POPULARITY
Deutschland hinkt bei Wettbewerbsfähigkeit und beim Wachstum hinterher. Das Wohlstandsmodell Deutschland ist in Gefahr. Was aber ist zu tun? 100 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft haben sich diese Frage gestellt und über viele Monate eine Innovationsagenda entwickelt, mit der Deutschland wieder im internationalen Maßstab aufsteigen kann. Zusammen mit dem Start-up-Verband und der Deutschen Börse stellen wir bis April 2025 die wichtigsten Ideen und Konzepte aus diesem Zukunftsplan vor. Heute geht es um die Fachkräftelücke, um eine zu geringe Frauenerwerbstätigkeit und zu viele Rentner, die eigentlich noch gerne arbeiten würden. Es geht aber auch um qualifizierte Zuwanderung. Der Vorstandsvorsitzende des größten Jobportals im Land, Stepstone-CEO Sebastian Dettmers, sagt im Gespräch mit Michael Bröcker, was zu tun ist.Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nutzte seinen Auftritt beim Berlin Global Dialogue diese Woche in der Hauptstadt, um noch einmal für die von der EU geplanten Strafzölle gegen chinesische Auto-Importe zu werben. Kanzler Olaf Scholz hat in finalen Gesprächen der Koalitionsspitzen von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht und durchgesetzt, dass Deutschland bei der Abstimmung mit Nein stimmen wird. Finanzminister Christian Lindner unterstützte das; Vizekanzler Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock hatten zunächst für eine Enthaltung plädiert.Die Entscheidung der Bundesregierung wird die Strafzölle vermutlich nicht verhindern. Frankreich, Italien, Polen und Griechenland werden voraussichtlich für die Strafzölle stimmen. Damit wäre die qualifizierte Mehrheit erreicht.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Firmen auch in Hessen suchen verzweifelt nach Fachkräften- ob Handwerk, IT, Logistik oder in der Landwirtschaft - überall werden Leute gebraucht. Doch wie gelingt der Einstieg in eine Ausbildung und später ins Berufsleben am besten? Vielleicht mit einem Praktikum! Wir wollen fragen, wie junge Leute am besten ein Praktikum finden, ob der Sprung von dort in die Ausbildung und ins Berufsleben gelingt, welche Regeln heute für eine Praktikum auch für Hochschulabsolventen gelten und ob es die "Generation Praktikum" eigentlich wirklich gibt?
Der Fachkräftemangel wird immer akuter. Nicht nur bei Bus und Bahn in Hessen fehlen die Fachleute. Auch in der Pflege wird händeringend gesucht. Was bedeutet das genau für die Zukunft und wie gelingt es, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten?
In Mitteldeutschland sind derzeit zwei neue Chip-Fabriken geplant. 4.000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Ein Hörer fragt sich, wie diese besetzt werden sollen, wo jetzt schon Fachkräftemangel herrscht.
In dieser Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" waren zu Gast, Prof. Dr. Tobias Heußler, Professur für BWL, insb. Vertriebsmanagement an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain und Nicola Büsse, Gründerin und CEO von Mobiko, einem Münchner Startup und Anbieter von digitalen Mobilitätsbudgetlösungen. Wir starten in den Podcast mit dem Thema Fachkräfteengpässe und den Herausforderungen von Unternehmen bei der Akquise und der Bindung von Fachkräften. Hierbei bieten Unternehmen bereits zahlreiche Benefits für ihre Beschäftigten an. Neben monetären Aspekten haben Mitarbeitende heutige eine hohe Präferenz für Mobilitätsangebote. Eine Möglichkeit für Unternehmen in diesem Kontext besteht im Angebot von sogenannten Mobilitätsbudgets. Wir haben aus empirischer und praktischer Sicht diskutiert, wie Mobilitätsbudgets die Fachkräftebindung und -gewinnung beeinflussen. Wir haben dabei die Unterschiede zwischen städtischer und ländlicher Mobilität beleuchtet, die steuerrechtlichen Aspekte von Mobilitätsbudgets sowie die differenzierte Gestaltung und Staffelung von Mobilitätsbudgets. Darüber hinaus haben wir die Steuerungsmöglichkeiten von nachhaltiger Mobilität ihrer Mitarbeitenden über die Gestaltung von Mobilitätsbudgets gesprochen. So können z.B. Anreize gesetzt werden, welche die Belegschaft zur Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsformen motiviert. Abschließend werfen wir einen Blick auf zukünftige Trends und die Rolle von Technologie und nachhaltiger Entwicklung. Hört unbedingt mal rein in den Podcast und teilt mir uns euere Erfahrungen. Hauptthemen und Zeitmarken (00:00 - 01:48) Einführung und Hintergrund der Gäste - Bedeutung von Mobilität in Unternehmen, Vorstellung der Gäste. (01:48 - 10:46) Mobilitätsbudgets und Mitarbeiterbindung - Rolle von Mobilitätsbudgets, Beispiele aus der Praxis. (10:46 - 24:49) Mobilität in unterschiedlichen Gebieten - Verschiedene Bedürfnisse und Angebote in Stadt und Land. (24:49 - 38:34) Steuerrecht und Budgetgestaltung - Steuerliche Behandlung und Strategien zur Motivation. Wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets nachhaltige Mobilitätsformen fördern können? (29:13 - 38:34) (38:34 - Ende) Zukunft der Mobilität in Unternehmen - Trends, Technologie und nachhaltige Entwicklung. Links und Ressourcen: Mobiko Mobilitätsreport 2023: https://mobiko.net/plattform/info/mobilitaetsreport/ Kontaktinformationen der Gäste Nicola Büsse: [LinkedIn-Profil] Prof. Dr. Tobias Heußler: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/heussler-tobias [LinkedIn-Profil] Hashtags #Mobilität #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Fachkräftebindung #Mobilitätsbudgets Folge direkt herunterladen
