zeigt der Film von Barbara Seiler. Und wie sehr dem Starpianisten Kinder und ihre Förderung am Herzen liegen. Ob Lang Lang in Zürich einen neuen Meisterschüler findet?

Tónlist frá a til ö
Beethoven árið

Tónlist frá a til ö

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020


Árið 2020 er mikið Beethoven ár en í ár er haldið uppá það víða um heim að 250 ár eru liðin frá fæðingu hans. Í þættinum er rætt við Tryggva M. Baldvinsson tónskáld, Sigurð Halldórsson sellóleikara og Atla Ingólfsson tónskáld um þeirra sýn á Beethoven. Í þættinum hljómar í heild sinni tilbrigði Beethovens við stef úr Töfraflautu Mozarts í flutningi Jacqueline du Pré og Daniels Barenboims og í lokin hljómar þáttur úr áttundu sinfóníu Beethovens í flutningi Tonhalle hljómsveitarinnar í Zurich undir stjórn Daniels Zinman.

PSO Tour Blog
Dusseldorf, Germany - November 8, 2019

PSO Tour Blog

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019


The Pittsburgh Symphony Orchestra just arrived in Dusseldorf, Germany when Jim Cunningham called in with his morning report.  The Orchestra performs the final concert from this long European Cities tour tonight at the Tonhalle.  Jim managed to chat with Principal Flute Lorna McGhee in the hotel lobby just as the musicians arrived.   Lorna spoke about the concert last night in Brussels and what she hopes to do today in Dusseldorf.      

WEITES FELD
#11 Sara Hubrich - Forschen als Künstler, musikalische Gemeinschaft und das Tonhalle-Projekt

WEITES FELD

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 44:20


Sara und ich haben uns im Rahmen der Summer School 2019 des Netzwerk Musikhochschulen getroffen. Dort haben wir uns zum Thema Artistic Research ausgetauscht, über ihre 15 Jahre in London gesprochen und auch, warum sie wieder zurück nach Deutschland gekommen ist, um dort eine Hochschulkarriere zu starten. Sara erzählt auch von ihren zahlreichen freiberuflichen Projekten und wie sie Professur und Freelancer-Dasein unter einen Hut bekommt. Saras Website: https://www.sarahubri.ch ___________________________ Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/user/c92fbemzutxl9fezydyrgvfra/playlist/4S82PES9ya7R1QMy4XYEoI?si=TRNBwWadQmqAM3ryT3W0jQ

Relax !
Portrait d'Alice Harnoncourt, Daniil Trifonov à la Philharmonie de Paris, Fauré par Souzay et Ameling

Relax !

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 118:49


durée : 01:58:49 - Relax ! du mardi 29 octobre 2019 - par : Lionel Esparza - Portrait d'Alice Harnoncourt en trois disques. Réécoutons Daniil Trifonov à l'occasion de sa venue à la Philharmonie de Paris ce mardi soir. Paavo Järvi nous offre un resplendissant Messiaen avec l'orchestre de la Tonhalle de Zurich. - réalisé par : Périne Menguy

TV5MONDE - 300 millions de critiques
Klein, art conceptuel / Stephan Eicher / Lionel Bringuier / Denys Arcand

TV5MONDE - 300 millions de critiques

Play Episode Listen Later Mar 9, 2019 51:42


Au sommaire : L'instantané de la semaine Les chroniqueurs évoquent la photo marquante de la semaine et proposent cinq mots clefs sur le compte Instagram de l'émission. Un grand artiste Le Musée d'art moderne et d'art contemporain de Nice abrite quelques-unes des oeuvres majeures d'Yves Klein, l'un des fondateurs de l'école de Nice. L'occasion de s'intéresser à l'art conceptuel et à la brève et fulgurante carrière de l'artiste français né à Nice. Retour en fanfare L'auteur-compositeur-interprète suisse Stephan Eicher revient avec un nouvel album « Hüh ». Accompagné par la fanfare suisse Traktorkestar, il revisite son propre répertoire et ajoute quelques titres inédits. Réexploiter ainsi son oeuvre, est-ce un piège à fans ou de la vraie re-création ? Nous en débattons. Entretien Avec Lionel Bringuier, pianiste, violoncelliste et chef d'orchestre français d'origine niçoise, à la tête de l'orchestre de la Tonhalle de Zurich. Arcand, acte 3 « La Chute de l'empire américain » est le dernier opus de la trilogie entamée en 1987 par Denys Arcand avec « Le Déclin de l'empire américain », suivi, en 2003, par « Les Invasions barbares ». Avec ces films, le réalisateur québécois a-t-il construit une oeuvre engagée sur les dérives de nos sociétés occidentales ? Éléments de réponse. Invité : Lionel Bringuier, pianiste, violoncelliste et chef d'orchestre français. Présentation : Guillaume Durand. Avec la participation de Michel Cerutti (RTS), Sylvestre Defontaine (RTBF), Matthieu Dugal (Radio-Canada), Laura Tenoudji (France Télévisions), Estelle Martin (TV5MONDE). Depuis le Musée d'art moderne et d'art contemporain de Nice.

