Podcasts about spannungszust

  • 14PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spannungszust

Latest podcast episodes about spannungszust

Selbstheilung durch Gedanken
An diesen 5 körperlichen Symptomen spürst du ob Angst oder Trauma in deinem Körper gespeichert ist! (Podcastshort)

Selbstheilung durch Gedanken

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 1:00


An diesen 5 körperlichen Symptomen spürst du ob Angst oder Trauma in deinem Körper gespeichert ist! (Podcastshort) Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Mechanismen der Speicherung von Trauma in den Faszien: ⚪️Neurofasziale Verbindungen: Faszien sind reich an Nervenendigungen und Sensoren, die auf mechanische und chemische Veränderungen reagieren. Emotionale Zustände können durch das autonome Nervensystem in das Fasziengewebe übermittelt werden. ⚪️Biochemische Reaktionen: Stress und Trauma können die Produktion von Stresshormonen wie z.B. Cortisol erhöhen, die wiederum Entzündungen und Veränderungen in den Faszienstrukturen verursachen können. Therapieansätze:

hr-iNFO Kultur
Fangesänge - zwischen Gegröle und Kunst

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 26:05


In den kommenden 4 Wochen werden wir die Gesänge der Fans in den Stadien oft erleben. Entweder live oder beim Public Viewing oder im eigenen Wohnzimmer beim Fernsehen: zigtausende von Fans jubeln ihrer Mannschaft zu. Mit Gegröle manchmal oder auch mit Gesang. Fußball gilt nach wie vor als eine der beliebtesten Sportarten der Deutschen. Und das wird sich auch akustisch bemerkbar machen. Aber warum kommen die Fussballfans überhaupt auf die Idee, im Stadion zu singen? Bereits in der Antike existierte die Kombination von Sport und Gesang, inklusiver mancher Ausschreitungen. Auch die gab es damals. Ein Fussballspiel zeichnet sich durch unterschiedliche Spannungszuständen aus - und die drücken sich am besten im Gesang aus. Fangesänge zwischen Gegröle und Kunst. Das ist unser Thema.

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
74 Mein neues Buch über Nervosität, innere Unruhe, Anspannung und nervöse Angewohnheiten

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 29:06


Innere Unruhe, Nervosität und Anspannung betreffen eine ganze Menge Menschen. Bei manchen äußern sie sich in nervösen Angewohnheiten wie Nägelkauen, Hautknibbeln oder Beinwippen. Andere wirken fahrig, können sich nicht gut konzentrieren oder kommen selbst in der Badewanne nicht zur Ruhe. Was steckt dahinter und was kann man dagegen tun? Gemeinsam mit der Trauma-Yogatherapeutin Dr. Sabine Nunius habe ich die wichtigsten Erkenntnisse dazu in einem humboldt-Ratgeber zusammengetragen, der gerade frisch erschienen ist. In der heutigen Podcastfolge gebe ich euch ein paar Hintergrundinfos und stelle euch vor, was euch im Buch erwartet. „Das autonome Nervensystem spielt eine große Rolle auf dem Weg von der Dauernervosität in die innere Ausgeglichenheit.“ Mein neues Buch „Dauernervosität überwinden“ Christian Koch, Dr. Sabine Nunius, Dauernervosität überwinden: 5 praxiserprobte Bausteine gegen innere Unruhe. Spannungszustände und nervöse Tics. Mit dem Vagusnerv in die Balance Weitere Infos und Leseprobe: https://ichstark.com/dauernervositaet/ In meinem Shop: https://www.ichstark.com/dauernervositaet-buch/ Bei Amazon: https://amzn.to/47GJ3BJ (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/3OM0fxf (Affiliatelink) Bei bücher.de: https://tidd.ly/3spGOT3 (Affiliatelink) Bei Weltbild: https://tidd.ly/3P2abnw (Affiliatelink) Bei buch24.de: https://tidd.ly/3QOVHZC (Affiliatelink) In der Folge erwähnte ichStark-Episoden Gewohnheiten verändern, aber wie? Erkenntnisse des Wissenschaftsjournalisten Charles Duhigg: https://ichstark.com/21 Stress regulieren durch das autonome Nervensystem: Dr. Sabine Nunius: https://ichstark.com/53 BFRBs: Nägelkauen, Skin-Picking, Wangenbeißen und Co. Psychologin Dr. Christina Gallinat über körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen: https://ichstark.com/61 Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich erwähne in diesem Podcast Bücher, an deren Verkauf in meinem Onlineshop ich ein kommerzielles Interesse habe. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
55 Erfahrungen gesucht: Nervöse Angewohnheiten und innere Unruhe