In dieser Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" waren zu Gast, Prof. Dr. Tobias Heußler, Professur für BWL, insb. Vertriebsmanagement an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain und Nicola Büsse, Gründerin und CEO von Mobiko, einem Münchner Startup und Anbieter von digitalen Mobilitätsbudgetlösungen. Wir starten in den Podcast mit dem Thema Fachkräfteengpässe und den Herausforderungen von Unternehmen bei der Akquise und der Bindung von Fachkräften. Hierbei bieten Unternehmen bereits zahlreiche Benefits für ihre Beschäftigten an. Neben monetären Aspekten haben Mitarbeitende heutige eine hohe Präferenz für Mobilitätsangebote. Eine Möglichkeit für Unternehmen in diesem Kontext besteht im Angebot von sogenannten Mobilitätsbudgets. Wir haben aus empirischer und praktischer Sicht diskutiert, wie Mobilitätsbudgets die Fachkräftebindung und -gewinnung beeinflussen. Wir haben dabei die Unterschiede zwischen städtischer und ländlicher Mobilität beleuchtet, die steuerrechtlichen Aspekte von Mobilitätsbudgets sowie die differenzierte Gestaltung und Staffelung von Mobilitätsbudgets. Darüber hinaus haben wir die Steuerungsmöglichkeiten von nachhaltiger Mobilität ihrer Mitarbeitenden über die Gestaltung von Mobilitätsbudgets gesprochen. So können z.B. Anreize gesetzt werden, welche die Belegschaft zur Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsformen motiviert. Abschließend werfen wir einen Blick auf zukünftige Trends und die Rolle von Technologie und nachhaltiger Entwicklung. Hört unbedingt mal rein in den Podcast und teilt mir uns euere Erfahrungen. Hauptthemen und Zeitmarken (00:00 - 01:48) Einführung und Hintergrund der Gäste - Bedeutung von Mobilität in Unternehmen, Vorstellung der Gäste. (01:48 - 10:46) Mobilitätsbudgets und Mitarbeiterbindung - Rolle von Mobilitätsbudgets, Beispiele aus der Praxis. (10:46 - 24:49) Mobilität in unterschiedlichen Gebieten - Verschiedene Bedürfnisse und Angebote in Stadt und Land. (24:49 - 38:34) Steuerrecht und Budgetgestaltung - Steuerliche Behandlung und Strategien zur Motivation. Wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets nachhaltige Mobilitätsformen fördern können? (29:13 - 38:34) (38:34 - Ende) Zukunft der Mobilität in Unternehmen - Trends, Technologie und nachhaltige Entwicklung. Links und Ressourcen: Mobiko Mobilitätsreport 2023: https://mobiko.net/plattform/info/mobilitaetsreport/ Kontaktinformationen der Gäste Nicola Büsse: [LinkedIn-Profil] Prof. Dr. Tobias Heußler: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/heussler-tobias [LinkedIn-Profil] Hashtags #Mobilität #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Fachkräftebindung #Mobilitätsbudgets Folge direkt herunterladen
Die Fachkräftesituation für Unternehmen bleibt einer neuen Umfrage zufolge angespannt. In der Gesamtwirtschaft blieben 1,8 Millionen Stellen unbesetzt, schätzte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) am Mittwoch. Von Ralph Günther.
Boreout ist das Gegenteil von Burnout, das mittlerweile hinlänglich bekannt ist. Beim Boreout sind Beschäftigte qualitativ und quantitativ unterfordert. Daraus resultiert Langeweile und Desinteresse an der Arbeit, den Kollegen und dem gesamten sozialen Umfeld. Leider wird dieses Phänomen von Unternehmern, Vorständen oder Personalverantwortlichen, ja sogar von den Betroffenen selbst komplett unterschätzt. Michaels Vision ist es, Boreout aus der Tabuzone zu holen und in die Diskussion zu bringen. Michael ist außerdem Atlas-Experte und erklärt uns, warum einige orthopädische Operationen vermeidbar wären, wenn wir uns zunächst mit dem Atlas, dem wichtigsten Träger unseres Kopfes, beschäftigten.
Mit dem Gesetz soll es für qualifizierte Arbeitskräfte aus Ländern außerhalb der EU einfacher und attraktiver werden, eine Stelle in Deutschland anzunehmen. Vorgesehen ist unter anderem ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild und die erleichterte Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Wer ausreichend geeignete Bewerber finden will, muss vom hohen Ross herunterkommen und Kriterien vorgeben, die erfüllt werden können, meint ARD-Hauptstadtkorrespondent Michael Weidemann in seinem Kommentar.
Wir haben in Deutschland ein massives Problem mit unserem Nachwuchs. Das Problem: Alle wollen unbedingt Abi machen und am Ende ziehen wir jede Menge BWL-Studenten und PR-Junior-Berater heran. Was uns auf der anderen Seite fehlt, ist das, was man neuerdings so schön Fachkräfte nennt. Den Begriff Fachkräftemangel, den haben wir alle schon mal gehört. Und möglicherweise haben wir auch alle schon mal irgendwann mit den Auswirkungen dieses Fachkräftemangels zu tun gehabt. Lucas Althammer ist geschäftsführender Gesellschafter des Startups Service4Charger und das wiederum ist aus einer ganzen Reihe von Gründen interessant. Zum einen deswegen, weil sie sich um ganzheitliche Ladeinfrastruktur-Lösungen kümmern wollen. Aber zum anderen auch, weil Service4Charger ein Handwerksbetrieb ist. Aber keiner, wie man sich den möglicherweise vorstellt. Sondern ganz digital und dynamisch vernetzt. Wie also bringen wir nicht nur die Mobilitätswende irgendwie voran, sondern auch den Fachkräftemangel wieder weg? Darüber sprechen wir heute mit Lucas Althammer.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Manchmal habe ich den Eindruck, dass in dieser Gesellschaft ein bestimmtes Bild über Spiritualität existiert und dass dadurch einige Menschen denken, moderne Spiritualität bedeutet, immer nur nett und happy zu sein, nach unglaublich vielen Regeln leben zu müssen und ständig voller Liebe auf dem Meditationskissen zwischen seinen Kristallen zu sitzen.