Album
Album. Pianist Yuja Wang esitab Raveli klaverikontserte (Deutsche Grammophon 2015)

Album

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 54:45


Hiina klassikaline pianist Yuja Wang (s 1987) esitab Raveli klaverikontserdid ja nende vahel kõlab Gabriel Fauré Ballaad Fis-duur sooloklaverile op 19. Zürichi Tonhalle orkestrit juhatab Lionel Bringuier.

Album
Album. Pianist Yuja Wang esitab Raveli klaverikontserte (Deutsche Grammophon 2015)

Album

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 54:45


Hiina klassikaline pianist Yuja Wang (s 1987) esitab Raveli klaverikontserdid ja nende vahel kõlab Gabriel Fauré Ballaad Fis-duur sooloklaverile op 19. Zürichi Tonhalle orkestrit juhatab Lionel Bringuier.

Secrets of Organ Playing Podcast
SOP Podcast 78 - Jean - Paul Imbert On Lessons From The Great Masters

Secrets of Organ Playing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2017 53:04


Welcome to Secrets of Organ Playing Podcast #78! http://www.organduo.lt/podcast Today's guest is Jean-Paul IMBERT, organist from France. Born in Clermont-Ferrand in 1942, he studied piano and organ : at the early age of 15 he was appointed organist of the church of Sainte Jeanne d'Arc. In Paris he studied with Pierre Cochereau and Jean Guillou whose assistant he was from 1971 to 1993 in Saint-Eustache. In 1993, he was appointed as organist on the Kleuker instrument of Notre-Dame des Neiges in Alpe d'Huez and was responsible for organising concerts with organists from all over the world. Since 1988, he has organised workshops there with students from different countries and schools. These workshops were developed into training courses with musicians such as Cornel Pana, who teaches Pan flute, and conductor and violonist Christian Ciuca for courses in high standards of choral singing ; operatic performers such as Jean Louis Serre and Marie-Therese Keller. Since 1999 he has taught every year at Bad-Rippoldsau in the Black Forest. From 1997 to 2006 he was the organist in the Basilica of Notre Dame du Perpétuel Secours in Paris where he contributed largely to the reputation of this magnificent contemporary instrument by organising a series of concerts « Organ in Duet », but also at the time of it's official inauguration with the orchestra of the Schola Cantorum conducted by Michel Denis in September 2004. He made several recordings on that organ . Since 1982 he taught at the Schola Cantorum, and his classes have produced a number of artists of international repute. His concerts have seen him mostly in Europe where he intrigued the public with his innovative registration, exploring all the possibilities offered by the instruments. He has taken part in the most renown festivals: Caen, Chartres, Radio-France, Ravenna, Torino, Cambridge, Rome, Roquevaire, Bordeaux, Moscow, Freiburg in Brisgau, Gdansk-Oliwa, Portsmouth, Lausanne. He has a strong passion for Bach, and also the romantic school, and his interpretations are always colourful and lively. He has written a number of transcriptions of works by Prokoviev, Rachmaninov, Grieg, Liszt, Verdi, and Wagner. He has received distinctions such as « Officier des Arts et des Lettres » from the minister for Culture in 2010 and in 2014 was awarded the « Palmes Academiques » by the minister for Education. His discography incudes magnificent instruments: Saint-Eustache in Paris, Tonhalle of Zürich, Saint-Sernin in Toulouse, Saint-Etienne de Caen, Saint-Bonaventure of Lyon, Notre-Dame des neiges in Alpe d'Huez, Notre-Dame du Perpétuel Secours in Paris. He has recorded not only a number of little known and rarely played works, but also transcriptions of great orchestral works, some of them written by him. For some recordings he received awards such as The Academie Charles Cros. There are also recordings of duets with the trumpetist Guy Touvron, the oboeist Antoine Sebillote and the flautist Gabriel Fumet. In this conversation Diego talks the lessons he learned from the great masters, playing organ for ski tourists and arranging organ transcriptions. Enjoy and share your comments below. ​ And don't forget to help spread the word about the SOP Podcast by sharing it with your organist friends. Thanks for caring. Relevant links: http://imbertjeanpaul.fr A short film about Alpe d'Huez: https://www.youtube.com/watch?v=uokpAMHvbSA&feature=share

Music and Concerts
Michelangelo String Quartet

Music and Concerts

Play Episode Listen Later Apr 7, 2016 69:13


Nov. 7, 2015. Characterized by virtuosity, musicality and intensity of feeling, the Michelangelo String Quartet was formed in 2002 by artists already distinguished as both soloists and chamber musicians. The group shares a passion for the quartet repertoire that brings them together for a few dates each season, with engagements at the Concertgebouw, Théâtre des Champs Elysées and Zürich's Tonhalle. For more information, visit http://www.loc.gov/today/cyberlc/feature_wdesc.php?rec=7204