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 5:45


Durch das Teilen deiner Erfahrungen kannst du anderen helfen und selbst profitieren! Gemeinsam mit Dr. Sabine Nunius, die ihr in Folge 53 kennengelernt habt, habe ich das Thema von innerer Unruhe und nervösen Angewohnheiten hochwertig in einem Buch aufbereitet: „Dauernervosität überwinden: 5 praxiserprobte Bausteine gegen innere Unruhe. Spannungszustände und nervöse Tics. Mit dem Vagusnerv in die Balanc“ ist im September 2023 im humboldt Verlag erschienen. Wir möchten verständlich machen, woher innere Unruhe und damit verbundene nervöse Angewohnheiten kommen und wie man sie loswerden kann. Selbstverständlich betreiben wir wissenschaftliche Recherche und bringen die Erfahrungen aus unserer Coaching- und Beratungsarbeit ein. Aber ihr kennt das selbst: Konkrete, praktische Erfahrungen von anderen Menschen in einer ähnlichen Situation sind einfach unglaublich hilfreich. Wir haben deshalb sehr gerne eure Erfahrungen ins Buch aufgenommen. Da wir das Thema weiterhin in verschiedenen Formaten aufgreifen werden und in Vorträgen mit Betroffenen im Austausch sind, teilt gerne weiterhin eure Erfahrungen mit uns, per Mail an info@ichStark.com oder persönlicher Nachricht oder telefonisch. So werdet ihr anderen Unruhigen helfen - selbstverständlich anonym. „Was hat dir persönlich weitergeholfen, was hat nicht funktioniert?“ NEU 2023: Gemeinsames Buch von Christian Koch und Dr. Sabine Nunius Dauernervosität überwinden: 5 praxiserprobte Bausteine gegen innere Unruhe. Spannungszustände und nervöse Tics. Mit dem Vagusnerv in die Balance In meinem Shop: https://www.ichstark.com/dauernervositaet-buch/ Bei Amazon: https://amzn.to/47GJ3BJ (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/3OM0fxf (Affiliatelink) Bei bücher.de: https://tidd.ly/3spGOT3 (Affiliatelink) Bei Weltbild: https://tidd.ly/3P2abnw (Affiliatelink) Bei buch24.de: https://tidd.ly/3QOVHZC (Affiliatelink) Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich erwähne in diesem Podcast Bücher, an deren Verkauf in meinem Onlineshop ich ein kommerzielles Interesse habe. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
53 Stress regulieren durch das autonome Nervensystem: Dr. Sabine Nunius

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 71:48


Warum fällt es manchmal so schwer, vom Stress abzuschalten? Warum kann man sich sogar gestresst fühlen, obwohl man gerade in der Badewanne sitzt und entspannen möchte? Und warum fühlt sich das Leben manchmal wie ein Wechsel von Erschöpfung und Stress an, ohne etwas „Normales“ dazwischen? Das autonome Nervensystem entzieht sich unserer willentlichen Steuerung - deshalb heißt es ja „autonom“. Eine seiner wichtigen Aufgaben ist der Wechsel zwischen Erregung und Entspannung. Auch wenn wir das autonome Nervensystem nicht mit dem Willen steuern, können wir lernen, Einfluss darauf zu nehmen. Wie geht das? Was hat der Vagusnerv damit zu tun? Welche Impulse kommen von der Polyvagaltheorie? Dr. Sabine Nunius ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Dozentin für traumasensibles Yoga und verfolgt die wissenschaftliche Diskussion. Zum Ende des Gesprächs stellt sie ein paar Übungen zum Mitmachen vor. „Zu den wichtigen Aufgaben des autonomen Nervensystems zählen unter anderem die Steuerung von Blutdruck, Puls, Atmung und Verdauung.“ – Dr. Sabine Nunius NEU 2023: Gemeinsames Buch von Christian Koch und Dr. Sabine Nunius Dauernervosität überwinden: 5 praxiserprobte Bausteine gegen innere Unruhe. Spannungszustände und nervöse Tics. Mit dem Vagusnerv in die Balance In meinem Shop: https://www.ichstark.com/dauernervositaet-buch/ Bei Amazon: https://amzn.to/47GJ3BJ (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/3OM0fxf (Affiliatelink) Bei bücher.de: https://tidd.ly/3spGOT3 (Affiliatelink) Bei Weltbild: https://tidd.ly/3P2abnw (Affiliatelink) Bei buch24.de: https://tidd.ly/3QOVHZC (Affiliatelink) Onlinekurs zum Thema Mehr zu unserem geplanten Kurs rund um das autonome Nervensystem, Stressmanagement und gesunden Schlaf wird u.a. hier veröffentlicht: https://ichstark.com/kurse Links zu Dr. Sabine Nunius Homepage Dr. Sabine Nunius: https://sanu-training.com/ Dr. Sabine Nunius bei Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063737731526 Dr. Sabine Nunius bei Instagram: https://www.instagram.com/sanu_training/ Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Mein Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Aber ich arbeite in Projekten mit Gewinnabsicht mit Dr. Sabine Nunius zusammen. Daher muss ich diese Folge aus juristischen Gründen mit dem Hinweis „Werbung“ versehen. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Das kann doch jetzt nicht wahr sein!