ZUM INHALT Meine Vermutung: Eine Fachkraft, die etwas bewegt, kann coachen! Mit und ohne DIN ISO... Warum? Weil Fachkräfte, Beauftragte oder Stabskräfte einige grundlegende Dinge gemeinsam haben. Welche? In dieser Episode serviere ich die Top 5. Alles Aspekte, die auch mich selbst betreffen und weitergebracht haben. Und ich könnte mir vorstellen, dass du mir am Ende zustimmmst ;) SHOWNOTES Gefällt dir, was du hörst? Dann freu ich mich über eine Bewertung über die PodcastApp oder direkt an info@susannepetersen.com Susanne Petersen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/ Die Kerninhalte der Episode als "Steckbrief" im [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-50-5-entscheidende-dinge-die-fachkraefte-und-coaches-gemeinsam-haben/) Den Positionierungs-Schnelltest findest du [hier ](https://susannepetersen.com/veroeffentlichungen/)zum freien Download Mehr zur ["Fach-Coach Masterclass"](https://susannepetersen.com/fach-coach-masterclass/)
Die goldenen Jahre im Handwerk gehen so langsam vorbei. Warum? Weil uns der Fachkräftemangel auch im Galabau längst eingeholt hat. Die Fachkräfte werden rar.Reicht da ein Plakat mit: “Hey, wir suchen dich?” - Nein. Die Zeiten sind vorbei.Und noch etwas: Die Mitarbeiter, die jetzt noch wechseln wollen, erwarten etwas vom neuen Arbeitgeber. Sie wollen sich weiterentwickeln. Sie haben Ansprüche, die das Umfeld betreffen. Sie fordern Work Life Balance.Wie du als Arbeitgeber damit umgehst, das hörst du hier.
Achtung, Achtung: Dies ist eine Warnung vor Ihrer Bundesregierung! Die bundesdeutsche Titanic sinkt! Bitte nehmen Sie eine Panik-Haltung ein! Das Fachpersonal hat das Schiff bereits verlassen! Lassen Sie sich impfen und fügen Sie sich Ihrem Schicksal! Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, feiern heute den Namenstag von Karl Lauterbach: Den bundesdeutschen Warntag! Und tatsächlich gibt es Gründe genug, in Panik auszubrechen: Die Fachkräfte fehlen an allen Ecken und Enden, eine von der Regierung geplante Kompensation durch Migration ist mehr als fragwürdig. Gleichzeitig haben „Wumms 1“ und „Wumms 2“ die deutsche Wirtschaft in massive Schieflage gebracht. Und im Hintergrund läuft eine Impfkampagne, die gefährliche Nebenwirkungen weiterhin verschweigt.
In der Industrie, im Handwerk, der Pflege und auch bei Dienstleistungen fehlt Personal. Die Lage ist dramatisch und wird vermutlich auch noch schlimmer. Verbände und Experten raten dazu, zügig Fachkräfte auch aus dem Ausland anzuwerben um die Jobs zu besetzen.
Personalnot müsste nicht sein – so geht's! „MitarbeiterIn DRINGEND gesucht!“ - so lautet der dramatische Appell vieler Arbeitgeber. So gut wie alle Branchen stöhnen, dass sie keine Arbeitskräfte finden. Wir denken vor, warum Fachkräfte Mangelware sind, wie Unternehmen Teil der Lösung sein können und welchen Weg Wien geht, um den Fachkräftebedarf zu stillen. Gäste dieser Folge: Alexander Prischl, ÖGB-Experte für Arbeitsmarkt und Bildung Fritz Meißl, Geschäftsführer des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (www.waff.at) Shownotes: Zitat von Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher: https://bit.ly/3BUSKz3 Wo sind all die Fachkräfte hin? https://bit.ly/3AbofUf Arbeitgeber werden tanzen müssen https://bit.ly/3SFIO2w Umweltstiftung für Öko-Jobs https://bit.ly/3JKnAfI https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski
Ob Pflegekraft, Kellnerin oder Handwerker – überall fehlen in Deutschland Fachkräfte. Die Unis sind voll, der Handwerker-Markt ist leer. Und das trotz oft guter Bezahlung. Was tun? Sind Fachkräfte aus dem Ausland die Lösung, die Menschen aus der Ukraine eine Hilfe?
In Deutschland fehlen Lehrer. Ein Strukturproblem - denn es gibt immer mehr Schulkinder. Armin Himmelrath fasst den Stand der Diskussion zusammen. Die Corona-Jahre haben es deutlich gezeigt: Schule ist viel mehr als Bildungsvermittlung. Schule ist sozialer Lernort, Schule ist entscheidend für die Psyche der Kinder, Schule kann gar nicht wichtig genug genommen werden. Dennoch: Oft fällt in deutschen Schulen der Unterricht aus. Und das nicht nur wegen Corona. Lehrer sind überlastet, geben ihren Job auf – oder beenden die Ausbildung erst gar nicht. Ein Strukturproblem: Es gibt immer mehr schulpflichtige Kinder – aber zu wenige Lehrerinnen und Lehrer. Alles bekannt. Doch Gegensteuern ist schwierig – berichtet Armin Himmelrath. Die Shownotes zur Folge: https://deutsches-schulportal.de/ueber-das-portal/ https://www.sueddeutsche.de/politik/lehrermangel-schulen-klemm-1.5514671
Kulms, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Immer mehr Firmen und Betriebe melden akuten Fachkräftemangel. Die verzweifelte Suche nach qualifizierten Arbeitskräften bremst in vielen Branchen den Neustart nach Corona. Für Riesenwellen hat jüngst die Jammerei der Chefin einer Wiener Bäckereikette gesorgt, dass sie partout kein Personal findet. Wir denken vor, wieso wir alle die Rechnung für den Fachkräftemangel bezahlen, warum Arbeitsstiftungen als Turbo am Arbeitsmarkt wirken können und was Personalnot mit leeren Kühlschränken gemeinsam hat. Gast dieser Folge: Anna Daimler, Generalsekretärin der Gewerkschaft vida Shownotes: Gewerkschaft vida: www.vida.at Bäckerei klagt über Personalmangel: https://bit.ly/3yypR7j Arbeitsstiftungen: https://bit.ly/37w5xaD https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski
Der Mangel an Fachkräften mit IT-Wissen und -Kompetenzen ist unbestritten groß. Nahezu jedes Unternehmen ist vom digitalen Wandel betroffen. Damit einher geht eine steigende Nachfrage nach Menschen mit IT-Skills. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und niedriger Arbeitslosenquoten in weiten Teilen Deutschlands, wird es immer schwerer diese Talente zu akquirieren. In der aktuellen Podcast-Episode hatte ich Florian Planert, Geschäftsführer bei Createment – die Talententwickler zu Gast. Im Kern unserer Diskussion steht die Frage: Wie können Unternehmen die notwendigen Fachkräfte mit IT-Wissen und -Fähigkeiten gewinnen? In diesem Zusammenhang haben wir folgende Themen angesprochen: More than just coding. Die Fachkräfteengpässe im IT-Bereich sind sehr facettenreich. Fokusgruppe Quereinsteiger Lebenslanges Lernen & Problemlösungskompetenz Können vs. Zertifikate Mut zu neuen Wegen in der (IT-)Talentakquise und -entwicklung. Need for more women in tech. Hört gerne mal rein und teilt euere Meinung mit uns! Folge direkt herunterladen
Der Mangel an Fachkräften mit IT-Wissen und -Kompetenzen ist unbestritten groß. Nahezu jedes Unternehmen ist vom digitalen Wandel betroffen. Damit einher geht eine steigende Nachfrage nach Menschen mit IT-Skills. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und niedriger Arbeitslosenquoten in weiten Teilen Deutschlands, wird es immer schwerer diese Talente zu akquirieren. In der aktuellen Podcast-Episode hatte ich Florian Planert, Geschäftsführer bei Createment – die Talententwickler zu Gast. Im Kern unserer Diskussion steht die Frage: Wie können Unternehmen die notwendigen Fachkräfte mit IT-Wissen und -Fähigkeiten gewinnen? In diesem Zusammenhang haben wir folgende Themen angesprochen: More than just coding. Die Fachkräfteengpässe im IT-Bereich sind sehr facettenreich. Fokusgruppe Quereinsteiger Lebenslanges Lernen & Problemlösungskompetenz Können vs. Zertifikate Mut zu neuen Wegen in der (IT-)Talentakquise und -entwicklung. Need for more women in tech. Hört gerne mal rein und teilt euere Meinung mit uns! Folge direkt herunterladen
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Wird sich der Arbeitsmarkt in der Gastronomie und Hotellerie erholen? Darüber und über viele andere brennende Themen sprach Martin Kocher exklusiv im großen ROLLING PIN-Podcast.