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 20:14


Es sind banale Situationen, die unzählige Male im Alltag vorkommen. Das zugrunde liegende Muster ist immer das Gleiche. Es kommt zu einer unvorhergesehenen, so nicht einbezogenen Abweichung von dem, was wir erwartet haben. Dies bedeutet, wir sind spontan mit einer Diskrepanz zwischen einem Ist– und einem Soll–Wert konfrontiert. Immer wenn wir es mit einer solchen Diskrepanz zu tun haben, entsteht ein Spannungszustand in uns, was tatsächlich ganz natürlich und damit geradezu physiologisch ist. Spannungszustände dieser Art empfinden wir jedoch in unserem subjektiven Erleben nicht als etwas Angenehmes. Ganz im Gegenteil, wir fühlen uns aufgrund dessen unwohl, enttäuscht und auch verärgert. Vielleicht fällt es uns zunächst auch schwer nachzuvollziehen, wieso es zu dieser Abweichung zwischen unserer Erwartung und dem real sich Vollziehenden gekommen ist. Tatsächlich sind solche Situationen meist eine Herausforderung für uns, zumal sie nicht selten plötzlich und überraschend auftreten. Fügen sie sich in vorangegangene Situationen gleicher Art, in der kurz zurückliegenden Zeit oder auch im Zusam-menhang mit einer sich lebensgeschichtlich in dieser Weise immer wieder vollziehenden Art, sind wir umso mehr enttäuscht, vielleicht auch resigniert und bringen es folglich in einen Zusammenhang mit einem dann schon vorhandenen Selbstbild des „Pechvogels“, nach dem Muster: „Naja, ich bin es ja gewohnt, kenne es ja gar nicht anders, ist ja klar, dass mir das passiert“.

Sleeping Buddha -  Podcast zum Einschlafen
Schlafkurs Indien: 11 Am Wasserfall

Sleeping Buddha - Podcast zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 30:00