Im Januar 2015 kam die Arbeit ins Rollen, seit dem 14. November 2017 ist es endlich soweit: Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems ist offiziell ein Verein. Herr Prof. Dr. Zieger hat sich mit Jörg Dommershausen zusammengesetzt und vom Netzwerk berichtet. Seine Arbeit in der Neurochirurgie und Frührehabilitation für Menschen mit Hirnschädigungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg hat Herrn Prof. Dr. Zieger nicht nur zu einem Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität geführt, sondern hat ihn zudem auf die Gründung des Neuro-Netzwerks Weser-Ems vorbereitet. „Neuro“ bezieht sich dabei auf alle Betroffenen neurologischer Schädigungen, beispielsweise aufgrund von Schlaganfällen, Hirnschädigungen, neuro-muskulären Erkrankungen und Schädel-Hirn-Traumata. Über 120 Teilnehmer kann das Netzwerk bereits vorweisen. Darunter befinden sich verschiedene Fachkräfte wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Anwälte, Fachverbände und Einrichtungen, aber auch interessierte Studenten und vor allem auch Betroffene und deren Angehörige. Jede dieser Personengruppen bringt eigene Anteile in die Arbeit des Netzwerks ein. Ziel ist zunächst eine Bestandsaufnahme über die Anzahl der Betroffenen von neurologischen Schädigungen. Beispielsweise konnte bereits herausgearbeitet werden, dass etwa 600 bis 1800 Menschen im Oldenburger Land betroffen sind und somit Bedarf an einer geeigneten Teilhabeleistung haben. Eben diese Teilhabeleistung soll durch das Netzwerk reibungslos und lückenlos erbracht werden: Die Fachkräfte erarbeiten effektive Inhalte und können aufgrund der verschiedenen Professionen vielfältige Sichtweisen mit einarbeiten, die Zusammenarbeit mit Juristen und Versicherungsvertretern ermöglicht eine angepasste Einzelfallarbeit. Die Betroffenen selbst bringen als Experten in eigener Sache zielgenaue Erkenntnisse ein und können sich gegenseitig unterstützen. Auch die Angehörigen tragen durch ihre emotionale Bindung einen wichtigen Teil zur Rehabilitation der Betroffenen bei. Dies legte Herr Prof. Dr. Zieger bereits 1994 in seiner Informationsbroschüre für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten dar. Neben den Teilhabeleistungen ist auch die individuelle ambulante Nachsorge ein zentraler Aspekt des Neuro-Netzwerks. Diese wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Reha-Kliniken in der Region erarbeitet. Jörg Dommershausen macht auf bestehende Versorgungslücken aufmerksam. Gerade junge Betroffene, die das 18. Lebensjahr erreichen, stehen danach oftmals ohne weitere Unterstützung da. Auch hier möchte das Netzwerk ansetzen. Angesichts der rechtlichen Hintergründe ist die Neugründung eines MZEBs (Medizinischen Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung) derzeit schwierig, doch eine Verknüpfung ist durchaus denkbar. Im Rahmen des Entwicklungsmodells der neurologischen Rehabilitation entspricht die Wiedereingliederung im Rahmen des Berufs- und Soziallebens der Phase E, in die sich auch das Neuro-Netzwerk einordnen lässt. Über die Phase F als Langzeitbehandlung für schwerwiegende Fälle hat Auf geht’s – der Reha-Podcast bereits in Folge 146 berichtet. Große Barrieren für die Rehabilitation stellen oftmals unsachliche Gutachten und abgelehnte Kostenübernahmeanträge dar. Hier ist Sabrina aus Sendung 107 ein gutes Beispiel, wie man erfolgreich sein eigenständiges Leben wiederbekomme kann. Trotz solcher Barrieren. Das Neuro-Netzwerk setzt sich dafür ein, dass auch andere Betroffene die Chance bekommen, sich gegen diese Hindernisse durchzusetzen.
Die Fachkräftedebatte habe gezeigt, dass Einwanderung für Deutschland ein „Muss” ist, sagt Sabine Hess, Direktorin des Center for Global Migration Studies an der Universität Göttingen.
Beate Rupietta ist Gründerin und Geschäftsführerin des Zeitarbeitsunternehmens Assum. Das Unternehmen stellt Krankenhäusern Fachkräfte im Bereich der Pflege mit dem Schwerpunkt Funktionskräfte bei Personalengpässen zur Verfügung. Gemeint sind hier Fachpflegekräfte für OP, Anästhesie, Intensiv, Aufwachraum und Notaufnahme. Die Fachkräfte selbst sind fest bei Assum angestellt und arbeiten bei unterschiedlichen Auftraggebern. Für Beate Rupietta ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter wichtiges Ziel und hohes Gut. So bietet sie neben diversen finanziellen, weiterbildenden und sonstigen Annehmlichkeiten auch eine besondere Form der Betreuung. Ein Gespräch über demografischen Wandel, Pflegenotstand und einen musikalischen Hund auf www.ruhrpodcast.de Weiterführende Info: https://www.assum.org/
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
Wie Jörg es in 3 Jahren von unbekannt zu Amazon-Bestseller-Autor und Keynote-Speaker geschafft hat, erklärt er im Interview. Im Podcast sprechen wir darüber: warum Emotionen und Leidenschaft essentiell für den Erfolg sind wie er es mit seinen Büchern in die Bestseller-Kategorie bei Amazon geschafft hat wie er Aufträge als Keynote-Speaker gewinnt Ressourcen zu dieser Folge: Jörgs Webseite https://www.joerg-mosler.de/ Jörgs Podcast Workerscast https://itunes.apple.com/de/podcast/workerscast-der-podcast-fur/id1195180874?l=en Glücksschmiede Handwerk https://www.amazon.de/Gl%C3%BCcksschmiede-Handwerk-Erfolg-Leidenschaft-gemacht/dp/3658129913 Die Fachkräfteformel https://www.amazon.de/gp/product/3746086248