Meine Wanderung durch Nordindien führt mich nun stetig bergauf, ich verlasse langsam die subtopische Klimazone. Ich überquere den Ganges Richtung Norden, lasse die Hitze hinter mir und die Trägheit der schwülen Tage. Mit jeder Tagesetappe wird die Luft dünner, die Nächte kälter, die Flüsse klarer und Wege steiler. Du erlernst Techniken um positiven Einfluss auf deinen Schlaf zu nehmen, durch Atem- und Bewusstseinsübungen. Heute üben wir wieder die Progressive Muskelentspannung, Psychische und muskuläre Anspannung stehen in einer Wechselbeziehung. Stresssymptome wie Nervosität und Angst treten immer zusammen mit der Anspannung der Muskulatur auf. Das Verfahren der Progressiven Muskelentspannung setzt genau hier an. Es zielt darauf ab, die Muskulatur durch gezielte Übungen zu lockern. Sobald sich die Muskulatur lockert, findet auch gleichzeitig eine Entspannung der Psyche statt. Generell findet dieser Vorgang zu einem gewissen Grad bei jedem Menschen automatisch statt, sobald er sich in einem Ruhezustand befindet. Daher macht man sich diesen Automatismus in der Progressiven Muskelentspannung zu Nutzen. Der Vorteil der progressiven Muskelentspannung liegt in ihrer schnellen Erlernbarkeit, in ihrer großen Einfachheit und Effizienz. Die Übungen beruhen darauf, gezielt Muskelgruppen anzuspannen und zu entspannen und den Unterschied bewusst wahrzunehmen. Diese einfache Technik ist prinzipiell für jeden erlernbar. Bei dauerhafter Anwendung kommt es zu einer allgemeinen Abnahme der durchschnittlichen Werte für Blutdruck, Puls und Atemfrequenz. Die Reaktion auf stressauslösende Situationen wird abgeschwächt. Die Sensibilität für körperliche und psychische Spannungszustände steigt. Erschöpfungszuständen wird positiv entgegengewirkt. Für diesen Schlafkurs habe ich wieder mehrere Wirkelemente zusammengestellt. In dieser Folge hörst du eine Aufnahme des Gewitters im Himalaya. Die hochwertige Audio-Aufnahmen, die ich in Indien gemacht habe umfasst das volle hörbare Klangspektrum und entfalten so die maximale Wirkung. Naturgeräusche führten dazu, dass beim einschlafen störende Gedanken durch positive ersetzt werden und wir Stress abbauen können und damit besser einschlafen. Beim Einschlafen wechselt die Gehirnaktivität von einem hochaktiven Zustand in eine tiefere Theta und Deltaschwingung. Unser limbisches System lässt sich in diese Schwingung bringen durch Meditation oder durch das Anstupsen von aussen, In der Schlaftherapie verwende ich Aufnahmen von Delta- und Thetawellen, wie sie auch in Schlaflaboren zum Einsatzkommen um einen Impuls zu setzten und diese Zustände anzuregen.. Dies verbessert viele Aspekte der subjektiven Erfahrungen, Emotionen und Stimmungen und führt dazu, dass du dich wohl und geborgen fühlst. Musik: Entspannung ist das Geheimnis der Transformation. Eine Veränderung werden wir nicht erzwingen können, sondern nur durch einen sanften Weg erreichen. Die entspannungsfördernde Wirkung von Musik zählt zu den ureigensten Funktionen dieses Mediums und besitzt ein stressreduzierendes Potenzial was auch wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Muskel, Gesundheit und Leistung
#56 Muskelverhärtung und Schmerzen kennen viele Patient*innen und Sportler*innen

Muskel, Gesundheit und Leistung

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 30:13


Muskelverhärtung haben viele Menschen in sich. Unser Alltag führt dazu, dass ständig neue Muskelverhärtungen (bis zu Muskelstein) entstehen. Die Anfänge der medizinischen Disziplinen Urologie und Gastroenterologie waren geprägt von ihrer aufmerksamen Beobachtung und Beschreibung im Zusammenhang mit dem Krankheitsverlauf. Die Therapie von Nieren- oder Gallensteinen galt lange als unüberwindbare Herausforderung. Heute sind diese Behandlungen gut möglich. Was wir als Muskelverhärtung und die daraus entstehenden Schmerzen in unseren Praxen seit 30 Jahren behandeln, sind zu stark angespannte Muskeln unter Ruhebedingungen. Was unser Körper auch in den Muskeln machen kann, um diesen ständigen erhöhten Spannungen etwas entgegen zu setzen, ist auch in diesem Gewebe Anpassung das Mittel der Wahl. Das bedeutet, dass unser Muskelsystem Stoffe einlagert, die den veränderten Spannungszuständen standhalten kann. Dies geht soweit, dass Muskeln förmlich verknöchern können. Bei Soldaten/Soldatinnen fand man im Brustmuskel eine Knochenleiste an der Stelle, an der das Gewehr ständig an die Brust geschlagen wird. Dabei entsteht eine sogenannte „Ossifikation“ des Brustmuskels, eine Verknöcherung durch Einlagerungen.

InnenLeben - Der Psychologie Podcast
InnenLeben - 11- Skills und Selbstfürsorge

InnenLeben - Der Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 24:15


Vor allem für Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung gehören Skills zum Alltag. Sie helfen dabei Spannungszustände zu regulieren und im Hier und Jetzt zu bleiben. Ich habe eine Instagram-Umfrage zum Thema Skills gemacht und präsentiere euch hier die Ergebnisse. Natürlich inklusive zahlreicher Skill-Tipps. Außerdem möchte ich euch meine Wohlfühl-Tasche vorstellen. In ihr vereine ich praktische Skills, nützliche Gegenstände für unterwegs aber auch hilfreiche Tools für eine gute Selbstfürsorge. Wenn ihr auch Themen mitbestimmten und mich unterstützen möchtet, schaut doch gerne auch auf www.patreon.com/innenleben vorbei. Ich würde mich sehr freuen!

Gesundheit aktiv: Der Gesundheits-Podcast
Folge 5: Die 5-4-3-2-1-Übung

Gesundheit aktiv: Der Gesundheits-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 5:51


Die außenorientierte 5-4-3-2-1-Übung ist eine effektive Stabilisierungstechnik, die dabei hilft, sich im Hier und Jetzt zu re-orientieren. Diese Übung hat sich u.a. zur Aufmerksamkeitslenkung bei starken inneren Spannungszuständen bewährt. Mit dieser Übung können Sie lernen sich von belastenden Gedanken, Bildern, Erinnerungen, die sich ungewollt aufdrängen effektiv zu schützen, indem Sie ihre Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenken. Durch eine Orientierung der Wahrnehmung nach außen und eine Durchführung mit geöffneten Augen, unterscheidet sie sich grundlegend von der Mehrzahl anderer Entspannungsübungen. Ein Unterschied besteht darin, dass keine inneren Bilder, sondern ausschließlich konkrete Wahrnehmungen im Hier-und-Jetzt beschrieben werden. Auf unserer Homepage finden Sie weitere Dokumente mit hilfreichen Anregungen für den Umgang mit inneren Spannungszuständen, belastenden Gedanken und Gefühlen: https://bit.ly/2VwjKhr

Seelenliebe
Entspannungsreise - dein eigener Schutzraum

Seelenliebe

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 9:25


In der heutigen Folge, nehme ich dich mit auf eine Reise, die dir hilft akute Spannungszustände, Ängste und Sorgen loszulassen. Mach es dir gemütlich und entspanne.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 141 Was macht eigentlich ein Ergotherapeut?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 21:03


Mon, 27 Nov 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/141-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-141-was-macht-eigentlich-ein-ergotherapeut 2e1b358cf26de5f9b3e4379b7802c7c3 Die heutige Sendung behandelt das Thema Ergotherapie. „Ich gehe dahin und dann knete ich so ein büschen mit der Knete und dann ist gut!“ Dies ist die typische Vorstellung von einer Ergotherapie. Doch das Behandlungsspektrum geht weit über das Trainieren von Alltagsbewegungen nach einem Schlaganfall oder Schädelhirntrauma hinaus. Der praktizierende Ergotherapeut Frieso Willms aus Aurich erläutert, dass alle Altersgruppen das Angebot einer Ergotherapie in Anspruch nehmen. Dabei ist der Behandlungsinhalt so vielfältig wie die Beschwerden. Beispielsweise wird der Gehlernprozess unterstützt und bei muskulären Disbalancen geholfen. Die muskuläre Disbalance beschreibt unterschiedliche Spannungszustände von Muskeln im Körper, welche eine synchrone Bewegung sehr erschweren. Frieso Willms beschreibt hierzu ein praktisches Beispiel: „Der Rücken ist zum Beispiel schief, weil es muskulär auf der einen Seite eine höhere Spannung gibt als auf der anderen Seite.