Mon, 16 Jul 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/160-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-160-das-neuro-netzwerk-weser-ems c7668643e3c08f6aff4b4a371e94ad09 Im Januar 2015 kam die Arbeit ins Rollen, seit dem 14. November 2017 ist es endlich soweit: Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems ist offiziell ein Verein. Herr Prof. Dr. Zieger hat sich mit Jörg Dommershausen zusammengesetzt und vom Netzwerk berichtet. Seine Arbeit in der Neurochirurgie und Frührehabilitation für Menschen mit Hirnschädigungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg hat Herrn Prof. Dr. Zieger nicht nur zu einem Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität geführt, sondern hat ihn zudem auf die Gründung des Neuro-Netzwerks Weser-Ems vorbereitet. „Neuro“ bezieht sich dabei auf alle Betroffenen neurologischer Schädigungen, beispielsweise aufgrund von Schlaganfällen, Hirnschädigungen, neuro-muskulären Erkrankungen und Schädel-Hirn-Traumata. Über 120 Teilnehmer kann das Netzwerk bereits vorweisen. Darunter befinden sich verschiedene Fachkräfte wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Anwälte, Fachverbände und Einrichtungen, aber auch interessierte Studenten und vor allem auch Betroffene und deren Angehörige. Jede dieser Personengruppen bringt eigene Anteile in die Arbeit des Netzwerks ein. Ziel ist zunächst eine Bestandsaufnahme über die Anzahl der Betroffenen von neurologischen Schädigungen. Beispielsweise konnte bereits herausgearbeitet werden, dass etwa 600 bis 1800 Menschen im Oldenburger Land betroffen sind und somit Bedarf an einer geeigneten Teilhabeleistung haben. Eben diese Teilhabeleistung soll durch das Netzwerk reibungslos und lückenlos erbracht werden: Die Fachkräfte erarbeiten effektive Inhalte und können aufgrund der verschiedenen Professionen vielfältige Sichtweisen mit einarbeiten, die Zusammenarbeit mit Juristen und Versicherungsvertretern ermöglicht eine angepasste Einzelfallarbeit. Die Betroffenen selbst bringen als Experten in eigener Sache zielgenaue Erkenntnisse ein und können sich gegenseitig unterstützen. Auch die Angehörigen tragen durch ihre emotionale Bindung einen wichtigen Teil zur Rehabilitation der Betroffenen bei. Dies legte Herr Prof. Dr. Zieger bereits 1994 in seiner Informationsbroschüre für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten dar. Neben den Teilhabeleistungen ist auch die individuelle ambulante Nachsorge ein zentraler Aspekt des Neuro-Netzwerks. Diese wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Reha-Kliniken in der Region erarbeitet. Jörg Dommershausen macht auf bestehende Versorgungslücken aufmerksam. Gerade junge Betroffene, die das 18. Lebensjahr erreichen, stehen danach oftmals ohne weitere Unterstützung da. Auch hier möchte das Netzwerk ansetzen. Angesichts der rechtlichen Hintergründe ist die Neugründung eines MZEBs (Medizinischen Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung) derzeit schwierig, doch eine Verknüpfung ist durchaus denkbar. Im Rahmen des Entwicklungsmodells der neurologischen Rehabilitation (Weitere Informationen erhalten Sie hier entspricht die Wiedereingliederung im Rahmen des Berufs- und Soziallebens der Phase E, in die sich auch das Neuro-Netzwerk einordnen lässt. Über die Phase F als Langzeitbehandlung für schwerwiegende Fälle hat Auf geht’s – der Reha-Podcast bereits in Folge 146(?)(Verlinkung!) berichtet. Große Barrieren für die Rehabilitation stellen oftmals unsachliche Gutachten und abgelehnte Kostenübernahmeanträge dar. Hier ist Sabrina ein gutes Beispiel, wie man erfolgreich sein eigenständiges Leben wiederbekomme kann. Trotz solcher Barrieren. Das Neuro-Netzwerk setzt sich dafür ein, dass auch andere Betroffene die Chance bekommen, sich gegen diese Hindernisse durchzusetzen. Laut Studien sind derzeit 90 % aller Betroffenen unzufrieden mit der Teilhabe- und Nachsorgebehandlung. Dies soll sich im Oldenburger Raum dank der Arbeit von Herrn Zieger und allen anderen Mitgliedern schon bald ändern! Weil der Verein gemeinnützig tätig ist, finanziert sich das Netzwerk aus Mitgliedsbeiträgen, Fördermitteln und Spenden. Wollen auch Sie Mitglied werden oder sich mit Fragen an das Neuro-Netzwerk wenden, so können Sie dies – solange noch kein eigenständiges Büro besteht – beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Ammerland tun. - Als Empfehlung lässt uns Herr Prof. Dr. Zieger noch eine ganze Reihe an Buchtiteln da: - „Alles auf Anfang: Porträts von Menschen mit Schädelhirntrauma“ von Andrea Battke und Christine Höfelmeyer - „Erworbene Hirnschädigungen“ von Herrn Prof. Dr. Zieger und Gisela Schulze - „Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung“ von Achim Ebert - Informationen für Angehörige und Menschen im Koma und Wachkoma von Prof. Dr. Andreas Zieger Teilhaben! NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion von Wolfgang Fries, Paul Reuther und Heliane Lössl https://images.podigee.com/0x,sOEBv0pTN7EeLPQaaEiQ7vcbrjoCo_L7d71Xnim2T3oI=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/c679f694-94c4-4ab3-a885-9359f5cddf97.jpg Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 160 Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/160-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-160-das-neuro-netzwerk-weser-ems 160 full no Jörg Dommershausen