“ Weitere Bestätigungsgebiete umfassen die Gruppenarbeit im Kindergarten, die Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) oder ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Störung) sowie Vereinstraining mit Eltern und Kindern. Früher gab es die Möglichkeit, Kindern mit ADHS-Symptomen durch viel Bewegungsfreiheit und Spielmöglichkeiten im Freien zu helfen. Dies ist heutzutage oftmals nicht mehr möglich, zudem sind die Leistungsansprüche an Kinder deutlich höher. Die Aufgabe des Ergotherapeuten ist es, in Kindergärten und Schulen alle Beteiligten miteinzubeziehen. Er klärt die Erzieher, Lehrer und andere Kinder über das Krankheitsbild auf. Zudem findet ein Austausch mit den Erziehern und Lehrkräften statt, wie durch Prävention eine Therapie von Kindern verhindert werden kann. In der Erwachsenenarbeit ist neben der Verbesserung des Handicaps auch ein Ziel, den Alltag mit der vorhandenen Behinderung möglichst ohne Probleme bestreiten zu können. Besonders bei einer gestörten Feinmotorik reichen oftmals recht einfache Mittel, um wirksam Erfolge zu erzielen: Eine einfache Wäscheklammer reicht aus, um verschiedene Drücke und Fingerstellungen auszuprobieren und einzuüben. Die Fortschritte werden so schnell sichtbar und der Patient bekommt das Gefühl, „Es tut sich etwas“. Für die Auswahl eines geeigneten Ergotherapeuten empfiehlt Frieso Willms, vor allem im persönlichen Umfeld nachzufragen. Persönliche Erfahrungen sind meist höher einzuschätzen als Bewertungen im Internet, die zudem auch manipulierbar sind. Falls die Fortschritte in der Therapie für den Patienten nicht zufriedenstellend sind, rät der Experte aus Ostfriesland, zunächst das Gespräch mit dem Therapeuten zu suchen. Sollte dies keine Verbesserungen bringen, können der Therapeut und die Praxis ohne weiteres gewechselt werden. In der Ergotherapie findet als Hilfsmittel auch ein handelsüblicher Spiegel Verwendung. Nach einem Schlaganfall wird so die betroffene Seite stimuliert. Mit der Spiegeltherapie wird dem Gehirn vorgegaukelt, dass die betroffene Seite ordnungsgemäß funktioniert. Mit dieser Wahrnehmung verbessert sich der Bewegungsablauf. Ein weiteres Betätigungsfeld stellt die Beratung am Arbeitsplatz dar. Oftmals reichen nur kleine Hilfsmittel, um einen Arbeitsablauf wieder effektiv ausführen zu können. Im Gegensatz zur gängigen Meinung vieler Unternehmen sind viele Maßnahmen einfach umzusetzen und verursachen wenig Kosten. Für Kinder, die an Gleichgewichtsproblemen leiden, ist es für die Verbesserung des Bewegungsablaufes wichtig, die Körperwahrnehmung und das Spürempfinden zu erhöhen. Sollte das Kind an einer Konzentrationsschwäche leiden, so sind spielerische Elemente wie etwa Memory mit sichtbaren Erfolgen sehr sinnvoll. Zudem sollte auch immer das Umfeld, insbesondere die Eltern, miteinbezogen und sinnvolle Tipps für zu Hause gegeben werden. 141 full no Jörg Dommershausen