Jörg Mosler ist leidenschaftlich und spricht auch in unserem Podcast von Leidenschaft. Erfahren Sie in dem lebendigen Interview mit dem Experten für Handwerksunternehmen welche Chancen er bei der Mitarbeitergewinnung sieht und was das mit einer klaren Expertenpositionierung zu tun hat. Jörg Mosler ist gelernter Dachdeckermeister und Betriebswirt. Er war 16 Jahre im Handwerk tätig, davon 10 Jahre als Unternehmer. Seit ca. drei Jahren ist er als Speaker und Impulsgeber fürs Handewerk unterwegs. Seine Überzeugung: . Die Mitarbeitergewinnung der Zukunft hat - nicht nur im Handwerk - hat zwei große Schlagworte: #emotional #digital. Die Fragen: Wie nutzen wir im Handwerk die Nähe zu den Menschen (Mitarbeiter und Kunden) und wie schaffen wir es, unsere Geschichten digital zu verbreiten? Links: Webseite: https://www.joerg-mosler.de Buchwebseite: https://bit.ly/die-fachkraefteformel - zum Start des neuen Buches hat Jörg Mosler sich richtig viel einfallen lassen: Hörbuch geschenkt, exklusiver Zugriff auf den Onlinekurs, Gewinnspiele, tolle Interviews etc. etc.. Premieren-Party :-) http://bit.ly/fachkraefteformel-party Der Workerscast: https://www.joerg-mosler.de/podcast Bücher: Die Fachkräftemangel http://amzn.to/2o0LCdS Glücksschmiede Handwerk http://amzn.to/2o9Bmz3
Jörg Mosler ist leidenschaftlich und spricht auch in unserem Podcast von Leidenschaft. Erfahren Sie in dem lebendigen Interview mit dem Experten für Handwerksunternehmen welche Chancen er bei der Mitarbeitergewinnung sieht und was das mit einer klaren Expertenpositionierung zu tun hat. Jörg Mosler ist gelernter Dachdeckermeister und Betriebswirt. Er war 16 Jahre im Handwerk tätig, davon 10 Jahre als Unternehmer. Seit ca. drei Jahren ist er als Speaker und Impulsgeber fürs Handewerk unterwegs. Seine Überzeugung: . Die Mitarbeitergewinnung der Zukunft hat - nicht nur im Handwerk - hat zwei große Schlagworte: #emotional #digital. Die Fragen: Wie nutzen wir im Handwerk die Nähe zu den Menschen (Mitarbeiter und Kunden) und wie schaffen wir es, unsere Geschichten digital zu verbreiten? Links: Webseite: https://www.joerg-mosler.de Buchwebseite: https://bit.ly/die-fachkraefteformel - zum Start des neuen Buches hat Jörg Mosler sich richtig viel einfallen lassen: Hörbuch geschenkt, exklusiver Zugriff auf den Onlinekurs, Gewinnspiele, tolle Interviews etc. etc.. Premieren-Party :-) http://bit.ly/fachkraefteformel-party Der Workerscast: https://www.joerg-mosler.de/podcast Bücher: Die Fachkräftemangel http://amzn.to/2o0LCdS Glücksschmiede Handwerk http://amzn.to/2o9Bmz3 Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter: https://fuehrungszirkel-bayern.de/kompetenzprogramm-fuhrung/
Jörg Mosler ist leidenschaftlich und spricht auch in unserem Podcast von Leidenschaft. Erfahren Sie in dem lebendigen Interview mit dem Experten für Handwerksunternehmen welche Chancen er bei der Mitarbeitergewinnung sieht und was das mit einer klaren Expertenpositionierung zu tun hat. Jörg Mosler ist gelernter Dachdeckermeister und Betriebswirt. Er war 16 Jahre im Handwerk tätig, davon 10 Jahre als Unternehmer. Seit ca. drei Jahren ist er als Speaker und Impulsgeber fürs Handewerk unterwegs. Seine Überzeugung: . Die Mitarbeitergewinnung der Zukunft hat - nicht nur im Handwerk - hat zwei große Schlagworte: #emotional #digital. Die Fragen: Wie nutzen wir im Handwerk die Nähe zu den Menschen (Mitarbeiter und Kunden) und wie schaffen wir es, unsere Geschichten digital zu verbreiten? Links: Webseite: https://www.joerg-mosler.de Buchwebseite: https://bit.ly/die-fachkraefteformel - zum Start des neuen Buches hat Jörg Mosler sich richtig viel einfallen lassen: Hörbuch geschenkt, exklusiver Zugriff auf den Onlinekurs, Gewinnspiele, tolle Interviews etc. etc.. Premieren-Party :-) http://bit.ly/fachkraefteformel-party Der Workerscast: https://www.joerg-mosler.de/podcast Bücher: Die Fachkräftemangel http://amzn.to/2o0LCdS Glücksschmiede Handwerk http://amzn.to/2o9Bmz3
Mitarbeitergewinnung ist ein Konzept im Unternehmen. - Jörg Mosler, Experte im Bereich der Mitarbeiterfindung, Autor und Speaker. Aus dem Inhalt: - Woran scheitern viele Unternehmen bei der Mitarbeiterfindung? - Wie gewinnst Du neue Mitarbeiter? - Tipps zur digitalen Mitarbeiterfindung - Wie schaffst Du Aufmerksamkeit? - Buchtipps Shownotes: - Die Fachkräfteformel: http://bit.ly/die-fachkraefteformel - Der Onlinekurs: http://go.CompanybestVerlag.164833.digistore24.com/CAMPAIGNKEY Buchtipps: https://www.amazon.de/Alles-au%C3%9Fer-gew%C3%B6hnlich-Provokative-Mitarbeiter/dp/3430200164/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1519136850&sr=8-1&keywords=alles+au%C3%9Fer+gew%C3%B6hnlich+f%C3%B6rster https://www.amazon.de/Feuerl%C3%A4ufer-schaffst-was-immer-willst/dp/3430176530/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1519137205&sr=8-1&keywords=Der+feuerl%C3%A4ufer&dpID=51AQ7W3RGGL&preST=_SY264_BO1,204,203,200_QL40_&dpSrc=srch Wenn dir diese Folge gefallen, hat hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Du investierst maximal ein bis zwei Minuten, dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst.