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Wie schon in der letzten Folge 005 Reale Ängste ablegen besprochen, sind unsere Gedanken und die daraus resultierenden Emotionen und Handlungen das Ergebnis unserer Ängste. Der auftretende Angst-Mechanismus bei einer Prüfungsangst entspricht einer Stressreaktion. Das auslösende Angsterlebnis, zum Beispiel bei einer Klassenarbeit wird auf den oben beschriebenen Ebenen produziert. Die/der Schüler(in)macht sich negative Gedanken, das schaffe ich nie oder ich weiß das alles nicht. Gedanken dieser Art werden dann als Emotionen und Körperreaktionen (Herzklopfen, Zittern, Schweißausbruch) erlebt. Da die Gedanken und die körperlichen Reaktionen immer vernetzt sind ist der Betroffene Opfer und handelt seiner momentanen Situation (Stressreaktion) entsprechend. Das Ergebnis kann man sich dann denken, die Prüfung wird bestimmt verhauen oder das Prüfungsergebnis entspricht nicht den tatsächlichen Leistungen des jeweiligen Schülers. Ein Teufelskreis! Wie entsteht nun solch ein Teufelskreis? Dieser Teufelskreis ist erlernt. Das heißt, die Gefühle, deren Bewertungen und Bezeichnungen ist eine gemeinsame Leistung von Kind und Eltern. Während der kindlichen Entwicklung lernt das Kind seine Gefühle so einzusetzen, dass es das Gewünschte erreichen kann. Das Kind vermittelt zunächst nonverbal seine Gefühle. Dann vermitteln die Eltern verbale Bedeutungen. Aus diesen Bedeutungen heraus entwickelt das Kind seine Gefühle und die passende Bedeutung dazu. Wenn nun ein Kind lernt zu sagen, es hat Angst und dadurch viel Zuwendung und Aufmerksamkeit erhält, wird es in seiner Kommunikation ganz viele Angstwörter einsetzen. Die Folge davon ist, noch mehr Zuwendung zu bekommen. Diese Angstwörter sind tief verankert, ganz egal ob die Situation diese Wörter fordert oder nicht. Die Entwicklung des Kindes wird dann später so sein, dass bei kleinsten Stresssituationen sofort sich vermehrt verbale Angstreaktionen zeigen werden. Durch die Sprache erfahren wir wie der Betroffene seine Angst wahrnimmt. Kinder sollten lernen, dass Angst zum Leben gehört und das es auch nicht nur sprachlich Gegenkräfte gibt wie Mut, Vertrauen, Erkenntnis, Hoffnung, Glaube und vor allen Dingen Liebe. Affirmationen können helfen entgegenzusteuern, z.B. Mut tut gut oder mutig sein macht Bären klein, mit Tricks geht’s fix oder wie der Name meines Podcasts „Konzentriert geht’s wie geschmiert“.   Die Prüfungsangst gehört zu den „Bewährungsängsten“. Sie ist eine Angst vor einer Bewertungssituation, in der Erlerntes oder eine persönliche Leistung abgefragt wird. Die Prüfungsangst behindert den Betroffenen sein Wissen und sein Können zu beweisen.   Kriterien der Prüfungsangst: Prüfungen oder Klassenarbeiten lösen bei vielen Kindern unangenehme Spannungszustände auf dabei unterscheidet man zwischen der Prüfungsangst im leichten Grad: Nervosität, innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisblockade, Denkblockade, Herzklopfen, feuchte Hände, trockene Kehle, Zittern, Frösteln, Stottern Übelkeit, Appetitlosigkeit, Selbstzweifel.  Prüfungsangst im mittleren Grad: Da kommen noch zu den o.g. Kopfschmerzen, Migräne, Fieberanfälle, plötzliche Schweißausbrüche, Ess- und Brechsucht, Magen-Darmbeschwerden und Herzrhythmusstörungen hinzu. Prüfungsangst im schweren Grad: Das erkennt man durch Depressionen, Existenzkrisen, massiven Lernstörungen sowie im Extremfall durch Suizidankündigung.   Viele Kinder reagieren aber auch unbewusst auf bevorstehende Prüfungen mit Krankheitsbeschwerden und solche Reaktionen werden oft nicht richtig erkannt und zugeordnet. Das passiert genau dann wenn Kinder sich einem enormen Erwartungsdruck ihrer Eltern entziehen wollen. Das Kind kann durch die Krankheit das oft schwach ausgebildete Selbstwertgefühl retten und bekommt auf jeden Fall elterliche Zuwendung. Auch Lehrer können sich oft unbewusst mit den Prüfungsängsten der Schüler identifizieren. Es ist nicht auszuschließen, dass eine Lehrperson nicht selbst an Prüfungsangst leidet oder litt. Deshalb sollten sich Lehrer mit der Entstehung der Prüfungsangst auskennen, diese vielleicht auch bekennen und entsprechende Hilfestellungen anbieten. Der bekennende Lehrer kann sehr helfend einwirken. Es ist hier an der Stelle auch erwähnenswert, dass für eine erfolgreiche Prüfung auch die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Prüfer und Prüfling entscheidend ist.   Erziehung und Prüfungsangst Gion Condrau, war ein Psychiater und er formulierte dazu treffend: Angst entsteht auf dem Boden der Ungeborgenheit, der Lieblosigkeit. Die Entborgenheit bildet gleichsam den Nährboden, aus dem die Angst wachsen kann, denn mangelnde Liebe und mangelndes Verständnis bringen ihrerseits an erster Stelle Selbstverfehlung. So wie weiterhin, die Angst erscheint dort, wo der Mensch seine Selbstverwirklichung verfehlt hat.  Durch diese Sätze werden die Auswirkungen einer nicht so guten Erziehung deutlich.   Wie kannst du als Mutter und Vater durch die Erziehung positiv einwirken? Du kannst dein Kind stützen und fördern und ihm wertfreie Handlungskompetenzen vermitteln, damit dein Kind lernt eigene Fähigkeiten zu entwickeln. Das wirkt sich recht positiv auf alle stressigen Anforderungen die das Leben so bietet, in unserem Kontext auf die Prüfungsangst aus.   Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung   Gerda Arldt

CastYourArt - Watch Art Now
Les Tardes Goldscheyder - Haiti Nuklear Radar (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Apr 10, 2013 13:13


Seine Gemälde sind Spannungszustände, Stimmungsbilder, extrem im Ausdruck, konsequent in der Behandlung, die Materialien seiner Objekte Fundstücke, roh und poetisch zugleich. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Statische Kontraktionsspannung und Härtebestimmung bei unterschiedlichen Polymerisationskonzepten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 18, 2006


Auswirkung verschiedener Polymerisationskonzepte von Halogen- bzw. LED-Lampen auf die Kontraktionsspannung im Komposit Mit dieser Untersuchung soll das Ziel verfolgt werden, Aussagen über die statische Kontraktionsspannung in ein und demselben Komposit, unter dem Einfluss verschiedener Polymerisationskonzepte diverser Lichtquellen, zu treffen. Dabei ist es wichtig, eine möglichst vollständige Durchhärtung in allen Schichten, eine hohe Konversionsrate des Monomers bei möglichst geringen Spannungszuständen im Komposit, in einer für die Praxis vernünftigen Belichtungszeit, zu erreichen. Somit wurden im ersten Teil dieser Studie die Lichtkonzepte zweier verschiedener sich auf dem Markt befindlichen Halogen-Lampen (Astralis 10 und Elipar Trilight), sowie zweier verschiedener LED-Lampen (Elipar Freelight und GC e-light) verglichen, wobei letztere einen Prototyp darstellte. Es wurden zunächst alle Konzepte in einem statischen Polymerisationsschrumpfverfahren über 300 s ohne Kompensation untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Konzepte mit der größten Lichtintensität – beide Halogen-Lampen - auch die höchsten Spannungen im Komposit aufwiesen. Die niedrigsten Spannungen wiesen die verschiedenen Konzepte der LED-GC e-light auf. Trotz einer weiteren Belichtung der Konzepte dieser Lampe von 40 s mit 400mW/cm², wurden nach insgesamt 460 gemessenen Sekunden nochmals eine deutliche Steigerung der Spannungswerte erbracht, wobei aber die Werte der Halogen-Lampe Astralis 10 nicht erreicht werden konnten. Eine Belichtung mit sehr hoher Intensität von Anfang an bewirkt demnach eine sehr große Schrumpfung und Spannungsbildung im Komposit, das auf den adhäsiven Verbund negative Auswirkungen hat. Auffallend ist, dass alle Lampen, deren Konzepte einen exponentiellen Verlauf haben, die niedrigsten Werte aufwiesen. Durch die daher herabgesetzte Polymerisationsgeschwindigkeit wird das Nachfließen des Materials verlängert, wodurch bis zum Erreichen des Gelpunktes innere Spannungen im Komposit - bei einem höheren Vernetzungsgrad - abgebaut werden können. Ein spannungsreduzierender Effekt wurde somit nachweisbar. Der zweite Teil der Studie beschäftigte sich sowohl mit der Durchhärtung an der Oberfläche, als auch der Härte in 2 mm Tiefe, da dieser Wert als ideale Schichtstärke angesehen wird. Um die Durchhärtungswerte zu bestimmen, wurde als indirektes Maß die Härtemessung nach Vickers durchgeführt. Die Versuche zeigten eine Abhängigkeit des Polymerisationsgrades der Proben von der Polymerisationsdauer, sowie Intensität innerhalb der vergleichbaren Konzepte und der Art der Polymerisationsgeräte. Dabei erreichten beide LED-Lampen die geringsten Härtewerte. Das beste Ergebnis für eine relativ kurze Belichtungszeit von 24 s bei einer geringen Schrumpfspannung und einer guten Aushärtung - selbst an der Unterseite der Probe - zeigte das Pulse 10.2-Konzept der GC e-light. Einzig eine Ausnahme im Vergleich zu den übrigen Lampen bildet das Soft A-Konzept der GC e-light. Allein durch die Belichtungzeit von 40 s war hier eine ausreichende Tiefenaushärtung gewährleistet. Der Vergleich beider Halogen-Lampen zeigt bei der Astralis 10 generell größere Durchhärtungsergebnisse als bei vergleichbaren Konzepten der Elipar Trilight, was auf die sehr hohe Anfangsintensität zurückzuführen ist. Die Werte an der Ober- bzw. Unterseite verhielten sich signifikant untereinander. Aufgrund der höheren Schrumpfspannungen aber auch der größeren Tiefendurchhärtung der Halogen-Lampen im Vergleich zu den LED-Lampen, ist zum jetzigen technischen Entwicklungszeitpunkt dieser hier verwendeten Lampen keine Empfehlung für einen bestimmten Lampentyp auszusprechen.