Heute ist es endlich soweit!! Mein neues Buch "Die Fachkräfteformel" feiert PREMIERE
Am 20. Februar ist es endlich soweit - mein neues Buch "Die Fachkräfteformel" geht an den Start. In dieser kurzen Folge möchte ich dir zum einen etwas über das Buch erzählen, und dir zum anderen die tollen Aktionen und Gewinnspiele rund um die Premiere vorstellen. ✅ U. a. bekommst du vom 20. - 21. Februar das Hörbuch zum Buch geschenkt
Empfehlung für Jörg Mosler Buch Die Fachkräfteformel. Die Buchhomepage bis zur Buchpremiere am 20. Februar findest Du hier: https://joerg-mosler.lpages.co/die-fachkraefteformel-pl/ Themen sind unter anderem: Positionierung als attraktiver Arbeitgeber Einbindung deiner Mitarbeiter in die Mitarbeitergewinnung Einbindung von Kunden in die Mitarbeitergewinnung Gezielter Aufbau deiner Arbeitgebermarke Internet und Social Media für die Mitarbeitergewinnung Mehr zur Umsetzung findest Du auf https://www.handwerk.live/blog
Am 14.10.2017 durfte ich auf dem Internet-Marketing-Tag 2017 die Keynote halten. In dieser Podcastfolge hörst du den zweiten Teil des Audiomitschnitts. Es dreht sich wie immer alles um das Thema „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“. Ich hoffe du kannst ein paar gute Impulse für dich mitnehmen. Link zum Video1 https://youtu.be/1abDtr-Ffnw Link zum Video2 https://youtu.be/js2rSPnxHQw Hier findest du mich auf Facebook http://www.facebook.com/joergmosler So kannst du meinen Podcast bewerten und abonnieren https://www.joerg-mosler.de/podcast Service-Offensive Handwerk 2017 Die Seminarevent, das Deinen Service auf das nächste Level bringt! Termine: 11.11.2017 Nürnberg, 18.11.2017 Dortmund, 25.11.2017 Hamburg Infos und Tickets unter www.joerg-mosler.de/soh2017 Bitte bewerte meinen Podcast auf iTunes -- https://itun.es/de/knqphb.c Eine Videoanleitung dazu findest du hier -- https://youtu.be/vcQ7aMW1pH8 Kostenlose E-Books für dich in meinem Shop „5 Gründe, warum deine Stellenanzeigen nicht funktionieren“ „Nie mehr Fachkräftemangel“ Jetzt kostenlos runterladen -- www.joerg-mosler.de/buecher
BessenTalk - Der Podcast über Innovation, Kollaboration und Netzwerken
Jörg Mosler, war ehemals Handwerker, hat sein Familienunternehmen an den Haken gehängt und sein Herz dafür entdeckt, Handwerkern Lust auf Marketing 4.0 zu machen. Seine Kernbotschaft: Mit Leidenschaft ist alles möglich! Netzwerke sind unglaublich wertvoll - auch im Handwerk! Das neue Dreamteam: Handwerk und Startups.Hier könnt Ihr ihn live erleben: www.handwerkscamp.de Die 5 wichtigsten Zukunftsfaktoren gibt's in seinem Blog nachzulesen: https://www.joerg-mosler.de/blog/handwerksunternehmer-der-zukunft/ Am meisten hat ihn bislang Sven Schöpker inspiriert, ein Tischler, der Netzwerk innerhalb des Handwerks lebt. Netzwerken funktioniert, wenn Leidenschaft für das eigene Thema vorhanden ist. Also Handwerk: go for it! Denn: Das Handwerk ist sehr nah an den Menschen dran. Dort kann man die emotionale Energie einsetzen. Auch wenn die Auftragsbücher voll sind, auch der größte Boom geht vorbei. Links:https://www.joerg-mosler.de/https://www.joerg-mosler.de/podcasthttps://www.facebook.com/joergmosler/Bücher:„Die Fachkräfteformel – Mitarbeitergewinnung für das digitale Handwerk“, „Glücksschmiede Handwerk – Erfolg wird aus Leidenschaft gemacht“ „Bessere Stellenanzeigen“ und „Nie mehr Fachkräftemangel“Viele Grüße und weiterhin viel Freude beim #herzwerken!Daniela Bessenwww.bessen-chain.de
Am 14.10.2017 durfte ich auf dem Internet-Marketing-Tag 2017 die Keynote halten. In dieser Podcastfolge hörst du den ersten Teil des Audiomitschnitts. Es dreht sich wie immer alles um das Thema „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“. Ich hoffe du kannst ein paar gute Impulse für dich mitnehmen. Hier findest du mich auf Facebook http://www.facebook.com/joergmosler So kannst du meinen Podcast bewerten und abonnieren https://www.joerg-mosler.de/podcast Service-Offensive Handwerk 2017 Die Seminarevent, das Deinen Service auf das nächste Level bringt! Termine: 11.11.2017 Nürnberg, 18.11.2017 Dortmund, 25.11.2017 Hamburg Infos und Tickets unter www.joerg-mosler.de/soh2017 Bitte bewerte meinen Podcast auf iTunes -- https://itun.es/de/knqphb.c Eine Videoanleitung dazu findest du hier -- https://youtu.be/vcQ7aMW1pH8 Kostenlose E-Books für dich in meinem Shop „5 Gründe, warum deine Stellenanzeigen nicht funktionieren“ „Nie mehr Fachkräftemangel“ Jetzt kostenlos runterladen -- www.joerg-mosler.de/buecher
Luxushotels suchen nach Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement. Die Fachkräfte können auch in See stechen und auf einem Kreuzfahrtschiff Gäste und Personal umsorgen. Am Anfang der Karriere steht die dreijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule.
Ein Exportland wie Deutschland verschickt riesige Mengen von Maschinen, Spezialtechnik und Qualitätsprodukten in die ganze Welt. Es steht auf Paletten, wird mit Folien und Füllstoff gepolstert und in Kisten gesteckt. Die Fachkräfte dafür sind Holzmechaniker für Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen.
Pralinen, Marzipan und Schokohasen - Fachkräfte für Süßwarentechnik stellen an hochmodernen Maschinen solche Leckereien her. Die Fachkräfte sorgen dafür, dass die Produktion läuft, sie beheben kleine Störungen und kontrollieren die Qualität der süßen Produkte. Naschen und probieren - ausdrücklich erlaubt!